01.01.2013 Aufrufe

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen<br />

05.04. <strong>14</strong><br />

<strong>14</strong>/07<br />

Spiele ohne<br />

Grenzen 2007<br />

Letzte Chance zur Anmeldung<br />

als Spielstation!<br />

Treffen der Spielstationen<br />

am 09.05.07!<br />

Am 17.06.07 heißt es zum dritten Mal<br />

„Spiele ohne Grenzen“ in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Altstadt. Es haben sich schon 34 Vereine<br />

und Jugendgruppierungen als Spielstationen<br />

angemeldet und sich ihren<br />

Platz in der Altstadt bereits gesichert. Bis<br />

allerspätestens zum 10. April nimmt das<br />

Organisations-Team von „Spiele ohne<br />

Grenzen“ per E-Mail unter info@sjr-hbg.de<br />

gerne noch Anmeldungen spannender<br />

Spielestationen entgegen. Nur wer sich<br />

bis dahin anmeldet, kann noch auf dem<br />

Plakat mit erscheinen.<br />

Ob Sportspiele, Spaßspiele, Geschicklichkeitsspiele,<br />

oder Denksport- und Knobelspiele,<br />

im Team als Wettkampf oder<br />

„just for fun“, alles ist möglich!<br />

Das diesjährige Treffen der Spielstationen<br />

findet am Mittwoch, den 5. Mai voraussichtlich<br />

um 19.00 Uhr im Probelokal<br />

der Stadtkapelle statt. Nähere Infos und<br />

Einladung folgen. Grüße vom Team von<br />

„Spiele ohne Grenzen“ 2007<br />

Auf geht’s – jetzt schnell noch anmelden<br />

für die Spiele ohne Grenzen. Hier ein Foto<br />

von 2005 – Rollstuhlparcours vom Stadtseniorenrat<br />

– spannend, was es 2007<br />

wieder für tolle Spielstationen gibt….<br />

SJR-Geschäftsstelle<br />

Eingeschränkte Öffnungszeiten bis<br />

09. 04. 07<br />

Unser Jugendreferent Heiko Bäßler hat<br />

Urlaub bis 09.04.07. In der Geschäftsstelle<br />

halten Ines Perlik und Conny Biesenthal<br />

die Stellung aber insbesondere in den<br />

Osterferien können wir keine durchgängige<br />

Öffnungszeiten bieten. Alle wichtigen<br />

Informationen werden an die Projektmitarbeiter<br />

und Teams weitergegeben –<br />

aber 10.04.07 ist Heiko Bäßler wieder da<br />

– und nach den Osterferien ist dann auch<br />

die Geschäftsstelle wieder ganz normal<br />

besetzt.<br />

News aus der Kinder-<br />

und Jugendarbeit<br />

– Deutsch-Japanischer Jugendleiteraustausch<br />

2007: Ausschreibung des<br />

Besuchsprogramm der deutschen Delegation<br />

in Japan vom 8. – 22. August 2007.<br />

Auf der Grundlage einer gemeinsamen<br />

Erklärung beider Länder zum Deutsch-<br />

Japanischen Jugendaustausch wird dieser<br />

auf deutscher Seite aus Mitteln des<br />

BMFSFJ finanziert und vom Japanisch-<br />

Deutschen Zentrum Berlin in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kinder- und Jugendring<br />

