01.01.2013 Aufrufe

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05.04. 6<br />

<strong>14</strong>/07<br />

Zweitägige Exkursion<br />

Kunstschätze im bayrischen<br />

Alpenvorland: Freude am Schönen<br />

am 5. und 6. Mai 2007<br />

Kultur, Natur und Genuss sind die<br />

Highlights dieser Fahrt mit dem<br />

Architekten Otto Müller. Im Wonnemonat<br />

Mai entführt er Sie ins Alpenvorland<br />

mit blühenden Wiesen und<br />

Bergpanorama. Eine Bootsfahrt auf<br />

dem Starnberger See steht ebenso auf<br />

dem Programm wie expressionistische<br />

Malerei u.a. im außergewöhnlichen<br />

Buchheim Museum im Bernried, das<br />

zauberhafte Städtchen Murnau und die<br />

Klosteranlage Benediktbeuren. Bitte<br />

Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 23.04.07<br />

Freilichtspiele Schwäbisch Hall:<br />

Tradition und Moderne 7. und 8.<br />

Juli 2007<br />

Neben Theater auf der Treppe mit<br />

Hugo von Hoffmannsthals<br />

„Jedermann“ bietet diese Fahrt mit<br />

Architekt Otto Müller weitere<br />

Höhepunkte in und um Schwäbisch<br />

Hall: Kusthalle Würth, Klein-Comburg,<br />

Groß-Comburg, Vellberg. Bitte<br />

Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldschluss: 31. März 2007<br />

Internetkurs für Kids<br />

Mittwoch, 4. April., 10–11.30 Uhr<br />

Ferienaktion! Internet Kurs für Kinder<br />

ab 8 Jahren! Was ist eigentlich das<br />

Internet? Wie kann man im Internet<br />

surfen? Diese und andere Fragen<br />

werden an diesem Vormittag<br />

beantwortet. Da die Plätze begrenzt<br />

sind, ist eine Anmeldung erforderlich!<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 1 €<br />

Autorenlesung<br />

Dienstag, 17. April, 20 Uhr<br />

Petra Durst-Benning: Das gläserne<br />

Paradies<br />

Lesen und Schreiben - das sind die<br />

beiden Leidenschaften, die das Leben<br />

der 1965 geborenen Schriftstellerin<br />

Petra Durst-Benning von Kindesbeinen<br />

an prägten. Von Anfang an stand Petra<br />

Durst-Bennings Anspruch fest: Sie<br />

wollte so spannend schreiben wie die<br />

amerikanischen und englischen<br />

Autoren, die sie selbst so liebt. So<br />

entstand "Die Silberdistel", der<br />

Debütroman, für den Petra Durst-<br />

Benning 1996 ein riesiges, durchweg<br />

Kulturelles<br />

positives Medienecho erhielt. Nach<br />

„Die Glasbläserin“ und „Die<br />

Amerikanerin“ präsentiert Petra Durst-<br />

Benning mit „Das gläserne Paradies“<br />

den dritten Band ihrer großen<br />

historischen Sage um die drei<br />

Schwestern Steinmann. Fesselnd und<br />

eindringlich entfaltet Petra Durst-<br />

Benning ein Panorama der Gründerzeit,<br />

vor und nach der Wende zum 20.<br />

Jahrhundert. Immer auch ist es der<br />

lokale Hintergrund, der die Personen<br />

und das Handlungsgefüge trägt; es<br />

sind die Besonderheiten der Region, die<br />

Leben und Arbeit, den Werdegang und<br />

das Schicksal der Frauen bestimmen.<br />

Die Frauen in den historischen<br />

Romanen von Petra Durst-Benning<br />

setzen sich in männlichen Berufswelten<br />

durch. Bitte anmelden.<br />

Eine Zusammenarbeit von<br />

Stadtbibliothek und VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 6 €<br />

