04.01.2013 Aufrufe

Mai - Kreuzeskirche Marxloh

Mai - Kreuzeskirche Marxloh

Mai - Kreuzeskirche Marxloh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 | IST-Analyse Projekt KLIMT – Konflikte lösen in <strong>Marxloh</strong><br />

einem Umfeld verorten wollten, in dem sie auf kulturell ähnlich geprägte Menschen trä-<br />

fen.<br />

Allerdings sei für <strong>Marxloh</strong> und die hier entstehenden oder zumindest ausgetragenen<br />

Konflikte das sozial schwache Milieu, sowohl bei Zugewanderten wie „autochthonen“<br />

Deutschen der entscheidendere Faktor: „Ich würde das (Anm. die Konfliktursachen)<br />

jetzt nicht an speziellen Gruppierungen ausmachen. Ich glaube, dass man mehr auf die<br />

Schicht blicken muss, als auf den Migrationshintergrund. Man muss an die soziale Not,<br />

die vielen Menschen im Duisburger Norden haben ran." Eine Expertin wies darauf hin,<br />

dass gerade auch deutsche Kinder betroffen seien: „Wir erleben gerade auch an der<br />

Schule ganz viele deutsche Kinder, die aus sozial schwachen Familien kommen.“<br />

Mit der Notsituation gehe zudem oft eine Bildungsferne einher. Bei den Jugendlichen<br />

aus dem sozial schwachen Milieu komme es zu einem hohen Frustrationspotential, das<br />

durch (subjektiv wahrgenommene) Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen,<br />

keine oder niedrige schulische Qualifikation sowie mangelnder Chancengleichheit wei-<br />

ter verstärkt werde. Gerade wenn niederschwellige Berufsperspektiven fehlten, würde<br />

die gesamte Lebenseinstellung von dem Gefühl ein „Loser“ zu sein bestimmt. Tatsäch-<br />

lich sei diese Selbstwahrnehmung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund noch<br />

einmal stärker als bei Jugendlichen ohne Migrationshintergrund.<br />

Interessant ist, dass im Rahmen der Interviews sowohl bei Jugendlichen wie bei den<br />

ExpertInnen deutlich wurde, dass (zumindest subjektiv wahrgenommene) Unterschich-<br />

tungsprozesse durch Neuzuwanderung die soziale Situation weiter verschärfen. Dies<br />

betrifft den Zuzug von neuen Gruppen, die allgemein von den BewohnerInnen als<br />

„Neuankömmlinge“ mit sozial schwächeren Status angesehen werden, gegen die es<br />

sich abzugrenzen gilt und gegenüber denen man sich „als etwas Besseres“ fühlt. Ein<br />

Beispiel einer Expertin war die Reaktion von Türkischstämmigen auf die „neu“ in den<br />

Stadtteil kommende Gruppe der Bulgaren. Oft werde sie angesprochen in einem Tenor<br />

„(...) Wir haben hier immer gearbeitet, haben was geleistet und uns integriert und jetzt<br />

kommen die, was wollen die denn hier?“ Ein Experte machte deutlich, dass dieses<br />

Phänomen nicht erst mit dem verstärkten Zuzug von Bulgaren und Rumänen in den<br />

Stadtteil virulent wurde: „Den Ärger gab es immer mit den Neuzuwanderern. Das waren<br />

dann erst die Libanesen und dann heute Menschen aus Bulgarien und Rumänien. Die<br />

bauen sich hier ihre eigene Welt mit eigenen Gesetzen und Regeln.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!