01.01.2013 Aufrufe

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturelles/Amtl. Bekanntmachung/Info.<br />

05.04. 10<br />

<strong>14</strong>/07<br />

Kabarett mal drei<br />

Thomas Schreckenberger präsentiert<br />

„Tom Wende“ und „De 3 luschdigen<br />

Zwoa“ Samstag, <strong>14</strong>. April 2007, 20:30,<br />

SchlossKeller <strong>Herrenberg</strong><br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Kabarettist hat sich<br />

Gäste eingeladen. Er selbst wird durch<br />

das Programm führen, zu aktuellen Geschehnissen<br />

Stellung beziehen und ansonsten<br />

seine Gäste präsentieren, die<br />

den weiten Weg aus dem Ausland (Bayern)<br />

nach <strong>Herrenberg</strong> gemacht haben.<br />

Tom Wende (München), gerade ausgezeichnet<br />

mit dem 2. Platz beim „Stuttgar-<br />

Zur Todesstunde<br />

Jesu<br />

An Karfreitag, 6. April 07 um 15 Uhr<br />

führt die Jugendkantorei der Stiftskirche<br />

zusammen mit einem Orchester und<br />

Solisten die Markus-Passion des Barockkomponisten<br />

Reinhard Keiser auf.<br />

Den Familiengottesdienst am Ostersonntag<br />

um 10 Uhr gestalten Kleine Kantorei<br />

und Kinderkirche gemeinsam mit alten<br />

In der Stiftskirche<br />

Kirchenmusiktag<br />

über die Feiertage<br />

ter Chanson Festival“ ist der Mann am<br />

Piano, der genug davon hat in einer<br />

schummrigen Bar immer nur „Pour Adeline“<br />

spielen zu müssen. Damit ist jetzt<br />

Schluss, und er zeigt, was wirklich in ihm<br />

steckt. In seinem Programm „Spaßmaßnahmen“<br />

macht er Schluss mit Depression<br />

und Konsumschwächeanfällen und<br />

macht uns allen klar: Es geht bergauf, wir<br />

gehen ran – und zwar mit Spaß! De 3<br />

luschdigen Zwoa, Sepp Mü und Hardy<br />

Black (Bad Tölz) machen deftig-punkiges<br />

Musikkabarett. Zwei Vollblutmusiker, die<br />

eine enorme Bandbreite an Instrumenten<br />

beherrschen und mit ihren subversiv-abgründigen<br />

Texten so gar nicht dem Klischee<br />

einer bayrischen Musikkappelle<br />

entsprechen. De 3 luschdigen Zwoa spielen<br />

Auszüge aus ihrem aktuellen Programm<br />

„Schildkröten leben länger“ Kartentelefon:<br />

0 70 32/920-779, Eintritt: 10,–<br />

Chorälen und neueren Liedern, mit Orgel<br />

und Band, einem Anspiel der Kinderkirche<br />

und gemeinsamem Ostereiersuchen<br />

nach dem Gottesdienst.<br />

Im Kantatengottesdienst am Ostermontag<br />

um 10 Uhr führen Kantorei und Collegium<br />

musicum der Stiftskirche wieder ein<br />

Werk von Dietrich Buxtehude auf: „Heut<br />

triumphieret Gottes Sohn“.<br />

Amtl. Bekanntmachungen<br />

Notariat <strong>Herrenberg</strong> I Grundbuchamt – Notar Teufel<br />

Offentliche Bekanntmachung des<br />

Grundbuchamts (§122 GBO)<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> hat beantragt, sie<br />

als Eigentümerin der bisher nicht gebuchten<br />

auf der Gemarkung <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

liegenden Grundstücke<br />

Flst. 1039 An der Raingasse, Verkehrsfläche<br />

(früher Feldweg 48) 496qm<br />

Flst. 1079 Wetteäcker,Verkehrsfläche<br />

(früher Feldweg 49) 818qm<br />

Flst. 1049 Auf dem hohen Markstein, Verkehrsfläche<br />

(früher Feldweg 50) 743qm<br />

Flst. 1066 Oberer Bühl, Verkehrsfläche<br />

(früher Feldweg 51/1) 1318qm<br />

Flst. 1081 Oberer Bühl, Verkehrsfläche<br />

(früher Feldweg 12) 1297qm<br />

Flst. 405/1 Mittelfeld, Verkehrsfläche (früher<br />

Feldweg 102)<br />

in das Grundbuch einzutragen.<br />

1259qm<br />

Zur Glaubhaftmachung ihres Antrags hat<br />

sich die Stadt <strong>Herrenberg</strong> auf das Katas-<br />

Hallo Schüler und<br />

Azubis! Mit Eurer<br />

Schülermonatskarte<br />

habt Ihr in den Osterferien<br />

besonders viele Möglichkeiten,<br />

im naldo unterwegs zu sein. Denn im<br />

Rahmen der „Freizeitregelung“ könnt<br />

Ihr mit der Schülermonatskarte in den<br />

Ferien den ganzen Tag im ganzen naldo-<br />

Gebiet auf allen Linien unterwegs sein.<br />

Denn an den Wochenenden sowie an gesetzlichen<br />

Feier- und Ferientagen gilt die<br />

Freizeitregelung den ganzen Tag, an beweglichen<br />

Ferientagen erst ab 13.15 Uhr.<br />

Informationen<br />

In den Osterferien mit der<br />

Schülermonatskarte on tour!<br />

ter und seine Fortführung berufen, in dem<br />

sie bzw. die frühere Gemeine Affstätt als<br />

Besitzerin der Grundstücke aufgeführt<br />

ist. Die Antragstellerin hat ferner darauf<br />

hingewiesen, daß die Grundstücke in erkennbarer<br />

Weise dem öffentlichen Verkehr<br />

dienen und sie schon seit mehr als<br />

100 Jahre den Besitz an den Grundstücken<br />

ausübt und sie auch unterhält.<br />

Die Anlegung des Grundbuchblattes für<br />

die genannten Grundstücke und die Eintragung<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> als Eigentümerin<br />

