31.12.2012 Aufrufe

SV Wittenweier - Schwanau

SV Wittenweier - Schwanau

SV Wittenweier - Schwanau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde<br />

<strong>Schwanau</strong><br />

Ottenheim • Allmannsweier<br />

Nonnenweier <strong>Wittenweier</strong><br />

Gemeinde <strong>Schwanau</strong><br />

Landkreis Ortenaukreis<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

zur Durchführung<br />

der Wahl des Bürgermeisters/der<br />

Bürgermeisterin<br />

am 24. Juni 2007<br />

Zur Durchführung der Wahl des Bürgermeisters/der<br />

Bürgermeisterin wird bekannt<br />

gemacht:<br />

1. Die Wahlzeit dauert von 8 bis 18 Uhr.<br />

2. Die Gemeinde ist in sechs Wahlbezirke<br />

eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen,<br />

die den Wahlberechtigten bis<br />

zum 03. Juni 2007 zugegangen sind,<br />

sind der Wahlbezirk und der Wahlraum<br />

angegeben, in dem der Wahlberechtigte<br />

wählen kann.<br />

3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln<br />

in amtlichen Wahlumschlägen.<br />

Der Stimmzettel enthält die Namen<br />

der Bewerber/innen, die öffentlich<br />

bekannt gemacht wurden. Der Wähler<br />

ist an diese Bewerber/innen nicht gebunden,<br />

sondern kann auch andere<br />

wählbare Personen wählen. Wählbar<br />

sind Deutsche im Sinne von Artikel<br />

116 Abs. 1 des Grundgesetzes und<br />

Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates<br />

der Europäischen Union<br />

(Unionsbürger), die vor der Zulassung<br />

der Bewerbungen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland wohnen; sie müssen<br />

am Wahltag das 25., dürfen aber<br />

noch nicht das 65. Lebensjahr vollendet<br />

haben und müssen die Gewähr dafür<br />

bieten, dass sie jederzeit für die<br />

freiheitliche demokratische Grundordnung<br />

im Sinne des Grundgesetzes<br />

eintreten.<br />

Nicht wählbar ist:<br />

� wer infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik<br />

Deutschland als Bürger<br />

das Wahlrecht oder Stimmrecht, die<br />

Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter nicht besitzt.<br />

Unionsbürger sind auch dann<br />

nicht wählbar, wenn sie infolge einer<br />

zivilrechtlichen Einzelfallentscheidung<br />

oder einer strafrechtlichen Entscheidung<br />

des Mitgliedstaates, dessen<br />

Staatsangehörige sie sind, die Wählbarkeit<br />

nicht besitzen;<br />

� für den zur Besorgung aller seiner Angelegenheiten<br />

ein Betreuer nicht nur<br />

durch einstweilige Anordnung bestellt<br />

ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis<br />

des Betreuers die in § 1896 Abs.<br />

4 und § 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches<br />

bezeichneten Angelegenheiten<br />

nicht erfasst;<br />

� wer als Beamter im förmlichen Disziplinarverfahren<br />

durch Urteil aus dem<br />

Dienst entfernt worden ist, oder gegen<br />

wen in einem anderen Mitgliedstaat<br />

der Europäischen Union eine entsprechende<br />

Maßnahme verhängt worden<br />

ist, in den auf die Rechtskraft des Urteils<br />

oder der entsprechenden Maßnahme<br />

folgenden fünf Jahren; der Entfernung<br />

aus dem Dienst steht bei Ruhestandsbeamten<br />

die Aberkennung<br />

des Ruhegehalts gleich;<br />

� wer wegen einer vorsätzlichen Tat<br />

durch ein deutsches Gericht zu einer<br />

Freiheitsstrafe verurteilt worden ist,<br />

die bei einem Beamten kraft Gesetzes<br />

die Beendigung des Beamtenverhältnisses<br />

zur Folge hat, oder wer wegen<br />

einer vorsätzlichen Tat durch die<br />

rechtsprechende Gewalt eines anderen<br />

Mitgliedstaates der Europäischen<br />

Union zu einer Freiheitsstrafe verurteilt<br />

worden ist, die bei einem Beamten<br />

die Entlassung zur Folge hat, in den<br />

auf die Rechtskraft des Urteils oder der<br />

Entscheidung folgenden fünf Jahren.<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwanau</strong><br />

Verantwortlich für den<br />

redaktionellen Teil:<br />

der Bürgermeister o.<br />

dessen Stellvertreter,<br />

für den übrigen Teil:<br />

A.Stähle, Stockach.<br />

Druck:<br />

Primo-Verlagsdruck<br />

A. Stähle, Postf. 1254<br />

78329 Stockach<br />

Tel. 07771/9317-0<br />

Fax 07771/9317-40<br />

E-mail: info@primostockach.de<br />

33. JAHRGANG FREITAG, DEN 15. JUNI 2007 NUMMER 24<br />

4. Jeder Wähler hat eine Stimme. Er gibt<br />

seine Stimme in der Weise ab, dass er<br />

auf dem Stimmzettel den Namen eines/einer<br />

im Stimmzettel aufgeführten<br />

Bewerbers/Bewerberin ankreuzt oder<br />

auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich<br />

als gewählt kennzeichnet; das<br />

Streichen der übrigen Namen allein<br />

genügt jedoch nicht, oder den Namen<br />

einer anderen wählbaren Person unter<br />

unzweifelhafter Bezeichnung ihrer<br />

Person einträgt.<br />

Beleidigende oder auf die Person des<br />

Wählers hinweisende Zusätze oder<br />

nicht nur gegen einzelne Bewerber gerichtete<br />

Vorbehalte auf dem Stimmzettel,<br />

oder wenn sich in dem Wahlumschlag<br />

sonst eine derartige Äußerung<br />

befindet, sowie jede Kennzeichnung<br />

des Wahlumschlags, machen die<br />

Stimmabgabe ungültig.<br />

5. Jeder Wähler kann - außer in den unter<br />

Nr. 6 genannten Fällen - nur in dem<br />

Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in<br />

dessen Wählerverzeichnis er eingetragen<br />

ist. Der Wahlraum ist in der<br />

Wahlbenachrichtigung angegeben.<br />

Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung<br />

und ihren amtlichen Personalausweis,<br />

Unionsbürger einen gültigen<br />

Identitätsausweis, oder Reisepass<br />

zur Wahl mitzubringen.<br />

Jeder Wähler erhält beim Betreten des<br />

Wahlraums Stimmzettel und Wahlumschlag<br />

ausgehändigt. Der Stimmzettel<br />

muss vom Wähler in einer Wahlzelle<br />

des Wahlraums oder in einem besonderen<br />

Nebenraum gekennzeichnet<br />

und in den Wahlumschlag gelegt werden.<br />

- Fortsetzung Seite 3 -


Seite 2 Freitag, den 15.06.2007<br />

Sprechzeiten beim Bürgermeisteramt <strong>Schwanau</strong><br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwanau</strong> Mo.-Fr.: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

mit Ortsverwaltung Ottenheim<br />

Tel.: 6499-0, Telefax: 4009<br />

e-Mail: rathaus@schwanau.de<br />

und Mo.: 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Ortsvorsteher Stolz Mo: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Ortverwaltung Allmannsweier Mo.: 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tel.: 2219, Fax: 66 11 90 Mi.-Fr.: 08.30 bis 12.30 Uhr<br />

Sprechzeiten Ortsvorsteher Fiehn Mo: 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter Tel. 42 17<br />

Ortsverwaltung Nonnenweier Mo.-Do. 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.: 2122, Fax: 66 11 99 und Mo. 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Ortsvorsteher Fischer Di: 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Do: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung <strong>Wittenweier</strong> Mo.: 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.: 928, Fax: 66 12 24 Do.: 15.00 bis18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Ortsvorsteher Kehrberger Do: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Revierleiter Klaus Niehüser<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter Tel. 928<br />

Sprechzeiten montags:<br />

Tel.: 64 99 29 Okt. - Februar 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

außerhalb der Sprechstunde März - April 16.00 - 18.00 Uhr<br />

zu erreichen unter Tel.:<br />

0162/2535752<br />

Mai - Sept. nach Vereinbarung<br />

Störungsdienst Gemeinde <strong>Schwanau</strong>, Tel.: 0171/3 63 31 33<br />

Arzt<br />

Ärztlicher Notdienst in den<br />

Bereichen der Arztsitze<br />

<strong>Schwanau</strong>, Meißenheim<br />

und Neuried - Ichenheim<br />

über die einheitliche Rufnummer<br />

01805/19292-460<br />

Hierbei bitte folgende Angaben<br />

machen:<br />

Name, Vorname und Alter<br />

des Patienten, Wohnung,<br />

Straße und Hausnummer,<br />

evtl. Telefonnummer, Hausarzt<br />

bzw. behandelnder Arzt,<br />

Art der Erkrankung bzw. Verletzung<br />

(Fieberhöhe).<br />

Zahnarzt<br />

Änderung der zahnärztlichen<br />

Notrufnummer<br />

Ab 31. März/01. April 2007<br />

ändert sich die zahnärztliche<br />

Notrufnummer für die Bürgerinnen<br />

und Bürger unserer<br />

Gemeinde.<br />

Folgende Notrufnummer ist<br />

eingerichtet:<br />

Zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 3 222 555-11<br />

In gewohnter Weise erreichen<br />

hilfesuchende Patienten<br />

die/den zum zahnärztlichen<br />

Notfalldienst eingeteilte<br />

Zahnärztin oder Zahnarzt an<br />

Samstagen, Sonntagen und<br />

gesetzlichen Feiertagen sowie<br />

an Werktagen zwischen<br />

Weihnachten und Neujahr.<br />

Apotheke<br />

Samstag, 16.06., ab 13.00<br />

Uhr<br />

Löwen-Apotheke, Lahr<br />

Sonntag, 17.06., ganztägig<br />

<strong>Schwanau</strong>-Apotheke,<br />

Ottenheim<br />

Sozialstation<br />

Sozialstation Ried<br />

Telefon 07824/6497-0<br />

Rufbereitschaft<br />

0170/5602591<br />

Häusliche Krankenpflege<br />

Wir vermitteln auch:<br />

Einsatzleitung der Dorfhelferinnen,<br />

Tel. 07824/664443<br />

Essen auf Rädern<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Hausnotruf<br />

Tagespflege im Ried<br />

07824/6497-15<br />

Kurzzeitpflege/<br />

Stationäre Pflege/<br />

Betreutes Wohnen:<br />

Feierabendzentrum des Evang.<br />

Diakonissenhauses Nonnenweier<br />

e.V. , Tel. 07824/3 01 -200<br />

Wir sind anerkannte Zivildienststelle.<br />

Pflegezentrum<br />

Erika-Zürcher-Haus<br />

Leiterin Petra Seyfried<br />

Mühlenstr. 34<br />

Tel. 66 45-0 oder 66 45-4 40<br />

Therapiezentrum<br />

Chronische Wunden<br />

Stefan Bahr, Schillerstr. 21,<br />

77933 Lahr,<br />

Tel. 07821/9 08 95 19<br />

Störungsdienst Erdgas/Strom/Wasser<br />

Entstörungsnummer der badenova AG & Co KG, Tel.: 0180/2 76 77 67 (Erdgas + Wasser)<br />

E-Werk Mittelbaden AG, Tel.: 07821/2 80-0 (Strom)<br />

Öffnungszeiten<br />

Die Erdaushubdeponie <strong>Schwanau</strong>-Ottenheim<br />

ist freitags, von 8.00 bis 12.30<br />

Uhr und 13.00 bis 16.45 Uhr und am 1.<br />

Samstag des Monats, von 8.00 bis 12.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Die bisherige Öffnung am 3. Samstag<br />

des Monats entfällt!.<br />

Reisigplatz in Ottenheim<br />

samstags von 09.30 - 11.30 Uhr<br />

Reisigplatz in Nonnenweier<br />

samstags von 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Kompostieranlage <strong>Wittenweier</strong>,<br />

Tel. 7 76 oder 38 49<br />

Dienstag u.<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30 - 12.30 Uhr<br />

(kostenlose Anlieferung)<br />

Rufbereitschaft:<br />

Schwester Marianne Schneider<br />

Mobil 0151 - 17 32 58 49<br />

Schwester Monika Kaltenbach<br />

Mobil 0170 -8918845<br />

Häuslicher<br />

KrankenpflegeundSozialdienst/Tagespflege<br />

Bernd Bitsch, Ölerweg 6,<br />

<strong>Schwanau</strong>-Allmannsweier,<br />

Tel.: 07824/3380<br />

Qualitätsgeprüft durch<br />

TÜV Rheinland<br />

Anerkannte Zivildienststelle<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Schwanau</strong> e. V.<br />

