04.01.2013 Aufrufe

Evaluation zur Umsetzung der EU-Strukturfondsmittel im Rahmen ...

Evaluation zur Umsetzung der EU-Strukturfondsmittel im Rahmen ...

Evaluation zur Umsetzung der EU-Strukturfondsmittel im Rahmen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluation</strong> <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP<br />

Bericht<br />

Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend<br />

und Soziales (SAFGJS)<br />

10. Mai 2008


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Dokumentinformationen<br />

<strong>Evaluation</strong> <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP<br />

Bericht<br />

Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales (SAFGJS)<br />

Version:<br />

01<br />

Datum:<br />

10. Mai 2008<br />

Projektnummer:<br />

P-08602-02<br />

Kommentar:<br />

Das Gutachten wurde von Steria Mummert Consulting (Generalunternehmer) mit Unterstützung <strong>der</strong> Prognos<br />

AG, vertreten durch Herrn Holger Bornemann sowie dem gen<strong>der</strong>büro, vertreten durch Frau Dr. Regina Frey<br />

(jeweils Subunternehmer) <strong>im</strong> Auftrag <strong>der</strong> Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales<br />

(SAFGJS) erstellt.<br />

Ansprechpartner:<br />

Holger Schulze Maciej Dabrowski<br />

Telefon:<br />

040 22703 8567 040 22703 5224<br />

Fax:<br />

040 22703 4567 040 22703 1224<br />

E-Mail:<br />

Holger.Schulze@steria-mummert.de Maciej.Dabrowski@steria-mummert.de<br />

Standort:<br />

Steria Mummert Consulting AG<br />

Hans-Henny-Jahnn-Weg 29<br />

D-22085 Hamburg<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 2 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Management Summary 15<br />

1 Auftragslage, Zielsetzung und Untersuchungsgegenstand 33<br />

2 Beratungs- und <strong>Evaluation</strong>sansatz 35<br />

2.1 Beratungsansatz 35<br />

2.2 <strong>Evaluation</strong>sansatz 36<br />

2.2.1 Modul I: ► <strong>Evaluation</strong>skonzept <strong>zur</strong> Bewertung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen 36<br />

2.2.2 Modul II: ► <strong>Evaluation</strong>skonzept <strong>zur</strong> Bewertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte 37<br />

2.2.2.1 <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte des BAP 37<br />

2.2.2.2 Son<strong>der</strong>untersuchungen 38<br />

2.2.2.3 Trägerbefragung 38<br />

2.2.3 Modul III: ► <strong>Evaluation</strong>skonzept Gen<strong>der</strong> Mainstreaming 39<br />

3 Ausgangslage 40<br />

4 Steuerungskreislauf (►‚policy life cycle’) 50<br />

5 Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen 54<br />

5.1 Stufe 1: Bedarfsanalyse ► <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse 56<br />

5.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung 57<br />

5.1.2 Empfehlungen 69<br />

5.1.3 Exkurs: Arbeitsmarktmonitoring <strong>der</strong> Metropolregion Bremen 75<br />

5.2 Stufe 2: Planung ► <strong>Evaluation</strong> des Ziel- und Handlungssystems 77<br />

5.2.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung 79<br />

5.2.2 Empfehlungen 103<br />

5.3 Stufe 3: Implementierung ► Akteursstrukturen und Prozesse 108<br />

5.3.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung 110<br />

5.3.1.1 Ebene <strong>der</strong> strategischen Steuerung des BAP / <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung 110<br />

5.3.1.2 Ebene <strong>der</strong> operativen <strong>Umsetzung</strong> des BAP 120<br />

5.3.1.3 Verhältnis von strategischer und operativer Ebene 131<br />

5.3.1.4 Ebene <strong>der</strong> Abst<strong>im</strong>mungsstrukturen 139<br />

5.3.2 Empfehlungen 142<br />

5.4 Stufe 4: <strong>Umsetzung</strong> ► Projektträger- und Projektstrukturen 154<br />

5.4.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung 154<br />

5.4.1.1 Projektträger- und Projektstrukturen 154<br />

5.4.1.2 Exkurs: Trägerbefragung 159<br />

5.4.2 Empfehlungen 168<br />

5.5 Stufe 5 ► Controlling ► IT-Gesamtsystem 170<br />

5.5.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung 170<br />

5.5.2 Empfehlungen 183<br />

5.6 Stufe 5 ► Controlling ► Berichtswesen 196<br />

5.6.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung 197<br />

5.6.2 Empfehlungen 213<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 3 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

6 Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte 221<br />

6.1 Datenlage und Vorgehen bei <strong>der</strong> Auswertung 221<br />

6.2 Auswertungsstruktur 227<br />

6.2.1 Kennzahlen zu den Inputs <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung 227<br />

6.2.2 Kennzahlen zu den Outputs <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung 228<br />

6.2.3 Kennzahlen zu den Ergebnissen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung 231<br />

6.2.4 Kennzahlen zu den Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung 232<br />

6.2.5 Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit 232<br />

6.3 BAP <strong>im</strong> Überblick 233<br />

6.3.1 Finanzielle <strong>Umsetzung</strong> des BAP (2000 – 2006) 233<br />

6.3.2 Materielle <strong>Umsetzung</strong> des BAP (2000 – 2007) 235<br />

6.4 <strong>Evaluation</strong> nach BAP-Unterfonds 241<br />

6.4.1 Unterfonds I.1 Qualifizierungsbedarfe 241<br />

6.4.2 Unterfonds I.2 Berufsorientierung und Beratung 243<br />

6.4.3 Unterfonds I.3 Qualifizierungsoffensive für den Strukturwandel 249<br />

6.4.4 Unterfonds I.4 Innovation in <strong>der</strong> beruflichen Erstausbildung 259<br />

6.4.5 Unterfonds I.5 Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze 269<br />

6.4.6 Unterfonds I.6 Begleitung von Landesinitiativen 278<br />

6.4.7 Unterfonds I.7 Pro-WIN-Qu 288<br />

6.4.8 Unterfonds II.1 Arbeitsorientierte Innovation in den Betrieben (A&T, 50 plus) 299<br />

6.4.9 Unterfonds II.2 Betriebs- und branchenbezogene Kriseninterventionen 306<br />

6.4.10 Unterfonds II.3 Gesundheitswirtschaft 308<br />

6.4.11 Unterfonds III.1 Existenzgründungen 310<br />

6.4.12 Unterfonds V.1 Strukturhilfen 313<br />

6.4.13 Unterfonds V.2 Arbeitsmarktprojekte <strong>im</strong> sozialen Bereich 326<br />

6.4.14 Unterfonds V.3 Einglie<strong>der</strong>ungshilfen 330<br />

6.4.15 Unterfonds V.5 Beschäftigung und Qualifizierung 339<br />

6.4.16 Unterfonds V.6 Infrastrukturelle Son<strong>der</strong>projekte 349<br />

6.5 Bilanz des BAP 356<br />

6.5.1 <strong>Rahmen</strong>bedingungen 356<br />

6.5.2 Programmergebnisse 357<br />

7 Son<strong>der</strong>untersuchungen 362<br />

7.1 Son<strong>der</strong>untersuchung: Pro-Win-Qu 362<br />

7.1.1 Ausgangslage und Vorgehen bei <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung 362<br />

7.1.2 Bewertungskriterien 363<br />

7.1.3 Projekt Auftragsorientierte Qualifikation zum Einsatz neuer Technologien 365<br />

7.1.4 Projekt Bauökologisches Bildungszentrum + Bauteilbörse bremen + BauNet 368<br />

7.1.5 Projekt Frauen: Einsteigen, Umsteigen und Aufsteigen 373<br />

7.1.6 Projekt IT-Weiterbildung nach System mit System 376<br />

7.1.7 Projekt Kompetenzentwicklung (KoKaVeDi) 380<br />

7.1.8 Projekt: Kompetenzmanagement in <strong>der</strong> verarbeitenden Industrie 384<br />

7.1.9 Projekt Modularisierte Lern- und Trainingsarrangements 387<br />

7.1.10 Projekt Portwork 05/15 391<br />

7.1.11 Projekt Service-Technik Wind 394<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 4 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

7.1.12 Gesamtbewertung des Programms 397<br />

7.2 Son<strong>der</strong>untersuchung Jugendberatung 400<br />

7.2.1 Untersuchungsfrage 1: Spezifizität <strong>der</strong> Beratungsangebote 401<br />

7.2.2 Untersuchungsfrage 2: Zielgruppenerreichung 408<br />

7.3 Son<strong>der</strong>untersuchung: Strukturhilfen 411<br />

7.3.1 Ausgangslage und Vorgehen 411<br />

7.3.2 Bewertung <strong>der</strong> Strukturqualität 413<br />

7.3.3 Bewertung <strong>der</strong> Prozessqualität 415<br />

7.3.4 Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisqualität 418<br />

7.3.5 Fazit 420<br />

8 Gen<strong>der</strong>strategie 422<br />

8.1 Stufe 0 ► Zielbest<strong>im</strong>mungen auf den verschiedenen Ebenen 425<br />

8.1.1 Gleichstellungsziele <strong>der</strong> Kommission für die Strukturfondsför<strong>der</strong>ung 425<br />

8.1.2 Gleichstellungsziele auf Landesebene 427<br />

8.1.3 Gleichstellungsziele <strong>im</strong> ESF-OP 429<br />

8.1.4 Zusammenfassung: Zielorientierung 430<br />

8.2 Stufe 1: Bedarfsanalyse ► Chancengleichheit/Gleichstellung 431<br />

8.2.1 ESF-OP 431<br />

8.2.2 Studie „Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong> Ziel 2 För<strong>der</strong>ung“ 432<br />

8.2.3 EQUIB-Monitoringberichte 432<br />

8.2.4 ZGF Bericht 432<br />

8.3 Stufe 2: Ziel- u. Handlungssystem ► Chancengleichheit/Gleichstellung 433<br />

8.3.1 Kohärenz hinsichtlich des Querschnittsziels Chancengleichheit <strong>im</strong> ESF-OP 434<br />

8.3.2 Chancengleichheitsziele in För<strong>der</strong>grundsätzen und Deputationsvorlagen 436<br />

8.4 Stufe 3: Implementierung ► Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong> Akteursstruktur 440<br />

8.4.1 <strong>der</strong> strategischen Steuerung 440<br />

8.4.2 Ebene <strong>der</strong> operativen Steuerung 441<br />

8.5 Stufe 4: <strong>Umsetzung</strong> ► Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> Vergabeverfahren 443<br />

8.5.1 Gestaltung von Wettbewerbsaufrufen und Bewertungsrastern 443<br />

8.5.2 Einführung von Wirkungsketten als Steuerungsinstrument 446<br />

8.5.3 Bewertungsraster für erwartete Gleichstellungswirkungen 447<br />

8.6 Stufe 5: Controlling, Monitoring, Evaluierung ► Gen<strong>der</strong> Mainstreaming 449<br />

8.7 Überblick ► 10 Bausteine <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>strategie 451<br />

Quellenverzeichnis 452<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 5 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Auftragslage 33<br />

Abbildung 2: Monitoring- und <strong>Evaluation</strong>skonzept (Überblick) 37<br />

Abbildung 3: Entwicklung des BAP-För<strong>der</strong>volumens nach Finanzierungsquellen (2000 - 2006) 41<br />

Abbildung 4: Anteil <strong>der</strong> originären Landesmittel <strong>im</strong> BAP (2000 - 2006) 42<br />

Abbildung 5: Mittelverteilung in <strong>der</strong> regionalen Arbeitsmarktpolitik nach Mittelgebern (2007) 43<br />

Abbildung 6: Liquiditätsplanung 2007 - 2013 (lt. Haushaltsanschlag) 45<br />

Abbildung 7: Steuerungskreislauf 50<br />

Abbildung 8: Zuordnung <strong>der</strong> Instrumente <strong>zur</strong> Kontext- / Bedarfsanalyse 68<br />

Abbildung 9: Verflechtungsraum: Pendlersaldo 75<br />

Abbildung 10: Ziel- und Handlungssystem (abstrakt) 77<br />

Abbildung 11: Ziel- und Handlungssystem: Vorgesehene Struktur 2007 - 2013 79<br />

Abbildung 12: ESF-Zielsystem <strong>im</strong> Überblick 84<br />

Abbildung 13: Klare Struktur Zuordnung BAP Unterfonds zu spezifischen Zielen des ESF-OP 89<br />

Abbildung 14: Zuordnungssystematik von Ziel- und Handlungssystem 95<br />

Abbildung 15: Beispiel: Planung top-down / Realisierung bottom-up 98<br />

Abbildung 16: Vorschlag: Integration <strong>der</strong> Zielsysteme 105<br />

Abbildung 17: Steuerungslogik 107<br />

Abbildung 18: Akteursstruktur BAP / <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung 109<br />

Abbildung 19: Organigramm: Ebene <strong>der</strong> strategischen Steuerung 111<br />

Abbildung 20: Verteilung <strong>der</strong> Honorare nach Leistungsverträgen 2006 124<br />

Abbildung 21: Entwicklung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle nach Gesellschaften (2000 - 2006) 126<br />

Abbildung 22: Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> festgelegten Mittel nach Mandanten (ohne Referat 15) 127<br />

Abbildung 23: Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle pro Jahr nach Gesellschaften (in Prozent) 127<br />

Abbildung 24: Verteilung <strong>der</strong> festgelegten Mittel 2000 - 2006 nach Gesellschaften 128<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 6 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Abbildung 25: Variante a: Integrationsmodell 143<br />

Abbildung 26: Vorschlag Integrationsmodell Strategische / operative Ebene 148<br />

Abbildung 27: Vorschlag: Separationsmodell Strategische – operative Ebene 149<br />

Abbildung 28: Arbeitsteilung Verwaltungsbehörde - BAP-Referat (neu) 151<br />

Abbildung 29: Standorte <strong>der</strong> Träger 155<br />

Abbildung 30: Verteilung <strong>der</strong> Träger nach Trägertypen (ohne "keine Angaben") 156<br />

Abbildung 31: Verteilung <strong>der</strong> festgelegten Mittel nach Trägertypen (n=329) 157<br />

Abbildung 32: Konzentration <strong>der</strong> festgelegten Mittel 158<br />

Abbildung 33: Erfasste Projekte nach Größenklassen 158<br />

Abbildung 34: Anzahl <strong>der</strong> Mitarbeiter/innen 160<br />

Abbildung 35: Erstmalige Beantragung des BAP 160<br />

Abbildung 36: Bewertung <strong>der</strong> Beratung durch die Gesellschaften 161<br />

Abbildung 37: Bewertung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen in den Wettbewerbsaufrufen 162<br />

Abbildung 38: Einschätzung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>im</strong> Antragsverfahren 163<br />

Abbildung 39: Gegenstand <strong>der</strong> Kontakte zwischen Trägern und Gesellschaften 164<br />

Abbildung 40: Verbesserungspotenziale VERA-Online 165<br />

Abbildung 41: Publizität: Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> Publizitätsmaterialien SFAFGJS 166<br />

Abbildung 42: Gesamtsystem <strong>im</strong> Überblick 171<br />

Abbildung 43: Gleichzeitige Finanzierung eines För<strong>der</strong>falls aus mehreren Unterfonds 181<br />

Abbildung 44: Zuordnung von Zielgruppen o<strong>der</strong> Instrumenten zum finanziellen Input 182<br />

Abbildung 45: Soll-Konzept IT-Gesamtsystem 184<br />

Abbildung 46: Vorschlag <strong>zur</strong> Schnittstelle Finanzbuchhaltung - Vorgangsbearbeitung 186<br />

Abbildung 47: Multid<strong>im</strong>ensionale Darstellung von Daten in einem OLAP-Datenwürfel 190<br />

Abbildung 48: Modulare Zuordnung von För<strong>der</strong>fällen zu Budgets und Zielen 194<br />

Abbildung 49: Analyse Berichtswesen 205<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 7 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Abbildung 50: Integration des BAP-Berichtswesens 214<br />

Abbildung 51: Automatisierung des Berichtswesens 215<br />

Abbildung 52: Verteilung <strong>der</strong> festgelegten Mittel 2000-2007 auf die Unterfonds 234<br />

Abbildung 53: Verbleib nach 6 Monaten nach Stammblattverfahren, BAP Gesamt 2001-2005 239<br />

Abbildung 54: Verbleib nach 6 Monaten, BAP Gesamt, 2000-2007 240<br />

Abbildung 55: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds I.1 2000-2007 241<br />

Abbildung 56: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds I.2, 2000-2007 244<br />

Abbildung 57: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen <strong>im</strong> Unterfonds I.3, 2000-2007 251<br />

Abbildung 58: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.3, 2000-2007 251<br />

Abbildung 59: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds I.3 255<br />

Abbildung 60: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds I.4, 2000-2007 262<br />

Abbildung 61: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.4 263<br />

Abbildung 62: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds I.5, 2000-2007 270<br />

Abbildung 63: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.5 271<br />

Abbildung 64: Schulabschlüsse Unterfonds I.5 <strong>im</strong> Detail, Summe 2000-2007, (n=2.209) 273<br />

Abbildung 65: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds I.6, 2000-2007 280<br />

Abbildung 66: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.6, 2000-2007 281<br />

Abbildung 67: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds I.7, 2000-2007 291<br />

Abbildung 68: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.7 292<br />

Abbildung 69: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds II.1, 2000-2007 301<br />

Abbildung 70: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds II.1, 2000-2007 302<br />

Abbildung 71: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds II.3, 2005-2007 309<br />

Abbildung 72: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds V.1, 2000-2007 315<br />

Abbildung 73: Verteilung <strong>der</strong> Finanzierungsquellen <strong>im</strong> Unterfonds V.1, Summe 2000-2007 316<br />

Abbildung 74: Strukturverlauf <strong>der</strong> Finanzierung <strong>im</strong> Unterfonds V.1, 2000-2007 316<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 8 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Abbildung 75: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.1 317<br />

Abbildung 76: Verbleib nach 6 Monaten, Unterfonds V.1 2000-2007* 321<br />

Abbildung 77: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.2, 2006-2007 327<br />

Abbildung 78: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds V.3, 2000-2007 332<br />

Abbildung 79: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.3, 2000-2007 332<br />

Abbildung 80: Schulabschlüsse Unterfonds V.3 <strong>im</strong> Detail, Summe 2000-2007, (n=483) 334<br />

Abbildung 81: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds V.5, 2004-2007 341<br />

Abbildung 82: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.5 341<br />

Abbildung 83: Verbleib nach 6 Monaten, Unterfonds V.5, 2004-2007 345<br />

Abbildung 84: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds V.6, 2000-2007 350<br />

Abbildung 85: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.6, 2000-2007 351<br />

Abbildung 86: Beratungskonzept: 3 Funktionen 402<br />

Abbildung 87: Anzahl zugewiesener Fälle lt. BAgIS 407<br />

Abbildung 88: Altersstruktur 408<br />

Abbildung 89: Status vor Maßnahmebeginn 410<br />

Abbildung 90: Gen<strong>der</strong>kreislauf 423<br />

Abbildung 91: Bewertungsraster 448<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 9 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Empfehlungen (Überblick) 32<br />

Tabelle 2: Feinkonzept 34<br />

Tabelle 3: Bestandsaufnahme: Instrumente <strong>zur</strong> Kontext- / Bedarfsanalyse <strong>im</strong> Überblick 60<br />

Tabelle 4: Indikatoren Arbeitsmarktmonitoring Metropolregion 76<br />

Tabelle 5: BAP-Zielsystem <strong>im</strong> Überblick (Fonds/Unterfonds) (Stand: 24.08.2007) 82<br />

Tabelle 6: EFRE-Zielsystem mit quantifizierten Indikatoren <strong>der</strong> ex-ante <strong>Evaluation</strong> <strong>im</strong> Überblick 86<br />

Tabelle 7: Zuordnung EFRE-Aktionen <strong>zur</strong> BAP-Systematik (Stand <strong>der</strong> Planung 15.06.2007) 87<br />

Tabelle 8: Inhaltliche Kohärenz zwischen ESF-OP und BAP 91<br />

Tabelle 9: Gegenüberstellung Budgetplanung ESF-OP vs. BAP (Stand: 04.09.2007) 92<br />

Tabelle 10: ESF-OP – Zielvorgaben (Spezifische Ziele 1/4) 99<br />

Tabelle 11: BAP-Zielvorgaben (lt. Deputationsvorlage 24/07): Bremische Fachkräfteinitiative 100<br />

Tabelle 12: Aufgaben <strong>der</strong> Referate 21, 22, 15 in <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung 114<br />

Tabelle 13: Eckdaten <strong>der</strong> Gesellschaften 123<br />

Tabelle 14: (Auszug): Grundsätze <strong>der</strong> Zusammenarbeit (aus: Leitlinien) 134<br />

Tabelle 15: Prozess Programminitiative und –planung 135<br />

Tabelle 16: Prozess Wettbewerbsverfahren 136<br />

Tabelle 17: Aufgabenabgrenzung zwischen strategischer und operativer Ebene 147<br />

Tabelle 18: Parallelstrukturen (<strong>im</strong> Überblick) 176<br />

Tabelle 19: Synopse des Berichtswesens 204<br />

Tabelle 20: Aufbau des Auswertungsdatensatzes (VERA-Archiv) 222<br />

Tabelle 21: Finanzieller Verlauf BAP gesamt und Unterfonds, Festlegungen 2000-2007 224<br />

Tabelle 22: Beispiel För<strong>der</strong>fall Teilnahmen 225<br />

Tabelle 23: Beispiel für überschneidende Teilnahme. 226<br />

Tabelle 24: Beispiel För<strong>der</strong>fälle und Teilnehmerdaten 229<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 10 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Tabelle 25: Beispiel Strukturdaten zu Teilnehmer/-innen. 230<br />

Tabelle 26: Beispiel Berechnung <strong>der</strong> Frauenquote, BAP Gesamt, 2000-2007 231<br />

Tabelle 27: Finanzieller Verlauf BAP gesamt und Unterfonds, Festlegungen 2000-2007 233<br />

Tabelle 28: Outputs, BAP Gesamt 2000-2007 235<br />

Tabelle 29: Ergebnisse BAP Gesamt 2000-2007 236<br />

Tabelle 30: Verbleib nach 6 Monaten, BAP Gesamt 2000-2007 237<br />

Tabelle 31: Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit, BAP Gesamt, 2000-2007 239<br />

Tabelle 32: Finanzieller Verlauf, Unterfonds I.1 2000-2007 241<br />

Tabelle 33: Outputs, Unterfonds I.1, 2000-2007 242<br />

Tabelle 34: Finanzieller Verlauf, Unterfonds I.2, 2000-2007 243<br />

Tabelle 35: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.2, 2000-2007 244<br />

Tabelle 36: Beratungsfälle <strong>im</strong> Unterfonds I.2, 2000-2007 245<br />

Tabelle 37: Beratungsprozesse <strong>im</strong> Unterfonds I.2, 2000-2007 246<br />

Tabelle 38: Verbleibsfeststellungen in Beratungsprozessen <strong>im</strong> Unterfonds I.2, 2002-2007 247<br />

Tabelle 39: Bewertung zum Unterfonds I.2 248<br />

Tabelle 40: Finanzieller Verlauf Unterfonds I.3 250<br />

Tabelle 41: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.3, 2000-2007 252<br />

Tabelle 42: Ergebnisse und Wirkungen <strong>im</strong> Unterfonds I.3 254<br />

Tabelle 43: Praktikumsquote <strong>im</strong> Unterfonds I.3 254<br />

Tabelle 44: Teilnehmer/-innenkosten <strong>im</strong> Unterfonds I.3, 2005-2007 256<br />

Tabelle 45: Bewertung zum Unterfonds I.3 257<br />

Tabelle 46: Finanzieller Verlauf, Unterfonds I.4, 2000-2007 262<br />

Tabelle 47: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.4 264<br />

Tabelle 48: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds I.4, 2000-2007 265<br />

Tabelle 49: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds I.4, 2000-2007 266<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 11 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Tabelle 50: Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit, Unterfonds I.4, 2000-2007 266<br />

Tabelle 51: Bewertung zum Unterfonds I.4 267<br />

Tabelle 52: Finanzieller Verlauf, Unterfonds I.5, 2000-2007 270<br />

Tabelle 53: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.5 272<br />

Tabelle 54: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds I.5, 2000-2007 274<br />

Tabelle 55: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds I.5, 2000-2007 275<br />

Tabelle 56: Teilnehmer/-innenkosten <strong>im</strong> Unterfonds I.5, 2000-2007 275<br />

Tabelle 57: Bewertung zum Unterfonds I.5 277<br />

Tabelle 58: Finanzieller Verlauf, Unterfonds I.6, 2000-2007 280<br />

Tabelle 59: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.6, 2000-2007 281<br />

Tabelle 60: Branchenauswertung sämtlicher Unternehmensstammblätter, Unterfonds I.6 283<br />

Tabelle 61: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds I.6, 2000-2007 284<br />

Tabelle 62: Teilnehmer/-innenkosten <strong>im</strong> Unterfonds I.6, 2000-2007 285<br />

Tabelle 63: Bewertung zum Unterfonds I.6 286<br />

Tabelle 64: Zielzahlen für Unterfonds I.7, Quelle: Deputationsvorlage 220/04 289<br />

Tabelle 65: Finanzieller Verlauf, Unterfonds I.7, 2000-2007 290<br />

Tabelle 66: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.7 292<br />

Tabelle 67: Branchenauswertung teilnehmerbezogene Unternehmensdaten (n=1322), UF I.7 293<br />

Tabelle 68: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds I.7, 2000-2007 294<br />

Tabelle 69: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds I.7, 2000-2007 295<br />

Tabelle 70: Teilnehmer/-innenkosten <strong>im</strong> Unterfonds I.7, 2005-2007 295<br />

Tabelle 71: Bewertung zum Unterfonds I.7 297<br />

Tabelle 72: Finanzieller Verlauf, Unterfonds II.1, 2000-2007 301<br />

Tabelle 73: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds II.1 302<br />

Tabelle 74: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds II.1, 2000-2007 303<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 12 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Tabelle 75: Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit, Unterfonds II.1, 2000-2007 304<br />

Tabelle 76: Bewertung zum Unterfonds II.1 305<br />

Tabelle 77: Finanzieller und materieller Verlauf, Unterfonds II.2, 2004-2007 306<br />

Tabelle 78: Finanzieller Verlauf, Unterfonds II.3, 2005-2007 309<br />

Tabelle 79: Finanzieller Verlauf, Unterfonds III.1, 2005-2007 311<br />

Tabelle 80: Beratungsprozesse <strong>im</strong> Unterfonds III.1, 2005-2007 311<br />

Tabelle 81: Verbleib nach Beratungsprozessen <strong>im</strong> Unterfonds III.1, 2005 312<br />

Tabelle 82: Finanzieller Verlauf, Unterfonds V.1, 2000-2007 315<br />

Tabelle 83: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.1 318<br />

Tabelle 84: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds V.1, 2000-2007 320<br />

Tabelle 85: Praktikumsquote <strong>im</strong> Unterfonds V.1, 2002-2007 321<br />

Tabelle 86: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds V.1, 2000-2007 321<br />

Tabelle 87: Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit, Unterfonds V.1, 2000-2007 322<br />

Tabelle 88: Bewertung zum Unterfonds V.1 324<br />

Tabelle 89: Finanzieller Verlauf, Unterfonds V.2, 2006-2007 326<br />

Tabelle 90: Beratungsfälle <strong>im</strong> Unterfonds V.2, 2006-2007 327<br />

Tabelle 91: Beratungsprozesse <strong>im</strong> Unterfonds V.2, 2006-2007 328<br />

Tabelle 92: Finanzieller Verlauf, Unterfonds V.3, 2000-2007 331<br />

Tabelle 93: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.3 333<br />

Tabelle 94: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds V.3, 2000-2007 335<br />

Tabelle 95: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds V.3, 2000-2007 335<br />

Tabelle 96: Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit, Unterfonds V.3, 2000-2007 336<br />

Tabelle 97: Bewertung zum Unterfonds V.3 338<br />

Tabelle 98: Finanzieller Verlauf, Unterfonds V.5, 2004-2007 340<br />

Tabelle 99: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.5 342<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 13 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Tabelle 100: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds V.5, 2000-2007 343<br />

Tabelle 101: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds V.5, 2000-2007 345<br />

Tabelle 102: Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit, Unterfonds V.5, 2004-2007 346<br />

Tabelle 103: Bewertung zum Unterfonds V.5 348<br />

Tabelle 104: Finanzieller Verlauf, Unterfonds V.6, 2000-2007 350<br />

Tabelle 105: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.6, 2000-2007 351<br />

Tabelle 106: Beratungsprozesse <strong>im</strong> Unterfonds V.6, 2003-2007 352<br />

Tabelle 107: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds V.6, 2005-2007 353<br />

Tabelle 108: Bewertung zum Unterfonds V.6 355<br />

Tabelle 109: Bewertungsraster <strong>zur</strong> D<strong>im</strong>ension Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Programm Pro-Win-Qu 364<br />

Tabelle 110: Bewertung <strong>der</strong> Projekte in Pro-Win-Qu nach Bewertungsd<strong>im</strong>ensionen 397<br />

Tabelle 111: Beratungsansätze (Projektanträge <strong>der</strong> Jugendberatungsstellen (JBS) 2006-2007) 404<br />

Tabelle 112: Ergebnisse <strong>der</strong> JBS lt. Zwischenverwendungsnachweis 2006 (05/2006 – 12/2006) 406<br />

Tabelle 113: Konzentration <strong>der</strong> Träger <strong>im</strong> Unterfonds V.1 414<br />

Tabelle 114: Planung von Zielgruppenanteilen, Unterfonds V.1, 2006 418<br />

Tabelle 115: Ergebnisse Unterfonds V.1 und Einglie<strong>der</strong>ungsbilanz <strong>der</strong> BA <strong>im</strong> Vergleich 419<br />

Tabelle 116: Chancengleichheitsziele (ESF-OP) <strong>im</strong> Vergleich zum Gleichstellungsbedarf 436<br />

Tabelle 117: Querschnittsziel Chancengleichheit in den För<strong>der</strong>grundsätzen 437<br />

Tabelle 118: Chancengleichheit in Wettbewerbsaufrufe, Bewertungsrastern etc. 445<br />

Tabelle 119: Wirkungskette (Quelle: Frey/Claus u. a. (2007) S. 116 / 117, modifiziert) 447<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 14 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Management Summary<br />

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales (SAFGJS) hat<br />

Steria Mummert Consulting <strong>im</strong> Februar 2007 beauftragt, die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong><br />

des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie des Europäischen Fonds für Regionale<br />

Entwicklung (EFRE) <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP) zu<br />

evaluieren.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Untersuchung stehen die Bewertungen <strong>der</strong> bestehenden Strukturen, Prozesse<br />

und Steuerungsinstrumente <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

des BAP, <strong>der</strong> <strong>im</strong> BAP gebündelten arbeitsmarktpolitischen För<strong>der</strong>inhalte in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

2000 - 2006 sowie des Implementierungsgrades des Querschnittsziels <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

von Frauen und Männern innerhalb <strong>der</strong> Strukturen und För<strong>der</strong>ergebnisse <strong>im</strong> Hinblick auf die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> neuen <strong>EU</strong>-Strukturfondsperiode 2007 - 2013 (Kap. 3).<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Bewertungen sollen, soweit erfor<strong>der</strong>lich, Empfehlungen <strong>zur</strong> Gestaltung<br />

eines effektiven, wirtschaftlichen und <strong>EU</strong>-konformen Steuerungssystems formuliert werden<br />

(Kap. 5). Ferner sollen anhand fundierter Auswertungen <strong>der</strong> bisherigen Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> BAP Hinweise für die künftige Ausgestaltung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte abgeleitet (Kap. 6/7) sowie<br />

Vorschläge für eine übergreifende Gen<strong>der</strong>strategie (Kap. 8) entwickelt werden.<br />

Ziel <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ist somit die Unterstützung und Weiterentwicklung <strong>der</strong> Steuerung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> beginnenden <strong>EU</strong>-Strukturfondsperiode 2007 – 2013.<br />

Dem Begriff <strong>der</strong> ‚Steuerung’ kommt <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Untersuchung eine hervorgehobene Bedeutung<br />

zu. Dabei liegt diesem ein am Konzept des Steuerungskreislaufs (Kap. 4) orientiertes<br />

Steuerungsverständnis zu Grunde.<br />

Dieses Konzept beinhaltet entlang von sechs Stufen folgende Aufgaben <strong>der</strong> strategischen<br />

Steuerung und operativen <strong>Umsetzung</strong>: [1] Die Bedarfsanalyse <strong>zur</strong> Absicherung <strong>der</strong> Relevanz<br />

<strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung, [2] die Planung kohärenter För<strong>der</strong>ziele, [3] die Implementierung<br />

effektiver und effizienter Strukturen und Prozesse <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung,<br />

[4] die <strong>Umsetzung</strong>, [5] das För<strong>der</strong>controlling sowie [6] die <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>effekte.<br />

Im Weiteren folgt die Bewertung entlang dieses Konzepts: ► Stufe 1: Bedarfsanalyse - die<br />

Qualität <strong>der</strong> Instrumente <strong>zur</strong> sozioökonomischen Bedarfsanalyse (Kap. 5.1), ► Stufe 2: Planung<br />

- die Kohärenz zwischen den Operationellen Programmen und dem BAP (Kap. 5.2), ►<br />

Stufe 3: Implementierung – die Qualität <strong>der</strong> administrativen Strukturen <strong>zur</strong> Steuerung und <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung, ► Stufe 4: <strong>Umsetzung</strong> –Projektträger- und Projektstrukturen,<br />

► Stufe 5: Controlling – die Qualität des IT-Gesamtsystems (Kap. 5.5) und des Berichtswesens<br />

(Kap. 5.6) sowie Stufe 6 – <strong>Evaluation</strong> – die Ergebnisse <strong>der</strong> bisherigen För<strong>der</strong>ung<br />

(Kap. 6 / 7).<br />

In den einzelnen Kapiteln wird ergänzend <strong>der</strong> Implementierungsgrad <strong>der</strong> Strategie des Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming analysiert. Im Kapitel 8 werden die Ergebnisse in einem Vorschlag für eine übergreifende<br />

Gen<strong>der</strong>strategie gebündelt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 15 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>, die Steria Mummert Consulting mit Unterstützung <strong>der</strong> Prognos<br />

AG und des gen<strong>der</strong>büro erarbeitet hat, werden mit diesem Gesamtbericht vorgelegt.<br />

Zusammenfassend kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Ergebnissen und Empfehlungen 1 :<br />

[A] ► Ausgangslage (siehe ausführlich: Kap. 3)<br />

Die <strong>Rahmen</strong>bedingungen <strong>der</strong> <strong>im</strong> BAP gebündelten Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Freien<br />

Hansestadt Bremen haben sich <strong>im</strong> Hinblick auf die För<strong>der</strong>periode 2007 – 2013 in vielfältiger<br />

Weise verän<strong>der</strong>t.<br />

Zu den maßgeblichen Verän<strong>der</strong>ungen zählen landesinterne Entwicklungen wie zum Beispiel die neuen<br />

Schwerpunktsetzungen in Folge <strong>der</strong> Regierungsumbildung <strong>im</strong> Jahr 2007 und die weitgehende Reduzierung<br />

originärer Landesmittel <strong>zur</strong> Finanzierung <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Haushaltskonsolidierung.<br />

Hinzu kommen extern induzierte Einflüsse. So vor allem die Arbeitsmarktreformen<br />

auf Bundesebene <strong>im</strong> Jahre 2005, die erhebliche Auswirkungen auf die inhaltliche und quantitative<br />

Ausgestaltung des BAP hatten sowie die deutlich gestiegenen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Kommission<br />

an die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode 2007-2013 und die mit<br />

dem eigenen Operationellen Programm einhergehenden neuen Aufgaben <strong>der</strong> ESF-Verwaltungsbehörde.<br />

Diese Entwicklungen verän<strong>der</strong>n die Ausgangslage <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung wie folgt:<br />

� [1] Mit den Operationellen Programmen (OP) für den ESF bzw. EFRE (Art. 32 VO (EG)<br />

1083/2006) kommt <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 – 2013 eine<br />

neue, eigenständige und verbindliche Steuerungsqualität <strong>im</strong> Sinne einer ziel- und ergebnisorientierten<br />

Landesarbeitsmarktstrategie zu ►<br />

Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 - 2013 muss den inhaltlichen,<br />

prozessualen und strukturellen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung VO (EG) 1083<br />

(2006) genügen. Voraussetzung für die ESF- bzw. EFRE-För<strong>der</strong>ung ist demnach ein Operationelles<br />

Programm (OP) auf Landesebene, in dem u. a. verbindliche Output- und Ergebnisziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

entlang einer übergreifenden, zwischen Bund und Län<strong>der</strong>n abgest<strong>im</strong>mten, offen gehaltenen<br />

Struktur festgelegt sind, die erhebliche Spielräume für regionale Schwerpunktsetzungen bietet.<br />

Insofern sind die festgelegten Ziele auch das Ergebnis eines umfangreichen Planungs- und Programmierungsprozesses<br />

unter Fe<strong>der</strong>führung des Fachressorts, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Grundlage einer <strong>im</strong><br />

Vorfeld durchgeführten sozioökonomischen Bedarfs- und Stärken-/Schwächen-Analyse den konkreten<br />

regionalen Bezug <strong>zur</strong> Bremer Ausgangslage gewährleistet.<br />

Folglich stellen die Operationellen Programme für den ESF bzw. ERFE in <strong>der</strong> Konsequenz eigenständige<br />

und für den Geltungsbereich <strong>der</strong> mit <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong>n kofinanzierten Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

verbindliche Zielsysteme mit regionalem Bezug und eigener Steuerungsqualität<br />

dar. Hierin liegt <strong>der</strong> wesentliche Unterschied <strong>zur</strong> vorherigen För<strong>der</strong>periode, in <strong>der</strong> die <strong>EU</strong>-<br />

<strong>Strukturfondsmittel</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> eines bundesweiten Programms umgesetzt wurden.<br />

1 Ein vollständiger Überblick über die Empfehlungen findet sich in Tabelle 1.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 16 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

� [2] Im Zuge <strong>der</strong> weitgehenden Reduzierung originärer Landesmittel n<strong>im</strong>mt das Gewicht <strong>der</strong><br />

<strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>zur</strong> Finanzierung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik erheblich zu ►<br />

Die Finanzierung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik erfolgt zunehmend aus <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong>n. In<br />

<strong>der</strong> Summe über die För<strong>der</strong>periode 2007 - 2013 hinweg liegt <strong>der</strong> geplante Anteil <strong>der</strong> ESF- und EF-<br />

RE-Mittel an <strong>der</strong> Finanzierung des BAP bei rund 87 Prozent. Lediglich für den BAP-Unterfonds 2.6<br />

und den Schwerbehin<strong>der</strong>tenfonds 4 ist demnach keine Kofinanzierung aus <strong>Strukturfondsmittel</strong>n<br />

vorgesehen. Die verbliebenen Landesmittel dienen <strong>zur</strong> Kofinanzierung <strong>der</strong> technischen Hilfe und<br />

<strong>der</strong> Finanzierung des <strong>Umsetzung</strong>ssystems.<br />

In <strong>der</strong> Folge gestalten sich die inhaltlichen Geltungsbereiche von BAP und <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

weitgehend deckungsgleich, so dass für den überwiegenden Teil <strong>der</strong> <strong>im</strong> BAP gebündelten Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

unmittelbar die o. g. Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung VO (EG)<br />

1083 (2006) an die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Interventionen gelten.<br />

� [3] Das <strong>im</strong> Vergleich <strong>zur</strong> Vorperiode um rund 36 Prozent geringere Gesamtför<strong>der</strong>volumen<br />

<strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung macht ebenso wie die Vorgabe <strong>der</strong> Additionalität <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung (Art. 15 VO (EG) 1083/2006) eine Fokussierung und Konzentration<br />

arbeitsmarktpolitischer Zielsetzungen und Aktivitäten erfor<strong>der</strong>lich ►<br />

Das voraussichtliche Gesamtvolumen <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007/(2008)<br />

- 2013 liegt mit 138,6 Mio. Euro (Deputationsvorlage 23/07) um ca. 36 Prozent unter dem Niveau<br />

<strong>der</strong> vorherigen För<strong>der</strong>periode 2000 – 2006. Dies ist eine Folge sinken<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfonds- und<br />

Landesmittel gleichermaßen.<br />

Das niedrigere Finanzvolumen macht eine Fokussierung des bestehenden För<strong>der</strong>portfolios erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Verstärkt wird diese Anfor<strong>der</strong>ung durch die Erwartung <strong>der</strong> Europäischen Kommission hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Erzielung signifikanter arbeitsmarktpolitischer Effekte <strong>der</strong> Interventionen sowie <strong>der</strong><br />

Vorgabe, dass die För<strong>der</strong>ung lediglich additiv <strong>zur</strong> bestehenden Regelför<strong>der</strong>ung sein dar (Art. 15 (1)<br />

VO (EG) 1083/2006). So dürfen „Beiträge <strong>der</strong> Strukturfonds nicht an die Stelle öffentlicher Strukturausgaben<br />

o<strong>der</strong> diesen gleichwertigen Ausgaben treten“.<br />

Diese hier skizzierten Entwicklungen führen <strong>im</strong> Ergebnis zu einem erheblichen Anpassungsdruck sowohl<br />

auf das bestehende System <strong>zur</strong> Steuerung und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung als<br />

auch auf die För<strong>der</strong>inhalte.<br />

[B] Bewertung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen (siehe ausführlich: Kap. 5) ►<br />

Die steigenden Anfor<strong>der</strong>ungen an die Durchführung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung machen<br />

Anpassungen <strong>der</strong> bestehenden <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen erfor<strong>der</strong>lich. Dies gilt gleichermaßen für<br />

die Aufbau- und Ablauforganisation als auch für die vorhandenen Steuerungsinstrumente.<br />

Die Allgemeine Verordnung (VO (EG) 1083/2006) macht in Art. 58 ff. klare Vorgaben hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Ausgestaltung des Verwaltungs- und Kontrollsystems <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung.<br />

Demnach liegt die Verantwortung für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Operationellen Programme bei <strong>der</strong> so genannten<br />

Verwaltungsbehörde, <strong>der</strong>en Aufgaben in Art. 60 ebd. Beschrieben sind.<br />

Ergänzend sind zahlreiche weitere prozessuale Anfor<strong>der</strong>ungen zu berücksichtigen. Hierzu zählen u. a.<br />

eine kontinuierliche Prüfung <strong>der</strong> Relevanz i. S. <strong>der</strong> Bedarfsgerechtigkeit <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 17 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

(Art. 67 (2) ebd.), eine konsequente ziel- und ergebnisorientierte Steuerung entlang <strong>der</strong> <strong>im</strong> Operationellen<br />

Programm definierten Ziele sowie eine regelmäßige Bewertung <strong>zur</strong> Sicherung <strong>der</strong> Qualität,<br />

Effizienz und Kohärenz <strong>der</strong> Interventionen <strong>der</strong> Fonds (Art. 47 (1) ebd.).<br />

Diese Anfor<strong>der</strong>ungen wirken sich in vielfacher Art und Weise auf die bisherigen <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

<strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Freien Hansestadt Bremen aus:<br />

� [1] Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP setzt eine vollständige<br />

Synchronität zwischen den För<strong>der</strong>zielen und -inhalten des Operationellen Programms<br />

und des aus den Strukturfonds finanzierten Teilen des BAP voraus. Die bestehende asynchrone<br />

„Dualität <strong>der</strong> Zielsysteme“ trägt in seiner jetzigen Form nicht zu einer effektiven,<br />

wirtschaftlichen und anfor<strong>der</strong>ungsgerechten <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung bei.<br />

Im Unterschied <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>periode 2000 – 2006 existiert mit dem Operationellen Programm nunmehr<br />

ein eigenständiges und gegenüber <strong>der</strong> Europäischen Kommission verbindliches Zielsystem<br />

<strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 - 2013, das mit seinen<br />

Output- und Ergebniszielen deutlich über die bisherigen Budgetziele <strong>der</strong> ESF- bzw. EFRE-<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>phase 2000 – 2006 hinausgeht. Zugleich gibt es mit dem Beschäftigungspolitischen<br />

Aktionsprogramm (BAP) ein weiteres übergreifendes Zielsystem für die Landesarbeitsmarktpolitik<br />

<strong>der</strong> Freien Hansestadt Bremen, das gemäß Koalitionsvereinbarung vom 17.06.2007<br />

auch künftig beibehalten werden soll.<br />

Im Ergebnis existieren somit zwei eigenständige arbeitsmarktpolitische Zielsysteme, die bezogen<br />

auf die mit <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong>n kofinanzierten För<strong>der</strong>aktivitäten, also alle außer den <strong>im</strong> BAP-<br />

Unterfonds 2.6 und <strong>im</strong> Fonds 4 enthaltenen Maßnahmen, synchron sein müssen. Diese Synchronitätsanfor<strong>der</strong>ung<br />

umfasst erstens eine klare Zuordnung <strong>der</strong> BAP-Strukturen zu den einzelnen Glie<strong>der</strong>ungsebenen<br />

<strong>der</strong> Operationellen Programme, zweitens eine inhaltliche Übereinst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ziele sowie drittens eine präzise Übersetzung <strong>der</strong> in den Operationellen Programmen formulierten<br />

Zielwerte (Output/Ergebnis) <strong>im</strong> BAP. Nur unter diesen Bedingungen ist eine anfor<strong>der</strong>ungsgerechte<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP möglich. Davon unbenommen<br />

sind Anpassungen des ESF-OP’S, die aufgrund an<strong>der</strong>er Schwerpunktverlagerungen <strong>der</strong><br />

Politik <strong>im</strong> BAP vorgenommen wurden und auf Basis einer Evaluierung <strong>im</strong> ESF-OP nachvollzogen<br />

werden können.<br />

Die erfor<strong>der</strong>liche Synchronität <strong>der</strong> Zielsysteme ist jedoch bisher in <strong>der</strong> Praxis nicht gegeben. Zwar<br />

sind die ersten beiden Bedingungen weitgehend erfüllt, doch zeigen sich hinsichtlich <strong>der</strong> finanziellen<br />

Gewichtung einzelner För<strong>der</strong>schwerpunkte, z. B. <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Weiterbildung von Beschäftigten<br />

sowie <strong>der</strong> Ausbildungsför<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Festlegung von Zielgruppen und den damit verbundenen<br />

Outputindikatoren erhebliche Unterschiede. Diese abweichenden Schwerpunktsetzungen<br />

dokumentieren den jeweils eigenen Stellenwert von ESF-OP und BAP und spiegeln zugleich<br />

den inhärenten Konflikt um die Vorrangstellung <strong>der</strong> beiden Zielsysteme wi<strong>der</strong>.<br />

Da die <strong>im</strong> Operationellen Programm formulierten Ziele über die dem BAP inhaltlich und organisatorisch<br />

zugeordneten arbeitsmarktpolitischen För<strong>der</strong>maßnahmen, -programme und –initiativen umgesetzt<br />

werden sollen, führt die identifizierte Asynchronität auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Zielsysteme dazu, dass<br />

eine anfor<strong>der</strong>ungsgerechte <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung über das BAP nicht ge-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 18 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

währleistet ist. Vielmehr bedarf es auf Grund <strong>der</strong> bestehenden Divergenzen bereits jetzt einer Än<strong>der</strong>ung<br />

des von Seiten <strong>der</strong> Europäischen Kommission bewilligten Operationellen Programms.<br />

Erschwert wird die <strong>Umsetzung</strong> zudem durch die eigene Steuerungsintention, die das Handlungssystem<br />

auf <strong>der</strong> Programm- und Projektebene <strong>im</strong> BAP entfaltet. So durchbrechen die vorliegenden<br />

För<strong>der</strong>grundsätze ebenso wie die so genannten Leitprojekte die zwischen den Zielsystemen erreichte<br />

klare Zuordnungslogik. Hierdurch wird eine durchgängige Steuerungslogik über das gesamte<br />

Ziel- und Handlungssystem hinweg behin<strong>der</strong>t und führt zu erheblichen Abst<strong>im</strong>mungsnotwendigkeiten.<br />

Zudem führen diese komplexen Strukturen des Ziel- und Handlungssystems <strong>im</strong> Ergebnis zu außerordentlich<br />

hohen Koordinierungsaufwendungen, fehlen<strong>der</strong> Transparenz sowie unklaren Verantwortlichkeiten.<br />

Die <strong>Evaluation</strong> empfiehlt deshalb,<br />

� [i] die bestehende Dualität <strong>der</strong> Zielsysteme <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung, nämlich<br />

<strong>der</strong> Operationellen Programme für den ESF bzw. EFRE einerseits sowie des Beschäftigungspolitischen<br />

Aktionsprogramms (BAP) an<strong>der</strong>erseits zu Gunsten eines integrierten,<br />

einheitlichen und gegenüber <strong>der</strong> <strong>EU</strong> verbindlichen Zielsystems aufzulösen.<br />

� [ii], die Operationellen Programme als eigenständige und verbindliche Landesarbeitsmarktstrategien<br />

sowie als verbindliche Instrumente <strong>zur</strong> Planung und Steuerung anzuerkennen<br />

und zu nutzen, in dem diese 1:1 den inhaltlichen Kern des BAP bilden.<br />

� [iii] die Beibehaltung des BAP als etablierte nach außen gerichtete Marke <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik<br />

<strong>der</strong> Freien Hansestadt Bremen, die nach innen 1:1 durch die Operationellen<br />

Programme definiert und konkretisiert und finanziert werden.<br />

� [iv] die Gewährleistung einer durchgängigen top-down gerichteten Steuerungslogik <strong>der</strong><br />

BAP/<strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung über das gesamte Ziel- und Handlungssystem hinweg,<br />

so dass das Handlungssystem konsequent auf das Zielsystem hin ausgerichtet ist ohne<br />

eine eigene und damit zusätzliche Ziel- und Steuerungsqualität zu entfalten.<br />

� [v] die durchgängige elektronische Unterstützung des Planungsprozesses über alle Ebenen<br />

des Ziel- und Handlungssystems hinweg.<br />

� [2] Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung setzt Strukturen, Verfahren und Aufgabenzuordnungen<br />

voraus, die den Anfor<strong>der</strong>ungen des in <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung skizzierten<br />

Verwaltungs- und Kontrollsystems (Art. 58 ff. VO (EG) 1083/2006) entsprechen und<br />

eine effektive und wirtschaftliche Aufgabenwahrnehmung sicherstellen.<br />

Die skizzierten Doppelstrukturen auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Zielsysteme finden in <strong>der</strong> Aufbauorganisation<br />

des Fachressorts ihre organisatorische Entsprechung. So wird das ESF-OP bisher vom Referat 15<br />

– Europäische Angelegenheiten etc. – in seiner Funktion als zuständige Verwaltungsbehörde verantwortet,<br />

das BAP hingegen von Referaten 21 – Arbeitsmarktpolitik - und 22 – Arbeitsmarktprogramme.<br />

Im Hinblick auf die neue För<strong>der</strong>periode ist von Seiten des Fachressorts bereits eine Bündelung<br />

<strong>der</strong> Verantwortung für das BAP <strong>im</strong> Referat 22 – Arbeitsmarktprogramme – geplant.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 19 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Mit diesem Schritt entfallen die bisher bestehenden Schnittstellenprobleme zwischen den Referaten<br />

21 – Arbeitsmarktpolitik - und 22 – Arbeitsmarktprogramme <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Steuerung des<br />

BAP, die sich in <strong>der</strong> vorherigen För<strong>der</strong>periode <strong>im</strong> Auseinan<strong>der</strong>fallen von Ziel- und Handlungssystem,<br />

d. h. von Fonds- und Unterfondsstruktur einerseits sowie Arbeitsmarktprogrammen und Projektför<strong>der</strong>ung<br />

an<strong>der</strong>erseits manifestiert haben. Die Aufgabenkonzentration schafft vielmehr die Voraussetzung<br />

für die erfor<strong>der</strong>liche Kohärenz und Stringenz <strong>der</strong> Bremer Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

über allen Ebenen des Ziel- und Handlungssystems hinweg.<br />

Unabhängig davon n<strong>im</strong>mt die Bedeutung des Referates 15 – Europäische Angelegenheiten – in<br />

seiner Funktion als ESF-Verwaltungsbehörde <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> dargelegten steigenden Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Europäischen Kommission an die Steuerung und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

deutlich zu. So ist die Verwaltungsbehörde nicht mehr nur wie bisher v. a. für die Sicherstellung <strong>der</strong><br />

Ordnungsmäßigkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, die Abrechnung gegenüber <strong>der</strong> Europäischen Kommission, die<br />

ESF-Berichterstattung sowie die Gewährleistung <strong>der</strong> Publizitätspflichten verantwortlich, son<strong>der</strong>n<br />

auch und vor allem für die konsequente <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>im</strong> ESF-OP gegenüber <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission verbindlich definierten Output- und Ergebnisziele.<br />

Insofern wandelt sich die Rolle des Referates von einer bisher eher mittelbar unterstützenden hin<br />

zu einer aktiv steuernden Funktion, die mit Instrumenten und Kompetenzen unterlegt sein muss.<br />

Die Folge dieser Entwicklung muss eine Verschiebung <strong>der</strong> Gewichte zwischen den Referaten auf<br />

<strong>der</strong> strategischen Steuerungsebene <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung zu Gunsten des Referates<br />

15 sein.<br />

Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Bedeutung <strong>der</strong> ESF-För<strong>der</strong>mittel für die <strong>im</strong> BAP<br />

zusammengeführte Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung in Folge rückläufiger Landesmittel noch verstärkt.<br />

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung sowie <strong>der</strong> sehr hohen Übereinst<strong>im</strong>mung zwischen<br />

dem BAP und dem ESF empfiehlt die <strong>Evaluation</strong> folgendes:<br />

� [i] Die Verantwortung für die strategische Steuerung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung,<br />

d. h. die Vorgabe <strong>der</strong> inhaltlichen und finanziellen Ziele, soll <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Integration <strong>der</strong><br />

beiden Zielsysteme organisatorisch in einem Referat (Arbeitstitel: Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung/ESF-Verwaltungsbehörde)<br />

gebündelt werden.<br />

� [ii] Dieses Referat „Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung/ESF-Verwaltungsbehörde“ soll in <strong>der</strong><br />

Abteilung 2 – Arbeit - des Fachressorts angesiedelt werden.<br />

� [iii] Innerhalb des Referates sollen die Steuerungsaufgaben für das Arbeitsmarktmonitoring<br />

und –controlling, die strategische Planung, das För<strong>der</strong>controlling sowie die Gewährleistung<br />

<strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Bewertungsaktivitäten konzentriert werden, um eine strategische<br />

Steuerung aus „einem Guss“ zu gewährleisten.<br />

� [3] Das bisherige institutionelle Verhältnis von strategischer und operativer Ebene ist nicht<br />

geeignet, eine effektive, effiziente und anfor<strong>der</strong>ungsgerechte <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP zu gewährleisten.<br />

Die Freie Hansestadt Bremen hat v. a. die Gesellschaften bremer arbeit gmbh (bag) und Bremerhavener<br />

Arbeit GmbH mit <strong>der</strong> operativen <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung beauftragt.<br />

Auf diese Weise verteilen sich die Aufgaben <strong>der</strong> Bremischen Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Einklang<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 20 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

mit dem Programm <strong>zur</strong> „Neuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung“ auf eine strategisch-steuernde<br />

und eine operativ-umsetzende Ebene. Die Fachverwaltung soll sich so auf die Kernaufgaben,<br />

sprich die Steuerung und Gewährleistung konzentrieren, während die Gesellschaften für die operative<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung verantwortlich zeichnen.<br />

In <strong>der</strong> Praxis existiert zwischen diesen beiden Ebenen gleichwohl eine eng verzahnte Aufgabenwahrnehmung.<br />

Dieses entspricht zwar dem in den „Leitlinien <strong>zur</strong> Aufsicht und Zusammenarbeit“<br />

angelegten beteiligungs- und abst<strong>im</strong>mungsorientierten Ansatz <strong>der</strong> Steuerung, führt aber <strong>im</strong><br />

Ergebnis dazu, dass die Intention <strong>der</strong> Neuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung, nämlich die Schaffung<br />

eines klaren, verbindlichen und transparenten Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnisses<br />

nicht konsequent gestützt wird. In <strong>der</strong> Folge agieren sowohl die Gesellschaften, als auch die Fachverwaltung<br />

teilweise <strong>im</strong> Kompetenzbereich des jeweils an<strong>der</strong>en Partners. Mit an<strong>der</strong>en Worten: Die<br />

Aufgabentrennung, wie sie auch in den jeweiligen Leistungsverträgen mit den Gesellschaften vertraglich<br />

geregelt ist, wird in <strong>der</strong> Praxis nicht gelebt.<br />

Darüber hinaus wirken sich die skizzierten inhaltlichen und organisatorischen Doppelstrukturen in<br />

vielfältiger Weise auf die Leistungsfähigkeit des institutionellen Verhältnisses von strategischer und<br />

operativer Ebene aus. Während das Referat 22 als Fachaufsicht <strong>der</strong> Gesellschaften, in Abgrenzung<br />

zu den Aufgaben des Aufsichtsrates, mit <strong>der</strong> inhaltlichen Richtlinien-, Budget- und Programmkompetenz<br />

bezogen auf das BAP betraut ist, ist das Referat 15 als Verwaltungsbehörde für die inhaltliche<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> materiellen und finanziellen Ziele des Operationellen Programms durch<br />

die operative Ebene, d. h. die Gesellschaften, verantwortlich.<br />

Da das ESF-OP weitgehend das BAP finanziert, führt diese Konstellation <strong>im</strong> besten Fall, d. h. unter<br />

<strong>der</strong> Annahme vollständiger Kohärenz zwischen den Zielsystemen, zu Ineffizienzen auf Grund von<br />

Doppelstrukturen und redundanter Aufgabenwahrnehmung. Im Falle <strong>der</strong> gegebenen Asynchronität<br />

<strong>der</strong> Zielsysteme führt diese Aufgabenüberschneidung allerdings nahezu zwangsläufig zu unterschiedlichen<br />

Vorgaben gegenüber den mit <strong>der</strong> operativen <strong>Umsetzung</strong> betrauten Gesellschaften.<br />

Diese sind in <strong>der</strong> Folge mit dem Dilemma konfrontiert, „Dienerin zweier Herren“ zu sein, was angesichts<br />

<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Zeit bestehenden unterschiedlichen inhaltlichen und finanziellen Zielvorgaben sowie<br />

<strong>der</strong> begrenzten finanziellen Mittel eine nicht zu lösende Aufgabe ist.<br />

Vor diesem Hintergrund wird empfohlen,<br />

� [i] das Konzept <strong>der</strong> Trennung von strategischen und operativen Aufgaben <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> Sinne eines klar abgegrenzten Auftraggeber-Auftragnehmerverhältnisses<br />

entlang <strong>der</strong> Steuerungsaufgaben weiterzuentwickeln.<br />

� [ii] die Aufgabe <strong>der</strong> Fachaufsicht <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> inhaltlichen und organisatorischen Bündelung<br />

<strong>im</strong> neu entstandenen Referat Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung/ESF-Verwaltungsbehörde<br />

anzusiedeln.<br />

� [iii] die Fachdeputation in ihrer Funktion als zentrale parlamentarische und strategische<br />

Entscheidungsebene zu stärken, in dem sie sich auf das Kerngeschäft <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Festlegung<br />

<strong>der</strong> inhaltlichen und finanziellen <strong>Rahmen</strong>bedingungen konzentriert. Dazu ist <strong>der</strong><br />

Fachdeputation regelmäßig ein umfassen<strong>der</strong> Überblick <strong>der</strong> Zielerreichungsgrade<br />

(Soll-/Ist-Vergleiche) <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung zu geben, welche die Grundlage für die Diskussion<br />

<strong>der</strong> übergreifenden Ausrichtung er Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung dieses Gremiums bildet.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 21 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

� [4] Art und Umfang <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung <strong>der</strong> Gesellschaften haben sich <strong>im</strong> Laufe <strong>der</strong><br />

vergangenen För<strong>der</strong>periode erheblich verän<strong>der</strong>t.<br />

Auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> operativen <strong>Umsetzung</strong> sind die Gesellschaften mit zwei signifikanten Entwicklungen<br />

konfrontiert. So hat sich das materielle und finanzielle Aufgabenvolumen <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP <strong>im</strong> Laufe <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode in <strong>der</strong> Summe deutlich reduziert.<br />

Diese Entwicklung trifft allerdings nur die bag während die BRAG trotz sinkendem Aufgabenvolumen<br />

ihren Anteil an <strong>der</strong> BAP-<strong>Umsetzung</strong> ausbauen konnte. Eine Ursache hierfür liegt in <strong>der</strong> Auflösung<br />

<strong>der</strong> ursprünglich geltenden regionalen Zuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung.<br />

Vor diesem Hintergrund wird empfohlen, die Beauftragung dreier Gesellschaften (bag,<br />

BRAG, BIG) <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> des BAP unter den Gesichtspunkten <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit- und<br />

Effektivität <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> einer detaillierten Organisationsuntersuchung zu prüfen. 2<br />

� [5] Die Gewährleistung einer anfor<strong>der</strong>ungsgerechten, effektiven und effizienten <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung setzt <strong>im</strong> Hinblick auf die kontinuierliche Bedarfsanalyse, das<br />

Berichtswesen sowie die IT-Unterstützung eine umfassenden Weiterentwicklung <strong>der</strong> bestehenden<br />

Steuerungsinstrumente voraus.<br />

Dies umfasst <strong>im</strong> Einzelnen<br />

� einen Ausbau <strong>der</strong> Bedarfsanalyse <strong>zur</strong> lfd. Prüfung <strong>der</strong> Relevanz <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik:<br />

Gemäß Art 67 VO (EG) 1083/2006 ist <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> mit <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong>n kofinanzierten<br />

Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung eine kontinuierliche Prüfung ihrer Relevanz für den Arbeitsmarkt <strong>im</strong> Allgemeinen<br />

sowie ihrer Wirkung auf die <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Interventionen avisierten arbeitsmarktpolitischen<br />

Problembereiche <strong>im</strong> Beson<strong>der</strong>en erfor<strong>der</strong>lich. Den inhaltlichen Bezugsrahmen hierfür bilden<br />

v. a. die <strong>im</strong> Operationellen Programm definierten Ziele, anhand <strong>der</strong>er die Effekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

abgebildet werden sollen. Die bisher vorhandenen Instrumente <strong>zur</strong> sozioökonomischen<br />

Analyse und Relevanzprüfung reichen auf Grund ihrer inhaltlichen und/o<strong>der</strong> methodischen<br />

Reichweite <strong>im</strong> Hinblick auf diese Anfor<strong>der</strong>ungen nicht aus.<br />

Vor diesem Hintergrund empfiehlt die <strong>Evaluation</strong>, die Konzeption und Implementierung<br />

eines IT-gestützten umfassenden indikatorenbasierten Arbeitsmarktmonitoring, das entlang<br />

von arbeitsmarktpolitischen Kernfragen bezogen auf die Angebots- und Nachfrageseite<br />

des Arbeitsmarktes quantitative Datenerhebungen und -analysen ermöglicht und<br />

Än<strong>der</strong>ungsbedarfe <strong>im</strong> Sinne eines Arbeitsmarktcontrollings durch die Gegenüberstellung<br />

von Soll und Ist identifiziert.<br />

� eine Weiterentwicklung des IT-Gesamtsystems <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>abwicklung:<br />

Zur Abwicklung <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Allgemeinen bzw. <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> Beson<strong>der</strong>en bedarf es einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur. Zwar verfügt die Freie Hansestadt<br />

Bremen über ein IT-Gesamtsystem, das nahezu das gesamte Spektrum <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ab-<br />

2 Die Bewertung <strong>der</strong> Effektivität und Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> operativen Ebene waren ebenso wie eine aufbau- und<br />

ablauforganisatorische Betrachtung explizit nicht Gegenstand <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung. Insofern können<br />

keine Empfehlungen <strong>zur</strong> künftigen Gestaltung <strong>der</strong> operativen Ebene gegeben werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 22 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

wicklung (inkl. Antrags-, Bewilligungs-, Verwaltungs- und Abrechnungsverfahren) abdeckt, doch<br />

zeigen sich in <strong>der</strong> Analyse zahlreiche strukturelle Mängel. So handelt es sich be<strong>im</strong> bestehenden<br />

IT-Gesamtsystem in <strong>der</strong> Praxis weniger um ein in sich geschlossenes, integriertes und aufeinan<strong>der</strong><br />

aufbauendes Gesamtsystem, als vielmehr um ein Konglomerat von Einzellösungen mit<br />

mangeln<strong>der</strong> Hierarchie und fehlenden Schnittstellen. Die Folgen sind u. a. ein sehr hoher manueller<br />

Erfassungs- und Plausibilisierungsaufwand sowie eine fehlende Integrität und Aktualität<br />

<strong>der</strong> Daten. Im Ergebnis bietet das System demnach keine ausreichende Unterstützung für eine<br />

inhaltlich orientierte Steuerung sowohl des BAP als auch <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung.<br />

Vor diesem Hintergrund wird empfohlen,<br />

– [i] die Vorgangsbearbeitung zum ‚führenden System’ innerhalb des IT-Gesamtkonzepts<br />

zu machen.<br />

– [ii] die übrigen Einzelkomponenten (u. a. FiBu-Systeme) über Datenschnittstellen fest<br />

an die Vorgangsbearbeitung anzubinden.<br />

– [iii] für ausgewählte Aufgaben, wie Datenanalyse und Berichtswesen, spezialisierte<br />

leistungsstarke IT-Standardlösungen zu verwenden, und auf Eigenentwicklungen bzw.<br />

Programmierungen weitgehend zu verzichten.<br />

– [iv] die <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem (VERA) identifizierten Mängel zu beseitigen.<br />

� eine Stärkung des Berichtswesens als Instrument <strong>der</strong> Steuerung<br />

Das bisherige Berichtswesen ist durch eine Vielzahl unterschiedlicher Berichtskreise und –typen<br />

gekennzeichnet. In Folge <strong>der</strong> zuvor skizzierten Defizite des IT-Gesamtsystems einerseits sowie<br />

dezentraler Zuständigkeiten an<strong>der</strong>erseits ist das Berichtswesen durch einen hohen manuellen<br />

Erfassungs- und Abst<strong>im</strong>mungsaufwand geprägt. Hinzu kommen unklare Abgrenzungen zwischen<br />

den Berichtskreisen sowie eine uneinheitliche Nomenklatur. Nach Einschätzung wird das<br />

Berichtswesen weniger als Steuerungsinstrument i. Sinne des Abgleichs von Soll und Ist verwendet,<br />

als vielmehr <strong>zur</strong> Erfüllung von Publizitätsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Deputation sowie <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission.<br />

Vor diesem Hintergrund wird empfohlen,<br />

– [i] das Berichtswesen entlang <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Berichtskreise (BAP/ESF/EFRE) zu<br />

standardisieren.<br />

– [ii] das Berichtswesen innerhalb eines Berichtskreises entlang <strong>der</strong> verschiedenen Berichtsebenen<br />

(Fonds, Unterfonds, Programm, Wettbewerbsaufruf, Projekt) klar abzugrenzen<br />

und so einen hierarchischen Aufbau zu gewährleisten.<br />

[C] Bewertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte (siehe ausführlich: Kap. 6) ►<br />

Mit <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte beschreibt das BAP umfassend auf <strong>der</strong><br />

Ebene <strong>der</strong> einzelnen Unterfonds über den Zeitraum 2000 - 2007.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 23 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Die <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte war zunächst durch gravierende Probleme bei <strong>der</strong> Herstellung<br />

<strong>der</strong> Auswertungsfähigkeit <strong>der</strong> Daten geprägt. Die aus VERA extrahierten Daten ermöglichten in<br />

<strong>der</strong> Urform keine valide und verlässliche Grundlage für die vorgesehenen Auswertungen.<br />

Für die identifizierten Mängel wurden gemeinsam mit dem Auftraggeber und den Gesellschaften<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Projektes Lösungen erarbeitet und umgesetzt.<br />

Die vorliegende Auswertung konnte nur unter hohem Konsolidierungs- und Korrekturaufwand <strong>der</strong><br />

Daten erfolgen. Bei <strong>der</strong> Bearbeitung des für die <strong>Evaluation</strong> aus VERA extrahierten Datensatzes wurden<br />

zum Teil erhebliche Mängel <strong>im</strong> Hinblick auf die Strukturierung und Qualität <strong>der</strong> Daten festgestellt,<br />

die u. a. in die o. g. Empfehlungen zum IT-System und Berichtswesen eingeflossen sind.<br />

Es wurden die folgenden wesentlichen Mängel identifiziert:<br />

� [1] Die <strong>im</strong> Monitoring-System angelegte Binnendifferenzierung des BAP entsprach nicht <strong>der</strong><br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Untersuchung aktuellen Struktur.<br />

Die vorgefundene Strukturierung stellt eine Mischform <strong>der</strong> BAP-Strukturen vor und nach dem Jahr<br />

2005 dar. Eine für die Steuerung <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung zentrale Zuordnung von För<strong>der</strong>fällen<br />

zu Unterfonds war auf <strong>der</strong> Grundlage des Urdatenbestands nicht möglich. In Absprache mit dem<br />

Auftraggeber wurde eine eindeutige Zuordnung zum Unterfondssystem hergestellt.<br />

� [2] För<strong>der</strong>fälle wurden aus mehreren Unterfonds geför<strong>der</strong>t. Eine Identität zwischen Inputs<br />

und Outputs musste erst hergestellt werden.<br />

In <strong>der</strong> Folge konnten die Outputs, Ergebnisse und Wirkungen eines Teils <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung nicht eindeutig<br />

den in den BAP-Unterfonds abgebildeten Budgets zugeordnet werden. Zur Vermeidung <strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> Ausgangslage unvermeidlichen Verzerrungen durch etwaige Mehrfachzählungen von Leistungen<br />

in mehreren Unterfonds wurden diese Projekte manuell auf Unterfonds zugewiesen.<br />

� [3] Bei den materiellen Daten wurden erhebliche Inkonsistenzen festgestellt.<br />

Diese Inkonsistenzen sind <strong>im</strong> Wesentlichen auf Mängel <strong>im</strong> Datenbanksystem VERA <strong>zur</strong>ückzuführen.<br />

Ein bedeutendes Defizit sieht die <strong>Evaluation</strong> insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Führung von Unternehmensdaten,<br />

die durch Mehrfacherfassungen einzelner Unternehmen gekennzeichnet ist. Im Ergebnis<br />

ist die Zahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen deutlich niedriger als bisher angenommen bzw.<br />

ausgewiesen. Erste Schätzungen auf Basis eines analytischen Schätzverfahrens signalisieren eine<br />

Überschätzung in Höhe von rund 50 Prozent. Eine Konsolidierung <strong>der</strong> Daten <strong>zur</strong> Ermittlung <strong>der</strong> tatsächlichen<br />

Anzahl <strong>der</strong> beteiligten Unternehmen war aufgrund <strong>der</strong> hohen Zahl <strong>der</strong> Einträge gleichwohl<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> nicht möglich. Auch lassen sich nur begrenzte Aussagen <strong>zur</strong> Zielerreichung<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf die Branchenorientierung von För<strong>der</strong>maßnahmen treffen.<br />

Auch für Teilnehmer/-innen wurden teilweise wi<strong>der</strong>sprüchliche Daten festgestellt. Diese wurden allerdings<br />

in einem umfangreichen Verfahren aufbereitet.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> konsolidierten Daten ergeben sich bzgl. <strong>der</strong> untersuchten För<strong>der</strong>inhalte folgende<br />

Ergebnisse:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 24 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

� [1] Die Qualität <strong>der</strong> Zielstruktur stellt sich in den einzelnen Unterfonds heterogen dar. Hierdurch<br />

ist die Bewertbarkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung eingeschränkt.<br />

Die für die Unterfonds geltenden Inputziele sind in <strong>der</strong> Budgetierung des BAP abgebildet. Darüber<br />

hinausgehende Ziele (Output, Ergebnis, Wirkung) sind nicht in einem strategischen Zielsystem auf<br />

<strong>der</strong> Makro-Ebene <strong>der</strong> Unterfonds angesiedelt, son<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> darunter liegenden Handlungsebene<br />

des BAP, sprich den Programmen und Projekten. So müssen die in einem Unterfonds abgebildeten<br />

Ziele in <strong>der</strong> Praxis aus <strong>der</strong> Handlungsebene heraus rekonstruiert werden, was angesichts<br />

<strong>der</strong> hohen vorgefundenen Komplexität <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung in Gestalt von Initiativen, Wettbewerbsaufrufen,<br />

Einzelför<strong>der</strong>ungen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> kaum bzw. nur exemplarisch möglich<br />

ist. Im Ergebnis wird somit letztlich auf eine <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> dem Grunde nach auch <strong>im</strong> BAP angelegten<br />

Strategie einer top-down-Steuerung verzichtet. Stattdessen ist die „Strategie“ <strong>im</strong> Sinne es<br />

bottom-up das Ergebnis ihrer Einzelteile. Die sich daraus ergebende fehlende Transparenz des<br />

Systems wird auch dadurch verschärft, dass Mangels klarer und quantifizierter übergeordneter<br />

Zielsetzungen die Bewertung von Einzelaspekten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung nur unter Einschränkungen möglich.<br />

� [2] Die Relevanz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ist <strong>im</strong> Kern gegeben. Der Bedarf für die in Teilen des BAP<br />

verfolgten strukturpolitischen Ziele ist allerdings nicht <strong>im</strong>mer belegt.<br />

In weiten Teilen des BAP ist eine deutliche Ausrichtung auf arbeitsmarktpolitisch relevante und beson<strong>der</strong>s<br />

för<strong>der</strong>würdige Zielgruppen o<strong>der</strong> Branchen sichtbar, auch wenn diese auf <strong>der</strong> Zielebene<br />

nicht o<strong>der</strong> nur un<strong>zur</strong>eichend quantifiziert sind. Inwieweit diese Ziele einen tatsächlichen Bedarf wi<strong>der</strong>spiegeln,<br />

sieht die <strong>Evaluation</strong> auf <strong>der</strong> Basis des vorliegenden Materials nicht hinreichend belegt.<br />

� [3] In <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> werden die vorgesehenen Zielgruppen weitgehend erreicht.<br />

Personen mit einem hohen Risiko <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit (z. B. Geringqualifizierte, Migrantinnen, arbeitslose<br />

Jugendliche) werden in einem Teil <strong>der</strong> Unterfonds überdurchschnittlich geför<strong>der</strong>t. Insgesamt<br />

entspricht die Zusammensetzung <strong>der</strong> Zielgruppen den Erwartungen an ein Arbeitsmarktprogramm.<br />

� [4] In <strong>der</strong> aggregierten Betrachtung ergibt sich eine hohe Erfolgsquote <strong>der</strong> Maßnahmen. Zu<br />

wenige Teilnehmer/-innen legen Prüfungen ab.<br />

Es gelingt in einem hohen Maß, Maßnahmenabbrüche aus negativen Gründen zu vermeiden. Es<br />

ist <strong>der</strong> Trend festzustellen, dass mit <strong>der</strong> verstärkten För<strong>der</strong>ung von Langzeitarbeitslosen in <strong>der</strong><br />

zweiten Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode zu einer Erhöhung von Maßnahmeabbrüchen kommt.<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und <strong>der</strong> Verwertbarkeit von<br />

Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt ist <strong>der</strong> für das BAP festgestellte Anteil <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen,<br />

die eine Prüfung ablegen, mit insgesamt 11 Prozent zu niedrig.<br />

Obwohl Teilnahmenachweise durch den Träger die Regel sind, sieht es die <strong>Evaluation</strong> als problematisch<br />

an, dass insgesamt ein Zehntel <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen diese nicht erhält und somit die<br />

Maßnahme ohne jegliches Zertifikat verlässt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 25 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

� [5] Nicht alle Unterfonds leisten einen Beitrag <strong>zur</strong> Gleichstellung von Frauen und Männern.<br />

Über das gesamte BAP und den Berichtszeitraum hinweg wurden Frauen mit einem Anteil von<br />

41 Prozent erreicht, mit einer steigenden Tendenz. Der qualitative und quantitative Beitrag <strong>zur</strong><br />

Gleichstellung von Frauen und Männern stellt sich in den einzelnen Unterfonds heterogen dar.<br />

Gleichstellungswirkungen werden zumeist dort erzielt, wo beson<strong>der</strong>e auf diese Zielgruppe ausgerichtete<br />

Ansätze verfolgt werden. Der über frauenspezifische Projekte hinausgehende zweite Teil<br />

<strong>der</strong> Doppelstrategie <strong>zur</strong> Gleichstellung von Frauen und Männern <strong>im</strong> Sinne eines Gen<strong>der</strong> Mainstreaming<br />

ist insgesamt noch zu schwach ausgeprägt.<br />

Ein deutliches Defizit stellt aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> die un<strong>zur</strong>eichende Beteiligung von Frauen in<br />

<strong>der</strong> Strukturhilfeför<strong>der</strong>ung dar, die aufgrund des hohen Volumens des Unterfonds beson<strong>der</strong>s ins<br />

Gewicht fällt.<br />

� [6] Die Wirkungen hinsichtlich <strong>der</strong> Integration auf den Arbeitsmarkt sind in den Strukturhilfen<br />

un<strong>zur</strong>eichend. Dies wirkt sich auf das Ergebnis des Gesamtprogramms aus.<br />

Die Integrationsquote in den ersten Arbeitsmarkt bzw. in ungeför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung beträgt <strong>im</strong> gesamten BAP über den Berichtszeitraum hinweg 26 Prozent. Weitere<br />

20 Prozent wurden in den zweiten Arbeitsmarkt bzw. in geför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung vermittelt. Dies ist insbeson<strong>der</strong>e auf die Integrationsleistungen <strong>der</strong> Strukturhilfeprogramme<br />

<strong>zur</strong>ückzuführen. Von den insgesamt 12.000 auswertbaren Datensätzen sind drei Viertel<br />

diesem Unterfonds zuzuordnen.<br />

Bessere Integrationsleistungen wurden z. B. <strong>im</strong> Unterfonds I.3 mit einer Integration in den ersten<br />

Arbeitsmarkt bzw. ungeför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von zeitweilig mehr als<br />

40 Prozent erreicht.<br />

[D] Ergebnisse <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung (siehe ausführlich: Kap. 7) ►<br />

Die Programme Pro-Win-Qu, Jugendberatungsstellen und Strukturhilfen wurden zu ausgewählten<br />

Aspekten <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> von tiefer gehenden Son<strong>der</strong>untersuchungen betrachtet.<br />

Die wesentlichen Ergebnisse <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchungen stellen sich wie folgt dar:<br />

� Son<strong>der</strong>untersuchung Pro-Win-Qu<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung steht <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> Nachhaltigkeit, <strong>der</strong> <strong>im</strong> Hinblick auf<br />

seine Verankerung <strong>im</strong> jeweiligen Projektantrag sowie den Stand <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> nach 2/3 des För<strong>der</strong>zeitraums<br />

bewertet wird.<br />

Nachhaltigkeit lässt sich unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Programmziele entlang von vier D<strong>im</strong>ensionen<br />

operationalisieren. Dieses sind (A) <strong>der</strong> Innovationsgehalt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>maßnahme/-instrumente, (B)<br />

die Stärkung <strong>der</strong> Marktposition <strong>der</strong> Träger, (C) die Akzeptanz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte durch die BA und<br />

die ARGEn sowie (D) die Erschließung einer überregionalen Perspektive. Anhand <strong>der</strong> Projektanträge<br />

wird deutlich, dass die Qualität <strong>der</strong> Konzepte <strong>der</strong> Träger bezogen auf diese vier D<strong>im</strong>ensionen<br />

erheblich variiert. Im Lichte des <strong>Umsetzung</strong>sstandes nach zwei von drei För<strong>der</strong>jahren zeigt sich,<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 26 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

dass die Qualität und Klarheit des Projektkonzepts in hohem Maße mit dem Stand <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

des Aspektes <strong>der</strong> Nachhaltigkeit positiv korreliert. Darüber hinaus resultiert <strong>der</strong> Erfolg einzelner<br />

Projekte nicht zuletzt aus <strong>der</strong> guten bzw. entwickelten Vernetzung. Auf diese Aspekte sollte somit<br />

<strong>im</strong> Falle einer künftigen För<strong>der</strong>ung noch stärker geachtet werden. Im Übrigen sollte das Programm<br />

Pro-Win-Qu nach Abschluss <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung einer Follow-Up <strong>Evaluation</strong> unterzogen werden, die u.<br />

a. auch die Fortführung sowie den erreichten Drittmittelanteil berücksichtigt.<br />

� Son<strong>der</strong>untersuchung Jugendberatung<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung Jugendberatung steht die Frage <strong>der</strong> Additionalität unter<br />

den Gesichtpunkten spezifischer Beratungsangebote sowie einer beson<strong>der</strong>en Zielgruppe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />

Im Ergebnis zeigt sich, dass die Jugendberatungsstellen eine sinnvolle Ergänzung zu den Regelangeboten<br />

<strong>der</strong> BAgIS darstellen, die die angestrebte Zielgruppe <strong>der</strong> Jungen Menschen mit multiplen<br />

Vermittlungshemmnissen erreichen. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e für Junge Menschen mit Migrationshintergrund,<br />

die durch die niedrigschwelligen Angebote direkt angesprochen werden, u. a. auch<br />

deshalb, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jugendberatungsstellen teilweise selber<br />

Migrationserfahrungen mitbringen. Insofern schaffen die Jugendberatungsstellen einen Mehrwert<br />

gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung.<br />

� Son<strong>der</strong>untersuchung Strukturhilfen<br />

Bei <strong>der</strong> Strukturhilfeför<strong>der</strong>ung handelt es sich grundsätzlich um eine Aufstockung <strong>der</strong> bestehenden<br />

Regelför<strong>der</strong>ung. Das Ziel, ein Angebot für den Bremischen zweiten Arbeitsmarkt vorzuhalten.<br />

wurde weitgehend erreicht. Im Hinblick auf Prozessqualität wird durch die Vorgaben des BAP ein<br />

Mehrwert geschaffen, z. B. durch Elemente des Qualitätsmanagements o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Steuerung durch<br />

vertragliche Vereinbarungen von Leistungszielen mit den Trägern. Auch stellt die För<strong>der</strong>ung stellt<br />

zusätzliche Instrumente bereit o<strong>der</strong> stockt diese auf.<br />

Die langjährig praktizierte Pauschalför<strong>der</strong>ung ist hingegen kritisch zu hinterfragen. Zudem ist die<br />

absolute Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> nicht hinreichend belegt. Mit dem Wettbewerbsverfahren<br />

2006 wurde die Praxis <strong>der</strong> Pauschalför<strong>der</strong>ung aufgegeben – ein aus <strong>der</strong> Sicht<br />

<strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> richtiger Schritt.<br />

Im Hinblick auf die erreichten Zielgruppen ist eine wesentlich über die Regelför<strong>der</strong>ung hinausgehende<br />

Orientierung nur teilweise gegeben. Es wird mit einem höheren Anteil von Langzeitarbeitslosen<br />

eine <strong>im</strong> Verhältnis schwierigere Zielgruppe erreicht, gleichzeitig aber verfügt die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

des BAP geför<strong>der</strong>te Gruppe über <strong>im</strong> Schnitt höhere formale berufliche Qualifikationen. Zudem ist<br />

es nicht hinreichend gelungen, die Beteiligung von Frauen sicherzustellen.<br />

Die Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung stellen sich <strong>im</strong> Verhältnis <strong>zur</strong> Regelför<strong>der</strong>ung für das betrachtete<br />

Vergleichjahr 2006 besser dar. Die rechnerische Verdoppelung <strong>der</strong> erreichten Integrationsquote ist<br />

allerdings aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmodi, <strong>der</strong> nur teilweise erfüllten Vorgabe einer<br />

Konzentration auf den ersten Arbeitsmarkt sowie <strong>der</strong> gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung abweichenden<br />

Zielgruppenstruktur zu relativieren.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 27 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

[E] Vorschlag einer Gen<strong>der</strong>strategie (siehe ausführlich: Kap. 8) ►<br />

Bereits in <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode, so das Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>, haben Fragen <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

in vielen Strukturen und Prozessen <strong>der</strong> Beschäftigungspolitik <strong>der</strong> Freien Hansestadt<br />

Bremen Berücksichtigung gefunden. So gibt es eine Vielzahl von übergeordneten Zielbest<strong>im</strong>mungen<br />

hinsichtlich Chancengleichheit sowohl von Seiten <strong>der</strong> Kommission als auch auf Landesebene.<br />

Auch künftig kommt diesem Querschnittsziel <strong>der</strong> Chancengleichheit in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode 2007-<br />

2013 eine hervorgehobene Bedeutung zu. So legt die Europäische Kommission <strong>im</strong> „Fahrplan für die<br />

Gleichstellung von Frauen und Männern 2006 - 2010“ fest, dass sie gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten<br />

und spezifischen Maßnahmen für Frauen bei <strong>der</strong> Planung und <strong>Umsetzung</strong> innerhalb aller Strukturfonds<br />

för<strong>der</strong>t (2006).<br />

Vor diesem Hintergrund wird in <strong>der</strong> folgenden <strong>Evaluation</strong>s- und Implementierensuntersuchung eine<br />

integrierte Gen<strong>der</strong>strategie entlang <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen des Steuerungskreislaufs konzipiert, die Maßnahmen<br />

<strong>zur</strong> verstärkten Planung und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Strategie <strong>der</strong> Chancengleichheit <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> <strong>im</strong><br />

ESF-OP formulierten Zielbest<strong>im</strong>mungen enthält.<br />

Im ESF-OP sind v. a. zwei Arten von Zielsetzungen angelegt: (a) Prozessziele, z. B. <strong>zur</strong> Klassifizierung<br />

von Projekten hinsichtlich <strong>der</strong> zu erwartenden Gen<strong>der</strong>wirkungen o<strong>der</strong> bzgl. <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> von<br />

Gen<strong>der</strong>budgeting) sowie (b) Ergebnisziele, wie z. B. die Steigerung <strong>der</strong> Frauenerwerbsbeteiligung, <strong>der</strong><br />

Abbau <strong>der</strong> vertikalen du horizontalen Segregation am Arbeitmarkt usw.<br />

Zur Erreichung dieser Ziele empfiehlt die <strong>Evaluation</strong> - analog zum Steuerungskreislauf –folgende<br />

Bausteine einer Gen<strong>der</strong>strategie:<br />

� [i] Berücksichtigung einer konsequenten Differenzierung nach Geschlecht und Gleichstellungsaspekten<br />

als integraler Bestandteil des Arbeitsmarktmonitoring und –controlling, u. a.<br />

durch die Formulierung von Indikatoren mit positiver Gleichstellungswirkung, die in Form<br />

von Benchmarks zu einer Verringerung geschlechtsspezifischer Disparitäten führen sollen.<br />

� [ii] Gewährleistung einer durchgängigen top-down <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>strategie über alle<br />

Ebenen des Ziel- und Handlungssystems. Die Steuerung <strong>der</strong> Gleichstellungswirkungen soll<br />

auf drei Ebenen erfolgen: a) Indikatoren auf Ebene <strong>der</strong> Unterfonds, b) Einsatz von Wirkungsketten<br />

in Auswahl und Begleitung von Projekten, sowie c) Gen<strong>der</strong>budgeting.<br />

� [iii] Bündelung <strong>der</strong> Zuständigkeit für die <strong>Umsetzung</strong> des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming auf <strong>der</strong> Ebene<br />

<strong>der</strong> strategischen Steuerung.<br />

� [iv] Einrichtung einer „Arbeitsgruppe Gen<strong>der</strong> Mainstreaming“ <strong>im</strong> Begleitausschuss.<br />

� [v] Implementierung einer Gen<strong>der</strong> Fachberatung <strong>zur</strong> Unterstützung für Gesellschaften und<br />

Träger i. V. m einer Erarbeitung fachspezifischer Gen<strong>der</strong> Leitfäden für die einzelnen För<strong>der</strong>bereiche.<br />

� [vi.] Ausbau des Monitoringsystems/Berichtswesens <strong>zur</strong> Unterstützung des Gen<strong>der</strong>budgeting.<br />

U. a. soll ein jährlicher Gen<strong>der</strong>bericht erstellt werden, <strong>der</strong> Auskunft über die Mittelverteilungen<br />

pro-Kopf nach Geschlecht (auf Ebene <strong>der</strong> Unterfonds und Fondsübergreifend)<br />

sowie die Verteilung <strong>der</strong> Mittel nach Projektarten (gen<strong>der</strong>bezogene Klassifizierung wie <strong>im</strong><br />

ESF-OP angelegt) gibt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 28 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Eine vollständige Übersicht über die Empfehlungen <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> finden Sie in <strong>der</strong> folgenden Tabelle.<br />

In <strong>der</strong> Folge sind diese <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Gutachtens auf Basis einer fundierten Bestandsaufnahme,<br />

Analyse und Bewertung ausführlich erläutert.<br />

Nr. Empfehlung Inhalt/Erläuterung (Kurzfassung) Kap. Seite<br />

Kap. 5: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen (Strukturen, Verfahren, Instrumente)<br />

Kap. 5.1: Stufe 1: Bedarfsanalyse ► <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse<br />

1 Implementierung eines kontinuierlichen Arbeitsmarktmonitoring<br />

und –controlling <strong>zur</strong><br />

Erfüllung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen gemäß Art. 67<br />

VO (EG) 1083/2006.<br />

2 Ergänzung des makroökonomischen Arbeitsmarktmonitoring<br />

um ein Instrument <strong>zur</strong><br />

<strong>Evaluation</strong> konkreter Einzelfragen.<br />

3 Integration des Arbeitsmarktmonitoring in<br />

das IT-Gesamtsystem<br />

4 Bündelung <strong>der</strong> organisatorischen Verantwortung<br />

für das Arbeitsmarktmonitoring und<br />

–controlling in <strong>der</strong> Verwaltungsbehörde.<br />

5 Einführung eines Jahresberichts <strong>zur</strong> Chancengleichheit<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 29 von 452<br />

Aufbau eines Arbeitsmarktmonitoring und<br />

–controlling, das die Situation auf dem Bremer<br />

Arbeitsmarkt angebots- und nachfrageseitig<br />

abbildet und an konkreten Zielwerten spiegelt.<br />

Schaffung <strong>der</strong> Voraussetzungen für die erfor<strong>der</strong>liche<br />

evaluatorische Begründung von Än<strong>der</strong>ungsanträgen<br />

des OP nach § 33 VO (EG)<br />

1083 (2006).<br />

– Implementierung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Strukturen<br />

und Verfahren <strong>zur</strong> Pflege des Datenbestands<br />

(inkl. Einlesen in eine zentrale Datenbank)<br />

– Einrichtung individueller Auswertungsmöglichkeiten<br />

zum Zwecke <strong>der</strong> Bedarfsanalyse<br />

<strong>im</strong> geplanten Data Warehouse.<br />

– Schaffung einer klaren organisatorischen<br />

Verantwortlichkeit.<br />

– Zusammenführung <strong>der</strong> in Art. 67 VO (EG)<br />

1083 (2006) angelegten ganzheitlichen Betrachtung<br />

von Kontext- und Ergebnis <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung.<br />

– Explizite Quantitative Betrachtung zum Stand<br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des Ziels <strong>der</strong> Chancengleichheit.<br />

– Behandlung eines jährlichen Schwerpunktthemas.<br />

Kap. 5.2: Stufe 2: Planung ► <strong>Evaluation</strong> des Ziel- und Handlungssystems<br />

6 Anerkennung des ESF-OP als eigenständiger<br />

Landesarbeitsmarktstrategie und Nutzung<br />

als Instrument <strong>zur</strong> Planung und Steuerung<br />

bezogen auf die ESF-kofinanzierten<br />

Maßnahmen.<br />

Das ESF-OP bildet unterhalb einer mit dem<br />

Bund abgest<strong>im</strong>mten weit gefassten Struktur<br />

einen flexiblen <strong>Rahmen</strong> für eine auf die Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Region (hier Bremen) hin zu geschnittenen<br />

Arbeitsmarktpolitik. Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Programmierung<br />

bildeten die regionalen Bedarfe<br />

des Landes Bremen die Grundlage für die<br />

Schwerpunktsetzungen und die Zielformulierung.<br />

5.1 69<br />

5.1 73<br />

5.1 73<br />

5.1 74<br />

5.1 74<br />

5.2 103


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Nr. Empfehlung Inhalt/Erläuterung (Kurzfassung) Kap. Seite<br />

7 – Die „Dualität <strong>der</strong> Zielsysteme“ zwischen<br />

ESF-OP und BAP soll durch eine Integration<br />

<strong>der</strong> beiden Zielsysteme aufgelöst<br />

werden.<br />

– Das BAP soll dabei als eingeführte ‚Marke’<br />

<strong>zur</strong> Außendarstellung <strong>der</strong> Arbeitsmarkt-<br />

und Beschäftigungspolitik des<br />

Landes Bremen erhalten bleiben.<br />

8 Das Zielsystem des ESF-OP soll über alle<br />

Ebenen des Ziel- und Handlungssystems<br />

hinweg top-down operationalisiert werden.<br />

9 Ziel- und Handlungssystem sollen einer<br />

einheitlichen Steuerungslogik und Struktur<br />

folgen, um die interne Kohärenz von strategischer<br />

Steuerung und operativer <strong>Umsetzung</strong><br />

zu gewährleisten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 30 von 452<br />

Bezogen auf die ESF-kofinanzierten arbeitsmarktpolitischen<br />

Maßnahmen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des<br />

BAP sollen die <strong>im</strong> ESF-OP formulierten Zielsetzungen<br />

als verbindlich angenommen werden.<br />

Auf diese Weise wird <strong>der</strong> Koordinierungsaufwand<br />

deutlich reduziert und die Transparenz<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung verbessert.<br />

– Die top-down und ergebnisorientierte Steuerungslogik<br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

soll konsequent umgesetzt werden.<br />

– Die Planung soll instrumentell durch das IT-<br />

System unterstützt und in das Controllingkonzept<br />

integriert werden.<br />

Das Handlungssystem soll unmittelbar aus dem<br />

Zielsystem abgeleitet und diesem <strong>zur</strong>echenbar<br />

sein. Die bisherige Eigenständigkeit des Handlungssystems<br />

(Programm/Projektebene), dessen<br />

Ziele sich we<strong>der</strong> aus dem ESF-OP noch<br />

dem BAP ableiten lassen wird zugunsten einer<br />

stringenten top-down-Planung aufgegeben.<br />

Kap. 5.3: Stufe 3: Implementierung ► Akteursstrukturen und Prozesse<br />

10 – Bündelung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>zur</strong> strategischen<br />

Steuerung <strong>der</strong> Bremer Arbeitsmarkt-<br />

und Beschäftigungspolitik in einem<br />

Referat („Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung/ESF-Verwaltungsbehörde“).<br />

– Zuordnung dieses Referates in <strong>der</strong> Abteilung<br />

2 – Arbeit (SAFGJS)<br />

11 Bündelung von Fachaufsicht und <strong>der</strong> Verantwortung<br />

für die <strong>Umsetzung</strong> des ESF-OP<br />

<strong>zur</strong> Gewährleistung einer eindeutigen Auftraggeber-Auftragnehmerbeziehung.<br />

12 Konzentration <strong>der</strong> Fachdeputation auf ihre<br />

Funktion als zentrale strategische Entscheidungsebene<br />

<strong>zur</strong> Festlegung <strong>der</strong> inhaltlichen<br />

und finanziellen <strong>Rahmen</strong>bedingungen.<br />

13 Initiierung einer Überprüfung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung<br />

auf <strong>der</strong> operativen Ebene<br />

unter Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten.<br />

14a Weiterentwicklung des Konzepts <strong>der</strong> Trennung<br />

von strategischer und operativer Ebene<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> Sinne eines klar abgegrenzten<br />

Auftraggeber-Auftragnehmerverhältnisses.<br />

15 Die Gremienstrukturen <strong>zur</strong> regionalen Abst<strong>im</strong>mung<br />

<strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung sollen<br />

beibehalten werden.<br />

Die Referate 15 und die Teile des Ref. 22, die<br />

sich auf die För<strong>der</strong>programme beziehen, sollen<br />

zu einem zentralen Referat „Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung“<br />

gebündelt werden,<br />

um klare Verantwortlichkeiten für eine stringente<br />

För<strong>der</strong>politik zu schaffen.<br />

Die fachlich-strategische Steuerung <strong>der</strong> operativen<br />

Ebene (Gesellschaften) soll in eine Hand<br />

gelegt werden, um variierende Aufträge bezogen<br />

auf den gleichen Aufgabenbereich von<br />

Seiten <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> strategischen Steuerung<br />

zu vermeiden.<br />

Beauftragung eines internen/externen Organisationsgutachtens<br />

zu diesem Sachverhalt.<br />

Entwicklung einer klaren Trennung von strategischer<br />

und operativer Steuerung. Verlagerung<br />

<strong>der</strong> „Ausgestaltung“ <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen<br />

Ziele in Form von För<strong>der</strong>programmen etc. auf<br />

die Ebene <strong>der</strong> operativen Ebene.<br />

Die Koordinierung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

mit den übrigen zentralen arbeitsmarktpolitischen<br />

Akteuren (BA/ARGen) ist wichtig<br />

und soll beibehalten werden.<br />

5.2 104<br />

5.2 106<br />

5.2 107<br />

5.3 142<br />

5.3 144<br />

5.3 145<br />

5.3 145<br />

5.3 146<br />

5.3 153


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Nr. Empfehlung Inhalt/Erläuterung (Kurzfassung) Kap. Seite<br />