steht bevor. Personen, die Einwendungen<br />

gegen die vorersichtliche<br />

Eintragung geltend machen, wollen ihren<br />

Einspruch binnen 1 Monat seit Aushang<br />

dieser Bekanntmachung hierher mitteilen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, den 27. März 2007<br />

Notariat <strong>Herrenberg</strong><br />

– Grundbuchamt –<br />

Teufel – Notar–<br />

Die gesetzlichen Oster-Schulferien dauern<br />

vom 31. März bis zum 15. April 2007.<br />

Die Freizeitregelung gilt auch für Schülermonatskarten<br />

der Stadttarife sowie für<br />

die Schülerabos Tübingen und Rottenburg,<br />

und die Schülerkarten des Familienabos<br />

Stadttarif Tübingen. Sie gilt jedoch<br />

nicht für den Stadttarif Sigmaringen.<br />

Auch Inhaber eines Tricky Tickets können in<br />

den gesetzlichen Ferien ihr Ticket ausgiebig<br />

nutzen. Anstatt ab <strong>14</strong> Uhr gilt es an gesetzlichen<br />

Ferientagen bereits ab 8.30 Uhr sowie<br />

samstags, sonn- und feiertags ganztägig.<br />

Donnerstag, 05.04.2007<br />

Offener Treff:<br />

Cafe <strong>14</strong>:00 - 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

„Mallorca“, 15:00 Uhr<br />

Großbild – Film aus 2006, ca. 1 Std.<br />

Montag, 09.04.2007<br />

wegen Feiertag geschlossen<br />

Donnerstag, 12.04.2007<br />

Offener Treff:<br />

Cafe <strong>14</strong>:00 - 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15:15 Uhr<br />

(Anmeldung für beide Gruppen:<br />

Tel. 22080)<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau:<br />

Mittwoch, 25.04.2007<br />

Ausflüge in Stadt und Land:<br />

„Burg Esslingen“ Treffpunkt: <strong>Herrenberg</strong>,<br />

S - Bahn - Gleis<br />

Zeitpunkt: 9:30 Uhr, Abfahrt: 9:47 Uhr<br />

Rückkehr: gegen 16:13 Uhr<br />

Kosten: 6 €<br />

Anmeldung bis Montag, 23.04.2007<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäubote „Heute“ Tipps u. Termine.<br />

BUNDjugend, Naturschutzjugend und BDP<br />

Erlebnis-Zeltlager für Kinder<br />

Viele verschiedene Zeltlager bietet<br />

auch in diesem Jahr wieder das Kinderfreizeitenprogramm<br />

vom Arbeitskreis<br />

Kinder & Natur. Kindern im Alter<br />

von neun bis 13 Jahren wird in den<br />

Sommerferien eine reiche Auswahl an<br />

spannenden Themen geboten.<br />

Gleich mehrere Freizeiten finden auf einem<br />

wunderschön an einem kleinen See<br />

gelegenen Zeltplatz in der Nähe von Biberach/Riss<br />

statt. Vom 3.-10. August sind<br />

dort die Naturforscher unterwegs und gehen<br />

den Dingen auf den Grund.<br />

Vom 17. – 24. August heißt das Motto<br />

„Abenteuer am Holzweiher“. Neben vielen<br />

Spielen, Basteln und Werkeln werden<br />

der Wald und die nähere Umgebung erkundet.<br />

Direkt im Anschluss an diese Freizeit findet<br />

vom 24. – 31. August das große Treffen<br />

der Waldhexen, Wassergeister und<br />

Feuerdrachen statt.<br />

Der von BUNDjugend, Naturschutzjugend<br />

und BDP (Bund Deutscher PfadfinderInnen)<br />

getragene Arbeitskreis Kinder<br />

& Natur bietet seit vielen Jahren Ferienfreizeiten<br />

an, die von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen<br />

aus ganz Baden-Württemberg<br />

mit professioneller Unterstützung<br />

durchgeführt werden. Spielerisch lernen<br />

die Kinder die Natur kennen und erleben<br />

vielfältige neue Erfahrungen.<br />

Ausführliche Informationen und Anmeldeunterlagen<br />

zu diesen Freizeiten (und<br />

den hier nicht erwähnten Freizeiten für<br />

Jugendliche ab 13) gibt es beim<br />

Arbeitskreis Ökologische Freizeiten,<br />

Grafenberger Str. 25, 72658 Bempflingen<br />

fon 07123-360 65 65, fax 07123-360 65 66<br />

info@ak-freizeiten.de,<br />

www.ak-freizeiten.de/kinder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!