01.01.2013 Aufrufe

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturelles<br />

05.04. 8<br />

<strong>14</strong>/07<br />

Ostermontag,<br />

09.04.2007, <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Stadtführung/<br />

Fruchtkasten<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Vorankündigung<br />

Edvard Grieg und Dietrich Buxtehude<br />

Konzert am Samstag, den 21.April, um<br />

19.30 Uhr, Theodor-Schüz-Realschule<br />

In diesem Jahr widmet sich das Akkordeonorchester<br />

<strong>Herrenberg</strong> den zwei großen<br />

Jubilaren des Musikjahres 2007: Edvard<br />

Grieg und Dietrich Buxtehude, deren<br />

100sten bzw. 300sten Todestag in diesem<br />

Jahr begangen wird. In unserem Konzert<br />

spielt das Orchester die PeerGynt Suite<br />

Nr.1 (mit der herrlichen ‚Morgenstimmung’<br />

zu Beginn) sowie ein Präludium<br />

und Fuge im Stile Buxtehudes.<br />

Abgerundet wird der klassische Teil des<br />

Programms mit der ‚Irischen Suite’ von Matyàs<br />

Seiber, einer Hommage an irische<br />

Folklore. Den Anfang des Konzertes bestreiten<br />

die ‚Minis’ mit Schattenspiele von<br />

Susanne App. Dann stellt sich Jannika<br />

Reetz (die Regionalsiegerin des Wettbewerbes‚<br />

Jugend musiziert’) mit Ausschnitten<br />

aus ihrem Wettbewerbsprogramm vor.<br />

Mit Staffelstein, der Stadt, in der Adam Riese<br />

geboren wurde und die eines der<br />

schönsten Rathäuser Frankens besitzt beginnen<br />

wir unsere Fahrt entlang des Mains.<br />

Nächstes Ziel ist Banz mit seiner ehem. Benediktinerklosterkirche<br />

und dem Klosteneubau<br />

von Joh. Leonh. Dientzenhofer. Ein Höhepunkt<br />

der Fahrt ist sicherlich die<br />

Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, die in<br />

den Jahren 1743–72 von Balthasar Neumann<br />

erbaut wurde. Unsere letzte Station<br />

ist Lichtenfels mit seiner Pfarrkirche unterhalb<br />

des Schlosses.<br />

Gästeführer:<br />

Gerhard Laffin<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!!<br />

Den Abschluss der ersten Konzerthälfte<br />

bestreiten das Jugendorchester des AOH<br />

mit ‚Einer Nacht in Castle Hill’, sowie gemeinsam<br />

mit dem Klarinettenensemble<br />

der Musikschule und Klariflötello (Leitung:<br />

Wolfgang Peter) mit der ‚Free world<br />

fantasy’ von Jacob de Haan.<br />

Eintritt: 6,– Euro, ermäßigt 3,– Euro<br />

Studienfahrt<br />

Kunst am Main –<br />

Von Staffelstein nach Lichtenfels<br />

Vorankündigung<br />

am Mittwoch, 18.<br />

April 2007, 15.30<br />

Uhr, im schönen<br />

Ambiente der Galerie der VHS, Tübinger<br />

Str. 40.<br />

Für einen Nachmittag möchte ich Sie in<br />

die weite Ferne Asiens entführen und ein<br />

bisschen aus dem Alltagleben und reichen<br />

Erfahrungsschatz von 4 Jahren Aufenthalt<br />

in Indien und meiner Arbeit im Osten<br />

von Sri Lanka berichten. Es gibt Bilder<br />

Kurs-Nr. HG 08<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa. 05.05.2007<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

07.05 Rückkehr<br />

ca. 21.00<br />

Gebühr 49,00 € (Fahrt und Führung)<br />

Anmeldung bitte bei VHS Gültstein, Tel.<br />

73358<br />

Erzählcafe mit Birgit Deißinger<br />

zu bestaunen und viele Geschichten und<br />

Anekdoten zu erzählen und vielleicht<br />

mag die Eine oder Andere auch probieren,<br />

wie man einen Sari anlegt?<br />

Alle interessierten Frauen sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.07032/924-363<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Sonntag, 15.04.2007,<br />

15.15 Uhr<br />

Fachwerkpfad<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Gernot Heer<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!!<br />

Kinderfilm<br />

Die wilden Hühner<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am Dienstag, 17. April um 16.00<br />

