31.12.2012 Aufrufe

DIE STADTHALLE MAGDEBURG - Togda Communications GmbH

DIE STADTHALLE MAGDEBURG - Togda Communications GmbH

DIE STADTHALLE MAGDEBURG - Togda Communications GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Idee<br />

Ein „würdevoller Monumentalbau“ ist die Vorgabe der Stadt als kommunaler Auftraggeber. Die Stadthalle<br />

soll repräsentativen Ansprüchen genügen. Diese Vorgabe muss Göderitz nun mit dem von ihm<br />

propagierten „Neuen Bauwillen“ Magdeburgs übereinbringen, der ja im Wesentlichen durch den auch<br />

von ihm vorgetragenen Willen zur Schlichtheit und Funktionalität geprägt ist. Göderitz wählt für seinen<br />

Entwurf „einen symmetrischen Aufbau, die gestaffelte Anordnung der Bauteile und…die lebhafte<br />

Fassadenstruktur, aber auch…die klare Organisation seiner Räume und Flure“. 11<br />

Den hohen Saalkörper konzipiert er als ein freitragendes, „schnell montierbares Eisenskelett auf einem<br />

Untergeschoß aus Eisenbeton“. 12<br />

Das Skelett wird mit senkrecht ausgeführten Einzelkörpern in U-Form ausgemauert, in die durchgehende<br />

Luxferprismen-Glaswände eingespannt werden. Die äußere Verkleidung wird mit Eisenschmelzklinkern<br />

braunvioletter Färbung vorgenommen. Dadurch entsteht der sehr starke „Masseneindruck des Baues“. 13<br />

Für Göderitz gilt der Backstein einerseits als „preiswertes und dauerhaftes Verblendmaterial“, 14<br />

andererseits eben gerade auch als wichtiges Mittel einer ästhetischen Formbildung, um eine<br />

repräsentative Wirkung zu erzielen. Die feierliche, repräsentative Wirkung erreicht er nicht zuletzt auch<br />

durch die steil aufsteigende Stirnwand mit den Eingangsportalen und der Pfeilerreihe, die künftig einer<br />

geschützten Vorfahrt dienen soll. Hinter der Stirnwand mit den sie flankierenden Treppentürmen ist das<br />

große Konzert- und Bühnenpodium mit der Orgel zu finden. Zur rechten Seite sind die Nebenräume<br />

gruppiert, zur Linken befindet sich im zur Rechten korrespondierenden Baukörper der Blüthnersaal und<br />

eine Reihe Diensträume. Der Hauptblock steigt aus einem zweigeschossigen Sockel empor. Er enthält in<br />

beiden Stockwerken die Umgänge, umschließt die insgesamt zehn Treppenhäuser, die von den<br />

Garderoben zum Hauptsaal leiten. Türstürze und Pfeiler tragen dunkel gebrannte, keramische Platten.<br />

Imposant wirkt der Saalkörper, der aus dem an sich schon gewaltig wirkenden Sockelbau aufsteigt und<br />

seine gewaltige Wirkung durch den Wechsel der dunkelvioletten Klinkerflächen mit den hell aufleuchtenden<br />

Glaswänden entfacht.<br />

Modell der Stadthalle (14.4.1927)<br />

11 Olaf Gisbertz: Bruno Taut und Johannes Göderitz in Magdeburg, Architektur und Städtebau in der Weimarer Republik, Berlin 2000, S. 88.<br />

12 Göderitz (s. Anm.1).<br />

13 Göderitz (s. Anm.1).<br />

14 Johannes Göderitz: Magdeburg. Die Stadt des Neuen Bauwillens. Die städtischen Hochbauten der letzten Jahre, in: Magdeburg 1927, S. 26-34, hier: S. 28.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!