01.01.2013 Aufrufe

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Herrenberg</strong><br />

05.04. 18<br />

<strong>14</strong>/07<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstr. 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/954900, Fax: 07032/9549050<br />

DLRG<br />

Übungsabend<br />

Der Übungsabend beginnt jeden Montagabend<br />

um 18.45 Uhr für Jugendschwimmer<br />

und Rettungsschwimmer. Für Jugendschwimmer<br />

(bis 12 Jahren) dauert<br />

das Training bis 19.45 Uhr. Rettungsschwimmer<br />

trainieren bis 20.45 Uhr.<br />

Treffpunkt für alle ist um 18.30 Uhr im Foyer<br />

des Hallenbades <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Förderverein Jerg-Ratgeb-<br />

Realschule e.V.<br />

Einladung<br />

zur ordentlichen jährlichen Mitgliederversammlung<br />

2007 des Fördervereins<br />

der Jerg-Ratgeb-Realschule <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V.<br />

am Montag, den 23. April 2007, 19.30 Uhr<br />

in der Jerg-Ratgeb-Realschule, Berliner<br />

Str. 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Projektberichte<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Rechenschaftsbericht des Kassenwartes<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Planung 2007<br />

8. Wahlen<br />

9. Anträge<br />

10. Sonstiges<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung können<br />

bis zum 10.04.2007 schriftlich beim<br />

Vorsitzenden eingereicht werden.<br />

Ich freue mich auf Ihr zahlreiches Erscheinen<br />

und verbleibe mit freundlichen<br />

Grüßen<br />

Förderverein der<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Gerhard Stocker, Vorsitzender<br />

Förderverein<br />

Waldorfpädagogik<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Plätze frei im Waldorfkindergarten<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Bedingt durch einen Umzug stehen in unserem<br />

Waldorfkindergarten kurzfristig 2<br />

Plätze zur Verfügung. Aufnahme der Kinder<br />

ab April 07 möglich.<br />

Interessenten/Innen bitte melden unter<br />

Tel. 07032/972<strong>14</strong>4<br />

(Mo. – Fr. 7.30–8.30 und 12.30–13.30).<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Segelfluglager der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Segelflieger<br />

Schnupperflüge über der Heimat sind<br />

möglich<br />

Die Tage werden länger, die Temperaturen<br />

steigen merklich an. Traditionell<br />

ist das Frühjahr die Zeit für alle Segelflieger,<br />

die über die Wintermonate gewarteten<br />

Flugzeuge aus der Halle zu<br />

holen und in die Saison zu starten. Ab<br />

kommenden Freitag beginnt das<br />

Osterfluglager der <strong>Herrenberg</strong>er Segelflieger.<br />

Wer sich für den Segelflug<br />

begeistert, kann hier mit der Schulung<br />

beginnen.<br />

„Das Segelfluglager wird von uns Fluglehrern<br />

dazu genutzt, die Schulung für die<br />

neuen Flugschüler aufzunehmen“, erklärt<br />

Rainer Braitmaier aus <strong>Herrenberg</strong>. Der<br />

42-jährige Chef eines <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bausstoffhandelsunternehmens ist als<br />

