03.01.2013 Aufrufe

p17fvqqsb617r5m001eln149teuc4.pdf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PR Report Compendium 2013<br />

Kommunikation 2013 – MSL Germany<br />

HUMAN RESOURCES<br />

Go China! Kommunikation<br />

im Reich der Mitte<br />

Unternehmen erkennen die Bedeutung Chinas und das Potenzial des dortigen Marktes<br />

– ohne jedoch den lokalen Kommunikationsplänen eine entsprechende Bedeutung<br />

einzuräumen. Hinweise zum Wettbewerb um Talente von Birgit Söllner<br />

Deutsche Unternehmen sind längst in China angekommen<br />

– das Geschäft in und mit China ist<br />

heute für viele eine wichtige Säule für den Gesamterfolg.<br />

Erstaunlicherweise spiegelt die Vor-<br />

Ort-Kommunikation der Unternehmen diese Bedeutung<br />

nur in sehr geringem Maße wider. Noch<br />

immer dominiert vielerorts eine Produktkommunikation,<br />

die eigentlich auf den deutschen Markt<br />

zugeschnitten ist, ein Messaging ohne lokale Relevanz,<br />

einfache Pressearbeit mit lediglich vom<br />

Deutschen ins Englische übersetzten Texten sowie<br />

eine Vernachlässigung von gezielten Public<br />

Affairs und standortspezifischem Stakeholder<br />

Management. Kurz: Die Größe des Landes und<br />

das Potenzial des Marktes spielen eine große Rolle<br />

für die Wachstumsziele der deutschen Unternehmen<br />

in China, ohne jedoch lokalen Kommunikationsplänen<br />

und entsprechenden Ressourcen<br />

für Kommunikation eine ähnliche Bedeutung einzuräumen.<br />

Hier wird viel Potenzial verschenkt, vor allem<br />

wenn man bedenkt, dass missglückte Kommunikation<br />

und mangelnder Austausch zwischen lokalem<br />

Management und der Zentrale in Deutschland<br />

kritische Faktoren sind, die viele Projekte<br />

zum Scheitern bringen: Schwierigkeiten beim<br />

Markteintritt, blockierte M&A Projekte, gefloppte<br />

Produkteinführungen, Reputationsverlust<br />

durch PR-GAUs in Medien und dem Social Web<br />

und, immer öfter, ein massiver Fachkräftemangel.<br />

Der Wettbewerb um Chinas Talente<br />

Hochqualifizierte Human Resources, und hier besonders<br />

die Bindung und Entwicklung junger Talente,<br />

sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für<br />

Unternehmen – auch im chinesischen Markt.<br />

Schwierigkeiten bei der Rekrutierung junger Talente<br />

ist schon lange kein exklusives Phänomen<br />

mehr allein in den westlichen Industrienationen.<br />

Die junge Generation chinesischer Akademiker<br />

weiß heute sehr genau um ihren Wert. Gut ausgebildete<br />

junge Chinesen können es sich leisten, ihre<br />

Karriere durch Job-Hopping als Sport zu betreiben<br />

und Verträge wie Hemden zu wechseln. Für<br />

ausländische Unternehmen kommt erschwerend<br />

hinzu: Sie sind vor Ort oft deutlich weniger sichtbar<br />

als ihre chinesischen Mitbewerber. Deshalb<br />

kommt einer professionellen Employer-Branding-Kommunikation,<br />

die marktspezifische Bedürfnisse<br />

berücksichtigt, umso mehr eine zentrale<br />

Rolle zu.<br />

Charlotta Lagerdahl, Leiterin der Brand & Talent<br />

Practice der MSLGROUP Asia, rät HR-Managern<br />

und Kommunikationsverantwortlichen,<br />

sich genau über die Ansprüche junger High Potentials<br />

zu informieren und Kommunikationsmaßnahmen<br />

präzise auf die verschiedenen Zielgruppen<br />

zuzuschneiden. „In den vergangenen Monaten<br />

haben wir in China zahlreiche qualitative Interviews<br />

mit Studentinnen und Studenten der Absolventenjahrgänge<br />

2012 bis 2015 geführt“, so Lagerdahl.<br />

„Es fällt auf, dass die heranwachsende Arbeitnehmergeneration<br />

alles andere als homogen<br />

ist. Vier Grundtypen können unterschieden werden:<br />

Der Karrierist, der Hedonist, der Abenteurer<br />

und der Idealist – die sich durch ihre Werte, Ziele<br />

und Ansprüche stark voneinander differenzieren.<br />

Eine Ausgangslage, die von Arbeitgebern in der<br />

Ansprache unbedingt beachtet werden sollte.“<br />

Potenzielle Arbeitnehmer informieren sich sehr<br />

genau über den möglichen neuen Arbeitgeber.<br />

Wirtschaftliche Leistungsstärke sowie die Möglichkeit,<br />

innerhalb des Unternehmens eine Zeitlang<br />

im Ausland zu arbeiten, sind mittlerweile weniger<br />

eine Besonderheit als vielmehr notwendige<br />

Voraussetzung. Zunehmend wichtig wird: Welcher<br />

Managementstil herrscht? Wie behandelt das Unternehmen<br />

seine Mitarbeiter? Welche indivi- ▷<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!