04.01.2013 Aufrufe

Mai - Kreuzeskirche Marxloh

Mai - Kreuzeskirche Marxloh

Mai - Kreuzeskirche Marxloh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 | IST-Analyse Projekt KLIMT – Konflikte lösen in <strong>Marxloh</strong><br />

im Anschluss noch stärker aufgegriffene Aspekt des Kulturrassismus, spielte auch hier<br />

eine Rolle 3 .<br />

5.1.1 Wahrnehmung der ExpertInnen<br />

Die Sicht der ExpertInnen, die zu einem Teil nicht selbst im Stadtteil leben, sondern nur<br />

arbeiten, ist, dass es im Stadtteil eine Vielzahl von Problemen gibt, die auch unter<br />

Punkt 4 dargestellt wurden. Hier wird insbesondere auf Segregation und Gettoisierung<br />

verwiesen, die zu einer Ballung von Menschen mit Migrationshintergrund und/ oder<br />

Menschen aus eher ökonomisch und sozial schwachen Milieus geführt habe, mit allen<br />

daraus folgenden Konflikten (siehe Punkt 5.2). Zudem sei das Schlagwort „Parallelge-<br />

sellschaften“ in <strong>Marxloh</strong> auch Realität: "Wir leben in einem Stadtteil, aber wir kennen<br />

uns gegenseitig nicht." "Die Gruppen bleiben doch sehr separiert." "Im kleinen, in der<br />

Nachbarschaft und der Großfamilie, da gibt es, soweit ich das abschätzen kann schon<br />

ein Miteinander. Aber darüber hinaus kommt mir das eher vor wie "leben und leben las-<br />

sen".<br />

Insgesamt waren die ExpertInnen sich jedoch weitest gehend einig, dass die Außen-<br />

wahrnehmung auf den Stadtteil deutlich negativer sei, als die reale Situation: "<strong>Marxloh</strong><br />

hat seinen negativen Ruf - Stichwort Kriminalität oder "hier leben gefühlt 100% Auslän-<br />

der", Menschen mit eher niedrigerem Bildungsniveau. Das ist ja so das Bild. (...) Aber<br />

wenn ich mich, eher selten, im Stadtteil bewege, empfinde ich das eigentlich nicht so,<br />

wie die Klischees das sagen.“ Denn die Realität sei nicht ausschließlich von Problemla-<br />

gen geprägt: "Es gibt hier ausgesprochen viele Menschen, die sehr offen sind und sehr<br />

positiv, mehr noch als vielleicht in anderen Stadtteilen. Das prägt ein farbiges Bild, was<br />

eben auch nicht immer einfach ist - Farben müssen sich auch vertragen." Hier wurden<br />

insbesondere Projekte, die von den unterschiedlichsten Institutionen durchgeführt oder<br />

unterstützt werden, um das Zusammenleben zu stärken, angesprochen. Damit sei viel<br />

3 Der Kulturrassismus („Rassismus ohne Rassen“) konstruiert ein Gruppenidentität anhand körperlicher<br />

bzw. kultureller Merkmale oder aufgrund religiöser, ethnischer oder nationaler Zugehörigkeit. Alle Mitglieder<br />

dieser (fiktiven) Gruppe haben eine gemeinsame Kultur oder Mentalität („homogene, kulturelle Wesensart“).<br />

Damit können die wesentlichen Charaktereigenschaften jeden Individuums dieser Gruppe „erklärt“<br />

werden. Die zugeschriebenen Unterschiede zwischen den Gruppen werden bewertet. Auf Grund<br />

zugeschriebener Stereotype gibt es eine Rangfolge von Höher- und Minderwertigkeit und eine grundsätzliche<br />

Unverträglichkeit. Veränderungen sind nur über lange Zeiträume bzw. überhaupt nicht möglich<br />

(nach Balibar, Jäger und Hall).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!