03.01.2013 Aufrufe

Schärfprojekt - Woodworking.de

Schärfprojekt - Woodworking.de

Schärfprojekt - Woodworking.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Schärfen erfor<strong>de</strong>rt also normalerweise zwei Arbeitsschritte:<br />

1. Schleifen <strong>de</strong>r Fase zur Beseitigung von Verschleiss und Schä<strong>de</strong>n.<br />

2. Abziehen von Fase und Spiegelseite zur Herstellung <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen feinen Oberfläche an <strong>de</strong>r<br />

Schnei<strong>de</strong> und zum Entfernen <strong>de</strong>s Grates.<br />

2 Perfekt geschärft – aber bitte mit wenig Mühe!<br />

2.1 Schärfen von Hand<br />

Hobel- und Stecheisen können auch mit Maschinen geschärft wer<strong>de</strong>n (dazu etwas mehr in Kap. 12).<br />

Bessere Schnei<strong>de</strong>n als die, die man von Hand herstellen kann, erzeugen die bei Holzwerkern zu fin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Maschinen aber keineswegs. Wer keine Maschine anschaffen will o<strong>de</strong>r eine beson<strong>de</strong>re Vorliebe<br />

für die Arbeit ohne Maschinen hat, <strong>de</strong>r darf also ohne Be<strong>de</strong>nken von Hand schärfen, damit meine ich<br />

hier: ohne rotieren<strong>de</strong> Schleifscheibe. Es ist nicht so schwierig und nicht so mühsam wie man glauben<br />

könnte!<br />

Als „Schärfwerkzeuge“ zum Schärfen von Hand wer<strong>de</strong>n üblicherweise Banksteine benutzt. Das zu<br />

schärfen<strong>de</strong> Eisen wird im richtigen Winkel zum Stein gehalten (bei <strong>de</strong>r Bearbeitung <strong>de</strong>r Fase) o<strong>de</strong>r flach<br />

auf <strong>de</strong>n Stein gelegt (wenn die Spiegelseite bearbeitet wird), angedrückt und über <strong>de</strong>n Stein bewegt,<br />

beispielsweise in einer Zickzack- Bahn (Bild 4).<br />

Bild 4: Schärfen mit einem Bankstein<br />

4.1: Schleifen o<strong>de</strong>r Abziehen <strong>de</strong>r Fase eines Eisens, 4.2: Schleifen o<strong>de</strong>r Abziehen <strong>de</strong>r Spiegelseite<br />

1 Eisen, 2 Bankstein, 3 Bahn <strong>de</strong>s Werkstückes über <strong>de</strong>m Stein (Beispiele)<br />

Mit Schärfführung o<strong>de</strong>r freihändig?<br />

Viele Holzwerker benutzen Schärfführungen (auch: „Schleifführungen“ o<strong>de</strong>r „Schärfhilfen“). Das sind<br />

kleine Geräte mit einer Rolle, die beim Schleifen / Abziehen über <strong>de</strong>n Bankstein läuft. Das Eisen ist in<br />

die Führung eingespannt, und die Rolle sorgt für die exakte Einhaltung <strong>de</strong>s eingestellten Fasenwinkels.<br />

Als ich zum ersten Mal eine solche Führung benutzte, war ich begeistert - endlich geometrisch perfekte<br />

Schnei<strong>de</strong>n! Bald wur<strong>de</strong> es mir aber zu umständlich, mich störte auch, dass ich nicht die ganze Fläche<br />

<strong>de</strong>s Steines nutzen konnte und dass die Rolle <strong>de</strong>n Stein hohl rollte 8 . Ich schärfe nun schon etliche Jahre<br />

ohne Schärfführung, benutze aber an<strong>de</strong>re Hilfsmittel um die Genauigkeit zu verbessern – das beschreibe<br />

ich ausführlich in Kap. 4.<br />

Wassersteine, Ölsteine und an<strong>de</strong>re Schleifwerkzeuge<br />

Auf die Banksteine wird Wasser o<strong>de</strong>r Öl zum Wegspülen <strong>de</strong>s Abriebs gegeben und man bezeichnet sie<br />

<strong>de</strong>mentsprechend als „Wassersteine“ o<strong>de</strong>r „Ölsteine“. Mit bei<strong>de</strong>n Arten von Steinen kann man gute<br />

Schnei<strong>de</strong>n herstellen. Wenn ich mir aber vorstelle, mit Öl nicht nur zu schleifen und abzuziehen, son<strong>de</strong>rn<br />

notwendigerweise dann auch mit Öl die Steine plan abzurichten – ohne das geht es nicht, wenn<br />

man hohe Anfor<strong>de</strong>rungen an die Qualität <strong>de</strong>r Schnei<strong>de</strong> stellt – es könnte nur in einem Riesenschweinkram<br />

en<strong>de</strong>n. Wasser ist dagegen problemlos zu handhaben, und das Angebot an Wassersteinen ist viel<br />

größer und vielfältiger als das an Ölsteinen. Meine allerersten Schärfversuche habe ich mit einem Ölstein<br />

gemacht, aber seit vielen Jahren benutze ich ausschließlich Wassersteine (zu Steinen: Kap. 8)<br />

8 Schleifsteine nutzen sich stark ab, wenn eine Rolle auf ihrer Oberfläche läuft und kräftig angedrückt wird. Mein Eindruck war,<br />

dass bei <strong>de</strong>n Banksteinen <strong>de</strong>r Steinverschleiss durch die Rolle <strong>de</strong>n durch das eigentliche Schleifen weit überstieg.<br />

Das Schärfen von Stecheisen und Hobeleisen F. Kollenrott 2008 S. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!