Tel.: 661676 Tel.: 661180<br />

Tel.: 3385<br />

Tierarzt<br />

Sonntag, 17.06.2007<br />

Dr. Markus Kollofrath,<br />

Radackern 9,<br />

77955 Ettenheim,<br />

Tel. 07822/86 50 11


Freitag, den 15.06.2007 Seite 3<br />

- Fortsetzung von Seite 3 -<br />

6. Wer einen Wahlschein hat, kann in einem<br />

beliebigen Wahlbezirk der Gemeinde<br />

oder durch Briefwahl wählen.<br />

Der Wahlschein enthält auf der Rückseite<br />

nähere Hinweise darüber, wie<br />

durch Briefwahl gewählt wird.<br />

7. Der/Die Wahlberechtigte kann seine/ihre<br />

Stimme nur persönlich abgeben.<br />

Ein/e Wahlberechtigte/r, der/die<br />

nicht schreiben oder lesen kann oder<br />

der/die durch körperliche Gebrechen<br />

gehindert ist, seine/ihre Stimme allein<br />

abzugeben, kann sich der Hilfe einer<br />

anderen Person bedienen. Die Hilfsperson<br />

ist zur Geheimhaltung der<br />

Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der<br />

Hilfeleistung von der Wahl eines anderen<br />

erlangt hat.<br />

8. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges<br />

Ergebnis einer Wahl herbeiführt<br />

oder das Ergebnis verfälscht,<br />

wird nach § 107 a Abs. 1 und 3 des<br />

Strafgesetzbuches mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe<br />

bestraft. Der Versuch ist strafbar.<br />

Die Wahlhandlung sowie die anschließende<br />

Ermittlung und Feststellung<br />

des Wahlergebnisses im<br />

Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann<br />

hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung<br />

des Wahlgeschäfts<br />

möglich ist.<br />

<strong>Schwanau</strong>, den 13. Juni 2007<br />

Bürgermeisteramt<br />

gez. Brucker, Bürgermeister<br />

Verkehrsbehinderungen<br />

im Ortsteil Allmannsweier<br />

aus Anlass der Gewerbeschau<br />

am 17.06.2007<br />

Aus Anlass der Gewerbeschau am kommenden<br />

Sonntag, 17.06.2007, kommt es<br />

im Ortsteil Allmannsweier zu Verkehrsbehinderungen.<br />

Wir bitten die Anlieger und Verkehrsteilnehmer<br />

um Verständnis und Beachtung.<br />

Besucher der Gewerbeschau werden gebeten,<br />

den kostenlosen Buspendelverkehr<br />

zu benutzen.<br />

Die An- und Abfahrtszeiten können dem<br />

nachfolgend abgedruckten Busfahrplan<br />

entnommen werden.<br />

Gemeinde <strong>Schwanau</strong>


Seite 4 Freitag, den 15.06.2007<br />

Bodenrichtwerte<br />

Der Gutachterausschuss der Gemeinde <strong>Schwanau</strong> hat in seiner Sitzung vom<br />

31.05.2007 die Bodenrichtwerte (einschließlichErschließungskosten) auf den<br />

31.12.2006 wie folgt ermittelt:<br />

a) Wohnbauflächen 95 EURO<br />

b) Gewerbliche Bauflächen<br />

- Gewerbegebiet Allmannsweier 36 EURO<br />

- Gewerbegebiet Nonnenweier 44 EURO<br />

c) Landwirtschaftliche Nutzflächen<br />

- Wiese 1,00 EURO<br />

- Ackerland 1,53 EURO<br />

d) Bauerwartungsland Wohnbau 20,50 EURO<br />

e) Bauerwartungsland Gewerbeflächen 10,50 EURO<br />

Endausbau Baugebiet<br />

Auf der Oberau:<br />

Am Montag, den 18.06.07 wird mit den<br />

Bauarbeiten im Baugebiet Auf der Oberau<br />

begonnen.<br />

Mit Verkehrsbehinderung ist zu rechnen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Abt. Nonnenweier<br />

Am Montag, 18.06.07 findet um 20.00 Uhr<br />

eine Probe statt.<br />

Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Schwanau</strong><br />

Abt. Ottenheim/<strong>Wittenweier</strong><br />

Am Mittwoch, 20.06.07 findet um 18.00<br />

Uhr eine Probe statt.<br />

Ortsteil Allmannsweier<br />

In Allmannsweier wurden ein Jugend-Mountainbike<br />

und ein Geldbeutel<br />

mit Inhalt gefunden.<br />

Abzuholen bei der Ortsverwaltung.<br />

Ortsteil Ottenheim<br />

Ein einzelner Schlüssel mit Anhänger wurde<br />

im Wald gefunden.<br />

Abzuholen bei der Ortsverwaltung.<br />

Sandspielzeug gesucht<br />

Liebe Eltern,<br />

unser Spielplatz in <strong>Wittenweier</strong> entwickelt<br />

sich langsam aber sicher zu einem echten<br />

Geheimtipp. Um noch eine weitere Besonderheit<br />

anbieten zu können, haben wir uns<br />

gedacht es wäre toll, wenn auch immer etwas<br />

Sandspielzeug vor Ort am Spielplatz<br />

gelagert wäre.<br />

Dafür haben wir jetzt eine Spielkiste gekauft<br />

und die gilt es jetzt mit Plas-<br />

tik-Sandspielzeug (Schaufeln, Förmchen,<br />

Gießkännchen, Bagger etc. ) zu füllen.<br />

An dieser Stelle unsere herzliche Bitte<br />

an Sie:<br />

Haben Sie altes, aber intaktes<br />

Sand-Spielzeug, dass Sie uns spenden<br />

wollen?<br />

Sie können das Spielzeug gerne abgeben<br />

bei Elke Schiff, Haupstraße 54 oder Sibylle<br />

Hauer, Hauptstraße 77, in <strong>Wittenweier</strong>.<br />

Wir sagen herzlichen Dank im Voraus!<br />

VHS - Außenstelle<br />

<strong>Schwanau</strong> informiert<br />

Am 17.06.2007 findet in Allmannsweier<br />

die Gewerbeschau <strong>Schwanau</strong> statt. Auch<br />

die Volkshochschule, Außenstelle <strong>Schwanau</strong>,<br />

beteiligt sich daran. Sie finden uns<br />

am Stand der Gemeinde <strong>Schwanau</strong> direkt<br />

neben dem Neubau Kässinger. Wir möchten<br />

Ihnen unsere Bildungsangebote näherbringen.<br />

An einer Stellwand werden<br />

Sie über aktuelle Kursangebote informiert.<br />

An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit<br />

direkt mit unseren Dozenten zu sprechen,<br />

die zu folgenden Zeiten an unserem Stand<br />

sind:<br />

Von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Frau Mercedes Vierra-Stiefel<br />

Dozentin für Spanisch<br />

Von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Frau Leppert<br />

Dozentin für Flötunterricht<br />

Von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Herr Hatt<br />

Dozent für Wirbelsäulengymnastik<br />

Von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Frau Doufrain<br />

Dozentin für Französisch und Englisch für<br />

Kinder<br />

Von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Frau Meyer-Alber<br />

Dozentin für Englisch<br />

Über reges Interesse würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Volkshochschule Lahr<br />

Außenstelle <strong>Schwanau</strong><br />

Sabine Doufrain, Tel.: 07824/66 11 26<br />

VHS-<strong>Schwanau</strong>@web.de<br />

BvO-Hauptschule und<br />

Förderverein geben bekannt:<br />

Die Kuchenspenden für die Gewerbeausstellung<br />

können am Samstag, den<br />

16.06.2007, von 14.00 - 17.00 Uhr in der<br />

alten Kantine der Fa. Herrenknecht abgegeben<br />

oder am Sonntag zum Arbeitseinsatz<br />

mitgebracht werden.<br />

Die Elternpflegeschaft<br />

Freie Evangelische<br />

Schule Lahr e. V.<br />

Infoabend in Freier Schule<br />

Die Freie Evangelische Schule Lahr lädt<br />

am Donnerstag, 21. Juni 2007, um 20.00<br />

Uhr zu einem Infoabend in die Schule in<br />

der Europastraße 24/3 neben der Kirche<br />

ein.<br />

Interessierte Eltern sind eingeladen, sich<br />

über Konzeption und Arbeitsweise einen<br />

Überblick zu verschaffen und Fragen zum<br />

Schulalltag zu stellen.<br />

Die Schule existiert seit 1995 und hat heute<br />

ca. 350 Schüler. Haupt- und Realschule<br />

sind voll ausgebaut. Das Gymnasium umfasst<br />

zurzeit die Klassen 5 bis 8.<br />

Infos gibt es auch unter Telefon 07821/5<br />

34 18 oder www.fes-lahr.de<br />

Mitteilungen<br />

des Landratsamtes<br />

Sperrmüll wird auf der Deponie in Sulz<br />

angenommen<br />

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis<br />

weist darauf hin, dass auf der<br />

Erdaushubdeponie in Lahr-Sulz seit Mitte<br />

Mai ein Container für Sperrmüll aller Art<br />

aufgestellt worden ist.<br />

Neben Holzmöbeln und Metallschrott können<br />

nun auf der Erdaushubdeponie auch<br />

Polstermöbel, Matratzen, Teppiche und<br />

Teppichböden, Gartenstühle aus Kunststoff,<br />

Wäschekörbe und vieles mehr ganzjährig<br />

kostenlos angeliefert werden.<br />

Die Erdaushubdeponie in Lahr-Sulz hat<br />

Montag bis Freitag, von 7.30 - 12.30 Uhr<br />

und 13.00 - 16.45 Uhr sowie jeweils am 2.<br />

und 4. Samstag des Monats, von 8.00 -<br />

12.00 Uhr geöffnet.<br />

Weitere Informationen zur Abfallwirtschaft<br />

im Ortenaukreis gibt es per E-Mail abfallwirtschaft@ortenaukreis.de,<br />

unter Tel.<br />

0781-8 05-96 00 oder auf der Homepage<br />

www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de.<br />

Köstliche Sommermarmeladen<br />

Das Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein<br />

im Landratsamt Ortenaukreis lädt zu


Freitag, den 15.06.2007 Seite 5<br />

einer Kochdemonstration zum Thema<br />

„Köstliche Sommermarmeladen“ ein.<br />

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag,<br />

21. Juni 2007, 19.00 Uhr in der<br />

Lehrküche des Ernährungszentrums,<br />

Prinz-Eugen-Str. 2, 77654 Offenburg.<br />

Die Kosten betragen 5,00 Euro. Anmeldungen<br />

werden sofort erbeten unter Tel.<br />

Nr.: 0781-9 23 90.<br />

Fachschulisches Angebot für Nebenerwerbslandwirte<br />

am Amt für Landwirtschaft<br />

Offenburg<br />

An der Fachschule für Landwirtschaft in<br />

Offenburg wird bei entsprechender Beteiligung<br />

im Herbst 2007 eine Klasse in Teilzeitform<br />

für Nebenerwerbslandwirte angeboten.<br />

Ziele der Fortbildung sind die Vermittlung<br />

von Grundlagenkenntnissen, aktuellem<br />

Fachwissen, fachpraktischen Erfahrungen,<br />

aktuellem Betriebsmanagement und<br />

umweltgerecht ausgerichteter Landbewirtschaftung.<br />

Die regionalen Gegebenheiten<br />

sowie die speziellen betriebsbezogenen<br />

Bedürfnisse und Interessen der<br />

Teilnehmer stehen dabei im Vordergrund.<br />

Aufnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung und landwirtschaftliche<br />

Berufspraxis. Die Ausbildung<br />

erstreckt sich über 2 Winterhalbjahre<br />

mit Fachunterricht, im dazwischenliegenden<br />

Sommerhalbjahr werden fachpraktische<br />

Tage und Fachexkursionen durchgeführt.<br />

Insgesamt umfasst der Unterricht ca. 400<br />

Unterrichtsstunden, aufgeteilt in Pflichtund<br />

Wahlfächer. Dies ermöglicht den Teilnehmern<br />

eine betriebsspezifische Fächerkombination.<br />

In Abstimmung mit den Teilnehmern findet<br />

der Unterricht an einzelnen Wochentagen<br />

abends und an Samstagen vormittags<br />

statt.<br />

Unterrichtsinhalte: Agrarpolitik / Antragswesen,<br />

Wirtschaftslehre des Landbaus /<br />

Unternehmensführung, Informatik und<br />

Unterricht in tierischer und pflanzlicher<br />

Produktion mit den Schwerpunkten Ackerbau,<br />

Grünland, Waldbau, Obstbau und<br />

Weinbau.<br />

Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten<br />

die Teilnehmer das Zertifikat<br />

„Staatlich geprüfte Fachkraft für Landwirtschaft<br />

im Nebenerwerb" zuerkannt.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie im Amt für<br />

Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Str. 2, 77654<br />

Offenburg bei Bärbel Beha, Tel.: 0781-9<br />

23 92 16, Fax-Nr.: 0781-9 23 92 00 oder<br />

Mail: baerbel.beha@ortenaukreis.de.<br />

Interessenten, auch solche, die sich bereits<br />

früher beim Amt gemeldet haben,<br />

sollten sich umgehend, spätestens bis<br />

30.06.2007 anmelden.<br />

Alte Tradition lebt wieder auf: Rüttibrennen<br />

im Kinzigtal<br />

Eine alte in Vergessenheit geratene Tradition<br />

lebt wieder auf. Das Amt für Waldwirt-<br />

schaft veranstaltet am 22. Juni 2007 auf<br />

der Waldfläche des Staatswaldes Harterhof<br />

in Wolfach-Kinzigtal zusammen mit<br />

dem Flößerverein Schiltach und dem Bezirk<br />

Kinzigtal des Schwarzwaldvereins ein<br />

großes Schau-Rüttibrennen. Die Veranstaltung<br />

ist Teil des Rahmenprogramms<br />

der Versammlung der Internationalen Flößervereinigung<br />

in Schiltach mit Beteiligung<br />

aus über 13 Ländern.<br />

Das Rüttibrennen, wie es in den Schwarzwaldtälern<br />

genannt wird, hat eine Jahrhunderte<br />

alte Tradition. Die Wurzeln reichen<br />

bis in die Anfänge der Besiedelung<br />

des Schwarzwaldes zurück. Über Jahrhunderte<br />

trug der Wechsel von forstlicher<br />

und landwirtschaftlicher Nutzung von<br />

Hanglagen dazu bei, den Lebensunterhalt<br />

der Schwarzwaldbauern im Kinzigtal zu sichern.<br />

Die Reutfeldwirtschaft, wie sie<br />

auch von Historikern genannt wird, entstand<br />

durch die Brandrodung. Nach Rodung<br />

der Wälder schlossen sich die Flächen<br />

im Zuge der nachfolgenden extensiven<br />

Weidenutzung wieder durch sukzessive<br />

aufkommende Sträucher und Bäume.<br />

Nach 15 bis 20 Jahren wurden diese dann<br />

wieder abgehauen und abgebrannt. Die<br />

Bauern verfeinerten diese Brandtechnik<br />

im Lauf der Jahrzehnte und optimierten<br />

das Aufschichten des Holzes und Abbrennen,<br />

damit die Flächen möglichst schnell<br />

wieder für die Saat von Wintergetreide<br />

(Roggen) zur Verfügung standen. Die entstandene<br />

Holzasche ermöglichte durch<br />

die Düngewirkung den Roggenanbau, da<br />

zur damaligen Zeit noch keine Kunstdünger<br />

verfügbar waren. Nach zwei bis drei<br />

Jahren musste aufgrund zunehmendem<br />

Nährstoffmangels die Getreidesaat auf<br />

den oft kargen Böden wieder aufgegeben<br />

werden. Die Flächen bestockten sich wieder<br />

durch die austreibenden Stockausschläge<br />

mit Bäumen und Sträuchern.<br />

Nach zehn bis 15 Jahren wurde die aufkommende<br />

Vegetation selbst dem eingetriebenen<br />

Vieh zu dicht, sodass die Flächen<br />

wieder geräumt und abgebrannt<br />

wurden, womit der Zyklus sich wiederholte.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, der Bevölkerung<br />

diese alte Tradition nahe zu bringen<br />

und die vergessene bäuerliche Technik<br />

wieder aufleben zu lassen. Die Akteure<br />

haben bereits im März den aufstockenden<br />

Niederwald gehauen und das stärkere<br />

Holz in „Rudern" senkrecht zum Hang aufgeschichtet.<br />

Am Rüttitag, dem 22. Juni<br />

wird dann das angetrocknete Geäst in den<br />

Zwischenfeldern der Ruder, den „Junen"<br />

angezündet und als glühende Feuerwalze<br />

mit langen Hakenstangen nach alter Überlieferung<br />

zu Tal gezogen. Die schweißtreibende<br />

Arbeit erledigt eine Schar unerschrockener<br />

Männer des Schwarzwaldvereins-Bezirks<br />

Kinzigtal, Mitglieder des<br />

Flößervereins und einige alte Veteranen,<br />

die das Rüttibrennen noch in ihrer Jugend<br />

selbst praktiziert haben. Die beiden Feuerwehren<br />

von Schiltach und Wolfach-Kinzigtal<br />

haben sich für den Notfall<br />

zur Brandsicherung bereit erklärt.<br />

Das imposante Schauspiel für Jung und<br />

Alt wird ergänzt durch Vorführungen zum<br />

Floßbau und eine Ausstellung über alte<br />

Waldwerkzeuge bei der Gemeindehalle<br />

Vorderlehengericht. Zusätzlich informiert<br />

das Amt für Waldwirtschaft die Besucher<br />

in der Halle mit einer Ausstellung zum<br />

Charakterbaum des Schwarzwaldes, der<br />

Weißtanne, und mit Infotafeln zum Rüttibrennen,<br />

zur Flößerei, zur Waldgeschichte<br />

und über Energieholz.<br />

Startschuss der nicht ganz „rauchfreien"<br />

Aktion ist am Freitag, 22. Juni, um 16.00<br />

Uhr in der Gemeindehalle Vorderlehengericht,<br />

die gegenüber der Aktionsfläche<br />

liegt. Da ein glühendes Feuer und schwere<br />

Arbeit durstig und hungrig machen,<br />

können die Akteure und Besucher die Bewirtung<br />

der Landfrauen und des Radfahrvereins<br />

von Schiltach-Lehengericht in der<br />

Gemeindehalle genießen.<br />

Der VdK Sozialrechtsschutz<br />

gGmbH informiert.<br />

Der Sprechtag unserer Sozialrechtsreferenten<br />

finden statt in der Geschäftsstelle<br />

Freiburg, Bertoldstr. 44, Tel. 0761- 5 04<br />

49-0, jeden Montag nach telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen<br />

Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht,<br />

in der gesetzlichen Unfall-,<br />

Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.<br />

Aktion „Offene<br />

Gartentür" 2007<br />

Familie Büdel, Gartenstraße 7, Biberach.<br />

Weg: Ortseingang von Steinach kommend,<br />

2. Straße rechts. Garten: Nutz- und<br />

Freizeitgarten, kleiner Teich mit Wasserlauf,<br />

Stauden, verschiedene Formschnitte,<br />

vielfältige Rosensorten. Offen: Samstag,<br />

16. Juni 2007, 14.00 - 19.00 Uhr.<br />

Karl und Gabi Suhm, Kaiserstraße 14,<br />

77723 Gengenbach-Reichenbach.<br />

Weg: Landstraße von Ohlsbach nach<br />

Gengenbach, vor der Abzweigung nach<br />

Reichenbach rechts in Kaiserstraße. Garten:<br />

“Märchengarten”, selbst gebaute Miniaturgebäude<br />

aus Granit und Halbedelsteinen<br />

romantisch umpflanzt mit Stauden<br />

und Gehölzen. Offen: Samstag, 16. Juni<br />

2007, 9.00 - 17.00 Uhr und Sonntag, 17.<br />

Juni 2007, 9.00 - 17.00 Uhr.<br />

Sechs ausgewählte Gärten in der Kleingartenanlage<br />

der Gemeinschaft der Gartenfreunde<br />

“Am Stockfeld”, Offenburg-West.<br />

Weg: Südring Offenburg Richtung Schutterwald,<br />

bei Polizei links abbiegen, gleich<br />

vor Polizei rechts, zweite Zufahrt links,<br />

Treffpunkt: Vereinsheim gegenüber “Reiterstüble”.<br />

Sechs ausgewählte Zier- und<br />

Nutzgärten: naturnaher Garten mit Teich,<br />

barocke Beetgestaltung, Hochbeete, aus-


Seite 6 Freitag, den 15.06.2007<br />

geprägte Mischkultur, Kräuterspirale,<br />

Beeteinfassung mit Sommerblumen gestaltet.<br />

Offen: Sonntag, 17. Juni 2007,<br />

10.00 - 13.00 Uhr.<br />

Hugo Schüly, Bellenwaldstraße 9, Offenburg-Zunsweier.<br />

Weg: von Bundesstraße 33 kommend 5.<br />

Haus links. Garten: Nutz- und Ziergarten,<br />

Beeteinfassungen mit Buchsbaumhecke<br />

und -kugeln, Dachbegrünung, besondere<br />

Gartenhecke aus Buchsbaum und Kriechspindel,<br />

Windspiele der etwas anderen<br />

Art. Offen: Sonntag, 17. Juni 2007, 10.00 -<br />

18.00 Uhr.<br />

Gisela Huber, Sendelbachstraße 14, Lautenbach.<br />

Weg: von Oberkirch kommend in Lautenbach<br />

erste Straße rechts, danach rechts<br />

über Bahnübergang und Renchbrücke,<br />

dann 1,4 Kilometer geradeaus, bei Schild<br />

“Haus Nr. 14" abbiegen. Garten: Staudenbeete<br />

in Sonne und Schatten, vielfältige<br />

Staudenpflanzungen mit alten Strauchrosen,<br />

Nutzgarten, verschiedene Holzterrassen.<br />

Offen: Sonntag, 17. Juni 2007,<br />

15.00 - 18.00 Uhr.<br />

Monika Huber, Guckinsdorf 3, Oppenau.<br />

Weg: von Oberkirch kommend, am Kreisel<br />

Richtung Bad Peterstal, nach 50 Metern<br />

rechts, hinter Tankstelle links, über Bahn<br />

und Holzbrücke, dort parken - keine Parkmöglichkeit<br />

am Garten, zu Fuß ca. 300<br />

Meter geradeaus und bergan. Garten:<br />

ländlicher Staudengarten am Hang mit<br />

sehr großer Artenvielfalt, zahlreiche<br />

Strauch- und Ramblerrosen, kleiner Nutzgarten,<br />

verschiedene Gartendekoration<br />

und Sitzplätze, schöner Innenhof. Offen:<br />

Sonntag, 17. Juni 2007, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 - 17.00 Uhr.<br />

Gabi und Walter Mensing, Am Schelmenbach<br />

15, Gengenbach - Bergach.<br />

Weg: Landstraße von Gengenbach nach<br />

Biberach, Ortseinfahrt Bergach, nach 100<br />

Metern rechts, gleich wieder links, Sackgasse.<br />

Garten: romantischer Hanggarten,<br />

verschiedene Ebenen und Sitzplätze, kleiner<br />

Bauerngarten, große Staudenvielfalt,<br />

insbesondere Taglilien - gemeinsame Besichtigung<br />

mit Garten Gießler. Offen:<br />

Sonntag, 17 . Juni 2007, 10.00 - 17.00<br />

Uhr.<br />

Elfriede und Kurt Gießler, Am Schelmenbach<br />

49, Gengenbach - Bergach.<br />

Telefon: 07824-23 47 -<br />

Fax: 07824-66 14 64<br />

Weg: Landstraße von Gengenbach nach<br />

Biberach, Ortseinfahrt Bergach, nach 100<br />

Metern rechts, am Ende links hoch, Sackgasse.<br />

Garten: vielfältiger Hanggarten auf<br />

verschiedenen Ebenen, zahlreiche Sitzgelegenheiten,<br />

Gehölze, große Staudenund<br />

Rosenvielfalt, Buchskugeln - gemeinsame<br />

Besichtigung mit Garten Mensing.<br />

Offen: Sonntag, 17. Juni 2007, 10.00 -<br />

17.00 Uhr.<br />

Ewald Häberlein,<br />

Johann-Peter-Hebel-Straße 15,<br />

Gengenbach.<br />

Weg: am Gengenbacher Obertor links in<br />

Nollenstraße, an Schulgebäude rechts in<br />

Friedensstraße, in der Kurve links in Hebelstraße.<br />

Garten: vielfältiger Obstanbau<br />

auf kleinstem Raum, Gartenteile im asiatischen-<br />

und südländischen Stil gestaltet,<br />

zahlreiche Kübelpflanzen, Steingarten.<br />

Offen: Sonntag, 17. Juni 2007, 10.00 -<br />

17.00 Uhr.<br />

Raymond Mosser, 6, Rue de Charpentiers,<br />

Sermersheim (Elsass).<br />

Weg: südlich von Benfeld, in Sermersheim<br />

Richtung “Stade” (Stadion). Garten:<br />

Nutz- und Ziergarten mit sehr vielfältigen,<br />

schöngestalteten Stauden-, Rosen-, Clematis-<br />

und Strauchpflanzungen, Gartenpavillon.<br />

Offen: Sonntag, den 17. Juni<br />

2007, 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 19.00<br />

Uhr .<br />

Ulrike und Peter Schölch, Legelshurster<br />

Straße 10, Kehl - Odelshofen.<br />

Weg: in Odelshofen Richtung Legelshurst,<br />

nach 200 Metern rechts, Garten: naturhafter<br />

Garten mit eigenen Kunstobjekten.<br />

Offen: Freitag, 22. Juni 2007, 16.00 -<br />

20.00 Uhr.<br />

Estland, Lettland und Litauen<br />

Studienreise in das Baltikum<br />

mit Helsinki<br />

Der Kulturkreis Ringsheim e. V. führt in<br />

den Sommerferien vom 10. bis 20. August<br />

2007 eine interessante und abwechslungsreiche<br />

Studienreise in das Baltikum<br />

nach Estland, Lettland und Litauen durch.<br />

Der Ausflug über die Ostsee nach Helsinki<br />

ist dabei einer der Höhepunkte einer faszinierenden<br />

Reise.<br />

Unter ausgezeichneter Reiseführung werden<br />

mittelalterliche Städte und mondäne<br />

Seebäder besucht. Zwischen Meer und<br />

Öffnungszeiten des Pfarramtsbüros<br />

Dienstag und Donnerstag, 15.00 bis 17.00<br />

Uhr<br />

Freitag, 15. Juni 2007<br />

18.30 Uhr in der Sternenberghalle Friesenheim:<br />

Mitarbeiterabend des Kirchenbezirks<br />

Wäldern, Dünen und Flüssen erleben die<br />

Reiseteilnehmer Landschaften von beschaulicher<br />

Schönheit, voll unberührter<br />

Natur. Es ist der Zauber dieser Landschaften,<br />

so wechselvoll wie die Länder selbst.<br />

der eine Reise durch das Baltikum zum Erlebnis<br />

macht. Die historischen und kunstgeschichtlichen<br />

Sehenswürdigkeiten gehören<br />

zu den eindruckvollsten der europäischen<br />

Geschichte.<br />

Informationen und Reiseprospekte sind<br />

erhältlich bei Esther Dixa, Tel. 07822/<br />

89 67 61, Fax 89 67 63, E-Mail:<br />

Esther@Dixa.de.<br />

am 17.06.07<br />

Schwester Margarete Boms, Ottenheimer<br />

Str. 20, <strong>Schwanau</strong>-Nonnenweier,<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 18.06.07<br />

