02.01.2013 Aufrufe

Warum zerstören Borkenkäfer unsere Forste - Bundesarbeitskreis ...

Warum zerstören Borkenkäfer unsere Forste - Bundesarbeitskreis ...

Warum zerstören Borkenkäfer unsere Forste - Bundesarbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 15: Die Wissenschaftlerin Gabriele Lobinger in einer Fachpublikation zur Vermehrungsrate und<br />

Gefährlichkeit des Buchdruckers. Die beiden Überschriftzeilen und der Teil ab dem roten Pfeil sind<br />

nicht von Frau Lobinger. Für die Jahre 0, 1 und 2, sind dort Lobingers Daten nochmals aufgeführt.<br />

Für die Jahre 3 bis 6 wurden die Berechnungen Lobingers konsequent fortgesetzt, um die Ungeheuerlichkeit<br />

ihrer Übertreibung anschaulich zu machen. Der Blaue Text soll die Aussagen ein weiteres<br />

Mal veranschaulichen.<br />

Hätte Frau Lobinger ihre Rechnung nur für vier weitere Jahre fortgesetzt, hätte sie ihren Lesern glatt<br />

„bewiesen“, dass im Jahr 2009 eine Fichtenforstfläche von der Größe Deutschlands durch Buchdrucker<br />

vernichtet wäre, wenn im Jahr 2000 EINE EINZIGE befallene Fichte nicht rechtzeitig gefällt und entrindet<br />

worden wäre. Eine wahrlich besorgniserregende Prognose, die auch Eingang in die forstpolitische<br />

Diskussion und Praxis fand.<br />

Bis zum 26.8.2007 hatte sich dann die Peinlichkeit der Lobingerschen Wissenschaft offensichtlich bis<br />

ins zuständige Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und <strong>Forste</strong>n herumgesprochen.<br />

An diesem Tag erklärte der damalige Minister Miller der Presse nämlich nur noch:<br />

„Die Käfer aus einer einzigen Fichte<br />

reichen aus, um 20 neue Bäume zu besiedeln.“<br />

Damit hat der Minister die Panikmache um 60% reduziert. Die für einen Minister gebotene Seriosität ist<br />

aber trotzdem noch nicht ansatzweise realisiert. Das Beispiel ist kein Einzelfall.<br />

So bleibt „der <strong>Borkenkäfer</strong>“ weiterhin DIE beliebteste Waffe im Kampf gegen bestehende und von Bürgern<br />

erwünschte Waldschutzgebiete. Gehasst wird jede „Duldung“, weil die natürliche Entwicklung<br />

Wissenschaftlern und Bürgern einerseits zeigt, wie die Natur arbeitet, und andererseits, dass die propagierten<br />

„Rettungsmaßnahmen für den Wald“ nur die Renditen der Pharmaaktionäre und die „Weitersoförster“<br />

retten.<br />

Nur die Werbung der einschlägigen Sparten der Chemischen Industrie, ihre offizielle Pestizidproduktion<br />

und ihre Gewinnmeldungen ermöglichen uns eine Ahnung davon, was sich in dieser Hinsicht in <strong>unsere</strong>n<br />

Wäldern wirklich abspielt. So werden immer weitere neue, ganz andere „Löcher“ in das geschwächte<br />

Netzwerk des Lebens gerissen. Dazu wird professionell gejammert und murrend bezahlt.<br />

Das Bild einer gefährlichen Bedrohung durch „den Käfer“ und eines gefährlichen Kampfes wird aber<br />

auch abseits der chemischen Kriegsführung gepflegt. So riefen der bayerische Ministerpräsident<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!