01.01.2013 Aufrufe

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

14 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

05.04. 4<br />

<strong>14</strong>/07<br />

Nicht nur im Schönbuch wächst er derzeit an vielen Stellen<br />

Vorsicht ist geboten beim<br />

Sammeln von Bärlauch!<br />

Um Bärlauch von anderen giftigen Blättern<br />

zu unterscheiden sollte man diesen<br />

zwischen den Fingern verreiben. Wenn<br />

der typische Knoblauchgeruch wahrzunehmen<br />

ist, dann handelt es sich um den<br />

Bärlauch der Speisen verfeinern kann.<br />

Bärlauch erfreut sich einer stetig steigenden<br />

Beliebtheit zur Nutzung von<br />

Speisen, da sich die gestielten langen<br />

und schlanken Bärlauchblätter als<br />

milder Knoblauchersatz eignen.<br />

Doch Vorsicht ist geboten: Die Blätter<br />

sind für botanische Laien leicht mit den<br />

giftigen Blättern von Herbstzeitlosen<br />

oder Maiglöckchen zu verwechseln.<br />

Diese beiden ähnlichen Pflanzen speichern<br />

in ihren Blättern Inhaltsstoffe, die<br />

nach dem Verzehr zu lebensgefährlichen<br />

Vergiftungen führen können. Da<br />

die Blätter von allen drei Pflanzen zur<br />

gleichen Jahreszeit auftreten – und<br />

meist auch noch an den gleichen<br />

Standorten, ist die Verwechslungsgefahr<br />

schnell gegeben.<br />

Ein wichtiges Erkennungsmerkmal ist,<br />

dass beim Zerreiben eines Blattes zwischen<br />

den Fingern beim Bärlauchblatt tatsächlich<br />

der typische an Knoblauch erinnernde<br />

Geruch deutlich festzustellen ist.<br />

Vorsicht bei wild wachsenden Bärlauchblättern<br />

ist außerdem geboten,<br />

da an diesen Eier des kleinen Fuchsbandwurms<br />

haften können. Die Gefahr<br />

einer Erkrankung kann durch gründliches<br />

Waschen der Blätter unter fließendem<br />

Wasser zwar verringert werden.<br />

Allerdings werden auch beim<br />

Einfrieren in haushaltsüblichen Gefrierfächern<br />

oder Gefriertruhen die<br />

Fuchsbandwurmeier nicht abgetötet.<br />

Deren Zerstörung erfolgt erst bei Kochtemperaturen<br />

ab 60 Grad.<br />

Kommt es zu Beschwerden nach dem<br />

Genuss von Bärlauch oder von Lebensmitteln,<br />

die mit Bärlauch gewürzt<br />

wurden, sollte sofort ein Arzt aufgesucht<br />

werden. Im Zweifel oder bei Notfällen<br />

steht die Vergiftungsinformationszentrale<br />

(VIZ) Freiburg unter der<br />

Telefon-Nummer 0761/19240 ständig<br />

zur Verfügung.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Qualität der S-Bahn<br />

Erhebungen vom Verband<br />

Region Stuttgart und der DB<br />

Vor einigen Tagen<br />

wurde in der<br />

Stuttgarter Zeitung<br />

das Ergebnis<br />

der alljährlichen Erhebung von<br />

Deutscher Bahn AG und VRS Verband<br />

Region Stuttgart über die Qualität<br />

der Verkehrsbedienung durch<br />

die S-Bahn bekannt gegeben.<br />

Das Ergebnis ist auch für die Kunden<br />

des Citybusses interessant, da in den<br />

letzten Jahren immer wieder die Unpünktlichkeit<br />

der S-Bahn Linie S 1 am<br />

Endbahnhof <strong>Herrenberg</strong> moniert wurde.<br />

Verspätungen sind dann problematisch,<br />

wenn sie einen so großen Umfang<br />

annehmen, dass die mögliche<br />

Wartezeit des Citybusses am ZOB<br />

überschritten wird. Da die Citybusse<br />

einerseits auf die Ankunft der S-Bahn<br />

ausgerichtet sind, andererseits aber<br />

wieder pünktlich vor der Abfahrt der S-<br />

Bahn am ZOB eintreffen müssen, bleibt<br />

auf manchen Linien nur wenig Spielraum<br />

bei der Fahrzeit. Es wird vor allem<br />

dann eng, wenn bei entsprechenden<br />

Verkehrsverhältnissen auf der Straße<br />

die Linienfahrt des Busses verzögert<br />

wird. Der Bus kann dann nicht „endlos“<br />

auf die verspätete S-Bahn warten.<br />

Im Verlauf des letzten Jahres hatte<br />

man den Eindruck, dass die S-Bahn die<br />

Verspätungen etwas abgebaut hat,<br />

wenngleich sie nicht beseitigt sind. Ursache<br />

für die Verspätungen sind in der<br />

Hauptverkehrszeit die großen Fahrgastmengen,<br />

die vor allem an den Innenstadthaltestellen<br />

den Ein- und Ausstieg<br />

verlangsamen. Die DB hat<br />

deshalb zusammen mit dem VVS an<br />

den wichtigsten Haltestellen zusätzliches<br />

Personal bereit gestellt, das für einen<br />

beschleunigten Umsteigevorgang<br />

sorgen soll. Dies zeigt Wirkung ohne<br />

aber das Problem vollständig beseitigen<br />

zu können. Gerade auf der Gäubahnstrecke<br />

kommt es auch dann zu<br />

Verspätungen, wenn Abstimmungsprobleme<br />

mit dem Fernverkehr entstehen.<br />

Eine Verspätung in diesem Bereich<br />

zieht sich letztendlich durch den<br />

ganzen S-Bahnbetrieb.<br />

Die jetzt vorgelegte Erhebung zeigt keine<br />

großen Änderungen gegenüber den<br />

Vorjahren auf. Von den Fahrgästen<br />

wird die Pünktlichkeit in der Befragung<br />

mit dem gleichen Wert wie 2004 und<br />

2005 angegeben (2,7). Die Pünktlichkeit<br />

wurde allerdings auch an Hand der<br />

Fahrplanzeiten objektiv nachgemessen.<br />

Hier zeigt sich sowohl in der<br />

Hauptverkehrszeit als auch im Tagesmittel<br />

eine geringfügige Tendenz zur<br />

Unpünktlichkeit. Für die Zukunft bleibt<br />

zu hoffen, dass die Pünktlichkeit der S-<br />

Bahn verbessert wird, denn der Fahrgast<br />

sollte davon ausgehen können,<br />

dass das Gesamtverkehrssystem einschließlich<br />

Citybus zu jeder Zeit fahrplansicher<br />

funktioniert.<br />

Ursache für Verspätungen bei der S-Bahn sind in der Hauptverkehrszeit die<br />

großen Fahrgastmengen.<br />

Im März gefunden<br />

Im Monat März wurden folgende Gegenstände beim Bürgeramt (Fundamt)<br />

abgegeben:<br />

2007/057 Damenuhr<br />

2007/060 Regenschirm<br />

2007/061 (Haus?)Telefon<br />

2007/062 goldfarbene Kette<br />

2007/063 Damenfahrrad<br />

2007/066 Mountainbike<br />

2007/069 Kinderfahrrad<br />

2007/070 Damenuhr<br />

2007/071 Herrenfahrrad<br />

Verlierer, welche darin ihr Eigentum erkennen, werden gebeten, sich beim<br />

Bürgeramt <strong>Herrenberg</strong> während der allgemeinen Öffnungszeiten unter Angabe<br />

der Fundnummer persönlich oder telefonisch zu melden, Telefon 924-200.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!