Sachsen e. V. koordiniert. Zielgruppe des<br />

Programms sind junge Menschen (zwischen<br />

18 und 26 Jahren), die ehrenamtlich<br />

in der Jugendarbeit engagiert sind.<br />

Ihnen wird die Möglichkeit geboten, an einem<br />

zweiwöchigen Besuchsprogramm<br />

im jeweils anderen Land teilzunehmen,<br />

um ihnen auf diese Weise die Gelegenheit<br />

zu bieten, insbesondere die Situation<br />

der Jugendarbeit, aber auch des Bildungssektors<br />

und Alltagsleben des Partnerlandes<br />

kennen zu lernen. Dazu gehört<br />

auch ein Vorbereitungsseminar. Termine:<br />

6. bis 8. Juli 2007: Vorbereitungsseminar<br />

in Berlin (Teilnahmepflicht), 8. – 22. August<br />

2007 Besuchsprogramm der deutschen<br />

Delegation in Japan, 23. Okt. bis 5.<br />

Nov. 2007: Gegenbesuch der japanischen<br />

Delegation in Berlin, Dresden und<br />

Umgebung. Eigenanteil: 550 € (zzgl. bis<br />

zu 150 €) für Geschenke an die japanischen<br />

Gastgeber. Bewerbungsschluss:<br />

13.04.2007 beim Japanisch-Deutschen<br />

Zentrum Berlin, Frau Minura, Tel: (030)<br />

839 07-193, Email: nmiura@jdzb.de Internet:<br />

Japanisch Deutsches Zentrum<br />

Neben der Bewerbung als Teilnehmende<br />

besteht für geeignete Interessenten die<br />

Möglichkeit, sich als Delegationsleiter/in<br />

zu bewerben.<br />

– Neue Ausschreibung der Stiftung<br />

Kinderland „Kinder und ihr Umgang<br />

mit Geld“: Kinder wachsen heute in einer<br />

von Konsumdenken und Konsumanreizen<br />

geprägten Umwelt auf. Für viele Kinder<br />

und Jugendliche ist es schwer, ein ihrem<br />

Lebensstandard entsprechendes<br />

vernünftiges und verantwortliches Konsumverhalten<br />

zu praktizieren: Jeder fünfte<br />

Jugendliche hat heute bereits Schulden.<br />

Im Förderprogramm „Kinder und ihr Umgang<br />

mit Geld und Konsum“ der Stiftung<br />

Kinderland sollen deshalb Modellprojekte<br />

gefördert werden, die der Entstehung von<br />

problematischen Konsummustern bei<br />

Kindern und Jugendlichen aktiv vorbeugen<br />

und zur Konsumerziehung beitragen.<br />

Kinder und Jugendliche sollen sich aktiv<br />

in die Modellprojekte einbringen und diese<br />

mit gestalten können. Es sollen Konzepte<br />

gefördert werden, die durch Projektarbeit<br />

eine kind- oder jugendgerechte<br />

Auseinandersetzung mit den Themen<br />

Konsum, Geld und Schulden ermöglichen<br />

und Kindern und Jugendlichen für<br />

die Gefährdungen sensibilisieren, die mit<br />

dem Aufwachsen in unserer Konsumgesellschaft<br />

verbunden sind. Bewerbungsschluss<br />

ist der 15. April 2007. Komplette<br />

Ausschreibung unter: www.stiftungkinderland.de/aktuelle-ausschreibungen.php<br />

– Videowettbewerb „Goldene Gans<br />

2007“ – der beste Kurzfilm gesucht: Der<br />

Videowettbewerb Goldene Gans 2007<br />

findet in Ludwigsburg beim Bundesfestival<br />

Video 2007 statt. Damit gesellt sich<br />

die Goldene Gans zu zwei Bundesmedienwettbewerben,<br />

die in diesem Jahr<br />

beim Festival an der Filmakademie Baden-Württemberg<br />

Station machen. Vom<br />

15. bis 17. Juni zeigen der „Deutsche Jugendvideopreis<br />

YOUNG MEDIA“ und „Video<br />

der Generationen“ die besten Produktionen<br />

aus ganz Deutschland<br />

(www.jugendvideopreis.de). Die Filmbeiträge,<br />

die eingereicht werden können,<br />

stehen beim Wettbewerb 1 unter dem<br />

Motto „Das macht Sinn“. Außerdem gibt<br />

es einen 2. Wettbewerb ohne Themenvorgabe.<br />

Alle Genre bzw. Trickfilmarten<br />

sind erlaubt. Kameras und einen Computer<br />

für den digitalen Videoschnitt können<br />

bei der Medienzentrale ausgeliehen werden.<br />

Ebenfalls im Angebot ist die Trickboxx<br />

des Kinderkanals, mit der man ganz<br />

einfach Trickfilme herstellen kann. Teilnahmeberechtigt<br />

sind alle Gruppen, die<br />

nichtgewerblich Filme produzieren und<br />

ihren Sitz in Baden-Württemberg haben.<br />

Startgeld: 5.– € pro Beitrag. Einsendeschluss<br />

der Beiträge: 21. Mai 2007. Programm<br />

und Fragen: Roland Kohm:<br />

0711/222 76-40, roland.kohm@evangelisches-medienhaus.deTeilnehmerunterlagen<br />