Segelflugausbildungsleiter für die Ausbildung<br />

der Flugschüler verantwortlich.<br />

„Wer im Frühjahr mit der Fliegerei anfängt,<br />

kann im Spätsommer alleine fliegen“.<br />

Wer dann noch den theoretischen<br />

Teil der Ausbildung samt Prüfung, den<br />

Funksprechlehrgang, einen Überlandflug<br />

und eine praktische Prüfung bewältigt,<br />

kann schon im darauffolgenden Jahr seinen<br />

Flugschein bekommen.<br />

Praxis von Anfang an<br />

Die Ausbildung ist dabei von Anfang an<br />

sehr praktisch angelegt. „Wir beginnen<br />

nach einer kurzen theoretischen Einweisung<br />

sofort mit dem Fliegen“, erläutert<br />

Rainer Braitmaier sein Schulungskonzept,<br />

„Der Flugschüler hat also von Anfang<br />

an den Steuerknüppel selbst in der<br />

Hand“. Selbstverständlich überwacht der<br />

Segelfluglehrer jede Steuerbewegung<br />

seines Schützlings und greift nach Bedarf<br />

sofort ein. Mit dieser Methode kann ein<br />

Flugschüler nach ca. 80 Starts und Landungen<br />

seinen ersten Alleinflug wagen.<br />

Sollten beim Solo-Flieger dann noch<br />

Hilfen beim Erstflug nötig sein, dann kommen<br />

diese per Funk, der seit vielen Jahren<br />

bei den Segelfliegern zur Standardausrüstung<br />

gehört.<br />

Checkflüge für alte Hasen<br />

Auch routinierte Piloten nutzen das<br />

Osterfluglager, um wieder ein Gefühl für<br />

das Fliegen zu entwickeln. Bei den heimischen<br />

Flugsportlern ist es Pflicht, den<br />

ersten Start in der Saison mit einem<br />

Checkflug zu beginnen. Dabei fliegt ein<br />

Pilotenscheininhaber zusammen mit einem<br />

Fluglehrer. Dieser gibt Tipps und<br />

Hinweise und erleichtert damit den Einstieg<br />

in die Flugsaison.<br />

Schnupperflüge für Interessierte<br />

Für interessierte Jugendliche und Erwachsene<br />

besteht über die gesamte<br />

Dauer des Fluglagers die Möglichkeit einen<br />

Schnupperflug mit einem erfahrenen<br />

Fluglehrer zu unternehmen. Auf dem<br />

Flugplatz kann man sich den Ablauf des<br />

Flugbetriebes und die einzelnen Flugzeuge<br />

erklären lassen und Fragen stellen.<br />

Die Kosten – niedriger als viele glauben<br />

Segelfliegen ist keinesfalls ein elitäres<br />

Hobby, sondern ein Teamsport. Da Fluglehrer,<br />

Seilrückholer, Flugleiter, Windenfahrer,<br />

Flugzeugwarte und alle anderen<br />

Aktiven ehrenamtlich für den Verein arbeiten,<br />

entstehen nur die Kosten für die<br />

Anschaffung und den Unterhalt des Fluggerätes<br />

und den Windenstart sowie die<br />

Mitgliedsbeiträge. Die Kosten der Ausbildung<br />

bleiben durch die selbstlose Tätigkeit<br />

aller Mitglieder überschaubar. So<br />

kostet ein Windenstart derzeit 2,00 EUR,<br />

die Landegebühren 50 Cent und eine<br />

Flugstunde mit dem Schulungsflugzeug<br />

7,80 EUR. Der Mitgliedsbeitrag beläuft<br />

sich für Jugendliche bis 25 Jahren auf<br />

76,– EUR und für Erwachsene auf 156,–<br />

EUR im Jahr. Um diese Preise auch in Zukunft<br />

anbieten zu können verpflichtet sich<br />

jedes Mitglied Arbeitstunden für den Verein<br />

zu leisten. Nebenbei bekommen<br />

Jugendliche einen Einblick in die Werkstoffe<br />

des Flugzeugbaus und die Organisation<br />

des Flugbetriebes, was mancher<br />

Einsteiger schon zur Berufsorientierung<br />

genutzt hat. Nicht wenige junge Segelflieger<br />

werden später Techniker, Ingenieure,<br />

Fluglotsen oder Piloten.<br />

Das Osterfluglager der <strong>Herrenberg</strong>er Segelflieger<br />

ist auf dem Poltringer Fluggelände<br />

vom 6. bis zum 15. April. Wenn dann noch<br />

das Wetter mitspielt, werden Anfänger und<br />

Profis viele schöne Flugstunden über die<br />

Ostertage erleben können.<br />

Wer sich für einen Schnupperflug oder<br />

die Ausbildung zum Segelflugpiloten inte-<br />

ressiert, kann sich vorab Informationen<br />

bei Rainer Braitmaier einholen:<br />

Mobil: 0171/6285819<br />

Internet: www.fsvh.de<br />

Tagesstätte<br />

Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen<br />

Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von psychisch erkrankten<br />

Menschen zu folgenden Zeiten unverbindlich<br />

und kostenlos besucht werden:<br />

Montags <strong>14</strong>.00–16.00<br />

Dienstags <strong>14</strong>.00–18.00<br />

Mittwochs <strong>14</strong>.00–17.00<br />

Donnerstags11.30–18.00<br />

Freitags 10.00–16.00<br />

Samstags <strong>14</strong>.00–17.00<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den genauen Wochenplan erhalten<br />