Frau Hedwig Augenstein, Ottenheimer<br />

Str. 20, <strong>Schwanau</strong>-Nonnenweier,<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 20.06.07<br />

Herrn Georg Lobert, Kirchstr. 24,<br />

<strong>Schwanau</strong>-Ottenheim,<br />

zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Reischl, Fischerstr. 13,<br />

<strong>Schwanau</strong>-Ottenheim,<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 21.06.07<br />

Frau Erika Kosmehl, Hauptstr. 13,<br />

<strong>Schwanau</strong>-<strong>Wittenweier</strong>,<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 22.06.07<br />

Frau Rosa Hildenbrand, Georgenstr. 13,<br />

<strong>Schwanau</strong>-Ottenheim,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Herrn Horst Heukroth, Kastanienweg 4,<br />

<strong>Schwanau</strong>-Allmannsweier,<br />

zum 79. Geburtstag<br />

Zur Goldenen Hochzeit am 22.06.2007<br />

den Eheleuten Hans Günter und Gerlinde<br />

Gisela Wannowius geb. Schiff, Burgstr. 8,<br />

<strong>Schwanau</strong>-Ottenheim<br />

Sonntag, 17. Juni 2007<br />

09.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf<br />

dem Gelände der Firma Herrenknecht AG<br />

im Rahmen der Gewerbeschau <strong>Schwanau</strong><br />

(Predigt Siegfried Strobel, KDA).<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Evang.<br />

Gemeindehaus (s. unten)


Freitag, den 15.06.2007 Seite 7<br />

Ganztags: Sonntagscafé auf der Gewerbeschau<br />

- Dazu wird herzlich um Kuchenspenden<br />

gebeten! (s. unten)<br />

19.30 Uhr Gottesdienst zum Jugendsonntag<br />

mit Landesjugendpfarrer Koch,<br />

gleichzeitig Vorstellung der neuen Konfirmanden<br />

Dienstag, 19. Juni 2007<br />

09.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis<br />

Info - Rückfragen bei Carmen Marginean,<br />

Tel. 66 07 38<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar (2. bis 4. Klasse)<br />

18.30 Uhr Bubenjungschar (ab 5. Klasse)<br />

Mittwoch, 20. Juni 2007<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20.15 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Donnerstag, 21. Juni 2007<br />

17.00 Uhr Mädchenjungschar (1. bis 4.<br />

Klasse)<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar (ab 5. Klasse)<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Freitag, 22. Juni 2007<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Samstag, 23. Juni 2007<br />

15.00 Uhr Taufe von Magnus Schütz,<br />

Luan Jentz und Tom Steilen<br />

Du bist herzlich eingeladen<br />

Kindergottesdienst<br />

geht weiter......<br />

...... auf zur nächsten Staffel.<br />

Wir starten am Sonntag,<br />

17. Juni 2007 wie immer<br />

von 10.00 bis 11.30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Wieder für insgesamt 5 Sonntage treffen<br />

wir uns zu Spiel, Spaß und tollen Bibelgeschichten<br />

zum Thema: Jakob - ein Betrüger<br />

und Betrogener<br />

Am 1. Juli gestalten wir den Gottesdienst<br />

beim Straßenfest mit. Zum Abschluss treffen<br />

wir uns am Samstag, 21. Juli 2007 zu<br />

einem Sommerfest rund ums Gemeindehaus.<br />

Bist du mit dabei? Wir freuen uns auf<br />

dich!<br />

Das KiGO-Team<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Allmannsweier<br />

Kontakt und Info:<br />

Kristina Kunz, Tel.<br />

66 20 66<br />

Das Sonntagscafé hat im Monat Juni<br />

zweimal geöffnet<br />

1. am 17. Juni 2007 auf der Gewerbeschau<br />

- ganztags<br />

2. am 24. Juni 2007 ab 14.30 Uhr im<br />

Evangelischen Gemeindehaus Allmannsweier<br />

anlässlich der Bürgermeisterwahl.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Falls Sie einen Kuchen spenden wollen,<br />

teilen Sie uns dies bitte mit (Telefon: 23 47<br />

zu den üblichen Bürozeiten) oder tragen<br />

Sie sich in die Liste an der Pinwand in der<br />

Kirche oder im Gemeindehaus oder im<br />

Kindergarten ein.<br />

Die Kuchenspenden für die Gewerbeausstellung<br />

erbitten wir am Sonntagmorgen<br />

im großen Ausstellerzelt.<br />

Gegebenenfalls können wir die Kuchen<br />

auch abholen, falls dies gewünscht wird.<br />

Bitte setzen Sie sich in diesem Falle mit einer<br />

der Café-Damen in Verbindung.<br />

Voranzeigen:<br />

Sonntag, 24. Juni 2007<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Finn<br />

Gruseck und Jana Leppert<br />

Ab 14.30 Uhr Sonntagscafé anlässlich der<br />

Bürgermeisterwahl<br />

Unsere elsässische Partnergemeinde<br />

Blaesheim schreibt Folgendes:<br />

Guten Tag,<br />

Wir möchten die Allmannsweier Kirchengemeindeglieder<br />

herzlich zu unserer alljährlichen<br />

Gartengrillparty am 24. Juni<br />

nach Blaesheim einladen. Wir beginnen<br />

mit einem zweisprachigen Gottesdienst<br />

um 10.30 Uhr und fahren mit einem Aperitif<br />

im Pfarrgarten fort.<br />

Es würde uns freuen Sie zu diesem Treffen<br />

begrüßen zu dürfen, da wir ja dieses<br />

Jahr kein Gemeindefest im Herbst haben<br />

(unser Festsaal wird aufwendig renoviert<br />

und bleibt dafür geschlossen).<br />

Beste Grüße<br />

Sybille Stohrer, Pfarrerin<br />

Sonntag, 1. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Gottesdienst auf dem Straßenfest<br />

im Zelt des Rasse-Geflügelzuchtvereins<br />

Bitte vormerken:<br />

21./22. Juli 2007: Männerwanderwochenende<br />

Wohlfahrtsmarken-Verkauf<br />

Wohlfahrts-Briefmarken kaufen und dabei<br />

Ihre Kirchengemeinde vor Ort unterstützen.<br />

- Der Zuschlag der Wohlfahrtsmarken<br />

kommt der Evang. Kirchengemeinde<br />

Allmannsweier zugute.<br />

Verkauf bei: Rhena Zibold, Schuhmacherstr.<br />

4, 77963 Allmannsweier, Tel.:<br />

07824-20 20<br />

Telefonisch bestellte Briefmarken bringen<br />

wir gerne zu Ihnen nach Hause<br />

Wichtige Information:<br />

Am 11. November 2007 wird ein neuer Kirchengemeinderat<br />

gewählt.<br />

Zu wählen sind für unsere Kirchengemeinde<br />

sechs Kirchengemeinderäte. Wahlberechtigt<br />

sind Gemeindeglieder, die das 14.<br />

Lebensjahr vollendet haben. Gemeindeglieder,<br />

die das 18. Lebensjahr vollendet<br />

haben, können für die Wahl zum Kirchengemeinderat<br />

vorgeschlagen werden.<br />

Wen hätten Sie gerne im Kirchengemeinderat?<br />

Schlagen Sie Kandidaten vor! Das<br />

geht ganz einfach: Ein Vorschlag muss<br />

von zehn wahlberechtigten Gemeindegliedern<br />

unterstützt sein. Und der Kandidat<br />

bzw. die Kandidatin muss zur Kandidatur<br />

und im Falle seiner bzw. ihrer Wahl<br />

bereit sein, die Verpflichtung zum Ältestenamt<br />

zu unterzeichnen. - Formblätter<br />

für Wahlvorschläge gibt’s ab sofort im<br />

Pfarramt.<br />

Tel. 07824/27 14<br />

Fax 07824/66 14 07<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.nonnen-witten-weier@ev-dekanat-lahr.de<br />

Bürozeit:<br />

Mittwoch von 9.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Der Wochenspruch für die kommende<br />

Woche steht in Matthäus 11 ,28.<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle,<br />

die ihr mühselig und beladen seid; ich will<br />

euch erquicken.<br />

Samstag, 16. Juni<br />

17.30 Uhr Wochenschlussgottesdienst in<br />

der Mutterhauskapelle<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

09.00 Uhr „Jede Menge Fisch - oder:<br />

Neue Maßstäbe für die Arbeit”<br />

Ökumenischer Gottesdienst für ganz<br />

<strong>Schwanau</strong><br />

Im Rahmen der Gewerbeschau „Perspektive<br />

<strong>Schwanau</strong>” und anlässlich der Bezirksvisitation<br />

im Evang. Kirchenbezirk<br />

Lahr (Predigt: Akademiedirektor Pfr. Siegfried<br />

Strobel).<br />

Auf der Hauptbühne unter dem fahrbaren<br />

Dach der Herrenknechthallen. Zugang<br />

über “Am Jungholzgraben”, Fahrradparkplatz<br />

Am Hotel <strong>Schwanau</strong> nutzen.<br />

Parallel gibt es eine Kinderbetreuung<br />

durch Mitarbeitende der ev. Kirchengemeinde<br />

Ottenheim in der Pfadfinder-Jurte,<br />

beim Hauptzelt der Ausstellung.<br />

Dienstag, 19. Juni<br />

Mutter-Kind-Spielkreis fällt diese Woche<br />

aus!<br />

16.00 - 17.00 Uhr Pfadfinder Jahrgang<br />

1994 und älter<br />

16.15 - 17.30 Uhr Pfadfinder „Moskitos”<br />

Jahrgang 1999 und 2000


Seite 8 Freitag, den 15.06.2007<br />

19.30 Uhr Frauenkreis „Er weidet mich<br />

auf einer grünen Aue. Psalm 23" mit Lilo<br />

Michael<br />

Mittwoch, 20. Juni<br />

14.00 Uhr Seniorenkreis<br />

16.00 - 17.00 Uhr Pfadfinder „Wölflinge”<br />

Jahrgang 1995- 1997<br />

Freitag, 22. Juni<br />

15.30 - 16.30 Uhr Pfadfinder „Waschbären”<br />

Jahrgang 1998<br />

18.00 - 20.00 Uhr Jugendtreff im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Kirchenchor Probe im Gemeindehaus<br />

Samstag, 23. Juni<br />

17.30 Uhr Wochenschlussgottesdienst<br />

in der Mutterhauskapelle<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Die Kollekte ist für die eigene Gemeinde<br />

bestimmt.<br />

Nach dem Gottesdienst, Kuchenverkauf<br />

der Pfadfinder!<br />

10.00 - 11.15 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Gemeindehaus<br />

