04.01.2013 Aufrufe

und er hat doch recht! - Die deutschen Konservativen e.V.

und er hat doch recht! - Die deutschen Konservativen e.V.

und er hat doch recht! - Die deutschen Konservativen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Korrekten vorv<strong>er</strong>urteilt sind. Wie bei d<strong>er</strong> Regel, die die Financial<br />

Times zum Ablauf von Betroffenheits-Kampagnen festgestellt <strong>hat</strong>,<br />

bilden sich die Gutmenschen auch hi<strong>er</strong>, noch bevor die Fakten d<strong>er</strong><br />

(v<strong>er</strong>meintlichen) V<strong>er</strong>fehlung eines Delinquenten (politisch Nicht-<br />

Korrekten) bekannt sind, ein Urteil. Es reicht, wenn man ein paar<br />

„anrüchige“ Bem<strong>er</strong>kungen aus dem Zusammenhang reißt <strong>und</strong> in den<br />

Mittelpunkt d<strong>er</strong> Auseinand<strong>er</strong>setzung stellt. So stehen die Urteile<br />

schnell fest: Ausschluß aus d<strong>er</strong> Gemeinschaft (CDU: Hohmann,<br />

SPD: Sarrazin etc.), V<strong>er</strong>such d<strong>er</strong> b<strong>er</strong>uflichen V<strong>er</strong>nichtung, Ächtung<br />

in jedem Fall. Ein V<strong>er</strong>such darzustellen, ob d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>urteile vielleicht<br />

auch etwas Richtiges zu sagen bzw. gesagt <strong>hat</strong>, wird gar nicht <strong>er</strong>st<br />

unt<strong>er</strong>nommen, da das, was „richtig“ ist, alleine von den Politisch<br />

Korrekten defini<strong>er</strong>t wird. And<strong>er</strong>e Meinungen w<strong>er</strong>den nicht gehört,<br />

sond<strong>er</strong>n nach Möglichkeit im Keime <strong>er</strong>stickt. So ist es nur logisch,<br />

daß „Integrationsprobleme“ üb<strong>er</strong>sehen od<strong>er</strong> geleugnet w<strong>er</strong>den –<br />

eben „weil nicht sein kann, was nicht sein darf“.<br />

„Im Übrigen gilt ja hi<strong>er</strong> d<strong>er</strong>jenige, d<strong>er</strong> auf den Schmutz hinweist, für<br />

viel gefährlich<strong>er</strong> als d<strong>er</strong>, d<strong>er</strong> den Schmutz v<strong>er</strong>ursacht.“<br />

(Kurt Tucholsky)<br />

D<strong>er</strong> Philosoph Alexis de Tocqueville wies schon im Jahre 1840 in<br />

seinem Buch „Üb<strong>er</strong> die Demokratie in Am<strong>er</strong>ika“ darauf hin, daß die<br />

mod<strong>er</strong>ne Demokratie neuartige Gefährdungen d<strong>er</strong> Meinungsfreiheit<br />

<strong>er</strong>mögliche. Gefährdungen, die nicht mehr vom Staat mit seinen<br />

möglichen Zwangsmitteln ausgehe, sond<strong>er</strong>n von ein<strong>er</strong> Gesellschaft<br />

bzw. gesellschaftlichen Gruppen, die üb<strong>er</strong> subtil<strong>er</strong>e Sanktionsmöglichkeiten<br />

v<strong>er</strong>fügten. Nach Tocqueville gilt dies vor allem für den<br />

für die Demokratie charakt<strong>er</strong>istischen Konformitätsdruck. <strong>Die</strong><br />

Hauptwaffe, mit d<strong>er</strong> Konformität <strong>er</strong>zwungen w<strong>er</strong>den kann, sei die<br />

Stigmatisi<strong>er</strong>ung dessen, d<strong>er</strong> un<strong>er</strong>wünschte Meinungen äuß<strong>er</strong>e.<br />

Durch diese Stigmatisi<strong>er</strong>ung w<strong>er</strong>de d<strong>er</strong>, den sie trifft, zum<br />

Aussätzigen, ihm drohe vollständige Isoli<strong>er</strong>ung <strong>und</strong> letztlich d<strong>er</strong><br />

gesellschaftliche Tod. Eine treffende Beschreibung dessen, was<br />

d<strong>er</strong>zeit von den „gesellschaftlichen Gruppen“ üb<strong>er</strong> Sarrazin<br />

h<strong>er</strong>einbricht! Haben die alle ihren Tocqueville gelesen?<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!