03.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2006-07.pdf - KV Zürich Business School

Jahresbericht 2006-07.pdf - KV Zürich Business School

Jahresbericht 2006-07.pdf - KV Zürich Business School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schule, Kultur und spOrt<br />

28<br />

Fachstelle Suchtprävention und<br />

Gesundheitsförderung<br />

Mitglieder Kontaktlehrpersonen: • Ernst Meier • Joanna Flück • Ruedi Weiler<br />

Mit den unterschiedlichsten Themen und Herausforderungen<br />

hat sich unsere Fachstelle im Schuljahr<br />

<strong>2006</strong>/07 auseinandergesetzt:<br />

• Jahresthema «Jugendalkoholismus»: Joanna Flück<br />

kreiert eine elektronische Alkoholmappe als Hilfe<br />

bei der Unterrichtsplanung. Ein Newsletter im Juni<br />

weist auf diverse unterstützende Medien hin. Aufruf<br />

an Klassen zur Beteiligung an einem Interventionsprojekt<br />

bei Rauschtrinken. «Begegnungsmittag» mit<br />

dem Gassenarbeiter und Franziskanermönch Bruder<br />

Benno vor 300 Lernenden, der die Suchtproblematik<br />

von Schwerstabhängigen hautnah herüberbringt.<br />

• HIV/AIDS Woche im Dezember mit einer Mittagsveranstaltung,<br />

unterstützt durch die Fachstelle<br />

«Lust&Frust».<br />

• Strukturänderung in der Hausordnung: Die Konsumabstinenz<br />

von Alkohol und Drogen wird neu nicht<br />

mehr lokal, sondern zeitlich vor und während des<br />

Unterrichts geregelt.<br />

• Präsenz unserer Fachstelle im Februar als Cover­Story<br />

auf der vordersten Seite der <strong>KV</strong>ZBS­Website und in<br />

einem vorbereiteten Presse­Communiqué.<br />

• Synergien zur Online­Beratung mit mehreren<br />

Antwortvorschlägen; zur Beratung über Mittag<br />

(Häufung von Suchtthemen) und neu zur Notfallpsychologie<br />

/ Careteam, das im Rahmen des Sicherheitskonzeptes<br />

an der Schule aufgebaut wird.<br />

• Diverses im letzten Quartal: Q­Gruppentätigkeit<br />

(Schulinterne Qualitätskontrolle); Sitzungsteilnahme:<br />

Nationale Arbeitsgruppe für Sucht in Bern; Eröffnung<br />

eines Präventions­Schaukastens im Lichthof<br />

und Baby­Pause von J. Flück.<br />

• Abschluss der 3­jährigen Ausbildung von J. Flück<br />

und R. Weiler als «Kontaktlehrpersonen» (KLP).<br />

• Das neue gewünschte Jahresthema «Gewalt» als<br />

Resultat der Umfrage vom letzten Sommerkonvent<br />

und die sukzessive obligatorische Einführung in die<br />

Thematik HIV/AIDS für alle ersten Klassen werden<br />

am Sommerkonvent kurz vorgestellt.<br />

Danke all denen, die uns im vergangenen Jahr unterstützt<br />

haben.<br />

ERNST MEIER, LEITER<br />

«Beratung über Mittag»<br />

Es haben über 50 Beratungen stattgefunden. In den<br />

allermeisten Fällen waren es Lernende in akuten<br />

Krisensituationen. Themen und Geschlecht haben<br />

sich leicht verschoben in die Richtung, dass vor allem<br />

männliche Lernende durch die konsequenter gehandhabten<br />

Disziplinarmassnahmen vermehrt unter Druck<br />

kommen und aus diesem Grunde die Beratungsstelle<br />

aufgesucht haben.<br />

Vermehrt wurde das Handy zur Kontaktaufnahme<br />

eingesetzt. In einer akuten Krisenintervention in einer<br />

Klasse, die eine traumatisierende Erfahrung zu verkraften<br />

hatte, leistete es wertvolle Verbindung zu den<br />

Lernenden in der Schulabwesenheit über das Wochenende.<br />

Die Beratungsstelle war zum ersten Mal auch auf der<br />

<strong>KV</strong>­Website als Monats­Coverstory im Februar 2007<br />

zusammen mit der Suchtpräventionsstelle präsent.<br />

Auch ein Pressecommuniqué über die Fachstelle ist<br />

erstellt worden. Erstmals ist die Fachstelle neu im<br />

Mediationsbereich kontaktiert worden und konnte in<br />

zwei Konfliktsituationen vermitteln.<br />

In einem andern Fall ist die Fachstelle bei einer psychisch<br />

akut erkrankten Schülerin gerufen worden und<br />

konnte in der heiklen Situation die psychische «erste<br />

Hilfe» leisten bis medizinisches Notfallpersonal vor Ort<br />

war.<br />

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die uns in<br />

diesem Schuljahr wiederum das Vertrauen entgegengebracht<br />

haben.<br />

DAS BERATUNGSTEAM: LIANE IMIG UND ERNST MEIER<br />

Aktivitäten des Freizeitsekretariats<br />

Theater-Vorstellungen für Berufsschulen<br />

«kultur_abo <strong>2006</strong>/2007»<br />

Die Überlegung «Die heutigen Jugendlichen sind das<br />

Theater­Publikum von morgen» wird wohl dem Entscheid<br />

der Bildungsdirektion und dem Sponsor ZKB zu<br />

Grunde liegen, allen Jugendlichen im Kanton <strong>Zürich</strong><br />

zu sensationellen Preisen den Zugang zu den grossen<br />

Kultur­Instituten der Stadt <strong>Zürich</strong> zu ermöglichen.<br />

Bereits ab 35 CHF gibt es Abos für Theater­, Konzertund<br />

Balletterlebnisse in Opern­ und Schauspielhaus,<br />

Tonhalle, Theater am Neumarkt, X­TRA und im Hallenstadion.<br />

Bei solch attraktiven Angeboten ist sicher<br />

davon auszugehen, dass einige junge Leute dadurch<br />

«ein neues Hobby entdecken».<br />

www.kulturabo.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!