31.12.2012 Aufrufe

DIE STADTHALLE MAGDEBURG - Togda Communications GmbH

DIE STADTHALLE MAGDEBURG - Togda Communications GmbH

DIE STADTHALLE MAGDEBURG - Togda Communications GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Das Ringen<br />

In den höchsten Tönen wird sie also gelobt, die Stadthalle – als das monumentalste anlässlich der<br />

Deutschen Theaterausstellung im Jahre 1927 in Magdeburg errichtete Gebäude auf dem<br />

Ausstellungsgelände. Einen Stadthallenbau hätte es schon vor Beginn des ersten Weltkrieges geben<br />

sollen. Immer wieder wird er aus den verschiedensten, letztlich vor allem aus Gründen der<br />

Finanzierbarkeit verschoben. Doch nun, 1926, melden sich immer mehr Tagungen und Kongresse im<br />

Rahmen der geplanten Theaterausstellung an, 207 sind es schließlich. Dies gibt den Ausschlag. Die<br />

Stadthalle soll gebaut werden. Doch im Vorfeld dient das Ringen um den Bau auch den verschiedenen<br />

politischen Kräften im Stadtrat als Grundlage politischer Agitation.<br />

„Mitteldeutsche Ausstellung für Arbeit, Sozialfürsorge und Siedlung“ (MIAMA) Juli1922<br />

Man kann sagen, dass dem Ausstellungsgelände auf dem Rotehorn bereits vor 1927, nicht zuletzt durch<br />

die im Vorfeld der Mitteldeutschen Ausstellung von 1922 und der Deutschen Zuckerausstellung von<br />

1925 durchgeführten Instandsetzungsarbeiten sowie der verschiedenen Neubauten (die Arkaden, der<br />

zentrale Musikpavillon entstehen neu) ein recht geschlossenes und ansehnliches Erscheinungsbild zu<br />

attestieren ist. Das Dilemma: die vorhandenen Bauten reichen nicht als Bedingungen, um das angetrebte<br />

Ziel zu erreichen, Magdeburg zu einer Messestadt von überregionaler Bedeutung zu machen. Gerade<br />

hierin aber sieht der Magdeburger Verkehrsverein eine entscheidende Förderung für die Magdeburger<br />

Wirtschaft. Zu Beginn der zwanziger Jahre, also der Inflationszeit, fehlt jedoch sowohl der privaten<br />

Wirtschaft als auch der Stadt die Kraft, sich an ein solches Großprojekt zu wagen. Trotzdem etabliert sich<br />

in den darauffolgenden Jahren ein Konsens, dass der Bau einer Stadthalle, oder eines Volkshauses, wie<br />

der sozialdemokratisch geführte Magistrat die Halle bezeichnet, eine öffentliche Bauaufgabe sei. Uneins<br />

bleibt man sich lediglich über die Frage der Aufgabenstellung. Die Argumentation der konservativen<br />

Kräfte für den Bau folgt einer streng wirtschaftsausgerichteten Logik, nämlich Magdeburg als wichtigste<br />

Ausstellungs- und Kongressstadt Mitteldeutschlands zu etablieren. Die Sozialdemokraten verfolgen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!