16 Die ESF-Verwaltungsbehörde soll als Mitglied<br />

<strong>im</strong> Jour fixe <strong>der</strong> Mittelgeber beteiligt<br />

werden.<br />

Kap. 5.4: Stufe 4: <strong>Umsetzung</strong> ► Projektträger- und Projektstrukturen<br />

17 Die För<strong>der</strong>mittelverwaltung soll eine spezifische<br />

Auswertung <strong>der</strong> Trägerstrukturen<br />

ermöglichen.<br />

18 Einrichtung einer zentralen Internetplattform<br />

<strong>zur</strong> Außendarstellung <strong>der</strong> Landarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung.<br />

19 Weiterentwicklung <strong>der</strong> Performanz des<br />

VERA-Online-Systems<br />

Kap. 5.5: Stufe 5: Controlling ► IT-Gesamtsystem<br />

20 Die bestehenden Einzelkomponenten sollen<br />

zu einem integrierten IT-Gesamtsystem<br />

zusammengeführt werden. Das Vorgangsbearbeitungssystem<br />

(zzt. VERA) soll führendes<br />

System werden.<br />

21 Im Vorgangsbearbeitungssystem sind fehlende<br />

o<strong>der</strong> un<strong>zur</strong>eichend <strong>im</strong>plementierte<br />

Funktionen zu ergänzen bzw. zu überarbeiten.<br />

22 Die Steuerbarkeit des Programms <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf Outputs, Ergebnisse und Wirkungen<br />

soll durch eine modulare Abbildung von<br />

Projekten verbessert werden.<br />

23 Das Gesamtsystem soll an die weiteren<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode<br />

2007-2013 angepasst werden.<br />

Kap. 5.6: Stufe 5: Controlling ► Berichtswesen<br />

24 In <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode soll das Berichtwesen<br />

entlang <strong>der</strong> einzelnen Berichtskreise<br />

integriert und standardisiert werden.<br />

25 Die Berichte sollen auf einer einheitlich<br />

definierten Kennzahlenbasis aufsetzen.<br />

26 Es sollen feste Berichtszyklen für interne<br />

Berichte <strong>zur</strong> Steuerung des BAP bzw. die<br />

Berichterstattung gegenüber <strong>der</strong> Deputation<br />

eingeführt werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 31 von 452<br />

Die ESF-Verwaltungsbehörde als zuständige<br />

Stelle für die ESF-Mittel soll <strong>zur</strong> Gewährleistung<br />

<strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Koordination in die Gremien<br />

eingebunden sein.<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Trägerstrukturen ist die<br />

Grundlage <strong>zur</strong> Erstellung eines Verzeichnisses<br />

<strong>der</strong> Begünstigten.<br />

5.3 153<br />

5.4 168<br />

Ziel: Schaffung einer zentralen Anlaufstelle. 5.4 168<br />

Ziel ist eine inhaltliche und technische Opt<strong>im</strong>ierung<br />

des Verfahrens, das von den Projektträgern<br />

kritisch bewertet wird.<br />

– Das IT-Gesamtsystem soll entlang <strong>der</strong> Kernprozesse<br />

des För<strong>der</strong>managements integriert<br />

und durch klare Abgrenzungen und Hierarchien<br />

<strong>der</strong> eingesetzten Verfahren strukturiert<br />

werden. Die Verzahnung <strong>der</strong> Einzelkomponenten<br />

des Systems ist mit Datenschnittstellen<br />

und Verfahren sicherzustellen.<br />

Die jeweiligen Aufgaben sollen den jeweils<br />

dafür spezialisierten Anwendungen zugewiesen<br />

werden und von sämtlichen Akteuren verbindlich<br />

genutzt werden. Parallelsysteme sollen so<br />

weit wie möglich abgeschafft werden.<br />

Das Vorgangsbearbeitungssystem (VERA)<br />

muss die Eindeutigkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle sicherstellen.<br />

Sofern Leitprojekte als Konzept erhalten bleiben,<br />

müssen die einzelnen Komponenten jeweils<br />

dem sie finanzierenden Unterfonds zugeordnet<br />

werden.<br />

Erfüllung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an das Verwaltungs-<br />

und Kontrollsystem.<br />

Zwischen den einzelnen Berichtstypen eines<br />

Berichtskreises soll eine klare Hierarchie sowie<br />

Abgrenzung vorgenommen werden. Zugleich<br />

soll eine Vereinheitlichung <strong>der</strong> Berichtssystematik<br />

hergestellt werden.<br />

5.4 169<br />

5.5 183<br />

5.5 191<br />

5.5 193<br />

5.5 195<br />

5.6 213<br />

5.6 216<br />

5.6 217


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Management Summary<br />

Nr. Empfehlung Inhalt/Erläuterung (Kurzfassung) Kap. Seite<br />

27 Das bestehende Portfolio von Berichten soll<br />

um weitere Standardberichte erweitert<br />

werden.<br />

28 Das Berichtswesen soll an die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Europäischen Kommission <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf den jährlichen Durchführungsbericht<br />

und die Informationspflichten gegenüber<br />

dem Begleitausschuss angepasst bzw.<br />

erweitert werden.<br />

Kap. 8: Gen<strong>der</strong>strategie<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 32 von 452<br />

Erweiterung u. a. um einen Arbeitmarktmonitoringbericht,<br />

einen Gen<strong>der</strong>bericht usw.<br />

u. a. Berichterstattung entlang <strong>der</strong> <strong>im</strong> OP festgelegten<br />

Indikatoren, <strong>EU</strong>-Benchmark-Bericht<br />

usw.<br />

29 Orientierung an Gleichstellungszielen. Angestrebt ist eine integrierte Zielorientierung;<br />

Gleichstellungsziele sollen schwerpunktmäßig<br />

einzelnen Unterfonds zugeordnet werden.<br />

30 Schließen von Wissenslücken <strong>zur</strong> Gleichstellung<br />

und Erweiterung <strong>der</strong> Gleichstellungsstatistik.<br />

31 Schaffung einer kohärenten Zielsystematik<br />

für das Querschnittsziel Chancengleichheit.<br />

32 Schaffung einer klaren Zuständigkeit und<br />

Arbeitsteilung für die Querschnittsaufgabe<br />

Chancengleichheit.<br />

33 Einführung gleichstellungsorientierter Vergabeverfahren.<br />

34 Kontinuierliche Begleitung, Vernetzung und<br />

Aufbau von Gen<strong>der</strong>kompetenz auf <strong>der</strong><br />

Trägerebene.<br />

35 Systematische Erfassung von Gleichstellungswirkungen<br />

und Berichterstattung<br />

Tabelle 1: Empfehlungen (Überblick)<br />

Lücken bestehen in den Bereichen Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf, Vertikale Segregation,<br />

Geschlechterverhältnisse in <strong>der</strong> Migrationsbevölkerung,<br />

Einkommensunterschiede Frauen/Männer.<br />

Zuordnungslücken schließen: Zuordnung von<br />

Zielen bis auf die Ebene <strong>der</strong> Unterfonds.<br />

Zielführend ist eine klare Zuständigkeit auf <strong>der</strong><br />

Ebene <strong>der</strong> strategischen Steuerung <strong>der</strong> Querschnittsaufgabe<br />

Chancengleichheit, die in einem<br />

Referat gebündelt und mit entsprechen<strong>der</strong><br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming Kompetenz ausgestaltet<br />

ist.<br />

Einsatz eines aussagekräftigen Bewertungsrasters<br />

<strong>zur</strong> Abschätzung <strong>der</strong> zu erzielenden<br />

Gleichstellungswirkung eines Vorhabens sowie<br />

Einsatz von Wirkungsketten und entsprechendem<br />

Bewertungsraster für Anträge.<br />

– Bereitstellung von begleiten<strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>beratung<br />

und Aufbau weiterer Gen<strong>der</strong>kompetenz<br />

für Gesellschaften und Träger <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>.<br />

– Einsatz von Wirkungsketten als Reflexionsund<br />

Steuerungsinstrumenten<br />

5.5 218<br />

5.5 219<br />

8. 431<br />

8. 433<br />

8. 439<br />

8. 442<br />

8. 448<br />

8. 449<br />

Drei Säulen <strong>der</strong> Wirkungssteuerung:<br />

– Zielkontrolle durch Quoten (halbjährlich)<br />

8. 450<br />

– Zielkontrolle<br />

analysen<br />

durch qualitative Wirkungs-<br />

– Zielkontrolle durch Gen<strong>der</strong>budgeting


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Auftragslage, Zielsetzung und Untersuchungsgegenstand<br />

1 Auftragslage, Zielsetzung und Untersuchungsgegenstand<br />

Auftragsgegenstand ist die Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung <strong>der</strong> bisherigen <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong> des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie des Europäischen Fonds für<br />

Regionale Entwicklung (EFRE) <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP)<br />

des Landes Bremen in Bezug auf<br />

� die <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen des BAP (s. Kap. 5) entlang des klassischen Steuerungskreislaufs,<br />

� die För<strong>der</strong>inhalte und Ergebnisse <strong>der</strong> bisherigen bremischen Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

des BAP (s. Kap. 6 und Kap. 7) sowie<br />

� die Berücksichtigung des Querschnittsziels Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern<br />

in den <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen und För<strong>der</strong>inhalten (integriert in die übrigen Kapitel sowie Kap. 8).<br />

Auf Basis <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> sollen Empfehlungen <strong>zur</strong> Gestaltung <strong>der</strong> künftigen <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen,<br />

und För<strong>der</strong>inhalte sowie Vorschläge für eine Gen<strong>der</strong>strategie in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 abgeleitet<br />

werden, die auf eine Unterstützung bzw. Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> BAP-Steuerung unter den verän<strong>der</strong>ten<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen (s. Kap. 3) zielen.<br />

AP AP 1 1 ►<br />

►<br />

AP AP 2 2 ►<br />

►<br />

AP. AP. 3 3 ►<br />

►<br />

Abbildung 1: Auftragslage<br />

Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme 2000 2000 - - 2006 2006<br />

„Bewertung<br />

„Bewertung<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong><br />

auslaufenden<br />

auslaufenden<br />

För<strong>der</strong>periode<br />

För<strong>der</strong>periode<br />

bzgl.<br />

bzgl.<br />

Struktur<br />

Struktur<br />

und<br />

und<br />

Instrumenten“<br />

Instrumenten“<br />

<strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

<strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

:<br />

:<br />

Verfahren, Strukturen, Instrumente<br />

Verfahren, Strukturen, Instrumente<br />

För<strong>der</strong>inhalte<br />

För<strong>der</strong>inhalte<br />

Bedarfs- u. Kohärenzanalyse<br />

Bedarfs- u. Kohärenzanalyse<br />

Ergebnis-/Wirkungsanalyse<br />

Ergebnis-/Wirkungsanalyse<br />

(DWH;<br />

(DWH;<br />

SU)<br />

SU)<br />

Gen<strong>der</strong>analyse<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 33 von 452<br />

Empfehlungen Empfehlungen 2007 2007 - - 2013 2013<br />

„Unterstützung<br />

„Unterstützung<br />

für<br />

für<br />

die<br />

die<br />

Implementierung<br />

Implementierung<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong><br />

neuen<br />

neuen<br />

För<strong>der</strong>periode<br />

För<strong>der</strong>periode<br />

/<br />

/<br />

d.<br />

d.<br />

BAP“<br />

BAP“<br />

Opt<strong>im</strong>ierungsvorschläge<br />

Opt<strong>im</strong>ierungsvorschläge<br />

Empfehlungen <strong>zur</strong> Aufbau-/Ablaufstruktur<br />

Empfehlungen <strong>zur</strong> Aufbau-/Ablaufstruktur<br />

Empfehlungen zum Berichtswesen (Typen; IT)<br />

Empfehlungen zum Berichtswesen (Typen; IT)<br />

Opt<strong>im</strong>ierungsvorschläge<br />

Opt<strong>im</strong>ierungsvorschläge<br />

Gestaltungsvorschläge<br />

Gestaltungsvorschläge<br />

BAP<br />

BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Die Untersuchung ist systematisch in drei Arbeitspakete (AP) geglie<strong>der</strong>t:<br />

� AP 1 – <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen: Dies umfasst die Bewertung <strong>der</strong> Akteursstrukturen und <strong>der</strong> Prozesse<br />

sowie <strong>der</strong> relevanten Instrumente <strong>zur</strong> Steuerung des BAP entlang des Steuerungskreislaufs<br />

von <strong>der</strong> Bedarfsanalyse über Planung und <strong>Umsetzung</strong> bis hin zum Controlling.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Auftragslage, Zielsetzung und Untersuchungsgegenstand<br />

� AP 2 – För<strong>der</strong>inhalte: Dies beinhaltet die Bewertung <strong>der</strong> ESF und EFRE-kofinanzierten bremischen<br />

Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP hinsichtlich ihrer Relevanz und Ergebnis.<br />

� AP 3 – Gen<strong>der</strong>analyse und –strategie: Dies umfasst die Bewertung <strong>der</strong> Verankerung <strong>der</strong> Strategie<br />

des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming sowie des Querschnittsziels Chancengleichheit innerhalb <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte des BAP.<br />

Die einzelnen Arbeitspakete sind in einem Feinkonzept konkretisiert, welches <strong>der</strong> Auftraggeber am<br />

15.03.2007 abgenommen hat (s. Tabelle 2).<br />

Nr. Auftrag (2) Inhalt Kap.<br />

I. Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

I.1 Analyse und Bewertung <strong>der</strong> Akteursstrukturen<br />

und Verfahren<br />

I.2 (1) Analyse und Bewertung <strong>der</strong> Steuerungsinstrumente<br />

des BAP<br />

II. Weiterentwicklung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 34 von 452<br />

Akteursstruktur: Analyse <strong>der</strong> strategischen Ebene 5.3.1.1<br />

Akteursstruktur: Analyse <strong>der</strong> operativen Ebene 5.3.1.2<br />

Akteursstruktur: Interaktion <strong>der</strong> Ebenen 5.3.1.2<br />

Akteursstruktur: Trägerbefragung 5.4.1.2<br />

Verfahren: Vergabeverfahren 5.3.1.3<br />

Verfahren: Programmplanung 5.3.1.3<br />

Steuerungsinstrument: Bedarfsanalyse 5.1<br />

Steuerungsinstrument: Ziel-/ Handlungssystem 5.2<br />

Steuerungsinstrument: Berichtswesen 5.6<br />

Steuerungsinstrument: IuK-System 5.5<br />

II.1 Datenhandling Erschließung und Aufbereitung <strong>der</strong> VERA-Daten 6<br />

II.2 Ergebnisse und Wirkungen Analyse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte (Fonds / Unterfonds) (3) 6<br />

II.3 Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

III. Gen<strong>der</strong>analyse und Gen<strong>der</strong>strategie<br />

III.1 Gen<strong>der</strong>analyse<br />

Pro-Win-Qu 7.1<br />

Jugendberatung 7.2<br />

Strukturhilfen 7.3<br />

Gen<strong>der</strong>analyse - Akteursstrukturen 5.3<br />

Gen<strong>der</strong>analyse - Bedarfsanalyse 5.1<br />

Gen<strong>der</strong>analyse – Ziel-/Handlungssystem 5.2<br />

Gen<strong>der</strong>analyse in den För<strong>der</strong>inhalten 6<br />

III.2 Gen<strong>der</strong>strategie (Soll-Konzept) Gen<strong>der</strong>strategie (Strukturen, Instrumente, För<strong>der</strong>inhalte) 8<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Die Teilleistung II.2 – Soz.-ökon. Relevanzprüfung wurde <strong>im</strong> AP I.2 integriert.<br />

(2)<br />

Ergänzend umfasst das Feinkonzept die Leistungen „Abst<strong>im</strong>mung und Gremienarbeit; Dokumentation, Projektmanagement“.<br />

(3) Untersuchungsgegenstand ist nur die <strong>EU</strong>-kofinanzierten Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP, d. h. ohne Fonds IV<br />

sowie Unterfonds III.2<br />

Tabelle 2: Feinkonzept


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Beratungs- und <strong>Evaluation</strong>sansatz<br />

2 Beratungs- und <strong>Evaluation</strong>sansatz<br />

2.1 Beratungsansatz<br />

Der <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> dieser Untersuchung angewandte Beratungs- und <strong>Evaluation</strong>sansatz berücksichtigt<br />

gleichermaßen die zuvor skizzierten inhaltlichen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Auftragslage und Zielsetzung (s.<br />

Kap. 1 ) als auch die spezifischen externen <strong>Rahmen</strong>bedingungen des Projektes. Hierzu zählen insbeson<strong>der</strong>e<br />

die gleichzeitig zu diesem Evaluierungsprozess beginnende <strong>EU</strong>-Strukturfondsperiode 2007<br />

bis 2013 sowie die damit verbundenen inhaltlichen, prozessualen und terminlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

das Land Bremen, z. B. das Genehmigungsverfahren <strong>der</strong> Operationellen Programme, die Implementierung<br />

des Begleitausschusses sowie die Schaffung <strong>der</strong> rechtlichen För<strong>der</strong>voraussetzungen. All dies<br />

hatte zwangsläufig unmittelbaren und prägenden Einfluss auf die Durchführung des <strong>Evaluation</strong>sprojektes<br />

sowie die Gestaltung des Beratungs- und <strong>Evaluation</strong>sansatzes.<br />

In <strong>der</strong> Konsequenz führt die Parallelität von <strong>Evaluation</strong> und Implementieren <strong>im</strong> Laufe <strong>der</strong> Untersuchung<br />

(02.2007 - 02.2008) zu einem Beratungsansatz, <strong>der</strong> <strong>im</strong> Unterschied <strong>zur</strong> ursprünglich vorgesehenen<br />

summativen Bewertung v. a. durch eine Form <strong>der</strong> laufenden Begleitung und Teilhabe <strong>im</strong><br />

Sinne einer formativen <strong>Evaluation</strong> geprägt ist.<br />

Dies gilt v. a. für die Unterstützung folgen<strong>der</strong> Aktivitäten des Landes Bremen <strong>zur</strong> Implementierung <strong>der</strong><br />

neuen Strukturen, Verfahren und För<strong>der</strong>inhalte in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013, wie z. B:<br />

� Aktive Teilnahme an den Arbeitssitzungen <strong>zur</strong> Neukonzeption des BAP sowie Unterstützung<br />

bei <strong>der</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>grundsätze, z. B. in Bezug auf die Berücksichtigung von Aspekten<br />

bzw. Anfor<strong>der</strong>ungen des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming sowie Berichtswesens.<br />

� Unterstützung bei <strong>der</strong> Formulierung von Vorschlägen für handlungsfeldspezifische Baseline-<br />

und Kontingentindikatoren <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Genehmigungsverfahrens des ESF-OP unter Berücksichtigung<br />

geschlechtspezifischer Differenzierungen.<br />

� Unterstützung bei <strong>der</strong> Erstellung eines Pflichtenheftes für die künftige <strong>zur</strong> Programmumsetzung<br />

erfor<strong>der</strong>liche IT-Infrastruktur auf Basis einer Stärken-/Schwächenanalyse des vorhandenen IT-<br />

Gesamtsystems sowie <strong>der</strong> Antrags- und Verwaltungssoftware VERA.<br />

� Vorbereitung <strong>der</strong> Entscheidung <strong>zur</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong> für eine kontinuierliche Bedarfsanalyse in<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007-2013 erfor<strong>der</strong>lichen Instrumente.<br />

Dieser gewählte begleitende, formative Beratungsansatz gewährleistet, dass die Untersuchung mit<br />

dem Fortschreiten des Implementierensprozesses Schritt hält, bzw. dass Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

bereits während <strong>der</strong> Implementierungsphase genutzt werden können. Gleichwohl führt diese, stark an<br />

Einzelthemen orientierte, „auf Zuruf“ reagierende Vorgehensweise auch dazu, dass die Möglichkeiten<br />

einer klassischen summativen <strong>Evaluation</strong>sanalyse, die auf <strong>der</strong> Grundlage einer ex-post orientierten<br />

Analyse und Bewertung ein ganzheitliches Gesamtkonzept empfiehlt, nicht bzw. nur mit zeitlicher<br />

Verzögerung voll <strong>zur</strong> Geltung kommen können. So erfolgt die Neustrukturierung des BAP i. V. m. <strong>der</strong><br />

Ausgestaltung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>grundsätze auf Grund <strong>der</strong> terminlichen Vorgaben <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Einführung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 zu einem Zeitpunkt, zu dem die Ergebnisse <strong>der</strong> Analyse<br />

<strong>der</strong> bisherigen För<strong>der</strong>inhalte (Arbeitspaket 2/Kap. 6 und 7) noch nicht vorliegen konnten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 35 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Beratungs- und <strong>Evaluation</strong>sansatz<br />

2.2 <strong>Evaluation</strong>sansatz<br />

Der Auftrag sieht eine ganzheitliche Analyse und Bewertung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP) des Landes Bremen<br />

vor. So sollen <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Governance Analyse gleichermaßen die För<strong>der</strong>inhalte (► policy), die <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

(► polity) sowie mittelbar auch die Interaktionen zwischen den beteiligten Akteursebenen<br />

und Akteuren (► politics) in die Bewertung einbezogen werden.<br />

Zu diesem Zweck bedarf es eines detaillierten, spezifisch auf die jeweiligen Fragestellungen und Untersuchungsgegenstände<br />

hin zugeschnittenen <strong>Evaluation</strong>skonzepts. Dieses wurde vom Auftraggeber<br />

am 25.09.2007 abgenommen.<br />

Im Einzelnen umfasst das <strong>Evaluation</strong>skonzept drei Module:<br />

� Modul I: ► <strong>Evaluation</strong>skonzept <strong>zur</strong> Bewertung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen (s. Kap. 5) <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP.<br />

� Modul II: ► <strong>Evaluation</strong>skonzept <strong>zur</strong> Bewertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte (s. Kap. 6) inkl. ausgewählter<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen (Kap. 7).<br />

� Modul III: ► <strong>Evaluation</strong>skonzept Gen<strong>der</strong> Mainstreaming (s. Kap. 8).<br />

2.2.1 Modul I: ► <strong>Evaluation</strong>skonzept <strong>zur</strong> Bewertung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen sind die Strukturen (v. a. die Akteursstrukturen<br />

auf <strong>der</strong> strategischen und operativen Ebene), die Prozesse (v. a. die Programmplanung und die<br />

Vergabeverfahren) sowie insbeson<strong>der</strong>e die Instrumente <strong>zur</strong> Steuerung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung.<br />

Hierzu zählen Instrumente <strong>zur</strong> arbeitsmarktpolitischen Bedarfsanalyse, das Ziel- und Handlungssystem,<br />

das IT-System sowie das Berichtswesen.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen orientiert sich an zwei Leitfragen:<br />

� Unterstützen die bestehenden Strukturen eine effektive, wirtschaftliche und anfor<strong>der</strong>ungsgerechte<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong> (ESF/EFRE) <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms<br />

(BAP)?<br />

� Wie sollen die <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen ggf. gestaltet sein, um eine opt<strong>im</strong>ale Steuerung von BAP und<br />

/o<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfonds in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 zu gewährleisten?<br />

Zur Bewertung werden folgende Bewertungsd<strong>im</strong>ensionen herangezogen: [1] Effektivität, [2] Effizienz,<br />

[3] Ordnungsmäßigkeit <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung an die <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung (VO (EG) 1083 (2006)), Verankerung <strong>der</strong> Strategie des [4] Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming sowie [5] Transparenz.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 36 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Beratungs- und <strong>Evaluation</strong>sansatz<br />

2.2.2 Modul II: ► <strong>Evaluation</strong>skonzept <strong>zur</strong> Bewertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2.2.2.1 <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte des BAP<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte ist die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung des<br />

Landes Bremen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP in den Jahren 2000 bis 2007, differenziert nach Unterfonds.<br />

Methodisch basiert die <strong>Evaluation</strong> auf einem erprobten, zweid<strong>im</strong>ensionalen Monitoring- und <strong>Evaluation</strong>skonzept,<br />

das sich an den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Europäischen Kommission orientiert.<br />

Dieses sieht auf <strong>der</strong> horizontalen Ebene ein insgesamt fünfstufiges Vorgehensmodell vor: [1] Zielfindung/Hypothesenbildung<br />

► [2] Indikatorenbildung ► [3] Datenerhebung ► [4] Aus-/Bewertung ►<br />

[5] Schlussfolgerungen / Empfehlungen<br />

Die vertikale Ebene umfasst die inhaltlichen Aspekte <strong>der</strong> Programmbegleitung und –bewertung in<br />

Form <strong>der</strong> relevanten <strong>Evaluation</strong>sd<strong>im</strong>ensionen: [1] Input/Budget ► [2] Prozess/Implementierung ► [3]<br />

Output ► [4] Ergebnisse ► [5] Wirkungen ► [6] Effizienz<br />

Eingebettet wird die Bewertung in eine Analyse des sozioökonomischen Kontexts zum Zwecke <strong>der</strong><br />

Relevanzprüfung unter durchgängiger Beachtung einer geschlechtsspezifischen Betrachtung.<br />

Vorgehensweise<br />

Analyseebenen<br />

Monitoring<br />

(Begleitung)<br />

(Begleitung)<br />

<strong>Evaluation</strong><br />

(Bewertung)<br />

Zielidentifikation<br />

Kontext<br />

INPUT /<br />

OUTPUT<br />

PROZESS<br />

ERGEBNIS<br />

WIRKUNG<br />

EFFIZIENZ<br />

Indikatorenbildung<br />

Kontext-/<br />

Kontingent-/<br />

Baselineindikatoren<br />

Input-/Outputindikatoren<br />

Prozessindikatoren<br />

Ergebnisindikatoren<br />

Wirkungsindikatoren<br />

Effizienzinidikatoren<br />

Datenerhebung<br />

Ist-Daten<br />

Plan-/Istdaten<br />

Befragungsdaten<br />

Istdaten<br />

Istdaten<br />

Istdaten<br />

Abbildung 2: Monitoring- und <strong>Evaluation</strong>skonzept (Überblick)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 37 von 452<br />

Aus-/Bewertung<br />

Soll-/Istvergleich<br />

Soll-/Istvergleich<br />

Qualitätsstandards<br />

Ergebnisanalyse<br />

Wirkungsanalyse<br />

Kostenleistungsanalyse<br />

Empfehlungen<br />

Relevanzhinweise<br />

Indikative<br />

Finanzplanung<br />

Soll-Prozesse/<br />

Standards<br />

Kohärenz<br />

(interne/externe)<br />

Auswirkungen<br />

nach<br />

För<strong>der</strong>bereichen /<br />

Schwerpunkte<br />

Ausrichtung<br />

d. Programms<br />

Effizienzpotenziale<br />

Für die <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte werden v. a. die materiellen und finanziellen Verlaufsdaten aus<br />

<strong>der</strong> Datenbank VERA herangezogen (siehe ausführlich zum Thema Datenlage: Kap. 6.1).


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Beratungs- und <strong>Evaluation</strong>sansatz<br />

2.2.2.2 Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte werden ergänzend drei vertiefende Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

zu den Programmen [1] Pro-Win-Qu, [2] Jugendberatung sowie [3] Struktur- und Einglie<strong>der</strong>ungshilfen<br />

vorgenommen. Die Son<strong>der</strong>untersuchungen konzentrieren sich auf folgende <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

<strong>der</strong> Lenkungsgruppensitzung am 08.10.2007 beschlossene programmspezifische Fragestellungen:<br />

� [1] Pro-Win-Qu<br />

� Untersuchungsfragen:<br />

– Gelingt es den Qualifizierungsprojekten, die Nachhaltigkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung umzusetzen?<br />

– Worin liegt <strong>der</strong> innovative Charakter des Projektes?<br />

� Untersuchungsmethodik: Dokumentenanalysen, Experteninterviews<br />

� [2] Jugendberatung<br />

� Untersuchungsfragen:<br />

– Wird die Jugendberatung durch spezifische Zielgruppen mit beson<strong>der</strong>en Merkmalen (Vermittlungshemmnissen)<br />

aufgesucht?<br />

– Was sind die spezifischen Beratungsangebote <strong>der</strong> Jugendberatung?<br />

– Wie sind diese abgegrenzt ggü. den Leistungen <strong>der</strong> BA/ARGEn?<br />

� Untersuchungsmethodik: Dokumentenanalysen, Experteninterviews, Sekundärdatenauswertung<br />

� [3] Struktur- und Einglie<strong>der</strong>ungshilfen<br />

� Untersuchungsfrage:<br />

Wird durch die BAP-För<strong>der</strong>ung in Bezug auf Zielgruppen, Instrumente, Ergebnisse und Wirkungen<br />

ein Mehrwert ggü. <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung erreicht?<br />

� Untersuchungsmethodik: Sekundärdatenauswertung<br />

2.2.2.3 Trägerbefragung<br />

Im <strong>Rahmen</strong> des Auftrags wird eine Trägerbefragung durchgeführt.<br />

� Zielsetzung:<br />

� Gewinnung von Strukturinformationen über die Projektträgerlandschaft in Bremen<br />

� Identifikation von Ansätzen <strong>zur</strong> Verbesserung des För<strong>der</strong>verfahrens (v. a. Einschätzung <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsverfahren)<br />

� Ermittlung des Umgangs mit Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Strategie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in den Strukturen<br />

<strong>der</strong> Träger/den För<strong>der</strong>konzepten<br />

� Einschätzung <strong>der</strong> Nutzung von Instrumenten wie EQUIB<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 38 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Beratungs- und <strong>Evaluation</strong>sansatz<br />

� Inhalte<br />

� Basisinformationen zu Projektträgern. Strukturdaten, Angaben <strong>zur</strong> Erfahrung mit dem BAP,<br />

Angaben zum QM und <strong>zur</strong> internen <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming (interne Gleichstellung)<br />

� Bewilligungsverfahren: Beratungsverfahren und För<strong>der</strong>praxis, Beratung durch die Gesellschaften,<br />

Antragstellung und Bewilligung, Abrechnung, Verwendungsnachweis (integrierte<br />

Gen<strong>der</strong>d<strong>im</strong>ension), Support bei <strong>der</strong> Durchführung<br />

� Monitoring und <strong>Evaluation</strong>: Aufwand, elektronisches Stammblattverfahren<br />

� Externe Projektsteuerung durch die Gesellschaften (Meilensteinkontrolle, Maßnahmen <strong>der</strong><br />

Gesellschaften <strong>zur</strong> Herstellung <strong>der</strong> Aktualität von VERA-Online)<br />

� Bewertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ichtlinien und Wettbewerbsverfahren: Umsetzbarkeit<br />

� Gen<strong>der</strong> Mainstreaming: Umgang mit Anfor<strong>der</strong>ungen des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming durch die Gesellschaften,<br />

interne Gen<strong>der</strong>kompetenz<br />

� Erhebungsdesign<br />

� Untersuchungseinheit: Endbegünstigte mit För<strong>der</strong>ung aus dem BAP<br />

� Grundgesamtheit:<br />

– Alle Projektträger mit mindestens einem bewilligten Antrag, dessen Laufzeit und Mittelfestlegung<br />

<strong>im</strong> Jahr 2006 o<strong>der</strong> 2007 liegen.<br />

– Unternehmen, die Zuschüsse erhalten (z. B. Einglie<strong>der</strong>ungszuschüsse, Schaffung zusätzlicher<br />

Ausbildungsplätze) werden nicht befragt<br />

� Stichprobe: Totalerhebung<br />

� Zielperson: Zielperson ist <strong>der</strong>/die Mitarbeiter/-in, <strong>der</strong>/die für die administrative Abwicklung <strong>der</strong><br />

ESF- bzw. EFRE-För<strong>der</strong>ung verantwortlich ist.<br />

� Erhebungszeitraum: 8 Wochen inkl. schriftliche / telefonische Nachfassaktion<br />

� Pretest: mit 10 Fragebögen, telefonisch<br />

2.2.3 Modul III: ► <strong>Evaluation</strong>skonzept Gen<strong>der</strong> Mainstreaming<br />

Die Analyse <strong>der</strong> Verankerung <strong>der</strong> Strategie des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming sowie des Querschnittsziels<br />

Chancengleichheit innerhalb <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte des BAP bzw. <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung ist Untersuchungsgegenstand des dritten Arbeitspakets. Entsprechend dem<br />

Ansatz des Querschnittsziels wird die Gen<strong>der</strong>analyse in die Bewertung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen und<br />

För<strong>der</strong>inhalte integriert. In einem abschließenden Kapitel (Kap. 8) werden dann Empfehlungen für eine<br />

übergreifende Gen<strong>der</strong>strategie formuliert, die eine anfor<strong>der</strong>ungsgerechte Verankerung des Querschnittsziels<br />

Chancengleichheit von Frauen und Männern in den Strukturen und Prozessen sowie<br />

För<strong>der</strong>inhalten gewährleisten soll.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 39 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Ausgangslage<br />

3 Ausgangslage<br />

Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms<br />

(BAP) des Landes Bremen in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 wird durch zahlreiche externe und interne Faktoren<br />

beeinflusst. Hierzu zählen gleichermaßen rechtliche und politische <strong>Rahmen</strong>bedingungen als auch organisationsinterne<br />

Aspekte. Diese müssen in <strong>der</strong> anschließenden <strong>Evaluation</strong>, v. a. <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> bestehenden<br />

<strong>Umsetzung</strong>sstrukturen, berücksichtigt werden.<br />

Vor diesem Hintergrund werden <strong>im</strong> Folgenden die wesentlichen <strong>Rahmen</strong>bedingungen und Einflussfaktoren<br />

für die künftige Bremer Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung beschrieben:<br />

� Die neue Regierungskoalition setzt eine „Aktive Landesarbeitsmarktpolitik“ fort ►<br />

Der Abbau <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit in Bremen und Bremerhaven wird auch von <strong>der</strong> neuen Regierungskoalition<br />

als eine vorrangige Aufgabe <strong>der</strong> 17. Wahlperiode <strong>der</strong> Bremischen Bürgerschaft angenommen.<br />

Neben einer beschäftigungsorientierten Wirtschaftspolitik sollen hierzu v. a. Instrumente <strong>der</strong><br />

aktiven Arbeitsmarktpolitik eingesetzt werden.<br />

Zu den wesentlichen Leitlinien <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik zählen v. a.<br />

� die Verzahnung bzw. Bündelung von Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik,<br />

� die präventive Vermeidung von Arbeitslosigkeit durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen,<br />

� die Bekämpfung <strong>der</strong> Jugendarbeitslosigkeit sowie die Verbesserung <strong>der</strong> Ausbildungsplatzsituation<br />

für junge Menschen,<br />

� die Konzentration auf Zielgruppen, die beson<strong>der</strong>e Unterstützung brauchen, um auf dem Arbeitsmarkt<br />

Fuß zu fassen,<br />

� die Umwandlung von In-Jobs in befristete sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse,<br />

sowie<br />

� die För<strong>der</strong>ung von Frauen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> eines Chancengleichheitsprogramms.<br />

Die Folge: Es bedarf entsprechen<strong>der</strong> Strukturen, Prozesse und Instrumente <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> dieser<br />

Landesarbeitsmarktpolitik.<br />

� Die Schwerpunkte <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik sollen weiterhin <strong>im</strong> „Beschäftigungspolitischen<br />

Aktionsprogramm (BAP)“ zusammengefasst werden ►<br />

Im Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm (BAP) wurden bisher die Schwerpunkte <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik<br />

<strong>der</strong> Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales (SAFGJS) gebündelt.<br />

Ziel des Programms ist es, über die Planung und Vergabe <strong>der</strong> Mittel eine koordinierte För<strong>der</strong>aktivität,<br />

einen flexiblen Mitteleinsatz sowie eine hohe Transparenz zu erreichen. Zu diesem Zweck<br />

bildet das BAP das arbeitsmarktpolitische Gesamtbudget ab, das sich aus Landesmitteln aller Ressorts<br />

inkl. Mitteln <strong>der</strong> Ausgleichsabgabe und Komplementärmitteln wie dem Europäischen Sozialfonds<br />

(ESF), dem Europäischen Fonds für die Regionale Entwicklung (EFRE) sowie den Gemeinschaftsinitiativen<br />

URBAN und EQUAL zusammensetzt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 40 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Ausgangslage<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Koalitionsvereinbarung (Stand: 17.06.2007) wird diese zusammenfassende Funktion<br />

des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm (BAP) bezogen auf die Schwerpunkte <strong>der</strong><br />

o. g. Landesarbeitsmarktpolitik bestätigt. Die Finanzierung <strong>der</strong> <strong>im</strong> BAP gebündelten Arbeitsmarktpolitik<br />

erfolgt zunehmend aus Mitteln des ESF und EFRE. Wie in <strong>der</strong> Vergangenheit soll durch die<br />

Kombination von originären Landes- und Komplementärmitteln mit Mitteln <strong>der</strong> Bundesagenturen in<br />

Bremen und Bremerhaven, <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaften sowie an<strong>der</strong>er Ressorts eine möglichst<br />

große Reichweite und Wirksamkeit <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen För<strong>der</strong>instrumente erreicht werden.<br />

Zwar wird in <strong>der</strong> Koalitionsvereinbarung nicht explizit auf den eigenständigen Charakter des BAP<br />

als arbeitsmarktpolitisches Zielsystem verwiesen, doch ergibt sich diese eigene Qualität in <strong>der</strong> Folge<br />

des Beschlusses <strong>der</strong> Deputation (Deputationsvorlage 23/07) <strong>zur</strong> Neuausrichtung und künftigen<br />

Budgetierung des BAP. Demnach handelt es sich be<strong>im</strong> neuen BAP, wie bisher, um ein eigenständiges<br />

Zielsystem mit eigenen Budget- und Ergebniszielen. Letztere werden allerdings erst in den<br />

entsprechenden För<strong>der</strong>grundsätzen, Wettbewerbsaufrufen etc. formuliert, die das BAP auf <strong>der</strong> Ebene<br />

des Handlungssystems operationalisiert.<br />

Die Folge: Be<strong>im</strong> BAP handelt es sich auf Grundlage des Deputationsbeschlusses um ein eigenständiges<br />

Ziel- und Handlungssystem.<br />

� Die För<strong>der</strong>schwerpunkte des BAP haben sich auf Grund <strong>der</strong> Arbeitsmarktreformen auf Bundesebene<br />

(2005) bereits <strong>im</strong> Laufe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000 bis 2006 deutlich verän<strong>der</strong>t. Diese<br />

Verän<strong>der</strong>ungen sind <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Neustrukturierung weiterhin zu beachten.<br />

Das För<strong>der</strong>volumen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP hat sich zwischen 2003 und 2006 v. a. in Folge <strong>der</strong> Arbeitsmarktreformen<br />

3 auf Bundesebene um rund 54 Prozent von 51,8 auf 22,8 Mio. Euro verringert.<br />

TEuro<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

Höhe des BAP-Finanzvolumens 2000 - 2006 nach Finanzierungsquellen in TEuro<br />

(Quelle: VERA; Auswertung: Steria Mummert Consulting)<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 41 von 452<br />

Weitere Mittel<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit<br />

EFRE Ziel 2<br />

ESF Ziel 3<br />

Abbildung 3: Entwicklung des BAP-För<strong>der</strong>volumens nach Finanzierungsquellen (2000 - 2006)<br />

3 Gesetze für mo<strong>der</strong>ne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz I bis IV)


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Ausgangslage<br />

Prozent<br />

Die Reformen des SGB III sowie <strong>der</strong> Neueinführung des SGB II zum 01. Januar 2005 haben erheblichen<br />

Einfluss auf die Struktur und Inhalte des BAP gehabt. Insbeson<strong>der</strong>e ist es zu einer Verlagerung<br />

<strong>der</strong> kommunalen Mittel des AfSD auf die Arbeitsgemeinschaften (BAgIS; ARGE Job-<br />

Agentur BHV) gekommen, die nunmehr für die SGB II – Bezieher verantwortlich sind und diesen<br />

das gesamte Instrumentarium aktiver Arbeitsmarktpolitik anbieten sollen. In <strong>der</strong> Folge hat die 2.<br />

Säule des BAP, die Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung, erheblich an Bedeutung verloren. So ist die Anzahl<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle bei den Strukturhilfen von 3.384 <strong>im</strong> Jahr 2004 auf nur mehr 211 <strong>im</strong> Jahr 2006 <strong>zur</strong>ückgegangen.<br />

Neben <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> kommunalen Mittel zeigt sich in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000 bis 2006 auch<br />

bereits ein kontinuierlicher Rückgang <strong>der</strong> originären Landesmittel. Ihr Anteil lag <strong>im</strong> Jahr 2006 nur<br />

noch bei sieben Prozent. In <strong>der</strong> Gesamtperiode lag ihr Anteil <strong>im</strong> Durchschnitt noch bei 20 Prozent.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Anteil <strong>der</strong> Finanzierungsquellen <strong>im</strong> BAP (2000 bis 2007)<br />

(Quelle: VERA, Auswertung: Steria Mummert Consulting)<br />

Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Jahre<br />

Abbildung 4: Anteil <strong>der</strong> originären Landesmittel <strong>im</strong> BAP (2000 - 2006)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 42 von 452<br />

Weitere Mittel<br />

kommunale Mittel des<br />

AfSD<br />

Landesm.: Sen. f.<br />

Arbeit<br />

EFRE Ziel 2<br />

ESF Ziel 3<br />

Die Folge: Die Bedeutung des BAP als übergreifendes arbeitsmarktpolitisches Koordinierungsinstrument<br />

hat sich <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Arbeitsmarktreform unter finanziellen Gesichtspunkten deutlich<br />

verringert. Tatsächlich liegt <strong>der</strong> Anteil des BAP an <strong>der</strong> regionalen Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung je nach<br />

Zuschnitt <strong>der</strong> Betrachtung nur mehr bei rund 12 (siehe Abbildung 5) bzw. 19 Prozent 4 .<br />

4 Nach Recherchen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> liegt das geplante Gesamtför<strong>der</strong>volumen für die Arbeitsmarkt- und<br />

Beschäftigungspolitik 2007 in <strong>der</strong> Region Bremen (inkl. Bremerhaven) bei rund 159 Mio. Euro. Hierin enthalten<br />

46,85 Mio. Euro <strong>der</strong> Agenturen (ca, 29,5 %) sowie 91,5 Mio. Euro <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaften (57,5 %), jeweils


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Ausgangslage<br />

BAGIS/ARGen<br />

57,54%<br />

Mag. BHV3)<br />

0,75%<br />

ESF (alt)<br />

0,64%<br />

ESF (neu)<br />

8,96%<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 43 von 452<br />

BAP gesamt: 12,23 %<br />

EFRE<br />

1,26%<br />

Land<br />

1,38%<br />

AA B / BHV<br />

29,47%<br />

Abbildung 5: Mittelverteilung in <strong>der</strong> regionalen Arbeitsmarktpolitik nach Mittelgebern (2007)<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> exakten Höhe des BAP-Anteils an <strong>der</strong> regionalen Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung wird<br />

deutlich, dass <strong>der</strong> Kern <strong>der</strong> regionalen Arbeitsmarkför<strong>der</strong>ung durch die Agenturen und die Arbeitsgemeinschaften<br />

wahrgenommen wird, die über ein vielfaches <strong>der</strong> inhaltlichen und finanziellen<br />

Handlungsmöglichkeiten des Landes verfügen. Entsprechend heißt es in <strong>der</strong> Deputationsvorlage<br />

23/07: „Zum jetzigen Zeitpunkt übersteigt allein das jährliche Budget für arbeitsmarktpolitische För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

in Höhe von ca. 96 Mio. Euro, über das Agenturen und ARGEn in <strong>der</strong> Region Bremen<br />

verfügen, das gesamte ESF-Budget des För<strong>der</strong>zeitraums 2008-2013 (89 Mio. Euro) umfasst<br />

10 Prozent).“ (ebd.; S. 8).<br />

Die Folge: Um eigene wahrnehmbare Akzente in <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik setzen zu können,<br />

bedarf es einer klaren Abgrenzung gegenüber. <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung. Angesichts <strong>der</strong> Breite <strong>der</strong> Instrumente<br />

<strong>der</strong> aktiven Arbeitsmarktpolitik von Agenturen und ARGEn ist dieses nur durch eine<br />

konsequente Nischenorientierung bzw. die Identifizierung von Ergänzungsleistungen erreicht werden.<br />

bezogen auf die Einglie<strong>der</strong>ungstitel (EGT) ohne Schwerbehin<strong>der</strong>te. Mit rund 14,2 Mio. Euro entfallen rund neun<br />

Prozent auf den ESF sowie weitere 1,3 Prozent auf den EFRE (2 Mio. Euro). In die Betrachtung sind die För<strong>der</strong>mittel<br />

des BAP ohne technische Hilfe und die Kosten <strong>der</strong> Gesellschaften einbezogen worden. Das BAP-Volumen<br />

wurde als durchschnittliche Jahrestranche bezogen auf den Zeitraum 2008 bis 2013 gemäß <strong>der</strong> Deputationsvorlage<br />

23/07 berechnet. Die 19 Prozent ergeben sich unter Berücksichtigung des gesamten BAP-Volumens inkl.<br />

Fonds 4 und 5 sowie <strong>der</strong> Hochrechnung des jährlichen Budgets <strong>der</strong> Agenturen und ARGEn für arbeitsmarktpolitische<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen i. H. v 96 Mio. Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren (2008-2013), wie er in <strong>der</strong><br />

Deputationsvorlage 23/07 ausgewiesen ist.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Ausgangslage<br />

� Das Gesamtvolumen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel für die Arbeitsmarktpolitik des Landes Bremen <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> des BAP verringert sich in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2008 bis 2013 deutlich.<br />

Das voraussichtliche Budget des BAP für die För<strong>der</strong>periode 2008 bis 2013 ist deutlich geringer als<br />

die bisherige Finanzausstattung. Gemäß Deputationsvorlage 23/07 steht dem bisherigen BAP-<br />

Budget bis einschließlich 2007 in Höhe von 216,9 Mio. Euro 5 ein geplantes BAP-Budget für den<br />

Zeitraum 2008 bis 2013 in Höhe von 138,6 Mio. Euro 6 gegenüber (siehe Depu-Vorlage 23/07; S. 6).<br />

Pro För<strong>der</strong>jahr reduziert sich <strong>der</strong> geplante Mitteleinsatz gegenüber dem bisherigen BAP-Budget<br />

demnach um rund 10,3 Mio. Euro auf insgesamt 23,1 Mio. Euro 7 . Dies entspricht einem Rückgang<br />

von nahezu 31 Prozent (ebd.; S. 7).<br />

Verantwortlich für diesen Rückgang sind zwei Entwicklungen, nämlich (1) die deutliche Verringerung<br />

<strong>der</strong> originären Landesmittel sowie (2) <strong>der</strong> Rückgang, <strong>der</strong> dem Land Bremen in <strong>der</strong> neuen <strong>EU</strong>-<br />

För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 zugewiesenen ESF- und EFRE-Mittel.<br />

Die Folge: Die Reduzierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel erfor<strong>der</strong>t eine konsequente Fokussierung und Konzentration<br />

<strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Zielsetzungen und Maßnahmen.<br />

� Die Bedeutung <strong>der</strong> ESF- und EFRE-Mittel für die Landesarbeitsmarktpolitik n<strong>im</strong>mt <strong>im</strong> Zuge<br />

<strong>der</strong> Verringerung <strong>der</strong> originären Landesmittel deutlich zu►<br />

Die Finanzierung <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik erfolgt zunehmend aus <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong>n. Zwar liegen<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> noch keine endgültig beschlossene Budgetplanungen bzw.<br />

Haushaltsanschläge vor, doch zeichnet sich ab, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> originären Landesmittel für die<br />

inhaltliche För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP, d. h. in den Fonds 1 bis 3 (ohne Fonds 4 – Schwerbehin<strong>der</strong>te<br />

Menschen för<strong>der</strong>n – Integration unterstützen sowie Fonds 5 – <strong>Umsetzung</strong>sfonds/technische<br />

Hilfe) lediglich bei 12,8 Prozent liegt 8 . Einschließlich des Fonds 5 erhöht sich <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong> Landesmittel auf 23,8 Prozent.<br />

In <strong>der</strong> Summe liegen die Haushaltsanschläge für die Landesmittel zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

bezogen auf die Fonds I bis III über die gesamte För<strong>der</strong>periode bei insgesamt 13,2 Mio. Euro Diese<br />

verteilen sich auf die Unterfonds I.3 – Organisationsentwicklung stärken – lernende Unternehmen<br />

för<strong>der</strong>n (600 TEuro), I.4 – Arbeitsmarktpolitische Infrastrukturen anpassen – Standortangebote<br />

erhalten (600 TEuro), II.1 – Beratungsangebote vorhalten (600 TEuro), II.2 – Ausbil-<br />

5 Die 216,8 Mio. Euro sind das BAP-Ist-Budget für die Jahre 2000 bis einschließlich 2007. Sie setzen sich wie<br />

folgt zusammen: EFRE: 14,9 Mio. Euro, ESF: 139,6 Mio. Euro (inkl. 44,6 Mio. Euro zusätzliche ESF-Mittel in den<br />

Jahren 2004 und 2006), Landesmittel: 62,4 Mio. Euro.<br />

6 Die 138,6 Mio. Euro sind das BAP-Plan-Budget für die Jahre 2008 ff., soweit zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Vorlage bekannt<br />

bzw. angenommen. Das geplante För<strong>der</strong>volumen setzt sich wie folgt zusammen: EFRE: 12 Mio. Euro; ESF: 89<br />

Mio. Euro; Landesmittel 31,6 Mio. Euro; <strong>EU</strong> (alte För<strong>der</strong>periode): 6 Mio. Euro. Bei den Landesmitteln handelt es<br />

sich um Planansätze, die einem Haushaltsvorbehalt unterliegen und sich insofern ggf. noch reduzieren.<br />

7<br />

Als Bezugsgröße für eine Jahresbetrachtung wurden <strong>im</strong> Ist die Durchschnittswerte <strong>der</strong> Jahre 2005 bis 2007<br />

herangezogen (siehe Deputationsvorlage 23/07; S. 7)<br />

8 Siehe: Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales; Liquiditätsplanung BAP (Stand:<br />

15.08.2007).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 44 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Ausgangslage<br />

dungsplätze schaffen (1,2 Mio. Euro), 2.6 – Aufstieg finanziell unterstützen – Mobilität stärken<br />

(AFBG) (1,8 Mio. Euro), 3.3 – Arbeitsvermögen nutzen – soziale Stadtentwicklung (3 Mio. Euro)<br />

sowie 3.4 – Arbeitsangebote für Arbeitslose ohne Vermittlungschance (3 Mio. Euro). Für den<br />

Fonds 5 – <strong>Umsetzung</strong>sfonds sind ferner 18,4 Mio. Euro vorgesehen, die vorrangig <strong>zur</strong> Finanzierung<br />

<strong>der</strong> Gesellschaften (Unterfonds 5.2) sowie Arbeitsmarktanalysen (Unterfonds 5.1) vorgesehen<br />

sind.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> ESF-Mittel an <strong>der</strong> Finanzausstattung des BAP in den Fonds 1, 2 und 3 liegt demgegenüber<br />

bei 75,6 Prozent. Auf die EFRE-Mittel entfallen 11,8 Prozent.<br />

Anteil<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

14,7%<br />

17,2%<br />

68,1%<br />

Liquiditätsplanung BAP 2008-2013 (Fonds 1 - 3)<br />

(Quelle: Ressort; Stand: 15.08.2007; Berechnung: Steria Mummert Consulting)<br />

9,8%<br />

11,4%<br />

78,8%<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 45 von 452<br />

13,6% 13,4% 13,2% 13,0% 12,8%<br />

10,6% 10,5% 10,3% 10,1% 11,6%<br />

75,7% 76,1% 76,5% 76,8% 75,6%<br />

2008 2009 2010 2011 2012 2013 Gesamt<br />

ESF EFRE Landesmittel<br />

Abbildung 6: Liquiditätsplanung 2007 - 2013 (lt. Haushaltsanschlag)<br />

Die <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong> bilden demnach den Kern <strong>der</strong> Finanzierung <strong>der</strong> Bremer Landesarbeitsmarktpolitik.<br />

Entsprechend n<strong>im</strong>mt die Bedeutung einer anfor<strong>der</strong>ungsgerechten <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung zu.<br />

Die Folge: Es gibt eine zunehmende Übereinst<strong>im</strong>mung (Kongruenz) zwischen dem BAP und <strong>der</strong><br />

ESF-För<strong>der</strong>ung. Lediglich <strong>der</strong> Unterfonds 2.6 – Aufstieg finanziell unterstützen –Mobilität stärken<br />

(AFBG) – wird nicht mit ESF-Mitteln kofinanziert. Die additionale, sprich eigene Qualität des BAP<br />

wird somit weiter eingeschränkt.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Ausgangslage<br />

� Die Operationellen Programme für den ESF und den EFRE bilden eigenständige und verbindliche<br />

Zielsysteme. Die Allgemeine Verordnung VO (EG) 1083 (2006) formuliert für beide<br />

zahlreiche inhaltliche, prozessuale und strukturelle Anfor<strong>der</strong>ungen, die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> OPs Berücksichtigung finden müssen ►<br />

Im Unterschied <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>periode 2000 bis 2006 fungieren die ESF- bzw. EFRE-Mittel nicht mehr<br />

nur als reine Komplementärmittel für eine frei best<strong>im</strong>mbare und flexible Landesarbeitsmarktpolitik.<br />

Vielmehr müssen bei <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Mittel die inhaltlichen, prozessualen und strukturellen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Allgemeine Verordnung VO (EG) 1083 (2006) hinsichtlich einer anfor<strong>der</strong>ungsgerechten<br />

<strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung Berücksichtigung finden. Dies heißt nicht, dass die<br />

ESF- bzw. EFRE-För<strong>der</strong>ung nunmehr losgelöst von regionalen Bedarfslagen nur noch durch externe<br />

Vorgaben best<strong>im</strong>mt ist. Im Gegenteil, basiert das OP auf einer sozioökonomischen und<br />

SWOT-Analyse <strong>der</strong> regionalen Ausgangslage, die die Basis für eine individuelle bedarfsorientierte<br />

Ausrichtung <strong>der</strong> ESF- bzw. EFRE kofinanzierten Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung schafft.<br />

Der zwischen Bund und Län<strong>der</strong>n abgest<strong>im</strong>mte übergeordnete <strong>Rahmen</strong> aus Prioritäten und Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

ist entsprechend weit gefasst und kann durch die Län<strong>der</strong> flexibel nach eigenen inhaltlichen<br />

Schwerpunkten ausgestaltet werden.<br />

Unabhängig von dieser inhaltlichen Flexibilität ergeben sich aus <strong>der</strong> o. g. Verordnung (VO (EG)<br />

1083/2006) zahlreiche Anfor<strong>der</strong>ungen hinsichtlich <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>.<br />

Hierzu zählen <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

� Anfor<strong>der</strong>ungen an die inhaltliche Gestaltung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik:<br />

– Art. 9 ► Gewährleistung <strong>der</strong> Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung und Konformität<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung aus Mitteln <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfonds mit den Prioritäten <strong>der</strong> Gemeinschaft.<br />

So muss die För<strong>der</strong>ung kohärent sein zu den Tätigkeiten, Politiken und Prioritäten <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

(Art. 9 (2)). Demnach ist die von den Fonds mitfinanzierte För<strong>der</strong>ung „auf die <strong>EU</strong>-<br />

Prioritäten För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit und Schaffung von Arbeitsplätzen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch auf die Erreichung <strong>der</strong> integrierten Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung<br />

(2005 -2008) gemäß <strong>der</strong> Entscheidung 2005/600/EG) des Rates“ (Art. 9 (3)) aus<strong>zur</strong>ichten.<br />

Der Beitrag <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wird in einem Operationellen Programm (OP) formuliert, das sich<br />

in den nationalen strategischen <strong>Rahmen</strong>plan (NSRP) einordnen muss (Art. 34 (1)). Folglich<br />

wird von den OPs ein substantieller Effekt zu den übergeordneten makroökonomischen Zielen<br />

erwartet (Art. 34 (4)). Dies macht eine entsprechende Fokussierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

– Art. 15 ► Gewährleistung <strong>der</strong> Zusätzlichkeit <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

Die Beiträge aus den Strukturfonds dürfen nicht an die Stelle öffentlicher Strukturausgaben<br />

treten (Art. 15 (1)). Vielmehr ergänzen die Fonds „mit ihren Interventionen die nationalen<br />

Aktionen, einschließlich <strong>der</strong> Aktionen auf regionaler und lokaler Ebene, und integrieren so in<br />

diese die Maßnahmen <strong>der</strong> Prioritäten <strong>der</strong> Gemeinschaft (Art. 9 (1)).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 46 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Ausgangslage<br />

– Art. 16 ► Gleichstellung von Männern und Frauen und Nichtdiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Die Gleichstellung von Männern und Frauen sowie <strong>der</strong> Gleichstellungsaspekt insgesamt sollen<br />

auf allen Stufen <strong>der</strong> Durchführung (!) <strong>der</strong> Fondstätigkeit geför<strong>der</strong>t werden. Insofern handelt<br />

es sich hier nicht nur um eine inhaltliche, son<strong>der</strong>n auch um eine prozessuale Anfor<strong>der</strong>ung<br />

(Art. 16 (1)). In gleicher Weise soll die För<strong>der</strong>ung jegliche Form <strong>der</strong> Diskr<strong>im</strong>inierung auf<br />

Grund des Geschlechts, <strong>der</strong> Rasse o<strong>der</strong> ethnischer Herkunft, <strong>der</strong> Religion o<strong>der</strong> Weltanschauung,<br />

einer Behin<strong>der</strong>ung, des Alters o<strong>der</strong> <strong>der</strong> sexuellen Ausrichtung verhin<strong>der</strong>n. (Art. 16<br />

(2)).<br />

– Art. 17 ► Nachhaltige Entwicklung<br />

Be<strong>im</strong> Einsatz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel müssen die Ziele <strong>der</strong> Fonds <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung<br />

und <strong>der</strong> gemeinschaftlichen För<strong>der</strong>ung des Ziels des Schutzes und <strong>der</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Umwelt beachtet werden.<br />

� Anfor<strong>der</strong>ungen an die prozessuale <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung:<br />

– Art. 33 ► Überarbeitung <strong>der</strong> operationellen Programme (Än<strong>der</strong>ungsverfahren)<br />

Ein Operationelles Programm kann auch <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode verän<strong>der</strong>t werden,<br />

und zwar bei signifikanten sozioökonomischen Verän<strong>der</strong>ungen (Art. 33 (1) a), Än<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> gemeinschaftlichen, nationalen o<strong>der</strong> regionalen Prioritäten (Art. 33 (1) b), in Folge von<br />

Bewertungen, die eine Überarbeitung nahe legen (Art. 33 (1) c) o<strong>der</strong> bei erkennbaren Durchführungsschwierigkeiten<br />

(Art. 33 (1) d). Die Än<strong>der</strong>ungen des Operationellen Programms laufen<br />

nach einem definierten Verfahren mit vorgegebenen Fristen unter Beteiligung <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission<br />

– Art. 34 ► Spezifizität <strong>der</strong> Fonds<br />

Die operationellen Programme werden <strong>im</strong> Ziel ‚Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung’<br />

aus einem einzigen Fonds (ESF o<strong>der</strong> EFRE) finanziert (Art. 34 (1)).<br />

– Art. 37 ► Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfonds muss einer zielorientierten Steuerung anhand<br />

von Output- und Ergebnisziele (► <strong>Umsetzung</strong> eines top-down-Ansatz) folgen.<br />

Gemäß Art 37 (1) c) muss das Operationelle Programm Angaben über die Prioritätsachsen<br />

und ihre spezifischen Ziele enthalten. Die Ziele sind unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsprinzips<br />

mit Hilfe einer begrenzten Zahl von Ergebnisindikatoren zu quantifizieren. Diese<br />

Indikatoren müssen es ermöglichen, die Fortschritte gegenüber <strong>der</strong> Ausgangssituation und<br />

die Erreichung <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> Prioritätsachsen zu messen. Entsprechend ist <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfonds gleichermaßen eine Quantifizierung <strong>der</strong> Ziele, eine kontinuierliche<br />

Ergebniskontrolle sowie ein stetiger Bezug <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>zur</strong> sozioökonomischen<br />

Ausgangslage sicherzustellen. Darüber hinaus muss die För<strong>der</strong>ung dem Grunde nach die<br />

Chance auf eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> makroökonomischen Ausgangslage bieten. Dies erfor<strong>der</strong>t<br />

eine entsprechende Fokussierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 47 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Ausgangslage<br />

– Art. 47 ► Bewertungen werden fester Bestandteil <strong>der</strong> För<strong>der</strong>aktivitäten<br />

Bewertungen sollen künftig dazu dienen, Qualität, Effizienz und Kohärenz <strong>der</strong> Interventionen<br />

<strong>der</strong> Fonds zu steigern sowie die Strategie und die Durchführung <strong>der</strong> operationellen Programme<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf die spezifischen Strukturprobleme <strong>der</strong> betreffenden Mitgliedstaaten<br />

zu verbessern (Art. 47 (1)). Die Bewertung kann strategischer Art sein, um die Entwicklung<br />

eines Programms […] <strong>im</strong> Verhältnis zu gemeinschaftlichen und nationalen Prioritäten zu prüfen,<br />

o<strong>der</strong> sie kann operationeller Art sein, um die Begleitung eines operationellen Programms<br />

zu unterstützen (Art. 47 (2)). Die Bewertungsergebnisse sind eine wichtige Quelle<br />

für ggf. erfor<strong>der</strong>liche Än<strong>der</strong>ungen des Operationellen Programms (Art. 33 1 (c)). Verantwortlich<br />

für die Durchführung <strong>der</strong> Bewertungen <strong>im</strong> Sinne des Art. 47 i. V. m. Art. 48 (3) ist die<br />

Verwaltungsbehörde (Art. 60 (e)).<br />

– Art. 67 (2) ► Jährliche Relevanzprüfung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Durchführungsberichte<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> jährlichen Berichterstattung über die För<strong>der</strong>ung gemäß Art. 67 (1)) muss u.<br />

a. über den Stand <strong>der</strong> Durchführung des operationellen Programms und <strong>der</strong> Prioritätsachsen<br />

anhand <strong>der</strong> definierten spezifischen Ziele und Indikatoren berichtet werden. Dies macht eine<br />

kontinuierliche Kontrolle <strong>der</strong> wesentlichen soziostrukturellen und sozioökonomischen <strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

� Anfor<strong>der</strong>ungen an die Strukturen <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung:<br />

– Art. 70 i. V. m. Art. 58 ff. ► Verwaltungs- und Kontrollsystem<br />

Die Mitgliedsstaaten müssen die Verwaltung und Kontrolle <strong>der</strong> operationellen Programme<br />

gewährleisten. Zu diesem Zweck sorgen sie dafür, dass die Verwaltungs- und Kontrollsysteme<br />

für die operationellen Programme nach den Art. 58 bis 62 eingerichtet werden und<br />

wirksam funktionieren. Hierzu zählen die Benennung <strong>der</strong> Verwaltungs-, Bescheinigungs- und<br />

Prüfbehörde (Art. 59 (1)) sowie die Verankerung und Etablierung <strong>der</strong> behördenspezifischen<br />

Aufgaben (Art. 60 ff.) unter Beachtung des Grundsatzes <strong>der</strong> Aufgabentrennung (Art. 58 b)).<br />

– Art. 60 ► Die Verantwortung für die anfor<strong>der</strong>ungsgerechte <strong>Umsetzung</strong> und Steuerung <strong>der</strong><br />

Operationellen Programme liegt bei <strong>der</strong> Verwaltungsbehörde<br />

Die Verwaltungsbehörde ist verantwortlich dafür, dass das operationelle Programm <strong>im</strong> Einklang<br />

mit dem Grundsatz <strong>der</strong> wirtschaftlichen Haushaltsführung verwaltet und durchgeführt<br />

wird. Neben <strong>der</strong> administrativen <strong>Umsetzung</strong> umfasst dieses auch die Gewährleistung <strong>der</strong> elektronischen<br />

Aufzeichnung und Erfassung von Buchführungsdaten zu jedem <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

des operationellen Programms durchgeführten Vorhaben sowie die Erfassung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Durchführungsdaten für Finanzverwaltung, Begleitung, Überprüfung, Prüfung und Bewertung<br />

sowie die Etablierung und Sicherstellung <strong>der</strong> Prüfpfade.<br />

� Dem Querschnittsziel <strong>der</strong> Chancengleichheit kommt eine prägende Bedeutung zu ►<br />

Wie oben ausgeführt, sind bei <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Mittel die inhaltlichen, prozessualen und<br />

strukturellen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung zu berücksichtigen. Dies gilt auch für das<br />

Querschnittsziel Chancengleichheit. Den <strong>Rahmen</strong> hierfür bilden die Europäische Beschäftigungsstrategie,<br />

<strong>der</strong> Fahrplan für Gleichstellung, die Allgemeine Verordnung sowie die ESF und EFRE-<br />

Verordnungen. Sie geben jeweils konkrete Orientierungen bzw. machen entsprechende Vorgaben.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 48 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Ausgangslage<br />

Diese <strong>Rahmen</strong>bedingungen schlagen sich nie<strong>der</strong> in Anfor<strong>der</strong>ungen an die konkreten Instrumente<br />

<strong>der</strong> Programmgestaltung und –umsetzung.<br />

Dies sind vor allem:<br />

� Eine sinnvolle Zuordnung verschiedener Gleichstellungsziele zu den einzelnen För<strong>der</strong>bereichen.<br />

� Ein strategischer Mix aus spezifischen Maßnahmen <strong>zur</strong> Frauenför<strong>der</strong>ung und <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Gleichstellung und <strong>der</strong> Gleichstellungsprüfung in den weiteren För<strong>der</strong>ungen.<br />

� Eine konsequente Differenzierung <strong>der</strong> Datenbasis und <strong>der</strong> Indikatoren.<br />

� Die Bereitstellung eines Instruments zu Wirkungsanalyse auf Gleichstellung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />

� Nachweis <strong>der</strong> Wirkungen auf Gleichstellung in Berichten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 49 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Steuerungskreislauf (►‚policy life cycle’)<br />

4 Steuerungskreislauf (►‚policy life cycle’)<br />

Dem Begriff <strong>der</strong> „Steuerung“ kommt <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> dieser Untersuchung ein beson<strong>der</strong>er Stellenwert zu: Zum einen<br />

als zentraler Untersuchungsgegenstand <strong>im</strong> Sinne des Steuerungssystems (Strukturen, Verfahren und Instrumenten)<br />

<strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP. Zum an<strong>der</strong>en durch das Konzept des Steuerungskreislaufs,<br />

welches sämtliche Steuerungsaufgaben subsumiert und in <strong>der</strong> Folge als zentrales Strukturierungsmerkmal<br />

<strong>der</strong> Untersuchung herangezogen wird.<br />

Angesichts <strong>der</strong> hervorgehobenen Bedeutung des Steuerungsbegriffs wird dieser <strong>im</strong> Folgenden anhand des<br />

Steuerungskreislaufs erläutert. Dabei wird auch eine Abgrenzung zwischen strategischer und operativer Steuerung<br />

vorgenommen.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ist die Unterstützung <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong> neuen <strong>EU</strong>-För<strong>der</strong>periode 2007<br />

bis 2013 <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP) in institutioneller (‚polity’)<br />

und inhaltlicher (‚policy’) Hinsicht. Beson<strong>der</strong>es Gewicht kommt dabei <strong>der</strong> Gewährleistung einer anfor<strong>der</strong>ungsgerechten<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung durch ein adäquates Steuerungssystem<br />

zu. Hierzu zählen gleichermaßen die Strukturen, Verfahren und Instrumente <strong>der</strong> Steuerung.<br />

Der vergleichsweise abstrakte Begriff <strong>der</strong> Steuerung lässt sich in seinen Facetten durch das Konzept<br />

des Steuerungskreislauf (auch ‚policy life cycle’ genannt) illustrieren, dem die einzelnen Elemente<br />

des Steuerungssystems entlang von sechs Stufen ebenso zuzuordnen sind (siehe Abbildung 7), wie<br />

die Vorkehrungen für eine durchgehende Gleichstellungsorientierung <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Strategie des Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming (vgl. Meseke 2005 ► Gen<strong>der</strong>kreislauf).<br />

Stufe 6:<br />

► <strong>Evaluation</strong><br />

(Wirkungen)<br />

Stufe 5:<br />

► Soll-/Ist-Abgleich<br />

(Controlling i. e. S.)<br />

▲<br />

Strategische<br />

Steuerung<br />

Operative<br />

Steuerung<br />

▼<br />

Analog: Gen<strong>der</strong>kreislauf<br />

För<strong>der</strong>inhalte<br />

IT-System /<br />

Berichtswesen<br />

Abbildung 7: Steuerungskreislauf<br />

Stufe 1:<br />

► Bedarfsanalyse<br />

Stufe 4:<br />

► <strong>Umsetzung</strong><br />

Arbeitsmarkt-<br />

Monitoring<br />

<strong>EU</strong>-<br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung /<br />

BAP<br />

Prozesse<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 50 von 452<br />

Stufe 2:<br />

► Planung <strong>der</strong> Ziele<br />

(strategisch / operativ)<br />

Ziel- und<br />

Indikatorensystem/<br />

Richtlinien<br />

Prozesse<br />

/ (Akteurs-)<br />

Strukturen<br />

Stufe 3:<br />

► Implementierung


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Steuerungskreislauf (►‚policy life cycle’)<br />

Im Einzelnen beinhalten die Stufen folgende Steuerungsaspekte (inkl. Gen<strong>der</strong>aspekte):<br />

� Stufe 1 ► Bedarfsanalyse: Die Ermittlung des Steuerungsbedarfs (‚Warum?’) steht am Anfang<br />

des Kreislaufs. Insofern bildet eine Analyse <strong>der</strong> sozioökonomischen und soziostrukturellen Lage<br />

den Ausgangspunkt je<strong>der</strong> (arbeitsmarktpolitischen) Intervention (siehe Arbeitspapier 2 <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<br />

KOM, 2006: 7). Voraussetzung für eine adäquate <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> des BAP ist somit eine kontinuierliche und anfor<strong>der</strong>ungsgerechte Bedarfsanalyse <strong>zur</strong> Absicherung<br />

<strong>der</strong> Relevanz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> wird diesbezüglich die Qualität<br />

<strong>der</strong> verfügbaren Instrumente <strong>zur</strong> Sozioökonomischen Analyse unter den Gesichtspunkten <strong>der</strong> Vollständigkeit<br />

und Sachgerechtheit <strong>zur</strong> Ermittlung <strong>der</strong> allgemeinen und spezifischen Relevanz <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung bewertet (vgl. Kap. 5.1).<br />

Innerhalb des Gen<strong>der</strong>kreislaufs beinhaltet die 1. Stufe v. a. eine Bestandsaufnahme <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>situation<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf die übergeordneten Zielsetzungen <strong>der</strong> Gleichstellung (Vermeidung bzw.<br />

Reduzierung von Einkommensdisparitäten, Aufhebung <strong>der</strong> vertikalen / horizontalen Segregation<br />

am Arbeitsmarkt u. a.). Hierzu sind sozioökonomische Daten geschlechtsspezifisch differenziert<br />

darzustellen bzw. ergänzende Daten bedarfsbezogen zu erheben.<br />

� Stufe 2 ► Planung: Ausgehend von <strong>der</strong> identifizierten Bedarfslage werden auf dieser 2. Stufe die<br />

konkreten strategischen und operativen Interventionsziele <strong>zur</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Ausgangslage<br />

spezifiziert (‚Wohin?’), anhand von Indikatoren quantifiziert (‚Wie viel?’) sowie durch konkrete Maßnahmen,<br />

Richtlinien etc. (‚Was?’) operationalisiert.<br />

Dies gilt in gleicher Weise auch für das Thema <strong>der</strong> Gleichstellung. Dabei wird zwischen integrativen,<br />

d. h. geschlechtsdifferenzierten Zielsetzungen als Bestandteil allgemeiner För<strong>der</strong>ziele und<br />

additiven, spezifischen Gen<strong>der</strong>zielen unterschieden. Auf <strong>der</strong> Maßnahmeebene wird diese Unterscheidung<br />

mit <strong>der</strong> Doppelstrategie des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming aufgegriffen. Demnach basiert Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming auf zwei Säulen: (1) Maßnahmen, die das Ziel <strong>der</strong> Gleichstellung merklich integrieren<br />

und (2) Maßnahmen, die eine unmittelbare Ausrichtung auf Chancengleichheit in Form<br />

frauenspezifischer Maßnahmen beinhalten.<br />

Wesentliches Ergebnis <strong>der</strong> Planung als 2. Stufe des Steuerungskreislaufs ist ein quantifiziertes und<br />

operationalisiertes Ziel - und Handlungssystem (vgl. Kap. 5.2). Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> wird das<br />

vorgesehene Ziel- und Handlungssystem v. a. hinsichtlich seiner externen und internen Kohärenz<br />

<strong>im</strong> Sinne von innerer Stringenz und externer Übereinst<strong>im</strong>mung bewertet.<br />

� Stufe 3 ► Implementierung: Diese Stufe umfasst grundsätzlich die Schaffung adäquater organisatorische<br />

Strukturen und Prozesse (‚polity’), in diesem Fall <strong>zur</strong> Gewährleistung einer anfor<strong>der</strong>ungsgerechten<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP. Dies beinhaltet u.<br />

a. eine klare Aufgabenzuordnung und –abgrenzung sowie die Herstellung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Entscheidungs-<br />

und Handlungsfähigkeit aller mit <strong>der</strong> Steuerung beauftragten Akteurinnen und Akteure<br />

sowohl auf <strong>der</strong> strategischen als auch auf <strong>der</strong> operativen Ebene. Dabei müssen die wesentlichen<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen, so die Allgemeine Verordnung <strong>der</strong> Europäischen Kommission VO (EG)<br />

1083 (2006) Berücksichtigung finden, beispielsweise hinsichtlich <strong>der</strong> dort definierten Rollen und<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Verwaltungs-, Prüf- und Bescheinigungsbehörde (Art 62 ff. ebd.).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 51 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Steuerungskreislauf (►‚policy life cycle’)<br />

Innerhalb des Gen<strong>der</strong>kreislaufs beinhaltet die 3. Stufe v. a. die strukturelle und prozessuale Verankerung<br />

des Querschnittsziels. Im Vor<strong>der</strong>grund steht die Best<strong>im</strong>mung von Zuständigkeiten sowie<br />

ggf. die Einrichtung eines koordinierenden und steuernden Gen<strong>der</strong>gremiums. Auch die Sicherung<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Gen<strong>der</strong>kompetenz <strong>der</strong> unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure ist für die Erreichung<br />

<strong>der</strong> Querschnittsaufgabe Chancengleichheit zentral. Dies umfasst weniger die persönlichen<br />

Affinitäten und Kompetenzen <strong>der</strong> einzelnen Akteurinnen und Akteure als vielmehr die strukturelle<br />

und institutionelle Verankerung <strong>der</strong> Aufgabe innerhalb <strong>der</strong> Strukturen und Verfahren.<br />

� Stufe 4 ► <strong>Umsetzung</strong>: Dieser Schritt umfasst v. a. die Analyse und Bewertung <strong>der</strong> Verfahren <strong>zur</strong><br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> geplanten Interventionen. Hierzu zählen u. a. die Gestaltung und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong><br />

Wettbewerbs- und Planungsverfahren. Auch die Unterstützung <strong>der</strong> Träger bei <strong>der</strong> Erfüllung von<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechend <strong>der</strong> Zielsetzungen fällt in diese Phase (vgl. Kap. 5.4).<br />

Aus Sicht <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>analyse steht hier die Berücksichtigung des Querschnittsziels <strong>der</strong> Gleichstellung<br />

sowie <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Träger <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Wettbewerbs- und Planungsverfahren<br />

<strong>im</strong> Vor<strong>der</strong>grund. Letzteres umfasst v. a. die Einschätzung von Instrumenten wie Leitfäden,<br />

Workshops o. ä.<br />

� Stufe 5 ► Soll-/Ist-Abgleich (Controlling <strong>im</strong> engeren Sinne): In diesem Schritt werden die erzielten<br />

Outputs inkl. <strong>der</strong> tatsächlich realisierten Inputs ermittelt und den Planwerten gegenübergestellt.<br />

Anhand des Soll-/Ist-Abgleichs lassen sich Erkenntnisse über die Qualität <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong><br />

Intervention gewinnen, auf <strong>der</strong>en Grundlage ggf. Anpassungsmaßnahmen bzw. tiefer gehende<br />

Analyseerfor<strong>der</strong>nisse sichtbar werden. Dies gilt in gleicher Weise für den Gen<strong>der</strong>kreislauf. Dabei<br />

wird „Gleichstellung“ entsprechend dem Zielsystem integrativ und additiv berücksichtigt. Im Vor<strong>der</strong>grund<br />

<strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> steht in diesem Zusammenhang v. a. die Qualität <strong>der</strong> Instrumente für den<br />

Soll-/Ist-Abgleich, insbeson<strong>der</strong>e das IT-System (vgl. Kap. 5.5) sowie das Berichtswesen (s. Kap.<br />

5.6).<br />

� Stufe 6: Monitoring und <strong>Evaluation</strong>: Ein Begleit- und Bewertungssystem ist ein wichtiger und<br />

integraler Bestandteil des „policy life cycle“ eines För<strong>der</strong>programms. Erst durch ein kontinuierliches<br />

sachgerechtes Beobachtungs- und Kontrollsystem sowie Zwischenbewertungen werden die Voraussetzungen<br />

geschaffen, laufend neue Erkenntnisse in den <strong>Umsetzung</strong>sprozess einzuspeisen um<br />

so eine größere Effektivität <strong>der</strong> Programmsteuerung sowie eine verbesserte Zielerreichung <strong>im</strong> Sinne<br />

von tatsächlichen Wirkungen sicherzustellen. 9 Bezogen auf den Gen<strong>der</strong>kreislauf geht es hier v.<br />

a. um die Erfassung <strong>der</strong> konkreten Gleichstellungswirkungen <strong>der</strong> Maßnahmen bzw. des Programms,<br />

wobei diese positiv, stabil o<strong>der</strong> negativ sein können. Auch sind mögliche paradoxe Wirkungen<br />

abzuwägen (z. B. Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt bei gleichzeitiger Verschärfung<br />

<strong>der</strong> horizontalen Segregation).<br />

Im <strong>Rahmen</strong> des Projektes werden vorrangig die För<strong>der</strong>inhalte <strong>der</strong> vorherigen För<strong>der</strong>periode hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> erzielten Ergebnisse analysiert und bewertet (siehe Kap. 6).<br />

9 Siehe hierzu: Operationelles Programm des ESF 2007 bis 2013 für Mecklenburg-Vorpommern (S. 106 ff.)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 52 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Steuerungskreislauf (►‚policy life cycle’)<br />

Anhand des Steuerungskreislaufs lassen sich nicht nur die einzelnen Aufgaben <strong>der</strong> Steuerung aufzeigen.<br />

Zudem ermöglicht er auch eine klare Abgrenzung von strategischer und operativer Steuerungsebene<br />

entlang <strong>der</strong> genannten Aufgaben.<br />

Die strategische Steuerung umfasst demnach folgende Aufgaben:<br />

� Identifizierung, Analyse, Bewertung von sozioökonomischen und soziostrukturellen Bedarfslagen.<br />

� Planung und Operationalisierung von strategischen und operativen Zielen <strong>der</strong> Interventionen einschließlich<br />

einer Formulierung <strong>der</strong> angestrebten Interventionsoutputs-, -ergebnisse und –wirkungen<br />

anhand von Indikatoren. Die Ausgestaltung des Handlungssystems zählt nicht <strong>zur</strong> Aufgabe <strong>der</strong><br />

strategischen Steuerung.<br />

� Konzeption und Implementierung <strong>der</strong> institutionellen und organisatorischen Strukturen, Verfahren<br />

und Instrumente <strong>zur</strong> Gewährleistung einer effektiven, wirtschaftlichen und ordnungsgemäßen <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung.<br />

� Durchführung eines kontinuierlichen Controllings <strong>der</strong> durchgeführten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen<br />

anhand <strong>der</strong> definierten Zielwerte inkl. <strong>der</strong> Überprüfung und Analyse von Abweichungen<br />

sowie <strong>der</strong> Entwicklung von ggf. erfor<strong>der</strong>lichen Gegen- bzw. Anpassungsmaßnahmen.<br />

� Steuerung <strong>der</strong> operativ tätigen Einheiten anhand des Controllings über die vorgegebenen Ziele<br />

sowie den ermittelten Zielerreichungsgrad (Erfolgskontrolle).<br />

� Berichterstattung gegenüber <strong>der</strong> politischen Steuerungsebene.<br />

� Initiierung einer laufenden Programmbegleitung sowie einer bedarfsbezogenen <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong><br />

Wirkungen <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen.<br />

� Die Anpassung von Strategien, Instrumenten in Folge <strong>der</strong> Analyse.<br />

Die operative Steuerung umfasst demnach folgende Aufgaben:<br />

� Konzeption des Handlungssystems (För<strong>der</strong>grundsätze, Wettbewerbsaufrufe etc.) unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Zusammenarbeit und dem Erfahrungsaustausch mit den Projektträgern gewonnenen<br />

Erkenntnisse sowie <strong>der</strong> von Seiten <strong>der</strong> strategischen Steuerungsebene vorgegebenen Ziele.<br />

� <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen von <strong>der</strong> Projektauswahl (Wettbewerbs-<br />

aufrufe / Auswahlkriterien).<br />

� Die Gewährleistung <strong>der</strong> finanziellen und materiellen <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Projekte.<br />

� Die Projektkontrolle und –prüfung anhand von Meilensteinen.<br />

� Berichterstattung gegenüber <strong>der</strong> strategischen Steuerungsebene.<br />

� Datenlieferung für das Berichtswesen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 53 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

5 Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Die <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen widmet sich folgenden Untersuchungsfragen:<br />

� Unterstützen die bestehenden Strukturen (Akteure, Prozesse, Instrumente) eine effektive und<br />

wirtschaftliche <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP?<br />

� Wie sollen die <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen gestaltet sein, um eine opt<strong>im</strong>ale Steuerung von BAP<br />

und / o<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfonds in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 zu gewährleisten?<br />

Die bestehenden <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen sind generell durch ein hohes Maß an Komplexität und Heterogenität<br />

geprägt. Wesentliche Gründe hierfür sind v. a.<br />

� <strong>der</strong> ► Stadtstaatenstatus Bremens, <strong>der</strong> zu einem zweistufigen Verwaltungsaufbau bestehend<br />

aus Ministerial- und Kommunalverwaltung führt.<br />

� die ► kommunale Selbstverwaltung. So setzt sich das Land Bremen <strong>im</strong> Unterschied zu Hamburg<br />

und Berlin aus zwei eigenständigen Kommunen, nämlich Bremen (Stadtgemeinde) und Bremerhaven<br />

zusammen. In <strong>der</strong> Folge existieren nicht nur zwei unabhängige Kommunalverwaltungen<br />

son<strong>der</strong>n darüber hinaus durchgehende parallele Strukturen <strong>im</strong> gesamten Bereich <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung<br />

<strong>im</strong> weiteren Sinne. Dies umfasst die Arbeitsgemeinschaften, die Arbeitsagenturen sowie<br />

auch die arbeitsmarktpolitischen Dienstleister auf kommunaler Ebene.<br />

� die ► Vielfalt <strong>der</strong> Finanzierungsquellen. So bündelt das BAP finanzielle Mittel aus unterschiedlichen<br />

Finanzquellen. Hierzu zählen Landesmittel verschiedener Ressorts, ESF- und EFRE-Mittel<br />

sowie kommunale Mittel z. B. <strong>der</strong> Stadt Bremerhaven. Diese Finanzierungsquellen sind in die Abst<strong>im</strong>mungsprozesse<br />

über die Ausgestaltung des BAP eingebunden.<br />

� die ► Existenz des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP). Mit dem BAP existiert<br />

ein übergreifendes Ziel- und Handlungssystem <strong>zur</strong> Koordination <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen<br />

Aktivitäten des Landes Bremen, das durch eigene Strukturen gesteuert wird. Dieses Zielsystem ergänzt<br />

und integriert weitere Zielsysteme wie zum Beispiel das <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

(ESF/EFRE).<br />

Diese Faktoren sind, nicht zu letzt auf Grund ihrer zum Teil außerordentlich hohen institutionellen<br />

Stabilität, <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> folgenden Untersuchung und Bewertung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>s- bzw. ‚governance’-Strukturen<br />

10 <strong>zur</strong> Steuerung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP als relevante<br />

exogene Variable zu berücksichtigen bzw. als gesetzte <strong>Rahmen</strong>bedingungen anzunehmen.<br />

10 Governance-Strukturen: Governance bezeichnet <strong>im</strong> Allgemeinen Steuerungs- und Regelungssysteme politischgesellschaftlicher<br />

Einheiten. Dabei lassen sich unterschiedliche Governancetypen (i. S. v. Regelsystemen) entlang<br />

eines Kontinuums von Staat (Hierarchie) bis Markt (Anarchie) gemäß ihrem Verregelungs- und Konzentrationsgrad<br />

unterscheiden. Mit dem Konzept <strong>der</strong> ‚good governance’ werden demnach Lenkungs- bzw. Koordinierungsformen<br />

bezeichnet, die sich v. a. hinsichtlich folgen<strong>der</strong> wesentlicher Prinzipien auszeichnen: Rechenschaftspflicht<br />

(Accountability) <strong>der</strong> Handlung bezogen auf ein konkretes Ziel, Verantwortlichkeit (Responsibility)<br />

z. B. für die Wirksamkeit <strong>der</strong> durchgeführten Handlung, Offenheit und Transparenz (Transparency) sowie Fairness.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 54 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Die <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen bestehen <strong>im</strong> Wesentlichen aus drei Elementen:<br />

� (Akteurs-)Struktur ► Dies umfasst v. a. die auf strategischen und operativen Ebene <strong>der</strong> Steuerung<br />

angesiedelten Akteure. Diese Akteure werden unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> BAP- bzw. <strong>EU</strong>-<br />

Strukturfondssteuerung hinsichtlich ihrer Rollen und Aufgaben(-abgrenzungen) untersucht.<br />

� Prozesse ► Dies beinhaltet Art und Umfang <strong>der</strong> Interaktionen zwischen den o. g. Beteiligten <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Planungs- und Vergabeverfahren des BAP.<br />

� Instrumente ► Dies umfasst die für die Relevanzanalyse, die Planung und das Controlling des<br />

BAP <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Instrumente (Arbeitsmarktanalyse, Ziel- und Handlungssystem, IuK-<br />

System, Berichtswesen).<br />

Wie <strong>im</strong> Kapitel 4 dargelegt, lassen sich diese Elemente sinnvoll einzelnen Stufen des dort skizzierten<br />

Steuerungskreislaufs zuordnen. Die folgende Analyse orientiert sich an dieser Zuordnung:<br />

� Stufe 1: Bedarfsanalyse ► <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse (Kap. 5.1 )<br />

� Stufe 2: Planung ► <strong>Evaluation</strong> des Ziel- und Handlungssystems (Kap. 5.2 )<br />

� Stufe 3: Implementierung ► <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> Akteursstrukturen und Prozesse (Kap. 5.3 )<br />

� Stufe 4: <strong>Umsetzung</strong> ► Bewertung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen (Kap. 5.4 )<br />

� Stufe 5: Controlling ► Bewertung des IT-Gesamtsystems (Kap. 5.5 )<br />

� Stufe 5: Controlling ► Controlling: Bewertung des Berichtswesens (Kap. 5.6 )<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte (Stufe 6) wird als eigenständiges Ergebnis <strong>im</strong> Anschluss an die Bewertung<br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen vorgenommen (siehe Kap. 6 / Kap. 7)<br />

Insgesamt erfolgt die Analyse <strong>der</strong> hier genannten Strukturelemente entlang von Wirksamkeits-, Wirtschaftlichkeits-<br />

und Ordnungsmäßigkeitsgesichtspunkten. Letzteres konzentriert sich auf die Frage, in<br />

wie weit die bestehenden <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Europäischen Kommission<br />

an die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> neuen <strong>EU</strong>-Strukturfondsperiode 2007 bis 2013 gerecht werden.<br />

Übertragen auf den Untersuchungsgegenstand handelt es sich bei <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen für das mit <strong>EU</strong>--<br />

<strong>Strukturfondsmittel</strong>n kofinanzierte Beschäftigungspolitische Aktionsprogramm (BAP) um ein netzwerkartiges<br />

Steuerungs- und Regelungssystem, innerhalb dessen verschiedene Akteure auf unterschiedlichen Ebenen eine<br />

Governance-Struktur bilden, innerhalb <strong>der</strong> auf verschiedene Weise interagiert wird.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 55 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

5.1 Stufe 1: Bedarfsanalyse ► <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse<br />

Gemäß Art. 67 Abs. 2 (VO (EG) 1083 (2006)) ist eine kontinuierliche Prüfung <strong>der</strong> soziostrukturellen<br />

und –ökonomischen Ausgangs- und Bedarfslage entlang <strong>der</strong> <strong>im</strong> Operationellen Programm formulierten<br />

spezifischen Ziele erfor<strong>der</strong>lich. In <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> werden folgende Fragen beantwortet:<br />

� Ermittlung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an die Kontext- und Bedarfsanalyse <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

2007 - 2013?<br />

� Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung <strong>der</strong> in Bremen eingesetzten Instrumente <strong>zur</strong> Kontext-<br />

und Bedarfsanalyse <strong>im</strong> Hinblick auf die För<strong>der</strong>periode 2007 - 2013.<br />

� Ableitung eines Grundkanons relevanter soziostruktureller Indikatoren <strong>zur</strong> Prüfung <strong>der</strong> allgemeinen<br />

/ spezifischen Relevanz <strong>der</strong> bremischen Arbeitsmarktpolitik <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP.<br />

� Erarbeitung eines Vorschlags <strong>zur</strong> Einbindung des Arbeitsmarktmonitoring in den kontinuierlichen<br />

Steuerungsprozess (Begleitung und Bewertung) des BAP in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 - 2013.<br />

Die Analyse <strong>der</strong> sozioökonomischen und soziostrukturellen Kontextbedingungen zum Zwecke <strong>der</strong> Bedarfsermittlung<br />

bildet generell den normativen Ausgangspunkt jedes ‚policy life cycle’. Auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

identifizierter Bedarfslagen ist demnach zu prüfen, ob und wenn ja, in welcher Form ggf. Interventionen<br />

möglich bzw. sinnvoll sind.<br />

Das Konzept des (Steuerungs)-Kreislaufs (siehe Kap. 4 ) signalisiert, dass es sich hierbei nicht um<br />

einen einmaligen Vorgang, son<strong>der</strong>n um einen revolvierenden Prozess handelt, demzufolge die Politikinhalte<br />

(‚policy’) <strong>zur</strong> stetigen Absicherung ihrer Relevanz regelmäßig <strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Kontextbedingungen betrachtet werden. Diese Relevanzprüfung umfasst zwei Aspekte:<br />

� [1] Allgemeine Relevanzprüfung ► i. Sinne <strong>der</strong> Gewährleistung <strong>der</strong> Passgenauigkeit zwischen<br />

<strong>der</strong> soziostrukturellen bzw. -ökonomischer Bedarfslage einerseits und <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen<br />

Interventionen an<strong>der</strong>erseits. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das definierte Portfolio arbeitsmarktpolitischer<br />

Maßnahmen die relevanten Entwicklungen des regionalen Arbeitsmarktes berücksichtigt.<br />

� [2] Spezifische Relevanzprüfung ► i. Sinne <strong>der</strong> Kontrolle, inwieweit es zu Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

identifizierten Bedarfslagen auf dem Arbeitsmarkt kommt, die durch die arbeitsmarktpolitischen Interventionen<br />

beeinflusst werden sollen. M. a. W: „Hier werden die Beziehungen untersucht, die<br />

zwischen den Zielvorgaben und den bestehenden Problemen, die durch eine Intervention beseitigt<br />

werden sollen, bestehen“ (siehe Europäische Kommission, Arbeitspapier 2 „Indikatoren für die Begleitung<br />

und Bewertung: Ein praktischer Leitfaden“, 2006:29).<br />

Beide Aspekte müssen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Begleitung und Bewertung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

2007 bis 2013 beachtet und umgesetzt werden. So for<strong>der</strong>t die Europäische Kommission <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> „Konzeption eines Indikatorensystems von hoher Qualität“, ergänzend <strong>zur</strong> Ermittlung<br />

<strong>der</strong> Stärken und Schwächen <strong>der</strong> betreffenden Region <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> ex-ante <strong>Evaluation</strong> eine laufende<br />

Erhebung und Auswertung von Kontextindikatoren (entlang <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse<br />

und <strong>der</strong> SWOT-Analyse sowie <strong>der</strong> zentralen politischen <strong>Rahmen</strong>werke, wie z. B. des nationalen Stra-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 56 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

tegischen <strong>Rahmen</strong>plans (NSRP), <strong>der</strong> Lissabon Strategie usw.) sowie Programmspezifischen Ausgangswerten,<br />

den so genannten Baseline-Indikatoren (siehe Anlage 5.1).<br />

Diese Kontext- und Baseline-Indikatoren, die gleichermaßen dazu dienen, die Entwicklung des allgemeinen<br />

und spezifischen Kontexts des Programms abzubilden, sollen in den Jahresberichten (gem.<br />

Art. 67 <strong>der</strong> VO (EG) 1083/2006) aktualisiert und <strong>zur</strong> Evaluierung <strong>der</strong> Programmstrategie herangezogen<br />

werden. Sie sind <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> spezifischen Relevanzprüfung ein Mittel <strong>zur</strong> systematischen Berichterstattung<br />

und Analyse <strong>der</strong> Kontextentwicklungen während <strong>der</strong> gesamten Laufzeit des Programms<br />

(siehe Europäische Kommission, Arbeitspapier 2; 2006:15).<br />

Ein wichtiges und von Seiten <strong>der</strong> Europäischen Kommission gefor<strong>der</strong>tes Instrument <strong>zur</strong> laufenden<br />

Kontext- und Bedarfsanalyse <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Programmsteuerung ist demnach ein sachgerechtes<br />

Arbeitsmarktmonitoring, das gleichermaßen den Anfor<strong>der</strong>ungen an Vollständigkeit, wirtschaftliche<br />

und inhaltliche Verhältnismäßigkeit, Aktualität und Repräsentativität gerecht wird.<br />

Dieses Arbeitsmarktmonitoring soll grundsätzlich beide Seiten des Arbeitsmarktes <strong>im</strong> Land (also Angebot<br />

und Nachfrage) abbilden und dabei ergänzend zu den Kerninformationen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Akteure<br />

(BA, ARGen und Unternehmen) auch weitergehende Informationen <strong>zur</strong> Situation z. B. des prospektiven<br />

Arbeitskräfteangebots (z. B. Bildung, Demografie, Migration etc.) zusammenfassen.<br />

Im Sinne <strong>der</strong> Aufgabenstellung wird in <strong>der</strong> Folge eine Bewertung <strong>der</strong> vorhandenen Instrumente <strong>zur</strong><br />

Kontext- und Bedarfsanalyse <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> bremischen Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung vorgenommen, die<br />

<strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an die allgemeine und spezifische Relevanzprüfung herangezogen<br />

werden können. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen <strong>zur</strong> künftigen Ausgestaltung eines die<br />

Relevanzprüfung unterstützenden Arbeitsmarktmonitoring abgeleitet.<br />

5.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung<br />

► Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> bremischen Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung werden bzw. wurden Kontextfaktoren<br />

von verschiedenen Stellen und mit unterschiedlichen Instrumenten erhoben bzw. dargestellt.<br />

Hierzu zählen:<br />

� Die Sozioökonomische Analyse i. V. m. einer SWOT-Analyse – <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Erstellung ESF<br />

(OP) <strong>im</strong> Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

2007 - 2013.<br />

� Ein Regionales Monitoring-System <strong>zur</strong> Qualifikationsentwicklung (RMQ) <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Projektes<br />

„Ermittlung des Qualifikationsbedarfs in <strong>der</strong> Region Bremen“ (kurz: EQUIB) – des Institut Arbeit<br />

und Wirtschaft (iaw) <strong>der</strong> Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen.<br />

� Das „IAB-Betriebspanel Bremen <strong>zur</strong> Erhebung betrieblicher Best<strong>im</strong>mungsgrößen <strong>der</strong> Beschäftigung“,<br />

ausgewertet vom BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung GmbH.<br />

� „Informationen zum Arbeitsmarkt des Landes Bremen“ durch den Senator für Arbeit, Frauen,<br />

Gesundheit, Jugend und Soziales (SfAFGJS).<br />

In <strong>der</strong> folgenden Tabelle werden die o. g. Instrumente <strong>im</strong> Hinblick auf Zielsetzung, Inhalte, Methodik<br />

und Periodizität überblicksartig dargestellt:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 57 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

A: Sozioökonomische Analyse/SWOT-Analyse<br />

(ESF OP)<br />

Erstellt durch: ISG . Institut für Sozialforschung<br />

und Gesellschaftspolitik GmbH<br />

Auftraggeber: SfAfGJS (Referat 15 –<br />

ESF-Fondsverwaltung)<br />

Zielsetzung: Ermittlung <strong>der</strong> sozioökonomischen<br />

Ausgangslage <strong>im</strong> Hinblick auf<br />

Stärken und Schwächen des bremischen<br />

Arbeitsmarktes als<br />

Grundlage <strong>zur</strong> Aufstellung des<br />

operationellen Programms des<br />

Landes Bremen <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> des Europäischen Sozialfonds<br />

