02.01.2013 Aufrufe

Warum zerstören Borkenkäfer unsere Forste - Bundesarbeitskreis ...

Warum zerstören Borkenkäfer unsere Forste - Bundesarbeitskreis ...

Warum zerstören Borkenkäfer unsere Forste - Bundesarbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchdrucker sind also nicht nur Zerstörer kranker Bäume (Fichten), sondern auch wichtige Wegbereiter<br />

(Keystones) für die natürliche regionale Biodiversität, einschließlich solcher, die ihrerseits wieder bestandsregelnd<br />

auf die <strong>Borkenkäfer</strong> einwirken. Damit wurde die Betrachtung des Buchdruckers erstmals<br />

für <strong>unsere</strong> Region „vom Kopf auf die Füße gestellt“. Sie wurden in der Betrachtung vom Schädling zu<br />

einem Tier, das als wesentliches Glied in die hoch komplexen Zusammenhänge in seiner natürlichen<br />

Lebensgemeinschaft eingefügt ist.<br />

Diese Arbeit fällt innerhalb der Masse forstwissenschaftlicher Veröffentlichungen durch saubere Methodik,<br />

große Datenmenge und einwandfreie statistische Aufarbeitung auf. Die zentralen Ergebnisse<br />

sind in Abb. 5 dargestellt.<br />

Abb.5: Der Buchdrucker als Wegbereiter (Keystone species) für Käfer und Wespen<br />

Gesundheitsprobleme von Fichten und Fichtenforsten<br />

Der Fichtenanteil liegt heute bei 28,2 statt unter 3 % der deutschen „Waldfläche“. Etwa 27 der 28,2 Prozentpunkte<br />

sind <strong>Forste</strong>. Der größte Teil davon sind sogar Altersklassen-<strong>Forste</strong> weit außerhalb des natürlichen<br />

Fichtenareals. In älteren Fichtenforsten ist das "Angebot" von Bäumen ausreichender Dimension<br />

dramatisch – bis auf 100 % des Bestandes – erhöht. Der Anteil geringer Altersklassen und anderer<br />

Baumarten, welche die Lebensgrundlage für Antagonisten des Buchdruckers bilden könnten, ist bis auf<br />

0 % reduziert. Solche <strong>Forste</strong> bestehen aus etwa 1500 Arten, im Gegensatz zu etwa 15.000 Arten in einem<br />

natürlichen Bergmischwald. Nur ein Teil davon gehört zu Fichtenwäldern. Ein instabiles System ist<br />

geschaffen.<br />

Für das Verständnis der Populationsdynamik des Buchdruckers in seiner natürlichen Lebensgemeinschaft<br />

und im standortfremden Fichtenforst ist es wichtig zu wissen, dass wir heute in Mitteleuropa bereits<br />

55 Arten von Tieren, Pilzen, Einzellern (Sporozoa), Bazillen und Viren kennen, die als Fressfeinde,<br />

Parasiten oder Krankheitserreger des Buchdruckers leben und dabei seine Populationsdichte regeln/kontrollieren.<br />

13<br />

An einer Vogelart und an Befunden über Häufigkeiten von zwei Insektengilden und parasitischen Pilzen<br />

soll die Bedeutung von natürlichen Antagonisten auf natürlichen Fichtenstandorten im natürlichen<br />

Verbreitungsgebiet der Fichte dargestellt werden:<br />

Der Vogel ist der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus). Die ganze Gattung Picoides ist in Eurasien<br />

und Nordamerika eng an die Fichten (Gattung: Picea) gebunden. GLUTZ UND BAUER (1994) schreiben<br />

im Handbuch der Vögel Mitteleuropas:<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!