31.12.2012 Aufrufe

Unterlagen zum Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Stühler

Unterlagen zum Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Stühler

Unterlagen zum Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Stühler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wettbüros in Abgrenzung zu einem Ladengeschäft vergleichbar einer<br />

Lotto‐Toto‐Annahmestelle ‐ die Mehrheit in Rechtsprechung und<br />

Literatur nimmt eine Vergnügungsstätte an – (siehe die Übersicht bei<br />

Fickert/Fieseler, § 4a Rn 23.69; Stock, in:<br />

Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, Kommentar <strong>zum</strong> BauGB, § 4<br />

BauNVO Rn 126; Hess.VGH, Beschluss vom 25.8.2008 – 3 ZU 2566/07 –<br />

BauR 2009, 781 = BRS 773 Nr. 85; OVG Saarland, Beschluss vom<br />

24.4.2009 – 2 B 265/09 – BauR 2010, 449 = BRS 74 Nr. 202 und OVG<br />

Rheinland‐Pfalz, Beschluss vom 14.4.2011 ‐ 8 B 10278/11 – BauR 2011,<br />

1484; a.A. Rausch, Sind Sportwettbüros „Vergnügungsstätten“ im Sinne<br />

der Baunutzungsverordnung?, DÖV 2009, 667),<br />

Festhallen/Mehrzweckhallen/kommunale Jugendbegegnungszentren in<br />

Abgrenzung zu Anlagen für kulturelle Zwecke (siehe einerseits OVG<br />

Nordrhein‐Westfalen, Urteil vom 27.4.2006 – 7 A 1620/05 – NWVBl.<br />

2006, 460 und BVerwG, Beschluss vom 20.11.2006 – 4 B 56.06 – ZfBR<br />

2007, 270; kritisch hierzu Fickert/Fieseler, § 9 Rn 7.23 und andererseits<br />

VGH Baden‐Württemberg, Beschluss vom 19.10.1998 – 8 S 2192/98 –<br />

BauR 1999, 1278 = BRS 60 Nr. 74 und Urteil vom 29.1.2008 – 8 S 2748/06<br />

– VBlBW 2008, 377) sowie Internet‐Cafés zu Spielhallen (siehe<br />

Fickert/Fieseler, § 4a Rn 23.6 aus baurechtlicher und BVerwG, Urteil vom<br />

9.2.2005 – 6 C 11.84 – NVwZ 2005, 961 = GewArch 2005, 292 aus<br />

gewerberechtlicher Sicht ‐ § 33i GewO).<br />

Bei Wettbüros ist auch auf den gegenwärtigen und den künftigen<br />

Glücksspielstaatsvertrag in der Bundesrepublik Deutschland, die in der<br />

behördlichen Praxis zunehmend leer laufenden gewerberechtlichen<br />

Untersagungsverfügungen, die Rechtsprechung des EuGH <strong>zum</strong><br />

Kohärenzgebot im deutschen Glücksspiel (Urteil vom 8.9.2010 – C 316,<br />

358 bis 360/07 sowie C 409/07 und C 410/07 – NVwZ 2010, 1409 und<br />

Urteil vom 8.9.2010 – C 46/08 – NVwZ 2010, 1422) sowie die<br />

Rechtsprechung des BVerwG (Urteil vom 24.11.2010 – 8 C 14/09 – NVwZ<br />

2011, 554; kritisch zu dem Urteil Pagenkopf, NVwZ 2011, 513 und Urteil<br />

vom 1.6.2011 – 8 C 2/10 – NVwZ 2011, 1328) und die inzwischen In Kraft<br />

getretenen Spielhallengesetze einiger Bundesländer hinzuweisen.<br />

4. Sonderproblem: Prostitution als Vergnügungsstätte oder als sonstiger<br />

Gewerbebetrieb und ihre Zulässigkeit im Baurecht (vgl. hierzu die<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!