(ESF) in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

2007 bis 2013.<br />

Inhalte: Die sozioökonomische Analyse<br />

umfasst eine Darstellung <strong>der</strong> soziostrukturellen<strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

(Geografie, Bevölkerung),<br />

des Beschäftigungssystems, <strong>der</strong><br />

Weiterbildungsquoten, d. Humankapitalentwicklung,<br />

d. Arbeitslosigkeit,<br />

d. Sozialen Einglie<strong>der</strong>ung,<br />

<strong>der</strong> Migrationssituation, sowie <strong>der</strong><br />

Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf (soweit möglich differenziert<br />

nach Bremen/BHV.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 58 von 452<br />

B: Informationen zum Arbeitsmarkt<br />

des Landes Bremen<br />

SfAfGJS<br />

(Referat 21 -<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

SfAfGJS (Referat 21 -<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

Darstellung und Kommentierung<br />

von Informationen zum Arbeitsmarkt<br />

des Landes Bremen<br />

Ausgewiesen werden Bestandszahlen<br />

<strong>zur</strong> Arbeitslosigkeit differenziert<br />

nach Zielgruppen (Geschlecht,<br />

Alter, Nationalität) , SGB<br />

II / SGB III; Arbeitslosenquoten;<br />

Bewegungsdaten (Zu-/Abgänge);<br />

Benchmarks auf Bundeslän<strong>der</strong>ebene<br />

(SGB III) bzw. Städten<br />

(ARGen/SGBII)<br />

C: IAB-Betriebspanel D: EQUIB<br />

BAW – Institut für regionale Wirtschaftsentwicklung<br />

GmbH <strong>im</strong><br />

Auftrag SfAFGJS (Ref. 21)<br />

SfAfGJS (Referat 21 -<br />

Arbeitsmarktpolitik)<br />

Ziel dieser Erhebungen ist es, den<br />

arbeitsmarktpolitischen Akteuren<br />

<strong>im</strong> Land Bremen aussagekräftige<br />

und differenzierte Informationen<br />

<strong>zur</strong> Einschätzung betrieblicher<br />

Personalbedarfe bereitzustellen.<br />

Es soll nach eigenem Anspruch<br />

die Grundlage für die Entwicklung<br />

strategischer Optionen in <strong>der</strong><br />

mittelfristigen Programmplanung<br />

bilden.<br />

Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw)<br />

<strong>der</strong> Universität / Arbeitnehmerkammer<br />

Bremen<br />

SfAfGJS (Referat 22 - Arbeitsmarktprogramme)<br />

Zielsetzungen ist die Entwicklung<br />

des Standortfaktors Qualifikation<br />

durch gesicherte „Trendaussagen“<br />

Die systematische und kontinuierliche<br />

Früherkennung aktueller<br />

betrieblicher Qualifizierungs- und<br />

Ausbildungstrends <strong>zur</strong> Opt<strong>im</strong>ierung<br />

<strong>der</strong> regionalen Arbeitsmarktund<br />

Qualifizierungspolitik.<br />

Beratung von Politik, Arbeitsverwaltung,<br />

Unternehmen, Qualifizierungsanbietern<br />

und Mitarbeiter-<br />

(vertretungen)<br />

Das IAB-Betriebspanel gibt Aus- EQUIB beinhaltet ein Regionales<br />

kunft zu folgenden Themen: Monitoring System <strong>zur</strong> Qualifizie-<br />

– Betriebliche Weiterbildung rungsentwicklung (RMQ) inkl.:<br />

– Beschäftigungsformen u. Personalfluktuation<br />

– Fachkräftebedarf<br />

– Investition u. Innovation<br />

(1) branchenspezifischer Beobachtungen<br />

betrieblicher Qualifikationsentwicklungen<br />

(2) d. Erfassung branchenübergreifen<strong>der</strong><br />

Trends<br />

– Ausbildungsverhalten<br />

(3) d. kontinuierlichen Beobach-<br />

Längsschnittanalysen, Zeitreihentung <strong>der</strong> Ausbildungsentwicklung<br />

analysen, Betriebsprofile<br />

und -bereitschaft in Unternehmen.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Methodik:<br />

A: Sozioökonomische Analyse/SWOT-Analyse<br />

(ESF OP)<br />

Quantitative Bestandsaufnahme<br />

und statistische Analyse<br />

Die Untersuchungsbreite und –<br />

tiefe richtet sich nach den zwischen<br />

Bund und Län<strong>der</strong>n vereinbarten<br />

Standards zzgl. spezifischer<br />

Auswertungen <strong>zur</strong> Situation<br />

Bremens.<br />

Sekundärdatenanalyse<br />

Quellen: Bundesagentur, Stat. Bundesamt,<br />

Stat. Landesamt, Kammern etc.;<br />

IAB-Betriebspanel<br />

Analyseebene Makroökonomische Ebene:<br />

(Landesebene, Kommunale Ebene)<br />

Mesoökonomische Ebene:<br />

Unternehmensstrukturen / Branchen<br />

Einbindung in<br />

die Strukturen<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 59 von 452<br />

B: Informationen zum Arbeitsmarkt<br />

des Landes Bremen<br />

C: IAB-Betriebspanel D: EQUIB<br />

Quantitative Bestandsaufnahme Unternehmensbefragung auf Basis<br />

einer Stichprobe (Bundesweit<br />

15.000 Interviews, <strong>im</strong> Land Bremen<br />

mehr als 800 (aufgestocktes<br />

Län<strong>der</strong>panel).<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> panelspezifischen<br />

Aussagen liegt <strong>im</strong> Bereich<br />

von Einschätzungen, Erwartungen<br />

und Absichten, die von<br />

amtl. Statistiken nicht abgebildet<br />

werden.<br />

Bundesagentur Das Panel basiert auf Daten <strong>der</strong><br />

Betriebsdatei <strong>der</strong> Bundesagentur<br />

für Arbeit. Diese bildet die Grundlage<br />

<strong>der</strong> Stichprobenziehung.<br />

Makroökonomische Ebene:<br />

(Landesebene, Kommunale Ebene)<br />

Mikroökonomische Ebene:<br />

Unternehmensbefragung<br />

Mesoökonomische Ebene:<br />

Unternehmen, aggregiert nach<br />

Branchen und Betriebsgrößenklassen<br />

IAB Beirat (geleitet von Ref. 21) –<br />

jährl. Workshop mit ausgewählten<br />

AM-politischen Akteuren in Bremen:<br />

Festlegung <strong>der</strong> Themen <strong>der</strong><br />

Zusatzerhebung<br />

Qualitative Befragungen und Interviews.<br />

Beratungstätigkeit<br />

Expertengespräche<br />

Betriebsbefragungen<br />

Sekundäranalyse<br />

Makroökonomische Ebene<br />

Branchenübergreifend<br />

Mesoökonomische Ebene:<br />

Unternehmensstrukturen / Branchen<br />

EQUIB-Beirat


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

A: Sozioökonomische Analyse/SWOT-Analyse<br />

(ESF OP)<br />

Periodizität Einmalig<br />

(i. d. Programmerstellung)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 60 von 452<br />

B: Informationen zum Arbeitsmarkt<br />

des Landes Bremen<br />

Tabelle 3: Bestandsaufnahme: Instrumente <strong>zur</strong> Kontext- / Bedarfsanalyse <strong>im</strong> Überblick<br />

C: IAB-Betriebspanel D: EQUIB<br />

monatlich jährliche Erhebung<br />

diverse Schwerpunkte, die zwecks<br />

Längsschnittuntersuchung in unterschiedlichen<br />

Abständen (2 - 4<br />

Jahre) wie<strong>der</strong>holt abgefragt werden.<br />

Unregelmäßig


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Im Hinblick auf die für eine bedarfsorientierte Steuerung erfor<strong>der</strong>liche kontinuierliche ‚Allgemeine’ bzw.<br />

‚Spezifischen’ Relevanzprüfungen (s. o.) weisen die hier betrachteten Instrumente folgende Stärken<br />

bzw. Schwächen auf:<br />

� A: Sozioökonomische Analyse (OP) / SWOT-Analyse 11<br />

► Die auf Basis <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse durchgeführte SWOT-Analyse, die als Planungsgrundlage<br />

für das Operationellen Programm des Landes Bremen für die ESF-För<strong>der</strong>ung<br />

in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 erstellt wurde, ist die ausführlichste vorliegende<br />

Betrachtung <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Kontext- und Bedarfssituation in Bremen.<br />

Zu den Stärken bzw. Schwächen des Instruments bzgl. Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Relevanzprüfungen unter<br />

Beachtung <strong>der</strong> Gesichtspunkte Vollständigkeit, Regionaler Bezug, Aktualität <strong>der</strong> Daten, Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming zählen:<br />

� Vollständigkeit: ► Die vorliegende Sozioökonomische Analyse / SWOT analysiert den bremischen<br />

Arbeitsmarkt in einem weiten Sinne. Neben den klassischen Themenfel<strong>der</strong>n (Arbeitslosigkeit,<br />

Erwerbstätigkeit, Ausbildungsmarkt, Weiterbildung, offene Stellen) berücksichtigt die<br />

Analyse auch wesentliche Kontext- und Einflussvariablen, wie z. B. die Bevölkerungsentwicklung<br />

und –prognose (Entwicklung des Arbeitskräfteangebots), die Bildungssituation, v. a. den<br />

Aspekt <strong>der</strong> Schulabgänger/innen bzw. –abbrecher / innen (Qualität und Quantität <strong>der</strong> an <strong>der</strong> 1.<br />

Schwelle stehenden Arbeitskräfte) sowie auf <strong>der</strong> Seite <strong>der</strong> Arbeitskräftenachfrage auch die Wirtschaftsstruktur.<br />

Tatsächlich ist <strong>der</strong> für Bremen herangezogene Indikatorensatz umfangreicher als <strong>der</strong> zwischen<br />

Bund und Län<strong>der</strong>n <strong>im</strong> Vorfeld definierte Grundkanon. Dies gilt v. a. durch die Hinzunahme <strong>der</strong><br />

Aspekte Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Migration.<br />

Zugleich weist <strong>der</strong> verwendete Kontextindikatorensatz in Bezug auf die von Seiten <strong>der</strong> <strong>EU</strong> definierten<br />

Benchmark-Indikatoren (v. a. <strong>im</strong> Bildungsbereich gibt es Lücken auf Grund <strong>der</strong> uneinheitlichen<br />

Sek. II Definition) noch Lücken auf. Außerdem werden in <strong>der</strong> Analyse noch nicht alle<br />

<strong>im</strong> OP festgelegten Ergebnis-, Baseline- und Kontingentindikatoren auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Handlungsziele<br />

abgedeckt, u. a. da diese zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Erhebung noch nicht abschließend definiert<br />

waren.<br />

Regionaler Bezug: ► Die Sozioökonomische Analyse konzentriert sich <strong>im</strong> Wesentlichen auf die<br />

Kontextsituation auf Landesebene, die <strong>zur</strong> Entwicklung in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n bzw. zum<br />

Bundesdurchschnitt in Beziehung gesetzt wird. Darüber hinaus wird, soweit erfor<strong>der</strong>lich bzw.<br />

möglich eine Differenzierung auf kommunaler Ebene (Bremen ((Stadtgemeinde)) / Bremerhaven)<br />

vorgenommen. Auf diese Weise sollen den unterschiedlichen Ausgangbedingungen <strong>der</strong><br />

beiden Kommunen innerhalb des Landes Rechnung getragen werden. Eine Einbeziehung <strong>der</strong><br />

Arbeitsmarktbedingungen in <strong>der</strong> so genannten Metropolregion (Bremen-Oldenburg) findet nicht<br />

statt.<br />

11 Auf eine eigenständige Betrachtung <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse <strong>im</strong> des EFRE-OP <strong>im</strong> Ziel „Regionale<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 - 2013 wird hier verzichtet, da das ESF-OP<br />

in Art und Umfang deutlich über die EFRE-Analyse hinausgeht.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 61 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Aktualität: ► Die <strong>im</strong> Jahr 2006 erstellte Analyse basiert v. a. auf Daten des Jahres 2005 sowie<br />

in Einzelfällen des Jahres 2004.<br />

� Gen<strong>der</strong> Mainstreaming: ► Die sozioökonomische Analyse weist eine fast durchgehend geschlechtsdifferenzierte<br />

Darstellung auf und bietet somit zunächst eine gute Grundlage für die<br />

Querschnittsaufgabe Gen<strong>der</strong> Mainstreaming. Allerdings bestehen einige Lücken, so bei den<br />

nach Altersgruppen differenzierten Erwerbstätigenquoten, bei den Beschäftigungsverhältnissen<br />

ausländischer Frauen und Männern sowie <strong>der</strong> geschlechtspezifischen Aufschlüsselung <strong>der</strong> Erwerbstätigenzahlen<br />

innerhalb verschiedener Wirtschaftsbereiche. Letzteres wäre für eine strategische<br />

Schwerpunktsetzung nach Einschätzung <strong>der</strong> Evaluatoren orientierungsweisend.<br />

Darüber hinaus fehlen in <strong>der</strong> ansonsten durchgehend geschlechtsdifferenziert dargestellten Analyse<br />

<strong>der</strong> Arbeitslosigkeit Zahlen zum Anteil an Langzeitarbeitslosen Männern und Frauen. Zudem<br />

fehlt <strong>im</strong> Kapitel Menschen mit Migrationshintergrund <strong>der</strong> Bezug zu Geschlecht o<strong>der</strong> Gleichstellung.<br />

Trotz <strong>der</strong> aufgezeigten Lücken stellt die sozioökonomische Bestandsaufnahme i. V. m. <strong>der</strong> SWOT-<br />

Analyse aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> eine weitgehende und aussagekräftige Zusammenfassung <strong>der</strong><br />

arbeitsmarktpolitischen Ausgangs- und Bedarfslage Bremens dar. Die dabei identifizierten relevanten<br />

Sachverhalte, so die Einschätzung <strong>der</strong> ex-ante Bewertung 12 , werden <strong>im</strong> Operationellen Programm<br />

(ESF Ziel 2) des Landes Bremen angemessen abgebildet.<br />

Die Analyse kann v. a. <strong>im</strong> Hinblick auf die Breite <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Betrachtung eine gute<br />

Grundlage für die Allgemeine Relevanzprüfung sein. Hinsichtlich <strong>der</strong> spezifischen Relevanzprüfung<br />

ist allerdings eine Ergänzung um die nunmehr definierten aber noch nicht berücksichtigten Baseline-<br />

und Kontingentindikatoren erfor<strong>der</strong>lich. Erfor<strong>der</strong>lich ist zudem eine konsequente regionale Differenzierung<br />

sowohl innerhalb des Landes, als auch, zumindest auf ausgewählte Einzelthemen wie<br />

Arbeitslosigkeit, offene Stellen, Pendlerströme usw., eine Berücksichtigung <strong>der</strong> Verflechtungsintensität<br />

innerhalb <strong>der</strong> Metropolregion. Auch bedarf es <strong>im</strong> Sinne eines Arbeitsmarktmonitorings einer<br />

Ausdehnung von Quer- und Zeitreihenvergleichen sowie einer Weiterentwicklung bzw. Fokussierung<br />

<strong>der</strong> zum Zwecke <strong>der</strong> Bewertung heranzuziehenden Indikatoren.<br />

� B: Informationen über den Arbeitsmarkt des Landes Bremen<br />

► Die ‚Informationen über den Arbeitsmarkt’ des Landes Bremen beschränken sich <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

auf eine aufbereitete Zusammenstellung von Basisdaten <strong>der</strong> Bundesagentur i. S.<br />

einer Bestandsaufnahme.<br />

Bei den „Informationen über den Arbeitsmarkt des Landes Bremen“ handelt es sich um eine in<br />

Eigenregie des Senators für Arbeit, Bremen durch Referat 21 – Arbeitsmarktpolitik erstellte eng fokussierte,<br />

monatlich aktualisierte, Sammlung von Sekundärdaten zum Thema Arbeitslosigkeit<br />

(Rechtskreise SGB II / SGB III) sowie eine Kurzkommentierung des Sachverhalts. Ziel des Papiers<br />

ist die Bereitstellung von Informationen.<br />

12 Siehe ISG; ex-ante <strong>Evaluation</strong> Freie und Hansestadt Bremen (Stand: 12.07.2007)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 62 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Darüber hinaus können anhand von hoch aggregierten Bundeslän<strong>der</strong>vergleichen (SGB III) bzw. Interkommunalen<br />

Vergleichen (SGB II) erste Einschätzungen des Problemdrucks vorgenommen<br />

werden.<br />

� Vollständigkeit: ► Die monatlichen Informationen beschränken sich auf einen Teilaspekt eines<br />

umfassenden Arbeitsmarktmonitoring, nämlich das Thema <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit (differenziert<br />

nach den Rechtskreisen SGB II/SGB III). Hierzu wird eine umfassende Datenlage <strong>zur</strong> Verfügung<br />

gestellt. Die Betrachtungszeiträume konzentrieren sich i. d. R. auf den Berichtsmonat sowie<br />

die <strong>zur</strong>ückliegenden drei Monate sowie den Berichtsmonat des Vorjahres. Bei Bedarf können<br />

längere Zeitreihen ausgewiesen werden.<br />

� Regionaler Bezug: ► Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Zusammenstellung werden neben auf Landesebene aggregierten<br />

Daten durchgängig auch die Ausprägungen <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit auf kommunaler Ebene<br />

ausgewiesen. Ausgewählte Daten <strong>der</strong> Metropolregion werden seit Dezember 2006 veröffentlicht.<br />

� Aktualität: ► Die Daten weisen jeweils den aktuellsten von Seiten <strong>der</strong> Bundesagentur veröffentlichten<br />

Stand <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit in Bremen aus.<br />

� Gen<strong>der</strong> Mainstreaming: ► Die Basisdaten werden durchgehend differenziert nach Geschlecht<br />

ausgewiesen.<br />

Die monatlichen Informationen über den Arbeitsmarkt des Landes decken allerdings lediglich ein<br />

Teilsegment eines umfassenden Arbeitsmarktmonitoring ab. Zudem entspricht das Instrument auf<br />

Grund seiner Zielsetzung, sprich <strong>der</strong> Bereitstellung von Basisdaten, eher einer Vorstufe für weitergehende<br />

Analysen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen allgemeinen und spezifischen Relevanzprüfung.<br />

� C: IAB-Betriebspanel<br />

► Das IAB-Betriebspanel ist ein anerkanntes, standardisiertes und quantitatives Verfahren<br />

<strong>zur</strong> Erhebung von arbeitsmarktrelevanten Unternehmensdaten. Es ist eine wichtige Quelle<br />

standardisierter Basisdaten <strong>zur</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Nachfrageseite des Landesarbeitsmarktes<br />

und damit eine wichtige Quelle für das erfor<strong>der</strong>liche umfassende Arbeitsmarktmonitoring.<br />

Im Unterschied zu den beiden o. g. Instrumenten basieren die Analysen des IAB-Betriebspanels<br />

auf einer Pr<strong>im</strong>ärdatenerhebung. Ausgangsbasis sind die jährlichen vom IAB beauftragten repräsentativen<br />

Betriebsbefragungen zum Thema „Beschäftigungstrends“, in denen neben ökonomischen<br />

Standardgrößen, wie z. B. Beschäftigung, Umsatz, Investitionen auch Einschätzungen, Erwartungen,<br />

Motive, Gründe, Absichten und Reaktionen <strong>der</strong> Betriebe abgefragt werden. Ergänzend<br />

werden Son<strong>der</strong>themen (z. T. in größeren Zeitintervallen) aufgegriffen. So z. B. Weiterbildung. Die<br />

Analysen werden branchen- und betriebsgrößenbezogen vorgenommen. Die Kosten für die Durchführung<br />

des IAB-Betriebspanels in Bremen inkl. einer Aufstockung <strong>der</strong> Grundgesamtheit belaufen<br />

sich auf durchschnittlich ca. 115 TEuro p. a. Insgesamt sind zwischen 01/2001 und 09/2007 nach<br />

Auswertungen in VERA Aufwendungen in Höhe von 771 TEuro aus Landes- und ESF-Mitteln entstanden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 63 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Vollständigkeit: ► Das IAB-Betriebspanel ist, ebenso wie die ‚Informationen zum Arbeitsmarkt<br />

in Bremen’, ein inhaltlich vergleichsweise breit angelegtes Instrument bezogen auf die Erhebung<br />

<strong>der</strong> Situation <strong>der</strong> Unternehmen in <strong>der</strong> Region. Im Mittelpunkt stehen regelmäßig erhobene<br />

Basisdaten <strong>zur</strong> betrieblichen Entwicklung sowie spezifische teilweise wie<strong>der</strong>kehrende Aspekte<br />

(Längsschnittuntersuchungen) zu Themen wie Weiterbildung, Fachkräftebedarf und Einstellungsverhalten<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Unternehmen (Seite <strong>der</strong> Arbeitskräftenachfrage). Aktuelle Themen<br />

<strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik werden in Abst<strong>im</strong>mung zwischen dem IAB und den beteiligten Län<strong>der</strong>n<br />

aufgegriffen. Aus dem definierten Umfang des Fragebogens und den jeweiligen Ergebnissen<br />

des Pretests ergeben sich hierbei Grenzen bzw. Einschränkungen.<br />

Die Stärke des IAB-Panels liegt v. a. darin, dass durch die Regelmäßigkeit dieser Bundesweiten<br />

Erhebung gleichermaßen Möglichkeiten zu regionalen Vergleichen, Längsschnittbetrachtungen<br />

und Trendanalysen gegeben sind.<br />

� Regionaler Bezug: ► Um regionale Auswertungen vornehmen zu können, wird die Basisstichprobe<br />

seit dem Jahr 2000 <strong>im</strong> Auftrage des Senators für Arbeit, Bremen aufgestockt und durch<br />

das BAW ausgewertet. Trotz <strong>der</strong> ergänzten Stichprobe (i.d.R. mehr als 800 befragte Betriebe <strong>im</strong><br />

Land Bremen / gute Schichtung) ist die Grundgesamtheit <strong>der</strong> befragten Betriebe für eine repräsentative<br />

Auswertung <strong>im</strong> regionalen Panel bei einigen Fragen zu gering. Das Instrument kann<br />

und will amtliche Statistiken nicht ersetzen. Vielmehr soll es für fundierte Trendaussagen u. a.<br />

auf <strong>der</strong> Basis subjektiver Einschätzungen <strong>der</strong> Betriebe in einem Themenfeld herangezogen<br />

werden, dessen Abdeckung durch amtliche Statistiken so nicht gegeben ist.<br />

Die Repräsentativität des Panels ist auf <strong>der</strong> regionalen Ebene nach eigener Einschätzung eingeschränkt.<br />

Teilweise können diese Einschränkungen über eine gebietstypische Bereitstellung<br />

von Datensätzen seitens Infratest (virtuelle Großstadt) und über die Datensätze für Westdeutschland<br />

kompensiert werden. Insgesamt sollen fundierte Trendaussagen in einem Themenfeld<br />

ermöglicht werden, dessen Abdeckung durch amtliche Statistiken begrenzt ist.<br />

Unabhängig von den methodischen Einschränkungen handelt es sich be<strong>im</strong> IAB-Betriebspanel<br />

um ein bundesweit durchgeführtes quantitatives, hoch standardisiertes Verfahren. In <strong>der</strong> Konsequenz<br />

sind die Möglichkeiten <strong>zur</strong> Bearbeitung regional- und themenspezifischer Ausarbeitungen<br />

mit Hilfe dieses Instruments aber begrenzt.<br />

� Aktualität: ► Die Auswertung <strong>der</strong> Pr<strong>im</strong>ärdatenerhebung auf Landesebene erfor<strong>der</strong>t in <strong>der</strong> Regel<br />

einige Monate. Gleichwohl ist aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> eine hohe Aktualität <strong>der</strong> Informationen<br />

gegeben. Schwieriger gestaltet sich die Situation in Bezug auf die Zeitintervalle, in denen relevante<br />

Son<strong>der</strong>themen wie z. B. betriebliche Weiterbildung erhoben werden. So führt ein zwei-<br />

teilweise gar dreijähriger Erhebungsrhythmus je nach Zeitpunkt <strong>der</strong> Analyse dazu, dass lediglich<br />

eine eingeschränkte Aktualität <strong>der</strong> Daten gegeben ist. Kürzere Erhebungsintervalle dürften aber<br />

unabhängig von den dabei entstehenden Kosten an <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Bereitschaft <strong>der</strong> befragten<br />

Betriebe <strong>zur</strong> Mitarbeit scheitern.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 64 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Gen<strong>der</strong> Mainstreaming: ► Aus Gen<strong>der</strong>gesichtspunkten weist das IAB Betriebspanel allerdings<br />

Defizite auf. So kommt das IAB-Betriebspanel 2005 (S. 19) <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem Geschlechterverhältnis<br />

zu dem Ergebnis, das “Frauen anteilsmäßig häufiger weitergebildet werden<br />

als ihre männlichen Kollegen“. Als Grund hierfür wird die unterschiedliche Qualitätsstruktur <strong>der</strong><br />

Tätigkeiten genannt. Gleichwohl wird <strong>im</strong> Ergebnis eine Gleichbehandlung von Frauen und Männern<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Einbeziehung in die betriebliche Weiterbildung festgestellt (S. 19). Vor dem<br />

Hintergrund <strong>der</strong> weiterhin unterschiedlichen Lebenslagen von Frauen und Männern sowie <strong>der</strong><br />

vom Bundesdurchschnitt abweichenden Ergebnisse (vgl. Datenreport <strong>zur</strong> Gleichstellung von<br />

Frauen und Männern in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland 2006, S. 84f.) handelt es sich hierbei<br />

jedoch aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> um eine Betrachtung, die durch qualitative Erwägungen ergänzt<br />

werden muss.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau deckt das IAB-Betriebspanel einen wichtigen Teilbereich <strong>zur</strong> Durchführung<br />

<strong>der</strong> laufenden allgemeinen, v. a. aber <strong>der</strong> spezifischen Relevanzprüfung ab. Die von PROGNOS<br />

vorgenommene Analyse <strong>der</strong> Vollständigkeit des angewendeten Kontextindikatorenrasters belegt,<br />

dass das IAB-Betriebspanel u. a. für das Themenfeld ‚Weiterbildung in Betrieben’ – <strong>im</strong>merhin ein<br />

zentraler <strong>EU</strong>-Benchmark – als wesentliche Quelle heranzuziehen ist, die zudem auch einen regionalen<br />

Vergleich ebenso wie eine Zeitreihenbetrachtung erlaubt. Insofern ist das IAB-Betriebspanel<br />

für einen wesentlichen Teil des erfor<strong>der</strong>lichen Arbeitsmarktmonitoring, insbeson<strong>der</strong>e für die Seite<br />

<strong>der</strong> Arbeitsmarktnachfrage, eine wichtige thematisch fokussierte Quelle.<br />

� D: EQUIB<br />

► EQUIB ist ein qualitatives Instrument <strong>zur</strong> Analyse ausgewählter Themen- bzw. Fragestellungen.<br />

Zur Prüfung <strong>der</strong> allgemeinen und/o<strong>der</strong> spezifischen Relevanz einer arbeitsmarktpolitischen<br />

Maßnahme ist das Instrument auf Grund <strong>der</strong> begrenzten Repräsentativität i. V. m.<br />

<strong>der</strong> geringen Standardisierung nicht geeignet und auch nicht vorgesehen. Vielmehr soll es<br />

auf Basis von Untersuchungen mit hoher Detailtiefe wichtige Hinweise auf Bedarfsentwicklungen<br />

des bremischen Arbeitsmarktes (v. a. auf <strong>der</strong> Nachfrageseite) geben.<br />

Das Instrument EQUIB weist in Bezug auf Zielstellung, inhaltliche und methodische Ausgestaltung<br />

sowie die betrachtete Analyseebene einige Parallelen und Überschneidungen zum IAB-Betriebspanel<br />

auf. So handelt es sich ebenfalls um eine Panelbefragungen von Unternehmen in <strong>der</strong>en Mittelpunkt<br />

die Themen Weiterbildung, Ausbildung und Stellenbedarf stehen. Auch konzentriert sich<br />

EQUIB <strong>im</strong> Sinne eines Regionalmonitorings auf das Land Bremen (Stadtgemeinde Bremen / Bremerhaven)<br />

sowie, zumindest <strong>im</strong> Einzelfall, auch auf die Metropolregion Bremen-Oldenburg.<br />

Das Projekt EQUIB wird durchschnittlich mit 221 TEuro p. a. aus ESF- und Landesmitteln geför<strong>der</strong>t.<br />

Zwischen 01/2002 und 12/2007 sind ESF- und Landesmittel in Höhe von 1,36 Mio. Euro ausgezahlt<br />

bzw. bewilligt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 65 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Im Hinblick auf die herangezogenen Kategorien stellt sich die Situation wie folgt dar:<br />

� Vollständigkeit: ► Die Qualität und Stärke von EQUIB liegt v. a. in <strong>der</strong> hohen Detailtiefe branchenspezifischer<br />

Betrachtungen und Auswertungen, die qualitativ um Experteninterviews ergänzt<br />

werden. Hervorstechendes Merkmal von EQUIB ist demnach v. a. seine hohe Themenspezifizität<br />

(z. B. Fischereiwesen o. ä.) und die damit verbunden Detaillierung <strong>der</strong> Ausarbeitungen.<br />

Die Vollständigkeit in diesem Sinne ist hoch.<br />

Gleichwohl gilt für EQUIB auf Grund <strong>der</strong> geringeren Grundgesamtheit sowie <strong>der</strong> fehlenden Regelmäßigkeit<br />

<strong>der</strong> Erhebungen noch stärker als für das IAB (s. o.) die eingeschränkte Repräsentativität<br />

<strong>der</strong> Auswertungen. So ist die Zahl <strong>der</strong> in das EQUIB-Betriebspanel einbezogenen Unternehmen<br />

<strong>im</strong> Vergleich zum IAB-Betriebspanel deutlich geringer. Gemäß <strong>der</strong> Deputationsvorlage<br />

(lfd. Nr. 475/06) wurden <strong>im</strong> Jahr 2006 insgesamt mit 194 Unternehmen in das Betriebspanel<br />

einbezogen. Insofern ist die Repräsentativität des Instruments <strong>im</strong> Sinne statistischer Validität<br />

eingeschränkt.<br />

Darüber hinaus führt die Ausgestaltung von EQUIB als spezifisches, Einzelthemen bezogenes<br />

Analyseinstrument dazu, dass es für die Prüfung <strong>der</strong> allgemeinen und/o<strong>der</strong> spezifischen Relevanz<br />

einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme nicht herangezogen werden kann. Insofern -<br />

bieten die EQUIB Auswertungen kaum Möglichkeiten, über Quervergleiche (Benchmarks) Hinweise<br />

<strong>zur</strong> Einschätzung <strong>der</strong> Ergebnisse zu erhalten.<br />

� Mit dem für sich in Anspruch genommenen integrierten Beratungsansatz ist EQUIB <strong>im</strong> Vergleich<br />

zum IAB inhaltlich breiter aufgestellt. Allerdings finden diese Beratungsangebote auf Seiten <strong>der</strong><br />

Projektträger nur geringe Resonanz. Lediglich 26,3 Prozent (n=10) <strong>der</strong> an <strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> dieser<br />

Untersuchung durchgeführten Befragung teilnehmenden Träger geben an, das EQUIB-<br />

Beratungsangebot zu kennen. Von diesen sind es wie<strong>der</strong>um 50 Prozent, die das Beratungsangebot<br />

in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Projektkonzeption u. a. <strong>zur</strong> Fundierung <strong>der</strong> Bedarfsanalyse nutzen.<br />

Die EQUIB-Berichte haben demgegenüber <strong>im</strong> Vergleich einen deutlich höheren Bekanntheitsgrad.<br />

Immerhin 44,7 Prozent <strong>der</strong> antwortenden Träger ist dieses Instrument bekannt. In ca. 90<br />

Prozent dieser Fälle wird das Instrument in <strong>der</strong> Folge auch <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Projektkonzeption<br />

herangezogen.<br />

� Regionaler Bezug: ► EQUIB ist ein Regionales Monitoringsystem für das Land Bremen und<br />

weist insofern einen sehr engen regionalen Bezug auf.<br />

� Aktualität: ► EQUIB ist aus Bremer Sicht ein Instrument <strong>der</strong> „kurzen Wege“. Über den EQUIB-<br />

Beirat können individuelle Themen kurzfristig platziert und <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Panelbefragungen<br />

erhoben werden. Dies sichert eine hohe Aktualität <strong>der</strong> Auswertungen.<br />

� Gen<strong>der</strong> Mainstreaming: ► Im Hinblick auf die Integration fachlicher Gen<strong>der</strong>-Aspekte in den Produkten<br />

von EQUIB ist auf Basis einer Analyse jeweils eines Monitoring-Berichtes (MB) <strong>der</strong> letzten<br />

Jahre (Tourismus - 2005, Fisch- und Lebensmittelwirtschaft 2006, Metall- und Elektroindustrie:<br />

Ausbildungspotenzialanalyse und Qualifikationstrends - 2007) festzustellen, dass diese teilweise<br />

berücksichtigt werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 66 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

In <strong>der</strong> Regel sind die Berichte von einem additiven Ansatz geprägt anstatt Geschlechterfragen integral<br />

zu berücksichtigen, das heißt: Es finden sich spezielle Unterkapitel zum Thema, die teilweise<br />

wertvolle fachliche Hinweise und Problemanalysen liefern (zum Beispiel MB Tourismus 2003 o<strong>der</strong><br />

MB zu Fischverarbeitung 2005). Die weiteren Kapitel weisen jeweils jedoch oft nur marginale Bezüge<br />

zu Geschlechterfragen auf. Vor allem aber sind Statistiken nur selten nach Geschlecht aufgeschlüsselt.<br />

Entsprechend enthalten die Berichte nur ansatzweise konkrete Lösungsansätze hinsichtlich<br />

Gleichstellung in den behandelnden Branchen.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> hier als Bewertungskriterium herangezogenen Bedeutung des Instruments für die<br />

Prüfung <strong>der</strong> allgemeinen und spezifischen Relevanz <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sowie<br />

des Beitrags für ein übergreifendes Arbeitsmarktmonitoring ist <strong>der</strong> Nutzen von EQUIB aus<br />

Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> zumindest in Bezug auf die bedeutsamen Analyseebenen (Land / Kommune /<br />

Handlungsziel) begrenzt. Die Stärke von EQUIB kommt vielmehr erst in <strong>der</strong> Ausgestaltung von arbeitsmarktpolitischen<br />

Instrumenten (z. B. Cluster Windkraft o. ä.) zum Tragen.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau wird deutlich, dass keines <strong>der</strong> bisherigen Instrumente für sich betrachtet die -<br />

Bedürfnisse an ein übergreifendes Arbeitsmarktmonitoring, mit dem die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Kommission<br />

hinsichtlich einer laufenden Begleitung und Bewertung <strong>der</strong> Entwicklung von Kontext- und Ausgangslage<br />

<strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> gewählten Programmstrategie umgesetzt werden können, vollständig erfüllt.<br />

So decken die Instrumente sowohl unterschiedliche Analyse- bzw. Auswertungsebenen als auch verschiedene<br />

arbeitsmarktpolitischen Themenfel<strong>der</strong> ab (s. Abbildung 1)<br />

Zugleich wird aber auch deutlich, dass das Land Bremen mit hohem finanziellem Aufwand zwei Instrumente<br />

nutzt. EQUIB widmet sich einem zentralen Einzelthema des Arbeitsmarktmonitoring – nämlich<br />

dem Aspekt „Weiterbildung“. Das IAB-Betriebspanel umfasst vom Themenspektrum her grundsätzlich<br />

die gesamte Breite <strong>der</strong> Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Nach Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ist <strong>der</strong><br />

eingesetzte finanzielle Aufwand an ESF- und Landesmitteln in Höhe von insgesamt mehr als zwei Mio.<br />

Euro in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode, nicht zu letzt unter dem Gesichtpunkt <strong>der</strong> thematischen Fokussierung und<br />

<strong>der</strong> inhaltlichen Überlappungen als verhältnismäßig hoch einzuschätzen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 67 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Themengebiete<br />

Arbeitsmarkt-Monitoring ?<br />

Demografie 1) Bildung<br />

(Hoch)-<br />

Schule 2)<br />

Analyseebenene? Instrument ?<br />

Makroebene<br />

Soz-ökon. Analyse (OP)<br />

Landesebene /<br />

Kommunaleebene (BHV Info Arbeitsmarkt Bremen<br />

/HB)<br />

IAB-Betriebspanel<br />

EQUIB<br />

Ebene <strong>der</strong> För<strong>der</strong>-<br />

Soz-ökon. Analyse (OP)<br />

ansätze<br />

(Baseline-<br />

Info Arbeitsmarkt Bremen<br />

/Ausgangslage)<br />

IAB-Betriebspanel<br />

EQUIB<br />

Mesoebene<br />

Soz-ökon. Analyse (OP)<br />

Branchen (BHV /HB)<br />

Info Arbeitsmarkt Bremen<br />

IAB-Betriebspanel<br />

EQUIB<br />

Mikroebene<br />

Soz-ökon. Analyse (OP)<br />

(Unternehmen /<br />

Personen)<br />

Info Arbeitsmarkt Bremen<br />

IAB-Betriebspanel<br />

EQUIB<br />

Anmerkungen:<br />

1) inkl. Bevölkerungszahl-/entwicklung/-prognos und -struktur (Geschlecht; Alter; Nationalität/Migration)<br />

2) inkl. Schulabgänger/innen nach Schultypen; Abbrecher/innen; Studenten/innen<br />

3) inkl. Ausbildungsplatzsuchende/Altbewerber/innen, Ausbildungsplätze etc.<br />

4) inkl. Weiterbildungsquoten<br />

5) inkl. SV-pflichtige Beschäftigte (Anzahl / Quoten) diff.nach Geschlecht, Altersstufen<br />

6) Arbeitslosigkeit (Anz. / Quote) differenziert nach Geschlecht, Alter, Dauer <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit, Bewegungsdaten<br />

7) inkl. Wirtschaftsstruktur / Branchen, Unternehmensgrößenklassen,<br />

8) inkl. Existenzgründungen, Fachkräftebedarf, offene Stellen<br />

Ausbildung 3) Weiterbildung4<br />

)<br />

Abbildung 8: Zuordnung <strong>der</strong> Instrumente <strong>zur</strong> Kontext- / Bedarfsanalyse<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 68 von 452<br />

Arbeitskräfteangebot Arbeitskräftenachfrage<br />

Erwerbstätigkeit<br />

5)<br />

Arbeitslosigkeit<br />

6)<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

7)<br />

Arbeitskräftebedarf<br />

8)<br />

Angesichts <strong>der</strong> Tatsache, dass die sozioökonomische Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Programmplanung ein singulärer Prozess ist, die übrigen Instrumente jedoch zum einen<br />

nur ausgewählte Einzelthemen berücksichtigen bzw. zum an<strong>der</strong>en hohe inhaltliche Überschneidungen<br />

aufweisen, wird deutlich, dass es bisher in Bremen kein umfassendes und abgest<strong>im</strong>mtes Arbeitsmarktscreening<br />

und -controlling <strong>im</strong> Sinne einer systematischen Analyse nach Zielgruppen, Berufsfel<strong>der</strong>n,<br />

Sektoren <strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> durchgeführten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gibt.<br />

Dies trifft insbeson<strong>der</strong>e für den Bereich Gleichstellung von Frauen und Männern zu. Zwar gibt es eine<br />

Reihe an Publikationen, die relevante Daten beinhalten (Berichte <strong>der</strong> ZGF, „Frauen <strong>im</strong> Lande Bremen“<br />

des Statistischen Landesamts, Studie <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong> Ziel 2<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Land Bremen). Auch hält das ESF-OP eine nahezu durchgehend geschlechtsdifferenzierte<br />

Datenbasis vor – diese sind jedoch nicht strukturiert und gebündelt auf die Chancengleichheitsziele<br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong> hin aufbereitet. Das vorliegen einer solchen sozioökonomischen Gen<strong>der</strong>analyse wäre<br />

jedoch für ein kohärentes Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong> Bremischen Beschäftigungspolitik ein wesentliche<br />

Voraussetzung.<br />

Das heißt nicht, dass es keine Bedarfsanalysen gibt. Diese erfolgen allerdings weniger standardisiert<br />

als vielmehr einzelfall- und anlassbezogen in Form von Analysen <strong>der</strong> Sekundärliteratur (Bund, BA,<br />

Verbände, Wissenschaft) sowie v. a. über den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen den<br />

arbeitsmarktpolitischen Akteuren <strong>im</strong> Land Bremen.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Im Hinblick auf die von Seiten <strong>der</strong> Kommission <strong>zur</strong> Steuerung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 gefor<strong>der</strong>te systematische Begleitung und Bewertung <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen in Bezug auf die definierten Baseline- und Kontingentindikatoren sowie<br />

die quantifizierten Output- und Ergebnisziele bedarf es allerdings nach Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

eines systematischen und kontinuierlichen Arbeitsmarktmonitoring.<br />

5.1.2 Empfehlungen<br />

Im Lichte dieser Bewertungen kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen:<br />

Empfehlung 1:<br />

Zur Gewährleistung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen des Art. 67 <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung VO (EG)<br />

1083/2006 an eine kontinuierliche Prüfung <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> soziostrukturellen und –ökonomischen Ausgangs- und Bedarfslage (Allgemeine /<br />

Spezifische Relevanz) soll ein Arbeitsmarktmonitoring und –controlling <strong>im</strong>plementiert werden,<br />

dass die Voraussetzungen <strong>zur</strong> Identifizierung des Än<strong>der</strong>ungs- und Anpassungsbedarfs <strong>der</strong><br />

Bremer Arbeitsmarktpolitik entlang <strong>der</strong> Baseline- und Kontingentindikatoren schafft.<br />

Das Arbeitsmarktmonitoring wird hier in einem weiten Sinne als Instrument <strong>der</strong> Bestandsaufnahme,<br />

Analyse und Bewertung verstanden. Es beschränkt sich folglich nicht auf die bloße Erhebung und<br />

Darstellung soziostruktureller und sozioökonomischer Bestands- bzw. Basisdaten. Vielmehr soll es <strong>im</strong><br />

Sinne eines Arbeitsmarktcontrollings mit Hilfe von Relationen, Zeitreihenanalysen und (soweit möglich)<br />

Quervergleichen sowie definierten Ziel- und Grenzwerten den Prozess <strong>der</strong> Analyse und Bewertung<br />

<strong>der</strong> Kontextsituation <strong>der</strong> bremischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Bezug auf die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Allgemeine und Spezifische Relevanzprüfung unterstützen.<br />

Voraussetzungen hierfür sind:<br />

� die Festlegung <strong>der</strong> Themenfel<strong>der</strong> bzw. Fragestellungen (siehe 1.1) <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

bzw. Spezifischen Relevanzprüfung, die durch das kontinuierliche Arbeitsmarktmonitoring abgebildet<br />

werden sollen.<br />

� Die Definition von Indikatoren (siehe 1.2), die <strong>zur</strong> plausiblen Abbildung <strong>der</strong> Themenfel<strong>der</strong> bzw.<br />

Fragestellungen herangezogen werden inkl. <strong>der</strong> Quellen.<br />

� Die Festlegung von Ziel- und Grenzwerten (siehe 1.3), anhand <strong>der</strong>er beson<strong>der</strong>e Problemlagen<br />

bzw. Handlungsbedarfe sichtbar werden. Für die Einschätzung <strong>der</strong> allgemeinen Relevanz ist zu<br />

diesem Zweck v. a. auf die <strong>EU</strong>-Benchmarks <strong>zur</strong>ückzugreifen. Für die spezifische Relevanz sind<br />

v. a. die Zielwerte <strong>der</strong> definierten Baseline- und Kontingentindikatoren zu berücksichtigen.<br />

► 1.1: Ausgewählte Themenfel<strong>der</strong>/Fragestellungen des Arbeitsmarktmonitoring 13<br />

13<br />

Die folgende Zusammenstellung basiert auf einer Auswertung <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse / SWOT des<br />

Landes Bremen sowie eigenen Erfahrungen <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> beauftragen Firmen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 69 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Nach Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> sind folgende Themen bzw. Fragen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> einer kontinuierlichen<br />

Allgemeinen und spezifischen Relevanzprüfung zu berücksichtigen:<br />

Themen / Fragestellungen für die Allgemeine Relevanzprüfung<br />

Arbeitskräfteangebot<br />

� D<strong>im</strong>ension I: Demografische Entwicklung / Migration ►<br />

� 1) Wie groß ist das Arbeitskräftepotenzial in <strong>der</strong> Region (diff. nach Strukturmerkmalen: Alter, Geschlecht,<br />

Nationalität / Migration)?<br />

� 2) Wie entwickelt sich das Arbeitskräftepotenzial perspektivisch (diff. nach Strukturmerkmalen: Alter, Geschlecht,<br />

Nationalität / Migration)?<br />

� 3) Profitiert die Region von Zuwan<strong>der</strong>ung bzw. ist sie von Abgängen betroffen?<br />

� D<strong>im</strong>ension II: Bildung / Lebenslanges Lernen ►<br />

� 1) Wie ist die quantitative und qualitative Zusammensetzung des Arbeitskräftenachwuchses?<br />

– 1.1) Wie setzen sich Anzahl und Art <strong>der</strong> Schulabgänger/innen zusammen (v. a. hoch Qualifizierte /<br />

gering Qualifizierte)? (diff. n. Strukturmerkmalen)<br />

– 1.2) Wie gestaltet sich die Anzahl und Art <strong>der</strong> StudentInnen; <strong>der</strong> Hochschulabsolventen (diff. nach<br />

Branchen, personenbezogenen Strukturmerkmalen)<br />

– 1.3) Wie hoch ist die Zahl <strong>der</strong> Auszubildenden (diff. nach Branchen, pers.-bez. Strukturmerkmalen)<br />

� 2) Wie gut ist die Ausbildungssituation in <strong>der</strong> Region? Wie viele Betriebe bilden aus?<br />

� 3) Wie stark ist Weiterbildung als Instrument <strong>zur</strong> Beschäftigungssicherung in <strong>der</strong> Region etabliert?<br />

– Anteil <strong>der</strong> Erwerbstätigen, die an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen (diff. nach Branchen; Betriebsgrößenklassen,<br />

personenbezogenen Strukturmerkmalen inkl. Tätigkeitsbereich <strong>im</strong> Unternehmen)<br />

� D<strong>im</strong>ension III: Beschäftigung / Erwerbstätigkeit ►<br />

� 1) Wie hoch ist die Erwerbsquote in <strong>der</strong> Region? (diff. nach Wirtschaftsbereichen, Branchen)<br />

� 2) Wie setzen sich die Beschäftigten zusammen (diff. nach personenbezogenen Strukturmerkmalen)?<br />

� 3) Wie gestaltet sich die Arbeitsplatzqualität in <strong>der</strong> Region? Welchen Stellenwert haben SV-pflichtige Arbeitsverhältnissen?<br />

Wie <strong>der</strong> Anteil von geringfügiger Beschäftigung?<br />

� 4) Wie hoch ist das Arbeitskräftevolumen? Wie hoch ist die Teilzeitquote von Männern / Frauen?<br />

� D<strong>im</strong>ension IV: Arbeitslosigkeit ►<br />

� 1) Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit in <strong>der</strong> Region (absolut / relativ)?<br />

� 2) Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit für ausgewählte Zielgruppen (Frauen/Männer; Junge Menschen, Ältere<br />

über 55 Jahren; Anzahl Langzeitarbeitsloser insgesamt / diff. nach Alter / nach Zielgruppe)?<br />

� 3) Wie elastisch ist <strong>der</strong> Arbeitsmarkt (Zu-/Abgänge) differenziert nach Zielgruppen?<br />

� 4) Wie gestaltet sich <strong>der</strong> Arbeitsmarkt in <strong>der</strong> Metropolregion?<br />

� 5) Wie hoch ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Leistungsempfänger nach SGB II / SGB III?<br />

� 6) Welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen werden von <strong>der</strong> BA / den ARGen in d. Region umgesetzt?<br />

Arbeitskräftenachfrage<br />

� D<strong>im</strong>ension V: Wirtschaftsstruktur / Wirtschaftskraft ►<br />

� 1) Wie stark ist die Wirtschaftskraft <strong>der</strong> Region? Welche Branchen haben beson<strong>der</strong>e Bedeutung für den<br />

Arbeitsmarkt?<br />

� 2) Wie stark ist das unternehmerische Potenzial <strong>der</strong> Region?<br />

� 3) Wie ist die Wirtschaftsstruktur <strong>der</strong> Region geprägt (diff. nach Wirtschaftsbereichen; nach Branchen<br />

und/o<strong>der</strong> nach Betriebsgrößenklassen)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 70 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� 4) Wie entwickelt sich die Wirtschaftsstruktur (nach Wirtschaftsbereichen, Branchen und/o<strong>der</strong> Betriebsgrößenklassen)<br />

� 5) Welcher Anteil des BIP / <strong>der</strong> Erwerbstätigen entfällt auf innovative neue Branchen?<br />

� 6) Wie hoch ist die Innovationskraft in <strong>der</strong> Region?<br />

� 7) Wie hoch ist <strong>der</strong> Arbeitskräftebedarf? (offene Stellen)<br />

� D<strong>im</strong>ension VI: Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt<br />

Neben den oben nach Geschlecht differenzierten Themen / Fragestellungen, gibt es weitere, spezifisch zum<br />

Thema Chancengleichheit von Frauen und Männern<br />

� Wie hoch sind die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern?<br />

� Wie hoch ist die Teilzeitquote von Frauen und Männern?<br />

� In welchen <strong>der</strong> führenden Branchen in Bremen ist die geschlechtsspezifische Segregation beson<strong>der</strong>s<br />

ausgeprägt nach Männer- und Frauenberufen (Anteil von über 70 % Männern / Frauen)?<br />

� Wie hoch ist <strong>der</strong> Anteil an Frauen in Führungspositionen?<br />

� Wie hoch ist <strong>der</strong> Anteil an Frauen und Männern jeweils in prekären Beschäftigungsverhältnissen?<br />

� Wie hoch ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> von Frauen geführten Unternehmen?<br />

� Wie hoch ist <strong>der</strong> Anteil an Frauen und Männern an Existenzgründungen?<br />

� Wie hoch ist <strong>der</strong> Anteil an allein erziehenden Frauen und Männern?<br />

� D<strong>im</strong>ension VII: Vereinbarkeit von Familie und Beruf ►<br />

� 1) Wie gut ist die institutionelle Versorgungssituation mit Angeboten <strong>zur</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung?<br />

� 2) Wie gut können Frauen bzw. Alleinerziehende am Arbeitsmarkt tätig werden?<br />

� 3) Wie gut können Mütter / Väter mit Kin<strong>der</strong>n unter 18 Jahren am Arbeitsmarkt tätig werden?<br />

1.2 – Grundkanon von Indikatoren für das Arbeitsmarktmonitoring / -controlling<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 71 von 452<br />

Unter Berücksichtigung externer Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

v. a. <strong>der</strong> Europäischen Kommission bedarf<br />

es <strong>zur</strong> plausiblen Abbildung <strong>der</strong> o. g. Fragestellungen<br />

ausgewählter Indikatoren.<br />

Anhand <strong>der</strong> heranzuziehenden Indikatoren<br />

lassen sich in <strong>der</strong> Folge <strong>der</strong> Bedarf an Basisdaten<br />

sowie die jeweiligen Datenquellen ermitteln,<br />

die <strong>zur</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong> Indikatoren<br />

heranzuziehen sind.<br />

Hieraus leitet sich wie<strong>der</strong>um die Festlegung<br />

<strong>der</strong> Aktualisierungszyklen des Arbeitsmarktmonitoring<br />

ab.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Im Einzelnen setzt sich <strong>der</strong> hier vorgeschlagene Grundkanon von Indikatoren aus fünf Indikatorengruppen<br />

zusammen 14 :<br />

� <strong>EU</strong>-Benchmarks: Dies ist eine Liste übergreifen<strong>der</strong> Richtgrößen (Indikatoren), an denen sich die<br />

Ziele <strong>der</strong> Europäischen Beschäftigungspolitik festmachen.<br />

� Kontextindikatoren: Dies sind die in <strong>der</strong> <strong>im</strong> Vorfeld <strong>der</strong> OP-Erstellung für das Land Bremen erstellten<br />

sozioökonomischen Analyse / SWOT-Analyse zusammengefassten soziostrukturellen und<br />

–ökonomischen Indikatoren. Diese sollen, nach Aussage <strong>der</strong> Europäischen Kommission, den Orientierungsrahmen<br />

für die jährliche Berichterstattung über die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> regionalen Bedarfslage<br />

bilden.<br />

� Baselineindikatoren: Diese Indikatoren sind <strong>im</strong> OP des Landes Bremen enthalten und beschreiben<br />

in quantifizierter Form die übergreifenden Ziele <strong>der</strong> mit ESF-Mitteln kofinanzierten Arbeitsmarkt-<br />

und Beschäftigungspolitik. Insofern bilden Sie die spezifische Relevanz des Programms ab.<br />

� Kontingentindikatoren: Diese Indikatoren sind ebenfalls <strong>im</strong> OP auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> spezifischen<br />

Ziele formuliert. Sie bilden die konkrete Bedarfslage ab.<br />

� Gen<strong>der</strong> Indikatoren: Diese Indikatoren sind zum einen nach Geschlecht differenzierte Kontextindikatoren,<br />

zum an<strong>der</strong>en spezifische auf das Querschnittsziel <strong>der</strong> Chancengleichheit hin konkretisierte<br />

Indikatoren.<br />

► 1.3 – Festlegungen von Ziel- und Grenzwerten<br />

Um das Arbeitsmarktmonitoring <strong>im</strong> Sinne eines Arbeitsmarkt-Controllings zu nutzen, bedarf es konkreter<br />

Zielwerte sowie <strong>der</strong> Definition von Zielerreichungsgraden (grün / gelb / rot) die den Prozess <strong>der</strong><br />

Bewertung unterstützen.<br />

Von Seiten <strong>der</strong> Europäischen Kommission sind bereits feste Zielwerte in Bezug auf die <strong>EU</strong>-Benchmarks<br />

definiert. Hinzu kommen <strong>im</strong> OP konkrete Ziele bezüglich <strong>der</strong> Baseline-Indikatoren. Diese können<br />

eine erste Orientierung bieten.<br />

Das Arbeitsmarktmonitoring systematisiert und strukturiert den steuerungsrelevanten Prozess <strong>der</strong><br />

Bedarfsanalyse. Hinsichtlich <strong>der</strong> Analyseebene ist das Instrument auf <strong>der</strong> Makro- und Handlungszielebene<br />

angesiedelt. Zu den wesentlichen Quellen zählen v. a. amtliche Statistiken <strong>der</strong> Bundesagentur,<br />

<strong>der</strong> statistischen Landesämter, wie z. B. die Mikrozensusdaten u. ä. Auch das IAB-Betriebspanel soll<br />

als Quelle für die Analyse <strong>der</strong> Unternehmensstrukturen sowie des Aspekts <strong>der</strong> Weiterbildung herangezogen<br />

werden.<br />

14 Sämtliche Indikatoren sollen, soweit erfor<strong>der</strong>lich bzw. verfügbar nach Region (Bremen Land; Stadtgemeinde,<br />

Bremerhaven) differenziert werden. Personenbezogene Indikatoren sollten <strong>im</strong>mer nach Geschlecht differenziert<br />

werden. Darüber hinaus sollten bedarfsabhängig Differenzierungen nach Nationalität (ggf. nach Migrationshintergrund)<br />

und Alter vorgenommen werden – soweit es <strong>der</strong> Datenbestand erlaubt. Insbeson<strong>der</strong>e zum Thema Nationalität<br />

/ Migrationshintergrund, wird bereits <strong>im</strong> OP eine Son<strong>der</strong>studie angeregt, um die Datenbasis hier zu<br />

verbessern.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 72 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Empfehlung 2:<br />

Das makroökonomische Arbeitsmarktmonitoring und –controlling soll um ein bedarfsorientiertes<br />

Instrument <strong>zur</strong> <strong>Evaluation</strong> konkreter Einzelfragestellungen ergänzt werden.<br />

Sofern sich <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> durch das laufende Arbeitsmarktmonitoring unterstützten allgemeinen und<br />

spezifischen Relevanzprüfung Hinweise auf wesentliche, bisher nicht berücksichtigte Handlungsbedarfe,<br />

nicht geplante (Fehl)-Entwicklungen o<strong>der</strong> Wirkungslosigkeiten von För<strong>der</strong>maßnahmen ergeben,<br />

bedarf es konkreter Analysen. Hierzu bedarf es ergänzend zum Arbeitsmarktmonitoring und<br />

–controlling eines Instruments <strong>zur</strong> <strong>Evaluation</strong>.<br />

So wird von Seiten <strong>der</strong> Europäischen Kommission gemäß Art. 33 (1) VO (EG) 1083/2006 gefor<strong>der</strong>t,<br />

dass Än<strong>der</strong>ungsanträge in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 durch konkrete einzelfallbezogene <strong>Evaluation</strong>en<br />

begründet werden müssen.<br />

Hierzu bedarf es eines passenden Instrumentariums, das bedarfsabhängig konkreten, aus <strong>der</strong> sozioökonomischen<br />

Analyse erwachsenden Fragestellungen evaluatorisch nachgeht und dabei <strong>im</strong> Ergebnis<br />

konkrete Empfehlungen <strong>zur</strong> Ausgestaltung des För<strong>der</strong>portfolios ableitet.<br />

Empfehlung 3:<br />

Das Arbeitsmarktmonitoring und –controlling soll technisch in das IuK-Gesamtsystem <strong>zur</strong><br />

Steuerung des BAP und / o<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung integriert werden und neben<br />

einem Standardberichtswesens auch Möglichkeit für individuelle Abfragen bieten.<br />

Anhand <strong>der</strong> o. g. Indikatorengruppen und –listen wird deutlich, dass das hier vorgeschlagene Arbeitsmarktmonitoring,<br />

welches sich an den Anfor<strong>der</strong>ungen insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Europäischen Kommission<br />

sowie den spezifischen Querschnittszielen des Landes Bremen orientiert, einen umfassenden Charakter<br />

hat. Dies hat einen entsprechenden Pflegeaufwand <strong>zur</strong> Folge.<br />

Insofern bietet es sich an, das Arbeitsmarktmonitoring technisch zu unterstützen, in dem die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Daten, Datenquellen und Veröffentlichungszyklen zunächst klar identifiziert und dann über Standardprozeduren<br />

in eine zentrale Datenbank eingelesen werden, auf die dann ein Standardberichtswesen<br />

zugreift.<br />

Dieses Standardberichtswesen kann mehrere Berichtstypen umfassen, z. B. differenziert nach Analysed<strong>im</strong>ensionen,<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>, Fonds o. ä. Dies setzt lediglich zu Beginn eine klare Zuordnung <strong>der</strong><br />

Basisdaten und Kennziffern / Indikatoren zu den jeweiligen Berichtstypen voraus. Auf diese Weise<br />

können z. B. die Standardberichtsanfor<strong>der</strong>ungen ggb. <strong>der</strong> Kommission automatisch abgerufen werden.<br />

Im Ergebnis reduziert sich die Pflege des Arbeitsmarktmonitoring auf die Initiierung von Ladeprozeduren<br />

zu klar definierten Zeitpunkten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 73 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Darüber hinaus bietet es sich an, über ein integriertes Data Warehouse auch die Möglichkeit individueller<br />

bedarfsbezogener Abfragen zu schaffen, Beispielsweise die Differenzierung nach Regionen für<br />

eine ausgewählte Fragestellung usw. Ferner schafft dieses Instrument die Möglichkeit, die sozioökonomischen<br />

Daten unmittelbar mit verfügbaren materiellen und finanziellen Verlaufsdaten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

zu kombinieren, beispielsweise, in dem das Volumen <strong>der</strong> finanziellen För<strong>der</strong>ung von Einglie<strong>der</strong>ungshilfen<br />

direkt mit einer Region sowie <strong>der</strong> spezifischen Situation von Langzeitarbeitslosen älteren<br />

Menschen (auch nach Geschlecht) dargestellt wird.<br />

Empfehlung 4:<br />

Die Verantwortung für das Arbeitsmarktmonitoring und –controlling soll organisatorisch an<br />

einer Stelle gebündelt werden. Dies soll die für das För<strong>der</strong>controlling insgesamt verantwortliche<br />

Stelle sein. Auf diese Weise wird die in <strong>der</strong> VO (EG) 1083/2006 angelegte Verbindung von<br />

Kontext- und Output/Ergebnisanalyse organisatorisch unterstützt.<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Durchführungsberichte (Art. 67 VO (EG) 1083/2006) soll die Durchführung des Programms<br />

<strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> soziostrukturellen Verän<strong>der</strong>ungen entlang <strong>der</strong> <strong>im</strong> OP definierten Indikatoren<br />

(Baseline- / Kontingent, Output-/Ergebnisindikatoren) dargelegt werden. Diese Betrachtung setzt eine<br />

enge Verzahnung <strong>der</strong> beiden Aufgaben des Arbeitsmarktcontrollings und des För<strong>der</strong>controllings (d. h.<br />

<strong>der</strong> Steuerung <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Planwerte) voraus.<br />

Diese Aufgaben sollten an einer Stelle, möglichst <strong>der</strong> Verwaltungsbehörde, konzentriert werden.<br />

Empfehlung 5:<br />

Um eine kohärente <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming zu gewährleisten, ist ein „Jahresbericht<br />

<strong>zur</strong> Chancengleichheit“ zu erstellen.<br />

Dieser soll einerseits aus vorhandenen Quellen geschlechterdifferenzierte Daten thematisch bündeln<br />

und entsprechend <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Chancengleichheitsziele <strong>der</strong> <strong>EU</strong> strukturiert sein. Zudem<br />

soll jährlich ein Schwerpunktthema behandelt werden, das zusätzlich qualitativ unterfütterte Ursachenanalysen<br />

für Defizite in <strong>der</strong> Gleichstellung <strong>im</strong> Land Bremen bietet (z. B. Chancengleichheit und<br />

Migration, Ursachen <strong>der</strong> vertikalen geschlechtsspezifischen Segregation, Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Privatleben).<br />

Das Querschnittsthema Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong><br />

Strategie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming zu operationalisieren, stellt eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung dar:<br />

Einerseits gilt es, das Thema durchgängig in den verschiednen Bereichen <strong>der</strong> Beschäftigungspolitik zu<br />

verankern, an<strong>der</strong>erseits bedarf es geson<strong>der</strong>ter Anstrengungen um die Gleichstellung von Frauen und<br />

Männern zu för<strong>der</strong>n. Im Sinne dieser Doppelstrategie ist <strong>der</strong> „Jahresbericht Chancengleichheit“ zu<br />

sehen: Es geht einerseits darum, eine geschlechtssensible und geschlechtsdifferenzierte Planung,<br />

<strong>Umsetzung</strong> und Bewertung <strong>der</strong> Beschäftigungspolitik zu gewährleisten. So werden die oben benannten<br />

Indikatoren möglichst nach Geschlecht differenziert dargestellt. An<strong>der</strong>erseits müssen jedoch das<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 74 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Ziel <strong>der</strong> Chancengleichheit und das Instrument <strong>der</strong> Frauenför<strong>der</strong>ung einen geson<strong>der</strong>ten Stellenwert<br />

haben. Im ESF OP ist dies durch das Handlungsfeld „Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Frauenför<strong>der</strong>ung“<br />

angelegt.<br />

Im Jahresbericht Chancengleichheit werden deswegen auf <strong>der</strong> Basis einer sozioökonomischen Gen<strong>der</strong>-Analyse<br />

(Fragestellungen siehe 1.1, D<strong>im</strong>ension VI) die Informationen und Beiträge aus den verschiedenen<br />

Bereichen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung zusammengezogen und strukturiert dargestellt. Dies bietet die<br />

Grundlage für eine solide Zielsetzung, entsprechende Indikatorenbildung und das entsprechend<br />

gleichstellungsorientierte Berichtswesen. Die Analyse wie auch die Zielsetzung <strong>der</strong> Beschäftigungspolitik<br />

sollte dabei orientiert sein an den entsprechenden Gleichstellungszielen <strong>der</strong> <strong>EU</strong> und des Landes<br />

Bremen.<br />

5.1.3 Exkurs: Arbeitsmarktmonitoring <strong>der</strong> Metropolregion Bremen<br />

Die Freie Hansestadt Bremen ist Teil <strong>der</strong> Metropolregion Bremen-Oldenburg. In dieser sind die Landkreise<br />

Cuxhaven, Osterholz, Wesermarsch, Ammerland, Oldenburg, Verden und Diepholz sowie die<br />

Städte Oldenburg und Delmenhorst mit Bremen und Bremerhaven zusammengeschlossen<br />

Innerhalb dieser Metropolregion gibt es eine erbliche wirtschaftliche Verflechtung. Dies zeigt sich u. a.<br />

an den Pendlerströmen innerhalb <strong>der</strong> Region (siehe Abb.)<br />

SK Emden<br />

LK Wittmund<br />

LK Aurich<br />

LK Leer<br />

LK Emsland<br />

SK Wilhelmshav en<br />

LK Diepholz<br />

LK Cuxhav en<br />

LK Stade<br />

LK Wesermarsch<br />

LK Osterholz<br />

LK Ammerland<br />

LK Rotenburg (Wümme)<br />

LK Cloppenburg<br />

LK Friesland<br />

SK Oldenburg<br />

SK Bremen<br />

SK Delmenhorst<br />

LK Vechta<br />

LK Osnabrück<br />

LK Oldenburg<br />

SK Osnabrück<br />

SK Bremerhav en<br />

LK Verden<br />

LK Nienburg (Weser)<br />

LK Harburg<br />

LK Soltau-Fallingbostel<br />

LK Region Hannov er<br />

Summe Ein- und Auspendler<br />

aus den nie<strong>der</strong>sächsischen Landkreisen<br />

Abbildung 9: Verflechtungsraum: Pendlersaldo<br />


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Im <strong>Rahmen</strong> des künftige Arbeitsmarktmonitoring ist es deshalb erfor<strong>der</strong>lich, neben <strong>der</strong> Kernregion<br />

Bremen / Bremerhaven auch einige arbeitsmarktbezogene Eckdaten über die angrenzenden Landkreise<br />

zu berücksichtigen, um gleichermaßen Chancen und Herausfor<strong>der</strong>ungen des regionalen Arbeitsmarktes<br />

in die Gestaltung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung einzubeziehen. Im Folgenden wird<br />

ein Vorschlag zu möglichen regionalen Indikatoren für das Arbeitsmarktmonitoring unterbreitet.<br />

Vorschlag zu Indikatoren für das Arbeitsmarktmonitoring <strong>im</strong> Beobachtungsraum Metropolregion Bremen-Oldenburg<br />

D<strong>im</strong>ension Regionale<br />

Ausdifferenzierung<br />

Ausbildung<br />

Angebots-/Nachfragerelation <strong>im</strong> Ausbildungsjahr x / in den letzten 5 Ausbildungsjahren<br />

Anzahl <strong>der</strong> unversorgten Ausbildungsplatzsuchenden (Anzahl <strong>der</strong> Ausbildungsplatzbewerber-<br />

Anzahl neu abgeschlossene Ausbildungsverträge)<br />

Anteil <strong>der</strong> Altbewerber/innen an den Ausbildungsplatzsuchenden Kreis<br />

Erwerbstätigkeit / Beschäftigung:<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Wohnort Kreis<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Kreis<br />

SV-Beschäftigte in Zukunftsbranchen nach Innovision -<br />

Pendlersaldo je 1.000 SV-pflichtige Beschäftigte Kreis<br />

Arbeitslosigkeit:<br />

Arbeitslosenquote (bezogen auf die abhängigen zivilen Erwerbspersonen) Kreis<br />

Anzahl Arbeitslose gesamt Kreis<br />

Anzahl Langzeitarbeitslose gesamt; Anteil pro 1.000 Einwohner Kreis<br />

Anteil <strong>der</strong> LZA an den Arbeitslosen insgesamt; Anteil pro 1.000 Einwohner Kreis<br />

Zu- / Abgänge von Arbeitslosen pro Berichtsjahr; Elastizitätsquote Kreis<br />

Anzahl Leistungsempfänger nach SGB III Kreis<br />

Anzahl Arbeitslose Führungskräfte (ALO mit Hochschul-, FH--, Meisterabschluss)<br />

Anzahl Arbeitslose Fachkräfte (ALO mit Berufsabschluss o. Führungskräfte) -<br />

Anzahl offene Stellen Kreis<br />

Quote: Anzahl <strong>der</strong> gemeldeten offenen Stellen / Anzahl <strong>der</strong> Arbeitslosen Kreis<br />

Fachkräftebedarf:<br />

Anzahl <strong>der</strong> gesuchten Fachkräfte nach Branchen -<br />

Anzahl <strong>der</strong> gesuchten Fachkräfte nach Berufen -<br />

Tabelle 4: Indikatoren Arbeitsmarktmonitoring Metropolregion<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 76 von 452<br />

Land, Agenturbezirke<br />

Land, Agenturbezirke<br />

-


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

5.2 Stufe 2: Planung ► <strong>Evaluation</strong> des Ziel- und Handlungssystems<br />

Untersuchungsgegenstand 15 :<br />

Das BAP, operationalisiert in Fonds, Unterfonds, För<strong>der</strong>grundsätzen, För<strong>der</strong>konditionen, Wettbewerbsaufrufen<br />

und Bewertungsrastern, soll gemäß Koalitionsbeschluss vom 17.06.2007 auch in <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 den <strong>Rahmen</strong> für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung bilden.<br />

Angesichts <strong>der</strong> neuen, eigenständigen Steuerungsqualität <strong>der</strong> landesspezifischen Operationellen<br />

Programme (ESF/EFRE) kann die <strong>EU</strong>-konforme <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung nur dann<br />

gewährleistet werden, wenn bezogen auf die ESF- / EFRE-kofinanzierten arbeitsmarktpolitischen<br />

Maßnahmen zwischen BAP und ESF-OP ein hohes Maß an Kohärenz erreicht wird. Dies wird <strong>im</strong><br />

Folgenden unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfonds analysiert und bewertet:<br />

� Prüfung <strong>der</strong> externen Kohärenz ► Ist das BAP kohärent zu den Operationellen Programmen<br />

(ESF/EFRE)?<br />

� Prüfung <strong>der</strong> Internen Kohärenz ► Ist das Ziel- und Handlungssystem des neuen BAP in sich<br />

konsistent aufgebaut? Wird durch das BAP-Handlungssystem die <strong>Umsetzung</strong> des ESF-/EFRE-OP<br />

inhaltlich und methodisch sichergestellt?<br />

� Gen<strong>der</strong> Mainstreaming ► Wird die <strong>Umsetzung</strong> des Querschnittsziels Chancengleichheit durch<br />

das geplante Ziel- und Handlungssystem gewährleistet?<br />

Im Sinne des Steuerungskreislaufs folgt auf die Bedarfsanalyse idealtypisch die Formulierung und<br />

Operationalisierung von Zielen und Maßnahmen in einem Ziel- und Handlungssystem. Dieses bildet<br />

den institutionellen <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> Auskunft über Ziele, Inhalte und Methoden gibt. Idealtypisch<br />

stellt sich ein funktionsfähiges Ziel- und Handlungssystem wie folgt dar:<br />

Zielsystem<br />

Handlungssystem<br />

Strategische Ziele<br />

(Fonds / Prioritäten)<br />

Operative Ziele<br />

(Unterfonds / ESF-Ziele)<br />

Indikatoren<br />

(Ergebnis, Kontingent, Baseline etc.)<br />

Arbeitsmarktprogramme<br />

(z. B. Fachkräfteinitiative)<br />

Richtlinien<br />

(För<strong>der</strong>grundsätze /-konditionen)<br />

Instrumente<br />

(Wettbwerbsaufrufe, (Wettbwerbsaufrufe, Auswahlkriterien)<br />

Abbildung 10: Ziel- und Handlungssystem (abstrakt)<br />

O.1.1<br />

S 1<br />

O.1.2<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 77 von 452<br />

S 2<br />

O.2.1 O.2.2<br />

[…] […] […] […]<br />

P.1.1 P.1.2 / 2.1 P.2.2<br />

R.1.1 R.1.2 / 2.1 R.2.2<br />

I.1.1 I.1.2 / 2.1 I.2.2<br />

S n<br />

O.n.1 O.n.2<br />

[…] […]<br />

P.n.1<br />

R.n.1<br />

I.n.1<br />

P.n.2<br />

R.n.2<br />

15 Die Prüfung <strong>der</strong> Allgemeinen Relevanz <strong>der</strong> geplanten Handlungsfel<strong>der</strong> und spezifischen Ziele des OP <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf die Ausgangs- und Bedarfslage (Kontext) war Bestandteil <strong>der</strong> ex-ante <strong>Evaluation</strong>. Ihre Ergebnisse werden<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des vorliegenden Gutachtens berücksichtigt.<br />

I.n.2


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Ein Ziel- und Handlungssystem setzt sich somit <strong>im</strong> Kern aus folgenden Bestandteilen zusammen:<br />

� A: Zielsystem:<br />

� A.1: Strategische Zielsetzungen ► Die Ebene <strong>der</strong> strategischen Ziele beschreibt i. d. R. hoch<br />

aggregierte, durch die För<strong>der</strong>ung angestrebte Wirkungen, wie z. B. die arbeitsmarktpolitische<br />

Flankierung des Strukturwandels (BAP-Fonds I) o<strong>der</strong> die Steigerung <strong>der</strong> Anpassungsfähigkeit<br />

und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen (ESF Priorität A). Diesen Zielen<br />

ist eine übergreifende Orientierungs- und Leitfunktion zu Eigen. Die maßnahmebezogene Konkretisierung<br />

in Form quantifizierter Zielwerte ist nicht Gegenstand strategischer Zielsetzungen.<br />

� A.2: Operative Zielsetzungen ► Operative Ziele bilden demzufolge die erste(n) Stufe(n) <strong>der</strong><br />

Konkretisierung. Sie beschreiben mehr o<strong>der</strong> weniger detaillierte und quantifizierte Handlungsziele,<br />

aus denen heraus sich entsprechende Maßnahmen ableiten lassen. In <strong>der</strong> Regel enthalten<br />

Operative Ziele bereits Präzisierungen bzgl. Zielgruppen, Branchen o. ä. Exemplarisch hierfür<br />

sind die spezifischen Ziele des ESF-OP, wie die „Steigerung des Qualifikationsniveaus von<br />

Beschäftigten in KMU in Zukunftsbranchen“.<br />

� A.3: Indikatoren ► Indikatoren sind Größen, die eine Quantifizierungen <strong>der</strong> operativen Ziele<br />

ermöglichen. Innerhalb <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung gibt es hierzu eine ausgereifte Indikatorensystematik,<br />

zu <strong>der</strong> neben Kontext-, Baseline- und Kontingentindikatoren auch Input-, Output-,<br />

Ergebnis-, Wirkungs- und Effizienzindikatoren zählen.<br />

� B: Handlungssystem<br />

� B.1: Programme ► Der Begriff Programm subsumiert hier die Ebene <strong>der</strong> konkreten arbeitsmarktpolitischen<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen, z. B. Fachkräfteinitiative, Einglie<strong>der</strong>ungshilfen o. ä., durch<br />

die vorgegebenen Ziele in <strong>der</strong> praktischen <strong>Umsetzung</strong> erreicht werden sollen.<br />

� B.2: Richtlinien/För<strong>der</strong>grundsätze/För<strong>der</strong>konditionen: ► Richtlinien bzw. För<strong>der</strong>grundsätze und<br />

–konditionen, beispielsweise <strong>zur</strong> „Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie <strong>der</strong> sozialen<br />

Integration“ bilden die rechtliche Grundlage für diese arbeitsmarktpolitischen För<strong>der</strong>maßnahmen.<br />

Sie definieren Zielsetzung und Gegenstand <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, Anfor<strong>der</strong>ungen an die Antragsteller/innen<br />

und die zu för<strong>der</strong>nden Vorhaben in konkreter Form.<br />

� B.3: Instrumente ► Unter dem Begriff „Instrumente“ werden hier v. a. Wettbewerbsaufrufe und<br />

Auswahlkriterien/Bewertungsraster subsumiert, mit <strong>der</strong>en Hilfe konkrete Projekte unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> vorgegebenen Ziele und För<strong>der</strong>bedingungen ausgewählt werden.<br />

Zur Gewährleistung <strong>der</strong> Steuerungsqualität ist es erfor<strong>der</strong>lich, die einzelnen Elemente des Ziel- und<br />

Handlungssystems konsistent und stringent aufeinan<strong>der</strong> aufzubauen. Voraussetzung hierfür ist u. a.<br />

ein Zielsystem, das eindeutige und realisierbare Vorgaben macht 16 . Im Folgenden wird das geplante<br />

Ziel- und Handlungssystem <strong>der</strong> Bremer Arbeitsmarktpolitik für die För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 unter<br />

den Gesichtspunkten <strong>der</strong> internen und externen Kohärenz sowie <strong>der</strong> strukturellen und inhaltlichen<br />

Klarheit (Stringenz) analysiert und bewertet.<br />

16 Zentrale Anfor<strong>der</strong>ungen an ein Zielsystem sind: (1) <strong>der</strong> Bezug <strong>zur</strong> Ausgangslage (Relevanz – siehe 1. Stufe<br />

des Steuerungskreislaufs); (2) die Eindeutigkeit, (3) die qualitative/quantitative Messbarkeit, (4) die Machbarkeit,<br />

(5) die zeitliche Best<strong>im</strong>mbarkeit sowie (6) die konkrete Formulierung i. S. eines Ergebnisses.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 78 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

5.2.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung<br />

Das vorgesehene Ziel- und Handlungssystem für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik des<br />

Landes Bremen in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 ist auf <strong>der</strong> Ebene des Zielsystems durch<br />

Doppelstrukturen gekennzeichnet. Diese bestehen<br />

� aus den Operationellen Programmen (OP) für den ESF und EFRE sowie<br />

� dem Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm (BAP).<br />

Beide Zielsysteme beanspruchen jeweils eine eigenständige Steuerungsqualität. Diese ‚Dualität <strong>der</strong><br />

Zielsysteme’ resultiert aus den Entscheidungen<br />

� <strong>zur</strong> Aufstellung eigener Operationeller Programme <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

(ESF/EFRE) i. S. d. Art. 32 (1) <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung VO (EG) 1083 (2006) sowie<br />

� <strong>zur</strong> Beibehaltung des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms als einem übergreifenden strategischen<br />

<strong>Rahmen</strong> für die Bremer Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik (siehe Koalitionsvertrag<br />

vom 17.06.2007, S. 42).<br />

Auf <strong>der</strong> Ebene des Handlungssystems ist demgegenüber auch künftig ein singulärer Handlungsstrang<br />

vorgesehen. So soll die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> ESF- bzw. EFRE-OPs über das BAP-Zielsystem durch ein<br />

einheitliches, dem BAP-Zielsystem zugeordnetes Handlungssystem gewährleistet werden, das sich<br />

bezogen auf jeden BAP-Unterfonds in Form von „För<strong>der</strong>grundsätzen und –konditionen mit Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an künftige Zuwendungsempfänger und geför<strong>der</strong>te Maßnahmen“ (siehe Deputationsbeschluss<br />

23/07 vom 04.09.2007) konkretisiert.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau stellt sich das vorgesehene Ziel- und Handlungssystem des Landes für die -<br />

Bremer Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik wie folgt dar:<br />

Ebene des<br />

Zielsystems<br />

Ebene des<br />

Handlungssystems<br />

ESF-OP ► Zielsystem<br />

Strategische Ziele<br />

Prioritäten<br />

Operative Ziele<br />

Spezifische Ziele<br />

Indikatoren<br />

Output-/Ergebnis<br />

S 1<br />

O 1<br />

I 1<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 79 von 452<br />

S 2<br />

O 2<br />

I 2<br />

S 3<br />

O 3<br />

I 3<br />

Externe<br />

Kohärenz<br />

Abbildung 11: Ziel- und Handlungssystem: Vorgesehene Struktur 2007 - 2013<br />

Strategische Ziele<br />

Fonds<br />

Operative Ziele<br />

Unterfonds<br />

Indikatoren<br />

Input, …<br />

BAP ► Zielsystem<br />

S 1<br />

O 1<br />

I 1<br />

S 2<br />

O 2<br />

I 2<br />

BAP ► Handlungssystem<br />

För<strong>der</strong>grundsätze<br />

-konditionen<br />

Wettbewerbsaufrufe<br />

Bewertungsraster<br />

FG 1<br />

WA 1<br />

B 1<br />

Interne<br />

Kohärenz<br />

FG 2<br />

WA 2<br />

B 2<br />

S 3<br />

O 3<br />

I 3<br />

FG 3<br />

WA 3<br />

B 3


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Mit dem BAP verfügt das Land Bremen bereits über ein eigenständiges Zielsystem, das gemäß Koalitionsbeschluss<br />

auch in Zukunft die integrative Klammer <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik sein soll.<br />

Zugleich kommt <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 mit den beiden<br />

Operationellen Programmen (ESF/EFRE) des Landes Bremen eine neue, in <strong>der</strong> vorherigen För<strong>der</strong>periode<br />

nicht gegebene eigenständige und <strong>im</strong> Hinblick auf die dort formulierten Ziele verbindliche<br />

Steuerungsqualität zu. Diese Programme bilden die Grundlage für die Durchführung von mit <strong>EU</strong>-<br />

Mitteln geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen (Art. 32 (1) VO (EG) 1083 (2006))<br />

Im Ergebnis führen die o. g. Entscheidungen <strong>zur</strong> Beibehaltung des BAP sowie <strong>zur</strong> Aufstellung landeseigener<br />

operationeller Programme zu einem sehr komplexen und anspruchsvollen Steuerungssystem<br />

<strong>der</strong> Bremer Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Da das BAP künftig vorrangig aus ESF-Mitteln<br />

finanziert wird (siehe Kap. 3 ), ergeben sich in <strong>der</strong> Folge hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an die inhaltliche und<br />

zeitliche Koordinierung <strong>der</strong> beiden Zielsysteme.<br />

Neben <strong>der</strong> Schaffung klarer organisatorischer Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche<br />

(Kap. 5.3.1.1 ) bedarf es v. a. einer engen konzeptionellen Verzahnung <strong>der</strong> Zielsysteme. Dies umfasst<br />

gleichermaßen die strukturelle Zuordnung, eine allgemeine inhaltliche Übereinst<strong>im</strong>mung sowie die<br />

präzise Übersetzung <strong>der</strong> in den Operationellen Programmen formulierten Zielwerte bezogen auf die<br />

ESF- bzw. EFRE-kofinanzierten Maßnahmen. Nur so ist die erfor<strong>der</strong>liche ‚Einheitlichkeit <strong>der</strong> Handlungsweise’<br />

über alle Elemente des Ziel- und Handlungssystems hinweg über die gesamte För<strong>der</strong>periode<br />

2007 bis 2013 sicher zu stellen.<br />

Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit des geplanten Gesamtsystems <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Gewährleistung<br />

einer <strong>EU</strong>-konformen <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung sind demnach v. a.<br />

� eine hohe Passgenauigkeit (externe Kohärenz) zwischen den Zielen <strong>der</strong> Operationellen Programme<br />

einerseits und den nach Fonds- und Unterfonds geglie<strong>der</strong>ten Zielen des BAP an<strong>der</strong>erseits.<br />

� eine konsequente Übersetzung <strong>der</strong> synchronisierten Zielsysteme (OP/BAP auf <strong>der</strong> Ebene des<br />

Handlungssystems (interne Kohärenz) unter Berücksichtigung <strong>der</strong> rechtlichen Vorgaben <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

Verordnung VO (EG) 1083 (2006) i. V. m. <strong>der</strong> Durchführungsverordnung VO (EG) 1828<br />

(2006). Das heißt konkret: Die Arbeitsmarktprogramme und –initiativen müssen sich künftig <strong>im</strong> Sinne<br />

einer abhängigen Variable unmittelbar aus dem Zielsystem ableiten.<br />

Prüfung <strong>der</strong> „externen Kohärenz“ zwischen OP und BAP<br />

Die Bremer Landesarbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik wird auf <strong>der</strong> Ebene des Zielsystems durch<br />

drei Teilsysteme konkretisiert: [1] das (neu gestaltete) BAP, [2] das ESF-OP sowie [3] das EFRE-OP.<br />

Diese stellen sich zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> wie folgt dar:<br />

� [1]: Das BAP-Zielsystem<br />

Das Beschäftigungspolitische Aktionsprogramm (BAP) ist als zielorientiertes Steuerungs- und Planungsinstrument<br />

zum Zwecke <strong>der</strong> strategischen Steuerung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung gedacht.<br />

In diesem Sinne soll es das Bindeglied zwischen <strong>der</strong> strategisch steuernden und <strong>der</strong> operativ<br />

umsetzenden Ebene sein. In <strong>der</strong> Praxis ist das BAP das Zielsystem, in dem sämtliche arbeitsmarktpolitischen<br />

Aktivitäten des Landes Bremen unter dem Dach <strong>der</strong> Senatorin für Arbeit, Frauen,<br />

Gesundheit, Jugend und Soziales (SAFGJS) zusammengeführt sind. Insofern verfolgt das Ressort<br />

mit dem BAP das Ziel, <strong>im</strong> Sinne einer arbeitsmarktpolitischen Gesamtstrategie des Landes eine<br />

„Steuerung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik“ aus einer Hand für die Region zu gewährleisten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 80 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Im Einzelnen soll das BAP <strong>im</strong> Sinne eines ‚arbeitsmarktpolitischen Gesamtbudgets’ über die Planung<br />

und Vergabe <strong>der</strong> Mittel eine koordinierte arbeitsmarktpolitische För<strong>der</strong>aktivität, einen flexiblen,<br />

an den regionalen Anfor<strong>der</strong>ungen orientierten Mitteleinsatz sowie eine hohe Transparenz herstellen.<br />

In das Gesamtbudget fielen bisher die originären Landesmittel unabhängig vom Ressort, die<br />

Komplementärmittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Europäischen Fonds für Regionale<br />

Entwicklung (EFRE), <strong>der</strong> Gemeinschaftsinitiativen EQUAL und URBAN sowie die Mittel <strong>der</strong><br />

Ausgleichsabgabe, mit denen Maßnahmen für schwer behin<strong>der</strong>te Menschen finanziert werden. Bis<br />

<strong>zur</strong> Einführung des SGB II fielen in das Gesamtbudget auch die kommunalen Mittel <strong>der</strong> Stadt Bremen<br />

<strong>zur</strong> arbeitsmarktpolitischen För<strong>der</strong>ung nach dem BSHG.<br />

Die Bündelung <strong>der</strong> Finanzmittel <strong>im</strong> BAP soll dem Land, vertreten durch die Senatorin für Arbeit, ein<br />

signifikantes Gewicht <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> regionalen Arbeitsmarktpolitik geben, nicht<br />

zuletzt auch in Abst<strong>im</strong>mung bzw. Abgrenzung zu den an<strong>der</strong>en großen arbeitsmarktpolitischen Akteuren<br />

in <strong>der</strong> Region, insbeson<strong>der</strong>e den Agenturen für Arbeit sowie den Arbeitsgemeinschaften.<br />

Im Unterschied zu den EFRE-Mitteln des Landes Bremen, die die zuständige Fondsverwaltung<br />

(Referat 23 des Senators für Wirtschaft und Häfen (SWH) auf verschiedene zwischengeschaltete<br />

Stellen, u. a. das Referat 22 <strong>im</strong> Arbeitsressort, verteilt, werden die ESF-Mittel <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP<br />

zentral durch das zuständige Referat 22 (SAFGJS) in Abst<strong>im</strong>mung mit den übrigen Ressort bewirtschaftet.<br />

Nach Einschätzung des zuständigen Referates stärkt dieses den Einfluss des Arbeitsressorts<br />

auf die Koordinierung und Verwendung <strong>der</strong> Finanzmittel.<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 ist in Abst<strong>im</strong>mung zwischen den drei<br />

Referaten 15, 21 und 22 <strong>im</strong> Laufe des Jahres 2007 eine Neuausrichtung des BAP für die Jahre<br />

2008 bis 2013 erfolgt.<br />

Das neu ausgerichtete Beschäftigungspolitische Aktionsprogramm (BAP) wurde von <strong>der</strong> Deputation<br />

am 04.09.2007 beschlossen (siehe Deputationsvorlage 23/07). Demnach ist das BAP für die<br />

Jahre 2008 bis 2013 auf vier zentrale Handlungsfel<strong>der</strong> (Fonds) ausgerichtet:<br />

� [1] „Strukturwandel arbeitsmarktpolitisch flankieren – Beschäftigungspotenziale ausbauen“<br />

� [2] „Kompetenzen <strong>der</strong> Menschen för<strong>der</strong>n – Individuelle Arbeitsmarktchancen stärken“<br />

� [3] „Langzeitarbeitslosigkeit bekämpfen – Teilhabe an Beschäftigung ermöglichen“<br />

� [4] „Schwerbehin<strong>der</strong>te Menschen för<strong>der</strong>n – Integration unterstützen“<br />

In einem 5. Fonds wird das Budget für die „<strong>Umsetzung</strong>skosten“ erfasst. Dies beinhaltet die so genannte<br />

„Technische Hilfe“, die Planungen für das IAB-Betriebspanel und EQUIB sowie die Kosten<br />

für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Programme durch die beliehenen Gesellschaften (bag, BRAG, BIG und BIS).<br />

Die Fonds sind mit Unterfonds unterlegt, mit denen die programmatischen Zielsetzungen des BAP<br />

spezialisiert werden. Dabei werden auch die jeweiligen Zielgruppen, die mit den Maßnahmen des<br />

BAP erreicht werden sollen, definiert 17 .<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau stellt sich das neu ausgerichtete, von <strong>der</strong> Deputation am 04.09.2007 beschlossene<br />

Zielsystem des BAP wie folgt dar:<br />

17 Siehe ausführlich: Anlage 1 – 3 <strong>der</strong> Deputationsvorlage 23/07 vom 04.09.2007.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 81 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Fonds Unterfonds<br />

Budget<br />

(Planwerte lt. Depu.<br />

23/07 / 04.09.2007)<br />

Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung in Euro<br />

1 Strukturwandel<br />

arbeitsmarktpolitisch flankieren -<br />

Beschäftigungspotenziale<br />

ausbauen<br />

2 Kompetenzen <strong>der</strong> Menschen<br />

för<strong>der</strong>n - individuelle<br />

Arbeitsmarktchancen stärken<br />

3 Langzeitarbeitslosigkeit<br />

bekämpfen - Teilhabe an<br />

Beschäftigung ermöglichen!<br />

4 Schwerbehin<strong>der</strong>te Menschen<br />

för<strong>der</strong>n - Integration unterstützen<br />

1.1 Technologische Innovationen flankieren - Qualifikationen<br />

weiterentwickeln<br />

1.2 Innovationen <strong>im</strong> Dienstleistungssektor und Handwerk<br />

flankieren - Beschäftigung sichern<br />

1.3 Organisationsentwicklung stärken - lernende<br />

Unternehmen för<strong>der</strong>n<br />

1.4 Arbeitsmarktpolitische Infrastruktur ausbauen -<br />

Standortangebote erhalten<br />

1.5 Unternehmenskrisen flankiren - Beschäftigungschancen<br />

wahren<br />

1.6 Gründungsintensität und -qualität erhöhen - Arbeitsplätze<br />

schaffen<br />

2.1 Beratungsangebote vorhalten - Erwerbsbeteiligung<br />

zielgerichtet unterstützen<br />

2.2 Ausbildungsplätze schaffen - Jugendarbeitslosigkeit<br />

bekämpfen<br />

2.3 Ausbildungsqualität erhöhen - Ausbildungsfähigkeit<br />

steigern<br />

2.4 Qualifizierung Arbeitsloser verbessern - modulare<br />

Abschlüsse för<strong>der</strong>n<br />

2.5 Vereinbarkeit von Familien und Beruf för<strong>der</strong>n -<br />

Arbeitsmarktchancen von Frauen verbessern<br />

2.6 Aufstieg finanziell unterstützen - Mobilität stärken<br />

(Aufstiegsfortbildung)<br />

3.1 In den allgemeinen Arbeitsmarkt integrieren -<br />

Arbeitslosigkeit beenden<br />

3.2 Beschäftigungspotenziale <strong>der</strong> Unternehmen nutzen -<br />

nachhaltige Erwerbsintegration Älterer för<strong>der</strong>n<br />

3.3 Arbeitsvermögen nutzen - soziale Stadtentwicklung lokal<br />

för<strong>der</strong>n<br />

3.4 Arbeitsangebote für Arbeitslose ohne<br />

Vermittlungschancen - soziale Integration för<strong>der</strong>n<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 82 von 452<br />

4.600.000<br />

8.500.000<br />

4.650.000<br />

1.150.000<br />

900.000<br />

4.900.000<br />

7.980.000<br />

5.910.000<br />

11.650.000<br />

5.620.000<br />

1.100.000<br />

5.670.000<br />

14.900.000<br />

4.200.000<br />

3.5 Kleinstprojekte för<strong>der</strong>n - Stadtteilinitiativen unterstützen. 3.600.000<br />

5 <strong>Umsetzung</strong>sfonds 3.560.000<br />

(Stand: 24.08.2007) 88.890.000<br />

Tabelle 5: BAP-Zielsystem <strong>im</strong> Überblick (Fonds/Unterfonds) (Stand: 24.08.2007)


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Das BAP-Zielsystem ist auf <strong>der</strong> Input-Ebene in Form von unterfondsspezifischen Budgets konkretisiert.<br />

Darüber hinaus sollen die Unterfonds lt. Deputationsvorlage <strong>im</strong> weiteren Prozess durch quantitative<br />

und qualitative Zielvorgaben präzisiert werden (s. u.). Letzteres allerdings erst in den För<strong>der</strong>grundsätzen<br />

und –konditionen und damit auf <strong>der</strong> Ebene des BAP-bezogenen Handlungssystems.<br />

Mit den BAP-spezifischen Budgetzuordnungen (siehe Tabelle 5) beansprucht das BAP, wie in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit, eine eigenständige Qualität als steuerungsrelevantes Ziel- und Leitsystem.<br />

� [2] Zielsystem ESF-OP<br />

„Die Maßnahmen <strong>der</strong> Fonds werden in den Mitgliedstaaten in Form von operationellen Programmen<br />

durchgeführt“ (Art. 32 (1) VO (EG) 1083 (2006)). Insofern sind die Operationellen Programme<br />

die Voraussetzung für die Durchführung ESF-kofinanzierter Maßnahmen auf Landesebene. Das<br />

Land Bremen hat sich <strong>im</strong> Hinblick auf eine Fortführung <strong>der</strong> ESF-kofinanzierten Landesarbeitsmarktpolitik<br />

entschieden, ein solches landesspezifisches Operationelles Programm unter Beachtung<br />

<strong>der</strong> übergreifenden Anfor<strong>der</strong>ungen zu entwickeln und <strong>zur</strong> Genehmigung bei <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission vorzulegen.<br />

Dieses ESF-OP des Landes Bremen ist unter Fe<strong>der</strong>führung des Referates 15 gemeinsam mit den<br />

Referaten 21 und 22 sowie in Abst<strong>im</strong>mung mit den Sozialpartnern entwickelt worden. Als Planungskriterium<br />

wurden die regionalen und spezifisch lokalen arbeitsmarktpolitischen Handlungsbedarfe<br />

des Landes und <strong>der</strong> Kommunen zu Grunde gelegt.<br />

In seiner übergreifenden Struktur orientiert sich das ESF-OP des Landes an den auf Bundesebene<br />

zwischen Bund und Län<strong>der</strong>n <strong>im</strong> Nationalen Strategischen <strong>Rahmen</strong>plan (NSRP) vereinbarten Prioritätsachsen.<br />

Diese konkretisieren sich in Form von Handlungsfel<strong>der</strong>n und ‚Spezifischen Ziele’, welche<br />

wie<strong>der</strong>um durch von Seiten des Landes formulierte Ergebnis- und Output- sowie Baseline-<br />

Indikatoren operationalisiert und quantifiziert sind.<br />

Die Handlungsfel<strong>der</strong> greifen regionale Bedarfslagen auf, die <strong>im</strong> Vorfeld <strong>der</strong> Programmplanung <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> einer umfangreichen sozioökonomischen Analyse ermittelt wurden. Gemäß <strong>der</strong> ex-ante<br />

Bewertung ist die Relevanz des ESF-OP bezogen auf die dort identifizierten soziostrukturellen und<br />

sozioökonomischen Stärken und Schwächen des Landes Bremen gegeben. Die vorgeschlagene<br />

Strategie, so das Fazit <strong>der</strong> ex-ante <strong>Evaluation</strong>, ist relevant für den ermittelten Bedarf (siehe ex-ante<br />

<strong>Evaluation</strong> Stand: 12.07.2007; Seite 15)<br />

Das ESF-OP wurde <strong>im</strong> April 2007 bei <strong>der</strong> Europäischen Kommission <strong>zur</strong> Genehmigung vorgelegt.<br />

Die Genehmigung erfolgte Anfang November 2007. Demnach erfüllt das Bremer operationelle Programm<br />

für den ESF die in den Verordnungen <strong>zur</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung formulierten Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau stellt sich das Zielsystem des ESF-OP wie folgt dar:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 83 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Strategisches Ziel Prioritätsachse<br />

Handlungsfeld<br />

Zukunftsbranchen stärken, um da Arbeitskräfteangebot für Frauen und Männer zu erhöhen<br />

Chancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenene auf<br />

dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt steigern<br />

Bekämpfung <strong>der</strong> LZA,<br />

um den sozialen<br />

Zusammen-halt <strong>der</strong><br />

Gesellschaft zu stärken<br />

Abbildung 12: ESF-Zielsystem <strong>im</strong> Überblick<br />

Spezifisches Ziel<br />

Input / Budget Output-Indikatoren Zielwert Ergebnis-Indikatoren Zielwert<br />

A Steigerung <strong>der</strong> Anpassungs- A.1 Berufliche SZ 1 Steigerung d.<br />

18.191.000 € Geför<strong>der</strong>te Beschäftigte 8.400 Weiterbildungsquote ges. +3%<br />

fähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit<br />

von Beschäftigten und<br />

Weiterbildung<br />

von<br />

Qualifikationsniveaus<br />

von<br />

davon: Führungskräfte 1.050 Weiterbildung Beschäft. in KMU +5%<br />

Unternehmen<br />

Beschäftigten Beschäftigten in<br />

KMU <strong>der</strong><br />

davon: Fachkräfte 3.500 Weiterbildung Zukunftsbranchen +7%<br />

Zukunftsbranchen<br />

davon: Älter ab 40 J. 1.750 KMU mit betriebl. Weiterbildung +9%<br />

davon Un- / Angelernte 2.100 KMU mit betriebl. Weiterbildung 8.641<br />

KMU 1.750<br />

A.2 För<strong>der</strong>ung des SZ 2 Erhöhung von<br />

1.738.000 € Anz. Beratene 2.275 Anz. beantragte Gründungen<br />

Unternehmergeistes<br />

Gründungsintensität<br />

und -qualität<br />

Anz. Gründungswillige 1.137 Gründungsintensität +2<br />

B. Verbesserung des Human-kapitals B.1 Erhöhung <strong>der</strong> SZ 3 Erhöhung <strong>der</strong> Chancen 29.201.000 € Anz. beratene Jugendliche 14.000 Erhöhung erfolgr. Abschlüsse +2%<br />

Chancen <strong>der</strong><br />

nachwachs-<br />

<strong>der</strong> nachwachsenden<br />

Generationen<br />

Beratene Betriebe 2.800 Erhöhung <strong>der</strong> Ang.-/Nachfragerel. +4%-pkt.<br />

enden<br />

Generationen<br />

Zusätzliche Ausbildungsplätze 1.750 Zusätzliche Ausbildungsplätze 250 p. a.<br />

Konfliktberatung 5.600 Reduz. Vorzeitg gelöster Ausbid. 400 p. a.<br />

Ausbildungspartnerschaften 21<br />

Junge Erwachs. in Maßnahmen 1.400<br />

B.2 Weiterbildung SZ 4 Erhöhung <strong>der</strong> 2.370.000 € Weitergebildete Arbeitslose 3.150 Vermittlungsquote Führungskräfte 75%<br />

Beschäftigungschancen<br />

Arbeitsloser<br />

davon: Führungskräfte 350 Vermittlungsquote Fachkräfte 75%<br />

davon: Fachkräfte 2.800 Vermittlungsquote ALO gesamt 75%<br />

KMU mit Praktikumsplätzen 1.400<br />

B.3 Vereinbarkeit SZ 5 Verbesserung <strong>der</strong> 5.530.000 € Anz. beratene Personen 2.100 Erhöhung d. Frauenerwerbsquote 1,3%pkt.<br />

von Familie<br />

und Beruf<br />

Chancengleichheit<br />

zwischen Frauen und<br />

Anz. beratene Unternehmen 70 Erhöhung Familienerwerbsquote +1,3%pkt<br />

Männern auf dem<br />

Arbeitsmarkt<br />

Anz. erreichte Unternehmen 700 Nichterwerbspers. m. Kin<strong>der</strong>n -1,2%.pkt<br />

Anz. Beratungsstellen 10<br />

C.1 Verbesserung SZ 6 Bekämpfung <strong>der</strong> 24.864.742 € LZA in Beschäftigungsmaßn. 17500 Reduzierung <strong>der</strong> Anz. LzA -625<br />

d. Zugangs zu Langzeitarbeits-<br />

Beschäftigung losigkeit<br />

C. Verbesserung des Zugangs zu<br />

Beschäftigung sowie <strong>der</strong> sozialen<br />

Einglie<strong>der</strong>ung von benachteiligten<br />

Personen<br />

C.2 Soziale<br />

Einglie<strong>der</strong>ung<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 84 von 452<br />

SZ 7 Bekämpfung des<br />

sozialen Ausschlusses<br />

Modellprojekte 14<br />

36.000.000 € Anz. Beratungen 1500


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Das ESF-OP, bestehend aus strategischen und operativen Zielen sowie quantifizierten (Ergebnis-)<br />

Indikatoren, stellt ein vollumfängliches, landespezifisches Zielsystem <strong>im</strong> Sinne einer Landesarbeitsmarktstrategie<br />

dar. Die Indikatoren sollen es gemäß Art. 37 Abs. 1 (c) <strong>der</strong> VO (EG) 1083 (2006)<br />

ermöglichen, die Fortschritte gegenüber <strong>der</strong> Ausgangssituation und die Erreichung <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong><br />

Prioritätsachsen zu messen. Folglich handelt es sich be<strong>im</strong> ESF-OP um ein ergebnis- und wirkungsorientiertes<br />

arbeitsmarktpolitisches Steuerungsinstrument mit einer stringenten von oben<br />

nach unten (top-down) gerichteten Steuerungslogik.<br />

Art und Umfang <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung werden v. a. durch drei Anfor<strong>der</strong>ungen geprägt.<br />

Erstens, das Ziel spürbarer makroökonomischer Verbesserungen <strong>der</strong> Ausgangslage (Art. 37 Abs. 1<br />

(c) <strong>der</strong> VO (EG) 1083 (2006)) in <strong>der</strong> Region. Dies macht eine entsprechende Fokussierung bzw.<br />

Konzentration <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung erfor<strong>der</strong>lich. Zweitens ist die Additionalität (Art. 12 VO (EG) 1083<br />

(2006) <strong>der</strong> ESF-För<strong>der</strong>ung zu beachten. So dürfen die Beiträge aus den Strukturfonds „nicht an die<br />

Stelle öffentlicher Strukturausgaben o<strong>der</strong> diesen gleichwertigen Ausgaben eines Mitgliedsstaates“<br />

treten. Drittens die Berücksichtigung <strong>der</strong> Spezifizität <strong>der</strong> Fonds, <strong>der</strong> zufolge die „operationellen<br />

Programme […] aus einem einzigen Fonds finanziert werden“ (Art. 34 VO (EG) 1083 (2006)).<br />

Die Verantwortung für die Verwaltung und Durchführung <strong>der</strong> Operationellen Programme unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> drei o. g. Punkte liegt bei <strong>der</strong> Verwaltungsbehörde (Art. 60 VO (EG) 1083<br />

(2006)). Zur Wahrnehmung dieser Verantwortung gegenüber <strong>der</strong> Europäischen Kommission und<br />

dem gemäß Art. 63 VO (EG) 1083 (2006) eingerichteten Begleitausschuss muss die Fondsverwaltung<br />

die entsprechenden Instrumente haben, den Verlauf und die <strong>Umsetzung</strong> des Programms kontinuierlich<br />

zu verfolgen und zu beeinflussen.<br />

Das Operationelle Programm gilt vom Zeitpunkt seiner Genehmigung bis zum 31.12.2013. Gemäß<br />

Art. 33 Abs. 1 VO (EG) 1083 (2006) ist allerdings eine Überarbeitung <strong>der</strong> operationellen Programme<br />

sowohl auf Initiative des Landes Bremen als auch <strong>der</strong> Kommission (<strong>im</strong> Einverständnis mit<br />

dem Mitgliedsstaat) möglich, sofern (1) signifikante sozioökonomische Verän<strong>der</strong>ungen eingetreten<br />

sind, (2) wesentliche Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> gemeinschaftlichen, nationalen o<strong>der</strong> regionalen Prioritäten<br />

berücksichtigt werden sollen, (3) laufende Bewertungen (gemäß Art. 48 Abs. 3 ebd.) Än<strong>der</strong>ungsbedarfe<br />

nahe legen bzw. (4) sich Durchführungsschwierigkeiten ergeben. Unabhängig vom jeweiligen<br />

Än<strong>der</strong>ungsbedarf bedürfen Verän<strong>der</strong>ungen an <strong>der</strong> <strong>im</strong> OP beschlossenen Verteilung von ESF-Mittel<br />

demnach grundsätzlich einer entsprechenden formalen Anpassung und damit <strong>der</strong> Initiierung eines<br />

Än<strong>der</strong>ungsverfahrens bei <strong>der</strong> Europäischen Kommission.<br />

Insgesamt stellt das ESF-OP somit ein Zielsystem eigener und eigenständiger Qualität dar, das<br />

sich nicht auf reine Zielwerte reduzieren lässt. Vielmehr bildet es mit <strong>der</strong> ihm eigenen Steuerungslogik,<br />

den definierten Rollen und Verantwortlichkeiten, den geschaffenen Gremienstrukturen und<br />

Prozessen ein Gesamtsystem von hoher Komplexität und Verbindlichkeit, das es <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong><br />

bisherigen ESF-För<strong>der</strong>ung in Bremen so nicht gab. Hieraus resultiert ein Anpassungsbedarf in Bezug<br />

auf die Strukturen, Prozesse und Instrumente.<br />

� B: Zielsystem EFRE-OP<br />

Die allgemeinen zum ESF-OP gemachten Ausführungen gelten in gleicher Weise für das EFRE-<br />

OP, das unter Fe<strong>der</strong>führung des Referates 23 des Senators für Wirtschaft und Häfen (SWH) entwickelt<br />

und am 05.07.2007 genehmigt wurde. Dieses stellt sich in <strong>der</strong> Gesamtschau wie folgt dar:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 85 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Zwische<br />

n-ziele<br />

Nachhaltiges wissensbasiertes Wirtschaften in einer<br />

diversifizierten Wirtschaftsstruktur<br />

Wettbewerbsfähige Stadtstrukturen sichern<br />

und stärken<br />

Spezifische<br />

Zielvorgab<br />

Output-Indikatoren Zielvorgabe Ergebnis-/Wirkungs-Indikatoren<br />

Ziele e<br />

FuE in<br />

Unternehmen<br />

steigern<br />

Wissens- und<br />

Technologietransfer<br />

forcieren<br />

Chancen für die<br />

Durchsetzung<br />

von<br />

Innovationen<br />

erhöhen<br />

Diversifizierung<br />

<strong>der</strong> Unter-<br />

nehmens-<br />

und Branchenstruktur<br />

Funktionsfähigke<br />

it<br />

<strong>der</strong> Stadtteile<br />

stärken<br />

Integration von<br />

Technologiestan<br />

dorten in die<br />

stadträumliche<br />

Funktion<br />

Profilierung <strong>der</strong><br />

Stadtstrukturen<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

Gleichstellung von Frauen<br />

und Männern<br />

Anzahl <strong>der</strong> FtE-Vorhaben (H) 400-450<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Kooperationsvorhaben mit<br />

Beteiligung von Unternehmen<br />

und Forschungseinrichtungen<br />

(H)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Vorhaben <strong>zur</strong><br />

För<strong>der</strong>ung von Unternehmen,<br />

Unternehmergeist und neuen<br />

Technologien (H)<br />

Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Unternehmen (H)<br />

50-70<br />

1.000-<br />

1200<br />

120-150<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 86 von 452<br />

induzierte private FuE-Investitionen<br />

(Mio. €)<br />

Anzahl <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Forschung<br />

geschaffenen Arbeitsplätze (H)<br />

Auslastung von Technologie- und<br />

Grün<strong>der</strong>zentren<br />

Anzahl <strong>der</strong> jährlich vermarkteten<br />

Patente<br />

Quote nachhaltiger Gründungen<br />

(Gründungen/fortgeführte<br />

Unternehmen nach 3 Jahren)<br />

Anzahl von Beratungsfällen<br />

Anzahl <strong>der</strong> geschaffenen<br />

Arbeitsplätze (H)<br />

Induzierte private Investitionen<br />

Anzahl <strong>der</strong> gesicherten<br />

ca. 80<br />

(Mio. €) (H) Arbeitsplätze<br />

Anzahl <strong>der</strong> Vorhaben <strong>zur</strong><br />

nachhaltigen Entwicklung und<br />

<strong>zur</strong> Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität<br />

von Städten (H)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Vorhaben zu<br />

Dienstleistungen <strong>im</strong> Bereich<br />

sozialer Integration von<br />

Min<strong>der</strong>heiten und<br />

Jugendlichen (H)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Vorhaben <strong>zur</strong><br />

nachhaltigen Entwicklung und<br />

<strong>zur</strong> Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität<br />

von Städten (H)<br />

25-30<br />

ca. 4<br />

ca. 10<br />

Ertüchtigung von<br />

Nachverdichtungspotential (ha)<br />

Nutzungsgrad <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Gebäude (%)<br />

Anzahl <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

verbundenen gesicherten und<br />

geschaffenen Arbeitsplätze<br />

Erreichte Gesamtinvestition (Mio.<br />

€)<br />

Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Vorhaben<br />

30-50<br />

Naturnahe Fläche, <strong>der</strong>en<br />

unmittelbare<br />

Erlebbarkeit erstmals ermöglicht<br />

o<strong>der</strong><br />

erheblich verbessert wird (ha)<br />

Überregionale Wahrnehmung des<br />

Landes Bremen<br />

- als Hochtechnologie- und<br />

Forschungsstandort<br />

- als zwei Städte mit marit<strong>im</strong>em<br />

Flair<br />

Anzahl <strong>der</strong> Vorhaben <strong>zur</strong><br />

För<strong>der</strong>ung umweltfreundlicher<br />

Produktionsverfahren<br />

und För<strong>der</strong>ung des Einsatzes<br />

von regenerativen Energien<br />

Anzahl <strong>der</strong> Vorhaben (zu<br />

Dienstleistungen) <strong>im</strong> Bereich<br />

<strong>der</strong><br />

Chancengleichheit, sozialer<br />

Integration von Min<strong>der</strong>heiten<br />

und Jugendlicher (H)<br />

90-100<br />

ca. 6<br />

Eingesparte Menge an fossiler<br />

Pr<strong>im</strong>ärenergie pro Jahr (Mio. kWh)<br />

Revitalisierungsquote: revitalisierte<br />

Fläche/insgesamt erschlossene<br />

Fläche (%)<br />

Anzahl Projekte <strong>zur</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen für die<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

sowie <strong>der</strong> Beratungen <strong>zur</strong><br />

Steigerung<br />

<strong>der</strong> Erwerbsbeteiligung, des<br />

Unternehmenertums und <strong>der</strong><br />

Existenzgründung von Frauen<br />

(H) - Hauptindikator nach: Europäische Kommission, 2006, Arbeitspapier 2 - Indikatoren für Begleitung und Bewertung<br />

Tabelle 6: EFRE-Zielsystem mit quantifizierten Indikatoren <strong>der</strong> ex-ante <strong>Evaluation</strong> <strong>im</strong> Überblick<br />

ca. 22,5<br />

600-750<br />

80%<br />

4-6<br />

60-70%<br />

1.500-<br />

1.800<br />

500-800<br />

2.000-2.500<br />

20<br />

90%<br />

1.000-1.200<br />

120<br />

ca. 22<br />

gestiegen<br />

e<br />

Werte<br />

ca. 7<br />

80-90<br />

1.200-1.500


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Ebenso wie in <strong>der</strong> Vergangenheit (2000 bis 2006) ist auch in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 eine<br />

enge Verzahnung von Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung vorgesehen. Zu diesem Zweck stellt<br />

<strong>der</strong> Senator für Wirtschaft und Häfen (SWH) rund 12 Mio. Euro an EFRE-Mitteln <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> des Bremischen Aktionsprogramms (BAP) <strong>zur</strong> Verfügung (Quelle: Übersicht BAP-<br />

Neustruktur ab 2008; Stand 15.06.2007). Diese sind folgenden Unterfonds zugeordnet:<br />

EFRE-Programm Budget (Plan)<br />

Prioritätsachse 1 - Innovationen und Wissen<br />

voranbringen<br />

För<strong>der</strong>ung von Arbeitsorganisationsprozessen und<br />

Kompetenzentwicklung in KMU<br />

Unterstützung von lernenden Unternehmen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastrukturen<br />

an <strong>der</strong> Schnittstelle zu ProWinQu<br />

12.000.000 €<br />

7.170.000 €<br />

3.330.000 €<br />

Beratung und Coaching von Frauen 1.500.000 €<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 87 von 452<br />

Nr. Unterfonds<br />

Tabelle 7: Zuordnung EFRE-Aktionen <strong>zur</strong> BAP-Systematik (Stand <strong>der</strong> Planung 15.06.2007)<br />

1.3<br />

1.4<br />

2.1<br />

BAP<br />

Organsiationsentwicklung stärken - lernende<br />

Unternehmen för<strong>der</strong>n<br />

Arbeitsmarktpolitische Infrastrukturen ausbauen -<br />

Standortangebote erhalten.<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf för<strong>der</strong>n -<br />

Arbeitsmarktchancen von Frauen verbessern<br />

Für die <strong>Umsetzung</strong> des EFRE <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP ist das Referat 22 des Ressorts Arbeit als zwischengeschaltete<br />

Stelle von Seiten des Senators für Wirtschaft und Häfen (SWuH) vorgesehen.<br />

Diese ist für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> EFRE-För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP gemäß den Vorgaben des<br />

Senators für Wirtschaft und Häfen zuständig.<br />

Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> liegen noch keine inhaltlich ausgestalteten För<strong>der</strong>grundsätze für die<br />

EFRE-För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP vor. Auch die o. g. Zuordnung <strong>der</strong> EFRE-Mittel zu den BAP-<br />

Unterfonds gibt lediglich einen noch nicht endgültig verabschiedeten Planungsstand wie<strong>der</strong>. Aus<br />

diesem Grund ist zu diesem Zeitpunkt keine belastbare Bewertung bezüglich <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong><br />

EFRE-Mittel <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP durchzuführen.<br />

Das Strukturfondsverordnungen <strong>der</strong> <strong>EU</strong> und das operationelle EFRE-Programm haben gleichwohl<br />

bezüglich <strong>der</strong> Mittelverwendung Vorgaben formuliert, die es <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> zu berücksichtigen<br />

gilt:<br />

� Die EFRE-Mittel sind entsprechend <strong>der</strong> VO (EG) Nr. 1080/2006 auf die Interventionsbereiche<br />

und Prioritäten <strong>der</strong> Artikel 3 und 5 dieser Verordnung zu konzentrieren.<br />

� Die Strategie, das Zielsystem und die inhaltliche Ausrichtung <strong>der</strong> Prioritätsachsen des EFRE-<br />

Programms Bremen definieren die möglichen Interventionsbereiche.<br />

� „Die Flexibilitätsfazilität nach Artikel 34 Absatz 2 <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung Nr. 1083/2006<br />

wird <strong>im</strong> EFRE-Programm Bremen 2007–2013 nicht in Anspruch genommen.“ (Quelle: Operationelles<br />

Programm EFRE Bremen 2007-2013, Kapitel 5.3, S.98)<br />

� In <strong>der</strong> vorläufigen Aufschlüsselung <strong>zur</strong> geplanten Verwendung <strong>der</strong> EFRE-Mittel nach Ausgabenkategorien<br />

werden die originären ESF-Codes Nr. 62 bis 84 (nach Anhang 2 <strong>der</strong> VO (EG)<br />

1828/2006) <strong>im</strong> EFRE-OP nicht aufgeführt. (Quelle: Operationelles Programm EFRE Bremen<br />

2007-2013, Tabelle 24, S.103)


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Daraus ergeben sich für den Einsatz <strong>der</strong> EFRE-Mittel <strong>im</strong> des BAP folgende Konsequenzen:<br />

� Da die Flexibilitätsregel nicht <strong>zur</strong> Anwendung kommt, sind die möglichen Interventionsbereiche<br />

und Ausgabenkategorien eindeutig auf die <strong>im</strong> EFRE-Programm definierten Ziele und Inhalte beschränkt.<br />

Projekte und Programme die den zuvor genannten EFRE-Vorgaben nicht vollständig<br />

entsprechen sind damit mit EFRE-Mitteln nicht för<strong>der</strong>fähig.<br />

� Sollen ESF relevante Ausgabenkategorien (Codes 62-84) mit den EFRE-Mitteln geför<strong>der</strong>t werden,<br />

dann sind die entsprechenden Ausgabenkategorien ins EFRE-Programm aufzunehmen.<br />

Voraussetzung hierfür ist die Anwendung <strong>der</strong> o. g. Flexibilitätsregel nach Art.34 Abs. 2 VO(EG)<br />

1083/2006. Dieses würde eine Än<strong>der</strong>ung des EFRE – Programms bedeuten und damit eine erneute<br />

Genehmigung durch die <strong>EU</strong> voraussetzen.<br />

Trotz <strong>der</strong> bezüglich des Einsatzes <strong>der</strong> EFRE-Mittel aufgezeigten Vorgaben, ist es grundsätzlich<br />

auch weiterhin möglich Programme <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik mit dem EFRE zu verknüpfen und laufende<br />

Programme sinnvoll fortzusetzen. So sind <strong>im</strong> EFRE-Programm z. B. Anknüpfungspunkte <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> ersten Prioritätsachse „Wachstum för<strong>der</strong>n – Innovation und Wissen voranbringen“<br />

formuliert:<br />

Ein Ziel <strong>der</strong> Prioritätsachse ist die Steigerung <strong>der</strong> betrieblichen Leistungs- und Anpassungsfähigkeit<br />

(vgl. EFRE Programm Bremen 2007 - 2013, Kap. 3.1.3). In diesem För<strong>der</strong>bereich sollen die<br />

Unternehmen in ihrer Anpassungsfähigkeit an <strong>im</strong>mer kürzere Innovationszyklen unterstützt und ihre<br />

Leistungsfähigkeit für die Durchsetzung von Innovationen am Markt gesteigert werden. Ein wesentliches<br />

Element hierbei sind z. B. themenbezogene Verbundprojekte von KMU, die unter Einbeziehung<br />

von wissenschaftlichen Einrichtungen Best-Practice Beispiele für eine neue Unternehmenskultur<br />

und Arbeitsgestaltung erarbeiten. Betriebsbezogene Strategien <strong>zur</strong> Verbesserung <strong>der</strong><br />

Prozess- und Produktqualität zielen dabei auf eine höhere Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Unternehmen<br />

sowie eine verbesserte Beschäftigungsfähigkeit <strong>der</strong> Mitarbeiter.<br />

Das in <strong>der</strong> <strong>zur</strong>ückliegenden För<strong>der</strong>periode geför<strong>der</strong>te Programm „Arbeit und Technik“ des Senators<br />

für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales dockt an dieser Stelle des EFRE-Programms<br />

an und greift die wesentlichen Inhalte und Ziele dieses Interventionsbereiches auf, in dem Vorhaben<br />

<strong>zur</strong> Entwicklung arbeitsorientierter, betriebsbezogener Innovationskonzepte geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Die Weiterführung entsprechen<strong>der</strong> Projekte, die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Programms „Arbeit und Technik“<br />

gelaufen sind, wäre damit trotz <strong>der</strong> o. g. Anfor<strong>der</strong>ungen weiterhin möglich.<br />

Welche Inhalte in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode mit EFRE-Mitteln geför<strong>der</strong>t werden, steht zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> noch nicht endgültig fest. Zur Gewährleistung einer EFRE-konformen <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> Mittel wird gegenwärtig das erfor<strong>der</strong>liche Verwaltungs- und Kontrollsystem durch die EF-<br />

RE-Fondsverwaltung (Senator für Wirtschaft und Häfen) konzipiert und installiert.<br />

Da die Operationellen Programme künftig über das BAP realisiert werden sollen, ist eine hohe Übereinst<strong>im</strong>mung<br />

zwischen dem BAP und den ESF- bzw. EFRE-kofinanzierten arbeitsmarktpolitischen<br />

Maßnahmen zwingend, um eine adäquate <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> in den Operationellen Programmen definierten<br />

Ziele trotz <strong>der</strong> gegebenen „Dualität <strong>der</strong> Zielsysteme“ zu erreichen. Dies gilt v. a. vor dem Hintergrund,<br />

dass die <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong> die vorrangigen Finanzierungsquellen des BAP sind.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 88 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Diese Erkenntnis findet sich entsprechend in <strong>der</strong> Deputationsvorlage 23/07 <strong>zur</strong> Neuausrichtung des<br />

BAP. Hier heißt es: „Insofern ist es wichtig, eine Kohärenz zwischen <strong>der</strong> vorgeschlagenen BAP-Struktur<br />

und den von <strong>der</strong> Kommission vorgegebenen Handlungsfel<strong>der</strong>n, auf die sich alle Bundeslän<strong>der</strong> mit<br />

<strong>der</strong> Kommission <strong>im</strong> Jahr 2006 verständigt haben, abbilden zu können.“ (ebd. S. 5). Wie diese Zuordnung<br />

aussieht, wird <strong>im</strong> Weiteren auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Fonds, Prioritätsachsen (ESF) und Handlungsfel<strong>der</strong><br />

(ESF) bzw. Handlungsachsen (EFRE) dargelegt.<br />

Allerdings greift das hier formulierte Verständnis <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Kohärenz <strong>der</strong> Zielsysteme angesichts<br />

<strong>der</strong> eigenständigen Qualität des Bremer ESF-OP nach Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> zu kurz.<br />

Vielmehr gilt es, die <strong>im</strong> ESF-OP enthaltene eigene, landesspezifische Qualität in Form von spezifischen<br />

Zielen, Zielgruppen und Indikatoren <strong>im</strong> BAP möglichst präzise abzubilden, um die erfor<strong>der</strong>liche<br />

externe Kohärenz sicherzustellen.<br />

Neben <strong>der</strong> klaren und vollständigen Zuordnung [1] sind es v. a. die Aspekte <strong>der</strong> inhaltlichen [2] und<br />

finanziellen Übereinst<strong>im</strong>mung [3], die <strong>zur</strong> Bewertung <strong>der</strong> externe Kohärenz heranzuziehen sind.<br />

� [1] ► Alle mit ESF-Mitteln kofinanzierten Unterfonds des BAP sind jeweils nur einem spezifischen<br />

Ziel des ESF-OP zugeordnet.<br />

Im bisherigen Planungsprozess <strong>zur</strong> Neuausrichtung des BAP gibt es nach Kenntnis <strong>der</strong> Evaluatoren<br />

kein offizielles Papier <strong>zur</strong> Zuordnung von BAP-Unterfonds und den spezifischen ESF-Zielen 18 .<br />

Aus diesem Grund wird <strong>zur</strong> Bewertung <strong>der</strong> Zuordnungsstruktur von ESF-OP und BAP ein von Referat<br />

15 erstelltes und von Referat 22 überarbeitetes Arbeitspapier (Stand: 15.06.2007) herangezogen.<br />

Demnach ist die erfor<strong>der</strong>liche Eindeutigkeit gegeben. Je<strong>der</strong> BAP Unterfonds ist eindeutig einem<br />

spezifischen Ziel des ESF zugeordnet (siehe Abbildung 13).<br />

BAP-<br />

Zielsystem<br />

Unterfonds 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6<br />

Spezifische<br />

Ziele<br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

ESF-<br />

Zielsystem<br />

Fonds<br />

1<br />

Fonds<br />

2<br />

2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6<br />

A 1 A 2 B 1 B 2 B 3 C 1 C 2<br />

Priorität A Priorität B Priorität C<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 89 von 452<br />

Fonds<br />

3<br />

3.1 3.2 3.3 3.4 3.5<br />

SZ 1 SZ 2 SZ 3 SZ 4 SZ 5 SZ 6 SZ 7<br />

Abbildung 13: Klare Struktur Zuordnung BAP Unterfonds zu spezifischen Zielen des ESF-OP<br />

Fonds<br />

5<br />

5.1 5.2<br />

18<br />

Im Weiteren wird auf Grund <strong>der</strong> hohen Bedeutung <strong>der</strong> ESF-För<strong>der</strong>ung für die Bremer Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

sowie aus Gründen <strong>der</strong> Übersichtlichkeit v. a. auf das ESF-OP abgehoben.<br />

D


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Im Einzelnen lassen sich folgende Feststellungen treffen:<br />

� Es gibt eine klare Zuordnung von BAP-Unterfonds zu spezifischen Zielen des ESF-OP. Alle<br />

BAP-Unterfonds sind einem ESF- bzw. EFRE-Ziel zugeordnet. Kein BAP-Unterfonds ist mehreren<br />

spezifischen Zielen des ESF zugeordnet.<br />

� Mehrere BAP-Unterfonds sind einem spezifischen Ziel zugeordnet. Insofern müssen die quantifizierten<br />

Ziele des ESF-OP auf mehrere BAP-Unterfonds herunter gebrochen werden.<br />

� Allen spezifischen Zielen des ESF- bzw. EFRE-OP steht mindestens ein BAP-Unterfonds komplementär<br />

gegenüber. Insofern ist die Vollständigkeit <strong>der</strong> Zuordnung ebenfalls gegeben.<br />

� Der Fonds 4 des BAP spielt für die Frage <strong>der</strong> externen Kohärenz keine Rolle.<br />

Diese eindeutige Zuordnung <strong>der</strong> BAP-Unterfonds zu den jeweiligen spezifischen Zielen schafft auf<br />

<strong>der</strong> Ebene des Zielsystems eine grundsätzliche strukturelle Voraussetzung für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>EU</strong>-Strukturfondsziele.<br />

� [2] ► Zwischen BAP und dem ESF-OP besteht eine hohe Kohärenz hinsichtlich <strong>der</strong> übergreifenden<br />

inhaltlichen Ausrichtung sowie <strong>der</strong> angestrebten Zielgruppen.<br />

Anhand <strong>der</strong> Gegenüberstellung <strong>der</strong> spezifischen ESF-Ziele und den BAP-Unterfonds (siehe Anlage<br />

1 – 3 <strong>der</strong> Deputationsvorlage 23/07) zeigt sich eine hohe inhaltliche Übereinst<strong>im</strong>mung hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> angestrebten Zielgruppen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />

Die <strong>im</strong> ESF-OP benannten Zielgruppen werden vom BAP aufgegriffen bzw. weiter präzisiert. So<br />

beispielsweise, „Beschäftigte in ‚Zukunftsbranchen’ bzw. För<strong>der</strong>ung von Facharbeiter / -innen <strong>im</strong><br />

kaufmännischen, verwaltenden o<strong>der</strong> sozial-pflegerischen Bereich. Im Ergebnis schafft die inhaltliche<br />

Übereinst<strong>im</strong>mung zwischen BAP-Unterfonds und den spezifischen Zielen auf <strong>der</strong> Ebene des<br />

Zielsystems eine grundsätzliche Voraussetzung für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsziele.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 90 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Tabelle 8: Inhaltliche Kohärenz zwischen ESF-OP und BAP<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 91 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� [3] ► Die Finanzplanung von ESF-OP und BAP (Stand 04.09.2007) st<strong>im</strong>men nicht überein.<br />

Aus Sicht des ESF ist keine ausreichende externe Kohärenz gegeben.<br />

Gemäß <strong>der</strong> aktuellen Budgetplanung des BAP soll künftig lediglich <strong>der</strong> Unterfonds 2.6 – Aufstieg<br />

finanziell unterstützen – Mobilität stärken (AFBG) - nicht mit <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong>n kofinanziert<br />

werden. Im Umkehrschluss muss für alle an<strong>der</strong>en Unterfonds eine Übereinst<strong>im</strong>mung mit <strong>der</strong> finanziellen<br />

Planung innerhalb des ESF-OP hergestellt werden (siehe hierzu: ESF-OP, Seite 62). Anhand<br />

<strong>der</strong> folgenden Gegenüberstellung wird deutlich, dass dies nicht gewährleistet ist.<br />

Prioritätsachse Handlungsfeld<br />

B. Verbesserung<br />

des Humankapitals<br />

A.2 För<strong>der</strong>ung des<br />

Unternehmergeistes<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 92 von 452<br />

Code Plan (€) Nr. BAP-Unterfonds Plan (€) Differenz in %<br />

62 8.000.000 € 1.1 Technologische Innovationen flankieren -<br />

Qualifikationen weiterentwickeln<br />

4.600.000 €<br />

63 2.000.000 € 1.2 Innovationen <strong>im</strong> Dienstleistungssektor und<br />

Handwerk flankieren - Beschäftigung<br />

sichern<br />

8.500.000 €<br />

67 3.160.000 €<br />

66 2.370.000 € 1.4 Organisationsentwicklung stärken -<br />

lernende Unternehmen för<strong>der</strong>n<br />

4.650.000 €<br />

15.530.000 € 17.750.000 € 2.220.000 € 14,3%<br />

64 2.661.000 € 1.5 Unternehmenskrisen flankieren -<br />

Beschäftigungschancen wahren<br />

1.150.000 € -1.511.000 € -56,8%<br />

Gesamt SZ 1 18.191.000 € 18.900.000 €<br />

SZ 2 Erhöhung von<br />

Gründungsintensität<br />

und -qualität<br />

68 1.738.000 € 1.6 Gründungsintensität und -qualität erhöhen -<br />

Arbeitsplätze schaffen<br />

900.000 € -838.000 € -48,2%<br />

Gesamt A (SZ 1, 2) 19.929.000 € 19.800.000 € -129.000 € -0,6%<br />

C.2 Soziale<br />

Einglie<strong>der</strong>ung<br />

Spezifisches Ziel<br />

A Steigerung <strong>der</strong> A.1 Berufliche SZ 1 Steigerung d.<br />

Anpassungs- Weiterbildung Qualifikationsfähigkeit<br />

und von<br />

niveaus von<br />

Wettbewerbs- Beschäftigten Beschäftigten in KMU<br />

fähigkeit von<br />

Beschäftigten<br />

und Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Zukunftsbranchen<br />

B.1 Erhöhung <strong>der</strong><br />

Chancen <strong>der</strong><br />

nachwachsenden<br />

Generationen<br />

SZ 3<br />

Gesamt Beschäftigte<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Chancen<br />

<strong>der</strong> nachwachsenden<br />

Generationen<br />

SZ 7 Bekämpfung des<br />

sozialen Ausschlusses<br />

73 3.000.000 € IAB/EQUIB (in technische Hilfe<br />

verschoben)<br />

73 10.981.000 € 2.2 Ausbildungsplätze schaffen -<br />

Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen<br />

72 11.220.000 € 2.3 Ausbildungsqualität erhöhen -<br />

Ausbildungsfähigkeit steigern<br />

71 4.000.000 €<br />

7.980.000 €<br />

5.910.000 €<br />

Gesamt Ausbildung<br />

26.201.000 € 13.890.000 € -12.311.000 € -47,0%<br />

Gesamt SZ 3<br />

29.201.000 € 13.890.000 € -15.311.000 € -52,4%<br />

B.2 Weiterbildung SZ 4 Erhöhung <strong>der</strong><br />

66 2.370.000 € 2.4 Qualifizierung Arbeitsloser verbessern - 11.650.000 € 9.280.000 € 391,6%<br />

Beschäftigungs-<br />

modulare Abschlüsse för<strong>der</strong>n<br />

B.3 Vereinbarkeit von SZ 5 Verbesserung<br />

h A b it<br />

<strong>der</strong><br />

l<br />

69 5.530.000 € 2.5 Vereinbarkeit von Familien und Beruf 5.620.000 € 90.000 € 1,6%<br />

Familie und<br />

Chancengleichheit<br />

för<strong>der</strong>n<br />

Gesamt<br />

B<br />

B<br />

f<br />

(SZ 3, 4, 5) 37.101.000 € 31.160.000 € -5.941.000 € -16,0%<br />

C. Verbesserung C.1 Verbesserung d. SZ 6 Bekämpfung <strong>der</strong> 67/70 4.740.000 € 2.1 Beratungsangebote vorhalten -<br />

4.900.000 €<br />

des Zugangs zu Zugangs zu<br />

Langzeitarbeits-<br />

Erwerbsbeteiligung unterstützen<br />

Beschäftigung<br />

sowie <strong>der</strong><br />

Beschäftigung losigkeit<br />

71 7.824.742 € 3.1 In den allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

integrieren - Arbeitslosigkeit beenden<br />

1.100.000 €<br />

sozialen<br />

Einglie<strong>der</strong>ung<br />

von<br />

71 6.900.000 € 3.2 Beschäftigungspotenziale <strong>der</strong><br />

Unternehmen nutzen<br />

5.670.000 €<br />

benachteiligten<br />

71 2.400.000 € 3.3 Arbeitsvermögen nutzen - soziale<br />

14.900.000 €<br />

Personen<br />

Stadtentwicklung lokal för<strong>der</strong>n<br />

71 3.000.000 € 3.4 Arbeitsangebote für Arbeitslose ohne<br />

Vermittlungschancen<br />

4.200.000 €<br />

Gesamt SZ 6<br />

24.864.742 € 30.770.000 € 5.905.258 € 23,7%<br />

3.600.000 € 3.5 Kleinstprojekte för<strong>der</strong>n - Stadtteilinitiativen<br />

unterstützen.<br />

3.600.000 €<br />

Gesamt C (SZ 6, 7) 28.464.742 € 34.370.000 € 5.905.258 € 20,7%<br />

Gesamt D 3.560.000 € 3.560.000 € 0 € 0,0%<br />

Gesamt A, B, C, D 89.054.742 € 88.890.000 € -164.742 € -0,2%<br />

Tabelle 9: Gegenüberstellung Budgetplanung ESF-OP vs. BAP (Stand: 04.09.2007)<br />

Im Ergebnis zeigt sich, dass die <strong>im</strong> ESF-OP vorgesehenen Budgets in <strong>der</strong> BAP-Planung nicht<br />

durchgehend berücksichtigt werden. So finden sich zum Teil erhebliche Unterschiede in <strong>der</strong> finanziellen<br />

und damit auch in <strong>der</strong> inhaltlichen Schwerpunktsetzung <strong>der</strong> Ziele. Dies gilt aus Sicht des<br />

ESF-OP sowohl bezogen auf Prioritäten als auch auf die spezifischen Ziele.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Wesentliche Unterschiede sind:<br />

� die stärkere Gewichtung <strong>der</strong> Weiterbildung von Beschäftigen innerhalb des BAP (+2,2 Mio. €)<br />

sowie <strong>der</strong> sozialen Integration/Bekämpfung <strong>der</strong> Langzeitarbeitslosigkeit (+5,9 Mio. €) sowie<br />

� die deutlich geringere Gewichtung <strong>der</strong> Ausbildung innerhalb des BAP (-12,3 Mio. €).<br />

Grundsätzlich sind solche Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>im</strong> ESF-OP vorgesehenen Mittelverteilung, z. B. in<br />

Folge <strong>der</strong> Verschiebungen <strong>der</strong> regionalen Prioritätensetzungen (siehe Art 33 Abs. 1 VO (EG) 1083<br />

(2006) z. B. wie in Bremen <strong>der</strong> Fall, auf Grund neuer politischer Konstellationen möglich. Diese<br />

setzen allerdings spätestens mit <strong>der</strong> Genehmigung des OP ein formales Än<strong>der</strong>ungsverfahren voraus,<br />

in dem die Gründe für die vorgesehene Anpassung darzulegen sind. Eine Än<strong>der</strong>ung ohne Än<strong>der</strong>ungsverfahren<br />

bzw. eine Vorwegnahme <strong>der</strong> Entscheidung eines Än<strong>der</strong>ungsverfahrens sind allerdings<br />

unzulässig.<br />

Für das gegenwärtig laufende Genehmigungsverfahren des OP bedeuten die identifizierten Abweichungen<br />

zudem, dass dieses nicht mehr auf <strong>der</strong> Grundlage aktueller Zahlen stattfindet. Im Falle<br />

<strong>der</strong> Genehmigung st<strong>im</strong>mt demnach das dann gültige und verbindliche ESF-OP bereits jetzt nicht<br />

mehr mit den realen Gegebenheiten überein. Da bereits jetzt <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> angestoßenen Wettbewerbs-<br />

und Auswahlverfahren ein hoher Anteil <strong>der</strong> geplanten BAP-För<strong>der</strong>summe gebunden wird,<br />

ist ein erster Än<strong>der</strong>ungsantrag eigentlich bereits jetzt zwingend.<br />

Die hier festgestellte fehlende externe Kohärenz hinsichtlich <strong>der</strong> finanziellen und damit letztlich<br />

auch inhaltlichen Schwerpunktsetzung zwischen ESF-OP und BAP illustriert exemplarisch die<br />

Schwierigkeiten des Abgleichs zwischen zwei eigenständigen Zielsystemen. Deutlich wird auch,<br />

dass das bisher in <strong>der</strong> Organisation angelegte Auseinan<strong>der</strong>fallen von Ergebnisverantwortung für<br />

das ESF-OP (Referat 15) einerseits sowie Steuerungsverantwortung <strong>der</strong> BAP-Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

inkl. ESF-För<strong>der</strong>ung (Referat 22) an<strong>der</strong>erseits aus Sicht <strong>der</strong> Verwaltungsbehörde problematisch<br />

sein muss.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau zeigt sich, dass zwischen den beiden Zielsystemen ESF-OP und BAP trotz <strong>der</strong><br />

klaren Zuordnungsstruktur [1] sowie <strong>der</strong> inhaltlichen Nähe <strong>der</strong> strategischen und operativen Ziele [2]<br />

in <strong>der</strong> Praxis keine ausreichende Übereinst<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Detail gegeben ist. Die abweichenden finanziellen<br />

Schwerpunktsetzungen [3] spiegeln vielmehr den jeweils eigenen Charakter von ESF-OP einerseits<br />

und BAP an<strong>der</strong>erseits sowie den inhärenten Konflikt um den Vorrang des jeweiligen Zielsystems<br />

wi<strong>der</strong>. Insofern ist eine ausreichende externe Kohärenz bzw. Synchronisation zwischen den beiden<br />

Zielsystemen, die eine anfor<strong>der</strong>ungsgerechte <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung gewährleistet,<br />

nach Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> nicht gegeben.<br />

Unabhängig vom Synchronisationsgrad ist zudem die Sinnhaftigkeit <strong>der</strong> Existenz zweier eigenständiger<br />

Zielsysteme ganz grundsätzlich zu hinterfragen. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e, wenn die Erfor<strong>der</strong>nis <strong>zur</strong><br />

Kohärenz, wie in diesem Fall, durch die hohe Verbindlichkeit des ESF-OP gegenüber <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Kommission<br />

sowie die sehr hohe finanzielle Bedeutung <strong>der</strong> ESF-Mittel für die Bremer Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

so hoch ist und zugleich <strong>der</strong> Anpassungsdruck so einseitig auf Seiten des BAP lastet. Diese Ausgangslage<br />

stellt das BAP zwar nicht in seiner grundsätzlichen Koordinierungsfunktion sowie seiner<br />

lokalen Verankerung, wohl aber in seiner Ausgestaltung als eigenständiges Zielsystems infrage.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 93 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Prüfung <strong>der</strong> „internen Kohärenz“ zwischen BAP-Ziel- und Handlungssystem<br />

Die externe Kohärenz zwischen den beiden Zielsystemen ist eine notwendige, aber noch keine hinreichende<br />

Bedingung für die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems <strong>zur</strong> Gewährleistung einer <strong>EU</strong>-konformen<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Strukturfondsför<strong>der</strong>ung. Selbst unter <strong>der</strong> Annahme einer vollständigen externen<br />

Kohärenz zwischen ESF-OP und BAP-Zielsystem bedarf es <strong>der</strong> Erfüllung einer zweiten Bedingung,<br />

nämlich <strong>der</strong> internen Kohärenz. Hierunter wird die konsequente Übersetzung <strong>der</strong> (synchronisierten)<br />

Zielsysteme auf <strong>der</strong> Ebene des Handlungssystems, bestehend aus För<strong>der</strong>grundsätzen und<br />

–konditionen, Wettbewerbsaufrufen sowie Auswahlkriterien, verstanden.<br />

Die Arbeitsmarktprogramme und –initiativen müssen sich gemäß <strong>der</strong> stringenten, von oben nach unten<br />

(top-down) gerichteten Steuerungslogik des ESF-OP künftig <strong>im</strong> Sinne abhängiger Variablen unmittelbar<br />

aus dem Zielsystem ableiten. Folglich stehen <strong>der</strong> instrumentelle Charakter <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen<br />

Maßnahmen sowie ihr jeweiliger Beitrag zu den quantifizierten Zielen des Zielsystems <strong>im</strong><br />

Vor<strong>der</strong>grund. Hierin liegt eine grundlegende Verän<strong>der</strong>ung gegenüber <strong>der</strong> bisherigen Situation, in <strong>der</strong><br />

die „Programmebene“ sowohl organisatorisch als auch inhaltlich eine eigenständige Steuerungsebene<br />

darstellte.<br />

Dieses neue Verständnis spiegelt sich in <strong>der</strong> Deputationsvorlage 23/07 wi<strong>der</strong>. Demnach wird das<br />

Handlungssystem <strong>der</strong> Bremer Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Neustrukturierung des BAP ebenfalls<br />

schrittweise überarbeitet. Im Ergebnis soll so das bisherige Handlungssystem, das durch eine<br />

Vielzahl von Programmen und Einzelinitiativen sowie eine vergleichsweise intransparente Zuordnung<br />

bzw. ein Fehlen von Richtlinien für einzelne Maßnahmen gekennzeichnet war, durch einen klar strukturierten<br />

und transparenten institutionellen För<strong>der</strong>rahmen ersetzt werden. So sollen künftig für jeden<br />

Unterfonds des BAP För<strong>der</strong>grundsätze und För<strong>der</strong>konditionen einschließlich <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Zuwendungsempfänger und geför<strong>der</strong>te Maßnahmen (Zielgruppen, Zielindikatoren) vorgelegt werden<br />

(siehe Deputationsvorlage 23/07, Seite 5).<br />

Mit <strong>der</strong> Vorlage <strong>zur</strong> Neuausrichtung des BAP wurden am 04.09.2007 insgesamt drei För<strong>der</strong>grundsätze<br />

inkl. För<strong>der</strong>konditionen, Wettbewerbsaufruf und Bewertungsraster vorgelegt, die die Grundlage für die<br />

den zum 01.01.2008 geplanten Start <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode schaffen sollen. Hierzu zählen<br />

� die Deputationsvorlage 24/07: Landesprogramm „Bremer Fachkräfteinitiative“ - Berufliche Weiterbildung<br />

von Beschäftigten und Arbeitslosen ► BAP-Unterfonds 1.1, 1.2 und 2.4. Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong><br />

„Bremer Fachkräfteinitiative“ soll auch <strong>der</strong> Qualifizierungsbaustein des neuen Chancengleichheitsprogramms<br />

für Frauen (Unterfond 2.5) umgesetzt werden. Dieser Programmbaustein soll aus den<br />

Budgets <strong>der</strong> Unterfonds 1.1, 1.2 und 2.4 geför<strong>der</strong>t werden<br />

� die Deputationsvorlage 25/07: Arbeitsmarktorientierte Beratungsangebote <strong>im</strong> Land Bremen<br />

► BAP-Unterfonds 2.1 und 2.5<br />

� die Deputationsvorlage 26/07: Landesprogramm „Bremen produktiv und integrativ“ – Strukturhilfen<br />

<strong>zur</strong> lokalen Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung und sozialen Stadtentwicklung ► BAP-Unterfonds 3.3 u. 3.4<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 94 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Darüber hinaus liegen bereits weitere För<strong>der</strong>grundsätze vor:<br />

� Sozialversicherungspflichtige Arbeit für ältere Arbeitslose (55+) ► BAP-Unterfonds 3.2<br />

� Lokales Kapital für soziale Zwecke – Landesprogramm LOS Bremen ► für BAP-Unterfonds ► 3.5<br />

[1] ► Die För<strong>der</strong>grundsätze durchbrechen die zwischen den Zielsystemen (ESF-OP – BAP) erreichte<br />

klare Zuordnungslogik. Das Handlungssystem besitzt eine eigene Steuerungsintention.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau stellt sich die Zuordnung von ESF-Zielsystem, BAP-Zielsystem und BAP-<br />

Handlungssystem wie folgt dar:<br />

ESF-<br />

Zielsystem<br />

Spezifische<br />

Ziele<br />

BAP-<br />

Zielsystem<br />

BAP-<br />

Unterfonds<br />

BAP-<br />

Handlungssystem<br />

För<strong>der</strong>grundsätze<br />

etc.<br />

Priorität A Priorität B Priorität C D<br />

SZ 1 SZ 2 SZ 3 SZ 4 SZ 5 SZ 6 SZ 7<br />

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 5.1 5.2<br />

Fachkräfteinitative<br />

Chancengleichheit<br />

Beratungsangebote<br />

Abbildung 14: Zuordnungssystematik von Ziel- und Handlungssystem<br />

Im Einzelnen lassen sich folgende Feststellungen treffen:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 95 von 452<br />

Bremen produktiv<br />

55 + LOS<br />

und integrativ<br />

� Die vorliegenden För<strong>der</strong>grundsätze decken bisher nicht alle BAP-Unterfonds ab. Dies wirkt sich<br />

mittelbar auf die <strong>Umsetzung</strong> des ESF-OP aus. So fehlt den Spezifischen Zielen 2 und 3 bisher <strong>der</strong><br />

handlungsbezogene Unterbau. Die Konzeption dieser För<strong>der</strong>grundsätze ist für das 1. Halbjahr<br />

2008 vorgesehen.<br />

� Die För<strong>der</strong>grundsätze sind i. d. R. mehreren BAP-Unterfonds zugeordnet. So soll beispielsweise<br />

die „Bremer Fachkräfteinitiative“ gleichermaßen den Handlungsrahmen für die BAP-Unterfonds 1.1,<br />

1.2 und 2.4 bilden, während die „Arbeitsmarktorientierten Beratungsangebote“ den <strong>Rahmen</strong> für die<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Unterfonds 2.1 und 2.5 darstellen.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Die För<strong>der</strong>grundsätze „Bremer Fachkräfteinitiative“ und „Arbeitsmarktorientierten Beratungsangebote“<br />

sind über die Ebene des BAP-Zielsystems mehreren spezifischen ESF-Zielen als Handlungs-<br />

und <strong>Umsetzung</strong>srahmen zugeordnet. Insofern wird die strukturelle Klarheit <strong>der</strong> Zuordnung zwischen<br />

ESF-OP und BAP-Zielsystem, die <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> externen Kohärenz<br />

betrachtet wurde, durch die Ebene <strong>der</strong> För<strong>der</strong>grundsätze faktisch unterlaufen. In <strong>der</strong> Folge<br />

lassen sich die Ergebnisse <strong>der</strong> konkreten För<strong>der</strong>ung auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> För<strong>der</strong>grundsätze nicht<br />

mehr ohne weiteres einem spezifischen ESF-Ziel 1:1 zuordnen. Dies kann künftig nur auf nachgeordneten<br />

Ebenen, sprich den geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen (Projekten), sowie nur durch ergänzende<br />

Strukturierungsmaßnahmen sichergestellt werden.<br />

� Im <strong>Rahmen</strong> des Landesprogramms „Bremer Fachkräfteinitiative“ sollen so genannte ‚Leitprojekte’<br />

geför<strong>der</strong>t werden. Auf Grund <strong>der</strong> vorgesehenen zielgruppenübergreifenden För<strong>der</strong>ung von Arbeitslosen<br />

und Beschäftigten passen diese Projekte nicht in die klare zielgruppendifferenzierte Logik <strong>der</strong><br />

beiden Zielsysteme (ESF-OP/BAP). In <strong>der</strong> Folge lassen sich diese Projekte nicht 1:1 einem Unterfonds<br />

bzw. spezifischen Ziel zuordnen. Hierzu bedarf es vielmehr einer konkreten Zuordnung unterhalb<br />

<strong>der</strong> Projektebene definierter Teilprojekte.<br />

Exkurs: Leitprojekte<br />

Leitprojekte sind mit ihrem zielgruppenübergreifenden För<strong>der</strong>ansatz ein spezifisches arbeitsmarktpolitisches<br />

Instrument des Landes Bremen. Diese Leitprojekte sollen sich „umfassend und betriebsübergreifend<br />

einem Handlungsfeld widmen und dabei zwingend auf die beiden relevanten Zielgruppen<br />

Arbeitslose und Beschäftigte hin ausgerichtet“ sein (Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm –<br />

Landesprogramm „Bremer Fachkräfteinitiative“ Neue Verfahren: Stand 08.10.2007). Und weiter heißt<br />

es: „Sie stellen ein umfassendes Qualifizierungsangebot in zentralen Innovationsfel<strong>der</strong>n her und bauen<br />

Netzwerkstrukturen aus Betrieben, Branche, Weiterbildung, Berufsschulen und Wissenschaft <strong>im</strong><br />

Land Bremen auf. […] Sie tragen […] <strong>zur</strong> Strukturentwicklung <strong>der</strong> Weiterbildung <strong>im</strong> Land Bremen und<br />

<strong>der</strong> Etablierung neuer, durchlässiger Angebotsformen <strong>der</strong> Weiterbildung für unterschiedliche Zielgruppen<br />

bei“ (ebd. S. 3).<br />

Die <strong>Umsetzung</strong> dieses übergreifenden För<strong>der</strong>ansatzes stellt allerdings hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Ausgestaltung des För<strong>der</strong>controllings und Berichtswesen sowie die IT-Infrastruktur. Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong><br />

begleitenden <strong>Evaluation</strong> wurden in <strong>der</strong> ersten Sitzung <strong>der</strong> Lenkungsgruppe folgende Voraussetzungen<br />

für die Integration von Leitprojekten in das IT-System identifiziert:<br />

� Leitprojekte müssen bezogen auf die einzelnen Zielgruppen (Arbeitslose/Beschäftigte) durchgängig<br />

differenziert <strong>im</strong> Sinne von Teilprojekten beantragt werden.<br />

� Jedes dieser Teilprojekte kann nur einer ESF-Prioritätsachse, einem ESF-Handlungsfeld und nur<br />

einem spezifischen Ziel <strong>im</strong> ESF zugeordnet werden.<br />

� Jedes Teilprojekt kann nur aus einem BAP-Unterfonds finanziert werden.<br />

� Für jedes Teilprojekt ist ein eigenständiger Finanzplan zu erstellen.<br />

� Teilprojektübergreifende Leistungen bzw. Kosten müssen vom Träger selbst auf die Finanzpläne<br />

aufgeteilt werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 96 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Einnahmen bzw. Ausgaben, die auf die einzelnen Teilprojekte entfallen, müssen vom Träger innerhalb<br />

<strong>der</strong> trägereigenen Finanzbuchhaltung separat gebucht werden. Nur auf diese Weise kann <strong>der</strong><br />

Prüfpfad konsequent eingehalten werden.<br />

� Die Bescheinigung <strong>der</strong> getätigten Ausgaben muss auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Teilprojekte erfolgen.<br />

� Das künftige IT-Vorgangsbearbeitungssystem muss in <strong>der</strong> Lage sein, unterhalb <strong>der</strong> Projektebene<br />

Teilprojekte abbilden zu können.<br />

Sicherzustellen ist ferner, dass jedes Teilprojekt eine eigene ESF-Kennzeichnung (ID) haben muss,<br />

um den Prüfpfad sicherstellen zu können.<br />

[2] ► Leitprojekte durchbrechen die Zuordnungslogik von ESF-OP und BAP auf <strong>der</strong> Projektebene.<br />

Diese Projekte besitzen eine eigene Steuerungsintention.<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> technischen und operativen <strong>Umsetzung</strong> dieser Voraussetzungen führt diese Art<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Controllings und Berichtswesens zu weiteren Schwierigkeiten. Diese<br />

sollen <strong>im</strong> Folgenden an Beispielen illustriert werden:<br />

Beispiel: Ein Leitprojekt, das Arbeitslose und Beschäftigte för<strong>der</strong>t, ist gleichermaßen dem Unterfonds<br />

1.1 und 2.4 zuzuordnen. Dies führt auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Projekte zu einer Doppelzählung<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Auswertung „Anzahl Projekte pro Unterfonds“.<br />

Wird jedes Teilprojekt als Projekt gewertet, während gleichzeitig lediglich ein Antrag pro Leitprojekt<br />

vorgesehen bleibt, fällt die Anzahl <strong>der</strong> Anträge und Projekte auseinan<strong>der</strong>.<br />

Gleiches gilt für das Verhältnis von ESF-Projekten und Anträgen bzw. Leitprojekten. Da aus<br />

ESF-Sicht jedes Teilprojekt mit einer ESF-Kennung zu versehen ist, wird <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des<br />

ESF-Berichtswesen die Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Projekte über <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Anträge bzw. <strong>der</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP gezählten Projekte liegen. Damit ist allerdings die Synchronität von BAP<br />

und ESF-Zahlen durchbrochen<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> inhaltlichen Qualität dieses För<strong>der</strong>ansatzes, <strong>der</strong> an dieser Stelle kein Untersuchungsgegenstand<br />

ist, wird die für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung erfor<strong>der</strong>liche<br />

interne Kohärenz nach Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> nicht erreicht.<br />

Das BAP-Handlungssystem greift die Strukturen und Ziele sowohl des BAP- als auch des ESF-<br />

Zielsystems nicht 1:1 auf. Vielmehr folgen die För<strong>der</strong>grundsätze ebenso wie die Leitprojekte einer<br />

eigenen inhaltlichen und methodischen Ausrichtung. Die dabei zu Tage tretende eigene Steuerungsqualität<br />

<strong>der</strong> Handlungsebene steht jedoch <strong>im</strong> Wi<strong>der</strong>spruch zu den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> internen Kohärenz,<br />

<strong>der</strong> zu folge sich das Handlungssystem <strong>im</strong> Sinne einer abhängigen Variablen an den Strukturen<br />

und Zielen des Zielsystems orientiert. Stattdessen wird die bereits in <strong>der</strong> Vergangenheit praktizierte<br />

Herangehensweise <strong>der</strong> Gestaltung und Steuerung auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen,<br />

Initiativen und Projekte fortgeschrieben. Dieses ist nicht konform mit den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

internen Kohärenz.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 97 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Zugleich wird auf diese Weise ein stringentes und transparentes Controlling (s. o.) und damit eine<br />

effektive Steuerung <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung nach Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> erschwert. Der Verzicht<br />

auf eine durchgehende 1:1 Zuordnung von För<strong>der</strong>grundsatz bzw. Leitprojekt zu einem Unterfonds<br />

bzw. zu einem spezifischem ESF-Ziel stellt ebenso wie die zuvor beschriebene ‚Dualität <strong>der</strong><br />

Zielsystem’ erhebliche Anfor<strong>der</strong>ungen an die Gewährleistung <strong>der</strong> von Seiten des ESF gefor<strong>der</strong>ten<br />

stringenten und konsequenten top-down Planung.<br />

Um dies dennoch zu gewährleisten, bedarf es letztlich eines durchgängigen Planungssystems von <strong>der</strong><br />

Ebene des ESF-Zielsystems bis hinunter auf die Projektebene, das die quantifizierten Output- und<br />

Ergebnisziele des ESF über alle Ebenen (BAP-Unterfonds, För<strong>der</strong>grundsatz, Wettbewerbsaufruf und<br />

Projekt) als Sollwerte ex-ante konkretisiert (siehe Abb.)<br />

Spezifisches<br />

Ziel (SZ 1)<br />

BAP-Unterfonds<br />

*fiktive Werte<br />

För<strong>der</strong>grundsätze<br />

Wettbewerbsaufrufe<br />

UF 1.1<br />

z. B. 2000*<br />

WA 1<br />

3.000*<br />

Plan: Top-down<br />

Planwerte<br />

SZ 1<br />

8.400 Beschäftigte<br />

UF 1.2<br />

z. B. 4.400*<br />

Fachkräfteinitiative<br />

6.400*<br />

WA 2<br />

2.000*<br />

WA n<br />

1.400*<br />

Projekte P 1-n P 1-n P 1-n<br />

P 1-n P 1-n P 1-n<br />

P 1-n P 1-n P 1-n<br />

Teilprojekt<br />

P 1a/1b<br />

P 1-n<br />

P 1-n<br />

Abbildung 15: Beispiel: Planung top-down / Realisierung bottom-up<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 98 von 452<br />

UF 1.5<br />

2.000*<br />

Zuordnungen<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

<strong>der</strong> Planung<br />

erfor<strong>der</strong>lich.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Nur auf diese Weise kann trotz <strong>der</strong> skizzierten Eigenständigkeit von För<strong>der</strong>grundsätzen und Leitprojekten<br />

die Erreichung <strong>der</strong> Zielwerte des ESF-OP konsequent verfolgt werden. Voraussetzung ist, dass<br />

<strong>im</strong> Vorfeld die übergeordneten Zielwerte schrittweise auf den nachfolgenden Ebenen operationalisiert<br />

werden. Eine solche Zuordnung von Planzahlen auf den einzelnen Ebenen ist grundsätzlich möglich.<br />

[3] ► Die Planwerte des ESF-OP spiegeln sich nicht 1:1 auf <strong>der</strong> Ebene des BAP wie<strong>der</strong>. Die<br />

notwendige interne Kohärenz zwischen ESF-OP und BAP-Handlungssystem ist nicht gegeben.<br />

Gemäß ESF-OP sollen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des 1. Spezifischen Ziels (SZ 1) rund 8.400 Beschäftigte beruflich<br />

weitergebildet werden. Diese Zielvorgabe ist <strong>im</strong> ESF-OP weiter nach spezifischen Zielgruppen, wie<br />

z. B. Führungskräften, Fachkräften, älteren Personen ab 40 Jahren sowie Un- und Angelernten präzisiert.<br />

Für diese För<strong>der</strong>ung stehen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 einschließlich <strong>der</strong><br />

2,661 Mio. Euro für Beratungsstrukturen in Unternehmenskrisen (Code 64) insgesamt rund 18,2 Mio.<br />

Euro an ESF-Mitteln <strong>zur</strong> Verfügung. Dies entspricht 2.166 Euro pro geför<strong>der</strong>tem/r Teilnehmer/in.<br />

Für die Qualifizierung von Arbeitslosen sind ferner <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des 4. Spezifischen Ziels (SZ 4) weitere<br />

2,37 Mio. Euro vorgesehen. Dies entspricht 752 Euro pro Teilnehmer/in bezogen auf 3.150 geplante<br />

För<strong>der</strong>fälle.<br />

Nr. Bezeichnung<br />

ESF-OP<br />

Budget 2008-2013 Budget p. a. TN 2008-2013 TN p. a. €/TN<br />

Steigerung d. Qualifikationsniveaus von<br />

15.530.000 € 2.588.333 € 8.400 1.400 1.849 €<br />

SZ 1<br />

Beschäftigten in KMU <strong>der</strong> Zukunftsbranchen<br />

2.661.000 € 443.500 €<br />

Beschäftigte gesamt 18.191.000 €<br />

SZ 4 Erhöhung Beschäftigungschancen Arbeitsloser 2.370.000 €<br />

Beschäftigte / Arbeitslose gesamt 20.561.000 €<br />

Tabelle 10: ESF-OP – Zielvorgaben (Spezifische Ziele 1/4)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 99 von 452<br />

3.031.833 €<br />

395.000 €<br />

3.426.833 €<br />

8.400 1.400 2.166 €<br />

3.150 525 752 €<br />

11.550 1.925 1.780 €<br />

Da das ESF-OP in <strong>der</strong> Praxis über das BAP-Ziel- und Handlungssystem umgesetzt werden soll, ist es<br />

erfor<strong>der</strong>lich, dass die ESF-Zielwerte über die einzelnen Ebenen des BAP hinweg konsequent <strong>im</strong> Sinne<br />

eines top-down Planungsprozesses konkretisiert werden müssen.<br />

Wie bereits <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> externen Kohärenz verdeutlicht, weichen die<br />

geplanten Budgets zwischen ESF-OP und BAP-Zielsystem zum Teil deutlich voneinan<strong>der</strong> ab. Dies<br />

bestätigt sich <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Analyse des vorliegenden För<strong>der</strong>grundsatzes <strong>zur</strong> „Bremischen Fachkräfteinitiative“,<br />

<strong>der</strong> sich auf die BAP-Unterfonds 1.1, 1.2 (Beschäftigte) und 2.4 (Arbeitslose) bezieht.<br />

So ist in <strong>der</strong> BAP-Planung für die o. g. Unterfonds „ein durchschnittliches Budget p. a. von 800 T€<br />

(Unterfonds 1.1), 1.500 T€ (Unterfonds 1.2) sowie 2.000 T€ (Unterfonds 2.4) eingestellt worden“ (siehe<br />

Deputationsvorlage 24/07, S. 10). In <strong>der</strong> Summe über den gesamten För<strong>der</strong>zeitraum 2008 bis 2013<br />

ergibt sich hieraus ein Gesamtför<strong>der</strong>volumen in Höhe von 25,8 Mio. Euro. Dies sind 25,5 Prozent<br />

mehr als in <strong>der</strong> ESF-Finanzplanung vorgesehen.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Nr. Bezeichnung<br />

BAP (Plan)<br />

Budget 2008-2013 Budget p. a. TN 2008-2013 TN p. a. €/TN<br />

1.1<br />

1.2<br />

2.4<br />

Technologische Innovationen flankieren -<br />

Qualifikationen weiterentwickeln<br />

Innovationen <strong>im</strong> Dienstleistungssektor und Handwerk<br />

flankieren - Beschäftigung sichern<br />

4.800.000 €<br />

9.000.000 €<br />

Beschäftigte gesamt 13.800.000 €<br />

Qualifizierung Arbeitsloser verbessern - modulare<br />

Abschlüsse för<strong>der</strong>n<br />

12.000.000 €<br />

Beschäftigte / Arbeitslose gesamt 25.800.000 €<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 100 von 452<br />

800.000 €<br />

1.500.000 €<br />

2.300.000 €<br />

2.000.000 €<br />

4.300.000 €<br />

Tabelle 11: BAP-Zielvorgaben (lt. Deputationsvorlage 24/07): Bremische Fachkräfteinitiative<br />

k. A.<br />

k. A.<br />

7.138 1.300 1.933 €<br />

5.150 1.000 2.330 €<br />

12.288 2.100 €<br />

Abweichungen lassen sich ferner nicht nur bezogen auf die finanziellen, son<strong>der</strong>n auch auf die materiellen<br />

Zielvorgaben erkennen. So sollen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des 1. Wettbewerbsaufrufs (Ende 2007/Anfang<br />

2008) mit 54,6 Prozent bzw. 58,3 Prozent <strong>der</strong> für die gesamte För<strong>der</strong>periode 2008 bis 2013 vorgesehenen<br />

Finanzmittel <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung von Beschäftigten bzw. Arbeitslosen in den Jahren 2008 bis 2010<br />

insgesamt 3.900 Beschäftigte und 3.000 Arbeitslose geför<strong>der</strong>t werden (ebd.; S. 10). Hochgerechnet<br />

auf den gesamten För<strong>der</strong>zeitraum entspricht dies rund 7.140 geför<strong>der</strong>ten Beschäftigten bzw. 5.150<br />

geför<strong>der</strong>ten Arbeitslosen.<br />

Im Vergleich <strong>zur</strong> Planung des ESF-OP lassen sich demnach folgende Unterschiede erkennen:<br />

� Die Zielvorgabe des ESF bzgl. <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Beschäftigten i. H. v. 8.400 Personen<br />

liegt über ca. 17 Prozent dem entsprechenden Planwert des BAP i. H. v. hochgerechnet 7.140<br />

Personen.<br />

� Das BAP setzt <strong>im</strong> Unterschied zum ESF-OP einen deutlich stärkeren Schwerpunkt auf die För<strong>der</strong>ung<br />

von Arbeitslosen. Hochgerechnet auf die gesamte För<strong>der</strong>periode sollen über das BAP demnach<br />

5.150 Arbeitslose geför<strong>der</strong>t werden. Dies sind rund 64 Prozent mehr als <strong>im</strong> ESF-OP vorgesehen.<br />

� Mit durchschnittlichen För<strong>der</strong>fallkosten in Höhe von 2.330 pro Arbeitslosem liegen zudem die geplanten<br />

Aufwendungen pro Person <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP deutlich über dem geplanten Niveau <strong>im</strong><br />

ESF-OP. Hier werden lediglich 752 Euro pro Person bzw. 32 Prozent <strong>der</strong> <strong>im</strong> BAP veranschlagten<br />

Kosten angesetzt. Dies deutet auch auf eine grundsätzlich an<strong>der</strong>e Form <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung hin.<br />

� Insgesamt liegen die angenommenen För<strong>der</strong>fallkosten bezogen auf die Weiterbildung / Qualifizierung<br />

von Beschäftigten und Arbeitslosen <strong>im</strong> ESF-OP mit durchschnittlich 1.780 Euro unterhalb des<br />

Ansatzes <strong>im</strong> BAP mit 2.100 Euro pro Person.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Diese Abweichungen ergeben sich, obwohl <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Budgetplanung für diesen 1. Wettbewerbsaufruf<br />

<strong>zur</strong> „Bremischen Fachkräfteinitiative“ von Landesseite ausschließlich ESF-Mittel eingesetzt<br />

werden. Da gleichzeitig mit diesem Wettbewerbsaufruf bereits mehr als die Hälfte des verfügbaren<br />

ESF-Budgets gebunden wird, entsteht für die Verwaltungsbehörde bereits zu Beginn <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

ein hoher Steuerungs- und Anpassungsbedarf, um die <strong>im</strong> ESF-OP gesetzten Ziele überhaupt<br />

noch erreichen zu können. Voraussetzung hierfür ist allerdings zunächst die Möglichkeit eines entsprechenden,<br />

organisatorisch verankerten „Steuerungsdurchgriffs“ <strong>der</strong> Fondsverwaltung auf die konkrete<br />

Planung.<br />

[4] ► Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> BAP-Planung steht bisher kein adäquates Planungsinstrument <strong>zur</strong> Verfügung,<br />

das ein ‚Herunterbrechen’ <strong>der</strong> ESF-Zielwerte auf alle Ebenen des BAP-Ziel- und Handlungssystems<br />

ermöglicht. Damit fehlt die Voraussetzung für einen konsequenten Soll- / Ist-<br />

Abgleich <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Steuerung.<br />

Unabhängig vom Grad <strong>der</strong> Übereinst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> ESF-Zielwerte mit den Zielwerten innerhalb des<br />

BAP-Ziel- und Handlungssystems gibt es bisher kein Instrument, mit dem die konkreten ESF-Zielwerte<br />

auf die nachfolgenden Ebenen – BAP-Fonds/Unterfonds; För<strong>der</strong>grundsätze, Wettbewerbsaufrufe,<br />

(Leit)Projekte – herunter gebrochen werden können.<br />

Zwar sind in den För<strong>der</strong>grundsätzen, z. B. <strong>zur</strong> „Bremischen Fachkräfteinitiative“ (Deputationsvorlage<br />

24/07; Beschlossene Fassung, S. 10) sowohl unterfondspezifische Budgets als auch zielgruppenbezogene<br />

Zielvorgaben definiert, doch geht aus dieser Planung nicht hervor, in welcher Beziehung die dort<br />

genannten Zielwerte zu den Output- und Ergebniszielen des ESF-OP stehen, noch wie sich die Anzahl<br />

<strong>der</strong> geplanten geför<strong>der</strong>ten Teilnehmer/innen auf die jeweiligen Unterfonds BAP bzw. in <strong>der</strong> Folge<br />

auf die spezifischen ESF-Ziele verteilen.<br />

Auch <strong>im</strong> zugehörigen Wettbewerbsaufruf sowie den Auswahlkriterien sind hierzu keine konkreten Zielwerte<br />

benannt. In <strong>der</strong> Folge kommt es, mangels Alternative, zu einer Umkehr <strong>der</strong> Steuerungslogik, <strong>im</strong><br />

Sinne einer von unten nach oben gerichteten Planung (bottom-up). So müssen sich die Anbieter <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Antragstellung nicht an vorgegebenen Zielwerten orientieren. Vielmehr resultieren die<br />

Zielwerte umgekehrt aus <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> ausgewählten Projekte. Entsprechend heißt es in <strong>der</strong> Deputationsvorlage<br />

24/07: „Nach Auswertung und Auswahl konkreter Projektvorhaben werden bei <strong>der</strong> Prioritätensetzung<br />

die Zielzahlen und Kennziffern für die einzelnen Unterfonds, Handlungsfel<strong>der</strong> und<br />

Branchen spezifiziert. Für alle Projekte werden quantitative und qualitative Meilensteine definiert, die<br />

in <strong>der</strong> Regel jährlich zu erreichen sind. […] Diese Zielzahlen werden <strong>der</strong> staatlichen Deputation für<br />

Arbeit und Gesundheit mit Prioritätensetzung <strong>der</strong> Projekte vorgelegt.“ (ebd.; S. 9).<br />

Diese Verfahrensweise ist ein Verzicht auf eine klare ergebnisorientierte Steuerung und ein Bruch mit<br />

<strong>der</strong> von Seiten des ESF gefor<strong>der</strong>ten top-down Steuerung. Zu gleich erschwert es den für die Steuerung<br />

zentralen Soll-Ist-Abgleich bezogen auf die eigentlich relevanten Zielzahlen, nämlich jene, die <strong>im</strong><br />

ESF- und/o<strong>der</strong> BAP-Zielsystem vorgegeben sind.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 101 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

[5] Verankerung des Querschnittsziels Chancengleichheit <strong>im</strong> Ziel- und Indikatorensystem<br />

Hinsichtlich des Querschnittsziels CG lassen sich Brüche zwischen ESF-OP und Ausgestaltung des<br />

BAP feststellen. Im ESF OP wird deutlich <strong>der</strong> Anspruch <strong>der</strong> Doppelstrategie formuliert, so enthält es<br />

die Maßgabe <strong>zur</strong> „gen<strong>der</strong>gerechten“ Planung und Durchführung auf allen Prioritätsachsen und bei<br />

sämtlichen För<strong>der</strong>ungen sowie zusätzlicher frauenspezifischer För<strong>der</strong>ungen auf allen Prioritätsachsen,<br />

wie auch Maßnahmen <strong>zur</strong> besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.<br />

Die spezifische För<strong>der</strong>ung von Frauen sowie das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> des BAP durch den Unterfonds 2.5 abgedeckt, und <strong>im</strong> entsprechenden För<strong>der</strong>grundsatz<br />

„Arbeitsmarktchancen von Mädchen und Frauen verbessern – Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

för<strong>der</strong>n“ operationalisiert. Hier sind Modellvorhaben zum Thema Vereinbarkeit sowie eine Reihe an<br />

spezifischen Maßnahmen <strong>der</strong> Frauenför<strong>der</strong>ung beschrieben.<br />

Wie sich Chancengleichheitsziele als Querschnittsaufgabe (entsprechend <strong>der</strong> Vorgaben <strong>der</strong> <strong>EU</strong>, siehe<br />

Kap 6.1 bzw. auch des Bremischen ESF OP, S. 52) in den an<strong>der</strong>en Unterfonds darstellen ist bisher<br />

kaum deutlich. In den bisher vorliegenden För<strong>der</strong>grundsätzen bestehen hierzu einzelne Hinweise. So<br />

enthält <strong>der</strong> För<strong>der</strong>grundsatz <strong>zur</strong> Beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten und Arbeitslosen einen<br />

Bezug <strong>zur</strong> Prioritätsachse A und B sowie den Fonds 1 und 2 des BAP. Maßgaben sind hier pauschal<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Zielgruppenorientierung das „Ziel <strong>der</strong> Chancengleichheit bzw. des Abbaus <strong>der</strong> horizontalen<br />

und vertikalen Segregation“ (S. 3) sowie die Anfor<strong>der</strong>ung an Vorhaben „den spezifischen Problemen<br />

von erwerbstätigen Frauen Rechnung zu tragen“ (S. 4). Die weiteren bisher veröffentlichten<br />

För<strong>der</strong>grundsätze enthalten unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen an Antragsteller, um das Querschnittsziel<br />

Chancengleichheit zu adressieren, ohne jedoch auf einzelne und zum För<strong>der</strong>inhalt passende konkrete<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Chancengleichheit einzugehen. So betont <strong>der</strong> För<strong>der</strong>grundsatz „Arbeitsmarktorientierte<br />

Beratungsangebote <strong>im</strong> Lande Bremen“ einerseits die Notwendigkeit <strong>der</strong> frauenspezifischen Beratung.<br />

Als Anfor<strong>der</strong>ung wird ein „durchgängiges Konzept <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming“<br />

und unterschiedliche Beispiele für Chancengleichheitsziele genannt. Dies entspricht einer Delegation<br />

<strong>der</strong> Steuerungsaufgabe Gen<strong>der</strong> Mainstreaming auf die operative Ebene.<br />

Das heißt konkret, dass auch hinsichtlich des Querschnittsziels Chancengleichheit das ‚Herunterbrechen’<br />

<strong>der</strong> ESF-Zielwerte auf das BAP-Ziel- und Handlungssystem auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Wettbewerbsaufrufe<br />

und Bewertungsraster erfolgen muss, also <strong>im</strong> BAP die strategische durch eine operative Steuerung<br />

durch die Auswahl eines best<strong>im</strong>mten Portfolios an Projekten ersetzt wird. Dabei ist <strong>der</strong>zeit ein<br />

Fokus auf frauenspezifische För<strong>der</strong>ungsangebote erkennbar.<br />

Eine Steuerung des jeweiligen Beitrags <strong>zur</strong> Chancengleichheit von Projekten kann <strong>der</strong>zeit vor allem<br />

ex-post über quantitative Anteile an Frauen und Männern an den einzelnen Projekten erreicht werden.<br />

Es bestehen zwar über das Instrument <strong>der</strong> Zielvorgaben sowie einer laufenden Gen<strong>der</strong>beratung Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Beeinflussung. Dies entspricht jedoch einer (aufwändigen) Steuerung <strong>im</strong> Nachhinein<br />

und könnte durch deutliche und teilweise quantifizierbare Vorgaben bereits <strong>im</strong> Wettbewerbsverfahren<br />

vermieden werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 102 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Mit <strong>der</strong> Entscheidung des Landes Bremen zu Gunsten eigenständiger Operationeller Programme für<br />

den ESF und EFRE sowie <strong>der</strong> gleichzeitigen weitgehenden Reduzierung originärer Landesmittel haben<br />

sich die <strong>Rahmen</strong>bedingungen und Anfor<strong>der</strong>ungen für eine Landesarbeitsmarktpolitik deutlich<br />

verän<strong>der</strong>t. Zum einen existiert mit dem ESF-OP nunmehr eine zweite, eigenständige gegenüber <strong>der</strong><br />

Europäischen Kommission verbindliche Bremer Landesarbeitsmarktstrategie. Zum an<strong>der</strong>en bilden die<br />

ESF-Mittel auch den Kern <strong>der</strong> BAP-För<strong>der</strong>ung. Insofern kann die Entscheidung für den Fortbestand<br />

des BAP als „Klammer“ <strong>der</strong> Bremer Arbeitsmarktpolitik nicht eine Fortschreibung <strong>der</strong> bisherigen Verfahren<br />

und Strukturen bedeuten.<br />

Das angestrebte Nebeneinan<strong>der</strong> zweier eigenständiger Zielsysteme zieht sowohl organisatorischstrukturell<br />

als auch handlungsseitig eine hohe Komplexität und Unsicherheit nach sich. Tatsächlich<br />

führt die unabdingbare Notwendigkeit einer kontinuierlichen Abst<strong>im</strong>mung sowohl zwischen den Zielsystemen<br />

(externe Kohärenz) als auch zwischen dem BAP-Zielsystem und dem BAP-Handlungssystem<br />

(interne Kohärenz) zu einem erheblichen Koordinierungsaufwand, <strong>der</strong> zudem durch die diesem<br />

Modell inhärente Auseinan<strong>der</strong>setzung um die Vorrangstellung zwischen den beiden Zielsystemen<br />

überlagert bzw. erschwert wird. Die identifizierten Defizite hinsichtlich <strong>der</strong> externen und internen Kohärenz,<br />

die sich bereits zu diesem frühen Zeitpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode in unterschiedlichen finanziellen<br />

und materiellen Planzahlen, variierenden bzw. abweichenden För<strong>der</strong>schwerpunkten etc. zeigen, verdeutlichen<br />

diesen Konflikt exemplarisch.<br />

Im Hinblick auf die hier <strong>im</strong> Mittelpunkt stehende <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung sind diese<br />

Defizite kritisch zu bewerten. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e aus Sicht <strong>der</strong> Verwaltungsbehörde, die nunmehr,<br />

<strong>im</strong> Unterschied <strong>zur</strong> vorherigen För<strong>der</strong>periode nicht nur für die finanzielle, son<strong>der</strong>n auch für die materielle<br />

<strong>Umsetzung</strong> des ESF verantwortlich ist, und zwar sowohl gegenüber <strong>der</strong> Europäischen Kommission<br />

als auch dem neu gegründeten Begleitausschuss. Um ihrer Verantwortung gerecht zu werden,<br />

müssen ihre Einflussmöglichkeiten auf die Steuerung <strong>der</strong> ESF-kofinanzierten Bremer Landesarbeitsmarktpolitik<br />

deutlich erhöht werden. In diesem Sinne muss auch das Verhältnis <strong>der</strong> beiden Ebenen<br />

des Ziel- und Handlungssystems durch eine hierarchische Zuordnung konkretisiert werden.<br />

Ausgehend von diesen Überlegungen empfehlen wir hinsichtlich <strong>der</strong> Gestaltung folgende Anpassungen<br />

<strong>zur</strong> Gewährleistung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

2007 bis 2013.<br />

5.2.2 Empfehlungen<br />

Im Lichte dieser Bewertungen kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen:<br />

Empfehlung 6:<br />

Das ESF-OP soll als eigenständige Landesarbeitsmarktstrategie anerkannt und als Instrument<br />

<strong>zur</strong> Planung und Steuerung genutzt werden.<br />

Das ESF-OP ist, wie dargelegt, eine vollumfängliche Landesarbeitsmarktstrategie, bestehend aus<br />

strategischen und operativen Ergebniszielen, die unter Berücksichtigung <strong>der</strong> zwischen Bund und Län<strong>der</strong>n<br />

abgest<strong>im</strong>mten Prioritäten und Handlungsfel<strong>der</strong> die arbeitsmarktpolitische Bedarfslage <strong>der</strong> Freien<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 103 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Hansestadt Bremen, wie sie <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> regionalen sozioökonomischen und SWOT-Analyse umfänglich<br />

identifiziert worden ist, nach Einschätzung <strong>der</strong> ex-ante <strong>Evaluation</strong> sowie <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission in sinnvoller Art und Weise aufgreift.<br />

Dies ist u. a. das Ergebnis eines gemeinsamen Planungs- und Programmierungsprozesses <strong>zur</strong> Konzeption<br />

des ESF-OP unter Beteiligung <strong>der</strong> Referate 15 – Europäische Angelegenheiten, ESF, Referat<br />

21 – Arbeitsmarktpolitik und Referat 22 – Arbeitsmarktprogramme – För<strong>der</strong>politik etc.<br />

Ausgangspunkt bzw. Zielsetzung dieser Planungen war nach Aussage <strong>der</strong> Arbeitsgruppe, dass die<br />

Arbeitsmarktpolitik des Landes Bremen in <strong>der</strong> neuen ESF-För<strong>der</strong>periode so konzipiert wird, „dass<br />

För<strong>der</strong>programme und –maßnahmen Priorität genießen, für die <strong>der</strong> Nachweis erbracht werden kann,<br />

dass sie zu einer Verbesserung <strong>der</strong> individuellen Beschäftigungs- und Arbeitsmarktsituation führen<br />

und dass sie in Kombination mit an<strong>der</strong>en Politikfel<strong>der</strong>n zusätzliche Effekte bewirken“.<br />

Als Planungskriterien sind zu diesem Zweck „zum einen die regionalen und spezifischen lokalen arbeitsmarktpolitischen<br />

Handlungsbedarfe in Bremen und Bremerhaven zu identifizieren, […], zum an<strong>der</strong>en<br />

sind die […] Querschnittsaufgaben <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik für den Standort Bremen zu definieren“.<br />

19 Insofern stellt das ESF-OP trotz des standardisierten übergreifenden <strong>Rahmen</strong>s eine landesspezifische,<br />

ziel- und ergebnisorientierte Arbeitsmarktstrategie dar, die flexibel ausgestaltet und innerhalb<br />

eines festgelegten Verfahrens auch stetig an verän<strong>der</strong>ten Anfor<strong>der</strong>ungen angepasst werden<br />

kann.<br />

Empfehlung 7:<br />

Zur Auflösung <strong>der</strong> identifizierten „Dualität <strong>der</strong> Zielsysteme“ zwischen dem ESF-OP und dem<br />

BAP sollen diese zu einem Zielsystem integriert werden.<br />

Das BAP soll dabei als eingeführte ‚Marke’ <strong>zur</strong> Außendarstellung <strong>der</strong> Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik<br />

des Landes Bremen erhalten bleiben.<br />

Angesichts <strong>der</strong> weitgehenden Reduzierung <strong>der</strong> originären Landesmittel wird die Schnittmenge zwischen<br />

ESF-OP und BAP zunehmend größer. Aus Sicht des BAP bedeutet dieses in <strong>der</strong> bisherigen<br />

Situation nicht nur einen Verlust an inhaltlicher Eigenständigkeit son<strong>der</strong>n auch stetig steigenden Anpassungsdruck<br />

an die verbindlichen Vorgaben des ESF-OP. Beide Faktoren führen dazu, dass ein<br />

Nebeneinan<strong>der</strong> von zwei Zielsystemen aus inhaltlichen und wirtschaftlichen Gründen nicht gerechtfertigt<br />

erscheint. Insbeson<strong>der</strong>e die identifizierten Mängel hinsichtlich <strong>der</strong> externen und internen Kohärenz<br />

verdeutlichen zudem die problematischen Folgen <strong>der</strong> bestehenden „Dualität zweier eigenständiger<br />

Zielsysteme“.<br />

Vor diesem Hintergrund wird eine Integration <strong>der</strong> beiden Zielsysteme – BAP und ESF-OP – empfohlen.<br />

Demnach bilden die <strong>im</strong> ESF-OP definierten för<strong>der</strong>politischen Zielsetzungen, die wie oben dargelegt<br />

19 Planungsgruppe <strong>zur</strong> ESF-<strong>Umsetzung</strong> <strong>im</strong> Land Bremen (31.05.2006): „Ziele- und Reichweite aktiver Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

des Landes Bremen – Ausgangspunkte für Planungen <strong>der</strong> neuen ESF-För<strong>der</strong>periode“ (S. 2)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 104 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

das Ergebnis einer regionalen Bedarfsanalyse sind, den inhaltlichen Kern des BAP bezogen auf die<br />

ESF-kofinanzierten Maßnahmen (siehe Abbildung 16).<br />

Da das Beschäftigungspolitische Aktionsprogramm (BAP) seit seiner Gründung einen wichtigen Beitrag<br />

<strong>zur</strong> Bündelung, Koordinierung und Vermittlung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik geleistet hat und in<br />

seinen inhaltlichen Schwerpunkten nicht zu letzt die Begrifflichkeiten des regionalen arbeitsmarktpolitischen<br />

Diskurses in beson<strong>der</strong>er Weise abbildet, wird gleichwohl die Beibehaltung des BAP als eingeführte<br />

‚Marke’ <strong>zur</strong> Außendarstellung <strong>der</strong> Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik <strong>der</strong> Freien Hansestadt<br />

Bremen empfohlen.<br />

So spiegeln die Bezeichnungen <strong>der</strong> Fonds und Unterfonds des BAP zentrale themenbezogene Bedarfslagen<br />

wie<strong>der</strong>, die <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Resonanz auf bzw. <strong>der</strong> Akzeptanz <strong>der</strong> Bremer Landesarbeitsmarktpolitik<br />

von hoher Bedeutung sind. Auf diese Weise transportiert das BAP die Inhalte des ESF-OP,<br />

in die Landesweite arbeitsmarktpolitische Diskussion.<br />

Integriertes Zielsystem BAP / ESF-OP<br />

Integriertes<br />

Handlungssystem<br />

BAP / ESF-OP<br />

Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm (BAP)<br />

(z. B. Fonds I: Strukturwandel – arbeitsmarktpolitisch flankieren – Beschäftigungspotenziale ausbauen)<br />

ESF-OP<br />

(Prioritätsachse A: Steigerung <strong>der</strong> Anpassungsfähigkeit und<br />

Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen)<br />

Handlungsfeld A.1<br />

Handlungsfeld A.2<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

För<strong>der</strong>ung des<br />

v. Beschäftigten<br />

Unternehmergeistes<br />

Spezifisches Ziel: Steigerung des<br />

Qualifikationsniveaus von Beschäftigten<br />

in KMU <strong>der</strong> Zukunftsbranchen.<br />

Spezifisches Ziel: Erhöhung <strong>der</strong><br />

Gründungsintensität und -qualität.<br />

Ergebnis-/Outputziele<br />

Ergebnis-/Outputziele<br />

Kontingent-/Baseline-Indikatoren<br />

Kontingent-/Baseline-Indikatoren<br />

z. B. UF: 1.1 Technologische<br />

Innovation flankieren<br />

UF x….<br />

UF x ….<br />

Ergebnis-/Outputziele<br />

Kontingent-/Baseline-Indikatoren<br />

(kohärent zum Handlungsfeld)<br />

För<strong>der</strong>programm<br />

För<strong>der</strong>konditionen<br />

Wettbewerbsaufrufe<br />

Projekte<br />

Abbildung 16: Vorschlag: Integration <strong>der</strong> Zielsysteme<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 105 von 452<br />

UF. 1.6 Gründungsintensität<br />

-qualität erhöhen<br />

UF x….<br />

UF x ….<br />

Ergebnis-/Outputziele<br />

Kontingent-/Baseline-Indikatoren<br />

(kohärent zum Handlungsfeld<br />

För<strong>der</strong>programm<br />

För<strong>der</strong>konditionen<br />

Wettbewerbsaufrufe<br />

Projekte


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Die Abbildung verdeutlicht, dass das BAP als „übergreifen<strong>der</strong>“ terminologischer <strong>Rahmen</strong> <strong>im</strong> Sinne<br />

einer Marke erhalten bleibt. Bezogen auf die ESF-kofinanzierten Maßnahmen bilden die <strong>im</strong> ESF-OP<br />

vereinbarten Zielsetzungen den inhaltlichen Kern des BAP bilden. Entsprechend können die Ziele auf<br />

<strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Handlungsziele in Form von Unterfonds (BAP-Terminologie) weiter konkretisiert werden.<br />

Diese Unterfonds greifen die Ziele des ESF-OP auf. Gleiches gilt für das Handlungssystem,<br />

dass die einzelnen Ziele 1:1 aufgreift.<br />

Empfehlung 8:<br />

Das Zielsystem des ESF-OP soll mit Hilfe eines über alle Ebenen des Ziel- und Handlungssystems<br />

hinweg geltenden Planungsverfahren top-down bis auf die Ebene <strong>der</strong> Projekte operationalisiert<br />

werden.<br />

Diese Planung soll instrumentell unterstützt und in das Controllingkonzept integriert werden.<br />

Voraussetzung für die Erreichung bzw. die Anpassung <strong>der</strong> <strong>im</strong> ESF-OP ausgewiesenen Output- und<br />

Ergebnisziele ist eine konsequente von oben nach unten gerichtete Konkretisierung <strong>der</strong> Planwerte. So<br />

müssen beispielsweise die 8.400 angestrebten Teilnehmenden an Maßnahmen <strong>zur</strong> Qualifizierung von<br />

Beschäftigten (Spezifisches Ziel 1) dahin gehend konkretisiert werden, was auf <strong>der</strong> jeweiligen Ebene -<br />

Unterfonds, För<strong>der</strong>grundsätze und Wettbewerbsaufruf, Projekt – anteilig erreicht werden soll.<br />

Diese Planung, die <strong>der</strong> Steuerungslogik <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung entspricht, muss ex-ante vorgenommen<br />

werden um erstens die Machbarkeit zu prüfen sowie zweitens <strong>der</strong> operativen Ebene die<br />

erfor<strong>der</strong>liche Orientierung <strong>zur</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>grundsätze, Wettbewerbsaufrufe etc. sowie<br />

<strong>zur</strong> Bewertung <strong>der</strong> eingehenden Projektanträge zu liefern.<br />

Die Festlegungen <strong>der</strong> übergreifenden finanziellen und fachlichen Zielsetzungen und Schwerpunkte auf<br />

<strong>der</strong> Ebene des Zielsystems müssen umgekehrt <strong>im</strong> Sinne des bottom-up die Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

laufend berücksichtigen und als Ausgangspunkt für Planungsanpassungen heranziehen (siehe<br />

Abb.).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 106 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Zielsystem<br />

Handlungssystem<br />

Arbeitsmarkt /<br />

Kontext<br />

Bedarfsmeldung /<br />

Relevanzprüfung<br />

Kontext<br />

Bedarflage<br />

Bottom-Up<br />

Abbildung 17: Steuerungslogik<br />

Planung/<br />

Zielvorgaben<br />

Top-Down<br />

Zielvorgaben/<br />

<strong>Rahmen</strong>setzung<br />

Programmplanung<br />

Projektträger<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 107 von 452<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Bottom-Up<br />

Zielerreichung<br />

Planung/<br />

Zielvorgaben/<br />

-anpassung<br />

Zielanpassung<br />

Programmplanung<br />

Programmanpassung<br />

Programmplanung<br />

In <strong>der</strong> Folge wird so eine Gegenüberstellung von Plan- und Ist-Zahlen auf allen Ebenen des Ziel- und<br />

Handlungssystems möglich, anhand <strong>der</strong>er sich Abweichungen und Anpassungserfor<strong>der</strong>nisse frühzeitig<br />

erkennen lassen. Sowohl <strong>der</strong> Planungsprozess als auch das Controlling sollen durch ein ITgestütztes<br />

Instrument <strong>im</strong> Sinne eines Management- und Informationssystems entwickelt werden.<br />

Empfehlung 9:<br />

Ziel- und Handlungssystem sollen einer einheitlichen Steuerungslogik und Struktur folgen, um<br />

die interne Kohärenz von strategischer Steuerung und operativer <strong>Umsetzung</strong> zu gewährleisten.<br />

Die Bestandsaufnahme hat gezeigt, dass die neu konzipierten För<strong>der</strong>grundsätze (insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>grundsatz <strong>zur</strong> „Bremer Fachkräfteinitiative“) die <strong>im</strong> ESF-OP und <strong>im</strong> BAP angelegte Zielstruktur<br />

nicht entsprechend abbilden. Vielmehr folgen die För<strong>der</strong>grundsätze einer eigenen inhaltlichen und methodischen<br />

Ziel- und Steuerungslogik. Damit werden die interne Kohärenz von Ziel- und Handlungssystem<br />

sowie das Steuerungskonzept <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Ergebnis aufgehoben bzw.<br />

erheblich eingeschränkt. Zu gleich führt die Verfahrensweise <strong>der</strong> Festlegung von Planzahlen auf <strong>der</strong><br />

Grundlage eingegangener bzw. ausgewählter Projektanträge zu einer Umkehrung <strong>der</strong> Steuerungslogik<br />

von top-down zu bottom-up.<br />

Um eine transparente und klare Zuordnung von Ziel- und Handlungssystem <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung sicherzustellen, empfehlen die Evaluatoren eine eindeutige Zuordnung<br />

von För<strong>der</strong>grundsätzen zu einem Spezifischen Zielen <strong>im</strong> ESF-OP. Mehrfachzuordnungen von<br />

För<strong>der</strong>grundsätzen zu mehreren ESF-Zielen sollten <strong>im</strong> Umkehrschluss vermieden werden. Auf diese<br />

Weise soll eine klare operative Verfolgung <strong>der</strong> ESF-Ziele unterstützt werden.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

5.3 Stufe 3: Implementierung ► Akteursstrukturen und Prozesse<br />

Zur <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP bedarf es <strong>der</strong> Implementierung<br />

entsprechen<strong>der</strong> Strukturen und Verfahren <strong>der</strong> Steuerung. Dies umfasst die Etablierung effektiver,<br />

wirtschaftlicher und formal anfor<strong>der</strong>ungsgerechter Akteursstrukturen und Prozesse auf <strong>der</strong> strategischen<br />

Ebene <strong>der</strong> Steuerung sowie <strong>der</strong> operativen Ebene <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>. Ferner muss die Einbindung<br />

<strong>der</strong> übrigen relevanten arbeitsmarktpolitischen Akteure in die Prozesse <strong>der</strong> Planung und <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik gewährleistet sein. In diesem Sinne werden folgende Sachverhalte<br />

untersucht:<br />

� Werden die zentralen Aufgaben <strong>der</strong> Steuerung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des<br />

BAP in wahrgenommen?<br />

� Entspricht die beabsichtigte Aufgabenwahrnehmung den Anfor<strong>der</strong>ungen an die künftige <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung?<br />

� Wie funktioniert die Aufgabenteilung und –abgrenzung zwischen den Ebenen <strong>der</strong> strategischen<br />

Steuerung und <strong>der</strong> operativen <strong>Umsetzung</strong>?<br />

� Ist das BAP institutionell in die regionale Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung eingebunden (Qualität <strong>der</strong> Abst<strong>im</strong>mungsstrukturen)?<br />

� Wie stellt sich die Projektträgerstruktur in <strong>der</strong> Freien Hansestadt Bremen dar?<br />

� Wie schätzen die Projektträger die bestehenden <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen ein?<br />

� Wie ist die erfor<strong>der</strong>liche Gen<strong>der</strong>kompetenz in den bestehenden Akteursstrukturen verankert?<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> extremen Haushaltsnotlage hat die Freie Hansestadt Bremen <strong>im</strong> Jahr 2001<br />

das Programm <strong>zur</strong> „Neuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung“ beschlossen. Diese Neuordnung <strong>der</strong><br />