und Informationen sind erhältlich<br />

unter: www.evangelisches-medienhaus.de/goldenegans<br />

– Medienwettbewerb – DasDing Jugendmedienpreis<br />

2007: „Dumm gelaufen“–<br />

das ist das Motto des Jugendmedienpreises<br />

2007. Schon zum siebten Mal<br />

verleiht DasDing unter der Schirmherrschaft<br />

der Kultusministerien Baden-Württemberg<br />

und Rheinland-Pfalz den Preis<br />

in den Kategorien bester Videofilm, bester<br />

Radiobeitrag und bester Handy-Clip.<br />

Junge Leute im Alter bis 25 Jahren aus<br />

Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg<br />

können ihre Beiträge einreichen und<br />

Festival-Tickets für das Southside-Festival,<br />

Rock am Ring oder Rock am See und<br />

Geldpreise im Wert von insgesamt 1500.-<br />

Euro gewinnen. Die einzige Bedingung:<br />

Die Einsendungen dürfen nicht länger als<br />

fünf Minuten sein. Deadline ist der 22. Mai<br />

diesen Jahres. Kontakt und Wettbewerbseinreichung:<br />

Natalja Kurz, Südwestrundfunk<br />

(SWR) / DASDING Hans-Bredow-Strasse,<br />

76522 Baden-Baden,<br />

Tel: 07221/929-4462 E-Mail:<br />

Natalja.Kurz@swr.de, Infos im Internet:<br />

http://www.dasding.de/medienpreis<br />

– Förderfonds für Partizipationsprojekte<br />

des Deutschen Kinderhilfswerks:<br />

Finanzielle Unterstützung für Projekte,<br />

Einrichtungen und Initiativen, die<br />

die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen<br />

zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht<br />

haben. Das Deutsche Kinderhilfswerk<br />

fördert Projekte zur Verbesserung<br />

der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.<br />

Die Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen<br />

steht dabei im Vordergrund.<br />

Pro Projekt ist eine Förderung von bis zu<br />

5000.– € möglich. Für Projekte, die im im<br />

2. Halbjahr beginnen gilt der 01.06. des<br />

Jahres als Antragsfrist. Die Entscheidung<br />

erfolgt ca. vier Wochen nach der Antragsfrist.<br />

Anträge und mehr Infos unter:<br />

www.dkhw.de/aktiv/fonds<br />

– Wettbewerb „Expo-Na-Te“: EXPOnate<br />

aus–NAturwissenschaft und-TEchnik -<br />

Wettbewerb der Landesstiftung 2007. Insgesamt<br />

werden Preisgelder in einer Höhe<br />

von 60.000 € vergeben. Der 1. Preis ist<br />

mit einem Preisgeld von 15.000 € dotiert.<br />

Die Wettbewerbsbeiträge müssen bis<br />

Freitag, den 15. Juni eingereicht werden.<br />

Genaue Infos: www.landesstiftungbw.de/ausschreibungen/wissenschaft.ph<br />

p . Ansprechpartner für die Antragstellung:<br />

Dialogik gGmbH, Marlen Schulz,<br />

Tel: 0711/6858-4296, Fax: 0711/6858-<br />

2487, Email: schulz@dialogik-expert.de<br />

Heinz Westphal Preis 2007 – Ehrenamtliche<br />

Arbeit – Nix geht ohne die Jugend:<br />

Ehrenamtliche sind ein wichtiges<br />

Fundament der Demokratie. Vor allem<br />

Jugendliche halten viele Organisationen<br />

und Verbände mit ihrem Engagement in<br />

Bewegung. Ob im sozialen Bereich, der<br />

Politik, der Kultur oder im Sport: Junge<br />

Leute sorgen für frischen Wind. Sie helfen<br />

der Gesellschaft, immer am Puls der<br />

Zeit zu sein. Denn nur durch junge Impulse<br />

und den Austausch zwischen den Generationen<br />

kann die ehrenamtliche Arbeit<br />

lebendig bleiben. Der Deutsche Bundesjugendring<br />

und das Bundesministerium<br />

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

wollen mit dem H|W|P jungen Ehrenamtlichen<br />

in der Jugendarbeit den Rücken<br />

stärken. Ihr Engagement soll damit öffentlich<br />

gewürdigt und sichtbar gemacht<br />

werden. Ausgezeichnet werden können<br />

… herausragendes ehrenamtliches Engagement<br />

in der Jugendarbeit… oder die<br />