Vorankündigung „Kuchenverkauf<br />

Pfadfinder”<br />

Am Sonntag, 24. Juni findet nach dem<br />

Gottesdienst in Nonnenweier ein Kuchenverkauf<br />

der Pfadfinder statt. Mit dem Erlös<br />

sollen Materialien für die Gruppenstunden<br />

und das anstehende Sommerlager gekauft<br />

werden.<br />

Wir freuen uns auf viele, die ihren Sonntagskuchen<br />

bei uns kaufen.<br />

Sie sind gefragt - Ihre Meinung, Ihre<br />

Wahrnehmungen und Wünsche<br />

Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinde,<br />

Sie sind gefragt - unabhängig davon, ob<br />

Sie sich häufig, selten oder nie am Gemeindeleben<br />

und/oder Gottesdienst beteiligen.<br />

Im Oktober bekommen wir Besuch, es ist<br />

„Visitation”. Besucht werden wir von Mitgliedern<br />

des Bezirkskirchenrates als Leitung<br />

unseres Dekanates. Gemeinsam<br />

möchten sie mit uns unser Gemeindeleben<br />

genau betrachten und überlegen, wie<br />

wir es in den kommenden Jahren weiterentwickeln.<br />

Das ist das Kernziel dieser Visitation.<br />

Beteiligen möchten wir Sie alle an der<br />

Analyse und an der Zielfindung. Darum<br />

starten wir eine Fragebogenaktion; die<br />

Bögen sind in der Landeskirche erprobter<br />

Standard.<br />

Verteilt werden die Bögen in diesen Wochen<br />

von Helferinnen und Helfern. Damit<br />

alle Mitglieder erreicht werden, sind die<br />

Umschläge für das Austeilen adressiert.<br />

Bitte helfen Sie uns und füllen Sie sie aus.<br />

Wir wahren Ihre Anonymität. Deswegen<br />

bekommen Sie für die Rückgabe neutrale<br />

Umschläge - in diesen können Sie Ihren<br />

Bogen bis zum 20. Juni ausgefüllt zurückgeben.<br />

� wenn Sie möchten über die Austeilenden<br />

� oder Sie geben sie in einen Sammelkasten<br />

in einzelnen Geschäften<br />

in Nonnenweier: Kirche, Gemeindehaus,<br />

Bäckerei Lässle, Bäckerei Fässler, Volksbank,<br />

Apotheke, Fahrrad Zimmer, Rathaus,<br />

Kindergarten Oberau<br />

in <strong>Wittenweier</strong>: Kirche, Rathaus, Kindergarten,<br />

Bäckerei Lässle, Metzgerei Roll<br />

Liebe Gemeinde!<br />

Wir PfadfinderInnen brauchen für unsere Gruppenstunden und das anstehende Sommerlager<br />

Werkzeug und Küchengeräte. Vielleicht haben Sie dergleichen zu Hause übrig<br />

und könnten uns hier helfen. Wir suchen unter anderem gut erhalten:<br />

Werkzeug: Küchenmaterial:<br />

Axt und Beil (kurzer/langer Stiel) Schaumlöffel (groß)<br />

Fuchsschwanz Schöpfkelle (groß)<br />

Klappspaten Siebe/Durchschläge<br />

Transportkisten Geschirrtücher<br />

Seile/Stricke aller Art Kochtöpfe (mehr als 5 Liter)<br />

Petroleumlampen/Campinglaternen Milchkanne (ab1,5 l, auch groß)<br />

Nägel aller Art Schüsseln (unzerbrechlich)<br />

Hämmer Brotmesser<br />

Zangen aller Art Küchenmesser<br />

Draht in jeder Form große Fleischgabeln<br />

Feilen Grillzange<br />

Schmirgelpapier Topflappen<br />

Gerät zum Entrinden<br />

Über Ihre Unterstützung würden wir uns sehr freuen.<br />

Die Gegenstände können im Pfarrbüro abgegeben werden.<br />

Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung und grüßen Sie mit einem freundlichen<br />

GUT PFAD!<br />

Ihre Pfadfinderinnen und Pfadfinder Nonnenweier<br />

� oder in den Briefkasten des Pfarramtes<br />

Ausgewertet werden die Bögen mit Computerhilfe,<br />

wobei die statistischen Schaubilder<br />

vom Kirchengemeinderat und der<br />

Visitationskommission interpretiert und<br />

veröffentlicht werden. Wir hoffen, dass wir<br />

dadurch viel erfahren und für die Zukunft<br />

unserer Gemeinde lernen!<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

Frank Heck, Pfarrer<br />

„Mitten im Leben” - Aktion Opferwoche<br />

Diakonie 2007<br />

vom 17. - 24. Juni<br />

“Man müsste nochmal 20 sein’’, denn<br />

wenn man jung ist, hat man das ganze Leben<br />

ja noch vor sich. Meint man. Aber immer<br />

mehr junge Menschen erleben in unserer<br />

Zeit genau das Gegenteil: 16 Jahre<br />

alt - und ohne Ausbildungsplatz. Anfang<br />

zwanzig und schon in der Schuldenfalle.<br />

Gerade mal volljährig und alleinerziehend.<br />

Immer mehr junge Menschen - Familien,<br />

Kinder und Jugendliche - machen die Erfahrung,<br />

dass das Leben wie ein vollbesetzter<br />

D-Zug an ihnen vorbeirauscht, und<br />

sie keine Chance haben, einzusteigen.<br />

Die Diakonie unserer Kirche ist für Familien,<br />

Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche<br />

da. Kindertagesstätten, Diakoniestationen,<br />

Nachbarschaftshilfen, Kureinrichtungen,<br />

Hilfe für suchtkranke Menschen,<br />

Kinderschutzhäuser, Familienberatungsstellen,<br />

Ausbildungshilfen: Mehr<br />

als 1.000 Angebote stellen sicher, dass<br />

ein junger Mensch nicht in seiner Not allein<br />

gelassen, sondern in die Lage versetzt<br />

wird, mit seinen Problemen umzugehen<br />

und seinen Weg ins Leben finden<br />

kann.<br />

Etwa 28.000 Hauptamtliche und ebenso<br />

viele Ehrenamtliche setzen sich in der Diakonie<br />

Baden ein, um Menschen ganz<br />

konkret zu helfen. Nur so - und mit der Unterstützung<br />

durch Spenden kann dieses<br />

wichtige Netz christlicher Nächstenliebe<br />

wirksam bleiben.<br />

60 besonders hilfreiche Projekte erhalten<br />

für ihre Arbeit Mittel aus den Spenden der<br />

Aktion Opferwoche, z. B. wenn sie jungen<br />

Menschen aus der Schuldenfalle helfen,<br />

wenn sie den Familien mit Rat und Tat zur<br />

Seite stehen oder Müttern ohne Bleibe<br />

neue Hoffnung geben. Auch die diakonische<br />

Arbeit in unserer Gemeinde und unserem<br />

Kirchenbezirk wird durch die Aktion<br />

Opferwoche gefördert.<br />

“Lasset die Kinder zu mir kommen und<br />

wehret ihnen nicht!” Die entwaffnende Offenheit<br />

und Herzlichkeit Jesu gegenüber<br />

den jüngsten unter uns Kindern Gottes<br />

verblüfft - und macht Mut, sich selbst zu<br />

öffnen, Jesu Zuwendung zu ihnen ist unser<br />

Vorbild. Gottes Zuwendung zu uns ist<br />

unsere Hoffnung.<br />

Eine Hoffnung, die es lohnt, weiterzusagen<br />

und weiterzutragen. Danke allen, die<br />

dies mit ihrem Engagement und ihrer<br />

Spende für die Aktion Opferwoche ermöglichen.<br />

Pfarrer Volker Erbacher, Diakonie Baden


Freitag, den 15.06.2007 Seite 9<br />

Im Amtsblatt vom 15. Juni sind ein lnfoblatt,<br />

Sammeltüte und Überweisungsträger<br />

beigelegt. Wir bitten freundlich um Ihre<br />

Unterstützung. Die Sammeltüten können<br />

in der Kirche oder im Briefkasten des<br />

Pfarramts abgegeben werden.<br />

� Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wittenweier</strong><br />

Tel. 07824/27 14<br />

Fax 07824/66 14 07<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.nonnen-witten-weier@ev-dekanat-lahr.de<br />

Bürozeit:<br />

Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Der Wochenspruch für die kommende<br />

Woche steht in Matthäus 11,28.<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle,<br />

die ihr mühselig und beladen seid; ich will<br />

euch erquicken.<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

09.00 Uhr „Jede Menge Fisch - oder:<br />

Neue Maßstäbe für die Arbeit”<br />

Ökumenischer Gottesdienst für ganz<br />

<strong>Schwanau</strong><br />

Im Rahmen der Gewerbeschau „Perspektive<br />

<strong>Schwanau</strong>” und anlässlich der Bezirksvisitation<br />

im Evang. Kirchenbezirk<br />

Lahr (Predigt: Akademiedirektor Pfr. Siegfried<br />

Strobel)<br />

Auf der Hauptbühne unter dem fahrbaren<br />

Dach der Herrenknechthallen. Zugang<br />

über “Am Jungholzgraben”, Fahrradparkplatz<br />

Am Hotel <strong>Schwanau</strong> nutzen.<br />

Parallel gibt es eine Kinderbetreuung<br />

durch Mitarbeitende der ev. Kirchengemeinde<br />

Ottenheim in der Pfadfinder-Jurte.<br />

Montag, 18. Juni<br />

18.15 Uhr! Treffpunkt Frauen<br />

Abfahrt an der Kirche zur Taubergießenfahrt<br />

Donnerstag, 21. Juni<br />

09.30 - 11.00 Uhr Mutter - Kind - Spielkreis<br />

Info bei Marlies Himmelsbach, Tel.<br />

07821/90 85 22<br />

Eingeladen sind Eltern mit ihren Kindern<br />

bis 3 Jahre.<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Die Kollekte ist für die eigene Gemeinde<br />

bestimmt.<br />

10.00 - 11.00 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Gemeindehaus<br />