Aufgabenwahrnehmung orientiert sich „an einem mo<strong>der</strong>nen Leitbild, das die aufgabengewährleistende<br />

und die aktivierend-steuernde Rolle <strong>der</strong> Verwaltung in den Vor<strong>der</strong>grund stellt“. 20<br />

Ein maßgeblicher Ansatz des Programms ist die Reduzierung <strong>der</strong> Verwaltungstätigkeit auf die Kernaufgaben<br />

<strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Gewährleistung und Steuerung sowie die Verlagerung operativer Aufgaben auf<br />

ausgelagerte Einheiten und / o<strong>der</strong> Private. In diesem Zusammenhang wurde auch die bremische Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

grundlegend in eine strategisch-steuernde (Ressort) und eine operativumsetzende<br />

Ebene umstrukturiert (ebd.).<br />

20<br />

Siehe: Freie Hansestadt Bremen: Programm Neuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung – Konzept und Realisierung<br />

– Erfahrungsbericht vom 06. August 2002: S. 3.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 108 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Die aus diesem Prozess heraus resultierende Akteursstruktur stellt sich in <strong>der</strong> Gesamtschau unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> identifizierten Zielsysteme, einerseits dem BAP, an<strong>der</strong>erseits dem ESF-OP, wie<br />

folgt dar:<br />

Ebene<br />

Strategische<br />

Steuerung BAP<br />

Ebene<br />

Operative<br />

<strong>Umsetzung</strong><br />

Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm (BAP)<br />

Referat 21<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

Bremer arbeit<br />

bag<br />

Abbildung 18: Akteursstruktur BAP / <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

Referat 22<br />

Arbeitsmarktprogramme<br />

Fachaufsicht<br />

BRAG<br />

Projektträger<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 109 von 452<br />

<strong>EU</strong>-<br />

Strukturfonds<br />

Referat 15<br />

ESF<br />

Fondsverwaltung<br />

Im Einzelnen sind folgende Akteure auf den Ebenen <strong>der</strong> strategischen Steuerung sowie <strong>der</strong> operative<br />

<strong>Umsetzung</strong> des mit <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong>n kofinanzierten Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms<br />

(BAP) eingebunden.<br />

� Ebene <strong>der</strong> strategischen Steuerung (siehe Kap. 5.3.1.1 )<br />

� des BAP:<br />

– Referat 21 – Arbeitsmarktpolitik<br />

– Referat 22 – Arbeitsmarktprogramme (För<strong>der</strong>politik, Fachaufsicht, Budgetierung)<br />

� <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung:<br />

– Referat 15 – Europäische Angelegenheiten, ESF, Gen<strong>der</strong> Mainstreaming<br />

BIG<br />

BA, ARGen, ZGF etc.<br />

Abst<strong>im</strong>mungsstrukturen mit Dritten


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Ebene <strong>der</strong> operativen <strong>Umsetzung</strong> des BAP (siehe Kap. 5.3.1.2 ):<br />

� bremer arbeit gmbh (bag)<br />

� Bremerhavener Arbeit GmbH (BRAG)<br />

� Bremer Investitions-Gesellschaft mbH (BIG)<br />

� Referat 22 – Ressortbewirtschaftung<br />

Zum Gesamtsystem zählen ferner weitere arbeitsmarktpolitische Akteure, insbeson<strong>der</strong>e die Agenturen<br />

für Arbeit und Arbeitsgemeinschaften, sowie die Projektträger.<br />

� Ebene <strong>der</strong> Abst<strong>im</strong>mung: Gremienstrukturen (siehe Kap. 5.3.1.4 ):<br />

� Bündnis für Arbeit und Ausbildung<br />

� Jour fixe <strong>der</strong> Mittelgeber<br />

� Projektgruppe Aus- und Weiterbildung<br />

� Ebene <strong>der</strong> BAP-<strong>Umsetzung</strong>: Die Projektträger (siehe Kap. 5.4 )<br />

Beide Akteursgruppen werden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>im</strong> Hinblick auf ihre Einbindung in die Abst<strong>im</strong>mungsstrukturen<br />

und –prozesse sowie hinsichtlich ihrer Interaktion berücksichtigt.<br />

5.3.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung<br />

5.3.1.1 Ebene <strong>der</strong> strategischen Steuerung des BAP / <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

Die Verantwortung für die Steuerung des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP) <strong>der</strong><br />

Freien Hansestadt sowie die Verwendung <strong>der</strong> diesbezüglich verfügbaren <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong> obliegt<br />

<strong>der</strong> Senatorin für Arbeit.<br />

Innerhalb dieses Ressorts sind insbeson<strong>der</strong>e drei Referate unmittelbar bzw. mittelbar mit <strong>der</strong> strategischen<br />

Steuerung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-kofinanzierten Landesarbeitsmarktpolitik <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP betraut.<br />

Dieses sind die <strong>der</strong> Abteilung 2 - Arbeit - zugeordneten Referate 21 – Arbeitsmarktpolitik und 22 – Arbeitsmarktprogramme<br />

- sowie das <strong>zur</strong> Abteilung 1 – Zentrale Dienste - zählende Referat 15 – Europäische<br />

Angelegenheiten, Europäischer Sozialfonds und Gen<strong>der</strong> Mainstreaming (vgl. Abbildung 19).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 110 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Strategische<br />

Steuerungsebene<br />

ESF/BAP<br />

Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Soziales und Jugend<br />

(SAFGSJ)<br />

Abteilung 1<br />

Zentrale Dienste<br />

Referat 15<br />

Europ. Angelegenheiten/<br />

Europäischer Sozialfonds /<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming<br />

Abbildung 19: Organigramm: Ebene <strong>der</strong> strategischen Steuerung<br />

Referat 21<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 111 von 452<br />

Abteilung 2<br />

Arbeit<br />

Referat 22<br />

Arbeitsmarktprogramme<br />

Gemäß Geschäftsverteilungsplan gestaltet sich die Aufgabenstruktur <strong>der</strong> drei Referate bisher wie folgt:<br />

� Referat 21 – Arbeitsmarktpolitik (auch als ‚BAP’-Referat bezeichnet) ►<br />

Dieses Referat ist laut Geschäftsverteilungsplan (GVPl.) für die fachliche und finanzielle Zielplanung<br />

und –verfolgung (Soll-/Ist-Abgleich) des BAP zuständig und damit formal für die Konzeption<br />

<strong>der</strong> BAP-Struktur nach Fonds und Unterfonds sowie das Controlling <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> des BAP fe<strong>der</strong>führend verantwortlich. Zu diesem Zweck führt das Referat v. a. das BAP-<br />

Fach- und Finanzcontrolling durch (s. Kap. 5.6 ), das über den finanziellen und materiellen Verlauf<br />

<strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP sowie <strong>der</strong> Fonds und Unterfonds berichtet. Hierfür entstehen<br />

Aufwendungen i. H. v. ca. zwei Vollzeitstellenäquivalenten (VZÄ). Dies entspricht 25 Prozent <strong>der</strong><br />

Personalkapazitäten des Referates. Zu den weiteren Aufgaben des Referates zählen ferner die<br />

Gremienarbeit in den Selbstverwaltungsorganen <strong>der</strong> Agenturen, die Rechtsaufsicht über die Arbeitsgemeinschaften,<br />

die fe<strong>der</strong>führende Rolle des kommunalen Träger <strong>der</strong> BAgIS, die Führung <strong>der</strong><br />

Arbeitsmarkt- und SGB-Statistik für das Land Bremen, arbeitmarktanalytische Aufgaben sowie die<br />

Begleitung <strong>der</strong> bundespolitischen Diskussionen und Meinungsbildung bis <strong>zur</strong> Befassung <strong>im</strong> Bundesrat<br />

in Fragen des SGB III, SGB II und angrenzen<strong>der</strong> Gesetze.<br />

� Referat 22 – Arbeitsmarktprogramme ►<br />

Das Referat 22 ist <strong>im</strong> Jahr 2005 aus einer Fusion von drei Referaten hervorgegangen. Zu seinen<br />

Aufgaben zählen v. a. die strategische und inhaltliche Steuerung <strong>der</strong> <strong>im</strong> BAP auf Fonds- und Unterfondsebene<br />

zusammengeführten Programme, Initiativen etc. <strong>zur</strong> präventiven Arbeitsmarktpolitik (1.<br />

Säule) bzw. <strong>zur</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung (2. Säule). Diese Aufgabe umfasst v. a. die Konzeption<br />

<strong>der</strong> Richtlinien/För<strong>der</strong>grundsätze, <strong>der</strong> För<strong>der</strong>konditionen und Auswahlkriterien sowie die Initiierung<br />

von programmspezifischen Wettbewerbsaufrufen. Ferner obliegt dem Referat 22 die Budgetierung<br />

auf Ebene <strong>der</strong> BAP-Programme sowie die Fachaufsicht über die Gesellschaften (bag und BRAG).<br />

Dieses beinhaltet auch die Aushandlung <strong>der</strong> Gesellschafts- und Leistungsverträge. Insgesamt sind<br />

<strong>im</strong> Referat 22 Personalkapazitäten <strong>im</strong> Umfang von rund 10 Vollzeitstellenäquivalenten vorhanden.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Referat 15 – Europäischer Sozialfonds ►<br />

Als ESF-Verwaltungsbehörde ist das Referat 15 in <strong>der</strong> <strong>zur</strong>ückliegenden För<strong>der</strong>periode 2000 bis<br />

2006 v. a. für die Beschaffung <strong>der</strong> <strong>Strukturfondsmittel</strong> sowie die Gewährleistung <strong>der</strong> Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> rechtlichen, inhaltlichen und organisatorischen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission in Bezug auf die <strong>EU</strong>-Strukturför<strong>der</strong>ung verantwortlich gewesen. Bezogen auf das BAP<br />

ist dem Referat somit bisher eine eher mittelbare strategische Steuerungsfunktion zugekommen.<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode kommt dem Referat 15 nunmehr allerdings eine zunehmend<br />

eigenständige Steuerungsfunktion zu. Gründe hierfür liegen in <strong>der</strong> Planung und Aufstellung eines<br />

eigenen Operationellen Programms (OP) des Landes Bremen, <strong>der</strong> Einrichtung eines eigenen Begleitausschusses,<br />

den steigenden Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Europäischen Kommission hinsichtlich einer<br />

Output- und ergebnisorientierten Steuerung sowie <strong>der</strong> wachsenden Bedeutung <strong>der</strong> ESF-<br />

<strong>Strukturfondsmittel</strong> für die Finanzierung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP. In <strong>der</strong><br />

Folge n<strong>im</strong>mt die Verantwortung des Referates für die Gewährleistung <strong>der</strong> Kohärenz <strong>der</strong> bremischen<br />

Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung mit den Zielen <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung sowie für die Erreichung<br />

<strong>der</strong> <strong>im</strong> OP festgelegten Output- und Ergebnisziele erheblich zu. Dies setzt eine zunehmende<br />

Einflussnahme <strong>im</strong> Sinne einer unmittelbaren Steuerung des BAP voraus. Hierfür sind Personalkapazitäten<br />

<strong>im</strong> Umfang von fünf VZÄ (inkl. EFRE) bzw. vier ohne EFRE vorhanden.<br />

Im Einzelnen nehmen die drei Referate folgende Aufgaben <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Steuerung wahr:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 112 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Stufen des<br />

► Steuerungskreislauf<br />

(1) Bedarfsanalyse /<br />

Relevanzprüfung<br />

<strong>der</strong> BAP und / o<strong>der</strong><br />

OP-Maßnahmen<br />

(2) Planung<br />

(Ziel- / Handlungssystem<br />

BAP / OP)<br />

Referat 21<br />

► Arbeitsmarktpolitik<br />

Die Aufgabe <strong>der</strong> Arbeitsmarktanalyse und<br />

Berichterstattung obliegt Referat 21 (GVPl.<br />

21-1).<br />

Dies bzgl. Maßnahmen sind:<br />

► Zusammenstellung mtl. Informationen<br />

zum Arbeitsmarkt und SGB II Statistik.<br />

► jährlichen IAB-Betriebspanel für Bremen:<br />

Auswertungsschwerpunkte, Fragebogen AG<br />

be<strong>im</strong> IAB, Berichtsabnahme und Auswertung<br />

für Bremen<br />

► Kontakte zu Akteuren des Arbeitsmarktes,<br />

insbeson<strong>der</strong>e an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, BMAS,<br />

BA, IAB, an<strong>der</strong>e Arbeitsmarktforschungsinstituten<br />

Zuständig für die finanzielle und fachliche<br />

Zielplanung des BAP (GVPl. 21-3) auf <strong>der</strong><br />

Ebene <strong>der</strong> Fonds- und Unterfonds.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 113 von 452<br />

Referat 22<br />

► Arbeitsmarktprogramme<br />

Keine formale Zuständigkeit für Arbeitsmarktanalysen.<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Planung von arbeitsmarktpolitischen<br />

Initiativen und Programmen<br />

innerhalb des BAP gleichwohl Analysen<br />

über die Relevanz.<br />

Wesentliche Maßnahmen:<br />

► bedarfs- und situationsbezogene Informationsermittlung<br />

über Erfahrungsaustausch<br />

mit Arbeitsmarktexperten und -<br />

expertinnen<br />

über Trends / Branchen<br />

► Regionales Monitoring (EQUIB)<br />

Zuständig für die Ausgestaltung <strong>der</strong> finanziellen<br />

und materiellen Ziele des BAP.<br />

Erarbeitung von Vorschlägen für För<strong>der</strong>grundsätze,<br />

-konditionen und –richtlinien<br />

sowie Wettbewerbsaufrufe für die Landesarbeitsmarktprogramme.<br />

Referat 15<br />

► Europäische Angelegenheiten / ESF<br />

Referat 15 ist als Verwaltungsbehörde zuständig<br />

für die Gewährleistung <strong>der</strong> Relevanz<br />

des Operationellen Programms.<br />

Dies umfasst einmalig:<br />

► Durchführung einer ex-ante <strong>Evaluation</strong><br />

inkl. sozioökonomischer Analyse / SWOT<br />

(siehe Arbeitspapier <strong>der</strong> KOM <strong>zur</strong> ex-ante<br />

<strong>Evaluation</strong>; Art. 48 (2) VO (<strong>EU</strong>) 1083/2006).<br />

Dies umfasst laufend:<br />

► Die Überprüfung <strong>der</strong> Relevanz <strong>der</strong> OPs<br />

(siehe Art. 33 (1) a) VO (<strong>EU</strong>) 1083/2006 –<br />

Überarbeitung <strong>der</strong> OPs <strong>im</strong> Falle signifikanter<br />

sozioökonomischer Verän<strong>der</strong>ungen).<br />

► Die Erstellung eines jährlichen Durchführungsberichts<br />

zum Stand <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

des OP entlang <strong>der</strong> spezifischen Ziele (Output,<br />

Baseline, Kontingent) (siehe Art.<br />

67 ff. VO (<strong>EU</strong>) 1083 /2006).<br />

Referat 15 ist fe<strong>der</strong>führend für die<br />

Ausarbeitung <strong>der</strong> operationellen<br />

Programme zuständig (Art. 32 VO (<strong>EU</strong>)<br />

1083/2006). Dies umfasst die Planung <strong>der</strong><br />

finanziellen und materiellen Ziele <strong>der</strong> ESF-<br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Stufen des<br />

► Steuerungskreislauf<br />

(3) / (4) Implementierung<br />

/ <strong>Umsetzung</strong><br />

(Steuerung <strong>der</strong> Gesellschaften)<br />

(4) Soll-/Ist-Abgleich;<br />

Controlling)<br />

(IT-System / Berichtswesen)<br />

(5) Monitoring<br />

(=Begleitung) / <strong>Evaluation</strong><br />

(=Bewertung)<br />

(Begleitung/ Wirkungsanalysen)<br />

Referat 21<br />

► Arbeitsmarktpolitik<br />

Keine Zuständigkeit für die Ausgestaltung<br />

des BAP-Handlungssystems in Form von<br />

Programme und Initiativen.<br />

Keine Zuständigkeit für die mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

des BAP betrauten Gesellschaften.<br />

Referat 21 ist kein VERA-Mandant.<br />

Zuständig für die finanzielle und fachliche<br />

Zielverfolgung des BAP (GVPl. 21-3) auf <strong>der</strong><br />

Ebene <strong>der</strong> Fonds- und Unterfonds in Form<br />

des Fach- u. Finanzcontrolling (so genannte<br />

BAP-Tapete) (GVPl. 21-4).<br />

Verantwortlich für die Berichtlegung und<br />

–erstattung zum Finanz- und Fachcontrolling<br />

Es gibt keine lfd. BAP-Begleitung und Bewertung<br />

<strong>im</strong> Sinne von Monitoring und <strong>Evaluation</strong>.<br />

Im Falle bedarfsbezogener <strong>Evaluation</strong>en<br />

obliegt 21-3 ein Mitwirkungsrecht.<br />

Tabelle 12: Aufgaben <strong>der</strong> Referate 21, 22, 15 in <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 114 von 452<br />

Referat 22<br />

► Arbeitsmarktprogramme<br />

Zuständig für<br />

► die Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen<br />

für die Projektauswahl (gemeinsam<br />

mit den Gesellschaften)<br />

► den Abschluss <strong>der</strong> Leistungsverträge mit<br />

den Gesellschaften<br />

► die Fachaufsicht über die Gesellschaften<br />

(inkl. BIG bezogen auf die beauftragten<br />

Programme).<br />

Referat 22 ist kein VERA-Mandant.<br />

Zuständig für die Berichterstattung über die<br />

materiellen / finanziellen Verläufe auf Programmebene<br />

ggü. <strong>der</strong> Deputation, d. h. das<br />

Programmfachcontrolling.<br />

Berichterstattung über die Ergebnisse und<br />

die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Wettbewerbsaufrufe.<br />

Zuständig für die Evaluierung des Programms<br />

Starthilfe<br />

Referat 15<br />

► Europäische Angelegenheiten / ESF<br />

Art. 60 VO (<strong>EU</strong>) 1083/2006 – „Die Verwaltungsbehörde<br />

ist verantwortlich dafür, dass<br />

das operationelle Programm <strong>im</strong> Einklang mit<br />

dem Grundsatz <strong>der</strong> wirtschaftlichen Haushaltsführung<br />

verwaltet und durchgeführt<br />

wird.<br />

Referat 15 ist VERA-Mandant.<br />

Zuständig für die Kontrolle des Zielereichungsgrades<br />

<strong>der</strong> <strong>im</strong> OP definierten Ziele. Die<br />

Begleitung erfolgt anhand von Finanzindikatoren<br />

und <strong>der</strong> Indikatoren, die nach<br />

Art. 37 ebd. Im OP definiert werden.<br />

Zuständig für das ESF-Berichtswesen und<br />

das EFRE-Berichtswesen (bezogen auf die<br />

<strong>im</strong> BAP verausgabten EFRE-Mittel)<br />

Monitoring (Begleitung)<br />

Art. 66 VO (<strong>EU</strong>) 1083/2006: „Die Verwaltungsbehörde<br />

und <strong>der</strong> Begleitausschuss<br />

wachen darüber, dass das OP ordnungsgemäß<br />

durchgeführt wird.“<br />

<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> ESF- und EFRE-För<strong>der</strong>ung<br />

Art. 47 VO (<strong>EU</strong>) 1083/2006: „Ziel <strong>der</strong> Bewertungen<br />

ist es, Qualität, Effizienz und Kohärenz<br />

<strong>der</strong> Interventionen zu steigern … sowie<br />

die Durchführung des OP <strong>im</strong> Hinblick auf<br />

spezifische Strukturprobleme .. zu verbessern.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Im Hinblick auf die Gesichtspunkte <strong>der</strong> Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Anfor<strong>der</strong>ungsgerechtigkeit<br />

bezogen auf die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP weist die Ebene <strong>der</strong><br />

strategischen Steuerung demnach folgende Merkmale auf:<br />

� Arbeitsmarkt- und Bedarfsanalysen werden bisher von allen drei Referaten in unterschiedlicher<br />

Form und Intensität wahrgenommen. Eine eindeutige Zuständigkeit für ein Arbeitsmarktmonitoring<br />

und –controlling gibt es nicht ►<br />

Das Referat 21 ist laut Geschäftsverteilungsplan (GVPl.) für die ‚Arbeitsmarktanalyse und Berichterstattung’<br />

(siehe GVPl. 21-1) zuständig. Dies umfasst die Erstellung und Auswertung von Statistiken<br />

zum Arbeitsmarkt einschließlich <strong>der</strong> Leistungen nach dem SGB II, Recherchen von Hintergrundinformationen<br />

zu aktuellen Themen <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik sowie die auf Bremen bezogene<br />

Steuerung <strong>der</strong> jährlichen Erhebung des IAB-Betriebspanels. Das Referat gibt ferner monatlich den<br />

Landesbericht „Informationen zum Arbeitsmarkt“ und zum SGB II heraus.<br />

Maßnahmen <strong>zur</strong> Bedarfsermittlung bzw. <strong>zur</strong> Analyse des sozioökonomischen Kontexts werden<br />

auch von den Referaten 22 und 15 durchgeführt. Insbeson<strong>der</strong>e das Referat 15 führte in seiner<br />

Funktion als Fondsverwaltung bisher jährliche Erhebungen ausgewählter soziostruktureller Kontextindikatoren<br />

für die jährliche Berichterstattung gegenüber dem Bund über den Stand <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung (hier: ESF) durch.<br />

Trotz <strong>der</strong> vielfältigen Aktivitäten wird bisher von keinem <strong>der</strong> drei genannten Referate ein umfassendes<br />

Arbeitsmarktmonitoring und –controlling <strong>zur</strong> systematischen und regelmäßigen Analyse <strong>der</strong><br />

Angebots- und Nachfrageseite des Bremer Arbeitsmarktes vorgenommen.<br />

Die <strong>im</strong> Vorfeld <strong>der</strong> Planung des Operationellen Programms beauftragte soziökonomische / SWOT-<br />

Analyse bietet zwar einen solch umfassenden Überblick, ist aber bis dato ein einmaliger Vorgang.<br />

Gleichwohl bildet diese Analyse, auch aus Sicht <strong>der</strong> Europäischen Kommission, den Referenzrahmen<br />

für die laufende Begleitung und Bewertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong><br />

allgemeinen und spezifischen Relevanzprüfung gemäß Art. 37 (1) i. V. m. Art. 67 (2) VO (EG)<br />

1083/2006). Demnach muss das Operationelle Programm des Landes Bremen anhand <strong>der</strong> dort<br />

enthaltenen Kontext-, Kontingent- und Baseline-Indikatoren hinsichtlich seiner Wirkungen kontinuierlich<br />

<strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> sozioökonomischen <strong>Rahmen</strong>bedingungen überprüft werden<br />

um etwaige Än<strong>der</strong>ungs- bzw. Anpassungsbedarfe zu erkennen (s. ausführlich Kap. 5.1 ).<br />

Diese Aufgabe <strong>der</strong> kontinuierlichen Relevanzprüfung obliegt <strong>der</strong> Verwaltungsbehörde (Art. 60 VO<br />

(EG) 1083 (2006)).<br />

� Die Zuständigkeiten für die Planung des BAP sind bisher auf die Referate 21 – Arbeitsmarktpolitik<br />

- und 22 – Arbeitsmarktprogramme - verteilt. Diese Aufgabenteilung führt dazu, dass<br />

sich das Handlungssystem des BAP zu einem eigenständigen Zielsystem entwickelt hat ►<br />

Das Beschäftigungspolitische Aktionsprogramm (BAP) ist von seiner Anlage her ein umfassendes<br />

Ziel- und Handlungssystem bestehend aus Fonds- und Unterfonds (= Zielsystem) sowie konkreten<br />

Programmen, (Einzel)-initiativen und Projekten (= Handlungssystem). Zur Gewährleistung <strong>der</strong> internen<br />

Kohärenz des BAP sowie einer zielorientierten Steuerung bedarf es insbeson<strong>der</strong>e einer klaren<br />

Zuordnung von Zielen und Programmen sowie einer einheitlichen Steuerungs- und Handlungslogik<br />

innerhalb des Systems (s. ausführlich Kap. 5.2 ).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 115 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

In <strong>der</strong> <strong>zur</strong>ückliegenden För<strong>der</strong>periode 2000 bis 2006 war diese strukturelle Klarheit und Integrität<br />

von Ziel- und Handlungssystem nicht gegeben. Ziel- und Handlungssystem haben sich vielmehr<br />

unabhängig voneinan<strong>der</strong> entwickelt, mit <strong>der</strong> Folge, dass sich das Handlungssystem, bestehend<br />

aus arbeitsmarktpolitischen Programmen, Initiativen, Richtlinien und Wettbewerbsaufrufen, zu einem<br />

eigenständigen Steuerungssystem mit eigener Steuerungslogik (bottom-up) und eigenem Berichtswesen<br />

(s. Kap. 5.6 ) entwickelt hat.<br />

Dieses Auseinan<strong>der</strong>fallen von Ziel- und Handlungssystem ist nicht zuletzt auf die organisatorische<br />

Trennung <strong>der</strong> Verantwortlichkeiten für die beiden Ebenen <strong>zur</strong>ückzuführen. So liegt die Zuständigkeit<br />

für die Planung und Ausgestaltung des BAP-Zielsystems lt. GVPl. be<strong>im</strong> Referat 21 – Arbeitsmarktpolitik.<br />

Dies umfasst v. a. die finanzielle und inhaltliche Zielplanung und Steuerung des BAP-<br />

Zielsystems, d. h. <strong>der</strong> Fonds- und Unterfonds. Zugleich verantwortet das Referat 22 die Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> Handlungsebene. Hierzu zählen v. a. die Erarbeitung von Vorschlägen <strong>zur</strong> Programmentwicklung,<br />

-planung und -budgetierung sowie die <strong>Umsetzung</strong>skontrolle.<br />

Eine Trennung dieser Verantwortlichkeiten ist zwar grundsätzlich möglich. Voraussetzung hierfür<br />

ist allerdings ein hohes Maß an inhaltlicher Übereinst<strong>im</strong>mung zwischen Ziel- und Handlungssystem<br />

<strong>im</strong> Sinne einer vertikalen Homogenität sowie ein klares Über-/Unterordnungsverhältnis <strong>der</strong> Ebenen.<br />

M. a. W: Die Planung und Ausgestaltung des Handlungssystems muss sich <strong>im</strong> Sinne eines topdown<br />

Ansatzes konsequent an den finanziellen und materiellen Zielvorgaben des Zielsystems orientieren<br />

und auf diese konkreten Bezug nehmen. Die Festlegungen <strong>der</strong> übergreifenden finanziellen<br />

und fachlichen Zielsetzungen und Schwerpunkte auf <strong>der</strong> Ebene des Zielsystems müssen umgekehrt<br />

<strong>im</strong> Sinne des bottom-up die Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> laufend berücksichtigen und als<br />

Ausgangspunkt für Planungsanpassungen heranziehen (siehe Abbildung 17). Dieses einheitliche<br />

Steuerungsverständnis ist in <strong>der</strong> Praxis nicht gegeben. Um gleichwohl ein Mindestmaß an Homogenität<br />

herzustellen ist ein hoher Abst<strong>im</strong>mungs- und Koordinierungsaufwand zwischen den zuständigen<br />

Referaten erfor<strong>der</strong>lich, beispielsweise bei <strong>der</strong> Berichterstattung des Fach- und Finanzcontrollings.<br />

Die formale Aufgabenteilung wird so in <strong>der</strong> Praxis zunehmend obsolet.<br />

Sofern nicht eine klare Hierarchisierung <strong>der</strong> Aufgabenstellungen vorgenommen wird, bedarf es <strong>zur</strong><br />

Sicherstellung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen vertikalen Homogenität und Stringenz des BAP einer Bündelung<br />

<strong>der</strong> Verantwortlichkeit für das gesamte BAP-Ziel- und Handlungssystem an einer Stelle. Diese Einschätzung<br />

wird innerhalb des Ressorts von allen Beteiligten geteilt und bereits als Lösungsmodell<br />

verfolgt. So lag die Planung <strong>der</strong> neuen BAP-Struktur (Zielsystem) bereits fe<strong>der</strong>führend in <strong>der</strong> Verantwortung<br />

von Referat 22.<br />

� Die Zuständigkeit für Berichtswesen und Controlling ist bisher auf alle drei Referate verteilt.<br />

Diese Aufgabenteilung wirkt sich dysfunktional auf die Integrität des Berichtswesens sowie<br />

die Durchsetzung einer einheitlichen Steuerungslogik auf ►<br />

Alle drei <strong>der</strong> strategischen Steuerungsebene zugeordneten Referate führen zu unterschiedlichen<br />

Zwecken und in unterschiedlichem Umfang Aufgaben <strong>der</strong> Berichterstattung über die Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

des Landes Bremen durch.<br />

Die Verantwortlichkeiten sind bisher wie folgt verteilt:<br />

� Referat 15: ESF-Durchführungsberichte, ESF-Zahl- und Projektlisten, Berichterstattung über<br />

die EFRE-kofinanzierten Maßnahmen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 116 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Referat 21: Finanzcontrollingbericht (die so genannte BAP-Tapete), Fachcontrollingbericht,<br />

Benchmarking-Bericht.<br />

� Referat 22: Programmfachcontrolling, Beleihungsbericht, Produktgruppencontrolling (zu allen<br />

durch das Referat 22 verantworteten Fonds), die so genannte Bellmannliste (Unterfondsbezogene<br />

Liste auf Projektebene). Darüber hinaus liefert das Referat 22 Daten zum Fach- und Finanzcontrolling<br />

auf BAP-Ebene zu.<br />

Während die Verantwortung für die Berichterstattung be<strong>im</strong> Ref. 21 liegt, lag die Verpflichtung <strong>zur</strong><br />

Beschaffung abgest<strong>im</strong>mter Daten gegenüber den Gesellschaften und ihrer Prüfung und ggf. notwendiger<br />

Kommentierungen auf Seiten des Ref. 22. Die Folge dieser Aufgabenteilung sind hohe<br />

Abst<strong>im</strong>mungs- und Koordinierungsaufwendungen auf beiden Seiten sowie auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Gesellschaften,<br />

die für die Datenlieferung verantwortlich zeichnen.<br />

Gleichwohl wird in <strong>der</strong> Praxis keine durchgehende und vollständige Homogenität <strong>der</strong> BAP-Berichterstattung<br />

über alle Berichtsebenen hinweg erreicht. Dies gilt bezogen auf die zu Grunde liegenden<br />

Kennzahlendefinitionen, die Berichtszeitpunkte o<strong>der</strong> die berichteten Fragestellungen und ist nicht<br />

zu letzt eine Folge <strong>der</strong> beschriebenen unterschiedlichen Steuerungslogiken auf den Ebenen des<br />

BAP-Ziel- und Handlungssystems. So ist die Handlungsebene durch eine stark projektbezogene<br />

Steuerung gekennzeichnet, die sich u. a. in Form einzelfall- / projektbezogener Berichte wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Eine ausführliche Analyse und Bewertung zum Berichtswesen findet sich in Kapitel 5.6 .<br />

Im Hinblick auf die organisatorische Verankerung <strong>der</strong> Aufgabe ist zudem zu beachten, dass das<br />

Berichtswesen unter Steuerungsgesichtspunkten v. a. ein Instrument <strong>zur</strong> adressatenorientierten<br />

Veröffentlichung des <strong>Umsetzung</strong>sstands anhand von Soll-/Ist-Vergleichen ist. Dies setzt allerdings<br />

eine durchgehende Planung von oben nach unten über alle Ebenen des Ziel- und Handlungssystems<br />

hinweg voraus. Insofern bietet sich eine Bündelung von Planungs- und Berichterstattungsfunktionen<br />

an. Letzteres <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Datenauswertung und –bewertung (Interpretation) sowie<br />

<strong>der</strong> Ableitung von Empfehlungen bzw. Entscheidungsvorlagen bzgl. etwaiger Anpassungsbedarfe.<br />

Die Bündelung schafft somit die Voraussetzungen für die erfor<strong>der</strong>liche Stringenz und Einheitlichkeit<br />

des Berichtswesens.<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Datenauswertung können die Aufgaben <strong>der</strong> Datenerfassung und<br />

–bereitstellung weiterhin von an<strong>der</strong>en Stellen, z. B. den Gesellschaften, vorgenommen werden.<br />

� Durch die steigenden Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Europäischen Kommission hinsichtlich <strong>der</strong> Steuerung<br />

und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung n<strong>im</strong>mt die Bedeutung des Referates 15<br />

als ‚unmittelbar’ strategisch steuernde Einheit <strong>im</strong> Sinne von Zielsetzungen zu ►<br />

Die <strong>EU</strong>-Strukturfonds sind in <strong>der</strong> <strong>zur</strong>ückliegenden För<strong>der</strong>periode 2000 bis 2006 vorrangig als Komplementärmittel<br />

für die Bremer Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP<br />

betrachtet und verwendet worden. Dem Referat 15 – Europäische Angelegenheiten - kam insofern<br />

v. a. die Aufgabe <strong>der</strong> Beschaffung von <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong>n, <strong>der</strong> ESF-Berichterstattung sowie<br />

<strong>der</strong> Gewährleistung <strong>der</strong> Publizitätspflichten zu. Insofern war die Rolle des Referates 15 bezogen<br />

auf die Landesarbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik eine eher mittelbar unterstützende als eine<br />

aktiv steuernde.<br />

Mit <strong>der</strong> Entscheidung für ein eigenes Operationelles Programm (ESF-OP) des Landes Bremen,<br />

welches die Voraussetzung für eine Fortsetzung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung auf Landesebene<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 117 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

ist, nehmen die inhaltlichen, prozessualen und strukturellen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission an die <strong>Umsetzung</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung 2007 bis 2013 deutlich zu (s. Kap. 3 ).<br />

Wesentliche Verän<strong>der</strong>ungen ergeben sich v. a. aus <strong>der</strong> eigenständigen Steuerungsqualität, die das<br />

ESF-OP als ergebnis- und wirkungsorientiertes Zielsystem nunmehr für sich beansprucht (siehe<br />

ausführlich Kap. 5.2 ). In <strong>der</strong> Folge kommt <strong>der</strong> ESF-Verwaltungsbehörde bezogen auf die ESF-kofinanzierten<br />

arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten des Landes eine neue, unmittelbar steuernde Aufgabe<br />

und Rolle zu, um die <strong>im</strong> OP formulierten Ziele auch erreichen zu können. Diese Aufgabe<br />

muss mit den hierfür erfor<strong>der</strong>lichen Instrumenten und Einflussmöglichkeiten unterlegt werden.<br />

Im Ergebnis kommt es demnach zu einer Verschiebung <strong>der</strong> Gewichte <strong>der</strong> Akteure auf <strong>der</strong> strategischen<br />

Ebene zu Gunsten des Referates 15. Diese wird noch durch die zunehmende Bedeutung<br />

<strong>der</strong> ESF-För<strong>der</strong>mittel für die <strong>im</strong> BAP zusammengeführte bremische Landesarbeitsmarktpolitik (s.<br />

Kap. 3 ) in Folge <strong>der</strong> weitgehenden Reduzierung <strong>der</strong> originären Landesmittel unterstützt.<br />

� Die Aufgabe <strong>der</strong> Begleitung (Monitoring) und Bewertung (<strong>Evaluation</strong>) <strong>der</strong> BAP-För<strong>der</strong>ung ist<br />

auf <strong>der</strong> strategischen Steuerungsebene bisher nicht ausreichend verankert ►<br />

Eine systematische evaluatorische Wirkungsanalyse als sechster Stufe des Steuerungskreislaufs<br />

(siehe Kap. 4 ) <strong>der</strong> Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ist bisher auf <strong>der</strong> strategischen Steuerungsebene<br />

nicht als durchgehende Aufgabe verankert. Gemäß Art 47 <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung<br />

VO (EG) 1083 (2006) sind allerdings in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 – 2013 regelmäßige Bewertungen<br />

(<strong>Evaluation</strong>en) <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung vorzunehmen. „Ziel dieser Bewertungen ist<br />

es, Qualität, Effizienz und Kohärenz <strong>der</strong> Interventionen <strong>der</strong> Fonds zu steigern sowie die Strategie<br />

und die Durchführung <strong>der</strong> operationellen Programme <strong>im</strong> Hinblick auf spezifische Strukturprobleme<br />

<strong>der</strong> betreffenden Mitgliedsstaaten zu verbessern, […]“ (ebd.). Eine systematische Wirkungskontrolle<br />

gewinnt demnach künftig erheblich an Bedeutung, beispielsweise <strong>im</strong> Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Begründung von Än<strong>der</strong>ungsanträgen gegenüber <strong>der</strong> Europäischen Kommission. Entsprechend<br />

muss diese Aufgabe organisatorisch auf <strong>der</strong> strategischen Ebene verankert werden.<br />

Verantwortlich für die Initiierung <strong>der</strong> Begleitung und Bewertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, zumindest soweit es<br />

ESF-kofinanzierte Maßnahmen angeht, ist die Verwaltungsbehörde (Art. 60 VO (EG) 1083 (2006)).<br />

� Gen<strong>der</strong> Mainstreaming / Gen<strong>der</strong>kompetenz auf <strong>der</strong> strategischen Ebene ►<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming als Querschnittsaufgabe ist in allen Stufen des Steuerungskreislaufes und<br />

für alle drei Referate relevant. Die Referate haben einerseits aufgrund <strong>der</strong> Strukturfondsvorgaben<br />

und an<strong>der</strong>erseits aufgrund <strong>der</strong> Bremer Beschlusslage zu Gen<strong>der</strong> Mainstreaming die Aufgabe, eine<br />

Doppelstrategie aus spezifischen Maßnahmen einerseits und durchgängiger Gleichstellungsorientierung<br />

an<strong>der</strong>erseits anzuwenden. Hierzu bedarf es einiger Kompetenzen und <strong>der</strong> Festlegung<br />

von Aufgaben in den einzelnen Referaten. Diese werden <strong>im</strong> Folgenden für die einzelnen Stufen<br />

des Steuerungskreislaufs beschrieben.<br />

Für die Bedarfsanalyse / Relevanzprüfung heißt dies, dass alle Analysen nach Geschlecht differenzierte<br />

Daten enthalten müssen. Diese Anfor<strong>der</strong>ung wird weitgehend erfüllt (siehe Kap. 5.1).<br />

Darüber hinaus geht es darum, Informationslücken <strong>zur</strong> Thema Gleichstellung (entsprechend <strong>der</strong><br />

Zielsetzungen, vgl. Kap 5.2) <strong>im</strong> Land Bremen zu schließen (z. B. vertikale Segregation, Betreu-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 118 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

ungsbedarfe, Geschlechterverhältnisse in <strong>der</strong> Migrationsgesellschaft). Dies kann durch eine Gesamtschau<br />

vorhandener Daten, die Veranlassung von Auswertungen o<strong>der</strong> ggf. mit Hilfe von zu<br />

veranlassenden Son<strong>der</strong>untersuchungen geschehen. Die Bedarfsanalyse geht dabei über die Erfassung<br />

von Daten hinaus und soll, soweit erfor<strong>der</strong>lich auch qualitative Untersuchungen umfassen.<br />

Gefor<strong>der</strong>t ist also eine Gen<strong>der</strong>kompetenz <strong>im</strong> Sinne eines strategischen Wissensmanagement <strong>zur</strong><br />

Chancengleichheit: Welche Informationen und Daten müssen vorliegen, um die Gleichstellungssituation<br />

<strong>im</strong> Lande einzuschätzen, sie mit den übergeordneten <strong>EU</strong>-Zielen in Bezug zu setzen. Hier<br />

geht es um eine Bündelung <strong>der</strong> vorhandenen Informationen (z. B. über VERA), <strong>der</strong> Auswertung<br />

vorhandenen Daten (z. B. in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt) und ggf. auch <strong>der</strong><br />

Durchführung eigener Studien (z. B. Son<strong>der</strong>untersuchungen zu ausgewählten Gleichstellungsthemen<br />

<strong>im</strong> Land).<br />

Wie oben festgestellt, gibt es bisher keine eindeutige Zuständigkeit für ein Arbeitsmarktmonitoring.<br />

Allerdings ist durch die Erstellung <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse für das ESF-OP durch Referat<br />

15 bereits eine gute geschlechtsdifferenzierte Datenbasis geschaffen worden (siehe Kapitel 5.1).<br />

Die Planung ist v. a. für das Thema Chancengleichheit eine entscheidende Stufe <strong>im</strong> Steuerungskreislauf,<br />

da erfahrungsgemäß auch bei einer guten Basis an geschlechtsdifferenzierten Daten und<br />

gen<strong>der</strong>bezogenen Informationen, die Übersetzung in die Steuerungsinstrumente schwer fällt. Hier<br />

geht es auf Basis <strong>der</strong> gewonnenen Informationen darum, einerseits Ziele für Gleichstellung (als<br />

spezifische Ziele) zu formulieren und an<strong>der</strong>erseits (<strong>im</strong> Sinne des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming) Ziele<br />

gen<strong>der</strong>orientiert (und nicht geschlechtsneutral) zu formulieren. Dies kann durch eine Formulierung<br />

des Ziels selbst o<strong>der</strong> durch die Formulierung von Gen<strong>der</strong> „Unterzielen“ geschehen. Für die Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>grundsätze heißt das zum Beispiel, hier die für den För<strong>der</strong>bereich relevanten<br />

Gleichstellungsziele zu benennen, sodass eine Steuerung <strong>der</strong> Wirkungen ermöglicht wird. Eine<br />

Aufgabe ist hier zum Beispiel zu entscheiden, welches Programm insbeson<strong>der</strong>e für welche/s<br />

Gleichstellungsziel/e einen Beitrag leisten soll.<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Implementierung und <strong>Umsetzung</strong> ist durch klare Vorgaben an die Gesellschaften<br />

die Steuerung zu gewährleisten. Durch die Veranlassung von Gen<strong>der</strong> Trainings durch Referat<br />

15 in <strong>der</strong> letzten För<strong>der</strong>periode sind die Träger und Gesellschaften zum großen Teil befähigt<br />

worden, konkret formulierte Ziele umzusetzen. Allerdings erfolgte keine genauere Fokussierung auf<br />

jeweils spezifische Beiträge <strong>zur</strong> Chancengleichheit durch Programme und Projekte, abgesehen<br />

durch eine Steuerung durch eine - weiterhin notwendige - frauenspezifische För<strong>der</strong>ungslinie. Über<br />

eher pauschale Vorgaben an nicht explizit gleichstellungsorientierte Projekte können Ziele jedoch<br />

nicht kohärent umgesetzt werden.<br />

Die <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> Land wird also bisher eher durch eine Delegation<br />

auf die operative Ebene geprägt (siehe auch unten – Ausführungen <strong>zur</strong> operativen Ebene). Auch<br />

geht ein Gleichstellungsmonitoring in <strong>der</strong> Regel nicht über die Feststellung <strong>der</strong> quantitativen Beteiligung<br />

von Frauen an den Maßnahmen hinaus. Dies ist zwar ein zentraler Bestandteil des Wirkungsmonitoring<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Chancengleichheit von Frauen und Männern, sollte<br />

jedoch auch durch ein inhaltliches Monitoring ergänzt werden. Dies bedarf einer weiteren Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> strategischen mit <strong>der</strong> operativen Ebene und dem Einsatz von Instrumenten des Monitoring.<br />

Eine Ursache für das wenig strukturierte und zielgerichtete Vorgehen liegt in <strong>der</strong> oben genannten<br />

unklaren Aufgabenteilung zwischen den einzelnen Referaten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 119 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Die oben genannte Anfor<strong>der</strong>ung einer klaren Zuständigkeit auf <strong>der</strong> steuernden Ebene lässt sich für<br />

das Querschnittsthema Chancengleichheit wie<strong>der</strong>holen. Die gleichstellungsrelevanten Informationen<br />

für das BAP müssen an einer Stelle zusammenfließen, um eine Einschätzung <strong>der</strong> Zielerreichung<br />

und weiterer Gleichstellungsbedarfe zu geben.<br />

Die Begleitung (Monitoring) und Bewertung (<strong>Evaluation</strong>) fand in <strong>der</strong> letzten För<strong>der</strong>periode auf<br />

einer explizit gleichstellungsorientierten Ebene in Form von a) Schulungen auf Trägerebene und b)<br />

einer exemplarischen Studie zum Auswahlverfahren des Programms ProWin-QU statt. Hierauf<br />

kann in <strong>der</strong> laufende För<strong>der</strong>periode weiter aufgebaut werden.<br />

Wie oben bereits festgestellt, wurde bisher keine systematische evaluatorische Wirkungsanalyse<br />

durchgeführt, also auch nicht für die Frage von Gleichstellungswirkungen des BAP <strong>im</strong> Abgleich mit<br />

Zielsetzungen. Aufgrund neuer Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Evaluation</strong> wäre auch weiterhin ein systematischer<br />

Gen<strong>der</strong>-Fokus in zukünftig zu beauftragenden <strong>Evaluation</strong>en anzulegen.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau lassen sich demnach folgende Feststellungen bzgl. <strong>der</strong> Akteursstrukturen auf <strong>der</strong><br />

strategischen Ebene treffen:<br />

� Die bisherige Aufgabenteilung zwischen den Referaten 21 und 22 bezogen auf die <strong>Umsetzung</strong> und<br />

Steuerung des BAP, insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem Berichtswesen, ist unter Effektivitäts-<br />

und Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten dysfunktional. Hier bedarf es, wie vom Ressort bereits<br />

angestrebt, <strong>der</strong> Zusammenführung <strong>der</strong> BAP-bezogenen Steuerungsaufgaben in einer Hand.<br />

� Mit <strong>der</strong> Aufstellung eines eigenen Operationellen Programms kommt dem Referat 15 künftig eine<br />

unmittelbar steuernde Funktion <strong>der</strong> ESF-kofinanzierten Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung zu. Dies umfasst<br />

mindestens die Beteiligung an <strong>der</strong> top-down Planung <strong>der</strong> Zielwerte, die kontinuierliche Kontrolle<br />

und Bewertung <strong>der</strong> Zielerreichung sowie die Möglichkeit <strong>zur</strong> unmittelbaren Einflussnahme auf<br />

die Art <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>. Angesichts des hohen Gewichts <strong>der</strong> ESF-För<strong>der</strong>ung für die gesamte Landesarbeitsmarktpolitik<br />

ergeben sich hieraus erhebliche Überschneidungen zu den Aufgaben <strong>der</strong><br />

bisherigen BAP-Steuerung.<br />

� Die Aufgaben <strong>der</strong> kontinuierlichen Bedarfsanalyse <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> eines Arbeitsmarktmonitoring und<br />

–controlling sowie <strong>der</strong> Initiierung <strong>der</strong> Programmbegleitung und –bewertung muss <strong>im</strong> Hinblick auf<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Europäischen Kommission weiterentwickelt werden.<br />

� Die <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> Land ist bisher eher durch eine Delegation auf die<br />

operative Ebene geprägt. Im Hinblick auf die neue För<strong>der</strong>periode bedarf es einer weitergehenden<br />

Verankerung des Themas auf <strong>der</strong> strategischen Steuerungsebene.<br />

Im Ergebnis zeigt sich demnach in Bezug auf eine wirtschaftliche, effektive und anfor<strong>der</strong>ungsgerechten<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP ein struktureller Anpassungsbedarf<br />

auf <strong>der</strong> strategischen Ebene.<br />

5.3.1.2 Ebene <strong>der</strong> operativen <strong>Umsetzung</strong> des BAP<br />

Die operativen Aufgaben <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik des Landes, insbeson<strong>der</strong>e <strong>zur</strong> Beschäftigungs- und<br />

Qualifizierungsför<strong>der</strong>ung, wurden in Bremen <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Neuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung auf<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 120 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

<strong>der</strong> Grundlage von Beleihungsverträgen auf die neu gegründete „bremer arbeit gmbh“ (kurz: bag) und<br />

in Bremerhaven auf die neue „Bremerhavener Arbeit GmbH“ (kurz: BRAG) übertragen. Darüber hinaus<br />

ist auch die „Bremer-Investitions-Gesellschaft mbH“ (kurz: BIG) an <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik<br />

beteiligt.<br />

Ziele dieser Übertragung waren gleichermaßen die Unterstützung <strong>der</strong> Haushaltskonsolidierung sowie<br />

die Einführung eines mo<strong>der</strong>nen Steuerungssystems, in dem sich Verwaltung (Ressort) auf die Kernaufgaben<br />

<strong>der</strong> Gewährleistung und Steuerung konzentriert, während die operative Ebene, d. h. die<br />

Gesellschaften, <strong>im</strong> Sinne eines Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnisses die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik<br />

verantwortet.<br />

Dies umfasst sämtliche operativen Aufgaben <strong>der</strong> Arbeitsför<strong>der</strong>ung von A bis Z (Ausschreibung / Antrag<br />

bis Zahlungsverkehr). 21 Seit <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Gesellschaften <strong>im</strong> Jahre 2001 hat sich das Aufgabenspektrum<br />

in Art und Umfang stetig verän<strong>der</strong>t, nicht zuletzt in Folge <strong>der</strong> so genannten Hartz-<br />

Gesetzgebung. Zu den gegenwärtigen Aufgaben <strong>der</strong> Gesellschaften bzgl. <strong>der</strong> operativen <strong>Umsetzung</strong><br />

des BAP zählen <strong>im</strong> Einzelnen: 22<br />

� Die zielorientierte <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik in Form <strong>der</strong> Antragsbearbeitung und –entscheidung,<br />

Trägerbeauftragung, Mittelvergabe und Ergebniskontrolle.<br />

� Die Organisation und Durchführung von Ausschreibungsverfahren inkl. Prioritätssetzungen mit<br />

fachlichen Begründungen.<br />

� Die Definition von Leistungszielen für För<strong>der</strong>projekte.<br />

� Die Entwicklung von Leistungskontrakten mit Trägern von Projektför<strong>der</strong>ung.<br />

� Die Mittelverwaltung und Disposition, inkl. aller dazu erfor<strong>der</strong>lichen finanztechnischen und administrativen<br />

Aufgaben.<br />

� Die Dokumentation und Berichterstellung über die erzielten Ergebnisse auf Ebene <strong>der</strong> Unterfonds<br />

sowie bei Bedarf über einzelne För<strong>der</strong>programme, Projekte und Maßnahmen.<br />

� Die Entwicklung von Vorschlägen <strong>zur</strong> konzeptionellen Weiterentwicklung <strong>der</strong> Arbeitsför<strong>der</strong>ung.<br />

Ergänzend zu diesem allgemeinen Aufgabenkatalog weisen die drei Gesellschaften jeweils spezifische<br />

regionale, inhaltliche und / o<strong>der</strong> organisatorische Tätigkeitsprofile auf:<br />

� bremer arbeit GmbH (bag)<br />

Die bag ist gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrags regional für die Stadtgemeinde Bremen inkl.<br />

Bremen (Nord) zuständig. Dies gilt auch für die <strong>Umsetzung</strong> des BAP. Ausnahmen von diesem Regionalprinzip<br />

gibt es allerdings bei <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Programme Pro-Win-Qu und Ausbildungs-<br />

21<br />

Siehe Freie Hansestadt Bremen, „Programm Neuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung – Konzept und Realisierung<br />

– Erfahrungsbericht vom 6. August 2002“, Seite 41.<br />

22 Siehe: Mitteilung des Senats vom 24. Juli 2004 (Drucksache16/335), Seite 45f.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 121 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

partnerschaften. Während die bag ebenso wie die BRAG in Pro-Win-Qu eine best<strong>im</strong>mte Anzahl<br />

von Projekten unabhängig von <strong>der</strong> regionalen Zuordnung zugewiesen bekommen hat, liegt die<br />

Verantwortung für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Ausbildungspartnerschaften vollständig bei <strong>der</strong> BRAG. Neben<br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des BAP ist die bag auch auf weiteren, teilweise überregionalen Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n<br />

aktiv. Hierzu zählt die Durchführung von Programmen in nicht <strong>EU</strong>-kofinanzierten Maßnahmen,<br />

wie z. B Chance 50+, ReSosta, Ausbildung <strong>im</strong> Verbund u. a. sowie innerhalb <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Bremen die Schaffung von Arbeitsgelegenheiten <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des SGB II <strong>im</strong> Auftrag <strong>der</strong><br />

BAGIS. Ferner ist die bag mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des ESF-kofinanzierten Bundesprogramms ‚Lokales<br />

Kapital für Soziale Zwecke (kurz: LOS)’ betraut. In <strong>der</strong> Folge macht die <strong>Umsetzung</strong> des BAP nach<br />

Angaben <strong>der</strong> bag lediglich rund 40 Prozent des Aufgabenvolumens aus.<br />

Bremerhavener Arbeit GmbH (BRAG)<br />

Die BRAG ist das Pendant <strong>zur</strong> bag in Bremerhaven (siehe § 2 Gesellschaftsvertrag). In ihren Zuständigkeitsbereich<br />

fallen dem Grunde nach alle Projekte, <strong>der</strong>en beantragter Durchführungsort in<br />

Bremerhaven liegt. Darüber hinaus ist die BRAG allerdings unabhängig von <strong>der</strong> Region vollständig<br />

für die <strong>Umsetzung</strong> des Programms Ausbildungspartnerschaften, die Projekte zum Thema Windenergie<br />

sowie den Großteil <strong>der</strong> EFRE-kofinanzierten Projekte verantwortlich. In <strong>der</strong> Folge macht<br />

die <strong>Umsetzung</strong> des BAP nach Angaben <strong>der</strong> BRAG rund 80 Prozent des Aufgabenvolumens aus.<br />

� Bremer Investitions-Gesellschaft mbH (BIG) 23<br />

Die BIG ist als Gesellschaft dem Senator für Wirtschaft und Häfen (SWH) unterstellt. Regional ist<br />

ihr Tätigkeitsfeld <strong>im</strong> Wesentlichen auf Wirtschaftsför<strong>der</strong>projekte in <strong>der</strong> Stadtgemeinde Bremen beschränkt.<br />

Eine Ausnahme hiervon bildet das Programm Arbeit und Technik, für das die BIG in beiden<br />

Städten zuständig ist. Im <strong>Rahmen</strong> des BAP ist die BIG für die die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> ESFkofinanzierten<br />

Programme bzw. Initiativen Innosteps, 50plus sowie die ESF-Projekte <strong>im</strong> Themenfeld<br />

Gesundheitswirtschaft verantwortlich. Ergänzt wird das Aufgabenfeld um die Verwaltung des<br />

aus Landesmitteln und Darlehensrückflüssen finanzierten Starthilfefonds. Hauptaufgaben <strong>der</strong> BIG<br />

sind allerdings die vom Senator für Wirtschaft und Häfen bzw. Senator für Umwelt beauftragten<br />

Programmbewirtschaftungen außerhalb des BAP sowie sonstige Aufgaben <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Aufgaben <strong>im</strong> BAP an den Gesamtaufgaben <strong>der</strong> BIG beträgt demnach<br />

weniger als 10 Prozent.<br />

Ferner n<strong>im</strong>mt das Referat 22 (SAFGJS) Aufgaben <strong>der</strong> operativen <strong>Umsetzung</strong> des BAP war. Hierzu<br />

zählen v. a. die operative Steuerung und Mittelauszahlung für Projekte, in denen die Gesellschaften<br />

selbst als Projektträger fungieren. Im Weiteren liegt <strong>der</strong> Fokus allerdings auf <strong>der</strong> bag und <strong>der</strong> BRAG,<br />

die zwischen 2000 und 2007 für 94 Prozent 24 <strong>der</strong> festgelegten Mittel <strong>im</strong> BAP verantwortlich zeichnen.<br />

Ausgangslage <strong>der</strong> Gesellschaften <strong>im</strong> BAP<br />

Die Ausgangslage <strong>der</strong> beiden Gesellschaften <strong>im</strong> BAP stellt sich <strong>im</strong> Jahr 2006 wie folgt dar:<br />

23<br />

Die BIG wird <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> dieser <strong>Evaluation</strong> gemäß Entscheidung <strong>der</strong> Projektgruppe vom 15.06.2007 nur nachrichtlich<br />

erwähnt. Sie ist <strong>im</strong> Weiteren nicht Untersuchungsgegenstand.<br />

24 Ergebnis: Auswertung VERA-Archiv: Festgelegte Mittel nach Mandanten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 122 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Nr. Eckdaten bag BRAG<br />

1 Personalkapazität gesamt in<br />

VZÄ.<br />

2 Davon: Personalkapazität für das<br />

BAP in VZÄ.<br />

3 Anzahl neu bewilligte<br />

För<strong>der</strong>fälle (2006)<br />

4 Anzahl geför<strong>der</strong>te För<strong>der</strong>fälle<br />

<strong>im</strong> BAP gesamt (2006)<br />

5 Bewilligte BAP-Mittel<br />

(2006)<br />

6 Programmdurchführungskosten<br />

2006 (netto)<br />

7 Bewilligte Mittel / Programmdurchführungskosten<br />

(2006)<br />

8 Honorar lt. Leistungsvertrag<br />

(netto) (Anlage 1), davon:<br />

8 a Kosten Programmentwicklung (Leistung<br />

1)<br />

8 b Kosten Berichtswesen<br />

(Leistung 2)<br />

8 c Kosten Programmumsetzung<br />

(Leistung 3)<br />

Tabelle 13: Eckdaten <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 123 von 452<br />

47 VZÄ 12,9 VZÄ<br />

Fonds I / V<br />

15,75 VZÄ<br />

236 För<strong>der</strong>fälle<br />

(inkl. 9 Ff. <strong>im</strong> Fonds V.1)<br />

626 För<strong>der</strong>fälle<br />

(inkl. 174 Ff. <strong>im</strong> Fonds V.1)<br />

Fonds I / II / V<br />

9,5 VZÄ<br />

136 För<strong>der</strong>fälle<br />

(inkl. 5 Ff. <strong>im</strong> Fonds V.1)<br />

241 För<strong>der</strong>fälle<br />

(inkl. 37 Ff. <strong>im</strong> Fonds V.1)<br />

Rd. 13,060 Mio. € Rd. 10,468 Mio. €<br />

Rd. 1,400 Mio. €<br />

Rd. 0,752 Mio. €<br />

10,7 % 7,2 %<br />

1.197.159 € (netto)<br />

(= 100 %)<br />

46.826 €<br />

(3,91 %)<br />

418.418 €<br />

(ca. 1/3 VERA) (34.95 %)<br />

731.914 €<br />

(61,14%)<br />

705.779 € (netto)<br />

(= 100%)<br />

128.026 €<br />

(18,14 %)<br />

183.791 €<br />

(26,04 %)<br />

393.962 €<br />

(55,82 %)<br />

Quellen:<br />

(1) - Angaben <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

(2) / (8) / (8a) / (8b) / (8c) – Leistungsverträge bag / BRAG (Anlagen 1 – 3): Tagewerke / 211 Arbeitstage pro VZÄ<br />

(3) / (4) - Auswertung VERA-Archiv (Steria Mummert Consulting)<br />

(5) / (6) Beleihungsbericht 2006<br />

Anhand dieser Eckwerte ergeben sich bezogen auf die aktuelle Situation <strong>der</strong> Gesellschaften folgende<br />

Schlussfolgerungen:<br />

� [1] Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik über das BAP ist sowohl für die bag als<br />

auch für die BRAG ein relevanter Bestandteil des Leistungsportfolios ►<br />

In den beiden Gesellschaften sind insgesamt Personalkapazitäten <strong>im</strong> Volumen von rund 60 Vollzeitstellen<br />

beschäftigt. Diese verteilen sich <strong>im</strong> Verhältnis von 62 zu 38 Prozent auf bag und BRAG.<br />

Gemäß den Leistungsverträgen 2006 entfallen insgesamt 25,25 VZÄ bzw. 42,6 Prozent <strong>der</strong> gesamten<br />

Personalkapazitäten auf Tätigkeiten <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des BAP. Demnach stellt das BAP einen<br />

relevanten Bestandteil des Leistungsportfolios <strong>der</strong> beiden Gesellschaften dar.<br />

In <strong>der</strong> Einzelbetrachtung wird deutlich, dass das die <strong>Umsetzung</strong> des BAP v. a. für die BRAG ein<br />

zentraler Bestandteil des Aufgabenprofils ist. So macht das BAP nach eigenen Angaben <strong>der</strong> BRAG<br />

rund 80 Prozent des Aufgabenvolumens aus. Zugleich bindet es 9,5 VZÄ bzw. rund 74 Prozent <strong>der</strong><br />

vorhandenen Personalkapazitäten. noch deutlich höher. Auf Seiten <strong>der</strong> bag liegt <strong>der</strong> Anteil des


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

BAP am Gesamtaufgabenvolumen bei rund 40 Prozent. Der Anteil des mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des<br />

BAP gebundenen Personals liegt lt. Leistungsvertrag 2006 bei rund 33 Prozent (15,75 VZÄ).<br />

� [2] Die Struktur <strong>der</strong> von bag und BRAG <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> des BAP erbrachten Leistungen variiert<br />

erheblich ►<br />

Die Leistungsverträge <strong>der</strong> beiden Gesellschaften sind einheitlich nach drei Leistungskategorien differenziert,<br />

nämlich [i] Programmentwicklung, [ii] Berichtswesen sowie [iii] Programmumsetzung.<br />

Die Gewichtung dieser drei Aufgabenfel<strong>der</strong> untereinan<strong>der</strong> ist in den Gesellschaften unterschiedlich.<br />

Anteil in Prozent<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

3,9%<br />

Verteilung <strong>der</strong> Honorarkosten 2006 insgesamt / nach Gesellschaften<br />

(Quelle: Leistungsverträge; Auswertung: Steria Mummert Consulting)<br />

bag BRAG Gesamt<br />

18,1%<br />

9,2%<br />

35,0%<br />

26,0%<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 124 von 452<br />

31,6%<br />

61,1%<br />

55,8%<br />

Programmentwicklung Berichtswesen Programmumsetzung<br />

Abbildung 20: Verteilung <strong>der</strong> Honorare nach Leistungsverträgen 2006<br />

Im Einzelnen stellt sich die Leistungsstruktur in den beiden Gesellschaften wie folgt dar:<br />

� [i] Die Programmentwicklung (Leistung 1) ist v. a. auf Seiten <strong>der</strong> BRAG eine relevante Aufgabe.<br />

Immerhin rund 18 Prozent entfallen auf die Mitarbeit <strong>der</strong> Planung und Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>programme. Auf Seiten <strong>der</strong> bag sind es nur 3,9 Prozent. Im Kern bewegt sich diese<br />

Aufgabe an <strong>der</strong> Schnittstelle von strategischer Steuerungs- und operativer <strong>Umsetzung</strong>sebene.<br />

� [ii] Das Berichtswesen (Leistung 2) umfasst v. a. die Zulieferung von Daten für das Fach- und<br />

Finanzcontrolling, die Berichterstattung über die ordnungsgemäße Verwendung <strong>der</strong> ESF-Mittel<br />

sowie die Beantwortung von Anfragen. Auf Seiten <strong>der</strong> bag kommt auch und v. a. die Pflege <strong>der</strong><br />

VERA-Datenbank hinzu. Die hiermit verbundenen hohen Aufwendungen (s. Kap. 5.5 / 5.6) führen<br />

<strong>im</strong> Ergebnis dazu, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> für das Berichtswesen erbrachten Leistungen bezogen<br />

auf die Gesamtleistungen <strong>der</strong> bag <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> BAP-<strong>Umsetzung</strong> mit 35 Prozent sehr<br />

hoch ausfallen. Die sehr hohen Aufwendungen <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> Datenerfassung und<br />

–plausibilisierung für das Berichtswesen <strong>im</strong> BAP werden durch das Ergebnis <strong>der</strong> BRAG bestätigt.<br />

Hier liegt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Berichtswesenbezogenen Leistungen bei ebenfalls sehr hoch einzuschätzenden<br />

26 Prozent.<br />

59,2%


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� [iii] Die Kernaufgabe <strong>der</strong> Programmumsetzung (Leistung 3), hierzu zählen v. a. die Antragsbearbeitung<br />

und –entscheidung, die Trägerbeauftragung, die Mittelvergabe und die Ergebniskontrolle,<br />

macht bei beiden Gesellschaften den größten Anteil <strong>der</strong> erbrachten Leistungen aus.<br />

So lag <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Programmumsetzung auf Seiten <strong>der</strong> bag bei rund 61 Prozent. Die BRAG<br />

kommt auf einen Anteil von rund 56 Prozent. Gleichwohl ist dieser Anteil in <strong>der</strong> Gesamtbetrachtung<br />

tendenziell als niedrig einzuschätzen.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau wird deutlich, dass die Aufgaben des Berichtswesens und / o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Programmentwicklung<br />

einen wesentlichen Teil des Leistungsspektrums ausmachen.<br />

� [3] Die Struktur <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle variiert zwischen Gesellschaften ►<br />

Das Verhältnis von För<strong>der</strong>fällen <strong>zur</strong> Personalkapazitäten weist erhebliche Unterschiede zwischen<br />

den Gesellschaften auf. So kamen bei <strong>der</strong> bag <strong>im</strong> Jahr 2006 rund 40 För<strong>der</strong>fälle auf eine Vollzeitstelle<br />

während das Verhältnis bei <strong>der</strong> BRAG lediglich bei 1:25 lag. Zugleich ist die mittlere Höhe<br />

<strong>der</strong> festgelegten Mittel je För<strong>der</strong>fall mit rund 37.750 Euro bei <strong>der</strong> BRAG deutlich höher als bei <strong>der</strong><br />

bag (16.500 Euro). Insofern ist das Aufgabenvolumen <strong>der</strong> bag durch ein kleinteiligeres För<strong>der</strong>geschäft<br />

gekennzeichnet.<br />

Die Situation <strong>der</strong> beiden Gesellschaften <strong>im</strong> Jahr 2006 ist das Ergebnis substantieller Verän<strong>der</strong>ungen<br />

des Aufgabenvolumens insgesamt sowie <strong>der</strong> Aufgabenverteilung zwischen den Gesellschaften bezogen<br />

auf das BAP.<br />

Im Folgenden werden diese Verän<strong>der</strong>ungen und Ergebnisse auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Evaluation</strong> ausgewerteten finanziellen und materiellen Daten für den Zeitraum 2000 bis 2006 nachgezeichnet.<br />

� [1] Das Aufgabenvolumen <strong>der</strong> Gesellschaften <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> des BAP ist ebenso wie das<br />

Neugeschäft <strong>im</strong> BAP seit dem Jahr 2004 stark rückläufig ►<br />

Die Zahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle lag <strong>im</strong> Jahr 2006 bei bag und BRAG in <strong>der</strong> Summe bei 867. Hiervon entfielen<br />

609 bzw. 72 Prozent auf die bag und 241 bzw. 28 Prozent auf die BRAG. Der Anteil <strong>der</strong> Strukturhilfen<br />

(Unterfonds V.I) lag <strong>im</strong> Jahr 2006 noch bei 26,5 (bag) bzw. 15 Prozent (BRAG). Diese<br />

Zahlen liegen deutlich unterhalb des Niveaus <strong>der</strong> Jahre 2003 und 2004 mit insgesamt 3.801 bzw.<br />

3.948 För<strong>der</strong>fällen. Demnach liegt die Zahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle bei bag bzw. BRAG <strong>im</strong> Jahr 2006 um<br />

rund 82 bzw. 62 Prozent unterhalb des Niveaus des Jahres 2004. Dies ist eine erhebliche Reduzierung<br />

des Aufgabenvolumens aus Sicht <strong>der</strong> Gesellschaften.<br />

Diese Entwicklung ist v. a. auf die Entwicklung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle <strong>im</strong> Unterfonds V.1 <strong>zur</strong>ückzuführen.<br />

So hat sich die Zahl <strong>der</strong> Strukturhilfen (Unterfonds V.1) zwischen 2004 und 2006 bei <strong>der</strong> bag um<br />

94 und bei <strong>der</strong> BRAG um 92 Prozent verringert.<br />

Diese Verän<strong>der</strong>ungen treffen die beiden Gesellschaften in unterschiedlicher Weise. So ist v. a. bag<br />

vom weitgehenden Wegfall <strong>der</strong> Strukturhilfen betroffen, da diese <strong>im</strong> Betrachtungszeitraum <strong>im</strong><br />

Durchschnitt 73 Prozent aller För<strong>der</strong>fälle <strong>der</strong> bag ausmachten. Hingegen lag <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Strukturhilfen<br />

(Unterfonds V.1) an allen För<strong>der</strong>fällen bei <strong>der</strong> BRAG lediglich bei 33 Prozent.<br />

Die folgende Abbildung zeichnet die Entwicklung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fallzahlen insgesamt sowie differenziert<br />

nach Gesellschaften für den Zeitraum 2000 bis 2006 nach:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 125 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Anzahl lfd. För<strong>der</strong>fälle<br />

4.500<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

423<br />

Entwicklung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fallzahlen nach Gesellschaften / gesamt (2000 - 2006)<br />

(Quelle: VERA-Archiv; Berechnung: Steria Mummert Consulting)<br />

12<br />

435<br />

1658<br />

52<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 126 von 452<br />

1710<br />

2943<br />

188<br />

3131<br />

3411<br />

390<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Abbildung 21: Entwicklung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle nach Gesellschaften (2000 - 2006)<br />

Der Rückgang des Aufgabenvolumens betrifft nicht nur das Bestandsgeschäft <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

son<strong>der</strong>n auch die Entwicklung <strong>der</strong> Neubewilligungen. Auch diese sind in <strong>der</strong> Tendenz stark rückläufig.<br />

So lag die Zahl <strong>der</strong> neu bewilligten För<strong>der</strong>fälle <strong>im</strong> Jahr 2003 aus dem o. g. Grunde in <strong>der</strong><br />

Summe über die beiden Gesellschaften noch bei 1.936 Fällen. Im Jahr 2006, d. h. zum Ende <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>periode, wurden <strong>im</strong> Vergleich lediglich 372 För<strong>der</strong>fälle bewilligt. Dies waren lediglich 19 Prozent<br />

des Niveaus des Jahres 2003. Trotz <strong>der</strong> beginnenden För<strong>der</strong>periode 2008 bis 2013 ist demnach<br />

nicht mit einem Anstieg auf das frühere Niveau zu rechnen.<br />

� [2] Die Reduzierung des Aufgabenvolumens geht auf Seiten <strong>der</strong> bag mit einem Rückgang<br />

<strong>der</strong> festgelegten Finanzmittelvolumen <strong>im</strong> BAP einher. Im gleichen Zeitraum konnte die<br />

BRAG das absolute Volumen <strong>der</strong> festgelegten Mittel gegen den Trend ausbauen.<br />

Im Jahr 2006 lag die Summe <strong>der</strong> festgelegten Mittel über beide Gesellschaften i. H. v. rund 19,4<br />

Mio. Euro um rund 30,1 Mio. Euro unterhalb des Niveaus des Jahres 2003. Dies entspricht einem<br />

Rückgang von rund 73 Prozent. Diese Entwicklung trifft die Gesellschaften in uneinheitlicher Weise.<br />

So geht <strong>der</strong> Rückgang <strong>der</strong> festgelegten Mittel vollständig zu Lasten <strong>der</strong> bag. Während die BRAG<br />

<strong>im</strong> gleichen Zeitraum das von ihr verantwortete Volumen an festgelegten Mittel sogar gegen den<br />

allgemeinen Trend von 6,6 auf 9,1 Mio. Euro ausbauen konnte, ist die bag <strong>im</strong> Jahr 2006 mit einem<br />

Rückgang <strong>der</strong> festgelegten Mittel gegenüber dem Basisjahr 2003 i. H. v. -32,7 Mio. Euro konfrontiert.<br />

Dies entspricht einer Reduzierung <strong>der</strong> festgelegten Finanzmittel 2006 von rund 76 Prozent<br />

gegenüber dem Jahr 2003 (Abbildung 22).<br />

3801<br />

3313<br />

635<br />

3948<br />

1601<br />

512<br />

2113<br />

609<br />

bag<br />

BRAG<br />

Gesamt<br />

241<br />

850


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Differenz (in Euro)<br />

25.000.000<br />

20.000.000<br />

15.000.000<br />

10.000.000<br />

5.000.000<br />

0<br />

-5.000.000<br />

-10.000.000<br />

-15.000.000<br />

-20.000.000<br />

-25.000.000<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Festgelegten Mittel ggb. dem Vorjahr insgesamt /<br />

nach Gesellschaften (2001-2006)<br />

(Quelle: VERA-Archiv; Berechnung: Steria Mummert Consulting)<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 127 von 452<br />

bag gmbh<br />

brag gmbh<br />

Gesamt<br />

Abbildung 22: Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> festgelegten Mittel nach Mandanten (ohne Referat 15)<br />

� [3] Die BRAG baut ihren Anteil an <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des BAP kontinuierlich aus ►<br />

In <strong>der</strong> Folge <strong>der</strong> oben skizzierten Verän<strong>der</strong>ungen ist es zu einer Verschiebung <strong>der</strong> Anteile <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

bezogen auf die För<strong>der</strong>fälle und die festgelegten Mittel gekommen.<br />

Anteil in Prozent<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle pro Jahr nach Gesellschaften<br />

(Quelle: VERA-Archiv; Berechnung Steria Mummert Consulting)<br />

3% 4% 7%<br />

97% 96% 93%<br />

11%<br />

89%<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

bag BRAG<br />

Abbildung 23: Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle pro Jahr nach Gesellschaften (in Prozent)<br />

16%<br />

84%<br />

22%<br />

78%<br />

27%<br />

73%


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Demnach ist die bag zwar auch <strong>im</strong> Jahr 2006 weiterhin für die <strong>Umsetzung</strong> von rund ¾ <strong>der</strong> laufenden<br />

För<strong>der</strong>fälle verantwortlich, doch konnte die BRAG <strong>im</strong> gesamten För<strong>der</strong>zeitraum ihren Anteil an<br />

den För<strong>der</strong>fällen von ursprünglich drei auf nunmehr 27 Prozent (2006) ausbauen. Diese Entwicklung<br />

spiegelt sich auch in <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> festgelegten Mittel wi<strong>der</strong>. Bezogen auf sämtliche festgelegten<br />

Finanzmittel <strong>der</strong> beiden Gesellschaften konnte die BRAG ihren Anteil an den festgelegten<br />

Mitteln sogar von ursprünglichen zwölf Prozent <strong>im</strong> Jahr 2000 auf 47 Prozent <strong>im</strong> Jahr 2006 erhöhen.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Verteilung <strong>der</strong> festgelegten Mittel 2000 - 2006 auf die Gesellschaften<br />

(Quelle: VERA-Archiv; Berechnung: Steria Mummert Consulting)<br />

12% 11% 14% 13% 16%<br />

88% 89% 86% 87% 84%<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

bag gmbh brag gmbh<br />

Abbildung 24: Verteilung <strong>der</strong> festgelegten Mittel 2000 - 2006 nach Gesellschaften<br />

Diese Verän<strong>der</strong>ung ist auch das Ergebnis einer Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aufgabenteilung zwischen bag<br />

und BRAG sowie <strong>der</strong> damit verbundenen faktischen Aufhebung des aufgabenbezogenen Regionalprinzips<br />

zwischen bag und BRAG.<br />

� [4] Die ursprünglich vorgesehene regionale Zuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung <strong>der</strong><br />

beiden Gesellschaften wird in <strong>der</strong> Praxis zunehmend aufgegeben ►<br />

In den Gesellschaftsverträgen mit <strong>der</strong> bag und BRAG ist eine regionale Aufgabenteilung von bag<br />

und BRAG verankert. So heißt es <strong>im</strong> § 2 Abs. I des Gesellschaftsvertrags <strong>der</strong> Bremer Arbeit GmbH,<br />

(bag) dass sich das Tätigkeitsgebiet <strong>der</strong> Gesellschaft […] auf die Stadt Bremen erstreckt. Unter<br />

Abs. VI heißt es weiter, dass die Gesellschaft auch außerhalb des Landes Bremen tätig werden<br />

kann. Im Umkehrschluss ist damit die Kommune Bremerhaven als Tätigkeitsgebiet ausgenommen.<br />

Eine vergleichbare Beschränkung findet sich <strong>im</strong> Gesellschaftsvertrag <strong>der</strong> Bremerhavener Arbeit<br />

GmbH (BRAG), wo es unter § 2 Abs. 2 heißt: „Zu diesem Zweck för<strong>der</strong>t und unterstützt sie (die<br />

BRAG; Anmerk. d. Verf.) <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> staatlichen und kommunalen Arbeitsmarktpolitik Vorhaben<br />

in <strong>der</strong> Stadt Bremerhaven.“<br />

In <strong>der</strong> Praxis, das zeigen auch die Entwicklungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle sowie <strong>der</strong> festgelegten Mittel, wird<br />

die regionale Zuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung <strong>der</strong> beiden Gesellschaften zunehmen aufgegeben.<br />

Beispiele hierfür sind:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 128 von 452<br />

33%<br />

67%<br />

47%<br />

53%


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Das Projekt Bauökologisches Bildungszentrum in Bremen und Bremerhaven ► bag.<br />

� Das Programm Service-Technik-Wind ► BRAG.<br />

� Die Projekte <strong>der</strong> Ausbildungspartnerschaften ► BRAG.<br />

� Die EFRE-Projekte ► BRAG.<br />

� Die Projekte des Senators für Bildung und Wissenschaft ► BRAG.<br />

Ein Grund für die Ab- bzw. Aufweichung des Regionalprinzips ist v. a. aus Sicht <strong>der</strong> BRAG als das<br />

Bemühen um die Absicherung eines ausreichenden, die Eigenständigkeit gewährleistenden Aufgabenvolumens.<br />

Diese Expansionsstrategie führt <strong>im</strong> Umkehrschluss allerdings auch dazu, dass die<br />

Regionale Fokussierung als Legit<strong>im</strong>ationsprinzip für zwei Gesellschaften entfällt.<br />

Zudem führt die Aufhebung des Regionalprinzips auch zu Unschärfen <strong>im</strong> Berichtswesen, die nur<br />

teilweise durch Anpassungen in <strong>der</strong> Datenbank VERA (z. B. die Zuordnung <strong>der</strong> Teilnehmer/innen<br />

nach dem Wohnortprinzip) bzw. ergänzende Erhebungen und / o<strong>der</strong> manuelle Plausibilisierungen<br />

ausgeglichen werden können. So kann zwar mit Hilfe des Stammblatts eine Zuordnung von Teilnehmenden<br />

nach dem Wohnortprinzip erfolgen, aber die Finanzzahlen sind nicht differenziert darstellbar<br />

und können auch händisch nicht auseinan<strong>der</strong>dividiert werden (siehe hierzu Kap. 5.6 ).<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> rückläufigen Entwicklung des Aufgabenvolumens sowie <strong>der</strong> daraus resultierenden<br />

hohen Programmdurchführungskosten <strong>im</strong> Verhältnis zum Volumen <strong>der</strong> festgelegten bzw.<br />

bewilligten Mittel (siehe Tabelle 13) weisen die aktuellen Überlegungen auf Seiten des Senats sowie<br />

<strong>der</strong> Fachverwaltung hinsichtlich einer Bündelung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung auf <strong>der</strong> operativen<br />

Ebene nach Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> in eine richtige Richtung, zumal das Regionalprinzip<br />

ohnehin bereits insbeson<strong>der</strong>e von Seiten <strong>der</strong> BRAG in Frage gestellt ist.<br />

Vorschläge <strong>zur</strong> konkreten künftigen Ausgestaltung <strong>der</strong> operativen Ebene setzen allerdings tiefer<br />

gehende Analysen und Untersuchungen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> einer Organisationsuntersuchung voraus, die<br />

nicht Bestandteil dieses <strong>Evaluation</strong>sauftrags ist.<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming – <strong>Umsetzung</strong> auf <strong>der</strong> operativen Ebene<br />

Die <strong>Umsetzung</strong> des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming auf <strong>der</strong> operativen Ebene hat zwei Facetten. Zum einen<br />

die Verankerung des Prinzips ‚nach Innen’ in den eigenen Strukturen und Prozessen. Zum an<strong>der</strong>en<br />

die Gewährleistung <strong>der</strong> Strategie ‚nach Außen’ in <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Projektträger.<br />

� Verankerung des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming ‚nach Innen’:<br />

Die institutionelle Verankerung von Gleichstellung fällt in den Gesellschaften unterschiedlich aus.<br />

Mitarbeitende und teilweise auch die Leitungsebene wurden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> von Gen<strong>der</strong> Trainings geschult.<br />

Die bag hat sich eine Betriebsvereinbarung zu Gleichstellung gegeben. Formell zuständig<br />

sind hier die acht Bereichsleitungen. Die Gesellschaft stellt außerdem ein „Infoblatt Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming“ <strong>zur</strong> Verfügung, dass in Folge <strong>der</strong> ProWinQU Studie entstanden ist. Dieses Infoblatt<br />

wird <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Beratung von Trägern eingesetzt.<br />

Die <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming ist bisher nicht Bestandteil <strong>der</strong> Leistungsvereinbarung<br />

mit den Ressorts. Als Problem seitens <strong>der</strong> bag wird formuliert, dass das Mandat hinsichtlich <strong>der</strong><br />

<strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming nicht geklärt ist<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 129 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Institutionell ist die Aufgabe <strong>der</strong> Gleichstellungsorientierung in <strong>der</strong> bag und in <strong>der</strong> BRAG durch<br />

Gen<strong>der</strong>-Beauftragte abgesichert. Diese wirken <strong>im</strong> Arbeitskreis „Berufliche Perspektiven von Frauen<br />

und Mädchen“ mit. Vielfach wird durch diese Gen<strong>der</strong>-Beauftragten mit den Trägern ein Dialog über<br />

Fragen <strong>der</strong> Gleichstellung geführt, zum Beispiel über Zielquoten von Frauen und tw. auch Männern<br />

in Projekten. Dabei kommt es offensichtlich <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> zu Zielkonflikten, wenn zum Beispiel die<br />

ARGEn eine Zuweisungspraxis betreiben, die nicht den ESF-Zielzahlen entspricht. Hier wird <strong>der</strong><br />

Handlungsspielraum <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>-Beauftragten bzw. <strong>der</strong> Gesellschaften beschnitten.<br />

� Verankerung des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming ‚nach Außen’:<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming kommt den Gesellschatten eine wichtige<br />

Funktion zu. Orientiert an Steuerungsvorgaben <strong>der</strong> Verwaltung müssen Träger befähigt werden,<br />

einen jeweiligen Beitrag zu einem bzw. den Gleichstellungsziel(en) zu leisten. Dies fand in <strong>der</strong> letzten<br />

För<strong>der</strong>periode vor allem durch eine Sequenz an Gen<strong>der</strong> Trainings für die Träger sowie begleitende<br />

Beratungen durch die Gesellschaften statt. Weitere Elemente <strong>der</strong> Steuerung durch die Gesellschaften<br />

sind:<br />

� Die Nichtberücksichtigung von Gen<strong>der</strong> in Anträgen wird als Ausschlusskriterium gewertet<br />

� Es werden konkrete Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt und hierzu und Beratungsumsetzung angeboten:<br />

Zum Beispiel werde Auflagen gemacht, dass ein Gleichstellungskonzept für die Maßnahme innerhalb<br />

eines gewissen Zeitraums vorgelegt wird. O<strong>der</strong> es wird eine personalwirtschaftliche<br />

Verän<strong>der</strong>ung in Projekten verlangt.<br />

Die Steuerung hinsichtlich Gleichstellung auf <strong>der</strong> operativen Ebene erfolgt teilweise durch vor Ort-<br />

Kontrollen sowie durch Sachberichte und die Erfassung <strong>der</strong> Stammdaten in VERA. Die Sachberichte<br />

fließen in das Fachcontrolling ein, allerdings finden Auswertungsgespräche für die Fachcontrolling-Ergebnisse<br />

mit den Gesellschaften nur sehr zeitverzögert statt.<br />

Laut Auskunft <strong>der</strong> Gesellschaften ist Gen<strong>der</strong> Mainstreaming für einige Träger inzwischen <strong>zur</strong> „Selbstaufgabe“<br />

geworden, hier erübrigt sich die Beratung durch die Gesellschaften teilweise; an<strong>der</strong>e<br />

Träger haben hier jedoch weiterhin hohen Bedarf. Entsprechend wäre die Zusammenführung des<br />

<strong>im</strong> Lande durchaus vorhandenen Fachwissens in Gen<strong>der</strong>fragen eine weitere Aufgabe <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming für die Gesellschaften.<br />

Die Funktion <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>-Beauftragten geht nicht mit einer entsprechenden Zuweisung von Personalkapazitäten<br />

explizit für diese Aufgabe einher. Dem gegenüber steht die Anfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesellschaften,<br />

die Träger hinsichtlich fachlicher Gen<strong>der</strong>-Aspekte in jeweiligen För<strong>der</strong>bereichen auch<br />

fachlich zu beraten. Dies erfor<strong>der</strong>t eine ausgewiesene Fachexpertise und ist als Aufgabe des<br />

„Gen<strong>der</strong>-Coaching“ (also einer flankierenden Gen<strong>der</strong>beratung) zu sehen. Eine Verankerung des<br />

Themas ist also in den Gesellschaften vorhanden, sie sollte mit entsprechenden Ressourcen ausgestattet<br />

werden.<br />

Die Ausstattung mit Gen<strong>der</strong>kompetenz in den Gesellschaften ist vor diesem Hintergrund als nicht<br />

ausreichend <strong>im</strong> Vergleich mit den damit verbundenen Anfor<strong>der</strong>ungen zu sehen. Die strategische<br />

Ebene <strong>der</strong> Referate sollte <strong>im</strong> Sinne des „top-down“ Prinzips des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming konkretere<br />

Vorgaben an die Gesellschaften herantragen und die entsprechenden Personalressourcen <strong>zur</strong> Erreichung<br />

von Gleichstellungszielen einplanen. In den Gesellschaften ist zwar Gen<strong>der</strong>kompetenz<br />

vorhanden, diese ist aber nicht abgesichert. Auch die Generierung und Fachwissen über eine entsprechende<br />

Berichterstattung und Studien <strong>zur</strong> Gleichstellungssituation <strong>im</strong> Lande Bremen kann<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 130 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

durch die Gesellschaften nicht abgedeckt werden, würde <strong>der</strong>en Arbeit jedoch weiter orientieren<br />

und qualifizieren.<br />

5.3.1.3 Verhältnis von strategischer und operativer Ebene<br />

Das Zusammenwirken von strategischer und operativer Ebene ist in vielerlei Hinsicht einer <strong>der</strong> zentralen<br />

Erfolgsfaktoren für eine anfor<strong>der</strong>ungsgerechte <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> des BAP. Dies zeigt sich anhand <strong>der</strong> vielfältigen Schnittstellen <strong>der</strong> beiden Ebenen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

<strong>der</strong> Steuerung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik (ESF / BAP).<br />

Hierzu zählen entlang <strong>der</strong> Stufen des Steuerungskreislaufs (s. Kap. 4 ) v. a.:<br />

� Aufgaben <strong>der</strong> strategischen gegenüber <strong>der</strong> operative Ebene (top-down):<br />

� Vorgabe klarer, kohärenter und quantifizierter Ziele als Grundlage für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> ESFkofinanzierten<br />

Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP (Stufe 2 ► Planung).<br />

� Schaffung klarer Strukturen (Organisation, Personal, Aufgaben) und Prozesse (Verantwortlichkeiten<br />

/ Rollen), die eine effektive, wirtschaftliche und anfor<strong>der</strong>ungsgerechte <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong><br />

Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung durch die operative Ebene ermöglichen (Stufe 3 ► Implementierung).<br />

� Rückmeldung <strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Controllings sowie <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> gewonnenen Erkenntnisse<br />

an die operative Ebene <strong>zur</strong> Initiierung bzw. Unterstützung eines stetigen Qualitätsentwicklungsprozesses<br />

(Stufe 5 ► Controlling / Stufe 6 ► Bewertung).<br />

� Aufgaben <strong>der</strong> operativen gegenüber <strong>der</strong> strategischen Ebene (bottom-up):<br />

� Rückmeldung <strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik gewonnenen Erkenntnisse<br />

über neue bzw. verän<strong>der</strong>te Bedarfslagen sowie strukturelle und / o<strong>der</strong> prozessuale<br />

Anpassungserfor<strong>der</strong>nisse <strong>zur</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte und –instrumente (Stufe 1<br />

► Bedarfsermittlung).<br />

� Konkretisierung <strong>der</strong> durch das Zielsystem vorgegebenen Planungen auf <strong>der</strong> Ebene des Handlungssystems<br />

(ggf. För<strong>der</strong>grundsätze, Wettbewerbsaufrufe, Projekte) unter Beachtung und Gewährleistung<br />

<strong>der</strong> internen Kohärenz von Ziel- und Handlungssystem (Stufe 2 ► Planung).<br />

� Erhebung <strong>der</strong> für das Berichtswesen erfor<strong>der</strong>lichen finanziellen und materiellen Basisdaten sowie<br />

Gewährleistung <strong>der</strong> Plausibilität (Stufe 5 ► Controlling).<br />

Die hier skizzierte Interaktion zwischen strategischer und operativer Ebene setzt <strong>im</strong> Hinblick auf die<br />

Effektivität und Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik<br />

(BAP) eine anfor<strong>der</strong>ungsgerechte Governance-Struktur <strong>im</strong> Sinne klar definierte<br />

regelkonformer Strukturen, Aufgabenabgrenzungen und Prozesse (polity) voraus.<br />

Neben den formalen Regeln etc. wird die Interaktion auch durch die Ausgestaltung und Handhabung<br />

<strong>der</strong> Regeln in <strong>der</strong> Praxis (politics) geprägt. Insofern sind beide Aspekte in <strong>der</strong> folgenden Bewertung zu<br />

berücksichtigen. Das Verhältnis von strategischer und operativer Ebene wird v. a. durch folgende institutionellen<br />

Regelsysteme geprägt:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 131 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� [1] Den Gesellschaftsvertrag (i. V. m. dem Beleihungs- und Leistungsvertrag)<br />

Die Freie Hansestadt Bremen hat die Durchführung von arbeitsmarktpolitischen För<strong>der</strong>programmen<br />

auf die bremer arbeit gmbh und Bremerhavener Arbeit GmbH <strong>im</strong> Wege <strong>der</strong> Beleihung übertragen.<br />

25 Auf diese Weise sind die Aufgaben <strong>der</strong> Bremischen Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Einklang<br />

mit dem Programm <strong>zur</strong> „Neuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung“ in eine strategisch-steuernde<br />

und eine operativ-umsetzende Ebene aufgeteilt worden. Ziel ist es, dass sich die Fachverwaltung<br />

auf die Kernaufgaben, sprich die Steuerung und Gewährleistung konzentriert, während die Gesellschaften<br />

für die operative <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung verantwortlich zeichnen.<br />

Die ‚operativen’ Aufgaben <strong>der</strong> Gesellschaften sind in den weitgehend identischen Gesellschaftsverträgen<br />

<strong>der</strong> beiden Gesellschaften unter § 2 formuliert. Neben <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik<br />

in Form <strong>der</strong> Antragsbearbeitung und –entscheidung, Trägerbeauftragung, Mittelvergabe und<br />

Ergebniskontrolle zählt zu den Aufgaben <strong>der</strong> Gesellschaften demnach insbeson<strong>der</strong>e<br />

� die Information und die Beratung über För<strong>der</strong>programme, sowie<br />

� die Erarbeitung (Planung) von Vorschlägen <strong>zur</strong> finanziellen Ausgestaltung <strong>der</strong> jeweiligen För<strong>der</strong>programme<br />

<strong>im</strong> Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP) und <strong>zur</strong> Weiterentwicklung<br />

von För<strong>der</strong>schwerpunkten/Programmen und För<strong>der</strong>grundsätzen/Richtlinien unter Einbringung<br />

und Berücksichtigung <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Programmumsetzung und –steuerung gewonnenen Erkenntnisse<br />

und Erfahrungen.<br />

Verantwortet wird die Aufgabenwahrnehmung <strong>der</strong> Gesellschaften durch die Geschäftsführung (§<br />

6 des Gesellschaftsvertrags). Diese hat die Geschäfte <strong>der</strong> Gesellschaft […] nach den Richtlinien<br />

und Weisungen des Aufsichtsrates, den gesetzlichen Vorgaben sowie unter Beachtung <strong>der</strong> Beschlüsse<br />

des Aufsichtsrates o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung (§ 6 Abs. IV ebd.) als den weiteren<br />

zentralen Organen <strong>der</strong> Gesellschaft (§ 5 ebd.) zu führen.<br />

Der Aufsichtsrat (hier am Beispiel <strong>der</strong> bag) ist mit drei Vertreter/innen <strong>der</strong> Bremischen Bürgerschaft,<br />

jeweils einem bzw. einer Vertreter/in <strong>der</strong> Bremer Handelskammer, Handwerkskammer und<br />

dem Deutschen Gewerkschaftsbund, jeweils einem bzw. einer Vertreter/in <strong>der</strong> Ressorts Finanzen,<br />

Wirtschaft und Arbeit sowie <strong>im</strong> Wechsel einer Vertretung <strong>der</strong> Zentralstelle für die Verwirklichung<br />

<strong>der</strong> Gleichberechtigung <strong>der</strong> Frau (ZGF) bzw. dem Bildungsressort besetzt und insofern nicht nur<br />

durch den Gedanken <strong>der</strong> Steuerung son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Beteiligung geprägt. Vorsitzende/r des Aufsichtsrates<br />

ist die/<strong>der</strong> Vertreter / -in des Arbeitsressorts.<br />

Dem Aufsichtsrat obliegen u. a. folgende Aufgaben (§ 8 Abs. I ebd.):<br />

� Festlegung <strong>der</strong> Grundsätze <strong>der</strong> Geschäftspolitik, sofern und soweit diese nicht schon durch den<br />

Beleihungsvertrag und die Leistungsverträge festgelegt worden sind.<br />

� Überwachung <strong>der</strong> Geschäftsführung.<br />

� Entgegennahme des Jahresabschlusses und des Lageberichts sowie des Berichtes des Abschlussprüfers<br />

sowie Weiterleitung dieser Unterlagen an die Gesellschafter.<br />

25 Siehe: Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, „Leitlinien <strong>zur</strong> Aufsicht und Zusammenarbeit<br />

des Senators für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales mit <strong>der</strong> bremer arbeit gmbh und <strong>der</strong><br />

Bremerhavener Arbeit GmbH“ (Stand: 25.08.2004).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 132 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Die Gesellschafterversammlung wie<strong>der</strong>um beschließt gemäß § 9 IV des Gesellschaftsvertrages<br />

u. a. über<br />

� die Feststellung <strong>der</strong> Bilanz nebst Anhang einschließlich Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluss)<br />

für das vorangegangene Geschäftsjahr,<br />

� die Gewinnverwendung, sowie<br />

� die Entlastung <strong>der</strong> Geschäftsführer und <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Aufsichtsrates.<br />

Die Grundlage für die regelmäßige Geschäftstätigkeit <strong>der</strong> Gesellschaft ist <strong>der</strong> Wirtschaftsplan, bestehend<br />

aus Finanz-, Investitions- und Personalplan, welcher von <strong>der</strong> Geschäftsführung vor Beginn<br />

eines jeden Geschäftsjahres für das kommende Geschäftsjahr aufgestellt wird. Dieser Wirtschaftsplan<br />

bedarf <strong>der</strong> Zust<strong>im</strong>mung des Aufsichtsrates und des zuständigen Fachressorts (§ 6 Abs. VII).<br />

Die Zust<strong>im</strong>mung des zuständigen Fachressorts ist dabei <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Fachaufsicht zu verstehen,<br />

die die Einhaltung <strong>der</strong> inhaltlichen und finanziellen Vorgaben an die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik<br />

durch die Gesellschaften umfasst. Durch diese inhaltliche Fokussierung ist die Fachaufsicht<br />

gegenüber den Zuständigkeiten des Aufsichtsrates bzgl. <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> allgemeinen Geschäftspolitik<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft abgegrenzt.<br />

Insofern kommt <strong>der</strong> Fachverwaltung in zweifacher Weise, nämlich über die hervorgehobene Position<br />

des bzw. <strong>der</strong> Aufsichtsratsvorsitzenden sowie das hier verankerte geson<strong>der</strong>te Zust<strong>im</strong>mungsrecht<br />

zum Wirtschaftsplan eine starke Funktion <strong>zur</strong> Steuerung <strong>der</strong> Gesellschaften zu. Im Ergebnis<br />

handeln die Gesellschaften demnach auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Gesellschafts- und Beleihungsverträge<br />

nach den inhaltlichen Weisungen des Senators für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend<br />

und Soziales.<br />

Das Konzept <strong>der</strong> Fachaufsicht ist in den „Leitlinien <strong>zur</strong> Aufsicht und Zusammenarbeit des Senators<br />

für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales mit <strong>der</strong> bremer arbeit gmbh und <strong>der</strong> Bremerhavener<br />

Arbeit GmbH“ in allgemeiner Weise ausgeführt.<br />

� [2] Die Leitlinien <strong>zur</strong> Aufsicht und Zusammenarbeit <strong>der</strong> Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit,<br />

Jugend und Soziales mit <strong>der</strong> bremer arbeit gmbh und <strong>der</strong> Bremerhavener Arbeit<br />

GmbH – (Fachaufsichtskonzept).<br />

Gemäß den Leitlinien legt die Fachverwaltung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> strategischen Steuerung die finanziellen<br />

(Betriebsmittel, Programmmittel) sowie die fachpolitischen <strong>Rahmen</strong>bedingungen (För<strong>der</strong>schwerpunkte,<br />

För<strong>der</strong>grundsätze, Programme, Richtlinien, sonstige Handlungsanweisungen) fest.<br />

Die Fachaufsicht umfasst demnach die Richtlinien-, Budget- und Programmkompetenz.<br />

