01.01.2013 Aufrufe

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Herrenberg</strong><br />

05.04. 20<br />

<strong>14</strong>/07<br />

Freitags:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Springen/Dressur für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde für Senioren/<br />

Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 Longenunterricht für Anfänger<br />

<strong>14</strong>.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags: Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags: ganztägig<br />

Ausnahme: Therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags: ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags: ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet, minderjährige Personen alleine<br />

Reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse<br />

(z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig<br />

vorher bekannt gegeben.<br />

Unsere Bürozeiten sind Di. – Fr. 15.00<br />

bis 17.00 Uhr. Rund um die Uhr sind<br />

wir unter www.rfv-herenberg.de zu erreichen.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

2007<br />

Sehr geehrte Mitglieder, Freunde und<br />

Gönner. Die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

der Rheuma-Liga findet am<br />

Dienstag, 24. April um 19.30 Uhr im Klosterhof<br />

<strong>Herrenberg</strong> (Kellergewölbe) statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen Berichte,<br />

Entlastungen und Aktivitäten in 2007. Wir<br />

bitten um rege Teilnahme.<br />

Der Vorstand<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Trotz Sieg gegen Fils/Lauter droht der<br />

Abstieg<br />

Dank einer starken Mannschaftsleistung<br />

konnte die 1. Mannschaft der<br />

Schachgesellschaft Schönbuch erstmals<br />

die SSG Fils/Lauter bezwingen,<br />

doch selbst der 4,5 zu 3,5 Erfolg in<br />

Donzdorf könnte für den Klassenerhalt<br />

zu wenig sein.<br />

Grund dafür ist der Ausgang des letzten<br />

Spieltags in der Verbandsliga Süd. Dort<br />

stehen auf den letzten drei Plätzen ausnahmslos<br />

Mannschaften die in die Landesliga<br />

Neckar/Fils absteigen werden,<br />

was wiederum zu vier Absteigern in<br />

dieser Liga führt. Die Schönbucher begannen<br />

sehr konzentriert gegen die in<br />

Bestbesetzung angetretene Heimmannschaft.<br />

An Brett sechs versuchte Wolfgang<br />

Abel einen Bauern am Damenflügel<br />

zu gewinnen. Als dies gegen den sich geschickt<br />

verteidigenden Steffen Keck nicht<br />

gelang wickelte er in ein Remis ab. Von<br />

Beginn an entwickelte an Brett drei Hans<br />

Martin Eichling Druck auf die Königsstellung<br />

von Gerd Holl. Um Gegenspiel zu<br />

bekommen gab dieser einen Turm für einen<br />

Springer. Dies konterte der Schönbucher<br />

mit einem Turmopfer der zu einer unabwendbaren<br />

Mattdrohung führte. Diese<br />

Führung währte allerdings nicht lange.<br />

Ekkehard Hinz hatte an Brett sieben<br />

schon in Eröffnung eine Qualität und einen<br />

Bauern verloren und blieb in der Folgezeit<br />

gegen Franz Escher ohne Chance. Noch<br />

schlimmer kam es als am Spitzenbrett<br />

Reinhard Bachler in höchster Zeitnot seine<br />

Dame gegen Hans-Peter Holl einstellte.<br />

Wieder ins Spiel brachte die SGS Marin<br />

Jurasin an Brett zwei der seinen Mehrbauern<br />

im Endspiel souverän zum Sieg<br />

gegen Thomas Erker nutzte. Umgekehrt<br />

verlief die Partie an Brett fünf. Dort konnte<br />

Josef Wöll den Mehrbauern von Michael<br />

Eisele nicht mehr stoppen. Für den erneuten<br />

Ausgleich sorgte Klaus Blahut an<br />

Brett acht dem es – mit nur noch 22 Sekunden<br />

auf der Uhr – doch noch gelang Egon<br />

Schultheisz matt zu setzen. Das längste<br />

Spiel des Tages lieferten sich Dr. Mattias<br />

Birkner und Erich Lankes an Brett vier. Dort<br />