Uhr den Film „Die wilden Hühner“<br />

Sprotte, Melanie, Trude, Frieda und Wilma<br />

sind alle zwischen 11 und 12 Jahre alt und so<br />

ziemlich die dicksten Freundinnen der Welt.<br />

Organisiert in einer Gang namens „Die Wilden<br />

Hühner“ liefern sie sich heiße Gefechte<br />

mit ihren Erzfeinden, den aus gleichaltrigen<br />

Knaben bestehenden „Pygmäen“. Nun allerdings<br />

erfordert ein ungeheurer Vorgang<br />

Solidarität über Geschlechterkampfgrenzen<br />

hinweg: Oma plant nämlich, die Bandenmaskottchen<br />

zu schlachten...<br />

Der Wald vor lauter Bäumen<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> zeigt<br />

am Donnerstag, 19. April und am Freitag,<br />

20. April jeweils um 20.00 Uhr den Film<br />

„Der Wald vor lauter Bäumen“<br />

Am ersten Arbeitstag an der Realschule in<br />

Karlsruhe ist die junge, frisch aus der Provinz<br />

zugereiste Lehrerin Melanie Pröschle noch<br />

frohen Mutes. Doch bald haben ihr vorlaute,<br />

unverschämte Schüler, eine mitleidslos-eiskalte<br />

Kollegenschar und die resoluten Eltern<br />

den letzten Schneid abgekauft. Wenigstens<br />

die Freundschaft zur Nachbarin Tina soll ihren<br />

grauen Alltag aufhellen. Doch Tina will<br />

von all dem eigentlich gar nichts wissen. Der<br />

Abschlussfilm der Regisseurin und Drehbuchautorin<br />

Maren Ade beginnt als prototypische<br />

Satire auf Schulchaos und Pisa-Studie,<br />

um sich in der zweiten Halbzeit in einen<br />

handfesten Psychothriller zu verwandeln.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

Solidarität über Geschlechterkampfgrenzen<br />

hinweg ist angesagt<br />

Deutschland 2003, ohne Altersbeschränkung,<br />

Länge: 84 min<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

Ein Drama mit komödiantischen Elementen<br />

mit der HERRENBERG CARD<br />

Wussten Sie, dass …<br />

… Sie die 72 beteiligten Partnergeschäfte auch im Internet<br />

auf der Seite www.herrenberg.de/partnerfirmen.html<br />

abfragen können?<br />

Im Foyer der Stadthalle<br />

Lions Club <strong>Herrenberg</strong> lädt<br />

zum Bücherbazar ein<br />

Der Förderverein des Lions Clubs <strong>Herrenberg</strong><br />

veranstaltet vom 12. April bis<br />

15. April bereits im 6. Jahr in Folge wieder<br />

einen Bücherbazar in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Im Foyer der Stadthalle werden gut erhaltene<br />

Bücher angeboten, die in den letzten<br />

Wochen als Spenden aus der Bevölkerung<br />

kamen. Die von den Lions Club –<br />

Mitgliedern sortierten Bücher werden zu<br />

günstigen Preisen verkauft. Der Erlös aus<br />

dem Verkauf fließt auch in diesem Jahr<br />

wieder in soziale Einrichtungen und Pro-<br />

Kulturnacht an der<br />

Friedrich-Fröbel-Schule<br />

Unterstützung von höchster Ebene<br />

fand die „Kulturnacht“ der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Friedrich-Fröbel-Schule.<br />

Hartmuth Hahn vom Kultusministerium<br />

Stuttgart in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer<br />

der „Stiftung Kulturelle<br />

Jugendarbeit“ würdigte die einjährige Zusammenarbeit<br />

von Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

und der FFS bei der Erarbeitung des<br />

Tanz-Theater-Stücks „Komm Mit“ durch<br />

lobende Worte, Urkunden, unterzeichnet<br />

von Kultusminister Rau und einem<br />

Scheck über 3.200 Euro.<br />

So stand die Aufführung dieses Stückes<br />

auch im Mittelpunkt des von 150 Gästen<br />

jekte in <strong>Herrenberg</strong>. Interessierte können<br />

ab Donnerstag, 12. April bis Samstag, <strong>14</strong>.<br />

April, jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr, nach<br />

der Lektüre ihrer Wahl suchen. Am Sonntag,<br />

15. April, ist der Bücherbazar von 9<br />

bis 15 Uhr geöffnet.<br />

In den vergangenen Jahren waren die<br />

Bücherbazare jeweils große Erfolge.<br />

Mehrere tausend Bücher wurden verkauft<br />

und Tausende von Euro konnten gespendet<br />

werden.<br />

besuchten Abends, der so etwas wie eine<br />

genussreiche Info-Veranstaltung war<br />

über das, woran die Schule und ihre Partner<br />

musisch (Chor, Bands), darstellerisch<br />

(Theater) und tänzerisch gearbeitet haben<br />

und weiter arbeiten werden.<br />

Für die Beteiligten war es wichtig, dass<br />

die Sonderschüler/innen hier zeigten,<br />

was sie können, fernab aller einseitigen<br />

Festlegung auf etwaige Defizite.<br />

Das Tanz-Theater-Stück „Komm Mit“ wird<br />

übrigens wegen des großen Erfolges voraussichtlich<br />

anlässlich des Tages „der<br />

Offenen Tür“ der Musikschule am 17. Juni<br />

2007 noch einmal aufgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!