31.12.2012 Aufrufe

Unterlagen zum Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Stühler

Unterlagen zum Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Stühler

Unterlagen zum Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Stühler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskotheken, Entertainment‐Center (Mehrfachspielhallen), Multiplex‐<br />

Kinos und Flatrate‐Bordelle werden unstreitig in Rechtsprechung und<br />

Literatur als kerngebietstypische Vergnügungsstätten angesehen.<br />

Nicht geklärt ist bis heute die Abgrenzung bei Wettbüros (das VG<br />

Neustadt geht in seinem Urteil vom 12.8.2010 – 4 K 2772/10.NW – ZfWG<br />

2010, 438 <strong>von</strong> 100 qm Grundfläche aus; ebenso Fickert/Fieseler, § 4a Rn<br />

23.69), Internetcafés, Swinger‐Clubs (sie müssten aus Gründen der<br />

Anonymität eigentlich regelmäßig als kerngebietstypisch angesehen<br />

werden; wer will schon seinen Nachbarn oder Bekannten in einem<br />

solchen Etablissement treffen?), Sex‐Shops mit Videokabinen und bei<br />

den verschiedenen Prostitutionsnutzungen mit städtebaulichen<br />

Auswirkungen.<br />

So könnten Bordelle und bordellartige Betrieb als kerngebietstypische<br />

Vergnügungsstätten angesehen werden, Wohnungsprostitution dagegen<br />

als eine kerngebietsuntypische Vergnügungsstätte (so der ursprüngliche<br />

Vorschlag des Referenten in einem Aufsatz aus dem Jahr 1997, unter der<br />

Überschrift „Prostitution und öffentliches Recht (unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Baurechts)“ NVwZ 1997, 861/866, dem<br />

Rechtsprechung und Literatur jedoch nicht gefolgt sind).<br />

9. Einigkeit besteht über die Anwendung der typisierenden<br />

Betrachtungsweise bei Vergnügungsstätten und die Ablehnung der<br />

Einzelfallbetrachtung in Literatur und Rechtsprechung seit Anfang der<br />

achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts (Fickert/Fieseler, § 4a Rn 22.2;<br />

BVerwG, Urteil vom 25.11.1983 – 4 C 21.83 – BVerwGE 68, 213; Urteil<br />

vom 25.11.1983 – 4 C 64.79 – BVerwGE 68, 207; Beschluss vom<br />

28.7.1988 – 4 B 119/88 – NVwZ 1989, 50; Urteil vom 24.2.2000 – 4 C<br />

73/98 – NVwZ 2000, 1054 und Beschluss vom 25.3.2004 – 4 B 15.04 –<br />

BRS 67 Nr. 50).<br />

10. Vergnügungsstätten und § 15 Abs. 1 Satz 1 BauNVO<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!