Sie sind gefragt - Ihre Meinung, Ihre<br />

Wahrnehmungen und Wünsche<br />

Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinde,<br />

Sie sind gefragt - unabhängig davon, ob<br />

Sie sich häufig, selten oder nie am Ge-<br />

meindeleben und/oder Gottesdienst beteiligen.<br />

lm Oktober bekommen wir Besuch, es ist<br />

„Visitation”. Besucht werden wir von Mitgliedern<br />

des Bezirkskirchenrates als Leitung<br />

unseres Dekanates. Gemeinsam<br />

möchten sie mit uns unser Gemeindeleben<br />

genau betrachten und überlegen, wie<br />

wir es in den kommenden Jahren weiterentwickeln.<br />

Das ist das Kernziel dieser Visitation.<br />

Beteiligen möchten wir Sie alle an der<br />

Analyse und an der Zielfindung. Darum<br />

starten wir eine Fragebogenaktion; die<br />

Bögen sind in der Landeskirche erprobter<br />

Standard.<br />

Verteilt werden die Bögen in diesen Wochen<br />

von Helferinnen und Helfern. Damit<br />

alle Mitglieder erreicht werden, sind die<br />

Umschläge für das Austeilen adressiert.<br />

Bitte helfen Sie uns und füllen Sie sie aus.<br />

Wir wahren Ihre Anonymität. Deswegen<br />

bekommen Sie für die Rückgabe neutrale<br />

Umschläge - in diesen können Sie lhren<br />

Bogen bis zum 20. Juni ausgefüllt zurückgeben.<br />

� wenn Sie möchten über die Austeilenden<br />

� oder Sie geben sie in einen Sammelkasten<br />

in einzelnen Geschäften<br />

� in Nonnenweier: Kirche, Gemeindehaus,<br />

Bäckerei Lässle, Bäckerei Fässler,<br />

Volksbank. Apotheke, Fahrrad<br />

Zimmer, Rathaus, Kindergarten Oberau<br />

� in <strong>Wittenweier</strong>: Kirche, Rathaus, Kindergarten,<br />

Bäckerei Lässle, Metzgerei<br />

Roll<br />

� oder in den Briefkasten des Pfarramtes<br />

Ausgewertet werden die Bögen mit Computerhilfe,<br />

wobei die statistischen Schaubilder<br />

vom Kirchengemeinderat und der<br />

Visitationskommission interpretiert und<br />

veröffentlicht werden. Wir hoffen, dass wir<br />

dadurch viel erfahren und für die Zukunft<br />

unserer Gemeinde lernen!<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

Frank Heck, Pfarrer<br />

„Mitten im Leben.” Aktion Opferwoche<br />

Diakonie 2007<br />

vom 17. - 24. Juni<br />

“Man müsste nochmal 20 sein”, denn<br />

wenn man jung ist, hat man das ganze Leben<br />

ja noch vor sich. Meint man. Aber immer<br />

mehr junge Menschen erleben in unserer<br />

Zeit genau das Gegenteil: 16 Jahre<br />

alt - und ohne Ausbildungsplatz. Anfang<br />

zwanzig und schon in der Schuldenfalle.<br />

Gerade mal volljährig und alleinerziehend.<br />

Immer mehr junge Menschen-Familien,<br />

Kinder und Jugendliche machen die Erfahrung,<br />

dass das Leben wie ein vollbesetzter<br />

D-Zug an ihnen vorbeirauscht, und<br />

sie keine Chance haben, einzusteigen.<br />

Die Diakonie unserer Kirche ist für Familien,<br />

Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche<br />

da. Kindertagesstätten, Diakoniestationen,<br />

Nachbarschaftshilfen, Kureinrichtungen,<br />

Hilfe für suchtkranke Menschen,<br />

Kinderschutzhäuser, Familienberatungsstellen,<br />

Ausbildungshilfen: Mehr<br />

als 1.000 Angebote stellen sicher, dass<br />

ein junger Mensch nicht in seiner Not allein<br />

gelassen, sondern in die Lage versetzt<br />

wird, mit seinen Problemen umzugehen<br />

und seinen Weg ins Leben finden<br />

kann.<br />

Etwa 28.000 Hauptamtliche und ebenso<br />

viele Ehrenamtliche setzen sich in der Diakonie<br />

Baden ein, um Menschen ganz<br />

konkret zu helfen. Nur so - und mit der Unterstützung<br />

durch Spenden kann dieses<br />

wichtige Netz christlicher Nächstenliebe<br />

wirksam bleiben.<br />

60 besonders hilfreiche Projekte erhalten<br />

für ihre Arbeit Mittel aus den Spenden der<br />

Aktion Opferwoche, z. B. wenn sie jungen<br />

Menschen aus der Schuldenfalle helfen,<br />

wenn sie den Familien mit Rat und Tat zur<br />

Seite stehen oder Müttern ohne Bleibe<br />

neue Hoffnung geben. Auch die diakonische<br />

Arbeit in unserer Gemeinde und unserem<br />

Kirchenbezirk wird durch die Aktion<br />

Opferwoche gefördert.<br />

„Lasset die Kinder zu mir kommen und<br />

wehret ihnen nicht!” Die entwaffnende Offenheit<br />

und Herzlichkeit Jesu gegenüber<br />

den jüngsten unter uns Kindern Gottes<br />

verblüfft - und macht Mut, sich selbst zu<br />

öffnen. Jesu Zuwendung zu ihnen ist unser<br />

Vorbild. Gottes Zuwendung zu uns ist<br />

unsere Hoffnung.<br />

Eine Hoffnung, die es lohnt, weiterzusagen<br />

und weiterzutragen. Danke allen, die<br />

dies mit ihrem Engagement und ihrer<br />

Spende für die Aktion Opferwoche ermöglichen.<br />

Pfarrer Volker Erbacher, Diakonie Baden<br />

lm Amtsblatt vom 15. Juni sind ein Infoblatt,<br />

Sammeltüte und Überweisungsträger<br />

beigelegt. Wir bitten freundlich um Ihre<br />

Unterstützung. Die Sammeltüten können<br />

in der Kirche oder im Briefkasten des<br />

Pfarramts abgegeben werden.<br />

Telefon-Nummer des Pfarramts: 21 76<br />

Fax-Nr. 21 90 - E-Mail:<br />

ev.kirche-ottenheim@t-online.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Freitag von 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeit von Pfarrvikarin Frau Jakobi<br />

jeden Mittwoch, von 16.30 - 17.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Bürozeiten Kindergarten:<br />

Montag, 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr - Telefon<br />

17 02


Seite 10 Freitag, den 15.06.2007<br />

Fahrdienst zum ökumenischen Gottesdienst<br />

am 17. Juni 2007 in Allmannsweier:<br />

Anlässlich der Gewerbeschau in Allmannsweier,<br />

findet um 9.00 Uhr auf dem<br />

Gelände der Firma Herrenknecht für ganz<br />

<strong>Schwanau</strong> ein ökumenischer Gottesdienst<br />

statt. Wer für diesen Gottesdienst<br />

eine Mitfahrgelegenheit wünscht, kann<br />

dies im Pfarrbüro unter Tel. 21 76 (bitte<br />

auch auf dem Anrufbeantworter mitteilen)<br />

oder bei Ernst Matthis, Tel. 34 65 anmelden.<br />

Abfahrt ist um 8.30 Uhr an der ev. Kirche.<br />

Die Kinder werden während des Gottesdienstes<br />

mit einem Kinderprogramm<br />

durch die evang. Kirchengemeinde Ottenheim<br />

betreut.<br />

Information für alle Jugendlichen, die<br />

sich im kommenden Jahr gerne konfirmieren<br />

lassen wollen. (Alle, die bis zum<br />

30. Juni 2008 14 Jahre alt werden.) Herzliche<br />

Einladung zu einem Schnuppergottesdienst<br />

am 07.07.07, um 19.00 Uhr in<br />

der evangelischen Michaelskirche.<br />

Vor diesem Gottesdienst findet um<br />

18.00 Uhr ein kleines Info-Gespräch<br />

statt. Offizieller Anmeldetermin und<br />

gleichzeitig auch erster Elternabend:<br />

Mittwoch, 18.07.07, um 19.00 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus.<br />

Herzliche Einladung zu unserer Jugendfreizeit:<br />

Von Freitag, 13. Juli bis Sonntag, 15.<br />

Juli 2007 in Feldberg-Falkau (in der<br />

Nähe von Titisee und Schluchsee)<br />

Teilnehmen können alle Jugendlichen von<br />

13 - 15 Jahren.<br />

Kosten: 45,— Euro (wird beim Vortreffen<br />

bezahlt)<br />

Hin- und Rückfahrt in Fahrgemeinschaften<br />

durch die Eltern.<br />

Vortreffen: Dienstag, 10. Juli 2007, von<br />

18.30 Uhr bis 19.00 Uhr im evang. Gemeindehaus.<br />

Für Anmeldeformulare und weitere Informationen<br />

bitte im Pfarramt anrufen.<br />

An alle Mitglieder des evangelischen<br />

Diakonievereines St. Michael<br />

Leider waren wir am letzten Dienstag<br />

bei unserer Mitgliederversammlung<br />

nicht beschlussfähig. Deshalb müssen<br />

wir am Dienstag, 26.06.2007, um 20.00<br />

Uhr die Mitgliederversammlung wiederholen.<br />

Wir laden alle Mitglieder<br />

noch einmal ganz herzlich zu dieser<br />

Versammlung ins evang. Gemeindehaus<br />

ein. Da an diesem Abend der Vorstand<br />

neu gewählt wird und wir uns<br />

noch einmal Gedanken über die finanzielle<br />

Zukunft des Vereines machen,<br />

würden wir uns sehr darüber freuen,<br />

wenn alle Mitglieder diesen Termin<br />

wahrnehmen könnten.<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung<br />

Bericht der Kassenwartin<br />

Bericht der Kassenprüfer und Entlastung<br />

des Vorstandes<br />

Neuwahlen<br />

Bezuschussung<br />

Fragen/Verschiedenes<br />

Bis zur Mitgliederversammlung am 26.<br />

Juni 2007, um 20.00 Uhr im evang. Gemeindehaus<br />

grüßt Sie ganz herzlich<br />

der Vorstand des evang. Diakonievereines<br />

St. Michael<br />

Ev. Gemeindebücherei<br />

Ottenheim<br />

Eingang Schwarzwaldstraße 9<br />

gegenüber dem Busbahnhof<br />

Öffnungszeiten: Jeden Dienstag und<br />

Freitag, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf alle Leser<br />

Ihr Bücherei-Team<br />

Ausleihe kostenlos!<br />

� Kath. Pfarrgemeinde<br />

zum Altarsakrament,<br />

Ottenheim<br />

Bürozeiten im Kath. Pfarramt, Kirchstr. 20<br />

Di. - Fr. 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Mi. auch 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Telefon 21 27, Fax 4 74 86,<br />

Tel. Pfarrer Brenzinger: 66 17 72<br />

E-Mail: kath.se.schwanau@t-online.de<br />

Sa., 16.06.<br />

Ot. 18.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Ot. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 17.06. - 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Al. 09.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

in Allmannsweier,<br />

anlässlich der Gewerbeschau<br />

Kü. 10.30 Uhr Messfeier - Feierliche<br />

Eröffnung der Gebetswoche<br />

Mo., 18.06.<br />

Kü. 06.00 Uhr Hl. Messe<br />

Kü. 20.00 Uhr Hl. Messe mit Predigt<br />

Di., 19.06.<br />

Kü. 06.00 Uhr Hl. Messe<br />

Mß. 10.30 Uhr Andacht im<br />

Erika-Zürcher-Haus<br />

Kü. 20.00 Uhr Hl. Messe mit Predigt<br />

Mi., 20.06.<br />

Kü. 06.00 Uhr Hl. Messe<br />

Kü. 20.00 Uhr Hl. Messe mit Predigt<br />

Do., 21.06.<br />

Kü. 06.00 Uhr Hl. Messe<br />

Kü. 20.00 Uhr Hl. Messe mit Predigt<br />

Fr., 22.06.<br />

Kü. 06.00 Uhr Hl. Messe<br />

Kü. 20.00 Uhr Hl. Messe mit Predigt<br />

Sa., 23.06.<br />

Kü. 06.00 Uhr Hl. Messe<br />

Ot. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 24.06. - Geburt des HI. Johannes -<br />