Diese Kompetenzen werden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Leitlinien nicht explizit weiter ausgearbeitet. Allerdings<br />

finden sich dort Ausführungen <strong>zur</strong> Ausgestaltung ausgewählter Schnittstellen zwischen strategischsteuern<strong>der</strong><br />

und operativ-umsetzen<strong>der</strong> Ebene, so beispielsweise zum Berichtswesen, <strong>zur</strong> Jahres-<br />

und Maßnahmeplanung sowie zum Allgemeinen Verwaltungshandeln.<br />

Darüber hinaus werden einige allgemeine Festlegungen <strong>zur</strong> Rollendefinition und –abgrenzung zwischen<br />

Fachverwaltung und Gesellschaften getroffen (siehe Tabelle 14).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 133 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

VI Grundlagen Aufgaben Verantwortung<br />

Gesellschaften<br />

Trennung <strong>der</strong> strategischen und operativen Aufgaben:<br />

[1] Verantwortlichkeiten<br />

[2] Interne<br />

Rollenzuordnung<br />

[3] Abgrenzung d. Rollen<br />

ggü. Dritten<br />

Weiterentwicklung,<br />

Steuerung und <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik<br />

unter<br />

gegenseitiger Information<br />

und Einbeziehung<br />

Abgrenzung <strong>der</strong> Rollen<br />

auf strategischer und<br />

operativer Ebene bei<br />

<strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong><br />

Aufgaben<br />

Schaffung eines klaren<br />

Profils und Transparenz<br />

des Aufgabenzuschnitts<br />

nach außen.<br />

Tabelle 14: (Auszug): Grundsätze <strong>der</strong> Zusammenarbeit (aus: Leitlinien)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 134 von 452<br />

– <strong>Umsetzung</strong> und Entwicklung<br />

<strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen<br />

Programme<br />

– Erarbeitung v. Vorschlägen<br />

<strong>zur</strong> Weiterentwicklung<br />

– Koordination <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Arbeitsmarktakteure<br />

– Bewertung und Prüfung<br />

v. Trägerideen auf <strong>der</strong> bremischen<br />

Ebene<br />

– Bewertung von Programmen<br />

Dritter<br />

– Erarbeitung von Vorschlägen<br />

für das Ressort<br />

– Wahrnehmung <strong>der</strong> operativen<br />

Aufgaben<br />

– Aufgabentransparenz ggü.<br />

Kunden<br />

– Weiterleitung an Ressort bei<br />

planerischen / strategischen<br />

Fragestellungen<br />

Verantwortung Ressort<br />

– Fachpolitische <strong>Rahmen</strong>setzungen<br />

– Strategische Steuerung<br />

– Entwicklung und Koordination<br />

<strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen<br />

Programme.<br />

– Prüfung konzeptioneller Vorschläge<br />

– Initiierung <strong>der</strong> notwendigen<br />

Abst<strong>im</strong>mungsprozesse unter<br />

Einbezug Dritter (Ressort,<br />

Fachöffentlichkeit, Politik)<br />

– Entwicklung / Erlass von<br />

Richtlinien<br />

– Wahrnehmung <strong>der</strong> strategischen<br />

Aufgaben<br />

– Aufgabentransparenz ggü.<br />

Kunden<br />

– Weiterleitung an Ressort bei<br />

Anfragen zu <strong>Umsetzung</strong>saufgaben.<br />

Diese Abgrenzungen sind <strong>im</strong> Detail nicht weiter ausgeführt. Allerdings lassen sich anhand <strong>der</strong> in<br />

den Leitlinien beschriebenen Schnittstellen Hinweise auf die vorgesehene Aufgabenteilung zwischen<br />

den beiden Ebenen finden. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich <strong>der</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong> Jahres-<br />

und Maßnahmeplanung (vgl. Leitlinien, Kap. III; S. 12 ff.).<br />

Demnach obliegt <strong>der</strong> Fachverwaltung v. a. die Vorgabe<br />

� <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schwerpunkte und –ziele<br />

� die Festlegung des jährlichen Bewilligungsvolumens (für Fonds und Unterfonds), sowie<br />

� die Festlegung von Leistungsindikatoren.<br />

Die Gesellschaften wie<strong>der</strong>um entwickeln gemäß § 6 des <strong>Rahmen</strong>vertrags auf <strong>der</strong> Basis dieser<br />

Zielvorgaben und Schwerpunktsetzungen des Senators […] die programmbezogene Planung für<br />

das folgende Jahr. Dies umfasst Maßnahmeplanungen <strong>der</strong> Arbeitsför<strong>der</strong>ung auf Unterfondsebene<br />

sowie Vorschläge <strong>zur</strong> Prioritätensetzung nach abgeschlossenem Wettbewerbsaufruf, nicht aber die<br />

Auswahl <strong>der</strong> Projekte.<br />

Exkurs: Planungs- und Vergabeverfahren<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> o. g. institutionellen <strong>Rahmen</strong>bedingungen arbeiten die beiden Ebenen <strong>im</strong><br />

Zuge <strong>der</strong> Steuerung und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> ESF-kofinanzierten Landesarbeitsmarktpolitik in vielfältiger<br />

Weise zusammen. Dies gilt v. a. für die Aufgaben <strong>der</strong> Planung und des Berichtswesens.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Die Planung <strong>der</strong> Zielsysteme, sowohl des BAP (Referat 21 / 22) als auch des ESF-OP (Referat 15)<br />

werden auf <strong>der</strong> strategischen Ebene verantwortet. Die Beteiligung <strong>der</strong> Gesellschaften ist hier <strong>im</strong><br />

Wesentlichen auf Zulieferungen beschränkt. An<strong>der</strong>s sieht dieses bei <strong>der</strong> Planung des Handlungssystems<br />

aus. Dies umfasst v. a. die Planung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Initiativen,<br />

die in Form von För<strong>der</strong>grundsätzen bzw. Richtlinien konkretisiert werden, als auch die nach gelagerte<br />

Planung und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Vergabeverfahren. Ersteres liegt gegenwärtig in <strong>der</strong> Zuständigkeit<br />

von Referat 22. Letzteres wird durch die Gesellschaften verantwortet. In beiden Fällen sehen<br />

die Standardprozesse eine intensive Zusammenarbeit <strong>der</strong> beiden Ebenen vor<br />

Planung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen<br />

Für die Planung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik ist<br />

folgen<strong>der</strong> Prozess vorgesehen:<br />

Programminitiative und -planung<br />

Prozessschritt Verantwortlich Beteiligte Inhalt<br />

(1) Auftrag<br />

<strong>zur</strong> Programm-<br />

planung<br />

(2) Entwurf des<br />

Programms bzw. <strong>der</strong><br />

Richtlinie<br />

(3) Inhaltliche Abst<strong>im</strong>mung<br />

(4) Finanzielle Abst<strong>im</strong>mung<br />

(5) Erstellung<br />

<strong>der</strong> Deputationsvorlage<br />

(6) Deputationsbefassung<br />

Bürgerschaft Bürgerschaft beschließt, den SAFGJS mit <strong>der</strong><br />

Programm- und ggf. Richtlinienplanung zu<br />

beauftragen<br />

Referat 22 SAFGJS Gesellschaften (bag,<br />

BRAG)<br />

ggf. Fachressorts SWH<br />

o<strong>der</strong> SBW<br />

Referat 22 SAFGJS Referate 15, 21,<br />

Gesellschaften<br />

ggf. Fachressorts, Abst<strong>im</strong>mungsgremien<br />

Referat 22 SAFGJS Gesellschaften<br />

Referat 15,<br />

ggf. Fachressorts SWH<br />

Abst<strong>im</strong>mungsgremien<br />

Referat 22 SAFGJS Referate 15, 21,<br />

Gesellschaften<br />

ggf. Fachressorts<br />

Abst<strong>im</strong>mungsgremien<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 135 von 452<br />

Planung und Entwurf des Programms und ggf.<br />

<strong>der</strong> Richtlinie bezüglich Zielgruppen, Inhalte,<br />

Laufzeit und Schwerpunkte<br />

Ggf. Zulieferung eines Entwurfs durch bag o<strong>der</strong><br />

BRAG<br />

Abst<strong>im</strong>mung des Entwurfs mit den Beteiligten<br />

Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> budgetären Möglichkeiten mit<br />

Referat 15 und den Ko-Finanzierern<br />

Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Bedarfe mit bag und BRAG<br />

Entscheidung auf Ebene <strong>der</strong> Staatsräte<br />

Einarbeitung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Abst<strong>im</strong>mung<br />

und Formulierung <strong>der</strong> Deputationsvorlage<br />

Versand <strong>der</strong> Deputationsvorlage mit <strong>der</strong> Gelegenheit<br />

<strong>der</strong> Stellungnahme<br />

Deputation Beratung <strong>der</strong> Deputationsvorlage<br />

(7) Beschluss Deputation Auftrag <strong>zur</strong> Programmumsetzung<br />

Tabelle 15: Prozess Programminitiative und –planung<br />

Die Verantwortung für die Planung von arbeitsmarktpolitischen Programmen liegt demnach be<strong>im</strong><br />

Referat 22. Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> inhaltlichen und finanziellen Planung ist eine inhaltliche und operative<br />

Mitwirkung von Seiten <strong>der</strong> Gesellschaften vorgesehen.<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Vergabeverfahren/Wettbewerbsaufrufe<br />

Im <strong>Rahmen</strong> des BAP existieren bisher zwei Arten von Vergabeverfahren, das Wettbewerbsverfahren<br />

und das Verfahren <strong>der</strong> Einzeldeputationsvorlage. Der überwiegende Teil <strong>der</strong> Projekte, ca. 70<br />

Prozent, wurde bisher über Wettbewerbsverfahren bewilligt. Die übrigen Projekte wurden <strong>im</strong> Verfahren<br />

<strong>der</strong> Einzeldeputationsvorlagen bewilligt. Hierzu zählen z. B. Projekte wie EQUIB, Ausbil-


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

dungsprojekte o<strong>der</strong> Projekte in Trägerschaft des Senators für Bildung und Wissenschaft. In diesen<br />

Fällen handelt es sich um Einzelprojektanträge außerhalb von Wettbewerbsaufrufen, welche direkt<br />

durch die Gesellschaften bzw. bei Ressortbewirtschaftung durch das Referat 22 beurteilt, abgest<strong>im</strong>mt<br />

und <strong>der</strong> Deputation <strong>zur</strong> Bewilligung vorgeschlagen werden. Für die Zukunft ist vorgesehen,<br />

sämtliche Projekte über Wettbewerbsverfahren zu vergeben.<br />

Verantwortlich für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Wettbewerbsverfahren sind v. a. die Gesellschaften.<br />

Wettbewerbsverfahren<br />

Prozessschritt Verantwortlich Beteiligte Inhalt<br />

(1) Auftrag Deputation Es ergeht Beschluss <strong>zur</strong> Programmumsetzung<br />

(2) Entscheidung<br />

Wettbewerbsaufruf<br />

(3) Entwurf des<br />

Wettbewerbsaufrufs<br />

/ <strong>der</strong> Bewertungskriterien<br />

und Formulare<br />

(4) Abst<strong>im</strong>mung d.<br />

Wettbewerbsaufrufs<br />

(5) Veröffentlichung<br />

Wettbewerbsaufrufs<br />

(6) Information<br />

<strong>der</strong> Träger<br />

(7) Erfassung <strong>der</strong><br />

Projektanträge<br />

(8) Bewertung <strong>der</strong><br />

Projektanträge<br />

(9) Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong><br />

Bewertung<br />

(10) Deputationsbefassung<br />

Referat 22<br />

SAFGJS<br />

bag, BRAG Referat 22<br />

SAFGJS<br />

bag, BRAG Referat 22<br />

SAFGJS<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 136 von 452<br />

bag, BRAG Entscheidung darüber, ob das Programm über Wettbewerbsverfahren<br />

am besten umgesetzt werden kann. Falls<br />

nein erfolgt sofort Sprung zum Prozess Vergabeverfahren.<br />

Falls ja, geht es weiter zum nächsten Prozessschritt in<br />

diesem Prozess<br />

Je nach Zielgebiet erstellen die Gesellschaften einen Wettbewerbsaufruf,<br />

das Bewertungsraster sowie die dazugehörigen<br />

Formulare. Sofern <strong>der</strong> Wettbewerbsaufruf für Bremen<br />

und Bremerhaven gilt, hat eine Gesellschaft die Fe<strong>der</strong>führung.<br />

Abst<strong>im</strong>mung des Wettbewerbsaufrufs, <strong>der</strong> Formulare und<br />

des Bewertungsrasters<br />

bag, BRAG Veröffentlichung des Wettbewerbsaufrufs nebst Formularen,<br />

Richtlinien und Bewertungskriterien<br />

bag, BRAG Informationen zum Programm an potentielle Interessenten<br />

bag, BRAG Erfassung <strong>der</strong> Anträge, Eingangsbestätigung und erste<br />

Eingabe in VERA<br />

bag / BRAG Bewertung <strong>der</strong> Angebote anhand des Bewertungsrasters<br />

und Prioritätensetzung<br />

bag / BRAG Referat 22<br />

SAFGJS<br />

bag / BRAG<br />

Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung vorgeschlagenen Projekte<br />

(gemeinsame Abst<strong>im</strong>mungsrunde) mit Erörterung und Bewertung.<br />

För<strong>der</strong>vorschläge für die Deputation.<br />

(11) Beschluss Deputation Entscheidung <strong>der</strong> Deputation; Information <strong>der</strong> Anbieter über<br />

das Ergebnis des Verfahrens.<br />

Tabelle 16: Prozess Wettbewerbsverfahren<br />

� [3] Leistungsverträge<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> bestehenden Vertragswerke (Gesellschaftsvertrag, Beleihungsvertrag, <strong>Rahmen</strong>vertrag)<br />

sowie <strong>der</strong> Leitlinien konkretisieren die Leistungsverträge jeweils für ein Jahr die <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP) <strong>im</strong> Einzelnen<br />

wahrzunehmenden Aufgaben, die dafür vorgesehenen Budgets sowie die Höhe <strong>der</strong> Stunden- bzw.<br />

Tageshonorare. Darüber hinaus werden in den Leistungsverträgen auch Leistungsindikatoren sowie<br />

finanz- und wirtschaftliche Kennzahlen definiert. Hierbei handelt es sich einerseits um programmbezogene<br />

Budgetziele sowie an<strong>der</strong>erseits um betriebswirtschaftliche Kennziffern wie die<br />

Personalaufwandsquote sowie den Anteil <strong>der</strong> extern eingeworbenen Mittel.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Die Zuständigkeit für die Aushandlung <strong>der</strong> Leitungsvereinbarungen liegt auf Seiten des Fachressorts<br />

be<strong>im</strong> Referat 22 sowie an<strong>der</strong>erseits bei <strong>der</strong> Geschäftsführung <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />

� [4] Die Allgemeine Verordnung VO (EG) 1083 (2006), insbeson<strong>der</strong>e die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>zur</strong><br />

Ausgestaltung des Verwaltungs- und Kontrollsystems (Titel VI; Art. 58 ff.)<br />

Bereits in <strong>der</strong> vorherigen För<strong>der</strong>periode waren die Gesellschaften dem Referat 15 – Europäische<br />

Angelegenheiten - hinsichtlich <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> ESF-kofinanzierter Maßnahmen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

Gewährleistung <strong>der</strong> Mittelabflüsse, verantwortlich und berichtspflichtig.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode nehmen die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Verwaltungsbehörde bzgl.<br />

<strong>der</strong> Programmsteuerung deutlich zu. So ist die Fondsverwaltung nicht mehr nur, wie bisher vorrangig<br />

für die Gewährleistung des ordnungsgemäßen Mittelabflusses <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Inputsteuerung<br />

verantwortlich, son<strong>der</strong>n auch und vor allem für die inhaltlich geprägte Output- und Ergebnissteuerung<br />

entlang <strong>der</strong> <strong>im</strong> ESF-OP definierten Ziele. In <strong>der</strong> Folge än<strong>der</strong>t sich auch die Qualität des<br />

Verhältnisses zwischen <strong>der</strong> Verwaltungsbehörde und den Gesellschaften. So ist die ESF-<br />

Verwaltungsbehörde gegenüber den Gesellschaften in ihrer Funktion als zwischengeschaltete Stellen<br />

gemäß Art. 59 (2) VO (EG) 1083 (2006) künftig auch inhaltlich Weisungsbefugt um die Zielerreichung<br />

<strong>im</strong> Sinne des ESF-OP sicherzustellen. Diese Rollenverteilung gilt <strong>im</strong> Übrigen auch für den<br />

Fall, dass eine an<strong>der</strong>e zwischengeschaltete Stelle benannt wird.<br />

Im Hinblick auf die Gesichtspunkte <strong>der</strong> Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Anfor<strong>der</strong>ungsgerechtigkeit<br />

bezogen auf die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP weist das Verhältnis<br />

von strategischer und operativer Steuerung demnach folgende Merkmale auf:<br />

� Das bestehende institutionelle Verhältnis von strategischer und operativer Ebene ist nicht<br />

geeignet, die Anfor<strong>der</strong>ungen an eine effektive, wirtschaftliche und anfor<strong>der</strong>ungsgerechte<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP zu erfüllen ►<br />

Mit <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode kommt es, wie dargestellt (Kap. 5.3.1.1 ) zu einer grundlegenden Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Aufgaben- und Rollenverteilungen auf <strong>der</strong> strategischen Ebene. Dem bisher v. a. für die<br />

Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Abflusses <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Mittel verantwortliche Referat 15<br />

kommt nunmehr die Rolle eines das ESF-OP inhaltlich steuernden Akteurs zu. Diese Verantwortung<br />

erstreckt sich gleichermaßen auf die Vorgabe finanzieller und inhaltlicher Zielgrößen gegenüber<br />

den zwischengeschalteten Stellen, also voraussichtlich den Gesellschaften.<br />

Zugleich ist das Referat 22 bisher weiterhin mit <strong>der</strong> Fachaufsicht <strong>der</strong> Gesellschaften betraut. Diese<br />

ist in Abgrenzung zu den Aufgaben des Aufsichtsrates ebenfalls strikt inhaltlich als Richtlinien-,<br />

Budget- und Programmkompetenz bezogen auf das BAP definiert.<br />

Da das ESF-OP und das BAP nicht zu letzt auf Grund <strong>der</strong> weitgehenden Reduzierung <strong>der</strong> originären<br />

Landesmittel nahezu aus den gleichen Finanzmitteln bedient werden, führt diese Konstellation<br />

<strong>im</strong> besten Fall, d. h. einer vollständigen externen Kohärenz <strong>der</strong> beiden Zielsysteme, zu Ineffizienzen<br />

auf Grund von Doppelstrukturen und redundanter Aufgabenwahrnehmung.<br />

Sofern allerdings zwischen den Zielsystemen, wie <strong>im</strong> aktuellen Fall (siehe Kap. 5.2) keine ausreichende<br />

externe Kohärenz gegeben ist, führt diese Aufgabenüberschneidung zwischen den beiden<br />

Referaten 15 und 22 nahezu zwangsläufig zu unterschiedlichen Vorgaben gegenüber den Gesellschaften.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 137 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Die Gesellschaften sind in <strong>der</strong> Folge mit dem Dilemma konfrontiert, „Dienerin zweier Herren“ zu<br />

sein. Auf <strong>der</strong> einen Seite werden diese mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms<br />

(BAP), d. h. <strong>der</strong> Ausgestaltung und <strong>Umsetzung</strong> des Handlungssystems beauftragt. Auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite for<strong>der</strong>t das ESF-OP eine finanziell und inhaltlich mit dem ESF-OP konforme<br />

<strong>Umsetzung</strong>. Angesichts <strong>der</strong> unterschiedlichen inhaltlichen und finanziellen Zielvorgaben sowie <strong>der</strong><br />

begrenzten finanziellen Mittel eine unlösbare Aufgabe.<br />

� Die <strong>im</strong> Konzept <strong>der</strong> Neuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung vorgesehene klare Trennung<br />

strategischer und operativer Verantwortungsbereiche wird durch den institutionellen <strong>Rahmen</strong><br />

nicht konsequent umgesetzt ►<br />

Die „Neuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung“ in <strong>der</strong> Freien Hansestadt Bremen ist nicht nur ein<br />

Organisations- son<strong>der</strong>n auch und vor allem eine Steuerungskonzept. So <strong>im</strong>pliziert die vorgesehene<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Verwaltung auf die Kernaufgaben <strong>der</strong> Gewährleistung und Steuerung <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

eine Steuerung über Ziele. Insofern soll sich die strategische Ebene, wie <strong>im</strong> Kapitel 4 ausführlich<br />

dargelegt, auf die Vorgabe finanzieller und inhaltlicher Zielsetzungen (Planung), die Schaffung<br />

effektiver und wirtschaftlicher Strukturen (Implementierung) sowie die Kontrolle und Bewertung<br />

(Controlling / <strong>Evaluation</strong>) <strong>der</strong> erzielten Ergebnisse <strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> Zielsetzungen (Soll- / Ist)<br />

konzentrieren.<br />

Die dargestellten Prozesse <strong>der</strong> Programmplanung und <strong>der</strong> Wettbewerbsverfahren sehen allerdings<br />

ebenso wie die Leitlinien weiterhin eine enge, stetige und durchgängige Verzahnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung<br />

von Fachverwaltung und Gesellschaften vor. Explizit heißt es in den Leitlinien: „Alle<br />

sowohl die Gesellschaft als auch den Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales<br />

berührenden fachlichen Fragen <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> bzw. Steuerung werden grundsätzlich gemeinsam<br />

mit dem Ziel einer einvernehmlichen Lösung erörtert. Die Erörterung findet bilateral auf Arbeitsebene<br />

durch die jeweils betroffenen Mitarbeiter statt. Fragen von grundsätzlicher bzw. übergreifen<strong>der</strong><br />

Bedeutung werden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> von Gremien (Arbeitsgruppen / Jour fixe) erörtert“ (ebd. S. 4).<br />

Dieser beteiligungs- und abst<strong>im</strong>mungsorientierte Ansatz <strong>der</strong> Steuerung verwischt die Verantwortlichkeiten<br />

zwischen den Ebenen und erschwert in <strong>der</strong> Folge die Zurechenbarkeit von Ergebnissen.<br />

Insofern wird eine wesentliche Stärke des Konzepts <strong>zur</strong> Neuordnung <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung,<br />

nämlich die Verbindlichkeit und Transparenz eines klaren Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnisses,<br />

durch den bestehenden institutionellen <strong>Rahmen</strong> nicht in ausreichendem Maße gestützt.<br />

� Die Trennung von strategischer und operativer Ebene wird in <strong>der</strong> Praxis nicht gelebt ►<br />

Die <strong>im</strong> institutionellen <strong>Rahmen</strong> angelegte enge Zusammenarbeit von strategischer und operativer<br />

Ebene auf allen Ebenen <strong>der</strong> Steuerung und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik spiegelt sich<br />

auch in <strong>der</strong> Praxis wie<strong>der</strong>. Beide Seiten, sowohl die Gesellschaften, als auch die Fachverwaltung<br />

agieren teilweise <strong>im</strong> Kompetenzbereich des jeweils an<strong>der</strong>en Partners.<br />

So nehmen die Gesellschaften Einfluss auf die Ausgestaltung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik, <strong>im</strong><br />

abstrakten Sinne also auf das Zielsystem, beispielsweise durch Vorlagen für Programmgestaltungen,<br />

meinungsbildende Veranstaltung wie ‚bag diskurs’ o<strong>der</strong> direkte Kontakte zu politischen<br />

Entscheidungsträgern bzw. –trägerinnen.<br />

Umgekehrt wirkt die Fachverwaltung in das operative Tagesgeschäft <strong>der</strong> Gesellschaften hinein.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 138 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Beispiele hierfür sind:<br />

� Die bisherige Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP war auf <strong>der</strong> Ebene des Handlungssystems<br />

v. a. durch den Ansatz einer Einzelprojektför<strong>der</strong>ung gekennzeichnet. Die Steuerung<br />

des Fachressorts, v. a. die Planung sowie das Controlling und Berichtswesen, hat sich in<br />

<strong>der</strong> Folge weniger an übergreifenden Zielen (Fonds / Unterfonds), son<strong>der</strong>n an <strong>der</strong> Projektebene<br />

orientiert. So berichtet die Fachverwaltung gegenüber <strong>der</strong> Deputation über Einzelprojekte. Die<br />

Steuerung <strong>der</strong> Projekte ist allerdings Kernaufgabe <strong>der</strong> operativen Ebene.<br />

� Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Auswahl von Projekten kommt den Gesellschaften in <strong>der</strong> Praxis v. a. die Erfassung<br />

und Zuordnung <strong>der</strong> Projektanträge entlang <strong>der</strong> <strong>im</strong> Vorfeld in Abst<strong>im</strong>mung mit <strong>der</strong> Fachverwaltung<br />

definierten Auswahlkriterien zu. Die eigentliche Auswahl <strong>der</strong> Projekte, die <strong>im</strong> Sinne einer<br />

Steuerung entlang an Zielen durch die Gesellschaften wahrgenommen werden sollte, wird<br />

tatsächlich durch die Fachverwaltung in Abst<strong>im</strong>mung mit an<strong>der</strong>en Ressorts und arbeitsmarktpolitischen<br />

Partnern wahrgenommen. Hierzu sichtet die Fachverwaltung <strong>im</strong> Vorfeld sämtliche Antragsunterlagen<br />

<strong>der</strong> Projekte.<br />

� Die Vorgaben des Fachressorts beschränken sich nicht auf die angestrebten För<strong>der</strong>inhalte son<strong>der</strong>n<br />

umfassen Festlegungen von zum Teil sehr komplexen För<strong>der</strong>instrumenten, so z. B. Leitprojekte<br />

o<strong>der</strong> „Netzknoten“, in denen „gebündelte“ Projektanträge durch einen Antragsteller,<br />

eingereicht werden. Unabhängig von <strong>der</strong> Bewertung dieser Instrumente n<strong>im</strong>mt die Fachverwaltung<br />

damit erheblichen Einfluss auf das „Was“ und das „Wie“ <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />

Verantwortlich für diese intensive Mitwirkung des Fachressorts auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Projekte ist u. a.<br />

die Festlegung, das die Deputation auf <strong>der</strong> Basis von Einzelprojekten entscheidet und nicht, wie <strong>im</strong><br />

Sinne einer zielorientierten Steuerung angedacht, auf <strong>der</strong> Ebene des übergreifenden strategischen<br />

und operativen Zielsystems, das die För<strong>der</strong>inhalte/-ziele und das vorgesehene Budget beschreibt.<br />

In diesem Fall käme <strong>der</strong> Deputation weiterhin die zentrale Aufgabe zu, über die grundlegenden inhaltlichen<br />

und quantitativen Zielsetzungen zu entscheiden. Die Entscheidung über die konkrete<br />

Projektauswahl läge allerdings in <strong>der</strong> Zuständigkeit <strong>der</strong> Gesellschaften. Diese würden auf diese<br />

Weise die Möglichkeit erhalten, künftig in eigener Verantwortung über die Mittel und Wege <strong>zur</strong> Erreichung<br />

<strong>der</strong> vorgegebenen inhaltlichen und finanziellen Ziele zu entscheiden. Nur so eine wirkliche<br />

Ergebnisverantwortung auf Seiten <strong>der</strong> Gesellschaften gegeben bzw. einzufor<strong>der</strong>n.<br />

5.3.1.4 Ebene <strong>der</strong> Abst<strong>im</strong>mungsstrukturen<br />

Die regionale Arbeitmarktför<strong>der</strong>ung erfolgt gemäß Deputationsvorlage 23/07 vom 04.09.2007 „seit<br />

dem Jahr 2005 – nach Einführung des SGB II – in zunehmend engerer Zusammenarbeit mit den Arbeitsgemeinschaften<br />

und Agenturen für Arbeit“ (ebd.; S. 8). Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> um ein vielfaches<br />

höheren finanziellen und inhaltlichen Handlungsmöglichkeiten dieser zentralen arbeitsmarktpolitischen<br />

Akteure soll auf diese Weise <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> rechtlichen Vorgaben gleichermaßen eine<br />

enge Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> jeweiligen Planungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>aktivitäten sowie eine beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung<br />

regionaler Bedarfslagen <strong>im</strong> Sinne des Landes erreicht werden.<br />

Neben <strong>der</strong> Einbindung des BAP in die übergreifende regionale Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung bedarf es ferner<br />

einer Abst<strong>im</strong>mung des BAP selbst mit an<strong>der</strong>en beteiligten Akteuren auf <strong>der</strong> Ebene des Landes- sowie<br />

<strong>der</strong> Kommunen. Hierzu zählen v. a. die Ressorts (Senator/in für Bildung und Wissenschaft, Senator/in<br />

für Finanzen, Senator/in für Kultur, Senator/in für Umwelt etc, Senator/in für Wirtschaft und Häfen), <strong>der</strong><br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 139 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Magistrat <strong>der</strong> Seestadt Bremerhaven, die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung <strong>der</strong> Gleichberechtigung<br />

<strong>der</strong> Frau sowie die Gesellschaften (bag, BRAG).<br />

Zum Zweck <strong>der</strong> Abst<strong>im</strong>mung sind <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung zahlreiche Gremien<br />

und dichte Abst<strong>im</strong>mungsstrukturen geschaffen worden. Zu den wichtigsten zählen:<br />

� Das Bündnis für Arbeit und Ausbildung<br />

Be<strong>im</strong> Bündnis für Arbeit und Ausbildung handelt es sich um ein nach bundespolitischem Vorbild<br />

eingerichtetes regionales politisches Gremium <strong>zur</strong> Unterstützung einer breiten gesellschaftlichen<br />

Diskussion arbeitsmarktpolitischer Themen. Das Gremium tagt zwe<strong>im</strong>al jährlich unter dem Vorsitz<br />

<strong>der</strong> Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales (SAFGJS). Zu den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern zählen neben dem Arbeits-, Wirtschafts- und Bildungsressorts v. a. die Vertreter/innen<br />

<strong>der</strong> Kammern, Gewerkschaften und Berufsverbände sowie <strong>der</strong> Agenturen und Arbeitsgemeinschaften<br />

(BAGIS, Arge BHV). Die Gesellschaften sind nicht <strong>im</strong> übergreifenden Gremium<br />

vertreten.<br />

Ziel und Aufgabe des Bündnisses ist v. a. eine breite Diskussion, Abst<strong>im</strong>mung, Initiierung und Planung<br />

arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen mit beson<strong>der</strong>em regionalem Bezug, die ggf. auch <strong>im</strong><br />

BAP aufgegriffen werden. Ergebnisse dieses Gremiums sind u. a. die Einrichtung von Ausbildungsbüros<br />

in Bremen und Bremerhaven, die Initiative <strong>zur</strong> Akquise von Ausbildungsplätzen in migrantischen<br />

Unternehmen (BQA) die Ausbildungsinitiative Bremen / Bremerhaven (AiBB), die Landesinitiative<br />

(IBB 2010) sowie die Instrumente job4u – Ausbildungsmessen / Ausbildungsportal.<br />

Die Fe<strong>der</strong>führung für die Koordination und Vorbereitung des Gremiums liegt be<strong>im</strong> Referat 22.<br />

Unterhalb des Bündnisses für Arbeit und Ausbildung sind zwei weitere Arbeitsgruppen eingerichtet,<br />

nämlich dem „Beschäftigungspakt für Ältere“ sowie dem „Regionalen Pakt für Ausbildung und<br />

Fachkräftenachwuchs“. Diese Arbeitsgruppen tagen häufiger und sollen konkrete Initiativen vorbereiten.<br />

� Projektgruppe Aus- und Weiterbildung<br />

Die Projektgruppe Aus- und Weiterbildung ist eine unter dem Vorsitz des Staatsrates für Bildung<br />

unregelmäßig tagende ressortübergreifende Projektgruppe <strong>der</strong> bremischen Staatsrätelenkungsgruppe.<br />

Beteiligt sind die Staatsräte <strong>der</strong> Ressorts Bildung und Wissenschaft, Arbeit sowie die zuständigen<br />

Referatsleitungen <strong>der</strong> Senatskanzlei und <strong>der</strong> Ressorts Bildung (Referate 02, 22), Arbeit<br />

(Referat 22), Wirtschaft (Referat 14) und Finanzen (Referat 33). Situativ erfolgt die Beteiligung an<strong>der</strong>er<br />

Ressorts wie z. B. Innenressort.<br />

Ziel <strong>der</strong> Projektgruppe ist eine Vernetzung und Koordination verschiedener Ressorts mit gleicher<br />

thematischer Zielrichtung <strong>im</strong> Bereich Aus- und Weiterbildung wie Arbeit (berufliche Weiterbildung<br />

Arbeitsloser), Bildung und Wissenschaft (schulische und berufliche Aus- und Weiterbildung, Hochschulbildung),<br />

Wirtschaft (Aus- und Weiterbildung in Unternehmen) und Finanzen (Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>der</strong> Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, Haushaltsangelegenheiten).<br />

Zu den Aufgaben <strong>der</strong> Projektgruppe, die in variieren<strong>der</strong> Intensität tagte, gehörte die Prüfung und<br />

Billigung <strong>der</strong> Programm- und Richtlinienplanung sowie <strong>der</strong> Prioritätensetzung <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

nebst För<strong>der</strong>vorschlägen nach Wettbewerbsaufrufen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 140 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Jour fixe <strong>der</strong> Mittelgeber<br />

Der Jour fixe <strong>der</strong> Mittelgeber ist ein durch das Referat 22 (SAFGJS) initiiertes und koordiniertes informelles<br />

Arbeitsgremium unter Beteiligung <strong>der</strong> Ressorts, <strong>der</strong> Arbeitsagenturen und ARGEn sowie<br />

<strong>der</strong> Kommunen und Gesellschaften. Das ESF-Referat 15 ist hingegen nicht <strong>im</strong> Jour fixe vertreten.<br />

Das Gremium tagt monatlich und zielt v. a. auf die inhaltliche und finanzielle Abst<strong>im</strong>mung und Koordinierung<br />

<strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP vorgesehenen För<strong>der</strong>aktivitäten. Im Einzelnen sollen <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Sitzungen Informationen über die Programm- und Richtlinienplanung, die arbeitsmarkt-<br />

und sozialpolitischen Entwicklungen und Gesetzesinitiativen sowie die konkreten Programm-<br />

und Projektverläufe ausgetauscht werden. Demnach ist <strong>der</strong> Jour fixe <strong>der</strong> Mittelgeber neben<br />

bilateralen Abst<strong>im</strong>mungsaktivitäten ein wichtiges Koordinierungsinstrument in Bezug auf die<br />

<strong>Umsetzung</strong> des BAP.<br />

� Zentralstelle für die Verwirklichung <strong>der</strong> Gleichberechtigung <strong>der</strong> Frau (ZGF)<br />

Die Bremischen „Zentralstelle für die Verwirklichung <strong>der</strong> Gleichberechtigung <strong>der</strong> Frau“ ist eine Landesbehörde,<br />

ihre Arbeitsgrundlage ist das „Gesetz über die Errichtung <strong>der</strong> Bremischen Zentralstelle<br />

für die Verwirklichung <strong>der</strong> Gleichberechtigung <strong>der</strong> Frau“ vom 16.12.1980. Ihre Aufgabe ist es<br />

„darüber zu wachen und darauf hinzuwirken, daß das verfassungsrechtliche Gebot <strong>der</strong> Gleichberechtigung<br />

<strong>der</strong> Frau in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft erfüllt wird.“ Laut § 3 dieses Gesetzes<br />

ist die ZGF über Maßnahmen, die Auswirkungen auf das Gebiet <strong>der</strong> Gleichberechtigung und<br />

Gleichstellung <strong>der</strong> Frau – und bereits <strong>im</strong> Planungsstadium - zu unterrichten. Entsprechend hat sich<br />

die ZGF auch <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Planung des BAP beteiligt, die Referentin für Frauen in Arbeit und<br />

Wirtschaft ZGF ist heute in den Begleitausschüssen des ESF und des EFRE vertreten. Allerdings<br />

ist die Einflussnahme <strong>der</strong> ZGF bisher auf die direkt chancengleichheitsrelevanten För<strong>der</strong>bereiche<br />

beschränkt. So hat sie den För<strong>der</strong>grundsatz <strong>zur</strong> Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Chancengleichheit<br />

kommentiert, die Kritik wurde punktuell eingearbeitet. Die ZGF ist grundsätzlich auch<br />

in <strong>der</strong> Antragsphase involviert und bekommt unter an<strong>der</strong>em die Wettbewerbsaufrufe neben den<br />

weiteren Dokumenten <strong>zur</strong> Kenntnisnahme. In Folge wird die ZGF beteiligt bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong><br />

Vorlagen <strong>zur</strong> Auswahl von Projekten für die Deputation. Dies heißt also, dass sich <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong><br />

ZGF weitestgehend auf direkt gleichstellungsbezogene Themen erstreckt. Eine Bewertung <strong>der</strong> weiteren<br />

BAP-För<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong>en Wirkungen auf Gleichstellung durch die ZGF ist bisher kaum vorgesehen.<br />

Die ZGF veröffentlicht darüber hinaus Arbeitsmarktanalysen, zuletzt <strong>der</strong> Bericht „Zur Arbeitsmarksituation<br />

von Frauen <strong>im</strong> Lande Bremen 2000-2006“ (ZGF 2007). Er enthält Informationen<br />

<strong>zur</strong> Situation von Frauen in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen, geringfügig<br />

beschäftigte Frauen, sowie arbeitslose Frauen (inkl. ALG II Bezieherinnen).<br />

Die ZGF mo<strong>der</strong>iert und begleitet darüber hinaus den „Arbeitskreis berufliche Perspektiven von<br />

Frauen und Mädchen Bremen“, <strong>der</strong> seit ca. 20 Jahren existiert und wichtige Akteurinnen und Träger<br />

versammelt. (z. B. bag, siehe oben). Dieser Arbeitskreis beeinflusst die För<strong>der</strong>politik des Landes<br />

als Lobbyinstitution, zum Beispiel in Form von offenen Briefen.<br />

Die hier aufgeführten Gremien bilden dem Grunde nach einen ausreichenden institutionellen <strong>Rahmen</strong><br />

<strong>zur</strong> Koordinierung. Dies gilt in gleicher Weise für die Einbindung des BAP in die regionale Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

(Bündnis für Arbeit und Ausbildung) als auch für die erfor<strong>der</strong>liche interne Koordinierung<br />

<strong>der</strong> <strong>im</strong> BAP gebündelten Finanzmittel (Jour fixe <strong>der</strong> Mittelgeber). Diese Einschätzung wird von<br />

den <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> befragten Vertreterinnen und Vertretern <strong>der</strong> beteiligten Ressorts, <strong>der</strong><br />

Arbeitsagenturen und <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaften bestätigt. Auffällig ist allerdings, dass die ESF-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 141 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Verwaltungsbehörde, zumindest bisher nicht <strong>im</strong> Jour fixe <strong>der</strong> Mittelgeber vertreten ist. Vor dem Hintergrund<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Bedeutung <strong>der</strong> ESF-Mittel für die Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung 2008 bis 2013<br />

entsteht hier unter <strong>der</strong> Annahme eines Fortbestands von ESF-OP und BAP als zwei eigenständigen<br />

Zielsystemen ein Än<strong>der</strong>ungsbedarf. Durch die Einbindung des Referates 15 in das Gremium wird zudem<br />

die dritte Koordinierungsaufgabe, nämlich jene zwischen ESF-OP und BAP, innerhalb <strong>der</strong> Gremienstruktur<br />

berücksichtigt. Diese Aufgabe wird bisher nur bilateral zwischen den beiden zuständigen<br />

Referaten wahrgenommen.<br />

Unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP bieten<br />

die o. g. Gremien eine gute Grundlage für die erfor<strong>der</strong>liche Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte <strong>zur</strong> Gewährleistung<br />

<strong>der</strong> Zusätzlichkeit (Additionalität) <strong>der</strong> ESF-För<strong>der</strong>ung sowie ihrer Fokussierung in Folge<br />

klarer Abgrenzungen.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Querschnittsaufgabe Chancengleichheit ist festzustellen, dass die ZGF systematisch<br />

in die explizit gleichstellungsbezogenen Bereiche und Prozesse einbezogen wird. Ein systematischer<br />

Einfluss auf weitere För<strong>der</strong>bereiche, die ggf. auch Wirkungen auf Gleichstellung haben können, ist<br />

nicht gegeben.<br />

5.3.2 Empfehlungen<br />

Die folgenden Empfehlungen <strong>zur</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong> strategischen und operativen Steuerungsebene<br />

sowie <strong>zur</strong> Ebene <strong>der</strong> Abst<strong>im</strong>mungsstrukturen <strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung müssen die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> identifizierten Anpassungsbedarfe<br />

berücksichtigen. Hierzu zählen u. a. die Verankerung eines umfassenden Arbeitsmarktmonitoring und<br />

–controlling sowie die Bündelung dieser Aufgabe mit einem zentralen För<strong>der</strong>controlling <strong>im</strong> Sinne einer<br />

ganzheitlichen Arbeitsmarktsteuerung (siehe Empfehlung 5).<br />

Beson<strong>der</strong>en Einfluss haben zudem die <strong>im</strong> Kap. 5.2 erläuterten Anfor<strong>der</strong>ungen bzw. Empfehlungen<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Weiterentwicklung des Ziel- und Handlungssystems <strong>zur</strong> Gewährleistung einer durchgehenden<br />

internen und externen Kohärenz.<br />

Empfehlung 10:<br />

Voraussetzung: Integration von BAP und ESF-OP zu einem einheitlichen übergreifenden Zielsystem<br />

entlang <strong>der</strong> <strong>im</strong> ESF-OP formulierten Ziele (siehe Kap. 5.2)<br />

Es soll eine Bündelung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>zur</strong> strategischen Steuerung <strong>der</strong> Bremer Arbeitsmarkt-<br />

und Beschäftigungspolitik in einem Referat (‚Landesarbeitsmarkför<strong>der</strong>ung / ESF-Verwaltungsbehörde<br />

’) vorgenommen werden.<br />

Dieses Referat soll <strong>der</strong> Abteilung 2 – Arbeit – des Fachressorts (SAFGJS) zugeordnet werden.<br />

Mit <strong>der</strong> Bündelung von BAP und ESF-OP zu einem integrierten Zielsystem bietet sich die Möglichkeit,<br />

die Aufgaben <strong>der</strong> Steuerung <strong>der</strong> (ESF-kofinanzierten) Landesarbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik<br />

an einer Stelle zu bündeln. Auf diese Weise wird die erfor<strong>der</strong>liche „Einheitlichkeit <strong>der</strong> Handlungsweise<br />

(i. S. d. Steuerungslogik)“ u. a. auch gegenüber <strong>der</strong> operativen Ebene unterstützt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 142 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Strategische<br />

Steuerungsebene<br />

ESF/BAP<br />

Operative<br />

Steuerungsebene<br />

ESF/BAP<br />

Stufe 6:<br />

► <strong>Evaluation</strong><br />

Stufe 5:<br />

► (Controlling i. e. S.)<br />

Abbildung 25: Variante a: Integrationsmodell<br />

Abteilung 2<br />

Abteilungsleitung<br />

Stufe 1:<br />

► Bedarfsanalyse<br />

Referat<br />

Landesarbeitsmarktpolitik<br />

(ESF-Verwaltungsbehörde)<br />

Stufe 4:<br />

► <strong>Umsetzung</strong><br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 143 von 452<br />

Stufe 2:<br />

► Planung <strong>der</strong> Ziele<br />

Stufe 3:<br />

► Implementierung<br />

Das Integrationsmodell sieht eine Zusammenführung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Ausgangslage von den drei Referaten<br />

21 – Arbeitsmarktpolitik, 22 – Arbeitsmarktprogramme und 15 – Europäischer Sozialfonds wahrgenommenen<br />

Aufgaben <strong>zur</strong> strategischen Steuerung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung in einem einzigen<br />

Referat (Arbeitstitel: Landesarbeitsmarktpolitik) vor.<br />

Im Einzelnen sind diesem Referat folgende Aufgaben zugeordnet:<br />

� Bedarfsanalyse ► Das neu geschaffene Referat ist für den Aufbau und die Pflege des ITgestützten<br />

Arbeitsmarktmonitoring sowie die Durchführung <strong>der</strong> laufenden Erfassung und Analyse<br />

<strong>der</strong> soziostrukturellen/-ökonomischen Ausgangs- und Bedarfslage zum Zwecke <strong>der</strong> allgemeinen<br />

und spezifischen Relevanzprüfung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>aktivitäten <strong>im</strong> Sinne des Art. 67 <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung<br />

VO (EG) 1083/2006 verantwortlich. Dies umfasst u. a. die Festlegung <strong>der</strong> einzubeziehenden<br />

Kennziffern und Indikatoren sowie die Berücksichtigung <strong>der</strong> <strong>im</strong> ESF-OP aufgeführten<br />

Baseline- und Kontingentindikatoren.<br />

Darüber hinaus obliegt dem Referat die Aufgabe <strong>der</strong> Identifizierung und Analyse arbeitsmarktrelevanter<br />

Trends und Bedarfe in Abst<strong>im</strong>mung mit an<strong>der</strong>en arbeitsmarktpolitischen Akteuren, wie<br />

zum Beispiel den Agenturen, Arbeitsgemeinschaften, Instituten o<strong>der</strong> Gesellschaften unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Auswirkungen auf die För<strong>der</strong>inhalte.<br />

� Planung ► Vor dem Hintergrund des genehmigten ESF-OP liegt die Aufgabe des Referates in <strong>der</strong><br />

laufenden För<strong>der</strong>periode v. a. in <strong>der</strong> Gewährleistung einer konsequenten <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Topdown<br />

geprägten Steuerungslogik, d. h. <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> angestrebten Zielzahlen bis hinunter auf<br />

die Ebene <strong>der</strong> Wettbewerbsaufrufe und Projekte. Dieses geschieht auf Basis <strong>der</strong> Fachaufsicht bzw.<br />

<strong>der</strong> inhaltlichen Verantwortung für die <strong>Umsetzung</strong> des ESF-OP in Abst<strong>im</strong>mung mit den für die operative<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik zuständigen Akteuren.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Weitere Aufgaben sind die Anpassung <strong>der</strong> Planung, die Initiierung von Än<strong>der</strong>ungsanträgen sowie<br />

die kontinuierliche Abst<strong>im</strong>mung mit den an<strong>der</strong>en Ressorts über angestrebte För<strong>der</strong>ziele.<br />

� Implementierung ► In seiner Funktion als ESF-Verwaltungsbehörde kommt dem Referat auch<br />

die Gewährleistung eines anfor<strong>der</strong>ungsgerechten ESF-Verwaltungs- und Kontrollsystems zu. Dies<br />

umfasst die Benennung <strong>der</strong> Bescheinigungs- und Prüfbehörde (Art. 61 / 62 VO (EG) 1083 /2006)<br />

sowie <strong>der</strong> Zwischengeschalteten Stellen (Art. 59 (2) ebd.).<br />

� Controlling (Soll-/Ist-Vergleich)/Berichterstattung ► Das neu geschaffene Referat steuert die<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik v. a. über die <strong>im</strong> Zielsystem formulierten Ziele sowie die zum<br />

Zwecke <strong>der</strong> Operationalisierung verwendeten quantifizierten Indikatoren. Aufgabe des Referates ist<br />

demnach <strong>der</strong> kontinuierliche Soll-/Ist-Abgleich anhand <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Spezifischen Ziele<br />

definierten Indikatoren und Zielwerte.<br />

Darüber hinaus verantwortet das Referat die Homogenität, Validität, inhaltlich-analytische Qualität<br />

und Aktualität des arbeitsmarktbezogenen Berichtswesens, welches sich aus unterschiedlichen<br />

Berichtskreise, insbeson<strong>der</strong>e BAP und ESF-Berichterstattung, zusammensetzt. Diese Berichte<br />

werden vom Referat gegenüber <strong>der</strong> Öffentlichkeit, z. B. <strong>der</strong> Europäischen Kommission, dem Begleitausschuss<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Deputation vertreten.<br />

� <strong>Evaluation</strong> ► Gemäß den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung (Art. 47 i. V. m. Art. 48 (3)<br />

sowie Art. 60 (e) VO (EG) 1083 (2006)) ist das Referat auch für die Durchführung von Bewertungen<br />

<strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> Begleitung <strong>der</strong> operationellen Programme verantwortlich. Die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Wirkungsanalysen sind <strong>im</strong> Sinne des Steuerungskreislaufs wie<strong>der</strong>um die Grundlage<br />

für etwaige Anpassungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte bzw. des Operationellen Programms.<br />

Empfehlung 11:<br />

Die Verantwortung für die Vorgabe inhaltlicher und finanzieller Ziele soll ebenso wie die Fachaufsicht<br />

organisatorisch in dem neu geschaffenen Referat ‚Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung /<br />

ESF-Verwaltungsbehörde’ gebündelt werden, um gegenüber <strong>der</strong> operativen Ebene als einheitlicher<br />

Auftraggeber auftreten zu können.<br />

Wie oben dargelegt, sind die Gesellschaften in <strong>der</strong> gegenwärtigen Situation mit zwei Auftraggebern<br />

konfrontiert, die jeweils die Belange des von ihnen verantworteten Zielsystems, nämlich des ESF-OPs<br />

einerseits bzw. des BAP an<strong>der</strong>erseits, vertreten. Beide Zielsysteme gründen weitgehend auf denselben<br />

finanziellen Mitteln. Auf Grund <strong>der</strong> fehlenden Kohärenz zwischen den beiden Zielsystemen ergeben<br />

sich in <strong>der</strong> Folge divergierende Auftragslagen, die aus Sicht <strong>der</strong> operativen Ebene nicht aufzulösen<br />

sind.<br />

Zur Schaffung klarer Auftraggeberstrukturen soll deshalb die bisher nach BAP und ESF-OP verteilte<br />

Richtlinien-, Budget- und Programmkompetenz organisatorisch auf <strong>der</strong> strategischen Ebene an einer<br />

Stelle gebündelt werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 144 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Empfehlung 12:<br />

Im Sinne einer konsequenten zielorientierten Steuerung soll sich die Fachdeputation auf ihre<br />

Funktion als zentrale strategische Entscheidungsebene konzentrieren, in dem sie künftig ausschließlich<br />

über die inhaltlichen und finanziellen <strong>Rahmen</strong>bedingungen <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

entscheidet.<br />

Die Fachdeputation ist das zentrale parlamentarische Entscheidungsgremium in Bezug auf die inhaltliche<br />

und finanzielle Ausgestaltung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung. Gemäß dem Konzept des Ziel-<br />

und Handlungssystems sowie <strong>der</strong> eng damit verbundenen Trennung von strategischer und operativer<br />

Ebene soll sich dieses oberste Entscheidungsgremium konsequenter Weise auf die Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

wesentlichen strategischen, sprich inhaltlichen und finanziellen <strong>Rahmen</strong>bedingungen konzentrieren.<br />

Dies ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems.<br />

Dies gilt sowohl bezogen auf die Planung <strong>der</strong> übergreifenden Programme als auch <strong>im</strong> Hinblick auf die<br />

Berichterstattung, die in <strong>der</strong> Folge entlang <strong>der</strong> quantifizierten Zielsetzungen auf <strong>der</strong> Grundlage durchgängiger<br />

Soll-/Ist-Vergleiche stattfindet. Auf diese Weise erhalten die Deputierten einen umfassenden<br />

Überblick über die Zielereichungsgrade <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, welche die Grundlage für die rollenkonforme<br />

Diskussion <strong>der</strong> übergreifenden Ausrichtung <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung schafft.<br />

Unabhängig davon kann die Deputation anhand von ausgewählten, über alle Ebenen des Berichtswesens<br />

einheitliche Kennziffern bei Bedarf auch den Stand <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> auf Programm-, Maßnahme-<br />

und/o<strong>der</strong> Projektebene abfor<strong>der</strong>n (siehe hierzu: Kap. 5.6 ). Es ist die Aufgabe des Referats <strong>zur</strong><br />

strategischen Steuerung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung, diesen Berichtsanfor<strong>der</strong>ungen nachzukommen.<br />

Empfehlung 13:<br />

Die Beauftragung dreier Gesellschaften (bag, BRAG, BIG) <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> des BAP soll vor dem<br />

Hintergrund des rückläufigen Auftragsvolumens sowie <strong>der</strong> faktischen Aufgabe des regionalen<br />

Zuständigkeitsprinzips unter den Gesichtspunkten <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit- und Effektivität <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> einer detaillierten Organisationsuntersuchung überprüft werden.<br />

Eine detaillierte Prüfung und Bewertung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit sowie <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

war nicht Inhalt <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>. Insofern können <strong>im</strong> Folgenden keine fundierten Empfehlungen<br />

<strong>zur</strong> Organisation einer o<strong>der</strong> mehrerer Gesellschaften gemacht werden.<br />

Das stark rückläufige Aufgabenvolumen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP sowie die damit eng verbundene Aufgabe<br />

des regionalen Zuständigkeitsprinzips signalisieren gleichwohl einen organisatorischen Anpassungsbedarf.<br />

Dieser sollte <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> einer Organisationsuntersuchung überprüft werden.<br />

In diesem <strong>Rahmen</strong> erscheint es sinnvoll, folgende drei Varianten zu berücksichtigen:<br />

� Variante 1: Beibehaltung dreier Gesellschaften in ihrer jetzigen Form (ggf. Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

inhaltlichen und/o<strong>der</strong> regionalen Ausrichtung).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 145 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Variante 2: Fusionierung von zwei o<strong>der</strong> mehr Gesellschaften mit dem Ziel <strong>zur</strong> Erschließung von<br />

Synergien sowie <strong>zur</strong> Absicherung einer angemessenen Grundauslastung.<br />

� Variante 3: Rückführung <strong>der</strong> operativen <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung in die Verwaltung,<br />

z. B. in Form eines Eigen- bzw. Regiebetriebs.<br />

Die grundsätzliche Trennung von strategischer und operativer Ebene sowie die Entscheidung <strong>zur</strong> Auslagerung<br />

<strong>der</strong> Gesellschaften sind nach Einschätzung <strong>der</strong> Evaluatoren unter Steuerungsgesichtspunkten<br />

sinnvoll. Zum einen ermöglicht dieses eine klare Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehung,<br />

zum an<strong>der</strong>en ermöglicht es aus Sicht <strong>der</strong> strategischen Ebene eine Steuerung über monetäre Mittel.<br />

Diese ist deutlich einfacher an verän<strong>der</strong>te Bedarfslagen anzupassen als ein eigener Personalkörper.<br />

Empfehlung 14 a: Integrationsmodell<br />

Das Konzept <strong>der</strong> Trennung von strategischen und operativen Aufgaben <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

soll <strong>im</strong> Sinne eines klar abgegrenzten Auftraggeber-Auftragnehmerverhältnisses<br />

entlang <strong>der</strong> Steuerungsaufgaben weiterentwickelt werden.<br />

Die Trennung von strategischer und operativer Ebene bildet einen sinnvollen institutionellen <strong>Rahmen</strong><br />

<strong>zur</strong> Unterstützung einer zielorientierten Steuerung und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> ESF-kofinanzierten Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung.<br />

Im Sinne einer klarer, transparenter Verantwortungsstrukturen bedarf es einer<br />

sauberen Abgrenzung zwischen den beiden Ebenen entlang <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> Steuerung. Diese soll<br />

wie folgt aussehen:<br />

Stufe Aufgabe Strategische Ebene Operative Ebene<br />

1 Bedarfsanalyse – Verantwortung für das lfd. Arbeitsmarktmonitoring<br />

und –controlling<br />

– Erhebung-/Aufbereitung <strong>der</strong> sozioökonomischen<br />

Daten<br />

– Ermittlung von arbeitsmarktpolitisch<br />

relevanten Trends<br />

2 Planung – Verantwortung für das Zielsystem:<br />

Planung <strong>der</strong> Programme (BAP/ESF)<br />

(strategische-/operative Zielebene;<br />

Zielwerte – Indikatoren)<br />

– Abst<strong>im</strong>mung mit arbeitsmarktpolitischen<br />

Akteuren<br />

– Begründung <strong>der</strong> inhaltlichen und finanziellen<br />

Programmgestaltung<br />

– Herbeführung von Entscheidungen<br />

über die strategische Ausrichtung <strong>der</strong><br />

Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Deputation<br />

– Präzisierung <strong>der</strong> Planwerte für das<br />

Handlungssystem<br />

– Fachaufsicht über die Einhaltung <strong>der</strong><br />

inhaltlichen / finanziellen Vorgaben<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 146 von 452<br />

– Regelmäßige strukturierte Informationen/Rückmeldungen<br />

über (<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung) erkennbare arbeitsmarktpolitisch<br />

relevante Trends<br />

– Verantwortung für die Ausgestaltung<br />

des Handlungssystem entlang <strong>der</strong> Zielvorgaben<br />

<strong>der</strong> strategischen Ebene, d. h.<br />

– Ausarbeitung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>grundsätze/konditionen<br />

– Ausarbeitung <strong>der</strong> Vorschläge für die<br />

Wettbewerbsaufrufe<br />

– Ausarbeitung <strong>der</strong> Vorschläge für die<br />

Auswahlkriterien<br />

– Einbringung <strong>der</strong> Fachexpertise in die<br />

Programmplanung auf Anfrage<br />

– Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>instrumente mit<br />

arbeitsmarktpolitischen Akteuren (Agenturen/<br />

etc.) <strong>zur</strong> Absicherung <strong>der</strong> Additionalität<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Stufe Aufgabe Strategische Ebene Operative Ebene<br />

3 Implementierung – Implementierung eines <strong>EU</strong>-konformen<br />

Verwaltungs- und Kontrollsystems<br />

– Gewährleistung klarer Entscheidungsund<br />

Handlungsstrukturen<br />

– Aushandlung <strong>der</strong> Leistungsverträge<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 147 von 452<br />

– Schaffung effizienter / effektiver Binnenstrukturen<br />

auf <strong>der</strong> operativen Ebene<br />

– Bereitstellung einer leistungsfähigen IT-<br />

Unterstützung<br />

4 <strong>Umsetzung</strong> – Durchführung <strong>der</strong> Vergabeverfahren<br />

– Auswahl <strong>der</strong> Projekte<br />

– <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik –<br />

Antragsbearbeitung, -entscheidung,<br />

Trägerbeauftragung, Mittelvergabe, Ergebniskontrolle<br />

– Mittelverwaltung<br />

5 Controlling – Kontinuierlicher Soll-/Ist-Abgleich entlang<br />

<strong>der</strong> Zielvorgaben (Planwerte)<br />

– Datenaufbereitung und –analyse<br />

– Ableitung von Empfehlungen für ggf.<br />

erfor<strong>der</strong>liche Anpassungen<br />

– Berichtswesen<br />

– Berichterstattung ggü. <strong>der</strong> Deputation<br />

– Berichterstattung ggü. Begleitausschuss<br />

/ <strong>EU</strong>-KOM<br />

6 <strong>Evaluation</strong> – Beauftragung von Bewertungen<br />

– Initiierung von Än<strong>der</strong>ungsverfahren<br />

Tabelle 17: Aufgabenabgrenzung zwischen strategischer und operativer Ebene<br />

– Datenerfassung und –plausibilisierung<br />

– Datenlieferung (Ist-Werte) entsprechend<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> strategischen<br />

Ebene<br />

– Meldung erkennbarer Durchführungsschwierigkeiten<br />

– Einbringung von Vorschlägen zu möglichen<br />

<strong>Evaluation</strong>sthemen.<br />

Die Unterschiede dieses Modells gegenüber <strong>der</strong> aktuellen Situation liegen v. a. in folgenden Bereichen:<br />

� Auf <strong>der</strong> strategischen Ebene:<br />

� Implementierung <strong>der</strong> Verantwortung für eine kontinuierliche Arbeitsmarktanalyse<br />

� Beschränkung auf die Verantwortung für die Ausgestaltung des Zielsystems<br />

� Bündelung <strong>der</strong> Fachaufsicht für BAP und ESF-OP<br />

� Weiterentwicklung des Berichtswesens.<br />

� Implementierung <strong>der</strong> Verantwortung für eine laufende Bewertung<br />

� Auf <strong>der</strong> operativen Ebene:<br />

I<br />

� Übertragung <strong>der</strong> Verantwortung für die vollständige Ausgestaltung des Handlungssystems<br />

� Übertragung <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Projekte auf die operative Ebene<br />

� Verantwortung für die Ausgestaltung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>instrumente.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

n <strong>der</strong> Gesamtschau wird folgende Akteursstruktur vorgeschlagen:<br />

Abteilung 1<br />

- Zentrale Dienste -<br />

Referat 1.x<br />

Bescheinigungbehörde<br />

Operative Ebene<br />

Referat 1.x<br />

Prüfbehörde<br />

Strategische Ebene<br />

Referat 2x<br />

Landesarbeitsmarktpolitik<br />

(ESF-Verwaltungsbehörde)<br />

BAP-Zielsystem<br />

(<strong>im</strong> Kern: ESF-OP)<br />

(inhaltliche Steuerung)<br />

Operative/r Dienstleister<br />

- Zwischengeschaltete Stelle -<br />

gem. Art. 59 (2) VO (EG)1083/2006)<br />

verschiedene Varianten möglich<br />

<strong>Umsetzung</strong>:<br />

Projektträger<br />

Abbildung 26: Vorschlag Integrationsmodell Strategische / operative Ebene<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 148 von 452<br />

Abteilung 2<br />

-Arbeit -<br />

Referat 21<br />

Grundsatzfragen /<br />

Beteiligungsmanagement<br />

Sofern diese „umfassende“ Neugestaltung nicht möglich ist, müssen in den bestehenden Strukturen<br />

Mechanismen geschaffen werden, die eine <strong>EU</strong>-konforme <strong>Umsetzung</strong> des Bremer ESF-OP gewährleisten.<br />

Diese Variante (<strong>im</strong> Folgenden: Status-Quo Modell genannt) erfor<strong>der</strong>t gleichwohl einen deutlich<br />

höheren Koordinierungsaufwand zwischen den beteiligten Referaten. Unter den Gesichtspunkten <strong>der</strong><br />

Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit ist dieses Modell <strong>im</strong> Vergleich <strong>zur</strong> Variante 1 (siehe Empfehlung<br />

14) begrenzter.<br />

Empfehlung 14 b: Status Quo – Modell<br />

Unter <strong>der</strong> Annahme <strong>der</strong> Beibehaltung von BAP und ESF-OP als zweier eigenständiger Zielsysteme<br />

sollen sämtliche Funktionen <strong>zur</strong> strategischen Steuerung des Ziel- und Handlungssystems<br />

des BAP in einem Referat (voraussichtlich Ref. 22) gebündelt werden.<br />

Zur Gewährleistung <strong>der</strong> verbindlichen Berücksichtigung des ESF-Zielsystems (ESF-OP) soll<br />

die Rolle <strong>der</strong> ESF-Verwaltungsbehörde als unmittelbar steuernde Einheit gestärkt werden, in<br />

dem dort die Verantwortung für das gesamte Controlling sowie das Berichtswesen (zumindest<br />

<strong>der</strong> ESF-/EFRE-kofinanzierten Maßnahmen) inkl. des umfassenden Arbeitsmarktmonitoring<br />

und –controlling gebündelt wird.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Die Verwaltungsbehörde soll ferner eine Veto-Position <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> Antrags- und Auswahlverfahren (BAP-Handlungssystem) erhalten, um die Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> ESF-Ziele gewährleisten zu können.<br />

Im Falle des Fortbestands <strong>der</strong> <strong>im</strong> Kap. 5.2 skizzierten„Dualität <strong>der</strong> Zielsysteme“ soll das Referat<br />

15 <strong>der</strong> Abteilung 1 zugeordnet bleiben um durch die institutionelle Trennung die eigene Qualität<br />

des ESF-OP abzusichern.<br />

Im Unterschied zum Integrationsmodell basiert diese Variante auf <strong>der</strong> Annahme eines Fortbestands<br />

zweier eigenständiger Zielsysteme sowie damit verbunden, zweier jeweils zuständiger Referate. Wie<br />

bereits <strong>im</strong> Kap. 5.2 dargelegt, setzt diese Variante gleichwohl ein hohes Maß an externer und Kohärenz,<br />

d. h. eine hohe Passgenauigkeit von ESF-OP und BAP auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Zielsysteme sowie an<br />

interner Übereinst<strong>im</strong>mung zwischen BAP-Ziel- und Handlungssystem voraus. Beide Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht erfüllt.<br />

Vor diesem Hintergrund muss <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> dieser Variante sichergestellt sein, dass<br />

� die Verwaltungsbehörde als für das ESF-OP verantwortliche Stelle über ausreichende Steuerungsmöglichkeiten<br />

<strong>zur</strong> Beeinflussung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik <strong>im</strong> Sinne des ESF-Zielsystem hat.<br />

� die Verantwortung für das BAP-Ziel- und Handlungssystem <strong>zur</strong> Gewährleistung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

internen Kohärenz in einer Hand liegt.<br />

Insofern ergeben sich auch in dieser Variante (Abbildung 27) <strong>im</strong> Vergleich <strong>zur</strong> Ausgangslage zahlreiche<br />

Än<strong>der</strong>ungs- bzw. Anpassungsbedarfe:<br />

Strategische<br />

Steuerungsebene<br />

ESF/BAP<br />

Operative<br />

Steuerungsebene<br />

ESF/BAP<br />

ESF-OP<br />

Abteilung 1 Interne Dienste<br />

Abteilungsleitung<br />

Referat<br />

ESF-Verwaltungsbehörde<br />

Aufgaben:<br />

(1) Bedarfsanalyse: Arbeitsmarktmonitoring<br />

(2) Planung: ESF (lfd. Kohärenzprüfung)<br />

(3) Implementierung: Verwaltungs-/Kontrollsystem<br />

(4) Controlling: För<strong>der</strong>inhalte / Arbeitsmarkt<br />

(5) Berichterstattung: ESF / Kommentierung BAP<br />

(6) Wirkungsanalysen<br />

Voraussetzung: externe Kohärenz<br />

Kontrolle<br />

<strong>zur</strong> Gewährleistung<br />

von Kohärenz.<br />

Abbildung 27: Vorschlag: Separationsmodell Strategische – operative Ebene<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 149 von 452<br />

BAP<br />

Abteilung 2 - Arbeit<br />

Abteilungsleitung<br />

Referat<br />

BAP / Landesarbeitsmarktpolitik<br />

Aufgaben:<br />

(1) Planung: BAP (Kohärenzverantwortung)<br />

(2): Vorschläge För<strong>der</strong>grundsätze<br />

(3) Implementierung: Steuerung <strong>der</strong> operativen<br />

Ebene über Ziele<br />

(4) Controlling: Datenlieferung<br />

(5) Berichterstattung: BAP<br />

Ebene <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

(siehe Kap. 5.3.2)


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Im Einzelnen stellt sich diese Alternative wie folgt dar.<br />

� Die Verantwortung für die strategische Steuerung des ESF-OP liegt <strong>im</strong> Einklang mit <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

Verordnung (VO (EG) 1083/2006) in den Händen <strong>der</strong> Verwaltungsbehörde.<br />

� Die Zuständigkeit für das BAP <strong>im</strong> Sinne einer ganzheitlichen Verantwortung soll in einem neuen<br />

BAP-Referat gebündelt werden. Die bisherige formale Trennung zwischen BAP-Zielsystem (Referat<br />

21) und – Handlungssystem (Referat 22) wird aufgehoben.<br />

� Die Verwaltungsbehörde soll die Verantwortung für das gesamte Arbeitsmarkt- und För<strong>der</strong>controlling<br />

erhalten. Auf diese Weise wird zum einen die von Seiten <strong>der</strong> Europäischen Kommission angestrebte<br />

Verzahnung von Kontext- und Output/Ergebnisanalyse umgesetzt. Zum an<strong>der</strong>en erhält die<br />

ESF-Verwaltungsbehörde ein wirkungsvolles Instrument <strong>zur</strong> Steuerung <strong>der</strong> ESF-kofinanzierten Arbeitsmarktpolitik.<br />

Voraussetzung hierfür ist allerdings die konsequente <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> top-down<br />

geprägten Steuerungslogik des ESF, d. h. die Übernahme und Konkretisierung <strong>der</strong> geplanten Zielwerte<br />

auf alle Ebenen des BAP (externe/interne Kohärenz). Um dieses sicherzustellen, bedarf es<br />

auf Seiten des ESF-Referates eines verbindlichen Zust<strong>im</strong>mungsrechts (VETO) <strong>zur</strong> Ausgestaltung<br />

des Handlungssystems. Dies umfasst gleichermaßen die Gestaltung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>grundsätze und<br />

–konditionen als auch die Antrags- und Auswahlverfahren sowie die Beauftragung <strong>der</strong> Gesellschaften.<br />

Nur auf diese Weise ist sichergestellt werden, dass die Verwaltungsbehörde ihre Verantwortung<br />

für die <strong>Umsetzung</strong> des ESF tatsächlich wahrnehmen kann.<br />

� Die ESF-Verwaltungsbehörde soll weiterhin in <strong>der</strong> Abteilung 1 – Interne Dienste – angesiedelt bleiben,<br />

um die eigenständige Qualität des ESF-OP <strong>im</strong> Vergleich zum BAP auch organisatorisch abzusichern.<br />

Die folgende Abbildung illustriert die mögliche Arbeitsteilung zwischen den Referaten:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 150 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Implementierung<br />

Verwaltungs-/<br />

Kontrollsystem<br />

ESF-Verwaltungsbehörde BAP-Referat<br />

Än<strong>der</strong>ungsantrag<br />

Genehmigung KOM / BGA<br />

Planung<br />

Zielsystem ESF-OP<br />

Begleitung / Controlling<br />

Controlling<br />

För<strong>der</strong>inhalte / Arbeitsmarkt<br />

(Ziele, Zielgruppen, Budget)<br />

Controlling<br />

För<strong>der</strong>inhalte / Arbeitsmarkt<br />

(Ziele, Zielgruppen, Budget)<br />

Ausgestaltung<br />

gem. §§ 58 ff. VO 1083/2006<br />

Begleitung / Controlling<br />

Begleitung / Controlling<br />

Controlling<br />

Aufträge an operative Ebene<br />

Abst<strong>im</strong>mung / Kontrolle<br />

externen Kohärenz<br />

Zust<strong>im</strong>mung /<br />

Soll-/Ist-Abgleich<br />

Zust<strong>im</strong>mung /<br />

Soll-/Ist-Abgleich<br />

Initiierung Abweichungen<br />

Bewertung<br />

externe Einflüsse / an<strong>der</strong>e Gründe<br />

weiteres Vorgehen<br />

Abbildung 28: Arbeitsteilung Verwaltungsbehörde - BAP-Referat (neu)<br />

Im Einzelnen:<br />

Zust<strong>im</strong>mung /<br />

Soll-/Ist-Abgleich<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 151 von 452<br />

Planung<br />

BAP-Zielsystem<br />

Steuerung<br />

interne Kohärenz<br />

För<strong>der</strong>grundsätze/<br />

-konditionen<br />

(Ziele, Zielgruppen, Budget)<br />

Steuerung<br />

interne Kohärenz<br />

Antrags- und<br />

Auswahlverfahren<br />

(Wettbewerbsaufrufe, Prioritäten etc.)<br />

Auftrag<br />

<strong>Umsetzung</strong><br />

Steuerung <strong>der</strong> operativen Ebene<br />

Abst<strong>im</strong>mung<br />

� Planung ► Die ESF-Verwaltungsbehörde ist für die Planung des ESF-OP verantwortlich. In Abst<strong>im</strong>mung<br />

mit dem neuen BAP-Referat ist die externe Kohärenz zwischen ESF-OP und BAP, d. h.<br />

die strukturelle, inhaltliche und finanzielle Übereinst<strong>im</strong>mung, bezogen auf die ESF-kofinanzierten<br />

arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen herzustellen. Der Vorschlag <strong>zur</strong> inhaltlichen und finanziellen<br />

Ausgestaltung <strong>der</strong> ESF-kofinanzierten Teile des BAP bedarf <strong>der</strong> Zust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> ESF-Verwaltungsbehörde.<br />

Auf diese Weise wird <strong>der</strong> Verantwortung des ESF-Referats hinsichtlich <strong>der</strong> Verbindlichkeit<br />

des OPs Rechnung getragen.<br />

� Planung ► Das BAP-Referat (N<strong>EU</strong>) ist für das gesamte BAP, d. h. für die Ziel- und Handlungsebene<br />

verantwortlich. In diesem <strong>Rahmen</strong> werden Vorschläge zu För<strong>der</strong>grundsätzen und –konditionen<br />

sowie zu Antrags- und Auswahlverfahren erarbeitet, die <strong>der</strong> unmittelbaren bzw. mittelbaren<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> BAP-Ziele auf Fonds-/Unterfondsebene bzw. <strong>der</strong> ESF-Ziele dienen. Dem neuen<br />

BAP-Referat kommt dabei die Verantwortung <strong>der</strong> Gewährleistung <strong>der</strong> internen Kohärenz, d. h. <strong>der</strong><br />

strukturellen, inhaltlichen und finanziellen Übereinst<strong>im</strong>mung zwischen dem BAP-Ziel- und Hand-<br />

Anpassung<br />

Anpassung


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

lungssystem zu. Die ESF-Fondsverwaltung muss den Vorschlägen zu den För<strong>der</strong>konditionen etc.<br />

<strong>im</strong> Einzelfall zust<strong>im</strong>men. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Planung des ESF-OP inkl.<br />

<strong>der</strong> dort formulierten Zielwerte <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Operationalisierung des BAP berücksichtigt wird.<br />

� Implementierung ► Die ESF-Verwaltungsbehörde ist für die ordnungsgemäße Durchführung des<br />

Operationellen Programms sowie die Implementierung eines adäquaten Verwaltungs- und Kontrollsystems<br />

verantwortlich. Hierzu zählt auch die Einführung von Verfahren <strong>zur</strong> Gewährleistung <strong>der</strong><br />

definierten Prüfpfade (Art. 60 (f) VO EG 1083 (2006)), <strong>der</strong> Funktionsfähigkeit <strong>der</strong> Bescheinigungsbehörde<br />

sowie die Benennung von Zwischengeschalteten Stellen, die „einige o<strong>der</strong> sämtliche Tätigkeiten<br />

<strong>der</strong> Verwaltungs- und Bescheinigungsbehörde unter <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Behörde“ (Art.<br />

59 (2) ebd.) ausführen. Insofern kommt <strong>der</strong> ESF-Verwaltungsbehörde zumindest bezogen auf die<br />

ESF-kofinanzierten arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten auch die Aufgabe <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen (Art. 58 ff. ebd.) zu. Diese muss mit <strong>der</strong> Fachaufsicht durch<br />

das BAP-Referat abgeglichen werden. Insofern bedürfen die inhaltlichen Weisungen des BAP-<br />

Referats, die sich auf ESF-Maßnahmen beziehen, <strong>der</strong> Zust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> ESF-Verwaltungsbehörde.<br />

Inwieweit dieses tragfähig ist, muss <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> laufenden Konzeption des Verwaltungs- und Kontrollsystems<br />

best<strong>im</strong>mt werden.<br />

� <strong>Umsetzung</strong> ► Die Beauftragung <strong>der</strong> operativen Ebene obliegt dem BAP-Referat. Gleichwohl<br />

müssen alle Aufträge, die sich auf ESF-Maßnahmen beziehen, vom ESF-Referat unter dem Gesichtspunkt<br />

<strong>der</strong> Kohärenz geprüft und bestätigt werden.<br />

� Controlling ► Die ESF-Verwaltungsbehörde soll für Controlling <strong>der</strong> gesamten Landesarbeitsmarktpolitik<br />

verantwortlich zeichnen. Hierunter fallen <strong>der</strong> Soll-/Ist-Abgleich von För<strong>der</strong>inhalten und<br />

angestrebten För<strong>der</strong>wirkungen, die Datenanalyse und –interpretation für alle Berichtskreise sowie<br />

die Berichterstattung über den <strong>Umsetzung</strong>sstand <strong>der</strong> ESF-För<strong>der</strong>ung. Die Berichte zum <strong>Umsetzung</strong>sstand<br />

des BAP werden von <strong>der</strong> ESF-Verwaltungsbehörde in ihrer Funktion als Controllingstelle<br />

vorbereitet und dem BAP-Referat <strong>zur</strong> Abst<strong>im</strong>mung vorgelegt. Ausgehend von den Ergebnissen<br />

des Soll-Ist-Vergleichs bzw. den Soll-Soll-Vergleichen (also <strong>der</strong> Gegenüberstellung <strong>der</strong> BAP-<br />

Planung und <strong>der</strong> ESF-Planung) sowie <strong>der</strong> Schlussfolgerungen hinsichtlich <strong>der</strong> planmäßigen <strong>Umsetzung</strong><br />

des ESF-OP nutzt die ESF-Verwaltungsbehörde das Controlling als Grundlage für die Abst<strong>im</strong>mung<br />

mit dem BAP-Referat, z. B. um Anpassungen an geplanten Wettbewerbsverfahren o<strong>der</strong><br />

ähnlichem vorzunehmen. Darüber hinaus werden die Erkenntnisse des Controllings als Basis für<br />

weitergehende Analysen und Bewertungen herangezogen.<br />

� Bewertung ► Ausgehend von den Erkenntnissen bzgl. des <strong>Umsetzung</strong>sstands des ESF-OP initiiert<br />

die ESF-Verwaltungsbehörde entsprechende Bewertungen, die ggf. <strong>zur</strong> Begründung von Än<strong>der</strong>ungsanträgen<br />

herangezogen werden können.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 152 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Empfehlung 15:<br />

Die entwickelten Gremienstrukturen <strong>zur</strong> Einbindung des BAP in die regionale Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

sowie <strong>zur</strong> Koordinierung des BAP selbst sollen beibehalten und auf das ESF-OP<br />

übertragen werden.<br />

Die hier betrachteten Gremien haben sich als Abst<strong>im</strong>mungsstrukturen bewährt. Sie werden von allen<br />

beteiligten Akteuren als sinnvolle und wichtige Instrumente <strong>zur</strong> Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> regionalen Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

bzw. <strong>zur</strong> Finanzierung des BAP betrachtet.<br />

Im Hinblick auf die Anfor<strong>der</strong>ungen des ESF-OP bedarf es künftig auch einer engen Abst<strong>im</strong>mung zwischen<br />

den Akteuren hinsichtlich <strong>der</strong> geplanten Verwendung <strong>der</strong> ESF-Mittel. Auf diese Weise muss<br />

sichergestellt werden, dass die ESF-Mittel dem Anspruch <strong>der</strong> Zusätzlichkeit gerecht werden und zudem<br />

hinreichend fokussiert sind, um die angestrebten strukturellen Effekte zu erzielen. Dies erfor<strong>der</strong>t<br />

eine präzise Abgrenzung gegenüber bzw. Ergänzung <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung.<br />

Empfehlung 16:<br />

Die ESF-Verwaltungsbehörde soll als Mitglied <strong>im</strong> „Jour fixe <strong>der</strong> Mittelgeber“ beteiligt werden.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> weitgehenden Reduzierung <strong>der</strong> originären Landesmittel für die Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

kommt den ESF-Komplementärmitteln eine hohe Bedeutung auch für die Finanzierung des<br />

BAP zu. Vor diesem Hintergrund soll die ESF-Verwaltungsbehörde als zuständige Stelle als Mitglied in<br />

den Jour fixe <strong>der</strong> Mittelgeber aufgenommen werden. Dies unterstützt auch den erfor<strong>der</strong>lichen Prozess<br />

<strong>der</strong> Abst<strong>im</strong>mung zwischen ESF-OP und BAP.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 153 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

5.4 Stufe 4: <strong>Umsetzung</strong> ► Projektträger- und Projektstrukturen<br />

Die geplante <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP erfolgt letztlich auf <strong>der</strong><br />

Ebene <strong>der</strong> Projektträger in den Projekten. Entsprechend werden <strong>im</strong> Folgenden zunächst die Projektträger-<br />

und Projektstrukturen betrachtet. Ferner werden die Ergebnisse <strong>der</strong> Trägerbefragung zusammengefasst,<br />

die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> durchgeführt wurde. Diese erlauben u. a. Rückschlüsse<br />

über Qualität des bisherigen För<strong>der</strong>mittelmanagements aus Sicht <strong>der</strong> Projektträger.<br />

5.4.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung<br />

5.4.1.1 Projektträger- und Projektstrukturen<br />

Anmerkungen <strong>der</strong> Evaluatoren <strong>zur</strong> Datenlage: Die folgende Auswertung <strong>der</strong> Projektträgerstruktur basiert<br />

v. a. auf den in VERA erfassten Daten, die den Evaluatoren in Form eines Datenarchivs (Datenauszug)<br />

<strong>zur</strong> Verfügung gestellt worden sind. Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Auswertung sind zahlreiche Defizite <strong>der</strong><br />

Datengrundlagen deutlich geworden, die die Aussagekraft <strong>der</strong> Bewertung teilweise einschränken.<br />

Hierauf wird an entsprechen<strong>der</strong> Stelle hingewiesen (s. Kap. 6.1). Soweit möglich wird deshalb ergänzend<br />

auf Informationen <strong>der</strong> Trägerbefragung <strong>zur</strong>ückgegriffen.<br />

� Die Zahl <strong>der</strong> in VERA erfassten Trägerdatensätze ist höher als die tatsächliche Trägerzahl ►<br />

In <strong>der</strong> För<strong>der</strong>phase 2000 bis 2007 wurden insgesamt 1.685 Trägerdatensätze in VERA erfasst.<br />

Diese hohe Zahl erfasster Träger ist v. a. auf zwei Gründe <strong>zur</strong>ückzuführen:<br />

� In VERA wurden auch jene Unternehmen als Projektträger erfasst sind, die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong><br />

Strukturhilfeför<strong>der</strong>ung (BAP-Unterfonds 5.1) eine/n geför<strong>der</strong>te/n Teilnehmer/in beschäftigten.<br />

Hieraus erklärt sich zumindest teilweise, dass für 1.356 bzw. 80,5 Prozent <strong>der</strong> in VERA erfassten<br />

Träger keine Angaben zum Trägertyp gemacht worden sind. Letzteres ist auch ein Hinweis<br />

darauf, dass die Qualität <strong>der</strong> Datenerfassung in VERA bezogen auf die Trägerstruktur un<strong>zur</strong>eichend<br />

ist.<br />

� In VERA werden die Träger jeweils neu für den einzelnen För<strong>der</strong>fall erfasst. So kommt es, dass<br />

einzelne Träger mehrfach, z. T. in unterschiedlicher Schreibweise, erfasst worden sind. Dies gilt<br />

beispielsweise für die Träger „Wirtschafts- und Sozialakademie (WiSoAk)“ und „Bildungszentrum<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft <strong>im</strong> Unterwesergebiet (BWU)“, die in <strong>der</strong> Rubrik „Träger, die Kammern/Wirtschaftsverbänden<br />

angeschlossen sind“ jeweils dre<strong>im</strong>al aufgeführt sind. Statt <strong>der</strong> 15 erfassten<br />

Träger gibt es demnach tatsächlich in dieser Rubrik nur 11 Träger, darunter auch noch die bremer<br />

arbeit gmbh die auch noch an an<strong>der</strong>er Stelle erfasst ist. Entsprechend ist die Zahl von<br />

1.685 Trägerdatensätzen höher als die tatsächliche Zahl <strong>der</strong> Träger. Eine Bereinigung <strong>der</strong> Datensätze<br />

ist allerdings auf Grund des hohen manuellen Aufwands <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

nicht möglich. Hier bedarf es <strong>im</strong> Hinblick auf die neue För<strong>der</strong>periode einer Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> Datenbank.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 154 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Vorbehaltlich dieser Einschränkungen stellt sich die Trägerstruktur bezogen auf die regionale Verteilung<br />

sowie die Gewichtung einzelner Trägertypen wie folgt dar:<br />

� Die Träger verteilen sich <strong>im</strong> Verhältnis 5:1 auf die Kommunen Bremen und Bremerhaven ►<br />

Von den insgesamt 1.685 in VERA erfassten Trägerdatensätzen in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>phase 2000 bis<br />

2007 sind 1.293 in Bremen (Stadtgemeinde) und 270 in Bremerhaven verortet. Entsprechend stellt<br />

sich die regionale Verteilung prozentual wie folgt verteilen:<br />

Anteil in Prozent<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

76,7%<br />

Abbildung 29: Standorte <strong>der</strong> Träger<br />

Standort des Trägers<br />

(Quelle: VERA-Archiv (n=1.685); Berechnung Steria Mummert Consulting)<br />

16,0%<br />

Bremen Bremerhaven außerhalb Land Bremen keine Angabe<br />

Diese Relationen spiegeln sich in <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> festgelegten Mittel auf die Kommunen wie<strong>der</strong>.<br />

So entfallen auf die Stadtgemeinde Bremen rund 210 Mio. Euro bzw. 78,4 Prozent <strong>der</strong> festgelegten<br />

Mittel in Höhe von insgesamt 267,8 Mio. Euro. Der Anteil von Bremerhaven liegt bei 44,3 Mio. Euro<br />

bzw. 16,6 Prozent. Diese Verteilung entspricht in etwa dem Größenverhältnis <strong>der</strong> beiden Kommunen<br />

von 5:1 bezogen auf die Bevölkerungszahl.<br />

� Private und Sonstige Träger spielen in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>landschaft <strong>der</strong> Freien Hansestadt Bremen<br />

eine hervorgehobene Rolle ►<br />

Angaben zum Trägertyp sind nur in 329 von 1.685 Trägerdatensätzen (ca. 20 %) enthalten. Im<br />

Folgenden werden nur für diese eingegrenzte Grundgesamtheit (n=329) Auswertungen zum Trägertyp<br />

vorgenommen. Dies rechtfertigt sich durch die Tatsache, dass auf diese 20 Prozent <strong>der</strong><br />

Trägerdatensätze nahezu 80 Prozent <strong>der</strong> festgelegten Mittel entfallen.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau finden sich in Bremen Träger aller Typen. Beson<strong>der</strong>es Gewicht bezogen auf<br />

die Anzahl <strong>der</strong> Trägerdatensätze weisen private und sonstige Träger auf. Diese weisen in <strong>der</strong><br />

Summe einen Anteil von rund 64 Prozent aller erfassten Trägerdatensätze auf.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 155 von 452<br />

6,3%<br />

0,9%


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Privater Träger<br />

Sonstiger Träger<br />

Träger, <strong>der</strong> Wohlfahrtsverband<br />

angeschlossen ist<br />

Schule/Hochschule/Volkshochschule etc.<br />

Träger, <strong>der</strong> Kammer/Wirtschaftsverband<br />

angeschlossen ist<br />

Kein Träger<br />

zwischengeschaltet/Einzelför<strong>der</strong>ung<br />

Kommune/Kommunaler Träger (ohne<br />

Volkshochschule)<br />

Träger, <strong>der</strong> Kirche angeschlossen ist<br />

Träger, <strong>der</strong> Gewerkschaft angeschlossen<br />

ist<br />

2,7%<br />

1,2%<br />

Anteil erfasste Träger nach Trägertyp (n=329)<br />

(Quelle: VERA-Archiv; Berechnung Steria Mummert Consulting)<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%<br />

4,6%<br />

4,3%<br />

3,6%<br />

14,3%<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 156 von 452<br />

5,5%<br />

Anteil<br />

Abbildung 30: Verteilung <strong>der</strong> Träger nach Trägertypen (ohne "keine Angaben")<br />

Im Einzelnen stellt Projektträgerstruktur bezogen auf die Trägerdatensätze wie folgt dar:<br />

� Die Gruppe <strong>der</strong> privaten Träger umfasst 105 Einträge. Bezogen auf die 329 kategorisierten Trägererfassungen<br />

entspricht dieses einem Anteil von 31,9 Prozent. Zu den wichtigsten Trägern<br />

dieser Gruppe gemessen am Volumen <strong>der</strong> festgelegten Mittel zählen v. a. BRAS e. V., För<strong>der</strong>werk<br />

und ALZ – Arbeit und Lernzentrum e. V. Auf diese drei Träger entfallen mindestens 69<br />

Prozent <strong>der</strong> insgesamt dieser Gruppe zugeordneten festgelegten Mittel i. H. v. 49,6 Mio. Euro.<br />

� Die Gruppe <strong>der</strong> Sonstigen Träger umfasst ebenfalls 105 Einträge. Entsprechend liegt <strong>der</strong> Anteil<br />

bezogen auf die 329 kategorisierten Trägererfassungen auch bei 31,9 Prozent. Zu den wichtigsten<br />

geför<strong>der</strong>ten Trägern zählen die Bremer Bootsbau Vegesack (BBV), die Bremerhavener<br />

Beschäftigungsgesellschaft Unterweser (BBU) sowie die Ökonet GmbH. Auf diese drei Träger<br />

entfallen rund 34,5 Prozent <strong>der</strong> in dieser Gruppe festgelegten Mittel in Höhe von 58,1 Mio. Euro.<br />

� Auf die Gruppe <strong>der</strong> Träger, die Wohlfahrtsverbänden angeschlossen sind, entfallen 14,3 Prozent<br />

<strong>der</strong> Einträge (n= 47). Zu den wichtigsten Trägern gemessen am Volumen <strong>der</strong> festgelegten<br />

Mittel (ca. 51,5 %) zählen <strong>der</strong> AWO Kreisverband Bremen e. V., die Neue Arbeit Diakonie<br />

gGmbH sowie die Fraueninitiative QUIRL.<br />

� Auf die übrigen Trägertypen entfallen in <strong>der</strong> Summe rund 22 Prozent <strong>der</strong> Einträge. Hierzu zählen<br />

v. a. Schulen, Hochschulen und Volkshochschulen (ca. 5,5 %), Träger, die Kammern angeschlossen<br />

sind (4,6 %) sowie zwischengeschaltete Stellen (4,3 %). Zu den gemessen am Volumen<br />

<strong>der</strong> festgelegten Mittel wichtigsten Trägern zählen die Arbeit- und Jugendwerkstätten<br />

Bremen (kommunaler Träger), die Wirtschafts- und Sozialakademie (WISOAK) sowie das Institut<br />

für Wissenstransfer an <strong>der</strong> Universität Bremen GmbH. Auf diese entfallen insgesamt rund 44<br />

Prozent <strong>der</strong> insgesamt rund 70,1 Mio. Euro an festgelegten Mitteln.<br />

31,9%<br />

31,9%


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Insgesamt 1.343 Trägereinträge enthalten keine Informationen über den Trägertyp. Dies entspricht<br />

ca. 80 Prozent. Auf diese entfallen rund 58,3 Mio. Euro bzw. 22 Prozent <strong>der</strong> insgesamt<br />

festgelegten Mittel. Zu den wichtigsten Trägern, die dieser Rubrik zugeordnet sind, zählen das<br />

Landesarbeitsamt, das Fachressort (SAFGJS) sowie das Arbeiter-Bildungs-Centrum (ABC). Auf<br />

diese entfallen rund 36 Prozent <strong>der</strong> festgelegten Mittel dieser Kategorie.<br />

� Institutionelle und Kommunale Träger weisen gemessen an ihrem Gewicht unter den Trägertypen<br />

einen überproportionalen Anteil an festgelegten Mitteln aus ►<br />

Bezogen auf die festgelegten Mittel kommt den institutionellen Trägern, d. h. jenen, die den Kammern,<br />

Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften ebenso wie den kommunalen Trägern ein <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu ihrer Anzahl deutlich überproportionales Gewicht zu. So weisen z. B. die den Kammern<br />

angeschlossenen Träger mit zehn Prozent <strong>der</strong> festgelegten Mittel <strong>im</strong> Verhältnis <strong>zur</strong> Anzahl <strong>der</strong> erfassten<br />

Trägereinträge in VERA (hier: ohne Einträge in <strong>der</strong> Rubrik „keine Angaben“) einen deutlich<br />

höheren Anteil aus. Gleiches gilt für die Kommunalen Träger auf die einerseits 11,7 Prozent <strong>der</strong><br />

festgelegten Mittel, an<strong>der</strong>erseits aber nur 4,3 Prozent <strong>der</strong> erfassten Trägereinträge entfallen.<br />

Anteil erfasste Träger / festgelegte Mittel nach Trägertyp (n=329)<br />

(Quelle: VERA-Archiv; Berechnung Steria Mummert Consulting)<br />

Privater Träger<br />

Sonstiger Träger<br />

Träger, <strong>der</strong> Wohlfahrtsverband angeschlossen ist<br />

Schule/Hochschule/Volkshochschule etc.<br />

Träger, <strong>der</strong> Kammer/Wirtschaftsverband angeschlossen ist<br />

Kein Träger zwischengeschaltet/Einzelför<strong>der</strong>ung<br />

Kommune/Kommunaler Träger (ohne Volkshochschule)<br />

Träger, <strong>der</strong> Kirche angeschlossen ist<br />

Träger, <strong>der</strong> Gewerkschaft angeschlossen ist<br />

14,3%<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 157 von 452<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%<br />

5,5%<br />

4,6%<br />

4,3%<br />

3,6%<br />

2,7%<br />

0,8%<br />

2,5%<br />

1,2%<br />

1,2%<br />

7,4%<br />

10,0%<br />

11,7%<br />

15,1%<br />

Abbildung 31: Verteilung <strong>der</strong> festgelegten Mittel nach Trägertypen (n=329)<br />

23,7%<br />

27,7%<br />

Anteil Trägertyp<br />

31,9%<br />

31,9%<br />

Anteil festgelegte Mittel<br />

� Die Verteilung <strong>der</strong> festgelegten Mittel ist durch eine starke Konzentration <strong>der</strong> Mittel auf vergleichsweise<br />

wenige Träger(datensätze) gekennzeichnet ►<br />

Trotz <strong>der</strong> hohen Anzahl <strong>der</strong> erfassten Träger (n=1.685) ist in <strong>der</strong> Gesamtschau eine starke Konzentration<br />

<strong>der</strong> festgelegten Mittel auf weniger Träger festzustellen. So entfallen rund 80 Prozent<br />

<strong>der</strong> festgelegten Mittel auf lediglich 4,5 Prozent <strong>der</strong> erfassten Träger.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Anteil an festgelegten Mittel in Prozent<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Verteilung <strong>der</strong> festgelegten Finanzmittel (2000 - 2007) auf die Träger<br />

(Quelle: VERA-Archiv; Berechnung Steria Mummert Consulting)<br />

80 % <strong>der</strong> festgelegten Mittel<br />

entfallen auf 4,5 Prozent <strong>der</strong> Projektträger<br />

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600<br />

Anzahl Träger (nach För<strong>der</strong>summe sortiert)<br />

Abbildung 32: Konzentration <strong>der</strong> festgelegten Mittel<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> bereits erwähnten Mehrfacherfassungen von Trägern liegt <strong>der</strong> Konzentrationsindex<br />

voraussichtlich noch über dem hier ermittelten Niveau.<br />

Diese Konzentration <strong>der</strong> Mittel zeigt sich auch anhand <strong>der</strong> Gegenüberstellung <strong>der</strong> Trägereinträge sowie<br />

<strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> festgelegten Mittel nach Größenklassen des festgelegten För<strong>der</strong>volumens.<br />

Anteil<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

0,2%<br />

Anteil Trägereinträge<br />

Anteil festgelegte Mittel<br />

19,0%<br />

0,7%<br />

Verteilung <strong>der</strong> erfassten Träger / festgelegten Mittel<br />

nach Größenklassen <strong>der</strong> festgelegten För<strong>der</strong>volumen<br />

(Quelle: VERA-Archiv; Berechnung: Steria Mummert Consulting)<br />

25,5%<br />

x > 10 Mio. € 10 Mio. € < x > 5<br />

Mio. €<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 158 von 452<br />

1,9%<br />

27,1%<br />

5 Mio. € < x > 1<br />

Mio. €<br />

Abbildung 33: Erfasste Projekte nach Größenklassen<br />

2,5%<br />

11,5%<br />

1 Mio. € < x > 500<br />

T€<br />

Größenklassen<br />

6,6%<br />

9,4%<br />

31,4%<br />

5,9%<br />

56,7%<br />

1,5%<br />

500 T€ < x > 100 T€ 100 T€ < x > 10 T€ x < 10 T€


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Demnach entfallen auf 0,2 Prozent <strong>der</strong> erfassten Träger rund 19 Prozent <strong>der</strong> insgesamt festgelegten<br />

Mittel in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>phase 2000 bis 2007 in Höhe von rund 267 Mio. Euro.<br />

Immerhin 56,7 Prozent bzw. 955 <strong>der</strong> erfassten Trägerdatensätze weisen festgelegte För<strong>der</strong>mittel von<br />

unter 10.000 Euro aus. In <strong>der</strong> Summe entfallen lediglich 1,5 Prozent <strong>der</strong> insgesamt festgelegten För<strong>der</strong>mittel<br />

i. H. v. 267.7 Mio. Euro auf diese Gruppe von Projekten.<br />

5.4.1.2 Exkurs: Trägerbefragung<br />

Im <strong>Rahmen</strong> des Projektes wurde in Abst<strong>im</strong>mung mit dem Auftraggeber eine schriftliche Befragung <strong>der</strong><br />

Projektträger in Bremen durchgeführt. Einbezogen wurden Projektträger mit mindestens einem bewilligten<br />

Antrag, dessen Laufzeit und Mittelfestlegung <strong>im</strong> Jahr 2006 o<strong>der</strong> 2007 lagen. Bereinigt waren<br />

dies 88 Träger. Das methodische Vorgehen ist ausführlich <strong>im</strong> Kapitel 2.2.2.3 beschrieben.<br />

Wesentliche Ziele <strong>der</strong> Trägerbefragung waren die Ermittlung folgen<strong>der</strong> Informationen:<br />

