30.12.2012 Aufrufe

Bedienanleitung - Buhl Replication Service GmbH

Bedienanleitung - Buhl Replication Service GmbH

Bedienanleitung - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WISO Buchhaltung 2010<br />

notwendig das Journal und das Hauptbuch. Alle anderen<br />

Bücher sind zwar je nach Unternehmen mal weniger mal<br />

mehr wichtig, ergänzen aber die eigentliche Buchführung<br />

nur. Und wenn Sie die Buchführung selbst in die Hand nehmen<br />

wollen oder, was besser wäre von einer Fachkraft in<br />

ihrem Betrieb erledigen lassen, dann rate ich doch zu einer<br />

Buchhaltungssoftware, die die Führung der verschiedenen<br />

Bücher für sie übernimmt.“<br />

„Fachkraft? Wer soll die denn bezahlen?“<br />

„Und wer bezahlt die ausgefallene Arbeitszeit von Ihnen?“<br />

Herr Moritz schweigt nachdenklich ein paar Minuten und<br />

sagt dann:<br />

„Und überhaupt, was war das eben mit den Konten? Bisher<br />

kenne ich nur meine Bankkonten. Aber wenn ich es richtig<br />

verstanden habe, dann gibt es plötzlich auch eine Reihe<br />

von Konten in der Buchführung?“<br />

Eine zweiseitige Angelegenheit:<br />

Das Konto<br />

Der Begriff Konto ist heute jedem geläufig. Zumeist ist<br />

damit das Bankkonto gemeint, das durchaus verschiedene<br />

Zustände haben kann (es ist ein positiver Geldbetrag darauf<br />

40<br />

vermerkt, es ist nichts drauf oder es ist sogar ein negativer<br />

Geldbetrag eingetragen, das heißt es werden Schulden<br />

gegenüber der Bank ausgewiesen). Wenn irgendjemand<br />

etwas angestellt hat, sagt man auch umgangssprachlich:<br />

„Das geht auf sein Konto!“ Hier wurde dann ein negativer<br />

Eindruck „verbucht“. Tatsächlich stammt dieser Begriff aus<br />

dem italienischen (conto = Rechnung).<br />

Mit dem Konto ist es in der doppelten Buchführung wie im<br />

richtigen Leben: Es hat zwei Seiten! In Anlehnung an die<br />

italienische „Urbedeutung“ können wir sagen: Es wird eine<br />

zweiseitige Rechnung geführt. Auf die eine Seite kommen<br />

zum Beispiel die Einnahmen, auf die andere Seite die Ausgaben.<br />

Für die linke Seite hat sich im Deutschen die Bedeutung<br />

SOLL eingebürgert, für die rechte Seite HABEN. Wir<br />

können aber nicht grundsätzlich der Soll- und der Haben-<br />

Seite eine Bedeutung zuweisen. Das wird im Laufe dieses<br />

Buches noch herausgestellt werden.<br />

SOLL und HABEN auf einem Konto sind zunächst für den<br />

Buchhalter Platzhalter, denen erst mit der Art des Kontos<br />

eine bestimmte Bedeutung zufällt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!