02.01.2013 Aufrufe

Warum zerstören Borkenkäfer unsere Forste - Bundesarbeitskreis ...

Warum zerstören Borkenkäfer unsere Forste - Bundesarbeitskreis ...

Warum zerstören Borkenkäfer unsere Forste - Bundesarbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

enthält. Aber man stand im Berufsleben, und das wurde zunehmend härter. So war es ganz normal, dass<br />

nur wenige Förster im Widerspruch zu ihren obersten Chefs für einen Waldnationalpark auftraten.<br />

Die einfachen, positiven „Waidler“, die mit Großintrigen noch kaum Erfahrung gesammelt hatten,<br />

machten sich natürlich bald Sorgen über einen derartigen Streit um ihre Heimat, der „über ihren Köpfen“<br />

statt fand und deren „Generäle“ sie nicht kannten. Sie wehrten sich ebenfalls mehrheitlich gegen<br />

einen Nationalpark. Geduldige Erläuterung und Anhörung fand so wenig statt wie der Einsatz von<br />

Sachargumenten. Gute Zusammenstellungen zu diesem Problem gibt es von Heinrich Rall 47 und Georg<br />

Sperber. 48<br />

Es folgten zwei Jahre, in denen ein außerordentlich undemokratischer und unanständiger Kampf tobte.<br />

Die Gründungsprediger wurden von „gebildeten Menschen“ als „Nationalparkmaffia“ bezeichnet und<br />

entsprechend behandelt. Man erzählte den Menschen aus dem Wald, sie dürften im Nationalpark ihren<br />

Wald nicht mehr betreten, bekämen kein Holz mehr und wären wilden Tieren ausgeliefert.<br />

Als dann in den achtziger Jahren überall im engeren Mitteleuropa, wie in Tirol – gefördert durch eine<br />

heute fast unvorstellbare Luftverschmutzung – die ersten Buchdrucker-Massenvermehrungen auftraten,<br />

entdeckten die Parkgegner eine neue, noch nicht verschlissene Waffe.<br />

Dann kam unerwartet noch ein wichtiger neuer Befürworter ins Spiel, den die Verhinderungsfront in ihrem<br />

Rücken ortete. Am 11.03.1969 wurde Hans Eisenmann von der CSU Minister für Landwirtschaft<br />

und <strong>Forste</strong>n. Eisenmann war intelligent und gebildet und hatte im Lauf seiner Karriere den Kontakt zu<br />

den Menschen seines Landes nicht aufgegeben.<br />

Eisenmann bestand darauf, dass für einen Waldnationalpark das Forstministerium zuständig sein müsse<br />

und erreichte damit eine deutliche Beruhigung. Am 11. Juni 1969 beschloss der Landtag einstimmig die<br />

Gründung des Nationalparks. Am 07.10.1970 war die offizielle Eröffnung mit Hans Eisenmann. Der<br />

Biologe und Förster Hans Bibelriether war zum Leiter berufen.<br />

Es gab aber von Anfang an eine Interessengruppe mit prominenten Angehörigen, die es verstand, ihre<br />

Interessen zu wahren, ohne sich zu exponieren: die Hobby-Trophäen-Jäger. Bereits seit vielen Jahren<br />

war von Fachleuten eindringlich gewarnt worden, dass vielerorts die künstlich herangehegte Dichte von<br />

Rothirschen und Rehen zu schweren Schäden, besonders an naturnahen Wäldern, führte. Zum Beispiel<br />

schrieb der Leiter der Bayerischen Staatsforstverwaltung, Max Wölfle 1963 49 :<br />

„Es steht fest, dass auf sehr großen Waldflächen eine geregelte Forstwirtschaft wegen des Auftretens<br />

unvorstellbarer Wildschäden nicht mehr möglich ist.“<br />

Abb.17: Geschälter Fichtenforst im neu gegründeten Nationalpark Bayerischer Wald<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!