01.01.2013 Aufrufe

September 2010 - Niederlenz

September 2010 - Niederlenz

September 2010 - Niederlenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schule & Kindergarten<br />

Neue Promotionsverordnung<br />

Am 16. und 17. August waren die Eltern der<br />

<strong>Niederlenz</strong>er Schüler zu einer Informationsveranstaltung<br />

der Schule im Gemeindesaal<br />

eingeladen. Schulleiter Carlo Ott begrüsste<br />

die zahlreich erschienen Mütter und Väter.<br />

Ab dem Schuljahr <strong>2010</strong>/2011 wird eine<br />

neue Promotionsverordnung, also eine<br />

neue Zeugnisart, eingeführt. Der Schulleiter<br />

dankte den anwesenden Eltern dafür, dass<br />

sie ihre Mitwirkungspflicht wahrnehmen<br />

und damit ihr Interesse am Wohl des Kindes<br />

zeigen. Eine gute Kommunikation zwischen<br />

Schüler, Lehrpersonen und Eltern ist das<br />

Ziel der Schule. Die Voraussetzung dafür<br />

ist, dass die Eltern gut informiert sind.<br />

Seit der letzten Änderung der Promotionsverordnung<br />

sind 20 Jahre vergangen. Nach<br />

einer langen Vernehmlassung und vielen<br />

Anfragen und Wünschen an das Bildungsdepartement<br />

hat letztes Jahr Bildungsdirektor<br />

Alex Hürzeler die Einführung der Verordnung<br />

um ein Jahr verschoben. Nun sollten<br />

aber alle Aargauer Schulen bereit sein für<br />

die ersten Erfahrungen mit dieser Neuerung.<br />

Der Leitgedanke der neuen Regelungen<br />

ist, dass sie förder- und leistungsorientiert<br />

sein sollen. Sie soll ein Bild abgeben über<br />

die persönlichen Fortschritte sowie den<br />

Leistungsstand des Schülers. Es wird ein<br />

gemeinsamer Prozess sein, bei dem auch die<br />

Selbstbeurteilung der Kinder einbezogen<br />

wird. Ebenso soll es eine ganzheitliche Beurteilung<br />

sein: Neu gibt es nicht nur Noten,<br />

sondern auch Wortbeurteilungen.<br />

Neuer Ablauf<br />

Die Schüler erhalten nach dem ersten<br />

Halbjahr (jeweils vor den Sportferien)<br />

einen Zwischenbericht. Darin werden die<br />

Leistungen in den einzelnen Fächern mit<br />

einer Orientierungsnote bewertet. Diese<br />

geben Auskunft über Stärken und Schwächen<br />

im Leistungsprofil des Schülers.<br />

Zusätzlich werden neu die Fächer Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch (alle Stufen) und<br />

