29.12.2012 Aufrufe

vikoaktuell - Viktoriaschule

vikoaktuell - Viktoriaschule

vikoaktuell - Viktoriaschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viel Spaß in der „bewegten Pause“ auf unserem Schulhof<br />

Planung startete die Viko Ende Mai die erste<br />

vierwöchige Testphase, die Spiel, Spaß und<br />

Bewegung auf dem Pausenhof anbietet.<br />

Wir haben mit einer kleinen Auswahl an<br />

Spielgeräten (z.B. Softbälle, Hüpfseile,<br />

Gummitwist) begonnen, die an drei Tagen in<br />

einer Woche jeweils in der zweiten großen<br />

Pause interessierten Schülern zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Projektstart im neuen Schuljahr<br />

Nach den Sommerferien soll dieses Projekt<br />

fest in den Schulalltag etabliert werden.<br />

Vielleicht schaffen wir es bis dahin, unsere<br />

Geräteauswahl um Stelzen, Pedalos,<br />

Rollgeräte, Diabolos und Jonglierbälle zu<br />

vergrößern, um die Schüler zu weiteren<br />

Bewegungsmöglichkeiten zu animieren.<br />

Ein wichtiger Punkt ist dabei sicherlich die<br />

Gestaltung des Schulhofs. Geplant ist,<br />

Hüpfspiele auf den Boden zu malen und<br />

Angebote zum Klettern, Balancieren und<br />

Schwingen zu errichten. Sie sind ein idealer<br />

Ausgleich zum monotonen Sitzen im<br />

Unterricht. Gleichzeitig fördern sie<br />

das Gleichgewichtsgefühl sowie das<br />

Körperbewusstsein, was sich positiv auf die<br />

Unfallprävention in den Pausen auswirken<br />

kann. Dabei könnten ältere Schüler<br />

konstruktiv die Bewegungen der Jüngeren<br />

durch Ausleihe und Beratung unterstützen.<br />

Ziel der Bewegten Pause sollte es letztlich<br />

sein, Schülerinnen und Schüler das<br />

selbsttätige und interessenbezogene<br />

Sammeln von Spiel-, Bewegungs- und<br />

Körpererfahrung zu ermöglichen. Auf<br />

diese Weise wollen wir Bewegungsmangel<br />

vorbeugen, Aggressionspotenzial abbauen<br />

und Verletzungen durch orientierungsloses<br />

Toben verhindern sowie soziales Miteinander<br />

fördern. Dieses Projekt soll dazu beitragen,<br />

dass die Kinder und Jugendliche ihre Schule<br />

als attraktiven und humanen Ort erleben, an<br />

dem ganzheitliches Lernen möglich ist.<br />

Sabine Delp<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!