konnte der Schönbucher im Springerendspiel<br />

den gegnerischen König ausmanövrieren<br />

was zum Gewinn der Partie und des<br />

Mannschaftskampfes führte.<br />

Ergebnisse der 8. Runde der Landesliga:<br />

TSG Salach – SC Kirchentelli. 5,5:2,5<br />

SV Nürtingen – SF Neckartenz. 6,0:2,0<br />

SF Pfullingen 2 – SC Steinlach 5,0:3,0<br />

VfB Reichenbach – SV Reutlin. 5,5:2,5<br />

SSG Fils/Lauter – SG Schönb 3,5:4,5<br />

Tabelle nach der 8. Runde:<br />

1. SV Nürtingen 41,5 15:1<br />

2. SC BW Kirchentellinsfurt 37,0 12:4<br />

3. TSG Salach 35,5 10:6<br />

4. SF Pfullingen 2 34,5 10:6<br />

4. SSG Fils-Lauter 33,5 9:7<br />

6. SF Neckartenzlingen 30,0 7:9<br />

7. SG Schönbuch 29,0 7:9<br />

8. VFB Reichenbach 29,5 4:12<br />

9. SV Reutlingen 26,0 4:12<br />

10. SC Steinlach 23,5 2:<strong>14</strong><br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Renate Bauer-Riegger<br />

Tel. 77 561, Fax 99 28 22<br />

e-mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

Mi, 18.4.07, 20.00 Uhr:<br />

Vorstandssitzung bei Gisela<br />

Fr, 20.4.07, 17.00 Uhr: Jahresveranstaltung<br />

des Forum Zivilgesellschaft:<br />

Wie wollen wir in Zukunft leben? Herausforderungen<br />

an Staat und Gesellschaft<br />

für ein würdevolles Altern. Festvortrag<br />

von Dr. Henning Scherf (Bürgermeister<br />

und Präsident des Senats in Bremen).<br />

Baden-Württembergische Bank, Kleiner<br />

Schlossplatz 11, 70173 Stuttgart.<br />

Anmeldung bis 12.4. an zeit-fuer-menschen@samariterstiftung.de<br />

oder Fax:<br />

07022/505-255<br />

Mo, 23.4.07, 18 – 20.00 Uhr: der Gesprächskreis<br />

Christen/-innen und SPD<br />

lädt ein zu einer Veranstaltung mit Hans<br />

Graf von Sponeck (Beigeordneter Generalsekretär<br />

a.D. der UNO):<br />

„UNO: Visionen & Widersprüche“ -<br />

Lehren nach dem Irakkrieg – Überlegungen<br />

und Wortmeldungen eines<br />

realistischen Utopisten im Karl Adam<br />

Haus, Hospitalstraße 26, 70174 Stuttgart<br />

– Mitte<br />

Do, 26.4.07, 18.30 Uhr: Einladung zu einem<br />

europapolitischen Gespräch mit<br />

Peter Hofelich, MdL: Der neue Europa-<br />

Ausschuss im Landtag – was bedeutet<br />

Brüssel für Baden-Württemberg? Es werden<br />

aktuelle europapolitische Themen<br />

diskutiert und ein Einblick in die Arbeit<br />

und Ziele des sozialdemokratischen<br />

Europa-Ausschuss-Mitglieds gegeben.<br />

Haus der Abgeordneten, Konrad-Adenauer-Str.<br />

12, AK-Raum 2. Teilnahmebestätigung<br />

an Thomas Leipnitz. Kontakt:<br />

Thomas Leipnitz, Tel. 0711/332189,<br />

Email: thomas.leipnitz@region-stuttgart.org<br />

Fr, 27.4.07: Herzliche Einladung im<br />

Namen von Birgit Kipfer zur Buchvorstellung:<br />

In den vergangenen drei Jahren<br />

wurde die Geschichte des KZ-Außenlagers<br />

Hailfingen-Tailfingen südlich<br />

<strong>Herrenberg</strong> wissenschaftlich aufgearbeitet<br />

und erscheint jetzt als Buch. In Rottenburg,<br />

genauer Ort wird noch bekannt gegeben.<br />

Anmeldung mit Personenzahl bei<br />

Renate.<br />

Weitere Termine und Informationen<br />

sind auch auf unserer Homepage unter<br />

www.spd-herrenberg.de zu finden!<br />

Taekwondo<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags:<br />

18:00 Uhr bis 19:00 Uhr:<br />

Anfängertraining für Kinder und Jugendliche<br />

und Erwachsene im Fitnessraum<br />

1/Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwochs:<br />

18:00 Uhr bis 19:30 Uhr:<br />

Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freitags:<br />

18:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Training für alle<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

19:30 Uhr bis 21:00 Uhr:<br />

Wettkampftraining /Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen.<br />

Einfach bequeme Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter: 0163-9083151.<br />