Hochfest<br />

Kü. 10.30 Uhr Messfeier - Feierlicher<br />

Abschluss der Gebetswoche<br />

Feier des Partroziniums an Fronleichnam<br />

in Ottenheim<br />

Allen Mitfeiernden des Patroziniums in Ottenheim<br />

sei auf diesem Weg ein herzliches<br />

Wort des Dankes ausgesprochen;<br />

dem Musikverein Ottenheim für die musi-<br />

kalische Begleitung der Prozession und<br />

für das Platzkonzert, der Feuerwehr für<br />

die Verkehrsregelung, den Frauen für den<br />

Blumenteppich bei der Kirche und die liebevoll<br />

errichteten Altäre, den Trägern der<br />

Fahnen und des Himmels, dem Kirchenchor<br />

für die gesangliche Gestaltung des<br />

Gottesdienstes und der Prozession, den<br />

Kommunionkindern und den Ministranten<br />

und allen Mitfeiernden aus der gesamten<br />

Seelsorgeeinheit.<br />

Ein herzliches Vergelts Gott auch allen<br />

Helfern vor, während und nach dem Pfarrfest<br />

im ehemaligen Kindergartenhof, auch<br />

im Namen des Pfarrgemeinderates Ottenheim.<br />

Frauengemeinschaft<br />

Der Jahresausflug der Frauengemeinschaft<br />

Ottenheim am 23. Juni geht zentral<br />

nach Freiburg. (Münsterführung Orgelkonzert<br />

- freie Verfügungsstunde - Mittagessen<br />

am Münsterplatz - Weiterfahrt nach<br />

Staufen ins Haus der 100 Torten - Heimfahrt<br />

übers Hexental usw. Es sind noch<br />

Plätze frei. Einladung auch für Gäste!<br />

Anmeldungen bei Frau Brigitte Krämer,<br />

Tel. 32 48 oder Frau Rita Jungel, Tel. 27<br />

31. Abfahrt Ottenheim, Parkplatz Kirche<br />

8.30 Uhr, Kürzell, bei der Kirche 8.45 Uhr.<br />

Gebetswoche in der St. Laurentiuskirche<br />

in Kürzell.<br />

Am Sonntag, den 17. Juni, 10.30 Uhr, beginnt<br />

in der kath. Kirche in Kürzell eine Anbetungswoche,<br />

auch Jerichogebetswoche<br />

genannt, vor dem ausgesetzten Allerheiligsten.<br />

Sie dauert bis zum darauf folgenden<br />

Sonntag, den 24. Juni und wird mit<br />

der 10.30-Uhr-Messe feierlich abgeschlossen.<br />

„Die Kirche lebt aus der Eucharistie", so<br />

beginnt die Enzyklika von Papst Johannes<br />

Paul II. Diese Tatsache erfährt nur, wer die<br />

Eucharistie mitfeiert und den in der Eucharistie<br />

gegenwärtigen Herrn Jesus Christus<br />

anbetet und verehrt. Letzteres wird in der<br />

angesprochenen Enzyklika ebenfalls<br />

wärmstens empfohlen. In der besagten<br />

Zeit ist dazu reichlich Gelegenheit gegeben.<br />

Es gibt im Laufe des Jahres inzwischen<br />

viele Wochen für verschiedene Anliegen<br />

wie z. B. für „Das Leben", „Die Familie"<br />

und vieles andere mehr.<br />

Warum nicht auch mal eine Woche durch<br />

tätige Anbetung heiligen und aus der Kraft<br />

des Glaubens, die aus dem Gebet kommt,<br />

das Alltagsleben gestalten, den Alltag heiligen?<br />

Den Namen Jerichogebet hat diese Gebetswoche<br />

von der siebenmaligen Umkreisung<br />

der Stadt Jericho durch die Israeliten;<br />

woraufhin die Mauern eingestürzt<br />

sind. Durch Gebet hat sich schon so manche<br />

„Verknotung" gelöst, sind schon so<br />

manche „Mauern" überwunden oder zum<br />

Einsturz gebracht worden. „Not lehrt beten"<br />

oder „da hilft nur noch beten", sind uralte<br />

Menschheitserfahrungen.<br />

Viele in unserer Zeit können nicht mehr<br />

beten oder haben es nicht mehr gelernt.<br />

Da ist stellvertretender Ersatz angesagt.<br />

Nehmen Sie den Herrn bei seinem Wort:<br />

„Bittet und ihr werdet empfangen". Also,


Freitag, den 15.06.2007 Seite 11<br />

kommt und seht; nichts wie mitmachen.<br />

Christus ist und bleibt in der Eucharistie<br />

gegenwärtig. Lassen Sie sich bei ihm eine<br />

„Audienz" geben; dazu braucht es keine<br />

Eintrittskarte.<br />

Einzelne, wie auch Gruppen, können sich<br />

in einer in der Kirche aufliegenden Liste<br />

eintragen und dann auch bestimmen, ob<br />

sie laut oder leise ihre Gebetszeit gestalten<br />

wollen. Durch diesen Eintrag soll ersichtlich<br />

sein, ob und zu welchen Zeiten jemand<br />

da ist.<br />

An den Werktagen ist morgens um 6.00<br />

Uhr Hl. Messe für diejenigen, die in der<br />

Nacht oder gegen morgen da waren.<br />

Abends um 20.00 Uhr ist Hl. Messe mit<br />

Predigt.<br />

Nähere Auskunft oder Anmeldung ermöglicht<br />

das kath. Pfarramt Ottenheim „Zum<br />

Altarsakrament", Tel. 07824-21 27 oder<br />

66 17 72, Fax 4 74 86, Mail:<br />

kath.se.schwanau@t-online.de<br />

Pfarrer Konrad Brenzinger<br />

Katholisches Bildungswerk<br />

<strong>Schwanau</strong>-Kürzell<br />

Vortragsabend mit Ulla Keintzel<br />

Thema: “Und bist du nicht willig, so<br />

brauch ich Gewalt!”<br />

am Mittwoch, 20. Juni 2007, um 20.00<br />

Uhr im Kindergarten St. Franziskus in<br />

Kürzell<br />

Gewalt und Aggression unter Kindern machen<br />

uns oft hilflos. Wie können wir diesen<br />

sozial unsicheren Kindern begegnen und<br />

ihnen Wege aus ihrer Unkontrollierbarkeit<br />

zeigen?<br />

Auch wir Erwachsenen möchten als Eltern<br />

und Pädagogen auf körperliche Gewalt<br />

und seelisch verletzende Maßnahmen<br />

verzichten, stellten aber fest, dass es uns<br />

nicht immer gelingt....<br />

Der Vortrag soll Denkanstöße geben, wie<br />

wir Machtbeziehungen in Liebesbeziehungen<br />

verwandeln können.<br />

Einladung zum Beach-<strong>Schwanau</strong>-Cup<br />

des TuS Ottenheim am 08.07.2007<br />

Turnier der <strong>Schwanau</strong>er Vereine, Firmen und Interessengemeinschaften<br />

Lieber Sportsfreund,<br />

schon bald heißt es wieder „let’s go beach" und das Beachhandballturnier des TuS Ottenheim<br />

steht vor der Tür.<br />

Auch dieses Jahr findet wieder das Turnier der örtlichen Vereine, Firmen und Interessengemeinschaften<br />

statt. Termin hierfür ist: Sonntag, 08.07.2007. Hierzu möchten wir<br />

Sie recht herzlich einladen um mit einem Team an unserem Turnier teilzunehmen.<br />

Da der Spaß im Vordergrund steht, aber auch eine gewisse Chancengleichheit bestehen<br />

soll, sind folgende Teilnahmebedingungen zu beachten:<br />

NICHT spielberechtigt sind alle aktiven Handballspielerinnen und Spieler. Außerdem<br />

müssen alle Teilnehmer/innen mindestens 15 Jahre alt sein. Weitere Ausgrenzungen<br />

bestehen nicht.<br />

Weitere Infos:<br />

� Während des Spiels sind 3 Feldspieler und 1 Torwart auf dem Platz. Ideale Spielerzahl<br />

für ein Team, sind jedoch 6-7 Spieler/-innen.<br />

� Gespielt wird barfuß.<br />

� Mixed-Teams sind möglich, sogar erwünscht.<br />

� Es sollte - Betreff Chancengleichheit - darauf geachtet werden, dass ein Team nicht<br />

nur aus jugendlichen Spieler/-innen besteht.<br />

� Trainingsmöglichkeiten sind begrenzt vorhanden. Diese sind vorab mit Hanjo<br />

Haag, (Tel. 07824-66 46 52 oder 0170 9 02 92 12) abzusprechen.<br />

� Turnierbeginn ist am Sonntag, 08.07., voraussichtlich gegen 11.00 Uhr.<br />

Anmeldung<br />

� Die Meldefrist endet am 01.07.2007!!!<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des<br />

Eingangs berücksichtigt.<br />

� Anmeldung bitte telefonisch oder per E-Mail an Erik Weide, (Tel. 66 31 72 oder<br />

Mail: erikweide@qmx.de)<br />

Über eure Anmeldung würden wir uns sehr freuen - „let"s go beach’!<br />

� Evang. Verein f. innere<br />

Mission A. B.<br />

Allmannsweier<br />

Allmannsweierer Hauptstr. 19<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

17.00 Uhr Begegnungsgottesdienst in<br />

Lahr<br />

Montag, 18. Juni<br />

17.00 Uhr Bibelstunde in Allmannsweier<br />

Freitag, 22. Juni<br />

15.30 Uhr Kinderstunde und Jungschar in<br />

Lahr<br />

20.00 Uhr Gospelchorprobe „Golden<br />

Harps“ in Lahr<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen<br />

ein.<br />

An alle Handballspieler des TuS von 6 -<br />

18 Jahren<br />

13. Zeltlager vom 29.06. - 01.07.07 in<br />

Schönau/Belchen<br />

Bitte den heutigen Anmeldetermin nicht<br />

vergessen!!<br />

Sollte ein Jugendspieler kein Anmeldeformular<br />

haben oder sonstige Fragen anstehen,<br />

bitte bei Rolf Heimburger, (Tel. 5 99 )<br />

melden bis spätestens Samstag!!<br />

Viele Grüße<br />

Euer Zeltlagerteam<br />

TuS Ottenheim -<br />

Förderverein Handball<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Am Mittwoch, 27.06.2007, 20.00 Uhr findet<br />

im Gasthaus Anker unsere Generalversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht der Kassenwartin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Wünsche und Anträge können bis zum<br />

25.06.07 beim 1. Vorsitzenden Thomas<br />

Benz abgegeben werden.


Seite 12 Freitag, den 15.06.2007<br />

Herzliche Einladung zum Tanz- und Turnnachmittag<br />

des TuS Ottenheim am Samstag,<br />

den 23.06.2007 in der Rheinauenhalle<br />

in Ottenheim, um 15.00 Uhr. Für das<br />

leibliche Wohl bei Kaffee und Kuchen ist<br />

bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

DEUTSCHLAND SPIELT TENNIS<br />

Komm zum TuS Ottenheim!<br />

TENNIS JETZT!<br />

Für die Tennissaison 2007 haben wir Frau<br />

Viola Wacker als Tennis-Lehrerin verpflichtet.<br />

Viola Wacker wird alle Jugendlichen sowie<br />

unsere U16-Junioren-Mannschaft<br />

trainieren. Das Tennistraining für unsere<br />

Jugendlichen ist gebührenfrei!<br />

Unser nächstes Jugendtraining findet<br />

nach den Pfingstferien am Samstag, den<br />

16.06.2007, von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

statt.<br />

Das nächste Training der U16-Junioren-Mannschaft<br />

findet ebenfalls am<br />

Samstag, den 16.06.2007, von 12.00 Uhr -<br />

13.00 Uhr statt.<br />

Junioren U16<br />

Zweites Heimspiel unserer Junioren-U15-Tennismannschaft!<br />

Spielbeginn ist am Mittwoch, den<br />

20.06.2007, um 16.15 Uhr<br />

Zu Gast sind die Junioren U16 vom TC<br />

Schenkenzell. Tennisfans sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Liebe Eltern, liebe Jugendliche!<br />