Französisch (Oberstufe) in Worten beurteilt.<br />

Die Selbst- und Sozialkompetenz beurteilen<br />

die Lehrpersonen ebenfalls mit Worten. Es<br />

gibt keine Fleiss- und Betragensnoten mehr.<br />

Die Orientierungsnoten werden nicht in den<br />

Jahresnotendurchschnitt einberechnet. Für<br />

den Wechsel in die nächste Klasse ist einzig<br />

der Jahresdurchschnitt entscheidend. Beim<br />

Zwischenbericht geht es um eine Standortbestimmung,<br />

die als Grundlage für ein<br />

Gespräch zwischen den Lehrpersonen, den<br />

Eltern und den Schülern dient.<br />

Am Ende des Schuljahres erhalten die<br />

Schüler ein Jahreszeugnis mit Noten. Die<br />

Schüler erhalten eine Zeugnismappe in A4.<br />

Das Zeugnis wird elektronisch erstellt und<br />

ist fälschungssicher.<br />

Für jeden Schüler wird ein Beurteilungsdossier<br />

geführt, das auf Wunsch einsehbar<br />

ist. Darin werden Beurteilungsbogen, Prüfungen<br />

und wichtige Arbeiten abgelegt. Das<br />

kann zum Beispiel in der Hauswirtschaft<br />

auch mal ein Foto sein. Mit diesem Dossier<br />

können die Lehrpersonen den Schülern<br />

und Eltern aufzeigen wie die Noten in den<br />

entsprechenden Fächern zustande gekommen<br />

sind.<br />

Deutsch<br />

Mathe<br />

Franz<br />

Einteilung der Fächer<br />

Neu werde die Fächer in Kern- und Erweiterungsfächer<br />

eingeteilt. Die Schüler müssen<br />

für die Beförderung in die nächste Klasse<br />

zwei Voraussetzungen erfüllen:<br />

1. Kernfächer: Die Schüler müssen einen<br />

ungerundeten Durchschnitt von mindestens<br />

4 erreichen.<br />

2. Kern- und Erweiterungsfächer: Die Schüler<br />

müssen mit dem ungerundeten Durchschnitt<br />

der Kernfächer und dem ungerundeten<br />

Durchschnitt der Erweiterungsfächer<br />

zusammen mindestens den ungerundeten<br />

Durchschnitt von 4 erreichen.<br />

Primarschule<br />

Kernfächer<br />

• Deutsch<br />

• Mathematik<br />

• Realien<br />

Erweiterungsfächer<br />

• Bewegung und Sport<br />

• Bildnerisches Gestalten<br />

• Englisch<br />

• Ethik und Religionen<br />

• Musik<br />

• Textiles Werken<br />

• Werken<br />

- 24 -<br />

Oberstufe<br />

Kernfächer<br />

• Deutsch<br />

• Mathematik<br />

• Englisch*<br />

• Französisch*<br />

• Italienisch*<br />

• Latein (Bez)<br />

• Realien (Real)<br />

• Biologie (Sek/Bez)<br />

• Chemie (Sek/Bez)<br />

• Geografie (Sek/Bez)<br />

• Geschichte (Sek/Bez)<br />

• Physik (Sek/Bez)<br />

Erweiterungsfächer<br />

• Bewegung und Sport<br />

• Bildnerisches Gestalten<br />

• Ethik und Religionen<br />

• Geometrisch-Technisches Zeichnen<br />

• Hauswirtschaft<br />

• Musik<br />

• Textiles Werken<br />

• Werken<br />

Weitere Fächer<br />

• Chor/Ensemble<br />

• Freies Gestalten (Bez)<br />

• Instrumentalunterricht<br />

• Realienpraktikum<br />

* Bei den Wahlfächern Fremdsprachen zählt<br />

ab der zweiten Klasse der Realschule die<br />

Fremdsprache mit der besseren Jahresnote<br />

als Kernfach, alle weiteren besuchten Sprachen<br />

zählen als Erweiterungsfächer. An der<br />

Sekundarschule und der Bezirksschule zählen<br />

Englisch und Französisch als Kernfächer<br />

und Italienisch als Erweiterungsfach<br />

Für Schüler mit besonderen Bedürfnissen<br />

können mit einer von der Lehrperson ausgearbeiteten<br />

Förderplanung individuelle<br />

Lernziele vereinbart werden. Ein Beispiel<br />

dafür ist, wenn ein fremdsprachiges Kind<br />

Unterricht in Deutsch als Zweitsprache<br />

erhält oder wenn eine heilpädagogische<br />

Unterstützung erforderlich ist.<br />

Im Anschluss an die Informationen des<br />

Schulleiters trafen sich die Eltern mit den<br />

Lehrpersonen ihrer Kinder, um noch weitere<br />

Fragen beantwortet zu erhalten, in den<br />

einzelnen Klassen.<br />

Informationen findet man auch unter<br />

www.ag.ch/bildung<br />

Dort werden die meistgestellten Fragen<br />

beantwortet und es gibt eine Broschüre<br />

zur neuen Pomotionsverordnung. Diese ist<br />

auch als Übersetzung in diverse Sprachen<br />

verfügbar.<br />

cs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!