Vortrag<br />

Donnerstag, 19. April, 20 Uhr<br />

Familienleben und Humor<br />

Familienleben & Humor<br />

In der Glücksforschung steht für ein<br />

glückliches und zufriedenes Leben die<br />

Familie und stabile Beziehungen sowie<br />

die Humorfähigkeit im Alltag hoch im<br />

Kurs. Mit Humor können wir selbst in<br />

angespannten Situationen ("wenn es<br />

ernst wird") heiter bleiben (ohne etwas<br />

lächerlich zu machen) und zur<br />

"Entspannung" beitragen. Humorvolle<br />

Kommunikation macht Ihren Familien-<br />

und Beziehungsalltag fröhlicher und<br />

lebendiger. Leitung: Hans-Martin Bauer<br />

(Familientherapeut, Therapeutischer<br />

Clown, Lachyogatrainer)<br />

Eine Zusammenarbeit mit FBS und<br />

VHS<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 6 €<br />

Bücherflohmarkt<br />

Samstag, 28. April, 10–13 Uhr<br />

Bücherflohmarkt zum Welttag<br />

des Buches<br />

Rund um den Welttag des Buches am<br />

23.04.2007 wird deutschlandweit das<br />

Lesen gefeiert – mit den<br />

unterschiedlichsten Aktionen für<br />

sämtliche Altersgruppen. Die<br />

Stadtbibliothek veranstaltet daher am<br />

Samstag, den 28.04.2007 während den<br />

Öffnungszeiten, einen<br />

Bücherflohmarkt.<br />

Ort: Stadtbibliothek Eintritt: frei<br />

Musikalische Lesung<br />

Mittwoch, 25. April, 15 Uhr<br />

Ritter Rost<br />

Patricia Prawit, die in allen acht „Ritter<br />

Rost“ Bänden dem Burgfräulein ihre<br />

Stimme leiht, besucht die<br />

Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>. Sie bringt<br />

Ritter Rost und seinen Freunden,<br />

Drachen Koks und Burgfräulein Bö.<br />

mit. Im Gepäck hat sie einen CD-<br />

Spieler, einen Diaprojektor und Dias,<br />

einen Notenständer, ein paar Kabel und<br />

das Buch „Ritter Rost und das<br />

Gespenst“ – und dann gibt’s was auf<br />

die Ohren... Kartenvorverkauf in der<br />

Stadtbibliothek, Dauer 45 Min., für<br />

Kinder ab 5 Jahren<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 2,50 € Kinder, 3.00 €<br />

Erwachsene<br />

LEIPZIGER<br />

STREICHQUARTETT<br />

Sonntag, 29. April 20 Uhr<br />

Meisterkonzert<br />

Das international bekannte LEIPZIGER<br />

STREICHQUARTETT – hochgelobt<br />

von Toronto bis Moskau und mit<br />

höchsten Auszeichnungen für<br />

wegweisende Aufnahmen und Projekte<br />

überschüttet, kommt mit einem<br />

hochkarätigen Programm nach<br />

<strong>Herrenberg</strong>: Beethoven op.95;<br />

Schostakowitsch op. <strong>14</strong>4 und Brahms<br />

op. 51 Der Vorverkauf hat bereits<br />

begonnen.<br />

Alte Turnhalle <strong>Herrenberg</strong>,Eintritt 15 €<br />

erm. 12 € Gäubote Bronntor 9525-103<br />

und Musikschule 6091<br />

Jugendsinfonieorchest<br />

er der Musikschule<br />

Sonntag, 6. Mai, 17 Uhr<br />

Orchesterkonzert Leitung:<br />

Christina Baur und Wolfgang Peter<br />

Seit November 2006 spielt das<br />

Jugendsinfonieorchester unter neuer<br />

Leitung – die Lehrkräfte der<br />

Musikschule: Christina Baur<br />

(Streicherfachbereich) und Wolfgang<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Peter (Bläserfachbereich) präsentieren<br />

mit ihrem 50 köpfigem Ensemble das<br />

neue Programm, das seit November<br />

und während einer Orchesterfreizeit in<br />

der Bundesakademie in Trossingen<br />

intensiv vorbereitet wurde. Gespielt<br />

werden Werke von: Purcell, Gluck,<br />

Haag und Bizet.<br />

Ort: Stadthalle. Eintritt frei – Spende<br />

erbeten Info: Musikschule 07032 6091<br />

Koscis & friends<br />

Sonntag, 24.Juni, 11 Uhr<br />

+++Achtung: Neuer Termin!+++<br />

Jazz-Matinee mit Laszlo Koscis und<br />

friends<br />

Laszlo Koscis – der im April seinen 65.<br />

Geburtstag feiert, verabschiedet sich<br />

mit dieser Matinee in den wohl<br />

verdienten Ruhestand. Freunde,<br />

Kollegen, Schüler und Wegbegleiter<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Ort: Studio der Musikschule. Eintritt<br />

frei<br />

Marionetten-Theater<br />

Samstag, <strong>14</strong>. April, 15 Uhr<br />

Dienstag, 17. April, <strong>14</strong>.30 Uhr<br />

Das Theater aus dem Köfferchen spielt:<br />

Von der Prinzessin, die keine<br />

goldenen Pantoffeln tragen wollte<br />

Kartenresevierung: Tel.: 07032/ 76151<br />

Reisen<br />

Berlin im Herbst: „Wächst hier<br />

zusammen, was zusammen<br />

gehört?“ vom 26. Oktober bis zum<br />

4. November 2007<br />

Mit dem Tag der deutschen Einheit<br />

wurde politisch besiegelt, was die<br />

Massendemonstrationen und schließlich<br />

der Fall der Mauer ausgelöst<br />

hatten. Doch sind sich die Menschen<br />

aus Ost und West nach vielen Jahren<br />

der Trennung auch wirklich näher<br />

gekommen? U.a. dieser Frage geht<br />

diese Reise auf den Grund.<br />

Auf dem Programm stehen zahlreiche<br />

historische Orte, an denen die deutsche<br />

Teilungs-geschichte nachvollzogen<br />

werden kann. Kulturelle Höhepunkte<br />

Berlins werden dabei nicht<br />

vernachlässigt. Bitte Son-derprospekt<br />

anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 31.07.07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!