22.09.2012 Aufrufe

Gutschein - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

Gutschein - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

Gutschein - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Restaurierung Pestkapelle - Hl. Grab<br />

Liebe, großzügige <strong>Imst</strong>erinnen und <strong>Imst</strong>er!<br />

Vor rund einem Jahr, nach der Karwoche 2010,<br />

haben wir, die Betreuer-Familien Schwemberger, das<br />

ehrgeizige Ziel, die Pestkapelle fertig zu sanieren, in<br />

Angriff genommen. In vielen vorbereitenden Gesprächen<br />

mit Pfarrer Alois Oberhuber, dem Sekretär der<br />

Pfarre, Peter Röck, Bürgermeister Stefan Weirather,<br />

Kulturreferentin Sandra Friedl-Dablander und Roswitha<br />

Neumair vom Kulturreferat, dem Restaurator Mag.<br />

Gerhard Knabl, Dr. Rampold vom Bundesdenkmalamt,<br />

Gemeinderat Heinrich Gstrein, dem Bauhofchef Josef<br />

Koler wurde das Projekt in die Wege geleitet und die<br />

einzelnen Schritte festgelegt:<br />

1. Die Erneuerung des Schindeldachs im Jahre<br />

2007 war der Grundstein und Voraussetzung für weitere<br />

Sanierungsmaßnahmen (damals bereits mit großherzigen<br />

Spenden der <strong>Imst</strong>er Bevölkerung) - die nun<br />

Folgearbeiten erst sinnvoll machten.<br />

2. Man hatte - wohl auch aus finanziellen Überlegungen<br />

heraus - auf das Anbringen einer Dachrinne<br />

verzichtet. Dadurch rann das Dachwasser direkt auf<br />

den Boden, spritzte auf die Kapellenwände und<br />

beschädigte massiv das Mauerwerk. Die Fa.<br />

Haid/Nothurfter wurde mit der Anbringung einer Kupfer-Dachrinne<br />

beauftragt (Bundesdenkmalamt). Termingerecht<br />

wurde die Dachrinne fachmännisch montiert<br />

(Februar 2011).<br />

3. Zur Durchführung der Fundament-Arbeiten hat<br />

sich der Bauhof <strong>Imst</strong> bereit erklärt: Die Ableitung des<br />

Dachwassers in die Kanalisation ist bereits abgeschlossen<br />

(März 2011), die Arbeiten am Fundament<br />

und am Mauerwerk (ausgraben, trockenlegen,<br />

abschlagen des feuchten Putzes, neu verputzen, Ausbesserungsarbeiten)<br />

sind in vollem Gange und werden<br />

bis spätestens 10. April 2011 (eine Woche vor Palmsonntag)<br />

abgeschlossen sein.<br />

4. Für das Aufstellen der "langen" Palmelatten wird<br />

der Bauhof termingerecht ein zusätzliches Gerüst an<br />

der Außenwand anbringen, damit die neue Dachrinne<br />

und das Dach keinen Schaden erleidet.<br />

5. Mit der Restaurierung der Bühnenbögen wurde<br />

Mag. Knabl Gerhard schon im Sommer 2010 beauftragt.<br />

Der am meisten betroffene vierte Bogen (mit<br />

"Blutschwitzer" und "Grablegung") ist bereits vollstän-<br />

Tätigkeitsbericht der Familien Schwemberger<br />

dig und professionell restauriert. Die restlichen drei<br />

Bögen werden momentan im Bauhof <strong>Imst</strong> mit neuen<br />

Halterungen und Keilen stabilisiert und von Mag. Knabl<br />

ebenfalls restauriert. Letzte Ausbesserungsarbeiten<br />

wird er vor Ort zu Beginn der Karwoche vornehmen,<br />

sodass auch diese Arbeiten bis zum "Weichpfinstig"<br />

abgeschlossen sind<br />

6. Die Malerarbeiten (außen und innen) hat die Fa.<br />

Thomas Eberlein übernommen, den Holzanstrich<br />

außen (Säulen, etc.) machen wir in Eigenregie.<br />

Dies alles haben erst SIE, liebe <strong>Imst</strong>erinnen und<br />

<strong>Imst</strong>er, und SIE, liebe <strong>Stadtgemeinde</strong> und SIE, von der<br />

<strong>Land</strong>esgedächtnisstiftung, ermöglicht. Dafür tausendmal<br />

„Vergelt's Gott!“. Wir, von den Betreuerfamilien<br />

Schwemberger sind von IHRER sagenhaften Hilfsbereitschaft<br />

überwältigt und können Ihnen nur versprechen,<br />

auch in Zukunft dieses Kleinod für die <strong>Imst</strong>er<br />

Bevölkerung wie unseren Augapfel zu hüten und zu<br />

pflegen. Überall, wo wir anklopften, wurde uns die Tür<br />

sperrangelweit geöffnet, die Anteilnahme der <strong>Imst</strong>er<br />

Bevölkerung hat uns Flügel verliehen, mit vielen aufmunternden<br />

Worten und vielen finanziellen Spenden<br />

konnte das Projekt termingerecht umgesetzt und auch<br />

finanziert werden. Wir würden uns freuen, EUCH bei<br />

der Agape am Karsamstag, 23.04., um 17 Uhr vor der<br />

Pestkapelle zu treffen. Für den Inhalt: Rainer Klotz<br />

Stationen - Betreuer<br />

Kreuzweg <strong>Imst</strong>er Bergl<br />

Kultur<br />

�Ölberg - Stefan JÄGER, Christian JÄGER �Judas-<br />

kuss - Gerda HAIRER �Geißelung Christi - Herta<br />

MOLL-SCHWETZ und Renate FINK �Dornenkrö-<br />

nung - Hermann WALCH �Christus vor Pilatus -<br />

Reinhold SCHABER �Haupt Christi und �Christus<br />

fällt unter dem Kreuz - Hans STROBL �Christus<br />

wird an das Kreuz genagelt - Eduard HOLZKNECHT<br />

�� Tod Christi am Kreuz - Walter NEURURER ��<br />

Wegkreuz - Gertraud SCHNEPFLEITNER �� Kreuz-<br />

abnahme - Matthias DIALER �� Wegkreuz - Priska<br />

KOPP<br />

STADTZEITUNG IMST 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!