Unterstützen Sie unsere Juniorenmannschaft!<br />

Herren 40<br />

Zweites Heimspiel unserer Herren-40-Tennismannschaft!<br />

Spielbeginn ist am Samstag, den<br />

16.06.2007, um 14.00 Uhr<br />

Zu Gast sind die Herren 40 vom FV Ebersweier.<br />

Tennisfans sind herzlich willkommen.<br />

Unterstützen Sie unsere Herrenmannschaft!<br />

Tennis-Spielplan für Medenrunde 2007<br />

Infos hierzu unter: www.tennisclub-ottenheim.de<br />

oder Schaukasten<br />

vor dem Tennisheim<br />

Terminvorschau Tennisgelände TuS<br />

Ottenheim:<br />

21.07. - 22.07.07<br />

Tennisinitiative: JETZT TENNIS!<br />

Gratis! Für alle! Spiel & Spaß!<br />

21.08. - 23.08.07<br />

Sommer-Tennis-Camp mit Viola Wacker,<br />

jeweils von 9.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

20.08. - 09.09.07<br />

<strong>Schwanau</strong>er Ferienprogramm<br />

27.10. - 28.10.07<br />

Saisonabschlussfest<br />

Wünsche, Tipps, Anregungen oder Anmietung<br />

Tennisheim bitte unter: guenther-sauter@t-online.de<br />

oder Tel.<br />

07824-6 66 88 oder Fax: 07824-6 66 90<br />

Unsere Mannschaften befinden sich in<br />

der Sommerpause.<br />

E-Junioren:<br />

Turnier am Sonntag, den 17.06.2007 in<br />

Kuhbach-Reichenbach.<br />

Treffpunkt um 13.00 Uhr am Busbahnhof.<br />

Pflichttermin!<br />

Alle drei eigenen Jugenden (Bambinis,<br />

F-Jugend und E-Jugend) haben nach<br />

wie vor an den bekannten Tagen Training.<br />

F-Jugend:<br />

Die Kinder, die die E-Jugend ergänzen,<br />

haben die gleichen Pflichttermine wie<br />

die E-Jugend.<br />

Die jüngeren Kinder haben am<br />

17.06.2007, entgegen des Planes, keinen<br />

Termin!<br />

Alle drei eigenen Jugenden (Bambinis,<br />

F-Jugend und E-Jugend) haben nach<br />

wie vor an den bekannten Tagen Training.<br />

Rundenabschluss:<br />

Für alle drei Jugenden findet am Freitag,<br />

den 29.06.2007 der Rundenabschluss auf<br />

dem Sportplatz in Ottenheim statt. Treffpunkt<br />

für die Kinder ist um 16.00 Uhr auf<br />

dem Sportplatz. Die Eltern kommen gegen<br />

18.30 Uhr dazu. Näheres im Elternbrief.<br />

Abgabetermin für die Anmeldung ist<br />

der 17.06.2007.<br />

Rückfragen bzw. Info unter<br />

Tel. 07824/66 02 36.<br />

6. <strong>Schwanau</strong>er Hobby-Kegel-Turnier<br />

Ergebnisse<br />

Bei den Mannschaften gab es eine sehr<br />

große Überraschung, dieses Jahr wurden<br />

die Favoriten Kegelbahnschinder denkbar<br />

knapp von dem Team Schnauzer geschlagen<br />

aber auch Teams wie der TuS Nonnenweier,<br />

Anglerheim oder Musikverein<br />

schlugen sich wacker gegen die harte<br />

Konkurrenz.<br />

Bei den Damen setzte sich dieses Jahr<br />

Madeleine Fischer durch, sie erreichte<br />

sehr gute 65 Holz in 10 Wurf.<br />

Jürgen Walter zeigte bei den Herren was<br />

man werfen muss um an den Titel zu kommen.<br />

Ihm gelang es 71 Holz vorzulegen<br />

diese Hürde war für die anderen unüberwindbar.<br />

Dominik Arndt gelang es mit 58 Holz in der<br />

Klasse Jugend die Konkurrenz hinter sich<br />

lassen und holte sich somit den Titel.<br />

Den Preis für das originellste Outfit gewannen<br />

die Bayerischen Mädels mit ihren<br />

Holzfällern (Bäschili Hexe). Sie erschienen<br />

alle Komplett in Dirndl oder Lederhosen.<br />

Der KSC bedankt sich bei allen, die auch<br />

dieses Jahr wieder das Hobby-Kegelturnier<br />

besucht haben und enthusiastisch<br />

mitgemacht und gefeiert haben.<br />

Danke für die 2 schönen Tage, wir hoffen<br />

auch nächstes Jahr wieder mit euch rechnen<br />

zu können.<br />

Der KSC Ottenheim e. V. 1971<br />

“Danke sagen”<br />

möchten wir der Bevölkerung, die so zahlreich<br />

unser Festbankett besucht haben.<br />

Auch allen Mitwirkenden, Gästen und<br />

Sponsoren ein herzliches Vergelts Gott.<br />

Die Jugend bedankt sich sehr für die<br />

Spenden.<br />

Falls Ihnen unser Fischteller zugesagt hat,<br />

am kommenden Sonntag, dem<br />

17.06.2007, sind wir in Allmannsweier<br />

bei der Gewerbeschau und werden den<br />

Fischteller noch einmal anbieten.<br />

Wir wünschen jetzt schon einen guten Appetit!<br />

Werte Mitglieder!<br />

Am Samstag, dem 23.06.2007, um 19.00<br />

Uhr, findet eine Mitgliederversammlung<br />

im Anglerheim statt.<br />

Schwerpunktthema wird die Festeinteilung<br />

für unser Anglerfest sein, das vom<br />

14. Juli - 16. Juli 2007 stattfindet.<br />

Wir bitten daher um zahlreiches Erscheinen!!!<br />

Die Vorstandschaft<br />

www.vdan-ottenheim.de<br />

40 Jahre DLRG in <strong>Schwanau</strong><br />

Dieses Jahr kann die DLRG-Ortsgruppe<br />

<strong>Schwanau</strong> auf 40 Jahre Wasserrettungsdienst<br />

in <strong>Schwanau</strong> zurückblicken!<br />

Anlässlich dieses Jubiläums laden wir<br />

euch recht herzlich ein mit uns am 23.6. -<br />

24.6.2007 an der zentralen Wachstation<br />

der DLRG in Ottenheim zu feiern. Wir star-


Freitag, den 15.06.2007 Seite 13<br />

ten am Samstag mit einem griechischen<br />

Abend.<br />

Sonntagvormittag spielen die Riedländer<br />

des Musikvereins zum Frühschoppen und<br />

am Sonntagnachmittag bieten wir ein<br />

Spiel-ohne-Grenzen.<br />

Parallel dazu macht der Förderverein der<br />

DLRG ein Boule-Turnier. An beiden Tagen<br />

ist für das leibliches Wohl bestens gesorgt!<br />

Über einen Besuch bei unserem Fest würden<br />

wir uns sehr freuen.<br />

Perspektive <strong>Schwanau</strong><br />

Die DLRG ist mit dabei und freut sich über<br />

Ihren Besuch!<br />

Wir bieten folgende Unterhaltung:<br />

� Kinderland mit Kinderbetreuung<br />

(Hüpfburg, Basteln, Freiflächenanimation<br />

...)<br />

� Kaffee, Kuchen sowie alkoholfreie Getränke<br />

� 40 Jahre DLRG in <strong>Schwanau</strong>: vom<br />

Stützpunkt zur Ortsgruppe<br />

Auch über jede Spende für unser neues<br />

Wasserrettungsboot sind wir dankbar!<br />

Bouleturnier<br />

Der Förderverein veranstaltet am<br />

24.06.07 wieder ein Bouleturnier. Gespielt<br />

wird supermelée in 2er Gruppen.<br />

Treffpunkt ist 12.30 Uhr am Bouleplatz<br />

(Parkplatz Zahnarztpraxis Korn-Bénit)<br />

oder 12.00 Uhr an der Wachstation der<br />

DLRG <strong>Schwanau</strong>.<br />

Die Startgebühr beträgt 3,- Euro. Es gibt<br />

Preise für jeden.<br />

Die Spielregeln werden vor Ort erklär und<br />

die Gruppen zusammengestellt.<br />

Wir freuen uns auf eure Teilnahme.<br />

Abteilung Tennis<br />

Am Sonntag, 24.06.07, findet ein besonderer<br />

Heimspieltag für unseren Verein<br />

statt, da sowohl unsere 1. Herrenmannschaft<br />

als auch unsere Zweite die Lahrer<br />

Mannschaften als Gäste empfängt.<br />

Zu sicherlich spannenden Begegnungen<br />

laden wir unsere Vereinsmitglieder sowie<br />

ebenso herzlich interessierte Nichtmitglieder<br />

ein. Wir bieten Erfrischungsgetränke,<br />

Kaffee und Kuchen an.<br />

Die ersten Spiele beginnen bereits am frühen<br />

Vormittag<br />

Am Samstag, den 16.06.2007, fahren wir<br />

zum 15-jährigen Jubiläum der Schalmeienkapelle<br />

Haslach. Neben 11 Schalmeienkapellen<br />

aus ganz Deutschland werden<br />

auch wir das Programm unserer Freunde<br />

aus dem Kinzigtal bereichern. Abfahrt ist<br />

um 18.00 Uhr am „Löwen".<br />

Voranzeige:<br />

15 Jahre Schalmeienkapelle Nonnenweier<br />

Unser kleines Jubiläum feiern wir am<br />

Samstag, den 30.06.2007, um 19.00 Uhr,<br />

in der Burkhard-Michael-Halle. Acht<br />

Schalmeienkapellen werden unser Programm<br />

gestalten. Wir freuen uns auf die<br />

Badische Schalmeienkapelle und die<br />

Georg´s Schalmeien aus Freiburg, die<br />

Schalmeien aus Blumberg-Hondingen,<br />

die Leutrum Garde Würm aus Pforzheim,<br />

die Schalmeienkapelle Haslach, den<br />

Schalmeienzug Neu-Ravensburg, auf die<br />

Schalmeienkapelle Dürmentingen und<br />

aus Österreich die Schalmeien Keh-<br />

legg/Dornbirn. Ein Show-Tanz wird von<br />

der NZ Lahrer Risigwibli vorgeführt.<br />

Für die Tanzmusik ist unser „DJ Martin<br />

Kiehl" aus Neuried zuständig.<br />

Zu unserer Jubiläumsveranstaltung laden<br />

wir schon jetzt alle Freunde der Nonnenweierer<br />

Schalmeien ein.<br />

Der Vorstand<br />

www.schalmeien-nonnenweier.de<br />

Gelungener Seehock<br />

Dank der unermüdlichen Hilfe unzähliger<br />

Hände in Organisation, Küche und Ausschank,<br />

aber auch dank des überaus großen<br />

Zuspruchs zahlreicher Gäste, ist unser<br />

diesjähriger Seehock zu einem gelungenen<br />

Fest geworden. Für die große Unterstützung,<br />

die wir hier erfahren durften,<br />

danken wir herzlich und freuen uns auf<br />

den nächsten Seehock.<br />

Rundenabschluss<br />

Alle aktiven Spieler mit Partnerinnen sind<br />

am kommenden Samstagabend, ab 19.00<br />

Uhr, zum Rundenabschluss im Sportheim<br />

eingeladen. Das Sportheim bleibt für diesen<br />

Abend für die Öffentlichkeit geschlossen.<br />

Altpapier-Sammlung in <strong>Wittenweier</strong><br />

Am Samstag, dem 30. Juni 2007, sammelt<br />

der <strong>SV</strong> <strong>Wittenweier</strong> ab 9.00 Uhr Altpapier.<br />

Wir bitten die Bevölkerung um Unterstützung<br />

und das Altpapier gebündelt bereitzuhalten.<br />

TTC <strong>Wittenweier</strong><br />

VEREINSMEISTERSCHAFTEN<br />

Nach spannenden und fairen Spielen stehen<br />

unsere Vereinsmeister fest.<br />

SCHÜLER: Rafael Dindo<br />

SCHÜLERINNEN: Svenja Roll<br />

HOBBY DAMEN: Simone Sexauer<br />

DAMEN: Melanie Voßler<br />

Wir gratulieren allen Vereinsmeistern und<br />

wünschen allen aktiven Spielern eine<br />

schöne und erholsame Sommerpause.<br />

AUFSTIEG IN DIE BEZIRKSLIGA<br />

Unsere Damen bestritten am 14.05. ihr<br />

Aufstiegsspiel gegen Oberschopfheim Il,<br />

das sie mit 8:3 souverän für sich entschieden.<br />

Wir gratulieren Melanie Voßler, Elke Marschinke,<br />

Christiane Arnemann, Nathalie<br />

Weber und Madleine Heitz zu diesem Erfolg<br />

und wünschen ihnen alles Gute in der<br />

neuen Spielsaison.<br />

Die Vorstandschaft<br />

<strong>SV</strong> <strong>Wittenweier</strong><br />

e.V.<br />

Neues vom Fußball<br />

z'Wittewier


Seite 14 Freitag, den 15.06.2007<br />

Förderverein Heimatpflege<br />

<strong>Wittenweier</strong> e. V.<br />

Einladung zum <strong>Wittenweier</strong>er Kürbiswettbewerb<br />

Der Förderverein Heimatpflege lädt zum<br />

Kürbiswettbewerb ein. Machen Sie mit<br />

und pflanzen Sie jetzt, die von uns gestellten<br />

Kürbissetzlinge.<br />

Im Herbst werden wir den größten Kürbis<br />

prämieren!<br />

Anmeldung und Abholung der Setzlinge<br />

ab sofort bei Silvia Rauer, <strong>Wittenweier</strong>,<br />

Hauptstr. 8.<br />

Infos bei D. Schauer, Tel. 39 04<br />

Über eine rege Teilnahme würden wir uns<br />

freuen!<br />

Schwarzwaldwanderung mit dem Skiclub<br />

<strong>Schwanau</strong><br />

(Terminverschiebung vom 17.06.07 auf<br />

24.06.07 wegen Gewerbeschau)<br />

Am Sonntag, den 24. Juni 2007, wandert<br />

der Skiclub <strong>Schwanau</strong> auf gut befestigten<br />

Wanderwegen rund um Breitnau im Südschwarzwald.<br />

Die Strecke beginnt beim<br />

Parkplatz Ramshalde und geht über ca.<br />

12 km. Unterwegs eröffnen sich dem Naturfreund<br />

herrliche Ausblicke auf den<br />

Feldberg sowie die Rheinebene. Abwechslung<br />

bieten auch die Ravennaschlucht<br />

sowie Hinterzarten.<br />

Gutes Schuhwerk sowie etwas Rucksackverpflegung<br />

ist sinnvoll.<br />

Treffpunkt und Abfahrt: 9.00 Uhr an der<br />

Wilhelm-Dörflinger-Schule in Allmannsweier.<br />

Anmeldung unter Tel. 07824/13 71 (zur<br />

Organisation von Fahrgemeinschaften)<br />

Voranzeige:<br />

Anstelle der Skigymnastik bietet der Skiclub<br />

jeden Donnerstag ab Wilhelm-Dörflinger-Schule<br />

Allmannsweier<br />

an:<br />

19.00 Uhr Radtour (ca. 20 km flottes Fahren<br />

mit Einkehr)<br />

20.15 bis ca. 21.15 Uhr Inliner-Trip<br />

Alle Skiclub-Mitglieder, Jugendliche und<br />

Freunde sind herzlich eingeladen mitzumachen.<br />

Bezirksverband der Obst- und Gartenbauvereine<br />

Lahr-Ettenheim e. V.<br />

„Eintägige Lehrfahrt für alle Gartenliebhaber<br />

nach Weinheim"<br />

Die diesjährige Lehrfahrt des Bezirksverbandes<br />

führt am Sonntag, den 22. Juli<br />

2007, nach Weinheim. Am Vormittag erfahren<br />

Sie bei einer rund 1,5-stündigen<br />

Führung durch einen sehr sehenswerten<br />

Kräutergarten allerlei Wissenswertes rund<br />

um das Thema Kräuter. Danach erfolgt<br />

der Besuch einer kleinen Privatbrauerei<br />

im Herzen Weinheims. Auf eine etwas andere<br />

Art lernen Sie hier die Rohstoffe und<br />

das Verfahren des Bierbrauens kennen<br />

und können das Endprodukt gleich vor Ort<br />

probieren. Nach einem gemütlichen Mittagessen<br />

im Biergarten geht es weiter<br />

zum Hermannshof. In diesem Staudengarten<br />

kann man bei einer sachkundigen<br />

Führung über 2.500 Staudensorten und<br />

-arten bestaunen. Gartenliebhaber lernen<br />

dort Pflanzenkombinationen kennen, die<br />

aufgrund von Harmonie bzw. Kontrast,<br />

Formen und Farben von hohem ästhetischem<br />

Reiz sind. Auch der Etablierung<br />

von dauerhaften Pflanzungen mit einem<br />

geringen Pflegeaufwand und lang anhaltender<br />

Attraktivität ist ein breiter Raum gewidmet.<br />

Der Reisepreis beträgt 30,- Euro pro Person<br />

und wird auf der Fahrt eingezogen. Im<br />

Reisepreis enthalten sind Busfahrt sowie<br />

alle Eintritte und Führungen.<br />

Anmeldungen nimmt Hans-Peter Gottwald<br />

(Tel.: 07822/48 48) entgegen.<br />

Anmeldeschluss ist der 1. Juli.<br />

Zusteigemöglichkeiten bestehen in<br />

- Münchweier Winzerhalle 6.45 Uhr<br />

- Schmieheim Bushaltestelle 7.00 Uhr<br />

- Friesenheim Sternenberghalle 7.15 Uhr<br />

Wie immer am Dienstag, treffen wir uns ab<br />

18.00 Uhr im Lehrgarten. Zurzeit haben<br />

wir Salat und Kartoffeln abzugeben.<br />

Der Vorstand<br />

Terminvoranzeige:<br />

Die nächste mitgliederoffene Vorstandssitzung<br />

findet am Dienstag, 26.06.2007,<br />

20 Uhr,, im Gasthaus Anker in Ottenheim<br />

statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!