Sie im Lichtblick.<br />

Das Programm vom 5.4. – 11.4.07<br />

Donnerstag, 5.4.<br />

9.15 Kreistänze<br />

10.00 Arbeitsangebot mit Imbiß<br />

Ostermontag, 9.4.<br />

11.00-<strong>14</strong>. Osterbrunch<br />

Dienstag, 10.4.<br />

9.30 Werken und Basteln<br />

15.30 Singen<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2, 07032 / 918270<br />

tagesstaette-herrenberg@fortis-ev.org<br />

Eisenbahner-Senioren <strong>Herrenberg</strong><br />

Am 12. April treffen sich die Eisenbahner-<br />

Senioren im Hotel-Restaurant „ Botenfischer“<br />

zum gemütlichen Beisammensein.<br />

Beginn ist um <strong>14</strong>.00 Uhr. Zur<br />

Erinnerung: Am 19. April fahren wir zu<br />

einer Führung in das ehemalige Lehrstellwerk<br />

nach Kornwestheim mit anschließendem<br />

Besuch einer Besenwirtschaft in<br />

Talheim. Abfahrt in Bondorf um 11.30 Uhr;<br />

Nebringen ur 11.40 Uhr; <strong>Herrenberg</strong> um<br />

11.50 Uhr. Die Rückkehr ist gegen 21.30<br />

Uhr vorgesehen.<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Schießzeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining mit Trainerin<br />

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, 07032/82651<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

Großkaliber 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf vorrangig Vorderlader)<br />

ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase<br />

Samstag <strong>14</strong>.00 – 17.00 Uhr<br />

(b. B. ab 16.00 Uhr vorr. Kipphase)<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

(b. B. ab 11.00 Uhr vorr. Kipphase)<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Hans Lanzl, Tel.: 07032/82310<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Frank Berger, 07032/82199<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – September)<br />

Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr<br />

Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – April)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Schießen: Sommerrunde KK 3x20<br />

Landes- und Kreisliga, Gebrauchspistole<br />

Kreisliga<br />

In die Landesliga aufgestiegen ist die erste<br />

KK-Mannschaft der Gäusportschützengesellschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Nufringen. Zum<br />

Saisonauftakt war sie beim ersten Team<br />

des SV Onstmettingen zu Gast. Mit<br />

1650:1633 Ringen entschieden die GSG-<br />

Schützen Sabrina Marzahn (556), Thomas<br />

Schweiker (548) und Tina Schneider<br />

(546) diesen Wettkampf klar für sich. Michaela<br />

Marzahn (545) und Wolfgang<br />

Schwarz (534) schafften es diesmal nicht<br />

in die Wertung.<br />

Einen guten Saisonbeginn hatte auch die<br />

in die Kreisliga abgestiegene zweite KK-<br />

Mannschaft der GSG. Mit 801:776 Ringen<br />

gegen den SV Schönaich 1 setzten sich<br />

Volker Geyer (268), Otto Kaupp (267) und<br />

Dieter Lauer (266) gleich an die Tabellenspitze.<br />

Die Gebrauchspistolen-Mannschaft der<br />

Gäusportschützen zog dagegen im<br />

Match gegen die Auswahl der SGes Böblingen<br />

mit 1038:1056 Ringen den kürzeren<br />

und landete damit auf Rang 7 in der<br />

Kreisliga. In der Wertung waren Jürgen<br />

Piscol (362), Walter Berger (354) und<br />

Frank Berger (322).<br />

Guggenmusik<br />

Gassahuber<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probentermine<br />

ACHTUNG: Am Sonntag nach dem<br />

Ostersonntag um 18.00 Uhr ist die erste<br />

Probe!!!<br />

15. April 2007<br />

06. Mai 2007<br />

03. Juni 2007<br />

08. Juli 2007<br />

05. August 2007<br />

ab 02. September 2007 wöchentliche<br />

Probe!!<br />

Kontaktadresse<br />

Martin Schäberle (Tambour)<br />

Schweichinger Höfe 1, 71126 Tailfingen<br />

Tel.: 0172 / 71 00 963<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:<br />

www.gassahuber.de<br />

Verein für Hundezucht<br />

und -sport<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Informationen auch auf unserer Homepage:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

Welpengruppe<br />

Mittwoch, 17.30 – 18.15 Uhr<br />

Samstag, 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Junghundgruppe<br />

Mittwoch, 18.15 – 19.30 Uhr<br />

Samstag, 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Turniersportgruppe<br />

Dienstag, 18.30 – 19.30 Uhr<br />

ab 4. April 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!