Tanzsport - 1. TSC<br />

Schwarz - Rot <strong>Herrenberg</strong><br />

Treppchenplatz für Paar Holzner<br />

Am vergangenen Wochenende fand das<br />

jährliche Frühjahrssportturnier in Bad<br />

Dürrheim statt. Vom 1. TSC Schwarz-Rot<br />

<strong>Herrenberg</strong> starteten Peter und Ulrike<br />

Holzner in der Startklasse Senioren I D<br />

Standard.<br />

Auf Grund der geringen Teilnehmerzahl<br />

wurde statt einer Vorrunde eine Sichtungsrunde<br />

getanzt. Hier zeigte das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Paar ihr Können. In der Endrunde<br />

trumpften sie noch einmal auf und<br />

konnten sich durch ihre hervorragende<br />

Leistung über die guten Wertnoten freuen!<br />

Letztendlich verpassten sie den zweiten<br />

Platz nur knapp und belegten den<br />

dritten Platz. „Wir sind mit dem Dritten<br />

Platz sehr zufrieden“, so Ulrike Holzner.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Probleme mit unserer Voicebox und<br />

dem digitalen Faxdienst?<br />

Wenn Sie Probleme mit unserem digitalen<br />

Anrufbeantworter haben, dann beachten<br />

Sie doch bitte den Ansagetext und<br />

sprechen Sie erst, wenn Sie dazu aufgefordert<br />

werden. Gleiches gilt für den Faxdienst,<br />

d.h. lassen Sie Ihre Faxnachricht<br />

erst durchlaufen, sobald Sie dazu aufgefordert<br />

werden.<br />

E-Mails ohne konkreten „Betreff“ werden<br />

ungeöffnet gelöscht!<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Haus und Garten<br />

Beim Schneiden von Baum und Hecke<br />

die Vögel schützen<br />

Im Frühjahr ist Brutsaison der Vögel.<br />

Schon jetzt beginnen sie in Bäumen, Büschen<br />

und Hecken Nester zu bauen. Von<br />

März bis September ist die Fällung oder<br />

starke Beschneidung von Bäumen und<br />

Hecken deshalb nicht erlaubt. Der genaue<br />

Zeitraum wird von den Kommunen<br />

geregelt.<br />

Wenn die Hecken im Frühsommer ausgetrieben<br />

haben, kann man sie jedoch vorsichtig<br />

zurückschneiden. Kleinere Äste<br />

sind zu diesem Zeitpunkt gut kompostierbar.<br />

Wichtig ist die genaue Prüfung, ob<br />

sich im Astwerk Nester befinden. In solchen<br />

Fällen muss der Schnitt verschoben<br />

werden. Manche Vogelarten brüten noch<br />

bis Ende Juli. Unter Hecken können Igel<br />

ihre Heimstatt haben.<br />

Wer Neupflanzungen plant, sollte möglichst<br />

heimische Bäume und Sträucher<br />

wählen, da dies automatisch den Schutz<br />

ansässiger Tiere bedeutet. Die Tierwelt<br />

hat sich sehr gut an die hiesigen Pflanzen<br />

angepasst. Auf Eichen können beispielsweise<br />

bis zu 300 Insektenarten leben. Bei<br />

Kastanien sind es lediglich vier. Viele<br />

Pflanzen sind von der Bestäubung durch<br />

bestimmte Insekten abhängig. Und auf<br />

heimischen Gehölzen leben bis zu sechsmal<br />

mehr Raupen als auf fremdländischen<br />

Sorten. Raupen sind die wichtigste<br />

Nahrungsquelle für Jungvögel.<br />

Besonders günstig ist es, wenn Hecken in<br />

mehreren Reihen gepflanzt werden. Umrahmt<br />

man sie zusätzlich mit Wildkräutern,<br />

können durch die vielen dort wohnenden<br />

Nützlinge Schädlingsplagen<br />

effektiv abgewehrt werden. Wird Schlehe,<br />

Weißdorn oder Holunder gepflanzt,<br />

kann man sich im Sommer auch an ihren<br />

Früchten erfreuen. Wer wenig Platz hat,<br />

kann die Himbeere oder Wildrosenarten<br />

wie Zimt-, Apfel- oder Filzrosen als Hecke<br />

wählen.<br />

Mehr Informationen finden Sie beispielsweise<br />

in der BUND-Broschüre „Stauden<br />

und Sträucher“ unter Bestell-Tel.: 030 /<br />

275 86 480, Bestell-Fax: 030 / 275 86 466<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen<br />

Tipp im „Amtsblatt“ haben,<br />

oder gerne über ein besonderes Umwelt-<br />

oder Verbraucher-Thema an dieser<br />

Stelle mehr erfahren wollen, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte per E-Mail oder<br />

Fax mit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!