04.01.2013 Aufrufe

Vegetations- und Standortswandel im NSG Birkbuschwiesen bei ...

Vegetations- und Standortswandel im NSG Birkbuschwiesen bei ...

Vegetations- und Standortswandel im NSG Birkbuschwiesen bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 1. Einleitung <strong>und</strong> Zielstellung<br />

Bereits in 70-er Jahren des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts wurden <strong>im</strong> <strong>NSG</strong> <strong>Birkbuschwiesen</strong> erste, teilweise<br />

auch publizierte, wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Die vorliegende Ar<strong>bei</strong>t faßt<br />

das bisherige Wissen über das <strong>NSG</strong> erstmalig zusammen <strong>und</strong> verknüpft es mit aktuellen Ergebnissen.<br />

Im Vergleich mit den bereits vorliegenden Daten soll ein möglichst umfangreiches<br />

Bild zur wechselvollen Entwicklung des Gebietes rekonstruiert werden.<br />

Die Diplomar<strong>bei</strong>t beschäftigt sich mit den gegenwärtig vorherrschenden standörtlichen Gegebenheiten<br />

<strong>und</strong> der damit <strong>im</strong> engen Zusammenhang stehenden <strong>Vegetations</strong>decke. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt liegt in der Aufar<strong>bei</strong>tung der Nutzungsgeschichte <strong>und</strong> Naturschutzaktivitäten <strong>im</strong><br />

<strong>NSG</strong> <strong>Birkbuschwiesen</strong>.<br />

Daneben sollen nachfolgende Fragen <strong>und</strong> Hypothesen (s.u.), die sich aus dem bisher<br />

vorliegendem Material zum <strong>NSG</strong> <strong>Birkbuschwiesen</strong> ableiten lassen, durch die Diplomar<strong>bei</strong>t beantwortet<br />

bzw. überprüft werden. Zusammenfassend sollen zukünftige Tendenzen sowie Empfehlungen<br />

für Pflege <strong>und</strong> Entwicklung <strong>und</strong> Renaturierungspotentiale <strong>im</strong> <strong>NSG</strong> <strong>Birkbuschwiesen</strong><br />

aufzeigt werden.<br />

Auf neuere Untersuchungen zur Moorgenese des Tollensetales wurde aufgr<strong>und</strong> der bereits vorliegenden<br />

umfangreichen Publikationen zur Durchströmungsmoorgenese verzichtet (FISCHER<br />

1999, SUCCOW & JOOSTEN 2001). Eine verkürzte Darstellung zur holozänen <strong>Vegetations</strong>entwicklung<br />

<strong>und</strong> Moorgenese ist Teil der Diplomar<strong>bei</strong>t.<br />

Fragen:<br />

� Wie ist der aktuelle landschaftsökologische Zustand des Gebietes (ökologischer <strong>und</strong> hydrogenetischer<br />

Moortyp, hydrologische Verhältnisse, Trophie <strong>und</strong> Vegetation)?<br />

� Welche Beziehungen lassen sich zwischen den Standorteigenschaften <strong>und</strong> den Zielen<br />

des Naturschutzes <strong>im</strong> <strong>NSG</strong> (Vorkommen von Pr<strong>im</strong>ula farinosa, Schoenus ferrugineus,<br />

Betula humilis u.a.) erkennen?<br />

� Welche <strong>Vegetations</strong>entwicklung hat sich durch die Änderung der Standortbedingungen<br />

in den 70-er Jahren <strong>im</strong> <strong>NSG</strong> zwischen 1965 <strong>und</strong> heute vollzogen?<br />

� Welche zukünftige <strong>Vegetations</strong>entwicklung ist unter den jetzigen Standortbedingungen<br />

absehbar oder ist ein Endstadium erreicht?<br />

� Welchen Einfluß hat diese Entwicklung auf die besonders schützenswerten Flächen<br />

(Mehlpr<strong>im</strong>elwiese mit Schoenetum, Pfeifengraswiese) <strong>im</strong> <strong>NSG</strong>?<br />

� Welche Maßnahmen können in Hinsicht auf die Erhaltung des <strong>NSG</strong> als botanisches<br />

Schutzgebiet dazu dienen, die Mehlpr<strong>im</strong>el-Standorte <strong>und</strong> die Pfeifengraswiesen weiter<br />

zu stabilisieren <strong>und</strong> auszudehnen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!