Verbesserung der Voraussetzungen von<br />

ehrenamtlicher Jugendarbeit. Infos zur<br />

Teilnahme unter: www.heinz-westphalpreis.teilnahme.<br />

Einsendeschluss für Bewerbungen<br />

ist der 20.07.2007.<br />

– Finanzierungsdatenbank im Internet!<br />

Unter www.jugendnetz.de findet sich eine<br />

Finanzierungsdatenbank für Projekte<br />

und Maßnahmen der Jugendarbeit! Unter<br />

Stichwörtern und nach Regionen werden<br />

alle Fördermöglichkeiten von Stiftungen<br />

über Fonds und aktuelle Förderprogramme<br />

aufgezeigt! Sehr empfehlenswert!<br />

– Vergünstigungen für Juleica-InhaberInnen<br />

- Ermäßigter Eintritt in den Erlebnispark<br />

Tripsdrill! Der Erlebnispark Tripsdrill<br />

in Cleebronn gewährt allen<br />

Juleica-BesitzerInnen 2,50 € Ermäßigung<br />

auf den Tripsdriller Tages-Pass (Ermäßigung<br />

nur gegen Vorlage der Karte,<br />

nicht kombinierbar mit anderen Ermäßigungen,<br />

Gruppen- oder Sonderpreisen).<br />

Rund um das historische Wahrzeichen -<br />

die Altweibermühle – warten über 100 ori-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

ginelle Attraktionen. Im Eintritt für den Erlebnispark<br />

ist auch das Wildparadies<br />

Tripsdrill enthalten. Saison 2007: 31. März<br />

bis 4. November 2007, Öffnungszeiten:<br />

9.00 Uhr bis 18.00 Uhr (an Wochenenden,<br />

Ferien-/Feiertagen öfter mal länger -<br />

in der Nebensaison teilweise kürzer),<br />

Weitere Infos: www.tripsdrill.de. Weitere<br />

landesweite und regionale Vergünstigungen<br />

auf www.juleica.de.<br />

SJR - T e r m i n e:<br />

11.04.07<br />

11.00 SoG - Team Play the game<br />

16.00 SoG - Team Finanzen<br />

19.00 VB Mitgliederversammlung<br />

12.04.07<br />

18.00 Planung Veranstaltung Suchtprävention<br />

<strong>14</strong>.04.07<br />

10.00 Offener Klausurtag SJR-Vorstand<br />

16.04.07<br />

18.00 SoG – Team Printmedien<br />

17.04.07<br />

09.00 Projektgruppe Theaterfestival<br />

18.04.07<br />

16.00 Fachkollegenkreis AK gegen<br />

Gewalt – Planung Wertewochen<br />

18.00 Projektgruppe Spiele ohne<br />

Grenzen<br />

19.04.07<br />

<strong>14</strong>.30 SoG – Team Pressearbeit<br />

20.04.07<br />

Jugendtreff Kayh - Mönchberg<br />

18.30 SJR-Vorstand<br />

„Weihnachtsessen“<br />

21.04.07<br />

09.00 Patenschaft – Infostand<br />

Bronntor<br />

<strong>14</strong>.00 SoG – Team Infrastruktur<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

ist die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern).<br />

Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle immer<br />

mittwochs 10 – 12 Uhr und donnerstags<br />

15 – 18 Uhr. Wer Jugendarbeit macht<br />

- sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße<br />

21 (altes Krankenhaus),<br />

Tel: 07032/ 956386,<br />

Mail: sjr-hbg@t-online.de<br />

Redaktionsschluss<br />

wegen Osterfeiertage<br />

Wegen der Osterfeiertage musste<br />

der Redaktionsschluss für das<br />

kommende Amtsblatt (Donnerstag,<br />

12. April) auf den Bezirksämtern<br />

auf Donnerstag 5. April vorverlegt<br />

werden. Hier bitte keine<br />

Post für das Amtsblatt mehr einwerfen.<br />

In den Briefkasten des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Rathauses, Marktplatz 5, können<br />

Ankündigungen und Berichte<br />

bis einschließlich Ostermontag eingeworfen<br />

werden. Unter der Faxnummer<br />

924 333 können redaktionelle<br />

Beiträge bis einschließlich<br />

Dienstag, 10. April, 10 Uhr, gefaxt<br />

werden.<br />

Auch über die E-Mail-Adresse amtsblatt@herrenberg.de<br />

können die<br />

Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion<br />

zugeleitet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!