� Angaben zu den Projektträgerstrukturen [A],<br />

� Projektentwicklung [B],<br />

� Einschätzung des Antrags- und Bewilligungsverfahrens, <strong>der</strong> Projektsteuerung sowie des Stammblattverfahrens<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Projektträger.<br />

Die wesentlichen Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung werden <strong>im</strong> Folgenden dargestellt. Eine vollständige quantitative<br />

Auswertung <strong>der</strong> Trägerbefragung ist in Anlage 1 beigefügt. In die Auswertung sind 42 Antworten<br />

eingeflossen. Dies entspricht zwar einer Rücklaufquote von rund48 Prozent. Auf Grund <strong>der</strong> kleinen<br />

Grundgesamtheit sind die Ergebnisse jedoch v. a. als Tendenzaussage zu werten.<br />

Die Ergebnisse <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

[A]: Angaben <strong>zur</strong> Projektträgerstruktur<br />

� Über 50 Prozent <strong>der</strong> befragten Projektträger haben mehr als 25 Mitarbeiter/innen.<br />

Die Projektträger, die an <strong>der</strong> Befragung teilgenommen haben, sind gemessen an <strong>der</strong> Personalausstattung<br />

vergleichsweise groß. Über 50 Prozent von Ihnen haben mehr als 25 Mitarbeiter/innen.<br />

Mehr als 40 Prozent sogar mehr als 50 Mitarbeiter/innen. Sehr kleine Träger mit bis zu 5 Mitarbeiter/innen<br />

machen demnach rund 1/5 <strong>der</strong> Projektträger aus.<br />

� Der Anteil weiblicher Beschäftigter ist hoch.<br />

Fast 50 Prozent <strong>der</strong> Projektträger geben an, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> weiblichen Beschäftigten über 60<br />

Prozent aller Mitarbeiter/innen liegt. Dies gilt auch für die Führungsebene. Nach Angaben <strong>der</strong> Projektträger<br />

sind in 57 Prozent <strong>der</strong> Fälle mehr als 61 Prozent <strong>der</strong> Führungskräfte weiblich. Demnach<br />

ist Chancengleichheit <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Weiterbildungs- und Qualifizierungsträger sowohl in horizontaler<br />

als auch in vertikaler Hinsicht gegeben.<br />

� Das BAP ist für viele Projektträger eine wichtige Finanzierungsquelle.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 159 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

1.4 Welchen Anteil hat die BAP-För<strong>der</strong>ung am Projektvolumen Ihrer Einrichtung?<br />

0,8<br />

Anzahl %<br />

gültige<br />

%<br />

bis zu 20% 7 16,7 19,4<br />

bis zu 40% 13 31,0 36,1<br />

bis zu 60% 10 23,8 27,8<br />

bis zu 80% 4 9,5 11,1<br />

mehr als 80% 2 4,8 5,6<br />

Summe 36 85,7 100,0<br />

keine Angabe 6 14,3<br />

Abbildung 34: Anzahl <strong>der</strong> Mitarbeiter/innen<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 160 von 452<br />

0 40<br />

Rund 17 Prozent <strong>der</strong> vorliegenden Antworten geben an, dass das BAP mehr als 60 Prozent des<br />

gesamten Projektför<strong>der</strong>volumens des Trägers ausmacht. Für weitere ca. 28 Prozent deckt das<br />

BAP einen Anteil von mehr als 40 aber weniger als 60 Prozent des akquirierten För<strong>der</strong>volumens ab.<br />

Umgekehrt wird aber auch deutlich, dass das BAP in <strong>der</strong> Regel nur eine unter weiteren Finanzierungsquellen<br />

<strong>der</strong> Träger ist. In <strong>im</strong>merhin 56 Prozent <strong>der</strong> Fälle geben die Träger an, dass <strong>der</strong> Anteil<br />

des BAP 40 Prozent des gesamten För<strong>der</strong>volumens nicht übersteigt.<br />

Dieses Ergebnis spiegelt sich auch <strong>im</strong> Anteil <strong>der</strong> Mitarbeiter wie<strong>der</strong>, die unmittelbar an durch das<br />

BAP finanzierten Projekten beteiligt waren [Frage 1.3.1]. In rund 39 Prozent <strong>der</strong> Fälle lag <strong>der</strong> Anteil<br />

unter 40 Prozent. Umgekehrt signalisieren 35,5 Prozent <strong>der</strong> antwortenden Träger, dass mehr als<br />

80 Prozent ihrer Beschäftigten in <strong>der</strong> einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Form an För<strong>der</strong>maßnahmen <strong>im</strong> Rahme<br />

des BAP beteiligt waren.<br />

� Das BAP wird von den Trägern überwiegend schon seit vielen Jahren als Finanzierungsquelle<br />

genutzt.<br />

1.2 Wann haben Sie die För<strong>der</strong>ung aus Mitteln des BAP erstmalig beantragt?<br />

0,8<br />

Anzahl %<br />

gültige<br />

%<br />

vor bis zu zwei Jahren 13 31,0 33,3<br />

vor drei bis vier Jahren 6 14,3 15,4<br />

vor fünf bis sechs Jahren 6 14,3 15,4<br />

vor mehr als sechs Jahren 14 33,3 35,9<br />

Summe 39 92,9 100,0<br />

keine Angabe 3 7,1<br />

Abbildung 35: Erstmalige Beantragung des BAP<br />

0 40<br />

Mehr als 2/3 <strong>der</strong> Träger geben in ihren Antworten an, vor mehr als drei Jahren erstmals Mittel aus<br />

dem BAP beantragt zu haben. Mehr als 1/3 sogar vor mehr als sechs Jahren. Dies ist ein Hinweis<br />

auf langjährige För<strong>der</strong>beziehungen. Zugleich sind <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Neuausrichtung des BAP <strong>im</strong> Jahr<br />

2005 neue Träger hinzugekommen. So gibt ein weiteres Drittel <strong>der</strong> Träger an, vor bis zu zwei Jahren<br />

erstmals einen Antrag auf BAP-För<strong>der</strong>mittel gestellt zu haben.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

[B] Projektentwicklung<br />

� In 85 Prozent <strong>der</strong> Projektanträge hat <strong>im</strong> Vorfeld eine Beratung durch die Gesellschaften bag,<br />

BRAG o<strong>der</strong> BIG stattgefunden.<br />

Lediglich 12 Prozent <strong>der</strong> Projektträger geben an, dass eine Beratung durch die Gesellschaften <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Projektentwicklung vor Antragstellung nicht erfor<strong>der</strong>lich ist. Die übrigen haben dieses<br />

Beratungsangebot von einer <strong>der</strong> drei Gesellschaften bag, BRAG o<strong>der</strong> BIG wahrgenommen. Deutlich<br />

wird, dass diese Beratungsangebote in <strong>der</strong> Trägerszene bekannt sind.<br />

� Die Beratung durch die Gesellschaften wird von den Projektträgern hoch eingeschätzt.<br />

2.5.1 Falls ja, war diese Unterstützung für Ihre Projektentwicklung hilfreich?<br />

Anzahl %<br />

gültige<br />

%<br />

sehr hilfreich 13 31,0 38,2<br />

hilfreich 20 47,6 58,8<br />

weniger hilfreich 0 0,0 0,0<br />

nicht hilfreich 1 2,4 2,9<br />

Summe 34 81,0 100,0<br />

keine Angabe 8 19,0<br />

Abbildung 36: Bewertung <strong>der</strong> Beratung durch die Gesellschaften<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 161 von 452<br />

0 60<br />

Die Beratung wird von fast allen Trägern als sehr hilfreich (38,2 % <strong>der</strong> vorliegenden Antworten)<br />

bzw. hilfreich (58,8 %) bewertet. Dies signalisiert die hohe Bedeutung und Qualität dieser Vorfeldberatung<br />

durch die Gesellschaften.<br />

Deutlich wird die gute Beratung auch daran, dass nur wenige Träger weitere Beratungsangebote<br />

<strong>der</strong> Gesellschaften, z. B. zu Verfahrensfragen (22,2 %) o. ä. wünschen.<br />

Neben den Gesellschaften dient v. a. <strong>der</strong> Austausch zwischen den Trägern dazu, wesentliche Fragen<br />

<strong>der</strong> Antragstellung usw. zu klären. So geben 52,9 Prozent <strong>der</strong> Träger an, sich bei <strong>der</strong> Projektentwicklung<br />

Rat von an<strong>der</strong>en Trägern einzuholen.<br />

[C] Verfahren <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

� Wettbewerbsaufrufe<br />

Rund 73,2 Prozent <strong>der</strong> Träger geben an, sich bereits an Wettbewerbsaufrufen beteiligt zu haben.<br />

Insofern ist das Verfahren in <strong>der</strong> Trägerlandschaft etabliert. Die Frequenz <strong>der</strong> Wettbewerbsaufrufe<br />

wird dabei von 70 Prozent (n=30) <strong>der</strong> Träger als angemessen eingeschätzt.<br />

Inhaltlich wird das Instrument unterschiedlich bewertet. Während 56,7 Prozent <strong>der</strong> Träger angeben,<br />

dass die Themen <strong>der</strong> Wettbewerbsaufrufe nicht zu den Trägerangeboten passen, sagen 40 Prozent,<br />

dass eine Übereinst<strong>im</strong>mung gegeben ist. Die Möglichkeit, <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Befragung Themenvorschläge<br />

für Wettbewerbsaufrufe zu machen, wurde von den Trägern kaum genutzt.<br />

Die unterschiedliche Einschätzung des Instruments spiegelt sich in <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Breite<br />

und Tiefe <strong>der</strong> <strong>im</strong> Wettbewerbsaufruf formulierten Anfor<strong>der</strong>ungen wie<strong>der</strong>.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

3.5 Die inhaltlichen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Wettbewerbsaufrufe sind zu umfassend.<br />

Anzahl %<br />

gültige<br />

%<br />

trifft voll zu 4 9,5 13,3<br />

trifft zu 7 16,7 23,3<br />

teils/teils 11 26,2 36,7<br />

trifft weniger zu 3 7,1 10,0<br />

trifft nicht zu 5 11,9 16,7<br />

Summe 30 71,4 100,0<br />

keine Angabe 12 28,6<br />

3.6 Die formalen und inhaltlichen Anfor<strong>der</strong>ungen von Wettbewerbsaufrufen sind klar formuliert.<br />

1,0<br />

Anzahl %<br />

gültige<br />

% 0 50<br />

trifft voll zu 0 0,0 0,0<br />

trifft zu 9 21,4 30,0<br />

teils/teils 15 35,7 50,0<br />

trifft weniger zu 5 11,9 16,7<br />

trifft nicht zu 1 2,4 3,3<br />

Summe 30 71,4 100,0<br />

keine Angabe 12 28,6<br />

Abbildung 37: Bewertung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen in den Wettbewerbsaufrufen<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 162 von 452<br />

0 40<br />

So sind ca. 37 Prozent <strong>der</strong> Träger <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Befragung <strong>der</strong> Meinung, dass die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Wettbewerbsaufrufe zu umfassend sind. Demgegenüber sind 27 Prozent <strong>der</strong> gegenteiligen<br />

Auffassung.<br />

Die Klarheit <strong>der</strong> formulierten Anfor<strong>der</strong>ungen wird von <strong>im</strong>merhin 30 Prozent <strong>der</strong> befragten Träger<br />

bestätigt. 20 Prozent wie<strong>der</strong>um sind nicht dieser Auffassung.<br />

� Antragstellung und Bewilligung<br />

Die Antragsformulare werden von den Projektträgern ebenso wie die Bewilligungsbescheide als<br />

gut verständlich eingeschätzt. Gleichwohl müssen die Projektträger in <strong>der</strong> Regel ihre Anträge<br />

nacharbeiten. Dies betrifft gleichermaßen den Projektantrag, das Projektkonzept und die Verankerung<br />

<strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>-Strategie. Diese Anpassungen erfolgen in Abst<strong>im</strong>mung mit den Gesellschaften.<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> Gesellschaft und den Projektträgern in <strong>der</strong><br />

Phase nach <strong>der</strong> Antragstellung und vor <strong>der</strong> Bewilligung wird von letzteren als positiv und<br />

zielführend eingeschätzt.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

4.3 Wie funktioniert in <strong>der</strong> Phase nach <strong>der</strong> Antragstellung und vor <strong>der</strong> Bewilligung die Zusammenarbeit?<br />

Die Gesellschaft…<br />

Zust<strong>im</strong>mungswerte<br />

1 trifft voll zu bis 5 trifft nicht zu<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 163 von 452<br />

Anzahl<br />

Mittelwert Angabe<br />

n<br />

trifft voll zu / trifft<br />

zu<br />

%<br />

...gibt fachlich hilfreiche Hinweise. 2,39 38 63,16<br />

...gibt klare Vorgaben, welche Än<strong>der</strong>ungen notwendig sind. 2,28 40 67,50<br />

...ist kompromissbereit. 2,76 37 40,54<br />

...trägt zu einer Qualitätsverbesserung <strong>der</strong> Projekte bei. 2,86 36 52,78<br />

...macht Vorgaben, die nur schwer mit den ursprünglichen Projektzielen zu vereinbaren sind. 3,39 38 28,95<br />

...macht Vorgaben <strong>zur</strong> Verankerung von Gen<strong>der</strong>-Mainstreaming in den Projekten. 3,49 35 22,86<br />

Gültige Datensätze insgesamt 2,86 40 46,0<br />

keine Angabe 2<br />

Abbildung 38: Einschätzung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>im</strong> Antragsverfahren<br />

0 70<br />

Demnach machen die Gesellschaften aus Sicht von 67,5 Prozent <strong>der</strong> Projektträger klare Vorgaben<br />

hinsichtlich des erfor<strong>der</strong>lichen Än<strong>der</strong>ungsbedarfs, die nach Einschätzung von 52,8 Prozent <strong>der</strong><br />

Träger auch zu einer Qualitätsverbesserung <strong>der</strong> Projekte führen. Hingegen bewerten nur 29 Prozent<br />

<strong>der</strong> Träger die Vorgaben als nur schwer mit den ursprünglichen Projektzielen vereinbar.<br />

Einen geringeren Mehrwert signalisieren die Träger hinsichtlich <strong>der</strong> Unterstützung bei <strong>der</strong> Verankerung<br />

von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming.<br />

Der Aufwand für die Antragstellung wird von den Trägern <strong>im</strong> Verhältnis zum För<strong>der</strong>volumen<br />

als zu hoch eingeschätzt.<br />

So schätzen mehr als 2/3 <strong>der</strong> befragten Träger den Aufwand als viel zu hoch (14,3 %) bzw. zu<br />

hoch (52,4 %) ein. Rund 33 Prozent <strong>der</strong> Befragten sind <strong>der</strong> Meinung, <strong>der</strong> Aufwand sei angemessen.<br />

Konkret benötig <strong>der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong> Träger zwischen 11 und 20 Arbeitstagen für die Erstellung<br />

und Bearbeitung <strong>der</strong> Antragsunterlagen. 13 Prozent schaffen es in fünf Prozent. Immerhin 16<br />

Prozent benötigen mehr als 51 Tage.<br />

Der Aufwand verteilt sich v. a. auf die Projektbeschreibung und den Projektantrag. Hierauf entfallen<br />

rund 33, bzw. 37 Prozent des Gesamtaufwands.<br />

Die Bearbeitungszeit <strong>der</strong> Gesellschaften für einen Projektantrag wird von 71 Prozent <strong>der</strong><br />

Träger als angemessen eingeschätzt.<br />

Der durchschnittliche Zeitraum von <strong>der</strong> Einreichung des Erstantrags bis <strong>zur</strong> Bewilligung liegt nach<br />

Angaben <strong>der</strong> Träger demnach in rund 43 Prozent <strong>der</strong> Fälle bei 6 bis 10 Wochen bzw. in 35 Prozent<br />

über 10 Wochen.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Auszahlung<br />

Das Formular „Zahlungsanfor<strong>der</strong>ungen/Bescheinigung <strong>der</strong> getätigten Gesamtausgaben“ wird von<br />

rund 85 Prozent <strong>der</strong> Träger als gut (73,8 %) bzw. sehr gut verständlich (11,9 %) eingeschätzt.<br />

Gleiches gilt für das Verfahren <strong>der</strong> Auszahlung, an dem von Seiten <strong>der</strong> Träger nur wenig Opt<strong>im</strong>ierungsbedarf<br />

gesehen wird. We<strong>der</strong> wird ein Abruf ohne Belegliste gewünscht, noch weniger Zwischenverwendungsnachweise.<br />

Die gute Qualität des Verfahrens spiegelt sich auch in <strong>der</strong> niedrigen<br />

Zahl von Rückfragen bzw. dem geringen Überarbeitungsbedarf wie<strong>der</strong>. So signalisieren 74 Prozent<br />

<strong>der</strong> Träger, dass Rückfragen bzw. Überarbeitungsbedarf lediglich in weniger als 20 Prozent <strong>der</strong><br />

Mittelanfor<strong>der</strong>ungen anfallen. So erfolgt die Auszahlung stets (61, 9 %) bzw. meistens pünktlich.<br />

� Verwendungsnachweisprüfung<br />

Auch das Formular für die Verwendungsnachweisprüfung ist aus Sicht <strong>der</strong> Projektträger gut verständlich<br />

(76,2 %). Der Aufwand für die Prüfung wird allerdings von rund <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> befragten<br />

Träger als zu hoch (46,3 %) bzw. viel zu hoch (9,8 %) eingeschätzt. Gleichwohl sind <strong>im</strong>merhin 43,9<br />

Prozent demgegenüber <strong>der</strong> Meinung, dass <strong>der</strong> Aufwand angemessen ist. Ein Verbesserungsbedarf,<br />

z. B. eine Vereinfachung des Formulars bzw. ein Bedarf <strong>zur</strong> Präzisierung des Verfahrens <strong>im</strong><br />

Vorfeld, wird nur von sehr wenigen Trägern gesehen.<br />

� Projektbegleitung und Monitoring<br />

Zwischen den Projektträgern und den Gesellschaften gibt es einen regelmäßigen Kontakt.<br />

Die Intensität des Kontakts wird von 90 Prozent <strong>der</strong> Träger als angemessen wahrgenommen.<br />

7.2 Was ist Gegenstand des Kontaktes mit Ihrer Gesellschaft? Wie häufig?<br />

Häufigkeitswerte von<br />

1 sehr oft bis 4 nie<br />

Anzahl<br />

Mittelwert Angabe<br />

n<br />

sehr oft / oft<br />

%<br />

Zielerreichung <strong>der</strong> Meilensteine des Projekts 2,85 39 28,21<br />

Fragen zum Verwendungsnachweis 2,57 42 42,86<br />

Probleme bei <strong>der</strong> Zielerreichung 3,05 38 10,53<br />

Än<strong>der</strong>ungen am Projekt (Finanzierung/Zusammens. TN) 2,59 41 43,90<br />

Berichtsanfor<strong>der</strong>ungen 2,90 39 23,08<br />

Aktualität <strong>der</strong> Angaben von VERA-Online 2,70 40 35,00<br />

Rechtliche Fragen 3,21 39 12,82<br />

Finanzfragen 2,87 38 26,32<br />

Gültige Datensätze insgesamt 2,84 42 27,8<br />

Gegenstand: Weiteres 1<br />

keine Angabe 0<br />

Abbildung 39: Gegenstand <strong>der</strong> Kontakte zwischen Trägern und Gesellschaften<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 164 von 452<br />

0 50<br />

Gegenstand des Austauschs sind v. a. Fragen <strong>zur</strong> Verwendungsnachweisprüfung, zu geplanten<br />

Än<strong>der</strong>ungen des Projektes sowie zum Stammblattverfahren.<br />

Aus Sicht <strong>der</strong> Projektträger leistet <strong>der</strong> Kontakt mit ihrer Gesellschaft häufig einen Beitrag <strong>zur</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Projektqualität. Dieser Ansicht sind rund 57 Prozent <strong>der</strong> Träger. Weitere 21 Prozent<br />

st<strong>im</strong>men dieser Einschätzung zumindest teilweise zu. Die übrigen 21 Prozent sind nicht dieser<br />

Meinung.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Der Aufwand für Monitoring und <strong>Evaluation</strong> (Stammblattverfahren) wird von den Trägern<br />

überwiegend als viel zu hoch bzw. zu hoch eingeschätzt.<br />

So sind 16,7 Prozent <strong>der</strong> Meinung, dass das Stammblattverfahren viel zu aufwendig ist. Weitere<br />

52,4 Prozent schätzen diesen Aufwand zumindest als zu hoch ein. Die übrigen 31 Prozent sind <strong>der</strong><br />

Meinung, dass <strong>der</strong> Aufwand angemessen ist.<br />

Das Stammblattverfahren wird von den Trägern in inhaltlicher und technischer Hinsicht kritisch<br />

bewertet.<br />

Neben dem Aufwand wird v. a. kritisiert, dass das Stammblatt die Erfolge <strong>der</strong> Projekte nur schwach<br />

(57,1 %) bzw. sehr schwach abbildet (11,9%). Die übrigen 31 Prozent halten das Stammblatt in<br />

Bezug auf die Projekterfolge für adäquat.<br />

Weitere 73,2 Prozent <strong>der</strong> Träger sind mit dem internetbasierten Stammblattverfahren VERA-Online<br />

unzufrieden.<br />

7.9 Welche Verbesserungspotentiale sehen Sie be<strong>im</strong> internetbasierten Stammblattverfahren? (Mehrfachnennung)<br />

Anzahl %<br />

gültige<br />

%<br />

Benutzerführung 21 50,0 72,4<br />

Sicherheit 4 9,5 13,8<br />

Online-Hilfe 12 28,6 41,4<br />

Support 8 19,0 27,6<br />

Gültige Datensätze 29 69,0<br />

Weitere 16<br />

keine Angabe 13 31,0<br />

7.9.1 Weitere Verbesserungspotentiale des Stammblattverfahrens<br />

Anzahl %<br />

gültige<br />

%<br />

Servergeschwindigkeit 9 21,4 60,0<br />

Struktur und zu großer Umfang 2 4,8 13,3<br />

Daten gehen bei Übertragung verloren 1 2,4 6,7<br />

Nicht alle Projektinhalte lassen sich abbilden 1 2,4 6,7<br />

Auswertung für Träger nutzbar machen 1 2,4 6,7<br />

Nein 1 2,4 6,7<br />

Summe 15 35,7 100,0<br />

keine Angabe 27 64,3<br />

Abbildung 40: Verbesserungspotenziale VERA-Online<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 165 von 452<br />

0 80<br />

0 60<br />

Hier sehen die Träger deutliche Verbesserungspotenziale u. a. bei <strong>der</strong> Benutzerführung (72,4 %),<br />

und <strong>der</strong> Online-Hilfe (41,4 %). Darüber hinaus wird die geringe Servergeschwindigkeit (60 %) sowie<br />

<strong>der</strong> Struktur und dem Umfang (13,3 %) bemängelt.<br />

Der Support für das Stammblattverfahren wird <strong>im</strong>merhin von rund 67,5 Prozent <strong>der</strong> befragten Träger<br />

genutzt und von diesen überwiegend als sehr hilfreich (10,3 %) bzw. hilfreich (65,5 %) bewertet.<br />

Lediglich 24,4 Prozent geben an, dass <strong>der</strong> Support weniger bzw. nicht hilfreich war.<br />

Unabhängig von Stammblattverfahren führen die Träger überwiegend eigene Bewertungsverfahren<br />

durch.<br />

Teilnehmerbefragungen zum Projekt sind das wichtigste Instrument auf Seiten <strong>der</strong> Träger <strong>zur</strong> Bewertung<br />

<strong>der</strong> eigenen Projektansätze. Dieses wird von 71,4 Prozent <strong>der</strong> befragten Träger genutzt.<br />

Immerhin 50 Prozent <strong>der</strong> Träger orientieren sich an festgelegten messbaren Zielen. Ähnlich viele,<br />

nämlich 47,6 Prozent nehmen eigene Verbleibsfeststellungen vor.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Rund die Hälfte <strong>der</strong> Träger stellt in seinen Projekten messbare Ziele in Bezug auf die Gleichstellung<br />

von Männern und Frauen auf.<br />

� Publizität<br />

Die Publizitätsmaterialien des Fachressorts sind lediglich <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Träger gut bekannt.<br />

8.1 Sind Ihnen die Publizitätsmaterialien <strong>der</strong> Senatsverwaltung bekannt? Haben Sie diese schon einmal genutzt?<br />

Anzahl %<br />

gültige<br />

%<br />

Angebot unbekannt 10 23,8 23,8<br />

Kenne das Angebot ungenau 11 26,2 26,2<br />

Kenne das Angebot gut - nicht genutzt 3 7,1 7,1<br />

Habe das Angebot genutzt 13 31,0 31,0<br />

Nutze das Angebot regelmäßig 5 11,9 11,9<br />

Summe 42 100,0 100,0<br />

keine Angabe 0 0,0<br />

Abbildung 41: Publizität: Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> Publizitätsmaterialien SFAFGJS<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 166 von 452<br />

0 40<br />

Rund ¼ <strong>der</strong> Projektträger geben an, dass Ihnen die Publizitätsmaterialien des Fachressorts nicht<br />

bekannt sind. Ein weiteres Viertel kennt die Angebote nur ungenau. Der an<strong>der</strong>en Hälfte <strong>der</strong> Träger<br />

sind die Angebote bekannt. In diesen Fällen werden die Angebote in <strong>der</strong> Regel auch genutzt.<br />

Die Homepage ‚www.esf-bremen.de’ ist rund 60 Prozent <strong>der</strong> Träger bekannt. Regelmäßig genutzt<br />

wird sie allerdings nur von 15 Prozent. In rund 40 Prozent <strong>der</strong> Fälle ist die Homepage entwe<strong>der</strong><br />

nicht bekannt (14,6 %) bzw. nur dem Namen nach bekannt (24,4 %).<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> eigenen Publizitätspflichten fühlen sich die Träger überwiegend gut (70 %) bzw.<br />

sehr gut informiert (20 %). In <strong>der</strong> Folge sorgen die Projektträger in rund 76 Prozent <strong>der</strong> Fälle auch<br />

dafür, dass die Projektteilnehmer/innen über die Finanzierung durch die Europäischen Strukturfonds<br />

informiert werden, z. B. über das <strong>EU</strong>-Logo auf dem Werbematerial (90 %), auf <strong>der</strong> Homepage<br />

(77,5 %)o<strong>der</strong> auf dem Schriftwechsel (77,5 %) .<br />

� För<strong>der</strong>richtlinien<br />

Die Richtlinien <strong>der</strong> Senatorin für Arbeit <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Projekte sind rund 83 Prozent <strong>der</strong> Träger<br />

bekannt. Immerhin 17 Prozent geben an, dass sie diese nicht kennen.<br />

Die Projektträger, die mit den Richtlinien arbeiten, schätzen die Umsetzbarkeit <strong>der</strong> Richtlinien unterschiedlich<br />

ein. Während 51,7 Prozent die Richtlinien (z. B. Pro-Win-Qu) für gut umsetzbar halten,<br />

sind 44,8 Prozent gegenteiliger Auffassung und halten die Richtlinien für schwer umsetzbar.<br />

Einheitlicher ist die Einschätzung <strong>der</strong> Spielräume, die den Projektträgern durch die Richtlinien gelassen<br />

werden. So sind 63,3 Prozent <strong>der</strong> Meinung, dass die Richtlinien lediglich wenige Spielräume<br />

geben. Umgekehrt geben 36,7 Prozent an, dass die Spielräume nach eigener Einschätzung<br />

groß sind.<br />

Vorschläge <strong>zur</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Richtlinien werden von den Projektträgern kaum gemacht.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau stellen sich die Ebene <strong>der</strong> Projektträger sowie ihre Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

wie folgt dar:<br />

� Innerhalb <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung des Landes gibt es eine starke Konzentration <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

auf eine begrenzte Zahl von Trägern. So entfallen 80 Prozent <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel des BAP auf rund<br />

4,5 Prozent <strong>der</strong> Träger. Die spiegelt sich auch in <strong>der</strong> Trägerbefragung wie<strong>der</strong>, die deutlich macht,<br />

dass es in Bremen einen hohen Anteil sehr großer Träger mit mehr als 25 bzw. sogar 50 Mitarbeiter/innen<br />

gibt. Hierzu zählen vor allem institutionelle und kommunale Träger, die einen hohen Anteil<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel erhalten.<br />

� Das BAP bzw. die <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung ist für viele Projektträger eine bedeutende, wenn<br />

auch in den seltensten Fällen die einzige Finanzierungsquelle. So macht das BAP in 17 Prozent<br />

<strong>der</strong> Fälle mehr als 60 Prozent des För<strong>der</strong>volumens aus. Für weitere 28 Prozent liegt <strong>der</strong> Anteil zwischen<br />

40 und 60 Prozent.<br />

� Die Verfahren <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, so die Wettbewerbsaufrufe, das Antrags- und Bewilligungsverfahren,<br />

die Auszahlung und die Verwendungsnachweisprüfung werden hinsichtlich ihrer prozessualen und<br />

instrumentellen Ausgestaltung von den Trägern überwiegend positiv eingeschätzt. Durchgängig<br />

werden sämtliche Formulare als verständlich und angemessen bewertet. Deutlich kritisch wird hingegen<br />

<strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> Programmbegleitung und –bewertung (Monitoring und <strong>Evaluation</strong>), v. a. das<br />

Stammblattverfahren eingeschätzt. Kritisiert wird dabei gleichermaßen <strong>der</strong> hohe Aufwand, die un<strong>zur</strong>eichende<br />

inhaltliche Passgenauigkeit bezogen auf die Projekte sowie die technische <strong>Umsetzung</strong><br />

durch das VERA-Online-Verfahren.<br />

� Die Arbeit <strong>der</strong> Gesellschaften wird in <strong>der</strong> Gesamtschau positiv bis sehr positiv eingeschätzt. Dies<br />

gilt für die gesamte <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung entlang <strong>der</strong> o. g. Stufen des Wettbewerbs-, Antrags-,<br />

Bewilligungs- und Auszahlungsverfahren sowie Verwendungsnachweisprüfung. So erreichen die<br />

Gesellschaften eine hohe Qualität sowohl hinsichtlich <strong>der</strong> Bearbeitungszeiten als auch <strong>der</strong> Termintreue.<br />

Zudem gewährleisten die Gesellschaften eine hohe Projektqualität, sowohl <strong>im</strong> Vorwege<br />

durch Beratungen in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Projektentwicklung, als auch während <strong>der</strong> Projektlaufzeit durch<br />

häufige Kontakte. Diese werden von den Projektträgern als angemessen und för<strong>der</strong>lich <strong>im</strong> Sinne<br />

<strong>der</strong> Projektqualität eingeschätzt.<br />

� Der Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> von Seiten des Fachressorts bereitgestellten Publizitätsmaterialien ist<br />

tendenziell zu gering. Hier bedarf es einer Intensivierung <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 167 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

5.4.2 Empfehlungen<br />

Empfehlung 17:<br />

Die För<strong>der</strong>mittelverwaltung (VERA) soll eine spezifische Auswertung <strong>der</strong> Trägerstruktur ermöglichen,<br />

die Aussagen <strong>zur</strong> Anzahl und Art <strong>der</strong> Träger sowie <strong>zur</strong> Konzentration <strong>der</strong> Mittel ermöglicht.<br />

Diese Auswertung kann als Grundlage für das Verzeichnis <strong>der</strong> Begünstigen genutzt werden,<br />

dass in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode gefor<strong>der</strong>t wird.<br />

Trägerdatensätze werden bisher in VERA nicht getrennt vom För<strong>der</strong>fall erfasst. Dies führt dazu, dass<br />

Träger mehrfach in <strong>der</strong> Datenbank enthalten sind. In <strong>der</strong> Folge wird die Zahl <strong>der</strong> Träger tendenziell<br />

überschätzt. Im Hinblick auf das in <strong>der</strong> nächsten För<strong>der</strong>periode erfor<strong>der</strong>liche „Verzeichnisses <strong>der</strong> Begünstigen“<br />

soll deshalb in <strong>der</strong> Datenbank eine eigene Tabelle „Träger“ angelegt werden, auf die be<strong>im</strong><br />

Anlegen eines För<strong>der</strong>falls zugegriffen werden kann. Auf diese Weise werden künftig folgende Auswertungen<br />

möglich:<br />

� Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Träger<br />

� Anzahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle pro Träger<br />

� Höhe des För<strong>der</strong>volumens pro Träger<br />

Empfehlung 18:<br />

Es sollte eine zentrale Internetplattform für die Außendarstellung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik<br />

<strong>der</strong> Freien Hansestadt Bremen eingerichtet werden, über die sämtliche Informationsmaterialien,<br />

Akteurs und Prozesse angesteuert werden können.<br />

Informationen über die För<strong>der</strong>politik sowie die För<strong>der</strong>inhalte werden in Bremen gegenwärtig auf einer<br />

Vielzahl von Internetseiten vorgehalten. Hierzu zählen die Seiten <strong>der</strong> Gesellschaften sowie <strong>der</strong> beteiligten<br />

Ressorts. Auch die Seite www.esf-bremen.de zählt hierzu.<br />

Um die Informationen zu bündeln, soll eine zentrale Internetplattform <strong>zur</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung eingerichtet<br />

werden, über die sämtliche Dokumente, Hinweise, Formulare etc. erreichbar sind. Diese kann<br />

mit den bestehenden Seiten verlinkt werden, so dass die eigenen Seiten <strong>der</strong> Akteure bestehen bleiben<br />

können.<br />

Über die Seite sollte zudem <strong>der</strong> Zugang zum Stammblattverfahren sowie ggf. die Bereitstellung von<br />

Trägerbezogenen Auswertungen und Berichten auf Basis definierter Benutzerrechte erfolgen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 168 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Empfehlung 19:<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Neugestaltung des IT-Gesamtsystems soll geprüft werden, welche Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> inhaltlichen und technischen Opt<strong>im</strong>ierung es bezogen auf das VERA-Online System gibt.<br />

Das webbasierte Stammblattverfahren (bisher: VERA-Online) soll fortgeführt werden und <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf die spezifischen Informations- und Steuerungsbedarfe <strong>der</strong> jeweiligen Maßnahmen weiterentwickelt<br />

werden. Gleichzeitig sind die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Kommission an den Mindestbestand an Informationen<br />

(<strong>EU</strong>-Benchmarks) bei <strong>der</strong> Ausgestaltung zu berücksichtigen. Geprüft werden soll ferner, ob es<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> technischen Weiterentwicklung sowie <strong>der</strong> Benutzerführung gibt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 169 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

5.5 Stufe 5 ► Controlling ► IT-Gesamtsystem<br />

Untersuchungsgegenstand:<br />

� Bestandsaufnahme <strong>der</strong> Strukturen und Funktionsweisen des bisherigen IT-Gesamtsystems und<br />

seiner wesentlichen Einzelkomponenten <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> und Steuerung <strong>der</strong> bremischen Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP.<br />

� Analyse und Bewertung <strong>der</strong> Stärken und Schwächen des IT-Gesamtsystems <strong>im</strong> Hinblick auf die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Programmumsetzung und -steuerung.<br />

� Definition von Anfor<strong>der</strong>ungen an das künftige IT-Gesamtsystem <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> und Steuerung<br />

<strong>der</strong> bremischen Landesarbeitsmarktpolitik <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> neuen <strong>EU</strong>-Strukturfondsperiode 2007 bis 2013.<br />

Ein effektives Verwaltungs- und Steuerungssystem setzt eine sachgerechte, valide und aktuelle Datenbasis<br />

voraus. Für die erfor<strong>der</strong>liche Datenerfassung, -haltung, -aufbereitung und -analyse bedarf es<br />

eines IT-gestützten Verwaltungs- und Steuerungsverfahrens, das auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

<strong>der</strong> Vorgangsbearbeitung (Antrags-/Bewilligungs-/<strong>Umsetzung</strong>sverfahren) entstehenden Daten sämtliche<br />

Stufen des Steuerungskreislaufs unterstützen kann. Beispielsweise indem<br />

� <strong>zur</strong> materiellen und finanziellen Ausgestaltung einer Intervention gespeicherte Ergebnisse vergangener<br />

Steuerungszyklen als Grundlage für die ► Planung von Zielen herangezogen werden.<br />

� <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> ► <strong>Umsetzung</strong> von Interventionen Anfor<strong>der</strong>ungen bzgl. <strong>der</strong> Datenhaltung zu erfüllen<br />

sind, wie z. B. die Zuordnung von Zahlungsströmen zu Begünstigten auf Basis eindeutiger<br />

Identifikationen, die die Grundlage für die Zahlungsanträge und Abrechnungsverfahren gegenüber<br />

<strong>der</strong> Europäischen Kommission bilden.<br />

� für das Programmcontrolling <strong>der</strong> stetige Zugriff auf anfor<strong>der</strong>ungsgerechte materielle und finanzielle<br />

Verlaufsdaten zum ► Soll-/Ist-Abgleich sowie für die ► Begleitung und Bewertung gegeben ist.<br />

Im Folgenden wird ausgehend von einer Bestandsaufnahme sowie einer Stärken-Schwächenanalyse<br />

eine Bewertung des bremischen IT-Gesamtsystems <strong>zur</strong> Steuerung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP vorgenommen. Beson<strong>der</strong>es Augenmerk wird dabei auf die Qualität des<br />

IuK-Systems <strong>im</strong> Hinblick auf die Unterstützung <strong>der</strong> BAP-Steuerung entlang <strong>der</strong> o. g. Stufen gelegt.<br />

5.5.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung<br />

An <strong>der</strong> Planung, <strong>Umsetzung</strong> und Steuerung <strong>der</strong> bremischen Landesarbeitsmarktpolitik sind sowohl auf<br />

strategischer als auch auf operativer Ebene zahlreiche Akteure beteiligt (siehe Kap 5.3 ). Diese heterogene<br />

Akteursstruktur spiegelt sich auch in <strong>der</strong> bestehenden Gesamtarchitektur wi<strong>der</strong> (s. Abbildung<br />

42).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 170 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Abbildung 42: Gesamtsystem <strong>im</strong> Überblick<br />

Das Gesamtsystem umfasst die zentralen Verfahren <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittelverwaltung, v. a. das Antrags-<br />

und Bewilligungsverfahren, die Verwaltung bewilligter För<strong>der</strong>fälle sowie sämtliche Zahlungsvorgänge.<br />

Diese teilen sich auf verschiedene Ebenen und Teilkomponenten auf.<br />

� A: Ebene <strong>der</strong> Antrags-, Bewilligungs- und Verwaltungsverfahren<br />

► Innerhalb des IT-Gesamtsystems gibt es mehrere IT-Verfahren <strong>zur</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Antrags-,<br />

Bewilligungs- und Verwaltungsvorgänge.<br />

� (1) Das System VERA-Inhouse ist die wesentliche Verwaltungssoftware für die Durchführung<br />

<strong>der</strong> Antrags-, Bewilligungs- und Verwaltungsverfahren <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>abwicklung. Im<br />

Einzelnen werden folgende Prozesse unterstützt:<br />

– Erfassung, Bearbeitung und Bewilligung eingereichter Anträge. Ein Online-Antragsverfahren<br />

ist in VERA-Inhouse nicht enthalten.<br />

– Finanzielle Planung durch die Bewilligungsstelle (Festlegungen, Finanzpläne).<br />

– Verwaltung bewilligter För<strong>der</strong>fälle, z. B. Verarbeitung von Än<strong>der</strong>ungsmeldungen, Erstellung<br />

von Zwischen- und Schlussbescheiden.<br />

– Verwaltung von Zahlungsvorgängen an die Endbegünstigten.<br />

– Die Zuordnung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle, Plandaten und Zahlungen in die Systematik des BAP und<br />

des Europäischen Sozialfonds.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 171 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

In <strong>der</strong> Praxis wird VERA (Inhouse) nur durch die Mandanten direkt genutzt. Hierzu zählen, in<br />

ihrer Rolle als Bewilligungsstellen, die bag, die BRAG sowie das Referat 12 – Europäische Angelegenheiten<br />

–, etc. als ESF-Fondsverwaltung. Die BIG und das Referat 22 – Arbeitsmarktprogramme<br />

– (<strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong> Ressortbewirtschaftung) sind hingegen we<strong>der</strong><br />

Mandanten, noch verfügen diese Akteure über einen lesenden Zugriff auf das VERA-System.<br />

Die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> ihrer Tätigkeiten anfallenden För<strong>der</strong>daten werden zum einen in eigene<br />

Verfahren bzw. Hilfsanwendungen elektronisch erfasst. Zum an<strong>der</strong>en werden diese in Form von<br />

schriftlichen Meldungen <strong>zur</strong> erneuten manuellen Erfassung an das Referat 12 weitergeleitet.<br />

Für die Verwaltung und den Betrieb von VERA ist die bremer arbeit (bag) unter <strong>der</strong> Fachaufsicht<br />

des Referats 22 – Arbeitsmarktprogramme – zuständig. Der Betrieb inkl. Wartung und Modifikation<br />

des VERA-Systems ist dabei vollständig an den Hersteller, die SPI-Consult GmbH,<br />

vergeben.<br />

� (2) Das datenbankgestützte Verfahren Contingent, das nach Aussage <strong>der</strong> BIG speziell auf<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>programme zugeschnitten ist, wird von <strong>der</strong> BIG für die internen Antrags-, Bewilligungs-<br />

und Verwaltungsverfahren genutzt. Da in dem System nicht alle, in VERA abgebildeten<br />

Projektdaten erhoben werden, werden von <strong>der</strong> BIG ergänzend Excel-Listen und Projekterhebungsbögen<br />

(MS Word) geführt, in denen die erfor<strong>der</strong>lichen Informationen für die Projektverwaltung<br />

sowie die Zweiterfassung in VERA erhoben werden. Ein Teil <strong>der</strong> in diesen Listen<br />

enthaltenen Informationen werden an Referat 12 <strong>zur</strong> manuellen Erfassung weitergeleitet.<br />

� (3) Neben diesen spezialisierten Verwaltungsverfahren werden <strong>im</strong> Gesamtsystem zahlreiche<br />

weitere „(Zahlungs-)Listen“ <strong>zur</strong> Administration verwendet. Hierbei handelt es sich i.d.R. um undokumentierte<br />

Systeme in Form von Excel-Listen, die als Teil des Gesamtsystems anzusehen<br />

sind, da dort parallel zum Hauptsystem durch mehrere Akteure Daten gehalten und ausgetauscht<br />

werden, die nicht bzw. nur teilweise <strong>im</strong> Hauptsystem gespeichert werden. Beispiele<br />

hierfür sind z. B. die von Referat 22 – Arbeitsmarktprogramme – konzipierte Zahlungsliste, die<br />

auf Einzelprojektebene die tatsächlichen Zahlungen abbildet sowie die „Bellmann-Liste“, die<br />

Informationen über die <strong>der</strong> zu erwartenden Mittelabflüsse von Einzelprojekten <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des<br />

BAP ausweist. Ein weiteres Beispiel hierfür ist die so genannte „Breden-Liste“, die von Referat<br />

11 – Bescheinigungsbehörde – <strong>zur</strong> Erstellung <strong>der</strong> Zahlungsanträge genutzt wird. Darüber hinaus<br />

gibt es an weiteren Stellen ähnliche Eigenentwicklungen, die <strong>zur</strong> Verwaltung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

herangezogen werden. Hierbei handelt es sich u. a. um Zahlungslisten,<br />

Listen von umgebuchten Projekten, zusammenfassende Projektlisten, Listen <strong>zur</strong> Erstellung von<br />

Mittelabflussprognosen o<strong>der</strong> Verwaltungslisten zu einzelnen Unterfonds.<br />

� B: Ebene <strong>der</strong> Programmumsetzung und -begleitung (Monitoring)<br />

Für die laufende Programmbegleitung sind von Seiten <strong>der</strong> ESF-kofinanzierten Projekte durch die<br />

Projektträger Informationen, so genannte Stammblattdaten, zu erfassen. Diese Datenerhebung erfolgt<br />

webbasiert über das VERA (online)-Verfahren.<br />

Im Einzelnen werden folgende Daten erfasst:<br />

� Angaben zu den Zielgruppen und eingesetzten Instrumenten (Projektstammblätter).<br />

� Personenbezogene Angaben zu Teilnehmerinnen und Teilnehmern <strong>der</strong> Projekte mit projektbezogenen<br />

Daten (z. B. Eintritt und Austritt), soziodemographischen Merkmalen sowie den für die<br />

jeweilige Person erzielten Ergebnissen und Wirkungen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 172 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Angaben zu weiteren Outputs und Ergebnissen, z. B. <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> erreichten Unternehmen, die<br />

Anzahl <strong>der</strong> <strong>im</strong> Projekt durchgeführten Beratungsfälle o<strong>der</strong> Besucher von Veranstaltungen.<br />

Die in VERA-Online erhobenen Daten können in VERA-Inhouse auf <strong>der</strong> Ebene des Teilnehmerdatensatzes<br />

eingesehen werden. Eine weitergehende Aggregation, wie die Summierung für einen<br />

Plan-Ist-Abgleich o<strong>der</strong> die Berechnung von Kennzahlen, ist in VERA-Inhouse nicht möglich.<br />

� C: Ebene <strong>der</strong> Finanzmittelverwaltung<br />

► Innerhalb des IT-Gesamtsystems gibt es mehrere Finanzbuchhaltungs- und Finanzmittelverwaltungssyteme:<br />

� (1) Finanzbuchhaltungssysteme<br />

Die bewilligenden Stellen erfassen ihre Zahlungen jeweils in eigenständigen Finanzbuchhaltungssystemen<br />

(kurz: FiBu). Diese Finanzbuchhaltungssysteme sind zentrale Teilkomponenten<br />

innerhalb des IT-Gesamtverfahrens und decken die Ebene <strong>der</strong> Finanzmittelverwaltung ab, indem<br />

sämtliche Zahlungsvorgänge an die Begünstigten dort sachlich und zeitlich geordnet, erfasst<br />

und dokumentiert werden. Im Einzelnen werden folgende FiBu-Systeme von den Bewilligungsstellen<br />

genutzt:<br />

– bag und die BRAG nutzen unabhängig voneinan<strong>der</strong> die Software Navision. Bei diesen Gesellschaften<br />

besteht die Beson<strong>der</strong>heit, dass die Zuordnung von Zahlungen und Festlegungen<br />

zu Fonds und Unterfonds direkt in <strong>der</strong> Finanzbuchhaltung erfolgt. Somit besteht <strong>der</strong>zeit<br />

eine zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ung in Bezug auf die Synchronisierung mit den in VERA gehaltenen<br />

Finanzdaten.<br />

– Die BIG greift auf ein hauseigenes SAP-System <strong>zur</strong>ück.<br />

– Die Referate 12 und 22 nutzen für Ihre Auszahlungen das System SAP, über das Haushaltsreferat<br />

11.<br />

Die Finanzbuchhaltungssysteme sind jeweils die führenden Systeme für den Zahlungsverkehr.<br />

Es gibt bisher von keinem FiBu-System eine direkte Schnittstelle zum VERA-System.<br />

� (2) Feedback-Datenbank<br />

Die Feedback-Datenbank ist eine bereits in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 1993-1999 eingesetzte Software<br />

<strong>zur</strong> För<strong>der</strong>abwicklung des Europäischen Sozialfonds (ESF). Verantwortlich für den Betrieb des<br />

Systems ist das Referat 12 – Europäische Angelegenheiten –.<br />

In Feedback werden nur die Finanzdaten ESF-kofinanzierter Projekte gespeichert, die für die<br />

Berichterstattung und Mittelanfor<strong>der</strong>ung gegenüber <strong>der</strong> Europäischen Kommission erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind. Somit bildet die Feedback-Datenbank eine Teilmenge des BAP ab.<br />

Die Datenerfassung in Feedback erfolgt durch das Referat 12 auf Basis von Papiermeldungen<br />

<strong>der</strong> auszahlenden Stellen (Bescheide, Verwendungsnachweise, quartalsweise Buchungslisten<br />

mit Festlegungen und Zahlungen).<br />

Beson<strong>der</strong>e Bedeutung kommt <strong>der</strong> Datenbank zu, da das in Feedback hinterlegte Aktenzeichen<br />

für nahezu alle an<strong>der</strong>en Subsysteme das zentrale Identifizierungsmerkmal für ESF-geför<strong>der</strong>te<br />

Projekte ist. Die Vergabe von Aktenzeichen, die auch in VERA verwendet werden, wird durch<br />

das Referat 12 organisiert. Dabei erhalten die Gesellschaften (bag / BRAG) Aktenzeichen auf<br />

Zuruf bzw. teilweise auf Vorrat in Form einer „Liste“.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 173 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� D: Ebene des Berichtswesens und <strong>der</strong> Planung<br />

► Berichte werden aus verschiedenen Subsystemen heraus generiert.<br />

� (1) Innerhalb von VERA steht mit VERA-Reporting ein Werkzeug <strong>zur</strong> Abfrage von materiellen<br />

Daten für Berichtszwecke bereit. Die Erstellung <strong>der</strong> einzelnen Abfragen obliegt <strong>der</strong> bag. Die an<strong>der</strong>en<br />

Mandanten haben Zugriff auf die Ergebnisse o<strong>der</strong> können mit diesem Werkzeug auch eigene<br />

Datenbankabfragen erstellen. VERA-Reporting unterstützt die Gesellschaften bei <strong>der</strong><br />

Auswertung von materiellen Daten, z. B. für die Befüllung <strong>der</strong> Erfassungsmatrices für das Fachcontrolling.<br />

Die Befüllung <strong>der</strong> Erfassungsinstrumente kann nicht allein aus VERA-Reporting<br />

heraus erfolgen, weil stets zusätzliche Arbeiten, z. B. die Zuordnung von materiellen Daten auf<br />

(Unter-)Fonds o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Abgrenzungen notwendig sind. Eine Erstellung von zusammenfassenden<br />

Reports „auf Knopfdruck“ ist nicht möglich.<br />

� (2) Mit dem Berichtsmanager steht innerhalb von VERA-Inhouse ein Werkzeug <strong>zur</strong> Abfrage<br />

von Finanzdaten <strong>zur</strong> Verfügung. Damit lassen sich Listen von Projekten mit Finanzplänen, Festlegungen<br />

und Auszahlungen generieren und entlang <strong>der</strong> in VERA hinerlegten Fondsstruktur<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Strukturierungsmerkmalen aggregieren. Eine gemeinsame Abfrage von finanziellen<br />

und materiellen Daten ist <strong>im</strong> <strong>der</strong>zeitigen System nicht möglich.<br />

� (3) Berichte über den finanziellen Verlauf basieren unmittelbar bzw. mittelbar auf den Daten <strong>der</strong><br />

Finanzbuchhaltung. In <strong>der</strong> Praxis werden VERA, Contingent und die Bellmann-Liste <strong>zur</strong> Plausibilisierung<br />

<strong>der</strong> Daten, nicht aber <strong>zur</strong> Erstellung <strong>der</strong> Finanzberichte herangezogen.<br />

� (4) Die in VERA-Inhouse gespeicherten Einzeldatensätze von För<strong>der</strong>fällen sind Grundlage für<br />

Berichte, die die Gesellschaften für das Programm-Fachcontrolling erstellen. In <strong>der</strong> Regel werden<br />

weitere Dokumente herangezogen, die in <strong>der</strong> Projektakte, aber nicht <strong>im</strong> System vorgehalten<br />

werden (z. B. Sachberichte <strong>der</strong> Träger).<br />

� (5) Ein kleinerer Teil <strong>der</strong> Berichtsanfor<strong>der</strong>ungen wird durch Nebensysteme abgedeckt. Hierzu<br />

gehören insbeson<strong>der</strong>e Befragungsdaten o<strong>der</strong> separat erhobene Projektangaben, die nicht in<br />

das Raster von VERA bzw. des Stammblattverfahrens passen.<br />

� (6) Mischsysteme, die Bestandteil des Berichtswesens sind, gleichwohl teilweise Daten eigenen<br />

Ursprungs vorhalten (Bellmann-Liste, Breden-Liste) werden bei den Trägern teilweise parallel<br />

befüllt, teilweise zu den Stichtagen aus an<strong>der</strong>en Systemen erstellt und plausibilisiert.<br />

� (7) Planungswerkzeuge sind nicht <strong>im</strong> System <strong>im</strong>plementiert, son<strong>der</strong>n in einem Teil des Berichtswesens<br />

abgebildet, so z. B. in <strong>der</strong> BAP-Tapete o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Bellmann-Liste. Die diesen<br />

Werkzeugen zu Grunde liegenden Daten zu Mittelabflussprognosen werden von den Gesellschaften<br />

außerhalb des Systems in verteilten Excel-Dateien gehalten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 174 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme ist festzustellen, dass das bestehende IT-Gesamtsystem<br />

grundsätzlich alle wesentlichen Prozesse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittelabwicklung abdeckt. Gleichwohl gibt es in<br />

diesem gewachsenen System zahlreiche Mängel, die in <strong>der</strong> Praxis eine effektive und wirtschaftliche<br />

Verwaltung und Steuerung <strong>der</strong> bremischen Landesarbeitsmarktpolitik be- bzw. verhin<strong>der</strong>n. Im Folgenden<br />

werden diese <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> identifizierten Mängel systematisch erläutert. Dabei wird<br />

zwischen drei Typen von Mängeln unterschieden:<br />

� Typ A: (strukturelle) Systemmängel<br />

► Definition: Mängel, die durch die Struktur des Gesamtsystems bzw. einzelner Teilkomponenten<br />

bedingt sind, wie z. B. fehlende Schnittstellen, verteilte Datenhaltung, Medienbrüche etc.<br />

� Typ B: (individuelle) Handhabungsmängel<br />

► Definition: Mängel, die auf die unsachgemäße Nutzung/Anwendung des Gesamtsystems bzw.<br />

einer Teilkomponente entstehen, z. B. die Handhabung von mandantenübergreifenden Vorgängen.<br />

� Typ C: Mängel auf Grund externer Vorgaben<br />

► Definition: Mängel, die aus <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> strategischer und / o<strong>der</strong> operativer Entscheidungen<br />

bzw. Vorgaben <strong>der</strong> zuständigen Stellen resultieren, z. B. unklare bzw. mehrfache Fonds-/Unterfondszuordnungen<br />

usw.<br />

Typ A: ► (strukturelle) Systemmängel/-defizite<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> wurden innerhalb des IT-Gesamtsystems sowie seiner einzelnen Teilkomponenten<br />

folgende strukturellen Systemmängel bzw. -defizite identifiziert:<br />

� A.1: ► Auf <strong>der</strong> Ebene des IT-Gesamtsystems:<br />

� A.1.1: ► Mangelnde Hierarchie <strong>der</strong> Teilsysteme (kein führendes System) innerhalb des<br />

Gesamtssystems (Folgen: Asynchrone Datenhaltung, keine klaren Informations-/Datenflüsse)<br />

Die bestehende IT-Architektur des Gesamtsystems <strong>zur</strong> Abwicklung des Antrags-, Bewilligungs-,<br />

Verwaltungswesens <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik ist auf allen Handlungsebenen durch Heterogenität<br />

und Komplexität sowie eine mangelnde Hierarchie <strong>der</strong> Teilelemente geprägt. Zwar verfügt<br />

Bremen mit <strong>der</strong> Software VERA dem Grunde nach über ein komplettes Verwaltungsverfahren<br />

in Bezug auf die materielle und finanzielle För<strong>der</strong>abwicklung, doch wird dieses System auch<br />

fünf Jahre nach seiner Einführung we<strong>der</strong> als zentrale Datenbank für die gesamte För<strong>der</strong>abwicklung<br />

noch als führendes System genutzt. In <strong>der</strong> Folge gibt es <strong>im</strong> gesamten System keine Stelle,<br />

die über einen vollständigen Datenbestand verfügt.<br />

[Beispiel]: Die Pr<strong>im</strong>ärdatenerhebung für von <strong>der</strong> BIG bearbeitete Anträge und Projekte erfolgt in<br />

einem eigenen Verfahren (Contingent). Gleiches gilt für die ESF-Fondsverwaltung (Referat 12),<br />

die für die Finanzmittelabwicklung das Verfahren Feedback nutzt. Diese Brüche des Systems<br />

manifestieren sich bei einem für die Durchführung des Programms als kritisch einzustufenden<br />

Prozess, und zwar bei <strong>der</strong> Erstellung von Zahlungsanträgen für den ESF. Hierfür existiert ein<br />

weiteres System (Breden-Liste). Die hier von den Gesellschaften zugelieferten Daten werden<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 175 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

durch die Zahlstelle geprüft, und zwar zunächst anhand von VERA und <strong>der</strong> Feedback-Datenbank.<br />

Hierbei werden <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> Abweichungen zwischen diesen Systemen festgestellt,<br />

die letztlich anhand von Rückfragen und Papierakten geklärt werden müssen.<br />

Darüber hinaus führt die mangelnde Hierarchie innerhalb des IT-Gesamtsystems dazu, dass es<br />

keine eindeutige Kennzeichnung <strong>zur</strong> Identifizierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle gibt. Zwar generiert VERA<br />

automatisch ein projektspezifisches Kennzeichen, die so genannte För<strong>der</strong>fall-ID, doch wird diese<br />

<strong>im</strong> Gesamtssystem nicht durchgängig als Identifikationsmerkmal herangezogen, u. a. da die<br />

Datenflüsse nicht von VERA in die dezentralen Systeme laufen. Stattdessen wird vom überwiegenden<br />

Teil <strong>der</strong> Subsysteme die so genannte ESF-ID/das ESF-Aktenzeichen <strong>zur</strong> Identifizierung<br />

herangezogen. Allerdings kann durch die fehlende Integration des Gesamtsystems keine Einheitlichkeit<br />

hergestellt werden, so dass Zuordnungsprobleme über alle Teilsegmente des<br />

IT-Gesamtsystems bestehen bleiben.<br />

� A. 1.2: ► Parallelstrukturen (Mehrfachdatenhaltung/-funktionalitäten)<br />

Das IT-Gesamtsystem ist durch Parallelstrukturen gekennzeichnet, die in <strong>der</strong> Folge zu Mehrfachdatenhaltungen<br />

und Funktionalitätsüberschneidungen führen.<br />

Funktionen VERA FEEDBACK FiBu Breden-<br />

Liste<br />

Antragsdaten/Bescheiddaten<br />

Finanzdaten<br />

Materielle Daten<br />

Berichtswesen (Finanzen)<br />

Berichtswesen<br />

(materieller Verlauf)<br />

Tabelle 18: Parallelstrukturen (<strong>im</strong> Überblick)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 176 von 452<br />

Bellmann-<br />

Liste<br />

Hilfssysteme<br />

X X X X<br />

X X X X X X<br />

X X<br />

X X X X X<br />

X X<br />

Alleinstellungsmerkmal von VERA ist die weitgehende Erfassung und Verarbeitung von materiellen<br />

Daten. Hier existieren in geringem Umfang Hilfssysteme, z. B. für Befragungsdaten o<strong>der</strong><br />

<strong>zur</strong> Zwischenspeicherung von Projektdaten <strong>der</strong> big, die nicht Mandantin des Systems ist. Da<br />

sich die Aufgaben ergänzen, ist die Aufgabenteilung <strong>im</strong> Hinblick auf materielle Daten als sinnvoll<br />

einzustufen. Ähnliches gilt für die Lieferung von Daten zum materiellen Verlauf. Da die Daten<br />

hierzu beinahe ausschließlich in VERA gehalten werden, gibt es nur eine wesentliche Datenquelle.<br />

Die Verwaltung von Anträgen und Bescheiden ist <strong>im</strong> System VERA zentralisiert.<br />

Gleichwohl gibt es hier Systeme, die einen Teil dieser Daten parallel speichern.<br />

[Beispiel]: Nach einer Bewilligung eines ESF-Projekts, die in VERA dokumentiert wird, erfolgt<br />

eine Erfassung von Antragsdaten in <strong>der</strong> Feedback-Datenbank, die durch eine Papiermeldung<br />

<strong>der</strong> Bewilligungsstellen an das Referat 15 ausgelöst wird. Im Unterschied zu diesem Push-<br />

Verfahren werden auch Erhebungen und Aktualisierungen durch die Bewilligungsstellen parallel<br />

zu den Eingaben in VERA getätigt, so z. B. in <strong>der</strong> Breden-Liste. Hier erhält das Referat 11<br />

SAFGJS von den einzelnen Bewilligungsstellen erfasste Daten, die dort anschließend zusammengeführt<br />

werden.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Der höchste Grad an Überschneidungen wurde bei <strong>der</strong> Verarbeitung von finanziellen Daten<br />

festgestellt. Daten zu Bewilligungen o<strong>der</strong> Zahlungsständen werden in beinahe allen Teilsystemen<br />

in unterschiedlichem Umfang gespeichert. Eine zentrale Stellung nehmen hier die Anwendungen<br />

für die Finanzbuchhaltung ein, weil sie tatsächliche Finanzströme abbilden und letztendlich<br />

den Beleg für erfolgte Einzahlungen bzw. Rückzahlungen liefern, <strong>der</strong> in die Projektakte<br />

Eingang findet, gleichzeitig <strong>zur</strong> Speicherung von Zahlungsvorgängen in VERA. Auch die Zuordnung<br />

auf Unterfonds und BAP-Budgets erfolgt gleichermaßen in beiden Systemen.<br />

Die Erfüllung von gleichen o<strong>der</strong> ähnlichen Aufgaben in mehreren Teilsystemen ist aufwändig<br />

und führt zu Folgeproblemen <strong>im</strong> Hinblick auf die Aktualität und Richtigkeit <strong>der</strong> Daten, bei gleichzeitiger<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Flexibilität des Systems.<br />

� A. 1.3: ► Mangelhafte Interoperabilität <strong>der</strong> Teilsysteme: Keine Schnittstellen zwischen<br />

den Teilkomponenten (Medienbrüche)<br />

Zwischen den Teilkomponenten gibt es keine elektronischen Schnittstellen. Dies gilt gleichermaßen<br />

für die Ebene <strong>der</strong> Antrags-, Bewilligungs- und Verwaltungsvorgänge, z. B. zwischen<br />

VERA, Contingent o<strong>der</strong> weiteren ergänzenden Erfassungslisten, noch zwischen VERA und den<br />

jeweiligen Finanzbuchhaltungssystemen.<br />

Gleichwohl macht gerade die Heterogenität des IT-Gesamtsystems einen regelmäßigen Datenfluss<br />

zwischen den Einzelkomponenten erfor<strong>der</strong>lich. Dieser erfolgt in <strong>der</strong> Praxis ausschließlich<br />

manuell. So zum Beispiel die Zweiterfassung <strong>der</strong> von <strong>der</strong> BIG in Contingent eingetragenen Projektdaten<br />

durch die ESF-Fondsverwaltung (Referat 12) o<strong>der</strong> die Übernahme von Zahlungsdaten<br />

aus <strong>der</strong> FiBu in das VERA-System.<br />

Im Ergebnis führt diese mangelnde Interoperabilität sowohl zu erheblichen Aufwendungen als<br />

auch zu einer mangelhaften Datenqualität sowohl hinsichtlich <strong>der</strong> Datenvalidität (so bringen<br />

manuelle Zweiterfassungen nahezu zwangsläufig Übertragungsfehler mit sich, die in <strong>der</strong> Folge<br />

zu Dateninkonsistenzen in den unterschiedlichen Systemen führen bzw. nur mit sehr hohem<br />

Kontrollaufwand vermieden werden können) als auch bzgl. <strong>der</strong> Datenaktualität bzw. -status<br />

(so sind in den verschiedenen Systemen in Abhängigkeit vom Erfassungsstatus jeweils unterschiedliche<br />

Datenstände enthalten).<br />

[Beispiel]: Erfassung <strong>der</strong> Finanzdaten in VERA und <strong>der</strong> Finanzbuchhaltung: Während die beliehenen<br />

Gesellschaften (bag/BRAG) <strong>zur</strong> Gewährleistung <strong>der</strong> Übereinst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Finanzdaten<br />

in beiden Systemen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> ihres Qualitätsmanagements ein aufwändiges Prüfverfahren<br />

etabliert haben, in dem die Daten zunächst in VERA erfasst und dann von <strong>der</strong> FiBu unter Anwendung<br />

eines Vier-Augen-Prinzips übernommen werden, werden die Finanzdaten <strong>der</strong> BIG aus<br />

<strong>der</strong> Finanzbuchhaltung heraus als Liste an das zuständige Referat 12 weitergeleitet und dort<br />

manuell zum zweiten Mal ohne weitere Prüfung erfasst.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 177 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� A.1.4: ► Überkomplexität des Gesamtsystems reduziert die Anpassungsfähigkeit<br />

Die Flexibilität des Systems <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Anpassungsfähigkeit an neue Än<strong>der</strong>ungen z. B. <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>struktur bzw. <strong>der</strong> Ergänzung zusätzlicher Datenanfor<strong>der</strong>ungen ist auf Grund seiner heterogenen<br />

Architektur eingeschränkt bzw. nur mit hohem Aufwand herzustellen.<br />

[Beispiel]: Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Restrukturierung des BAP wurden <strong>im</strong> Jahr 2005 auf<br />

Grund <strong>der</strong> o. g. Parallelstrukturen sowohl in <strong>der</strong> Finanzbuchhaltung als auch in VERA umfangreiche<br />

Umbuchungsarbeiten und Plausibilisierungsschritte erfor<strong>der</strong>lich (z. B. Umbuchung von<br />

Projekten in an<strong>der</strong>e Fonds). Im Ergebnis wurde die neue Fonds-/Unterfondsstruktur in VERA<br />

nicht konsequent <strong>im</strong>plementiert. Dies führt in <strong>der</strong> Praxis bis heute zu Problemen bezüglich <strong>der</strong><br />

Auswertungsfähigkeit <strong>der</strong> Daten.<br />

� A.2: ► Auf <strong>der</strong> Ebene des Subsystems VERA<br />

� A.2.1 ► VERA akzeptiert Auszahlungen an Projekte ohne ESF-Aktenzeichen<br />

Innerhalb von VERA wird die Zuordnung von Zahlungen an die För<strong>der</strong>fall-ID gebunden. Das<br />

ESF-Aktenzeichen, das auch in VERA angelegt ist, wird lediglich redundant gespeichert. Da<br />

das ESF-Aktenzeichen aus Sicht von VERA nicht steuerungsrelevant ist, erfolgt <strong>im</strong> Falle einer<br />

Aktualisierung <strong>im</strong> laufenden Prozess, z. B. durch die Sachbearbeitung, keine durchgängige Anpassung<br />

des ESF-Aktenzeichens innerhalb von VERA. Zugleich akzeptiert VERA auch die Auszahlung<br />

von ESF-Mitteln ohne ESF-ID.<br />

Diese redundante Speicherung <strong>der</strong> ESF-ID korrespondiert nicht mit <strong>der</strong> Bedeutung dieses<br />

Kennzeichens <strong>im</strong> Gesamtsystem.<br />

� A.2.2. ► VERA gewährleistet keine durchgängig einheitliche Kennzeichnung von För<strong>der</strong>fällen<br />

Die Verwaltungssoftware VERA gewährleistet keine durchgängige einheitliche Kennzeichnung<br />

<strong>der</strong> ESF-ID. In <strong>der</strong> Folge können einem Projekt unterschiedliche Varianten <strong>der</strong> ESF-ID gleichzeitig<br />

zugewiesen sein. Folglich kann die ESF-ID nicht <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>mittelabwicklung aus VERA<br />

heraus herangezogen werden.<br />

� A.2.3. ► VERA sieht kein Standardformat für die ESF-ID vor<br />

Die Zuordnung <strong>der</strong> systemweit verwendeten ESF-Aktenzeichen zu För<strong>der</strong>fällen erfolgt manuell<br />

mit Hilfe von Vorratslisten bzw. telefonischer Anfor<strong>der</strong>ung be<strong>im</strong> zuständigen Referat 12. Obwohl<br />

die ESF-Aktenzeichen eine einheitliche, sprechende Struktur aufweisen, ist <strong>im</strong> entsprechenden<br />

Datenbankfeld in VERA, ebenso wie in an<strong>der</strong>en Teilsystemen, keine Standardformatierung vorgegeben.<br />

In <strong>der</strong> Folge können in das Datenbankfeld auch „Klarnamen“ o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Bezeichnungen<br />

eingegeben werden. In <strong>der</strong> Folge ist es aufgrund fehlen<strong>der</strong> Aktualisierungsweitergaben<br />

in Detailfel<strong>der</strong> nicht ausgeschlossen, dass ein und <strong>der</strong>selbe För<strong>der</strong>fall mit zwei unterschiedlichen<br />

ESF-Aktenzeichen geführt wird.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 178 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� A.2.4. ► VERA gewährleistet keine Integrität für Fördefälle, an denen weitere Mandanten<br />

beteiligt sind<br />

In <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Programmdurchführung kommt es bei einzelnen För<strong>der</strong>fällen zu einer Übertragung<br />

eines För<strong>der</strong>falls auf einen an<strong>der</strong>en Mandanten. Hierfür wird eine neue interne Projektnummer<br />

in VERA erstellt, gleichzeitig wird das ESF-Aktenzeichen <strong>im</strong> System weitergeführt.<br />

Hierdurch kommt es zu Brüchen in <strong>der</strong> Datenintegrität.<br />

[Beispiel]: Die bag hat einen För<strong>der</strong>fall vom Mandanten ESF-Referat übernommen. Auch nach<br />

<strong>der</strong> Übernahme wurden Zahlungen durch das ESF-Referat auf den För<strong>der</strong>fall verbucht. Die Buchung<br />

in diesen Datensatz ist ein Verstoß gegen das Mandantenprinzip. Der von <strong>der</strong> bag übernommene<br />

Datensatz enthält die <strong>im</strong> Datensatz des ESF-Referates getätigten Auszahlungen. Es<br />

kommt zu einer unerkannten doppelten Speicherung von Festlegungen und Zahlungen.<br />

Typ B: ► (individuelle) Handhabungsmängel<br />

� B.1: ► Einzelför<strong>der</strong>fälle in Sammelmappen können auf Grund einer fehlenden eindeutigen<br />

Zuordnung zu einem ESF-Aktenzeichen nicht ausgewertet werden<br />

Um zahlreiche homogene Einzelför<strong>der</strong>ungen für die Abrechnung gegenüber <strong>der</strong> Kommission zu<br />

bündeln, werden einzelne För<strong>der</strong>fälle in VERA zu Sammelmappen zusammengefasst. Für För<strong>der</strong>fälle,<br />

die Teil einer Sammelmappe sind, wird in VERA keine eigene Kennzeichnung mit ESF-<br />

Aktenzeichen vorgenommen. Dieses Merkmal wird vielmehr <strong>der</strong> übergeordneten Sammelmappe<br />

zugewiesen. Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Analyse wurden För<strong>der</strong>fälle identifiziert, die gleichzeitig zwei Sammelmappen<br />

zugeordnet sind. Somit ist keine Eindeutigkeit <strong>der</strong> Zuordnung zu einem ESF-Aktenzeichen<br />

in <strong>der</strong> Datenbank gegeben.<br />

� B.1a ► Die Eingabelogik in VERA verhin<strong>der</strong>t nicht, dass Auszahlungen für eine Sammelmappe<br />

erfolgen<br />

Im Verfahren ist festgelegt, dass Sammelmappen eine Verknüpfungsinformationen vorhalten, aber<br />

keine echten För<strong>der</strong>fälle sind, in dem Sinne, dass Zahlungen an Endbegünstigte erfolgen. Gleichwohl<br />

wurde in VERA eine fehlerhafte Buchung gefunden, bei <strong>der</strong> eine Auszahlung einer Sammelmappe<br />

zugeordnet wurde. Dieser Fehler wurde zeitnah korrigiert.<br />

� B.2: ► Die Datenkonsistenz gemeinsam bewirtschafteter Projekte ist nicht vollständig gegeben<br />

Der Terminus „Gemeinsam bewirtschaftete Projekte“ beschreibt För<strong>der</strong>fälle, die von einer Gesellschaft<br />

fe<strong>der</strong>führend bewirtschaftet werden, gleichzeitig aber von einer an<strong>der</strong>en Gesellschaft mitfinanziert<br />

und -verwaltet werden. Diese Fälle stellen einen Bruch mit <strong>der</strong> Systemlogik von VERA dar,<br />

die die Verantwortung ansonsten streng nach Mandanten aufteilt.<br />

Für jedes gemeinsam bewirtschaftete Projekt werden für jede Gesellschaft getrennte För<strong>der</strong>fälle<br />

angelegt. Die Verknüpfungsinformation, dass beide Projekte zusammengehören, wird in <strong>der</strong> Datenbank<br />

durch einen virtuellen Fonds (Fonds 14) hergestellt. Der Finanzplan für den För<strong>der</strong>fall wird<br />

nur in <strong>der</strong> Datenbank <strong>der</strong> fe<strong>der</strong>führenden Gesellschaft angelegt.<br />

Dieses Verfahren ist technisch nicht in <strong>der</strong> Datenbank abgebildet und muss folglich manuell vorgenommen<br />

werden. Es ist somit nicht sichergestellt, dass die Verknüpfungsinformationen tatsächlich<br />

für alle gemeinsam bewirtschafteten Projekte vorliegen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 179 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Ferner hat sich das Verfahren <strong>zur</strong> Verbuchung gemeinsam bewirtschafteter Projekte mehrfach geän<strong>der</strong>t.<br />

Dies kann zu weiteren Inkonsistenzen in den Daten führen.<br />

[Beispiel]: Es wurde ein gemeinsam bewirtschaftetes Projekt mit Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> bag bewilligt.<br />

Wie <strong>im</strong> Verfahren festgelegt, hat die bag einen Finanzplan angelegt. Beide Gesellschaften haben<br />

Mittel für die Durchführung des Projekts festgelegt. Im weiteren Verlauf wurde die Zusammenarbeit<br />

nicht realisiert. Die bag hat als Mandant ihren Finanzplan korrigiert, hatte jedoch keinen Einfluss<br />

auf die Festlegungen <strong>der</strong> BRAG. Die Festlegungen <strong>der</strong> BRAG wurden nach Aufgabe <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

nicht aus dem System gelöscht.<br />

Aber auch bei vorliegenden Verknüpfungsinformationen über die Zugehörigkeit von Einzelprojekten<br />

zu einer gemeinsamen Bewirtschaftung kommt es zu abweichenden Angaben in den beiden Teilen<br />

eines gemeinsam bewirtschafteten Projektes, z. B. in Bezug auf die Laufzeiten des Projektes o<strong>der</strong><br />

Än<strong>der</strong>ungen in Finanzplänen. Zu solchen Abweichungen kommt es, wenn die fe<strong>der</strong>führende Gesellschaft<br />

Modifikationen an den Projektdaten vorn<strong>im</strong>mt, diese jedoch aufgrund des Mandantenprinzips<br />

nicht an den Zwillingsdatensatz <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gesellschaft weitergegeben werden.<br />

� B.3 ► Die Konsistenz und Vollständigkeit <strong>der</strong> Abbildung des BAP ist nicht vollständig gegeben<br />

Die Neustrukturierung des BAP <strong>im</strong> Jahr 2005 wurde in <strong>der</strong> Datenbank nicht konsequent abgebildet.<br />

Hierdurch kommt es zu Folgeproblemen bei <strong>der</strong> Handhabung von VERA:<br />

� Die <strong>der</strong>zeitige Zuordnung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle <strong>zur</strong> neuen BAP-Struktur in VERA ist mehrdeutig, da<br />

die neue und die alte BAP-Struktur gleichzeitig in einer Tabelle abgebildet wurden. Eine eindeutige<br />

Zuordnung von (Unter-)fonds (alt) zu (Unter-)fonds (neu) ist nicht gegeben.<br />

� In beiden BAP-Strukturen gibt es eine differenzierte interne Unterteilung von Unterfonds unterhalb<br />

<strong>der</strong> zweiten Glie<strong>der</strong>ungsebene, die Instrumententypen, Zielgruppen, Rechtsgrundlagen<br />

o<strong>der</strong> Finanzierungsquellen wi<strong>der</strong>spiegelt. Dies gilt vor allem für die <strong>im</strong> Unterfonds V finanzierten<br />

Strukturhilfen. Eine Abbildung solcher Strukturen in <strong>der</strong> BAP-Hierarchie ist nicht konsistent zu<br />

<strong>der</strong> in VERA sonst angewendeten Regel, <strong>der</strong> zu Folge die Finanzierungsseite von Projekten<br />

ausschließlich in Finanzplänen und die Zielgruppen bzw. Instrumententypen in Projekt- bzw.<br />

Teilnehmerstammblättern abgebildet sind.<br />

� Der Fonds III wird ebenso wie <strong>der</strong> Fonds IV <strong>der</strong>zeit nicht durch VERA verwaltet. Gleichwohl wird<br />

in VERA außerhalb <strong>der</strong> Fondsstruktur ein För<strong>der</strong>fall des Fonds III vorgehalten, weil auch hier<br />

eine Kofinanzierung durch den ESF vorliegt und Stammblattdaten in VERA-Online zu erfassen<br />

sind.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> genannten Inkonsistenzen ist die Auswertung von materiellen und finanziellen Daten<br />

z. B. für Zwecke des Fach- und Finanzcontrollings auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Unterfonds nur eingeschränkt<br />

bzw. mit erheblichem Aufwand möglich. Diese manuelle Zuordnung setzt u. a. undokumentiertes<br />

Wissen voraus und erfüllt nicht die Anfor<strong>der</strong>ungen an ein Datenbanksystem hinsichtlich Transparenz<br />

und Klarheit. (Siehe nachfolgend Kap. 5.6 - Berichtswesen).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 180 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� B.4 ► VERA differenziert nicht zwischen Durchführungs- und Bewirtschaftungsort<br />

In <strong>der</strong> bestehenden Arbeitsteilung zwischen den Gesellschaften gibt es För<strong>der</strong>fälle, die teilweise in<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Region durchgeführt werden.<br />

[Beispiel:] Die BRAG führt Projekte teilweise in <strong>der</strong> Stadtgemeinde Bremen durch. Hierfür hat die<br />

BRAG kein eigenes Budget, son<strong>der</strong>n erhält Teile <strong>der</strong> Budgets von <strong>der</strong> vom Grundsatz her für die<br />

För<strong>der</strong>fälle in Bremen zuständigen bag und legt diese Mittel für ihre Projekte fest.<br />

Eine regionale Differenzierung von Festlegungen und Outputs, die jeweils in <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Region<br />

durchgeführt werden ist <strong>der</strong>zeit nicht in VERA abgebildet. In <strong>der</strong> Folge kommt es <strong>im</strong> Berichtswesen<br />

zu manuellen Nacharbeiten be<strong>im</strong> Plan-Ist-Abgleich <strong>der</strong> Mittelquotierung für Bremen und Bremerhaven<br />

sowie zu einer manuellen Zuordnung von Teilnehmern zu einem Wohnort anhand <strong>der</strong> in den<br />

Teilnehmerstammblättern erfassten Postleitzahlen.<br />

Typ C: ► Mängel auf Grund externer Vorgaben Dritter<br />

Bei dieser Mängelklasse handelt es sich um Probleme aufgrund von strategischen o<strong>der</strong> organisatorischen<br />

Entscheidungen <strong>zur</strong> Programmdurchführung, die <strong>im</strong> bestehenden System unter den bestehenden<br />

Bedingungen nicht abbildbar sind. Diese Einschränkungen haben v. a. Einfluss auf die Qualität<br />

des Soll-/Ist-Abgleichs sowie die Programmbegleitung und -bewertung.<br />

� C.1.1 ► Eine eindeutige Zuordnung projektbezogener<br />

materieller und finanzieller Daten ist bei einer fondsübergreifenden<br />

Finanzierung nicht möglich<br />

Projekte <strong>im</strong> BAP werden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittelverwaltung<br />

teilweise aus mehreren Unterfonds (siehe Abbildung 43)<br />

bzw. aus alter und neuer BAP-Struktur finanziert.<br />

Eine Abgrenzung <strong>der</strong> Ergebnisse (Output/Ergebnis/Wirkung)<br />

solcher fondsübergreifend finanzierter Projekte nach Fonds ist<br />

nicht bzw. nur durch manuelle Festlegungen möglich, da i.d.R.<br />

nur ein Aktenzeichen pro Projekt vorhanden ist. Gleiches gilt<br />

für Effizienzanalysen, in <strong>der</strong> die Kosten den Outputs bzw. den<br />

Ergebnissen gegenübergestellt werden.<br />

In <strong>der</strong> Folge besteht auf Grund dieser fondsübergreifenden<br />

Zuordnungsweise die Gefahr von Doppelzählungen bei unterfondsbezogenen<br />

Auswertungen von Outputs, Ergebnissen und<br />

Wirkungen. Darüber hinaus sind die Möglichkeiten einer umfassenden<br />

Programmbegleitung und -bewertung durch diese<br />

Handhabung eingeschränkt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 181 von 452<br />

2004<br />

2004<br />

5.6 5.6 Strukturhilfen<br />

Strukturhilfen<br />

6.5 6.5 Strukturhilfen<br />

Strukturhilfen<br />

1.4 1.4 Qualifizierung<br />

Qualifizierung<br />

in in Strukturhilfen<br />

Strukturhilfen<br />

För<strong>der</strong>fall För<strong>der</strong>fall 003 003 517.3<br />

517.3<br />

Output<br />

Output<br />

(Teilnehmer)<br />

(Teilnehmer)<br />

Ergebnis<br />

Ergebnis<br />

(Abschlüsse)<br />

(Abschlüsse)<br />

Wirkung<br />

Wirkung<br />

(1. (1. Arbeitsmarkt)<br />

Arbeitsmarkt)<br />

Abbildung 43: Gleichzeitige Finanzierung<br />

eines För<strong>der</strong>falls aus mehreren Unterfonds


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� C.1.2 ► Zielgruppen- o<strong>der</strong> instrumentenbezogene Kosten<br />

lassen sich bei Projekten, in denen mehrere Zielgruppen<br />

geför<strong>der</strong>t werden, nicht isolieren<br />

In vielen Projekten, z. B. <strong>im</strong> Programm ProWinQu, werden<br />

mehrere Zielgruppen (Arbeitslose, Beschäftigte, etc.) und Instrumente<br />

gleichzeitig geför<strong>der</strong>t.<br />

Eine Auswertung nach Zielgruppen ist dabei möglich, nicht<br />

aber eine Zuordnung von Kostenanteilen zu den erreichten<br />

Zielgruppen bzw. den angewendeten Instrumenten.<br />

In <strong>der</strong> Folge können keine Effizienzanalysen für diese Projekte<br />

durchgeführt werden.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtbewertung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> identifizierten strukturellen, handhabungs- und<br />

durch Externe verursachten Mängel bzw. Defizite ergibt sich bzgl. des IT-Gesamtsystems <strong>zur</strong> Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Planung, <strong>Umsetzung</strong> und Steuerung <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik folgendes Bild:<br />

Das bestehende IT-Gesamtsystem deckt in seinen einzelnen Komponenten nahezu das gesamte<br />

Spektrum <strong>der</strong> För<strong>der</strong>abwicklung (inkl. Antrags-, Bewilligungs-, Verwaltungs- und Abrechungsverfahren)<br />

ab. Mit dem Modul VERA-Online steht zudem ein mo<strong>der</strong>nes webbasiertes Erfassungsinstrumentarium<br />

<strong>zur</strong> Erhebung materieller Verlaufsdaten <strong>zur</strong> Verfügung. Auch können unter zu Hilfenahme des Systems<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Europäischen Kommission hinsichtlich <strong>der</strong> Abwicklung <strong>der</strong> Zahlungsströme,<br />

wenn auch mit erheblichem manuellen Aufwand, erfüllt werden.<br />

Gleichwohl ist das IT-Gesamtsystem, wie die Analyse zeigt, durch eine Vielzahl grundsätzlicher struktureller<br />

Mängel gekennzeichnet, die in <strong>der</strong> Folge auch zahlreiche Handhabungsmängel nach sich ziehen<br />

sowie unter Auswertungsgesichtpunkten kritische Praktiken <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ermöglichen.<br />

Beson<strong>der</strong>s kritisch stellen sich aus Sicht <strong>der</strong> Evaluatoren die aufgezeigten strukturellen Defizite des<br />

IT-Gesamtsystems dar. So handelt es sich in <strong>der</strong> Praxis weniger um ein in sich geschlossenes, integriertes<br />

und aufeinan<strong>der</strong> aufbauendes Gesamtsystem, als vielmehr um ein Konglomerat von Einzellösungen,<br />

die nur durch einen erheblichen manuellen Aufwand für Mehrfacherfassungen und Datenplausibilisierungen<br />

gemeinsam <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung herangezogen<br />

werden können. Tatsächlich erfüllt das IT-Gesamtsystem eine Reihe elementarer Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

ein integriertes Verwaltungs- und Steuerungsverfahren nicht. Hierzu zählen<br />

� die fehlende Hierarchie innerhalb des IT-Gesamtsystems: VERA, das von seinen Funktionalitäten<br />

sowie seiner Intention als Kernelement vorgesehen ist, stellt bisher <strong>im</strong> Gesamtsystem einen<br />

Fremdkörper dar. So wird die För<strong>der</strong>mittelabwicklung über die Finanzbuchhaltungssysteme sowie<br />

die FEEDBACK-Datenbank vorgenommen. Materielle Auswertungen wurden hingegen bisher nur<br />

in geringerem Umfang durchgeführt. Die Tatsache, dass VERA als zentrale ID auf das Datenfeld<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>fall-ID setzt, während das restliche System vorrangig auf die ESF-ID setzt, die wie<strong>der</strong>um<br />

in VERA lediglich redundant gespeichert ist, illustriert dieses Nebeneinan<strong>der</strong> <strong>der</strong> Systeme. Die<br />

mangelnde Akzeptanz von VERA wird auch durch die unvollständige Mandantenstruktur deutlich.<br />

Zusammenfassend wird VERA von den Beteiligten demnach nicht <strong>im</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Maße genutzt,<br />

mit <strong>der</strong> Folge, dass die Datenlage in VERA hinsichtlich Vollständigkeit, Validität und Aktualität un-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 182 von 452<br />

Gesamtfinanzierung<br />

Gesamtfinanzierung<br />

För<strong>der</strong>fall För<strong>der</strong>fall 003 003 xxx.x<br />

xxx.x<br />

Arbeitslose<br />

Arbeitslose<br />

Beschäftigte<br />

Beschäftigte<br />

Beratungen<br />

Beratungen<br />

Abbildung 44: Zuordnung von Zielgruppen<br />

o<strong>der</strong> Instrumenten zum finanziellen Input


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

sicher ist. Dieses führt <strong>im</strong> Sinne eines sich selbst verstärkenden Prozesses dazu, dass die unvollständige<br />

Nutzung von VERA aus Sicht <strong>der</strong> Beteiligten gut begründet und sinnvoll ist.<br />

� <strong>der</strong> Grundsatz „Daten entstehen nur an einer Stelle und werden nur in eine Richtung weitergegeben“<br />

wird <strong>im</strong> Gesamtsystem durchbrochen. Mehrfachdatenhaltungen und verschiedene Quellen<br />

für den gleichen Datentyp führen zu einem hohen Erfassungs-/Plausibilisierungsaufwand.<br />

� die fehlenden Schnittstellen zwischen den Teilsystemen, die zu hohen Aufwendungen sowie mangeln<strong>der</strong><br />

Datenqualität und -aktualität führen.<br />

In <strong>der</strong> Folge bietet das System demnach v. a. keine ausreichende Unterstützung für eine inhaltlich<br />

orientierte Steuerung sowohl des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms als auch <strong>der</strong><br />

<strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung. Dies gilt gleichermaßen für die Stufen <strong>der</strong> Planung, <strong>Umsetzung</strong>, das Berichtswesen<br />

sowie die Programmbegleitung und -bewertung. Letzteres ergibt sich v. a. aus den skizzierten<br />

Handhabungs- und Zuordnungsproblemen, die zumindest teilweise auch Ausdruck des flexiblen<br />

För<strong>der</strong>ansatzes des Landes Bremen sind.<br />

5.5.2 Empfehlungen<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Analyse und Bewertung <strong>der</strong> beschriebenen Defizite des IT-Gesamtsystems sowie<br />

<strong>der</strong> Einzelkomponenten kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen.<br />

Empfehlung 20:<br />

Integration des Gesamtsystems durch eine klare Abgrenzung und Hierarchie <strong>der</strong> eingesetzten<br />

Verfahren und Orientierung an den Kernprozessen des För<strong>der</strong>managements. Aufgaben sollen<br />

den jeweils dafür spezialisierten Anwendungen zugewiesen werden. Diese sind von sämtlichen<br />

Akteuren verbindlich zu nutzen, Parallelsysteme sollen so weit wie möglich abgeschafft werden.<br />

Die Verzahnung <strong>der</strong> Einzelkomponenten des Systems ist mit Datenschnittstellen und Verfahren<br />

sicherzustellen.<br />

In <strong>der</strong> Analyse wurde aufgezeigt, dass es in nahezu allen Kernprozessen des För<strong>der</strong>managements<br />

<strong>zur</strong> Anwendung von mehreren Verfahren kommt, die teilweise von Akteur zu Akteur differieren. Zudem<br />

werden Verfahren für Aufgaben genutzt, für die sie nicht spezialisiert sind, so beispielsweise die parallele<br />

Abbildung von Fonds und Unterfonds <strong>im</strong> Finanzsystem und Vorgangsbearbeitungssystem.<br />

Im Überblick lassen sich die Vorschläge für das Gesamtsystem wie folgt veranschaulichen:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 183 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Abbildung 45: Soll-Konzept IT-Gesamtsystem<br />

Im Folgenden werden entlang <strong>der</strong> Kernprozesse des För<strong>der</strong>managements<br />

� [A] Antrags- Bewilligungs- und Verwaltungsverfahren (kurz: Vorgangsbearbeitung)<br />

� [B] Programmumsetzung und -begleitung<br />

� [C] Finanzmittelverwaltung<br />

� [D] Berichtswesen und Planung<br />

Vorschläge für eine Restrukturierung <strong>der</strong> in Bremen einzusetzenden Verfahren gemacht.<br />

� [A] Vorgangsbearbeitung<br />

Die Antrags-, Bewilligungs- und Verwaltungsverfahren sind in einem für alle Akteure einheitlichen<br />

und verbindlichen Vorgangsbearbeitungssystem konsequent zu zentralisieren. Sämtliche Stellen,<br />

die För<strong>der</strong>fälle bewilligen, sollen in den Mandantenkreis <strong>der</strong> Vorgangsbearbeitung aufgenommen<br />

werden und ihre För<strong>der</strong>fälle in Eigenregie ausschließlich in einem System führen.<br />

Nebensysteme und Auftragsdatenverarbeitung sind nicht zulässig.<br />

Durch die klar geregelte Verantwortung für die eigene Führung des För<strong>der</strong>falles entfällt eine Fehlerquelle,<br />

indem nun sämtliche Bewilligungsstellen die Möglichkeit erhalten, eigene Fehleingaben<br />

zu erkennen und zu korrigieren. Dies führt insgesamt zu einer Qualitätsverbesserung <strong>der</strong> <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem<br />

gehaltenen Daten.<br />

Flankierend soll die Mandantenerweiterung in Form von Schulungen und Support begleitet werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 184 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� [B] Programmumsetzung und -begleitung (Monitoring)<br />

Das Verfahren, Daten durch die Träger online zu erfassen, hat sich dem Grunde nach bewährt und<br />

sollte fortgesetzt werden. Die bestehende Koppelung <strong>der</strong> <strong>im</strong> Online-Verfahren erfassten Daten mit<br />

<strong>der</strong> Vorgangsbearbeitung bedarf allerdings einer Opt<strong>im</strong>ierung. Bei <strong>der</strong> Steuerung von Einzelprojekten<br />

besteht die Anfor<strong>der</strong>ung, die zugehörigen Teilnehmer bzw. Betriebsdaten so zu aggregieren,<br />

dass die Daten für einen Plan-Ist-Abgleich, ohne den Umweg über ein Reporting, auf <strong>der</strong> Ebene<br />

eines Projektes darstellbar sind.<br />

Hinweise auf Opt<strong>im</strong>ierungserfor<strong>der</strong>nisse finden sich auch in <strong>der</strong> Trägerbefragung. Hierzu zählen <strong>im</strong><br />

Einzelnen:<br />

� Eine stärkere inhaltliche Spezifizierung des Stammblattes auf die Projekte. So beklagen 57,1<br />

Prozent <strong>der</strong> befragten Projektträger, dass die Erfolge <strong>der</strong> Projekte über das Stammblatt nicht<br />

angemessen abgebildet sind.<br />

� Eine Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> Benutzerführung (72,4 Prozent <strong>der</strong> Träger ) sowie <strong>der</strong> Onlinehilfe (41,4<br />

Prozent <strong>der</strong> Träger).<br />

� Eine Erhöhung <strong>der</strong> Servergeschwindigkeit (21,4 Prozent <strong>der</strong> Träger).<br />

� [C] Finanzmittelverwaltung<br />

� Die Systeme <strong>der</strong> Finanzbuchhaltung bleiben zentrales System für Zahlungsdaten.<br />

In <strong>der</strong> Systemhierarchie werden die bestehenden Anwendungen für die Finanzbuchhaltung als<br />

zentrale Anwendung für Zahlungsvorgänge beibehalten.<br />

Nur ein originäres Finanzbuchhaltungssystem stellt sicher, dass die Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Buchführung durch die Software eingehalten sind, handels- und steuerrechtliche Vorschriften<br />

sowie zu buchende Gegenkonten <strong>im</strong> System abgebildet sind. Die Einhaltung <strong>der</strong> Ordnungsmäßigkeit<br />

<strong>der</strong> Software wird bei FiBu-Systemen durch Zertifikate nachgewiesen. Die Ordnungsmäßigkeit<br />

von Zahlungen wird <strong>im</strong> Zweifelsfall durch einen Wirtschaftsprüfer stets <strong>im</strong> anerkannten<br />

Finanzbuchhaltungssystem erfolgen.<br />

� Konzentration <strong>der</strong> Finanzbuchhaltung auf Kernaufgaben.<br />

Die Systeme <strong>der</strong> Finanzbuchhaltung konzentrieren sich auf die Kernaufgabe, Zahlungsvorgänge<br />

an Endbegünstigte zeitlich und sachlich zuzuordnen. Die Abbildung weiterer Metadaten, die<br />

Zahlungsvorgänge und <strong>der</strong>en Zuordnung auf BAP-Unterfonds, Programme und Zuwendungstitel<br />

beschreiben, soll in Zukunft ausschließlich <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem erfolgen. Die Finanzbuchhaltungssysteme<br />

sollen in Zukunft von den in einem Teil <strong>der</strong> Systeme bestehenden<br />

Reporting-Anfor<strong>der</strong>ungen entlastet werden.<br />

� Einrichtung von Schnittstellen zwischen <strong>der</strong> Finanzbuchhaltung und <strong>der</strong> Vorgangsbearbeitung.<br />

Die Festlegung <strong>der</strong> Finanzbuchhaltung als zentrales System für Zahlungsvorgänge bei gleichzeitiger<br />

Übertragung von Aufgaben an an<strong>der</strong>e Systeme setzt eine bruchlose und vollständige<br />

Übertragung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Finanzbuchhaltung erfassten Zahlungsvorgänge an die Vorgangsbearbeitung<br />

voraus. Zwischen den jeweiligen Finanzbuchhaltungssystemen sind automatisierte Datenschnittstellen<br />

in Richtung Vorgangsbearbeitung ein<strong>zur</strong>ichten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 185 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Damit die Identität <strong>der</strong> Daten gewährleistet ist, muss dies verbindlich für sämtliche Akteure geschehen.<br />

Von Vorteil für die Erstellung <strong>der</strong> Schnittstelle ist die Tatsache, dass Finanzbuchhaltungssysteme<br />

von zwei Herstellern genutzt werden (Navision und SAP).<br />

Für die Sicherstellung <strong>der</strong> Übereinst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Daten zwischen den Finanzbuchhaltungssystemen und <strong>der</strong> Vorgangsbearbeitung<br />

schlägt die <strong>Evaluation</strong> das in <strong>der</strong> folgenden<br />

Abbildung 46 skizzierte Verfahren vor:<br />

Vorgangsbearbeitung Finanzbuchhaltung<br />

MITTEL-<br />

MITTEL-<br />

ANFORDERUNG<br />

ANFORDERUNG<br />

STORNIERUNG<br />

N<strong>EU</strong>ER BELEG<br />

nein<br />

START<br />

START<br />

ERFASSUNG<br />

ERFASSUNG<br />

PRÜFUNG<br />

PRÜFUNG<br />

ZUWEISUNG<br />

ZUWEISUNG<br />

BUDGETS/<br />

BUDGETS/<br />

ZAHLUNGSTITEL<br />

ZAHLUNGSTITEL<br />

BUCHUNGSBELEG<br />

BUCHUNGSBELEG<br />

FREIGABE<br />

FREIGABE<br />

Controlling/<br />

Controlling/<br />

FIBU<br />

FIBU<br />

ENDE<br />

ENDE<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 186 von 452<br />

ja<br />

FEHLER<br />

PRÜFUNG:<br />

PRÜFUNG:<br />

ZUORDUNG<br />

ZUORDUNG<br />

HÖHE<br />

HÖHE<br />

OK<br />

RETRAKTION<br />

RETRAKTION<br />

Abbildung 46: Vorschlag <strong>zur</strong> Schnittstelle Finanzbuchhaltung - Vorgangsbearbeitung<br />

START<br />

START<br />

BUCHUNG<br />

BUCHUNG<br />

ERFASSUNG<br />

ERFASSUNG<br />

BUCHUNG<br />

BUCHUNG<br />

Im Einzelnen werden <strong>im</strong> Buchungsvorgang folgende Verfahrensschritte durchlaufen:<br />

– Der Buchungsbeleg wird <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem auf <strong>der</strong> Basis einer Mittelanfor<strong>der</strong>ung<br />

erstellt. In diesem Schritt wird auch die Verteilung <strong>der</strong> Gesamtzahlung auf Zuwendungstitel<br />

