04.01.2013 Aufrufe

Vegetations- und Standortswandel im NSG Birkbuschwiesen bei ...

Vegetations- und Standortswandel im NSG Birkbuschwiesen bei ...

Vegetations- und Standortswandel im NSG Birkbuschwiesen bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 4. Ergebnisse & Diskussion<br />

Die größten Geländehöhen mit Werten zwischen 10,75 m <strong>und</strong> 10,90 m wurden auf dem Wiesenstandort<br />

aufgenommen. Der Waldstandort 3 wies ähnlich hohe Werte mit durchschnittlichen<br />

Höhen von 10,80 m auf. Dagegen wurden auf den <strong>bei</strong>den anderen Waldstandorten deutlich<br />

niedrigere Höhen mit Werten zwischen 10,56-10,79 m (Waldstandort 1) <strong>und</strong> 10,68-10,80 m<br />

(Waldstandort 2) verzeichnet. Waldstandort 1 ist gleichzeitig der Standort mit den geringsten<br />

Geländehöhen. Der Sukzessionstandort wies mittlere Geländehöhen mit <strong>im</strong> Durchschnitt<br />

10,77 m auf. Insgesamt wurden Höhenunterschiede von bis zu 33 cm erfaßt.<br />

Diskussion<br />

Die Absenkung der Moorbodenoberfläche, die nach SCHMIDT (1981) infolge von Entwässerung<br />

durch die Prozesse Moorsackung, Schrumpfung <strong>und</strong> oxidativer Torfverzehr (u.a.) ausgelöst<br />

wird, bezeichnet man als Moorschw<strong>und</strong> (STEGMANN & ZEITZ 2001). HOFMANN (1995) gibt für<br />

den Zeitraum von 1972-1986 Höhenverluste von 1-3 dm für das obere Tollensetal an. Das entspricht<br />

einem jährlichen Moorschw<strong>und</strong> von ca. 2 cm. Vergleichbare Werte mit Höhenverlusten<br />

von 1-5 cm pro Jahr ermittelte RÖSLER (2001) für die Friedländer Große Wiese. Nach den Angaben<br />

von HOFMANN kann man für das <strong>NSG</strong> <strong>Birkbuschwiesen</strong> auf einen Höhenverlust von etwa<br />

6 dm <strong>im</strong> Zeitraum von 1972 bis 2003 schließen. RATZKE (2000) gibt für das Tollensetal mit Niveauverlusten<br />

von 4,5 dm in 30 Jahren etwas geringere Werte an.<br />

Die Vorgänge des oxidativen Torfverzehrs (Torfschw<strong>und</strong>), der Moorsackung <strong>und</strong> Schrumpfung<br />

führen zu einer zunehmenden Mikroreliefierung einer einstmals ebenen Moorfläche (SUCCOW<br />

1986). Im Tollensetal ist das mineralische Untergr<strong>und</strong>relief als Ergebnis der spätglazialen Reliefausformung<br />

stark bewegt (siehe Kapitel 2.3). Die Moorbildung nivelliert das mineralische Relief<br />

zunächst, Torfschw<strong>und</strong> läßt es aber wieder zu Tage treten (ZEITZ 2001). Die Veränderungen<br />

der Mooroberfläche durch Moorkörperdynamik <strong>im</strong> <strong>NSG</strong> <strong>Birkbuschwiesen</strong> in den letzten 80 Jahren<br />

sind in Kapitel 5.1.1 dargestellt. Die Höhenverluste <strong>im</strong> Wald des UG zeigt die folgende Abbildung.<br />

Durch Torfzehrung <strong>und</strong> Moorsackung ragen die Wurzeln der Moor-Birken (Betula pubescens)<br />

zunehmend stelzenartig aus dem Boden heraus. Diesen als „Sockelwuchs“ bezeichneten<br />

Prozeß beschreiben auch SUCCOW (1988) <strong>und</strong> OKRUSZKO (1989).<br />

Abbildung 18: „Sockelwuchs“ der Moor-Birke (Betula pubescens) <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!