(ESF, Land etc.) sowie ggf. weiterer Metadaten auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Auszahlung (z.<br />

B. Fondszuordnung, ESF-Maßnahme etc.) vollzogen. Im Buchungstext des Beleges erhält<br />

<strong>der</strong> Zahlungsvorgang eine <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem automatisch generierte Belegnummer.<br />

– Diese Zuordnungsinformationen werden nicht mehr in den Finanzbuchhaltungssystemen<br />

vorgehalten. Das bedeutet, dass die dort zu verbuchende Zahlung absolut identisch mit <strong>der</strong><br />

Höhe des in <strong>der</strong> Vorgangsbearbeitung erstellten Buchungsbeleges sein muss. Korrekturen, z.<br />

B. <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Prüfung nach dem Vier-Augen-Prinzip o<strong>der</strong> be<strong>im</strong> Buchungsvorgang selbst,<br />

sind nicht zulässig. Taucht in einem Prozessschritt ein Problem auf, ist <strong>der</strong> Beleg <strong>zur</strong>ückzuweisen,<br />

<strong>im</strong> Vorgangsbearbeitung zu stornieren bzw. in einem kopierten Datensatz zu korrigieren.<br />

Auf dieser Basis ist wie<strong>der</strong>um ein neuer Zahlungsbeleg mit einer neuen Belegnummer<br />

zu erstellen.<br />

– Nach einer erfolgreichen Prüfung wird <strong>der</strong> Beleg in <strong>der</strong> Finanzbuchhaltung gebucht und in<br />

<strong>der</strong> Projektakte abgelegt.<br />

FIBU-<br />

FIBU-<br />

DB<br />

DB


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

– Über eine Datenschnittstelle werden die Buchungsdaten aus den Finanzbuchhaltungssystemen<br />

in die Vorgangsbearbeitung <strong>zur</strong>ückgespielt und über die Buchungsnummer den För<strong>der</strong>fällen<br />

automatisch zugeordnet.<br />

– Eine Schnittstelle, die die Buchungen in Echtzeit an die Vorgangsbearbeitung überträgt, ist<br />

nicht verhältnismäßig. Die Retraktion in das Vorgangsbearbeitungssystem kann mit einer<br />

Batch-Verarbeitung auf einem verschlüsselten Übertragungsweg erfolgen. Da die Laufzeiten<br />

von <strong>der</strong> Erstellung des Buchungsbelegs bis <strong>zur</strong> Buchung <strong>im</strong> FiBu-System je nach Akteur unterschiedlich<br />

sein werden, ist es wichtig, die Zeitpunkte <strong>der</strong> Datenübertragung so zu koordinieren,<br />

dass diese beteiligten Akteure transparent sind. Im Zuge <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des Fachkonzepts<br />

<strong>der</strong> Umstellung des Systems für die neue För<strong>der</strong>periode sollte eine Verständigung<br />

über einen geeigneten Turnus erzielt werden.<br />

– Für den Fall, dass eine Zuordnung, z. B. aufgrund einer Falscheingabe einer Buchungsnummer<br />

nicht möglich sein sollte, ist <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem die automatisierte Erstellung<br />

eines Fehlerprotokolls und dessen Zustellung an die systemverantwortliche Stelle<br />

zu dokumentieren. Diese Stelle ist für die Klärung des Buchungsvorgangs verantwortlich.<br />

– Die tatsächlich <strong>im</strong> Fibu-System gebuchte Auszahlung ist <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem<br />

mit dem Buchungsbeleg automatisch abzugleichen. Für festgestellte Abweichungen ist <strong>im</strong><br />

Vorgangsbearbeitungssystem eine Alarmfunktion zu <strong>im</strong>plementieren und in einem Fehlerprotokoll<br />

zu dokumentieren. Korrekturen sind nach dem beschriebenen Verfahren Belegerstellung<br />

in <strong>der</strong> Vorgangsbearbeitung ► Prüfung und Freigabe ► Buchung in <strong>der</strong> Finanzbuchhaltung<br />

zu bearbeiten.<br />

� [D] Berichtswesen und Planung<br />

Das Land Bremen hat komplexe und mehrd<strong>im</strong>ensionale Zielsysteme, die in <strong>der</strong> Folge eine hohe<br />

Flexibilität des Reportings erfor<strong>der</strong>n, um diese D<strong>im</strong>ensionen abzubilden. Die Komplexität wird sich<br />

in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007-2013 durch die hinzugekommenen unmittelbaren Berichtspflichten gegenüber<br />

<strong>der</strong> Europäischen Kommission und den Informationspflichten gegenüber dem Begleitausschuss<br />

weiter erhöhen.<br />

Gleichzeitig steigen mit <strong>der</strong> Festlegung von quantifizierten Zielen <strong>im</strong> Operationellen Programm des<br />

Landes Bremen die Anfor<strong>der</strong>ungen in Bezug auf die strategische Steuerung des Gesamtprogramms.<br />

Die Tatsache, dass Reports weitgehend manuell von sämtlichen Akteuren auf <strong>der</strong> Basis unterschiedlicher<br />

Datenquellen erstellt werden, stellt einen wesentlichen Mangel in Bezug auf die Steuerungsfähigkeit<br />

des Gesamtprogramms dar. Nach Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ist eine Umgestaltung<br />

<strong>der</strong> bisherigen IuK-Unterstützung für das Berichtswesen notwendig.<br />

Flankierend zu den Maßnahmen <strong>der</strong> Restrukturierung des Berichtswesens (siehe Kap. 5.6 - Berichtswesen)<br />

schlägt die <strong>Evaluation</strong> <strong>im</strong> IuK-System folgende technische Maßnahmen vor:<br />

� Berichtsrelevante Daten werden an zentraler Stelle in einem dispositiven Datenbestand<br />

gesammelt<br />

Die für die Erstellung <strong>der</strong> Berichte notwendigen Daten werden aus den operativen Systemen, <strong>im</strong><br />

Wesentlichen aus dem Vorgangsbearbeitungssystem, extrahiert und an zentraler Stelle in einem<br />

Data-Warehouse gesammelt und zusammengeführt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 187 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Für die Einrichtung eines abgekoppelten Datenbestandes sprechen die folgenden Argumente:<br />

– Sämtliche Berichte basieren auf <strong>der</strong> gleichen Datenquelle.<br />

– Die Entstehung <strong>der</strong> Kennzahlen ist für sämtliche Benutzer transparent.<br />

– Zusätzliche Daten, die nicht <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem vorgehalten werden, wie übergreifende<br />

Plandaten, Befragungsergebnisse o<strong>der</strong> sozioökonomische Kontextindikatoren<br />

können verhältnismäßig einfach in das Berichtswesen integriert werden, ohne <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem<br />

<strong>im</strong>plementiert werden zu müssen.<br />

– Es wird die notwendige Performance für die Erstellung von komplexen Berichten gewonnen,<br />

ohne dass mehrd<strong>im</strong>ensionale Abfragen zu einer Beeinträchtigung des operativen Systems<br />

führen.<br />

– Die Strukturierung <strong>der</strong> Daten wird bei <strong>der</strong> Extraktion <strong>der</strong> Daten durch Transformationsprozesse<br />

an die Erfor<strong>der</strong>nisse des Berichtswesens bzw. Berichtswerkzeuge angepasst.<br />

� Historisierung von Datenbeständen<br />

Für den vorgesehenen Berichtsturnus sind verbindliche Stichtage zu definieren, an denen die<br />

berichtsrelevanten Daten aus den operativen Systemen extrahiert werden.<br />

Eine Konsolidierung <strong>der</strong> Daten soll nicht, wie <strong>der</strong>zeit praktiziert, in den Reports, son<strong>der</strong>n <strong>im</strong> operativen<br />

System erfolgen. Der unterjährige Berichtsturnus ist hierbei so zu wählen, dass Fehler in<br />

den Reports, die auf fehlerhaften Daten o<strong>der</strong> Zuordnungen des operativen Systems beruhen,<br />

<strong>im</strong> Jahresverlauf korrigiert werden können. Um eine Kontinuität von Zeitreihen sicherzustellen,<br />

wird ein freigegebener Quelldatensatz für Jahresberichte <strong>im</strong> Nachhinein nicht verän<strong>der</strong>t.<br />

Mit diesen Maßnahmen wird eine Einheitlichkeit von Kennzahlen in Berichten für unterschiedliche<br />

Adressaten (z. B. Begleitausschuss, Deputation, Europäische Kommission) erreicht.<br />

� Reports werden in einem zentralen Berichtswesen vorgehalten<br />

Berichte werden an zentraler Stelle automatisiert erstellt und je nach Berechtigung und Informationsbedarf<br />

an die Akteure verteilt o<strong>der</strong> mit Hilfe einer geeigneten Anwendung zum Abruf bereitgestellt.<br />

Die bestehende Max<strong>im</strong>e, dass die Gesellschaften für die Erstellung von Datenreports<br />

verantwortlich sind, soll durch <strong>der</strong>en Verpflichtung auf die Qualitätssicherung <strong>der</strong> <strong>im</strong> zentralen<br />

Vorgangsbearbeitungssystem gehaltenen Daten ersetzt werden.<br />

� Berichte werden durch spezialisierte Reportwerkzeuge erstellt<br />

Im bestehenden System existiert für die Erstellung von Datenreports keine dezidierte Lösung.<br />

Das bestehende Vorgangsbearbeitungssystem verfügt über erweiterte Abfragewerkzeuge für<br />

die Datenbank, ist aber nicht ohne weiteren Entwicklungsaufwand in <strong>der</strong> Lage, die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an ein automatisierbares Berichtswesen und die Abbildung des komplexen bremischen<br />

Zielsystems zu erfüllen. Statt diese Berichtswerkzeuge weiterzuentwickeln, bietet es sich an, die<br />

Erstellung von Datenreports Anwendungen zu überlassen, die für diese Spezialaufgabe entwickelt<br />

wurden. Das Vorgangsbearbeitungssystem wird von sämtlichen Reporting-Aufgaben entlastet<br />

und konzentriert sich auf die Kernaufgaben.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 188 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Das Berichtswesen glie<strong>der</strong>t sich in<br />

– einen standardisierten Berichtswesenteil, in dem zu festen Terminen standardisierte Berichte<br />

an einen best<strong>im</strong>mten Nutzerkreis verteilt werden und<br />

– in einen flexiblen Berichtswesenteil (z. B. OLAP).<br />

� Standardisierung <strong>der</strong> Berichterstattung<br />

Für die Berichterstattung ist ein fester Katalog von Standardberichten festzulegen (siehe auch<br />

Empfehlungen in Kap 5.6 – Berichtswesen). Diese Berichte haben einen einheitlichen Aufbau,<br />

<strong>der</strong> <strong>im</strong> Hinblick auf die Detaillierung und die Kennzahlen auf die Informationsbedarfe <strong>der</strong> berichtenden<br />

Akteure abgest<strong>im</strong>mt ist.<br />

Die Werkzeuge für die Erstellung <strong>der</strong> Berichte sind so zu wählen, dass eine Flexibilität <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf die Auswahl <strong>der</strong> zu berichtenden Kennzahlen und Aggregate besteht, so dass diese <strong>im</strong><br />

Verlauf <strong>der</strong> Programmumsetzung an bestehende Anfor<strong>der</strong>ungen auch für <strong>zur</strong>ückliegende Zeiträume<br />

angepasst werden können.<br />

Für diese Aufgabe stehen auf dem Markt eine Reihe von frei konfigurierbaren Berichtsgeneratoren,<br />

z. B. Crystal Reports o<strong>der</strong> kostenlos verfügbare Open Source Anwendungen wie Jasper/iReport<br />

<strong>zur</strong> Verfügung.<br />

� Bereitstellung von flexiblen Berichtswerkzeugen<br />

Die Fülle <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>berichterstattungen und die wechselnden Anfor<strong>der</strong>ungen an das Reporting<br />

zeigen, dass über die Standardberichterstattung hinaus ein Bedarf nach individualisierten Berichten<br />

besteht.<br />

Akteure, die mit <strong>der</strong> Planung und Steuerung des Programms befasst sind, sollen die Möglichkeit<br />

erhalten, für neue Fragestellungen o<strong>der</strong> individuelle Steuerungsanfor<strong>der</strong>ungen eigene Auswertungen<br />

und Berichte zusammenzustellen.<br />

Für diese Aufgabe gibt es bewährte Konzepte und Anwendungen, die unter dem Stichwort Business-Intelligence<br />

zusammengefasst werden. Unter Business Intelligence versteht man eine<br />

breit gefächerte Palette an Anwendungen und Technologien, die zum Sammeln, Speichern,<br />

Analysieren und Zugreifen auf Daten verwendet wird. Für die Durchführung von individualisierten<br />

Analysevorhaben, <strong>zur</strong> Steuerung <strong>der</strong> bremischen Arbeitsmarktpolitik bietet sich aus <strong>der</strong> Familie<br />

<strong>der</strong> Business-Intelligence-Komponenten ein OLAP-System (Online-Analytical-Processing)<br />

an.<br />

Der Einsatz eines solchen Systems eröffnet für die Steuerung <strong>der</strong> bremischen Arbeitsmarktpolitik<br />

insbeson<strong>der</strong>e die folgenden Möglichkeiten:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 189 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

– Multid<strong>im</strong>ensionale Sicht auf die Daten.<br />

Die Anwen<strong>der</strong> des Systems erhalten die Möglichkeit,<br />

die Auswertungen anhand unterschiedlicher<br />

D<strong>im</strong>ensionen frei zu strukturieren. Damit<br />

können z. B. Auswertungen nach Zeiträumen,<br />

Gesellschaften, Wohnorten, Zielgruppen o<strong>der</strong><br />

Programmindikatoren o<strong>der</strong> Programmhierarchien<br />

BAP/ESF mehrd<strong>im</strong>ensional miteinan<strong>der</strong><br />

verknüpft werden. Diese multid<strong>im</strong>ensionale Verknüpfung<br />

von Daten lässt sich in OLAP-<br />

Systemen, wie in Abbildung 47 dargestellt, anhand<br />

eines multid<strong>im</strong>ensionalen Würfels illustrieren.<br />

– Frei wählbare Aggregationsstufen<br />

Die in <strong>der</strong> Auswertung darzustellenden Verdichtungen und Gruppierungen sind in einem<br />

OLAP-System ebenfalls frei wählbar. Es ist auf je<strong>der</strong> Aggregationsstufe möglich, sich Daten<br />

<strong>der</strong> nächst tieferen Ebene darstellen zu lassen (Drill-Down). So kann <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Darstellung z. B. in Finanzdaten von BAP-Fonds über Unterfonds bis in die Darstellung von<br />

Einzelprojekten navigieren.<br />

– Einfache Bedienung<br />

Im Unterschied zum bestehenden System sind auch für die Erstellung komplexer Analysen<br />

keine Datenbankabfragen erfor<strong>der</strong>lich. Durch die Möglichkeit <strong>zur</strong> Navigation durch den Datenwürfel<br />

in einer graphischen Benutzeroberfläche ist das System intuitiv bedienbar. Individuell<br />

gestaltete Auswertungen können gespeichert und <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> auf neuen Datenständen<br />

abgerufen werden.<br />

– Mehrbenutzerunterstützung und verteiltes Arbeiten auf dem gleichen Datenbestand<br />

Durch verteilten Zugriff auf einen zentralen Datenbestand können individualisierte Reports<br />

direkt an den Stellen erstellt werden, wo sie benötigt werden. Zudem ist sichergestellt, dass<br />

die <strong>im</strong> Berichtswesen verwandten Daten auf zeitlich dem gleichen Stand sind.<br />

Durch den Einsatz von individualisierten Berichtswerkzeugen entfällt <strong>der</strong> bisher verfolgte umständliche<br />

und fehleranfällige Weg, die Daten aus unterschiedlichen Datenquellen in einem Tabellenkalkulationsprogramm<br />

zusammenzuführen und auszuwerten. Das Wegfallen dieser Arbeitsschritte<br />

und die Möglichkeit <strong>der</strong> steuernden Akteure, Berichte aufwandsarm selbst zu generieren<br />

sowie <strong>der</strong> Zugriff auf konsistente zentral gehaltene Daten führt gleichermaßen zu einer<br />

Entlastung <strong>der</strong> Gesellschaften und <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Steuerungsinformationen für die <strong>Umsetzung</strong><br />

und Steuerung des Gesamtprogramms.<br />

� Planzahlen sind <strong>im</strong> IuK-System abzubilden<br />

Im <strong>der</strong>zeitigen <strong>Umsetzung</strong>ssystem werden Planzahlen aus <strong>der</strong> Aggregation von Bewilligungsdaten<br />

gebildet. Die Speicherung dieser Daten erfolgt <strong>der</strong>zeit <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem.<br />

Dieses Vorgehen ist sinnvoll, da die Daten hierfür „bottom up“ bei <strong>der</strong> <strong>der</strong> Projektverwaltung<br />

entstehen und durch die Gesellschaften auf <strong>der</strong> Ebene des För<strong>der</strong>falls erfasst und gepflegt<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 190 von 452<br />

Zeit<br />

Region<br />

Alter<br />

BAP-Hierarchie<br />

Verbleib<br />

Mitteleinsatz<br />

Abbildung 47: Multid<strong>im</strong>ensionale Darstellung von<br />

Daten in einem OLAP-Datenwürfel


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

werden. Gleichzeitig gibt es Planzahlen auf Projektebene, z. B. <strong>der</strong> erwartete Mittelabfluss, <strong>der</strong>en<br />

Speicherung außerhalb des Systems in undokumentierten Systemen, in <strong>der</strong> Regel in Tabellenkalkulationsprogrammen,<br />

erfolgt. Diese operativen Planzahlen sollen in Zukunft in das Vorgangsbearbeitungssystem<br />

integriert werden.<br />

Darüber hinaus besteht für die För<strong>der</strong>periode 2007-2013 die Anfor<strong>der</strong>ung, Zielwerte auf höheren<br />

Aggregationsebenen („top-down“) zu überwachen. Hierbei handelt es sich <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

um die <strong>im</strong> Operationellen Programm mit <strong>der</strong> Europäischen Kommission vereinbarten Indikatoren<br />

bzw. die in den Programmen und Wettbewerbsaufrufen des BAP festgeschriebenen Zielzahlen.<br />

Für die hieraus entstehenden Steuerungserfor<strong>der</strong>nisse, den hierfür notwendigen<br />

Plan-Ist-Abgleich sowie die Berichtsanfor<strong>der</strong>ungen an mehrere Akteure (Deputation, Produktgruppencontrolling,<br />

Begleitausschuss, Europäische Kommission), ist es notwendig, dass diese<br />

Planzahlen an zentraler Stelle vorgehalten und in das Gesamtsystem integriert werden.<br />

Da das Vorhalten übergreifen<strong>der</strong> Daten nicht zu den originären Aufgabe eines Vorgangsbearbeitungssystems<br />

gehört, ist es aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> sinnvoll, diese Plandaten in einem<br />

separaten Datenbanksystem abzubilden. Aufgrund des geringen Datenumfangs lässt sich dies<br />

in einer kleinen Datenbanklösung in das Gesamtsystem integrieren. Zu beachten ist hierbei,<br />

dass die Planwerte einerseits durch die steuernden Stellen verteilt erfasst und gepflegt werden<br />

können und an<strong>der</strong>erseits für den Plan-Ist-Abgleich in den oben beschriebenen Berichtssystemen<br />

<strong>zur</strong> Verfügung stehen.<br />

� Das Berichtssystem ist Lieferant für die Daten <strong>zur</strong> Erstellung <strong>der</strong> Zahlungsanträge<br />

Die bisher weitgehend manuelle Zusammenführung von Daten für die Erstellung <strong>der</strong> Zahlungsanträge<br />

soll auf <strong>der</strong> Basis vorliegen<strong>der</strong> Daten zu bescheinigten und geprüften Ausgaben in Verwendungsnachweisen<br />

und Mittelanfor<strong>der</strong>ungen so weit wie möglich automatisiert und in das<br />

Berichtswesen integriert werden.<br />

Empfehlung 21:<br />

Im Vorgangsbearbeitungssystem sind fehlende o<strong>der</strong> un<strong>zur</strong>eichend <strong>im</strong>plementierte Funktionen<br />

zu ergänzen bzw. zu überarbeiten.<br />

Neben <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten konsequenten <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Zentralisierung, <strong>der</strong> Erweiterung des Mandantenkreises<br />

sowie <strong>der</strong> Konzentration auf Kernaufgaben bestehen weitere Anfor<strong>der</strong>ungen an das Vorgangsbearbeitungssystem.<br />

Im Wesentlichen handelt es sich um die Ergänzung bisher fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

un<strong>zur</strong>eichen<strong>der</strong> Funktionalitäten.<br />

Die Handlungsbedarfe stellen sich aus <strong>der</strong> Sicht des Evaluators wie folgt dar:<br />

� Aktenzeichen, die einen För<strong>der</strong>fall und Endbegünstigten eindeutig identifizieren sollen automatisch<br />

generiert werden<br />

Durch die Abschaffung von Parallelsystemen besteht keine Notwendigkeit mehr, dass Aktenzeichen<br />

von außen in des Vorgangsbearbeitungssystem gelangen. Aktenzeichen sollen in Zukunft au-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 191 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

tomatisch aus dem Vorgangsbearbeitungssystem generiert werden. Das Aktenzeichen ist Pr<strong>im</strong>ärschlüssel<br />

<strong>der</strong> Datenbank und durch den Benutzer we<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Generierung noch danach editierbar.<br />

Das bestehende Format des ESF-Aktenzeichens, das allein über die Nummerierung Aufschluss<br />

über die Zugehörigkeit eines Projekts zu einer Klasse von Projekten gibt (z. B. 003 für ESF) ist aufzugeben.<br />

In <strong>der</strong> Praxis gibt es Projekte, die entgegen <strong>der</strong> ursprünglichen Planung nicht aus dem<br />

ESF finanziert wurden. Die Kennzeichnung eines solchen Projektes über eine nicht editierbare Projektnummer<br />

kann zu Fehlinterpretationen bei den Nutzern führen und ist abzuschaffen. Dies betrifft<br />

auch die <strong>im</strong> bestehenden Aktenzeichen kodierte Information, zu welchem Bewirtschaftungsort bzw.<br />

Mandanten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fall gehört. Auch hier können sich in <strong>der</strong> Praxis Mehrdeutigkeiten und Fehlinterpretationen<br />

ergeben, z. B. bei einer Übertragung eines För<strong>der</strong>falles zwischen zwei Mandanten.<br />

Die in <strong>der</strong> bestehenden Vorgangsbearbeitung praktizierte Kodierung eines Beginnjahres in <strong>der</strong> internen<br />

För<strong>der</strong>fallnummer, ist sinnvoll und sollte beibehalten werden.<br />

Durch zentrale Generierung eines Aktenzeichens wird auch das Problem gelöst, dass <strong>im</strong> bestehenden<br />

System Projekte ohne ESF-Aktenzeichen vorgefunden wurden, auf denen gleichwohl Festlegungen<br />

und Auszahlungen auf den Zuwendungstitel ESF verbucht wurden.<br />

� Herstellung <strong>der</strong> Eindeutigkeit von För<strong>der</strong>fällen und Sammelmappen<br />

Im <strong>der</strong>zeitigen System werden För<strong>der</strong>fälle in Sammelmappen zusammengefasst. Grund hierfür ist<br />

eine Bündelung und Vereinfachung <strong>der</strong> Abrechnung gegenüber <strong>der</strong> Europäischen Kommission. Bei<br />

<strong>der</strong> Analyse wurde festgestellt, dass teilweise einem Teilprojekt zwei Sammelmappen zugeordnet<br />

sind. Diese Mehrdeutigkeit verursacht insofern eine Inkonsistenz <strong>im</strong> System, als die Best<strong>im</strong>mung<br />

eines Verhältnisses zwischen den getätigten Ausgaben und erzielten Outputs o<strong>der</strong> Ergebnissen<br />

nicht möglich ist. Da solche Mehrdeutigkeiten in einem Berichtswesen logisch nicht abzubilden sind,<br />

soll die <strong>Umsetzung</strong> auf die mehrdeutige Zuweisung eines För<strong>der</strong>falls zu Sammelmappen verzichten.<br />

In <strong>der</strong> Eingabelogik des Vorgangsbearbeitungssystems ist diese Möglichkeit technisch zu unterbinden.<br />

� Verhin<strong>der</strong>ung von Auszahlungen aus Sammelmappen.<br />

Es besteht <strong>im</strong> <strong>der</strong>zeitigen Verfahren die Vereinbarung, dass es sich bei Sammelmappen um „virtuelle“<br />

Projekte handelt. Das heißt, dass aus einer Sammelmappe keine Gel<strong>der</strong> ausgezahlt werden.<br />

Gleichwohl wurde <strong>im</strong> Auswertungsdatensatz eine (stornierte) Auszahlung gefunden, die auf eine<br />

Sammelmappe gebucht wurde. Auch hier sollte eine etwaige Auszahlung <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem<br />

technisch nicht möglich sein.<br />

� Überwachung von Vorgängen, die mehrere Mandanten betreffen<br />

Es wurde in <strong>der</strong> Analyse aufgezeigt, dass es in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>praxis Vorgänge gibt, die mehrere Mandanten<br />

betreffen.<br />

� Bei gemeinsam bewirtschafteten Projekten stehen <strong>der</strong>zeit zwei För<strong>der</strong>fälle unabhängig voneinan<strong>der</strong><br />

<strong>im</strong> System, ohne dass <strong>der</strong>en Integrität, z. B. in Bezug auf den Finanzplan o<strong>der</strong><br />

Stammdaten zum För<strong>der</strong>fall gegeben ist. Aufgrund des strengen Mandantenprinzips werden<br />

Än<strong>der</strong>ungen nicht an den Zwillingsfall weitergegeben.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 192 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Bei För<strong>der</strong>fällen mit Mandantenwechsel kommt es aufgrund <strong>der</strong> Weiterführung eines För<strong>der</strong>falls<br />

unter zwei internen Aktenzeichen zu Brüchen in <strong>der</strong> Datenintegrität insofern, dass nunmehr<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>fall doppelt geführt und durch zwei Mandanten beschrieben werden kann.<br />

Diese Vorgänge stellen einen Bruch des strengen Mandantenprinzips dar. Sollte in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

2007-2013 auch weiterhin vorgesehen sein, Vorgänge mit mehrfacher Mandantenbeteiligung<br />

zuzulassen, ist dies in <strong>der</strong> Datenbank transparent abzubilden. Ein möglicher Lösungsansatz besteht<br />

darin, Metainformationen über die jeweiligen Anteile des einzelnen Mandanten und die<br />

Schreibrechte für Detaildatensätze geson<strong>der</strong>t zu führen, z. B. bei einem für diese Zwecke ein<strong>zur</strong>ichtenden<br />

Supermandanten.<br />

� Aufteilung von Projekten nach Regionen.<br />

Das Vorgangsbearbeitungssystem ist auf <strong>der</strong> Ebene des För<strong>der</strong>falls dahingehend zu ergänzen,<br />

dass Festlegungen, Auszahlungen und Teilnehmer/-innen ohne weitere manuelle Nacharbeiten,<br />

wie <strong>der</strong> Auswertung von Postleitzahlen, einer Region zuzuordnen sind. Dies betrifft gleichermaßen<br />

Daten <strong>zur</strong> operativen Planung (z. B. geplante Teilnehmer/-innen) als auch zum materiellen Verlauf<br />

von Projekten.<br />

Zur Vereinfachung des Verfahrens kann ein För<strong>der</strong>fall mit Hilfe eines geeigneten Verteilungsschlüssels<br />

auf Bremen und Bremerhaven aufgeteilt werden. Die Quotierung ist hierbei so weit wie<br />

möglich an Ist-Werte zu binden, z. B. an das <strong>im</strong> Projekt für die jeweilige Region erreichte Stundenvolumen<br />

o<strong>der</strong> die Anzahl <strong>der</strong> Beratungsfälle. An das Vorgangsbearbeitungssystem besteht die Anfor<strong>der</strong>ung,<br />

für die Sachbearbeitung mögliche standardisierte Aufteilungsschlüssel bereitzustellen,<br />

die dann automatisch aus den Ist-Daten errechnet werden.<br />

Für den Fall, dass aufgrund einer noch kurzen Laufzeit eines Projekts noch keine Daten zum Output<br />

vorliegen, sind für die Aufteilung Plandaten zu hinterlegen. Diese können <strong>im</strong> Zuge des Antragsverfahrens<br />

bei den Trägern abgefragt werden, bilden <strong>im</strong> Verlauf eine Grundlage für einen Plan-Ist-<br />

Abgleich sowohl auf <strong>der</strong> Ebene des Projektes als auch <strong>im</strong> übergreifenden Reporting.<br />

Empfehlung 22:<br />

Die Steuerbarkeit des Programms <strong>im</strong> Hinblick auf Outputs, Ergebnisse und Wirkungen soll<br />

durch eine modulare Abbildung von Projekten verbessert werden.<br />

In <strong>der</strong> bestehenden För<strong>der</strong>praxis des BAP werden Projekte gleichzeitig aus mehreren Unterfonds<br />

finanziert. In dieser Struktur ist eine eindeutige Zuordnung zwischen Mitteleinsatz und Output, Ergebnissen<br />

bzw. Wirkungen nicht möglich. Dies wird auch <strong>im</strong> Berichtswesen deutlich: Bei Projekten, die<br />

aus mehreren Fonds finanziert werden, wird bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Berichte ex post eine Zuweisung<br />

von materiellen Daten auf Unterfonds vorgenommen. Darüber hinaus wurde in <strong>der</strong> Analyse festgestellt,<br />

dass in einem Teil <strong>der</strong> Projekte unterschiedliche Instrumententypen und Zielgruppen gemischt geför<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

Hieraus ergeben sich Probleme für ein Steuerungsmodell, das Outputs, Ergebnisse und Wirkungen<br />

berücksichtigt und diese in einen Bezug zum Input setzt, und somit eine Steuerung an Effizienz- und<br />

Effektivitätskriterien ermöglicht. Zur Verbesserung <strong>der</strong> Steuerungsfähigkeit schlägt die <strong>Evaluation</strong><br />

folgende Maßnahmen vor:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 193 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Je<strong>der</strong> För<strong>der</strong>fall ist einem Unterfonds eindeutig zugeordnet<br />

Die gleichzeitige Finanzierung von För<strong>der</strong>fällen aus mehreren Unterfonds ist aufzugeben, weil hierdurch<br />

die finanzielle Steuerungsfunktion des BAP <strong>im</strong> Hinblick auf die Schwerpunktsetzung <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik<br />

unterlaufen wird.<br />

Es gilt <strong>der</strong> Grundsatz, dass pro Unterfonds ein Projektantrag gestellt wird, dessen Planwerte diesem<br />

Unterfonds eindeutig zuzuordnen sind.<br />

� Eindeutige Zuordnung eines För<strong>der</strong>falls auch zu an<strong>der</strong>en Aggregaten<br />

Einzelne För<strong>der</strong>fälle werden mit Hilfe von Metadaten weiteren Aggregaten eindeutig zugeordnet.<br />

Dies betrifft gleichermaßen die Zuordnung zu<br />

� den Steuerungskreisläufen des Programmcontrollings (För<strong>der</strong>grundsätze, Programme, Initiativen,<br />

Wettbewerbsaufrufe)<br />

� den Steuerungskreisläufen des ESF/EFRE (Zuordnung zu Prioritätsachsen, spezifischen Zielen,<br />

operativen Zielen, Lisbon Earmarking).<br />

Auch hier ist <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem technisch sicherzustellen, dass ausschließlich eine<br />

eindeutige Zuordnung erfolgen kann.<br />

� Trennung von Instrumententypen<br />

Eine möglichst saubere Trennung von Instrumententypen wie Weiterbildung, Beratung, Netzwerkför<strong>der</strong>ung<br />

ist anzustreben. Es sollte aus den Erfahrungen <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode heraus<br />

eine Verständigung darüber erfolgen, bis zu welchem Grad eine Vermischung von Instrumententypen<br />

vertretbar ist. Im Fall von Mischprojekten ist ein Kostenanteil durch den Träger anzugeben.<br />

� Modulare Abbildung von För<strong>der</strong>fällen<br />

Soll ein Projekt eines Trägers aus mehreren Unterfonds finanziert werden, z. B. <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> eines<br />

Wettbewerbsaufrufes, <strong>der</strong> Vorhaben aus mehreren Unterfonds kombiniert, ist die Antragstellung<br />

und Finanzierung und Planung so weit zu modularisieren, dass jedes Teilprojekt mit sämtlichen Inputs,<br />

Outputs, Ergebnissen, Wirkungen und Planwerten einem Unterfonds eindeutig zugeordnet<br />

werden kann.<br />

ZIELE, STRATEGIEN PROGRAMM / WETTBEWERBSAUFRUF<br />

ESF Prioritäten<br />

Spezifisches Ziel<br />

Spezifisches Ziel<br />

Spezifisches Ziel<br />

BAP<br />

Unterfonds a<br />

Unterfonds b<br />

Unterfonds c<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 194 von 452<br />

PROJEKT X<br />

WETTBEWERBSAUFRUF<br />

WETTBEWERBSAUFRUF<br />

Modul Modul Arbeitslose<br />

Arbeitslose<br />

Modul Modul Beschäftigte<br />

Beschäftigte<br />

Beratungsstelle<br />

Beratungsstelle<br />

Abbildung 48: Modulare Zuordnung von För<strong>der</strong>fällen zu Budgets und Zielen<br />

För<strong>der</strong>fall För<strong>der</strong>fall xx1.x<br />

xx1.x<br />

För<strong>der</strong>fall För<strong>der</strong>fall xx2.x<br />

xx2.x<br />

För<strong>der</strong>fall För<strong>der</strong>fall xx3.x<br />

xx3.x


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Diese Module sind in <strong>der</strong> Vorgangsbearbeitung wie eigene För<strong>der</strong>fälle zu halten. Die Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Module zu einem Projekt mit multiplen Zielen und Finanzierungsquellen ist<br />

über <strong>der</strong>en Zugehörigkeit zu einem Programm, einem Wettbewerbsaufruf etc. rekonstruierbar. An<br />

das Vorgangsbearbeitungssystem besteht hierbei die Anfor<strong>der</strong>ung, die hierzu notwendigen Verknüpfungsinformationen<br />

bereitzustellen.<br />

Empfehlung 23:<br />

<strong>Umsetzung</strong> weiterer Systemanpassungen, die sich aus Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode<br />

<strong>der</strong> Strukturfonds 2007-2013 ergeben.<br />

Zusätzlich zu den in <strong>der</strong> Analyse und Bewertung des bestehenden Systems beschriebenen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

besteht Handlungsbedarf bei <strong>der</strong> Anpassung des Systems an die För<strong>der</strong>periode 2007-2013.<br />

Zu beachten sind hierbei:<br />

� die Anfor<strong>der</strong>ungen an das IuK-System, die <strong>im</strong> Operationellen Programm festgelegt wurden, insbeson<strong>der</strong>e<br />

in Bezug auf die Zentralisierung <strong>der</strong> Datenbestände und die Verteilung <strong>der</strong> Aufgaben zwischen<br />

den Akteuren.<br />

� die oben beschriebenen Steuerungsanfor<strong>der</strong>ungen, die sich aus <strong>der</strong> Festlegung von strategischen,<br />

spezifischen und operativen Zielen des Operationellen Programms ergeben. Es ist zu prüfen, inwieweit<br />

die hierfür notwendigen Kennzahlen und Indikatoren <strong>im</strong> System abgebildet sind bzw. welche<br />

Angaben durch das Antrags- bzw. Stammblattverfahren zusätzlich erhoben werden müssen.<br />

� die Anfor<strong>der</strong>ungen aufgrund <strong>der</strong> Datenübertragung an die Europäische Kommission mit <strong>der</strong> Anwendung<br />

SFC 2007. Sobald nähere Spezifikationen seitens <strong>der</strong> Kommission vorliegen, sind hier<br />

ggf. geeignete Schnittstellen <strong>zur</strong> Übertragung von Verlaufsdaten und Zahlungsanträgen ein<strong>zur</strong>ichten.<br />

� ggf. weitere Verfahren, die zwischen Bund und Län<strong>der</strong>n vereinbart wurden (neues Stammblattverfahren,<br />

ggf. Standardisierung von Indikatoren, Modalitäten <strong>der</strong> Weitergabe von Daten an die Europäische<br />

Kommission)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 195 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

5.6 Stufe 5 ► Controlling ► Berichtswesen<br />

Untersuchungsgegenstand:<br />

� Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung des Berichtswesens und seiner wesentlichen Einzelkomponenten<br />

<strong>zur</strong> Steuerung <strong>der</strong> bremischen Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP.<br />

� Empfehlungen für das künftige Berichtswesen <strong>zur</strong> Steuerung <strong>der</strong> bremischen Landesarbeitsmarktpolitik<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> neuen <strong>EU</strong>-Strukturfondsperiode<br />

2007 bis 2013.<br />

Innerhalb des Steuerungskreislaufs (‚policy cycle’) ist das Berichtwesen das wesentliche Instrument<br />

<strong>zur</strong> Unterstützung des Soll-/Ist-Abgleichs <strong>der</strong> (arbeitsmarktpolitischen) Programmumsetzung. Ziel<br />

des Berichtswesens ist v. a. die Aufbereitung steuerungsrelevanter Informationen für die Programmsteuerung.<br />

Darüber hinaus erfüllt es eine wichtige Publizitätsfunktion, indem es Transparenz über<br />

Art und Umfang <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> eingesetzten Mittel und Instrumente sowie über Fortschritt und<br />

Zielerreichung <strong>der</strong> jeweiligen geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen schafft.<br />

Im Folgenden wird analysiert, inwieweit das bestehende Berichtswesen des Landes Bremen <strong>zur</strong> Steuerung<br />

des BAP bzw. <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfonds insgesamt bzw. in seinen Teilen ein funktionsfähiges,<br />

qualifiziertes Instrument <strong>zur</strong> Programmsteuerung darstellt. Diese Qualität des Berichtswesens<br />

i.S.d. Steuerungsunterstützung bemisst sich anhand folgen<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen►:<br />

� Validität <strong>der</strong> für das Berichtswesen herangezogenen finanziellen und materiellen Urdaten.<br />

� Einheitliche Nomenklatur, d. h. eindeutige Bezeichnungen und Definitionen von Indikatoren über<br />

alle Berichte bzw. Berichtsebenen hinweg.<br />

� Aggregationsfähigkeit, d. h. klare Hierarchie und Zuordnungen <strong>der</strong> Urdaten zu auswertungsrelevanten<br />

Analysed<strong>im</strong>ensionen.<br />

� Inhaltliche und fachliche Korrektheit sowie intersubjektive Nachprüfbarkeit <strong>der</strong> Berichte.<br />

� Aktualität <strong>der</strong> Datenlage/<strong>der</strong> Datenauswertung.<br />

� Inhaltliche Verhältnismäßigkeit, d. h. adressatengerechte bedarfsbezogene Datenaufbereitung.<br />

� Flexibilität i.S.d. Anpassungsfähigkeit an neue Berichtsanfor<strong>der</strong>ungen sowie <strong>der</strong> Möglichkeit kurzfristiger<br />

bedarfsabhängiger Abfragen.<br />

� Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Berichtserstellung.<br />

Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen muss durch die Prozesse, Strukturen und IT-technischen Voraussetzungen<br />

<strong>der</strong> Berichterstellung unterstützt werden (siehe hierzu auch Kap. 5.5 ).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 196 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

5.6.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung<br />

Die beiden, die bremische Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung kennzeichnenden Merkmale, nämlich die<br />

Dualität <strong>der</strong> bestehenden Zielsysteme (BAP und <strong>EU</strong>-Strukturfonds) (siehe Kap. 5.2 ) sowie die Vielzahl<br />

an <strong>der</strong> strategischen und/o<strong>der</strong> operativen Steuerung bzw. <strong>Umsetzung</strong> beteiligten Akteure (siehe<br />

Kap. 5.3 ), spiegeln sich auch <strong>im</strong> bestehenden Berichtswesen wi<strong>der</strong>. Dieses ist vor allem durch eine<br />

Heterogenität von Einzelberichten bzw. -berichtstypen, Analyseebenen, Berichterstattern und Adressaten<br />

geprägt. Zu den wesentlichen hier berücksichtigten Einzelkomponenten zählen:<br />

� Auf <strong>der</strong> Ebene des BAP ►<br />

� BAP-Finanzcontrolling (A) ► finanzieller Verlauf des BAP differenziert nach (Unter-)Fonds.<br />

– BAP-Tapete (A.1)<br />

� BAP-Fachcontrolling (B) ► materieller Verlauf des BAP differenziert nach (Unter-)Fonds.<br />

– Erhebungsmatrix Fachcontrolling (B.1)<br />

� Programm-Fachcontrolling (C)► finanzieller und materieller Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Programmen,<br />

Wettbewerbsaufrufen und Einzelprojekten..<br />

– Bellmann-Listen (C.1)<br />

� Produktgruppencontrolling (D) des Landes Bremen zum Produkt BAP.<br />

� Im Beleihungsbericht (E) erfolgt eine Information über die Leistungen <strong>der</strong> beliehenen Gesellschaften,<br />

die an <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des BAP beteiligt sind.<br />

� Im Benchmarking-Bericht (F) werden Daten des BAP auf hoch verdichteter Ebene mit den<br />

Daten an<strong>der</strong>er Städte verglichen.<br />

� Auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfonds (hier vorrangig ESF):<br />

� Der ESF-Durchführungsbericht (G) für den Bundesevaluator bzw. die Europäische Kommmission<br />

und Zulieferungen zum Begleitausschuss.<br />

� Monatlicher Finanzbericht (H) <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Strukturfonds.<br />

� Breden-Liste (I)<br />

� Meldungen und Zahllisten ESF-Referat (J) – d. h. Meldungen <strong>der</strong> Gesellschaften an das Referat<br />

15 <strong>zur</strong> Erfassung in <strong>der</strong> FEEDBACK-Datenbank.<br />

In <strong>der</strong> folgenden Synopse werden diese Berichtstypen <strong>im</strong> Hinblick auf die Verantwortlichkeiten und<br />

Aufgaben bei <strong>der</strong> Berichtserstellung, die berichteten Inhalte, die Zielsetzungen und Adressaten des<br />

Berichts sowie die Datenquellen dargestellt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 197 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Berichterstatter/in Berichtszyklen/-zeitpunkte<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 198 von 452<br />

Berichtstiefe (Analyseebene)/Berichtsinhalte<br />

(A) BAP-Finanzcontrolling ► Ziel: Bestandsaufnahme und Fortschreibung des finanziellen Verlaufs <strong>der</strong> BAP-För<strong>der</strong>ung.<br />

Verantwortliche Stelle:<br />

► Referat 21<br />

- Abfrage <strong>der</strong> Daten bei<br />

den Gesellschaften;<br />

- Zusammenführen <strong>der</strong><br />

Daten;<br />

- Erstellung des Berichts.<br />

Unterstützende Stelle:<br />

► Referat 22 (sowie .<br />

Referat 15 für VI.3; Referat<br />

21 für VI.1/VI.2, Referat<br />

20 für IV.<br />

- Datenplausibilisierung<br />

- Ergänzung von<br />

Soll/Ist- Zahlen zu Outputs<br />

sowie weiteren Angaben<br />

zu Unterfonds.<br />

Berichtszyklus<br />

► 3 Berichte p.a. – Stand<br />

<strong>der</strong> finanziellen <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>im</strong> BAP zu den Stichtagen<br />

(30.6; 30.9; 31.12 d. BJ.)<br />

► Vorlage: jeweils ca. 2-3<br />

Monate später (z. B. Stichtag<br />

30.09 zum 01.12. des<br />

BJ).<br />

Berichtstiefe:<br />

Gen<strong>der</strong>analyse:<br />

► Fonds/Unterfonds<br />

► Fondstableaus:<br />

► Gesellschaften (bag/BRAG).<br />

- Ausweisung von erreich-<br />

Berichtsinhalte:<br />

ten Frauenquoten i.d.R.<br />

auf Fondsebene.<br />

Das Finanzcontrolling besteht aus<br />

- Planzahlen liegen in den<br />

► Deputationsvorlage:<br />

Berichten nicht vor.<br />

- Finanzielle Entwicklung des BA (Liquidität,<br />

Mittelabfluss und -bindung,<br />

- Beschreibung steuern<strong>der</strong> Maßnahmen.<br />

► BAP-Fortschreibung:<br />

Ist-Darstellung des finanziellen Verlaufs (Budget/Festlegungen)<br />

für das aktuelle Jahr und<br />

jahresbezogene Darstellung bis Ende <strong>der</strong><br />

<strong>EU</strong>-För<strong>der</strong>periode.<br />

► Fondstableaus:<br />

- Plan/Ist-Abgleich des finanziellen/materiellen<br />

(Projekte, Teilnehmer, etc.)<br />

Verlaufs je Unterfonds <strong>im</strong> lfd. Jahr.<br />

- Perspektiven u. Handlungsbedarfe je Unterfonds<br />

(A.1) BAP-Tapete ► (relevante Zwischenberichtsstufe für das Finanzcontrolling mit eigener Informationsqualität)<br />

Verantwortliche Stelle:<br />

► Referat 21<br />

Unterstützende Stelle:<br />

► Referat 22<br />

► Gesellschaften (Datenlieferung)<br />

Berichtszyklus<br />

Berichtstiefe:<br />

► „Interne“ BAP-Tapete – Fonds/Unterfonds, Finanzierungsquellen<br />

3x p.a. (31.3, 31.8, 31.10) ESF, EFRE, Land, Rechtskreise SGB II und<br />

► 3x BAP-Tapete für De- III, bag/BRAG/sonstige.<br />

putation (30.6, 30.9, 31.12) Berichtsinhalte:<br />

Frist für die Fertigstellung: Finanzkennzahlen: Haushalt, Mittelüberträge<br />

2-3 Wochen nach Stichtag Festlegungen, Zahlungen, Prognosen<br />

Gen<strong>der</strong> Adressaten Datenquellen<br />

Gen<strong>der</strong>analyse:<br />

Keine gen<strong>der</strong> relevanten<br />

Daten.<br />

Adressaten<br />

► Deputation (Beschlussfassung<br />

bzw.<br />

Kenntnisnahme)<br />

► Interne Berichterstattung<br />

für Referate 15, 21,<br />

22, 11; Gesellschaften;<br />

Abteilungsleitungen 2 und<br />

1; Ressortleitung<br />

Grundsatz: jede Gesellschaft<br />

liefert Angaben <strong>zur</strong><br />

eigenen <strong>Umsetzung</strong>.<br />

► Finanzielle Daten:<br />

- aus <strong>der</strong> BAP-Tapete<br />

(Quelle: Finanzbuchhaltung,<br />

VERA, Nebensysteme)<br />

► Materielle Planzahlen<br />

(Quelle: VERA, Nebensysteme)<br />

► Perspektiven/Handlungsbedarfe<br />

(Quelle:<br />

Referat 22, 15, 21, 20)<br />

Adressaten:<br />

Quellen:<br />

Haushalt (Referat 11), FiBu-Systeme <strong>der</strong> einzelnen<br />

Gesellschaften<br />

Referat 22, Referat 20 für<br />

Fonds IV, Referat 15,<br />

Abteilungsleiter 2


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Berichterstatter/in Berichtszyklen/-zeitpunkte<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 199 von 452<br />

Berichtstiefe (Analyseebene)/Berichtsinhalte<br />

(B) BAP-Fachcontrolling ► Ziel: Bestandsaufnahme und Fortschreibung des materiellen Verlaufs <strong>der</strong> BAP-För<strong>der</strong>ung.<br />

Verantwortliche Stelle:<br />

► Referat 21<br />

- Entwicklung <strong>der</strong> (Daten-)<br />

Erfassungsmatrices für<br />

die Gesellschaften<br />

- Zusammenführen <strong>der</strong><br />

Daten;<br />

- Erstellung des Berichts<br />

Unterstützende Stelle:<br />

► Referat 22<br />

- Unterstützung <strong>der</strong> Konzeption<br />

<strong>der</strong> Erhebungsmatrices.<br />

- Datenplausibilisierung<br />

(u. a. Zuordnung von<br />

Outputs zu U-Fonds).<br />

Berichtszyklus<br />

► ein Bericht p.a. für das<br />

Berichtsjahr mit Stand zum<br />

31.12. des BJ.<br />

► Vorlage: zum 30.6 des<br />

Folgejahres<br />

Berichtstiefe:<br />

► Fonds/Unterfonds/z. T. Programme<br />

und/o<strong>der</strong> Instrumente.<br />

► Gesellschaften (bag / BRAG).<br />

Berichtsinhalte:<br />

Das Fachcontrolling besteht aus Hauptbericht<br />

und Fondsberichten<br />

► Hauptbericht: Management Summary<br />

zum Stand <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>.<br />

► Fondsberichte:<br />

Fondsbezogene Berichterstattung mit unterschiedlicher<br />

Berichtstiefe zu den Themen (1)<br />

Quantitative Programmumsetzung, (2) Wirtschaftlichkeit<br />

und (3) Wirksamkeit.<br />

Gen<strong>der</strong> Adressaten Datenquellen<br />

Gen<strong>der</strong>analyse<br />

► Kennzahlen: Je nach<br />

Fonds Nennung von<br />

- Frauenquoten je Unterfonds,<br />

Programm und/o<strong>der</strong><br />

Instrument.<br />

- Teilweise geschlechterbezogeneZielgruppendifferenzierung<br />

- Wirksamkeit <strong>der</strong> Qualifiizierung<br />

(Fonds I) sowie<br />

<strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

(Fonds V)<br />

- Geschlechtspezifische<br />

För<strong>der</strong>quote (Verhältnis<br />

Anträgen zu För<strong>der</strong>ung)<br />

► Bewertung:<br />

Bewertung <strong>der</strong> Frauenquoten<br />

an Benchmarks<br />

aus Programmkontext<br />

B.1 Erhebungsmatrix Fachcontrolling ► (relevante Zwischenberichtsstufe für das Fachcontrolling mit eigener Informationsqualität)<br />

Verantwortliche Stelle:<br />

► Referat 21<br />

Unterstützende Stelle:<br />

► Referat 22/Gesellschaften<br />

(Zulieferung).<br />

Berichtszyklus<br />

► einmal jährlich z. 31.12.<br />

► Vorlage zum 10.3 des<br />

Folgejahres<br />

Berichtstiefe:<br />

► Fonds/Unterfonds<br />

Berichtsinhalte:<br />

► Wesentliche Outputs und Ergebnisse<br />

Gen<strong>der</strong>analyse<br />

Geschlechtspezifische<br />

Auswertungen sind je<br />

nach in unterschiedlicher<br />

Tiefe berücksichtigt. Bis<br />

hin zu differenzierten<br />

Wirksamkeitsbetrachtungen.<br />

Adressaten<br />

► Deputation<br />

Erarbeitung von relevanten<br />

Befunden <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

in Bremen<br />

und Bremerhaven, die <strong>zur</strong><br />

Steuerung <strong>der</strong> Programme<br />

genutzt werden können.<br />

Adressaten<br />

Referat 21<br />

Erstellung des Fachcontrolling-Berichtes.<br />

Die Gesellschaften liefern<br />

in � Erhebungsmatrices<br />

Basisdaten aus folgenden<br />

Datenquellen:<br />

► VERA-Online<br />

Stammblätter zu Projekten,<br />

Unternehmen, Teilnehmern,<br />

Beratungen,<br />

Veranstaltungen<br />

► Zusätzliche Erhebungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaften,<br />

z. B.<br />

- Erhebungen zum<br />

Projektstatus bei <strong>der</strong> BIG<br />

- Führen von Gründungsstatistiken<br />

(RKW, BIG),<br />

- Befragungen <strong>zur</strong> Wirksamkeit<br />

von Beratungen<br />

o<strong>der</strong> von Maßnahmen<br />

Quellen:<br />

Stammblattdaten in VE-<br />

RA, Daten aus Nebensystemen.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Berichterstatter/in Berichtszyklen/-zeitpunkte<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 200 von 452<br />

Berichtstiefe (Analyseebene)/Berichtsinhalte<br />

(C) BAP-Programm-Fachcontrolling ► Materielle und Finanzielle Entwicklung von Programmen, Initiativen und Einzelprojekten<br />

Verantwortliche Stelle:<br />

► Referat 22<br />

Unterstützende Stelle:<br />

► Gesellschaften<br />

Berichtsentwürfe werden<br />

in <strong>der</strong> Regel durch die<br />

Gesellschaften bag,<br />

BRAG und BIG erstellt.<br />

Berichtszyklus<br />

Berichtstiefe:<br />

Gen<strong>der</strong>analyse<br />

► Bedarfsabhängig (zu ► Unterfonds, Programme, Wettbewerbe ► Uneinheitliche Berichts-<br />

folgenden Anlässen): ► Einzelprojekte<br />

inhalte,<br />

- Anfor<strong>der</strong>ung d. Deputation<br />

- Programmän<strong>der</strong>ungen (z.<br />

B. Budget, Laufzeit, neuer<br />

Wettbewerbsaufruf)<br />

- Festschreibung Berichtspflicht<br />

<strong>im</strong> Programm/Wettbewerbsauruf.<br />

Berichtsinhalte:<br />

► Uneinheitliche Berichtsinhalte, z. B.<br />

- Aggregierte Planzahlen von eingereichten<br />

Projekten (Teilnehmern, Unternehmen o. ä. )<br />

auf Ebene von Wettbewerbsaufrufen.<br />

- Bilanzen von Programmen (z. B. ProWin-<br />

Qu),<br />

- Bilanzen einzelner Projekte in Outputs und<br />

Wirkungen (z. B. I.2). Bei gleichartigen Projekten<br />

in unterschiedlichem Detaillierungsgrad<br />

ausgewiesen.<br />

- z. T. werden geschlechtsspezifische<br />

Kennziffern (Frauenquoten)<br />

pro Projekt abgebildet,<br />

z. T. nicht.<br />

- z. T. gibt es eigene Kapitel<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming,<br />

z. T. nicht.<br />

(C.1) Bellmann-Liste ► Finanzcontrolling auf <strong>der</strong> Ebene von Einzelprojekten.<br />

Verantwortliche Stelle:<br />

► Gesellschaften<br />

Berichtszyklus<br />

Auf Anfrage, mindestens<br />

einmal pro Quartal<br />

Berichtstiefe:<br />

Gen<strong>der</strong>analyse<br />

► Einzelprojekte<br />

Keine gen<strong>der</strong>relevanten<br />

► Finanzierungsquelle<br />

Daten.<br />

► Gesellschaft<br />

► BAP Fonds und Unterfonds.<br />

Berichtsinhalte:<br />

Berichtet wird eine Projektliste mit einer Prognose<br />

von Mittelabflüssen für das laufende,<br />

sowie die kommenden drei Jahre.<br />

Gen<strong>der</strong> Adressaten Datenquellen<br />

Adressaten<br />

► Deputation<br />

Ziel: Legit<strong>im</strong>ation <strong>der</strong><br />

Programmumsetzung/Än<strong>der</strong>ungsanträgen.<br />

► Jour fixe <strong>der</strong> Mittelgeber<br />

Adressaten<br />

► Interne Verwendung<br />

durch Referat 22 zum<br />

Überblick über laufende<br />

Projekte sowie die Mittelprognose<br />

auf Projektebene.<br />

Quellen:<br />

► VERA (für Antragsdaten)<br />

► VERA-Online<br />

(für Projektstammblattdaten),<br />

► Projektakten<br />

►Verwendungsnachweise<br />

<strong>der</strong> Träger<br />

► Trägergespräche<br />

► Jährliche Vor-Ort-<br />

Besuche bei den Trägern<br />

► Meilensteingespräche<br />

mit den Trägern<br />

► Schriftliche/Mündliche<br />

Nachfragen bei Trägern.<br />

Quellen:<br />

VERA, FiBu, Nebensysteme<br />

<strong>der</strong> Gesellschaften<br />

für die Schätzung des<br />

Mittelabflusses.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Berichterstatter/in Berichtszyklen/-zeitpunkte<br />

(D) Produktgruppen-Controlling<br />

Verantwortliche Stelle:<br />

► Abteilung 2<br />

Unterstützende Stelle:<br />

► Referat 22 (Zulieferung)<br />

(E) Beleihungsbericht<br />

Verantwortliche Stelle:<br />

► Referat 2 (Stabstelle<br />

Beteiligungsmanagement)<br />

Unterstützende Stelle:<br />

► Referat 22 (Zulieferung)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 201 von 452<br />

Berichtstiefe (Analyseebene)/Berichtsinhalte<br />

Berichtszyklus<br />

Berichtstiefe:<br />

► Quartalsberichte ► BAP gesamt<br />

(31.03, 30.06, 30.09, 31.12<br />

d. BJ)<br />

► Vorlage, ca. einen Monat<br />

nach dem Stichtag.<br />

► Präventive/Aktivierende AM-För<strong>der</strong>ung.<br />

Berichtsinhalte:<br />

Finanzieller Verlauf (Einnahmen, Ausgaben,<br />

Investitionen, VE) sowie materieller Verlauf<br />

(Input/Output) inkl. Soll-/Ist-Abgleich.<br />

Berichtszyklus<br />

► Jährlich<br />

► Vorlage vorab bei Deputationen<br />

ab April des<br />

Folgejahres, Endfassung<br />

an die Bürgerschaft am<br />

31.10 des Folgejahres.<br />

Berichtstiefe:<br />

► Gesellschaften (bag/BRAG)<br />

► Fonds/Unterfonds<br />

Berichtsinhalte:<br />

► Finanzdaten, Ausgaben, Bewilligungen,<br />

Finanzierungsquellen, Verpflichtungen für<br />

Folgejahre<br />

► Programmdurchführung, v. a. Anzahl<br />

(bewilligte) Anträge, Durchführungskosten<br />

► Materielle Daten, v. a. Zahl geför<strong>der</strong>ter<br />

Teilnehmerinnen, erreichte Betriebe<br />

Gen<strong>der</strong> Adressaten Datenquellen<br />

Gen<strong>der</strong>analyse<br />

Adressaten<br />

Quellen:<br />

Nennung von Frauenquo- Senator für Finanzen ► Ist-Zahlen<br />

ten bei den Outputzielen. Durchführung und Control- Finanzdaten werden aus<br />

ling des Produktgruppen- Haushalt bedient<br />

haushalts.<br />

Leistungsdaten aus Finanz-<br />

und Fachcontrolling<br />

► Planzahlen<br />

Interne Planung Referat<br />

22, basierend auf erfolgten<br />

Bewilligungen.<br />

Gen<strong>der</strong>analyse<br />

Frauenquoten nach Unterfonds.<br />

Passus <strong>im</strong> Bericht, dass<br />

Frauenför<strong>der</strong>ung mit beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung<br />

berufstätiger Frauen und<br />

Berufsrückkehrerinnen ein<br />

eigenständiger und übergreifen<strong>der</strong><br />

Gesichtspunkt<br />

aller Qualifizierungsprogramme<br />

und geför<strong>der</strong>ter<br />

Maßnahmen ist.<br />

Adressaten<br />

Bremer Bürgerschaft,<br />

Interessierte Fachöffentlichkeit.<br />

Verpflichtung gem. § 4<br />

des Gesetzes <strong>zur</strong> Übertragung<br />

von Aufgaben staatlicher<br />

För<strong>der</strong>ung auf juristische<br />

Personen des privaten<br />

Rechts.<br />

Quellen:<br />

BAP Finanzcontrolling<br />

BAP Fachcontrolling


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Berichterstatter/in Berichtszyklen/-zeitpunkte<br />

(F) Benchmarking-Bericht<br />

Verantwortliche Stelle:<br />

► Senator für Finanzen<br />

Zuständige Stelle für<br />

BAP: ► Referat 21<br />

(Kennzahlendefintion,<br />

Datenermittlung, Berichtslegung)<br />

Berichtszyklus<br />

► Jährlich<br />

► Vorlage <strong>im</strong> September<br />

des Folgejahres<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 202 von 452<br />

Berichtstiefe (Analyseebene)/Berichtsinhalte<br />

Gen<strong>der</strong> Adressaten Datenquellen<br />

Berichtstiefe:<br />

Gen<strong>der</strong>analyse<br />

Adressaten<br />

► Produktplan Arbeit (BAP Gesamt) Teilweise geschlechtspezifische<br />

Aufschlüsselung<br />

Senat<br />

Berichtsinhalte:<br />

► Kontextindikatoren <strong>im</strong> Vergleich mit 11<br />

weiteren Großstädten.<br />

► Kernkennzahlen nach Produkthaushalt<br />

Input: Mittel für Arbeitsför<strong>der</strong>ung für Beschäftigte,<br />

Mittel pro Teilnehmer, pro Arbeitslosen,<br />

pro Einwohner, Ausschöpfungsquote: Anteil<br />

<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten an allen arbeitslosen Personen.<br />

von Kontextindikatoren.<br />

Quellen:<br />

BAP Finanzcontrolling<br />

BAP Fachcontrolling<br />

Benchmarks aus an<strong>der</strong>en<br />

Städten<br />

Amtliche Statistik


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Berichterstatter/in Berichtszyklen/-zeitpunkte<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 203 von 452<br />

Berichtstiefe (Analyseebene)/Berichtsinhalte<br />

Gen<strong>der</strong> Adressaten Datenquellen<br />

(G) ESF-Jahresbericht ► Erfüllung <strong>der</strong> Publizitätspflichten (Zulieferung für den Bund zum Jährlichen Durchführungsbericht EPPD Ziel-3)<br />

Verantwortliche Stelle:<br />

Referat 15<br />

Berichtszyklus<br />

Berichtstiefe:<br />

Gen<strong>der</strong>analyse:<br />

► Jährlich jeweils <strong>im</strong> 1. ► ESF-Systematik (Schwerpunkte, Maßnah- Frauenquote bei Ziel-3<br />

Vierteljahr bezogen auf das men, Instrumente)<br />

geför<strong>der</strong>ten Beratungen<br />

Vorjahr.<br />

Berichtsinhalte, u. a.<br />

ausgewiesen.<br />

► Vorlage Ende Mai des<br />

Folgejahres.<br />

► Materielle Daten (TN, Projekte, etc.)<br />

► Finanzielle Daten (Effektive ESF-Ausgaben,<br />

Plan-/Ist-Abgleich auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong><br />

ESF-Schwerpunkte, Technische Hilfe)<br />

► Sozioökonomische Ausganglage inkl.<br />

Darstellung BAP<br />

Darstellung des Beitrags<br />

zu Querschnittszielen:<br />

Darstellung <strong>der</strong> Doppelstrategie<br />

(GM/Spezifische<br />

Maßnahmen)<br />

(H) Monatlicher Finanzbericht über die Strukturfonds ► Plan/-Ist Abgleich <strong>der</strong> finanziellen <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Strukturfonds<br />

Verantwortliche Stelle:<br />

Referat 15<br />

Berichtszyklus<br />

► Monatlich<br />

Berichtstiefe:<br />

► ESF-Ziel-3/EFRE Ziel-2, URBAN II gesamt.<br />

Kennzahlen:<br />

‚Einnahmen <strong>EU</strong>, Bewilligte Mittel, Auszahlungen,<br />

Mittelbindung, HH-Anschlag.<br />

(I) BREDEN-Liste► Erstellung von Zahlungsanträgen an die europäische Kommission<br />

„BREDEN“-Liste<br />

Verantwortliche Stelle:<br />

Gesellschaften<br />

Berichtszyklus<br />

Berichtstiefe:<br />

► Drei Mal jährlich <strong>im</strong> Projektliste sämtlicher ESF-Projekte mit:<br />

Vorfeld des Zahlungsantra- Berichtsinhalte, u. a.<br />

ges<br />

Projektstatus (z. B. Än<strong>der</strong>ungsbescheid), vom<br />

Träger bestätigte bisherige Gesamtausgaben,<br />

Quelle <strong>der</strong> Gesamtausgaben (Zwischenverwendungsnachweis/Mittelanfor<strong>der</strong>ung),<br />

Bewilligte, festgelegte und ausgezahlte Mittel.<br />

Keine gen<strong>der</strong>relevanten<br />

Daten.<br />

Gen<strong>der</strong>analyse:<br />

Keine gen<strong>der</strong>relevanten<br />

Daten.<br />

Adressaten<br />

Bundesevaluation/ Europäische<br />

Kommission<br />

Information über die<br />

Durchführung des EPPD.<br />

Adressaten<br />

Abteilung 1<br />

Referat 11<br />

Referat 21, 22<br />

Senator für Wirtschaft,<br />

Rechnungshof<br />

bag, BRAG<br />

Adressaten<br />

Referat 11<br />

Erstellung von Zahlungsanträgen<br />

für den ESF.<br />

Quellen:<br />

FEEDBACK, VERA, Daten<br />

<strong>der</strong> Zahlstelle (Referat<br />

11), Prüfungsmeldungen,<br />

Trägermeldungen, Interne<br />

Aufzeichnungen <strong>zur</strong><br />

Durchführung.<br />

Quellen:<br />

FEEDBACK-Datenbank;<br />

VERA<br />

Quellen:<br />

FiBu, VERA, Mittelanfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Träger,<br />

parallele und teilweise<br />

verteilte Erfassung in<br />

Erhebungswerkzeug<br />

Referat 11, punktuelle<br />

Abfrage interner Systeme<br />

(BIG.)


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Berichterstatter/in Berichtszyklen/-zeitpunkte<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 204 von 452<br />

Berichtstiefe (Analyseebene)/Berichtsinhalte<br />

(J) Meldungen und Zahllisten ESF-Referat ► Synchronisierung mit <strong>der</strong> Feedback-Datenbank<br />

MELDUNGEN UND<br />

ZAHLLISTEN ESF-<br />

REFERAT<br />

Verantwortlich: Gesellschaften<br />

Tabelle 19: Synopse des Berichtswesens<br />

Berichtszyklus<br />

Berichtstiefe:<br />

Gen<strong>der</strong>analyse:<br />

Nach Bewilligung eines Projekt/ESF-Aktenzeichen<br />

Keine gen<strong>der</strong>relevanten<br />

Projektes<br />

Berichtsinhalte:<br />

Daten.<br />

Zahlungsdaten mindestens<br />

einmal Pro Quartal<br />

►Meldung d. Bewilligungsdaten: Träger,<br />

Projektbezeichnung, Finanzierung des Projektes.<br />

► Meldung von Zahlungsständen Festlegungen,<br />

Zahlungen, Rückzahlungen, Umbuchungen<br />

Gen<strong>der</strong> Adressaten Datenquellen<br />

Adressaten<br />

Referat 15<br />

Meldung von Projekten,<br />

Bewilligungen und Zahlungsständen<br />

für die Erfassung<br />

in <strong>der</strong> FEED-<br />

BACK-Datenbank.<br />

Quellen:<br />

VERA für die Projektmeldung<br />

FiBu-Systeme für die<br />

Zahlungsdaten


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme ist <strong>im</strong> Ergebnis zunächst festzustellen, dass das bestehende<br />

Berichtswesen …<br />

� … in seiner Gesamtheit sowohl die Ergebnisse <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP als<br />

auch <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> ESF-För<strong>der</strong>ung, abbildet. Damit finden die<br />

beiden maßgeblichen Zielsysteme <strong>der</strong> bremischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

dem Grunde nach Berücksichtigung.<br />

� … alle relevanten Analyseebenen innerhalb des BAP erfasst. Insbeson<strong>der</strong>e die Ebenen <strong>der</strong> Unterfonds<br />

und Programme werden dabei von mehreren Berichtstypen abgebildet. Gleiches gilt auch<br />

für die Ebene „BAP-gesamt“.<br />

Zielsystem gesamt<br />

Fonds<br />

Unterfonds<br />

Programme<br />

Wettbewerbsaufrufe<br />

Projekte<br />

BAP-<br />

Finanzcontrolling<br />

Abbildung 49: Analyse Berichtswesen<br />

BAP-<br />

Tapete<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 205 von 452<br />

Zielsystem: BAP Zielsystem: ESF<br />

Referat 21 Referat 22<br />

Referat 02 Referat 15 Referat 11<br />

BAP-<br />

Fachcontrolling<br />

Benchmarking-<br />

Bericht<br />

Programm-<br />

Fachcontrolling<br />

Bellmann-<br />

Liste<br />

Produktgruppencontrolling<br />

Beleihungsbericht<br />

ESF-Durchführungsbericht<br />

� … hinsichtlich <strong>der</strong> Zuständigkeiten auf eine Vielzahl von Referaten verteilt erarbeitet wird. Dies<br />

bezieht sich vor allem auf die Berichterstattung über das BAP. Hier spiegelt sich die <strong>im</strong> Kapitel 5.3<br />

dargelegte Aufgabenverteilung zwischen den Referaten 21 und 22 wi<strong>der</strong>. Während Referat 21 für<br />

die Gesamtbetrachtung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP-Finanz- und Fachcontrollings verantwortlich ist, liegt<br />

die Zuständigkeit für das Programmfachcontrolling be<strong>im</strong> Referat 22. Zwischen beiden Berichtswesen<br />

gibt es Überschneidungen v. a. auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Unterfonds und Programme.<br />

� … auf heterogenen Datenquellen basiert (Finanzbuchhaltung, VERA, FEEDBACK, Contingent<br />

sowie weitere Hilfssysteme). Es existiert kein zentraler Datenbestand, aus dem berichtsrelevante<br />

Daten ad-hoc abgerufen werden können.<br />

Breden-<br />

Liste


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� … teilweise standardisierte Kennzahlen berichtet, die in Kooperation zwischen Ressort und Gesellschaften<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> AG-Monitoring entwickelt wurden. Für die niedrigeren Aggregationsebenen<br />

wie Programme und Unterfonds sind teilweise individuelle Kennzahlen definiert. Ein standardisiertes<br />

Kennzahlenset, das für alle Berichtstypen Gültigkeit hat, ist <strong>im</strong> Berichtswesen bis auf<br />

das Finanzcontrolling und weitgehend <strong>im</strong> Fachcontrolling nicht <strong>im</strong>plementiert.<br />

� … <strong>im</strong> Hinblick auf den Programminput prognosefähig ist. Die Gegenüberstellung von Festlegungen<br />

und erfolgter Auszahlungen in <strong>der</strong> unterjährigen Finanzberichterstattung ist geeignet, Planabweichungen<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf Mittelabflüsse festzustellen, und schafft somit Entscheidungsgrundlagen<br />

für das kurzfristige Finanzmanagement. Die mittelfristige Fortschreibung von Finanzdaten für<br />

die kommenden Jahre schafft für die beteiligten Akteure Transparenz <strong>im</strong> Hinblick auf Handlungsspielräume<br />

in <strong>der</strong> mittelfristigen Planung.<br />

� … <strong>im</strong> Finanzcontrolling und Programm-Fachcontrolling einen Plan-/Ist-Abgleich auf <strong>der</strong> Ebene<br />

des Programminputs ermöglicht. und teilweise auch die Erreichung von operativen auf Basis von<br />

bewilligten Projekten festgelegten Planzahlen <strong>im</strong> Hinblick auf zentrale Outputs (z. B. Teilnehmerzahlen,<br />

Projekte, Unternehmen) prüft. Ein Plan-/Ist-Abgleich anhand von Ergebnissen, Wirkungen<br />

<strong>der</strong> Effizienz und Effektivität <strong>der</strong> För<strong>der</strong>aktivitäten erfolgt <strong>im</strong> Berichtswesen nicht.<br />

� … teilweise feste Berichtszyklen und -zeitpunkte (z. B. Finanzcontrolling, jährliches Fachcontrolling,<br />

externe Jahresberichte) vorsieht. Daneben gibt es Teile des Berichtswesens, insbeson<strong>der</strong>e<br />

das Programm-Fachcontrolling, das durch anlassbezogene Berichtszeitpunkte und –zeiträume<br />

gekennzeichnet ist.<br />

� … die Gen<strong>der</strong>-Differenzierung <strong>der</strong> Daten <strong>im</strong> Sinne des Querschnittsziels <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

von Frauen und Männern durch Gen<strong>der</strong> Mainstreaming ist in einem Teil <strong>der</strong> Berichte, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>im</strong> Fachcontrolling berücksichtigt. Gleichwohl ist eine durchgehende Verankerung <strong>im</strong> Berichtswesen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Sinne einer Darstellung des Erreichungsgrades von gleichstellungspolitischen<br />

Zielen nicht gegeben. Punktuell werden darüber hinaus qualitative Aussagen zu Gen<strong>der</strong>-<br />

Aspekten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung gemacht.<br />

Die Qualität des Berichtswesens <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> o. g. Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>zur</strong> Steuerungsunterstützung wird<br />

maßgeblich durch die strukturellen, prozessualen und instrumentellen <strong>Rahmen</strong>bedingungen beeinflusst.<br />

Zu diesen wesentlichen externen Einflussgrößen zählen v. a.<br />

� das IT-Gesamtsystem (siehe ausführlich Kapitel 5.5 )<br />

► Das Berichtswesen wird durch die bestehende IuK-Infrastruktur un<strong>zur</strong>eichend unterstützt.<br />

Die Folge sind unsichere Datenvalidität, fehlende Aggregierbarkeit <strong>der</strong> Daten, sowie mangelnde<br />

Anpassungsfähigkeit und Flexibilität.<br />

� Die fehlende Hierarchie innerhalb des IT-Gesamtsystems sowie die damit verbundene parallele<br />

und asynchrone Datenhaltung in verschiedenen Verfahren (FiBu; Programmverwaltung)<br />

führen dazu, dass das Berichtswesen, vor allem in Bezug auf finanzielle Verlaufsdaten, nicht<br />

auf einen zentralen, einheitlichen Datenbestand zugreifen kann. In <strong>der</strong> Folge ist die Validität<br />

und Einheitlichkeit <strong>der</strong> <strong>im</strong> Berichtswesen insgesamt ausgewiesenen Daten nicht sichergestellt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 206 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Das bisherige Berichtswesen wird IT-seitig bisher durch das Verfahren VERA unterstützt. Eine<br />

auf das Berichtswesen spezialisierte Standardsoftware und/o<strong>der</strong> ein für flexible Auswertungen<br />

entlang unterschiedlicher Analyseebenen zu nutzendes Werkzeug (Data Warehouse) ist <strong>im</strong><br />

IT-Gesamtverfahren bisher nicht integriert. In <strong>der</strong> Folge sind die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität<br />

des Berichtswesens an neuen Anfor<strong>der</strong>ungen (z. B. Berichtsstruktren/BAP-Neustrukturierungen)<br />

beschränkt.<br />

� Externe Vorgaben hinsichtlich <strong>der</strong> Programmdurchführung, z. B. die fondsübergreifenden Finanzierungen<br />

von Projekten und/o<strong>der</strong> die zielgruppenübergreifende För<strong>der</strong>ung innerhalb eines<br />

Projektes können <strong>im</strong> bestehenden IT-Verfahren bisher nicht differenziert ausgewiesen werden<br />

und beeinträchtigen die Aggregationsfähigkeit <strong>der</strong> Daten. Dies führt zu fehlerhaften bzw. mehrdeutigen<br />

Auswertungen (z. B. Doppelzählungen), die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Berichtslegung nur durch<br />

einen hohen manuellen Plausibilisierungsaufwand vermieden werden können. In gleicher Weise<br />

wirkt sich auch die unvollständige <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> BAP-Restrukturierung <strong>im</strong> Jahr 2005 aus.<br />

� die Prozesse <strong>der</strong> Berichterstellung:<br />

► Der Prozess <strong>der</strong> Berichtslegung ist zumindest auf <strong>der</strong> Ebene des Programmcontrollings<br />

durch einen geringen Standardisierungsgrad sowie ein hohes Maß an manueller Fertigung<br />

geprägt. Die Folgen sind geringe Aktualität und Wirtschaftlichkeit sowie fehlende Transparenz.<br />

� Jede Gesellschaft liefert Angaben <strong>zur</strong> eigenen <strong>Umsetzung</strong>. Insofern ist <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Berichterstellung<br />

(<strong>der</strong> Datenbeschaffung) durch parallele Zuständigkeiten <strong>der</strong> Gesellschaften geprägt.<br />

Ausnahme ist die Berichterstattung zu den Strukturfonds durch das Referat 15. Die Daten<br />

für die ESF-Berichterstattung werden direkt aus <strong>der</strong> FEEDBACK-Datenbank sowie <strong>der</strong> VERA-<br />

Datenbank ermittelt.<br />

� Die parallele Bearbeitung führt u. a. zu längeren Vorlauf- und Erarbeitungszeiten, z. B. be<strong>im</strong><br />

Fachcontrolling. So müssen ad hoc auftretende Anfor<strong>der</strong>ungen und Fragen in einem solchen<br />

Berichtswesen an alle Akteure kommuniziert und dort an mehreren Stellen bearbeitet werden.<br />

Taucht nach <strong>der</strong> Datenlieferung ein Fehler auf, müssen die Datenreports wie<strong>der</strong>um am Entstehungsort<br />

<strong>der</strong> Daten neu o<strong>der</strong> modifiziert abgefragt und korrigiert werden. Dies erhöht einerseits<br />

den Abst<strong>im</strong>mungsaufwand und die Fehleranfälligkeit <strong>im</strong> Prozess. Gleichzeitig wird die Aktualität<br />

des Berichtswesens eingeschränkt.<br />

� Daten, die den Berichten zu Grunde liegen, werden dezentral aus mehreren Systemen abgefragt<br />

und stets manuell aufbereitet. Hierzu nutzen die Gesellschaften manuelle Abfragen und<br />

undokumentierte Hilfsmittel. Dezidierte Berichtswerkzeuge, die die Berichtsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

„auf Knopfdruck“ mit Daten befüllen, stehen nicht <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

� Der hohe manuelle Aufwand für die Datenbeschaffung und -plausibilisierung schlägt sich in<br />

den finanziellen Aufwendungen nie<strong>der</strong>. So lagen die Aufwendungen für die Erstellung des<br />

Fach- und Finanzcontrollings <strong>im</strong> Jahr 2005 alleine bei bag und BRAG bei ca. 500.000 Euro. 26<br />

26 Quelle: Leistungsverträge; bag: 328 TEuro; BRAG: 166 TEuro.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 207 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Hierin noch nicht enthalten sind die dortigen Aufwendungen für die Erstellung von Deputationsvorlagen.<br />

Hinzu kommen ferner weitere nicht quantifizierende Aufwendungen des zuständigen<br />

Ressorts für die Plausibilisierung und Aufbereitung <strong>der</strong> Daten sowie die Berichtslegung. Im Ergebnis<br />

ist die Wirtschaftlichkeit des Prozesses demnach gering.<br />

� Bedingt durch die manuellen (Nach-)Bearbeitungen in Folge <strong>der</strong> o. g. Probleme hinsichtlich<br />

Validität und Aggregierbarkeit ist <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Berichtslegung v. a. bezogen auf die materiellen<br />

Daten nicht transparent und intersubjektiv nicht nachprüfbar. Die Datenaufbereitung kann<br />

aus den pr<strong>im</strong>ären IuK-Systemen oftmals nicht genau reproduziert werden, weil Anpassungen in<br />

den Berichten o<strong>der</strong> in Parallelsystemen, nicht aber durchgängig in den Pr<strong>im</strong>ärdatenquellen erfolgen.<br />

� die Akteursstrukturen (siehe Kapitel 5.3 )<br />

► Die dezentrale Zuständigkeit für das BAP-bezogene Berichtswesen unterstützt die Heterogenität<br />

und fehlende interne Kohärenz <strong>der</strong> einzelnen Berichtstypen.<br />

� Die Zuständigkeiten für den Prozess <strong>der</strong> Berichterstellung sowie einzelne Berichtstypen sind<br />

auf mehrere Akteure verteilt. Dies gilt nicht nur in Bezug auf die Aufgabenteilung innerhalb des<br />

Prozesses zwischen strategischer und operativer Ebene, son<strong>der</strong>n auch für die getrennten Aufgaben<br />

auf <strong>der</strong> strategischen Ebene.<br />

So werden die Anfor<strong>der</strong>ungen an das BAP-Fachcontrolling beispielsweise durch Referat 21 in<br />

Form <strong>der</strong> Erhebungsmatrix definiert, die Abfrage <strong>der</strong> Daten aus den Systemen erfolgt durch die<br />

Gesellschaften, und die Plausibilisierung <strong>der</strong> Datenlieferungen ist Aufgabe des Referats 22. Für<br />

die Zusammenführung <strong>der</strong> Daten und die Erstellung des Gesamtberichtes ist wie<strong>der</strong>um Referat<br />

21 zuständig.<br />

Im Ergebnis sind eindeutige Verantwortlichkeit für Berichtstypen und -inhalte sowie die Kohärenz<br />

des Gesamtsystems demnach innerhalb <strong>der</strong> Akteursstruktur nicht gegeben (siehe Kap.<br />

5.3 ). In <strong>der</strong> Folge führt dies zunächst zu erhöhtem Abst<strong>im</strong>mungsaufwand, z. B. <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong><br />

Erstellung des Fach- und Finanzcontrollings. Hinter je<strong>der</strong> Schnittstelle müssen folglich Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

bzw. Ergebnisse neu interpretiert werden. Darüber hinaus wird auch die Einheitlichkeit<br />

des Berichtswesens durch diese Informationsasymmetrien behin<strong>der</strong>t.<br />

Zudem gibt es eine Reihe berichtswesenspezifischer interner Faktoren, die die Qualität des Instruments<br />

sowohl hinsichtlich seiner Steuerungs-‚ als auch seiner Publizitätsfunktion einschränken. Hierzu<br />

zählen:<br />

� Fehlende Hierarchisierung <strong>der</strong> Berichte zum BAP-Zielsystem ► Die Berichte zum BAP sind<br />

zeitlich und inhaltlich nicht durchgehend miteinan<strong>der</strong> synchronisiert.<br />

Die verschiedenen für die BAP Berichterstattung verfügbaren Berichte setzen nicht durchgehend<br />

(‚kaskadenförmig’) aufeinan<strong>der</strong> auf. Dies gilt gleichermaßen für die Analyseebenen als auch für die<br />

inhaltlichen und zeitlichen Abgrenzungen. Darüber hinaus werden die ausgewiesenen Kennziffern<br />

je nach Berichtstyp teilweise unterschiedlich definiert, wie am folgenden Beispiel illustriert werden<br />

soll:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 208 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

[Beispiel:] Die Teilnehmerzahlen des Unterfonds ProWinQu wurden in den Berichten, die die Unterfondsebene<br />

berücksichtigen, für das Berichtsjahr 2005 wie folgt ausgewiesen:<br />

Beleihungsbericht<br />

Finanzcontrolling/Fondstableau<br />

Fachcontrolling<br />

Programmfachcontrolling Vorlage 480/06<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 209 von 452<br />

bag 954<br />

BRAG 390<br />

bag 954<br />

BRAG 390<br />

HB 1.267<br />

BHV 387<br />

Beschäftigte 1.463<br />

Arbeitssuchende 912<br />

1.344<br />

1.344<br />

1.654<br />

2.375<br />

Erläuterung: Zur Abgrenzung wird <strong>im</strong> Beleihungsbericht die Anmerkung gemacht, dass hier Zahlen<br />

mitsamt Beratungsfällen ausgewiesen werden. Das Finanzcontrolling weist bei gleichen Zahlen<br />

darauf hin, dass Beratungspersonen aufgrund möglicher Verfälschungen nicht enthalten sind. Das<br />

Fachcontrolling weist die Zahlen nicht nach Gesellschaften, son<strong>der</strong>n nach Regionen aus, kommt<br />

aber zu an<strong>der</strong>en Ergebnissen, ebenso wie die Zwischenbilanz des Programmfachcontrollings, die<br />

nicht über Teilnehmer/-innen, son<strong>der</strong>n in an<strong>der</strong>er Abgrenzung über Teilnahmen berichtet, ohne<br />

dies <strong>im</strong> Text näher zu erläutern.<br />

In <strong>der</strong> Folge werden sowohl bei <strong>der</strong> Berichterstattung auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Unterfonds, als auch bei<br />

Berichten, die sich auf die Gesamtheit des BAP beziehen, für denselben Berichtszeitraum uneinheitliche<br />

Zahlen zum materiellen und finanziellen Verlauf berichtet, so dass <strong>im</strong> Ergebnis zwischen<br />

den einzelnen Berichtstypen keine inhaltliche und fachliche Korrektheit <strong>der</strong> Berichtsdaten <strong>im</strong> Sinne<br />

<strong>der</strong> intersubjektiven Nachprüfbarkeit gegeben ist. Dies ist zum Teil festen Lieferterminen geschuldet,<br />

wie z. B. <strong>im</strong> Fall des Produktgruppencontrollings, dessen kurzfristiger Termin für die Lieferung<br />

<strong>der</strong> Daten am Jahresanfang (nach dem 13. Monat) vor dem Zeitpunkt liegt, an dem die För<strong>der</strong>daten<br />

des Vorjahres mittels Verwendungsnachweisprüfung konsolidiert wurden. Ein weiterer Grund<br />

ist die fehlende Standardisierung von zu berichtenden Kennzahlensets und <strong>der</strong>en Detailtiefe.<br />

[Beispiele:] Im Fachcontrolling des Fonds I zum 31.12.2005 werden Teilnehmerzahlen an beruflicher<br />

Qualifizierung nicht nach Unterfonds, son<strong>der</strong>n nach Durchführungsort dargestellt. Aufgrund<br />

dieses Zuschnittes lassen sich die z. B. in Programm-Fachcontrolling gemachten Angaben nicht<br />

reproduzieren. Weiterhin berichtet das Fachcontrolling über Personen in Beratungsprozessen. Das<br />

Programm-Fachcontrolling tut dies z. B. in den Berichten zum Unterfonds I.2 selektiv in Berichten<br />

zu einzelnen Projekten, differenziert zusätzlich in einzelnen Berichten nach abgeschlossenen Beratungsprozessen.<br />

� Die einzelnen Berichtstypen folgen teilweise einer uneinheitlichen Nomenklatur.<br />

Die verteilten Zuständigkeiten bei <strong>der</strong> Berichtserstellung äußern sich auch in einer unterschiedlichen<br />

Nomenklatur des Berichtswesens. Innerhalb <strong>der</strong> einzelnen Berichtstypen werden für gleiche<br />

Sachverhalte z. T. unterschiedliche Begrifflichkeiten verwendet.<br />

[Beispiel]: So werden beispielsweise <strong>im</strong> Finanzcontrolling und mehreren an<strong>der</strong>en Teilsystemen in<br />

bewilligten Projekten gebundene Mittel als Festlegungen bezeichnet. Im Beleihungsbericht hingegen<br />

werden identische Zahlen unter dem Stichwort Bewilligungen berichtet. Im Produktgruppen-


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

controlling werden Inputs und Outputs als aktivierende und präventive Arbeitsmarktpolitik bezeichnet,<br />

während <strong>im</strong> übrigen Berichtswesen die Einordnung in Zielgruppen Beschäftigte und Arbeitslose<br />

bzw. auf die Instrumente berufliche und berufsbegleitende Qualifizierung erfolgt.<br />

� Keine durchgehende einheitliche und klare Abgrenzung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung nach regionalen<br />

Gesichtspunkten.<br />

Die Zuständigkeit <strong>der</strong> bag und <strong>der</strong> BRAG sind we<strong>der</strong> regional noch funktional klar voneinan<strong>der</strong> abgegrenzt.<br />

So führt z. B. die BRAG neben Projekten in Bremerhaven auch städteübergreifende Projekte<br />

durch. Gleichwohl ist die Budgetverteilung des BAP auf eine regionale Verteilung zugeschnitten,<br />

die auch <strong>im</strong> Finanzcontrolling abgebildet ist. Im Durchführungssystem wird das Problem dadurch<br />

gelöst, dass die Gesellschaften einan<strong>der</strong> Budgets für den jeweils fremden Durchführungsort<br />

übertragen. Bei <strong>der</strong> Zuordnung von Programmoutputs, Ergebnissen und Wirkungen kommt es zu<br />

Zusatzarbeiten <strong>im</strong> Berichtswesen, da die materiellen Daten mit Hilfe von Postleitzahlen einem<br />

Durchführungsort zugeordnet werden müssen. Im Berichtswesen werden oftmals die bag und die<br />

BRAG in einem Atemzug mit Bremen und Bremerhaven genannt, so dass nicht <strong>im</strong>mer eindeutig<br />

klar ist, ob sich die dargestellten Zahlen auf den Durchführungsort o<strong>der</strong> den Bewirtschaftungsort<br />

beziehen. In <strong>der</strong> Folge ist nicht klar, ob mit den unterschiedlichen Begriffen dieselben Inhalte subsumiert<br />

werden.<br />

� Ein Teil des Berichtswesens ist durch einen geringen Standardisierungsgrad <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf Kennzahlensets geprägt. ► Dies erschwert die Betrachtung <strong>der</strong> mittelfristigen Entwicklung<br />

in Zeitreihen.<br />

Der höchste Grad <strong>der</strong> Standardisierung wird <strong>im</strong> Finanzcontrolling erreicht. Dort werden mit <strong>der</strong><br />

BAP-Tapete wie<strong>der</strong>kehrend abgegrenzte Kennzahlen <strong>zur</strong> Budgetierung und Mittelabfluss berichtet<br />

und in den Berichten weiter verdichtet.<br />

Im Fachcontrolling wird durch die Verwendung von Erhebungsmatrizen ein gewisser Standardisierungsgrad<br />

erreicht. Gleichwohl sind die Abgrenzungen und Kennzahlen Än<strong>der</strong>ungen unterworfen,<br />

so dass in <strong>der</strong> Folge eine Betrachtung mittelfristiger Entwicklungen in einer Zeitreihe nur<br />

bedingt dargestellt werden können.<br />

Im <strong>Rahmen</strong> des Programm-Fachcontrollings wird auf variierenden Analyseebenen (Programmen,<br />

Wettbewerbsaufrufen, Einzelinitiativen und Projekten) berichtet. Demzufolge sind die Berichte<br />

durch eine heterogene, in geringem Maße standardisierte Darstellung geprägt.<br />

Das Programm-Fachcontrolling dient vorrangig <strong>der</strong> anlassbezogenen Berichterstattung gegenüber<br />

<strong>der</strong> Deputation (i.S. <strong>der</strong> Publizitätsfunktion) und weniger <strong>der</strong> internen Programmsteuerung.<br />

Zwar beinhalten die Berichte u. a. auch eine Gegenüberstellung ausgewählter Soll-/Ist-Werte, z. B.<br />

bezogen auf konkrete operative Ziele eines Wettbewerbsaufrufs bzw. eines Projektantrags, doch<br />

sind diese durch Selektivität und Individualität geprägt. Ein einheitliches Kennzahlenraster, das für<br />

sämtliche Programme o<strong>der</strong> für die jeweiligen Projekte eines Wettbewerbsaufrufes liegt nicht vor.<br />

[Beispiel]: So wurden beispielsweise in <strong>der</strong> Deputationsvorlage 220/2004 nach dem Wettbewerbsaufruf<br />

Zielzahlen für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Programms Pro-Win-Qu festgelegt. Hierbei handelt<br />

es sich um Outputindikatoren (z. B. Zahlen zu geplanten Teilnehmern unterschiedlicher Zielgruppen<br />

und <strong>der</strong>en Verteilung auf Branchen), die aus <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> zu bewilligenden Projekte bottom-up<br />

für die gesamte Projektlaufzeit generiert wurden. Diese Zahlen wurden mit <strong>der</strong> Deputati-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 210 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

onsvorlage 480/2006 (Zwischenbilanz Pro-Win-Qu) zum Teil mit den bis Ende 2005 erreichten Jahreszahlen<br />

gegenübergestellt. Allerdings wurden hier nicht alle zuvor aufgestellten quantitativen Ziele<br />

berücksichtigt. So fehlt in <strong>der</strong> Zwischenbilanz z. B. die quantitative Gegenüberstellung nach Region,<br />

die zuvor Gegenstand <strong>der</strong> Planung war. Zudem ist in <strong>der</strong> Zwischenbilanz nicht transparent,<br />

wie die Planzahlen für das Jahr 2005 zu Stande gekommen sind – die Darstellung des Plans in <strong>der</strong><br />

ursprünglichen Planung in <strong>der</strong> Vorlage 220/2004 war nicht auf Jahre, son<strong>der</strong>n auf die Gesamtheit<br />

<strong>der</strong> Laufzeit angelegt. Die Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Einzelprojekte in den Anhängen <strong>zur</strong> Vorlage<br />

480/2006 bildet nur einen Teil <strong>der</strong> Kennzahlen ab und korrespondiert aufgrund von fehlenden<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s strukturierten Daten nicht mit den aggregierten Angaben <strong>der</strong> Zwischenbilanz.<br />

Das uneinheitliche Raster führt zum einen dazu, dass die Aggregation intersubjektiv nicht nachprüfbar<br />

ist. Zudem lassen sich überjährige Entwicklungen von überjährigen Projekten zwar qualitativ,<br />

aber nicht in einer Zeitreihe darstellen.<br />

� Die Steuerungsfunktion des Berichtswesens <strong>im</strong> Sinne eines Plan-/Ist-Abgleichs wird nicht<br />

durchgehend genutzt.<br />

Das bestehende Berichtswesen ist stark auf die Erfüllung von Publizitätsanfor<strong>der</strong>ungen gegenüber<br />

<strong>der</strong> Deputation und weiteren Akteuren ausgerichtet. Im Hinblick auf die Steuerungsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

sieht die <strong>Evaluation</strong> die Steuerungsfähigkeit des finanziellen Verlaufs als gegeben an.<br />

Defizite bestehen <strong>im</strong> Hinblick auf die Steuerung entlang von quantifizierten Zielen auf <strong>der</strong> Ebene<br />

von Outputs, Ergebnissen und Wirkungen. Hier bestehen zwar, z. B. <strong>im</strong> (Programm-)Fachcontrolling<br />

Ansätze, die Erreichung von geplanten Projektoutputs zu beobachten und<br />

zu bewerten. Gleichzeitig wird <strong>der</strong> Plan-/Ist-Abgleich nicht konsequent durchgehalten und durch<br />

den uneinheitlichen und individuellen Aufbau <strong>der</strong> Berichte, Mängel in <strong>der</strong> Historisierbarkeit <strong>im</strong> Sinne<br />

fehlen<strong>der</strong> Zeitreihenbetrachtungen und nach Perioden differierenden Kennzahlen, des hohen<br />

Umfangs und <strong>der</strong> geringen Übersichtlichkeit des Berichtswesens insgesamt eingeschränkt.<br />

Im Hinblick auf die Steuerung fällt auf, dass diese stark an den Inputs (Mitteleinsatz) und allenfalls<br />

an Outputs (Teilnehmer/-innen, erreichte Betriebe) <strong>der</strong> Projekte ausgerichtet ist. Ergebnisse und<br />

Wirkungen werden <strong>im</strong> Programm-Fachcontrolling teilweise auf Projektebene verbal berichtet, jedoch<br />

in <strong>der</strong> Regel nicht mit Planzahlen hinterlegt, so dass eine Messung <strong>der</strong> Zielerreichung nicht<br />

erfolgen kann. Im Fachcontrolling werden Ergebnisse und Wirkungen zwar auch quantifiziert, aber<br />

auch dort fehlt die Planungskomponente. Auch eine Betrachtung von Kosten <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit den Outputs des Projekts, als erste Stufe einer an Effizienzgesichtspunkten orientierten Steuerung<br />

findet <strong>im</strong> Berichtswesen <strong>der</strong>zeit nur ansatzweise und zwar <strong>im</strong> Fachcontrolling statt.<br />

Insofern besteht hier hinsichtlich <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> neuen <strong>EU</strong>-För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013<br />

bzgl. einer ergebnis- und wirkungsorientierten Steuerung Weiterentwicklungsbedarf.<br />

� Das Berichtswesen weist gemessen an den bestehenden technischen Möglichkeiten blinde<br />

Flecken auf.<br />

Aus <strong>der</strong> Sicht des Evaluators und <strong>im</strong> Vergleich mit den in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n vorhandenen<br />

Berichtstypen gibt es fehlende Elemente des Berichtswesens, vor allem <strong>im</strong> Hinblick auf die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Programmsteuerung.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 211 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Im Einzelnen:<br />

� Regelmäßige monatliche o<strong>der</strong> quartalsweise standardisierte Reports für die Programmverantwortlichen<br />

mit steuerungsrelevanten Kernkennzahlen, die zusätzlich <strong>zur</strong> Darstellung von Programminputs<br />

eine regelmäßige Beobachtung bzw. einen Plan-/Ist-Abgleich von Outputs, Ergebnissen,<br />

Wirkungen sowie <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ermöglichen.<br />

� Regelmäßige Überprüfung des zugrunde liegenden Bedarfs.<br />

� Weitergehende Erhebungen Analysen (<strong>Evaluation</strong>) zu Ergebnissen und Wirkungen wichtiger<br />

Programme o<strong>der</strong> Querschnittsziele, insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich <strong>der</strong> Chancengleichheit von Frauen<br />

und Männern.<br />

� Eine regelmäßige Übersicht über die Zielerreichungsgrade <strong>der</strong> in den Programmen und Initiativen<br />

aufgestellten Pläne.<br />

� Aktueller und direkter Zugang zu Programm- und Projektdaten.<br />

� Die Möglichkeit, Auswertungen für individuelle Fragestellungen zu generieren, zu speichern,<br />

und ab<strong>zur</strong>ufen.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau weist das <strong>der</strong>zeitige Berichtswesen, gemessen an den anfangs aufgestellten<br />

Kriterien <strong>zur</strong> Bewertung <strong>der</strong> Steuerungsqualität eine Reihe von Defiziten auf:<br />

� Die Validität <strong>der</strong> für das Berichtswesen herangezogenen finanziellen und materiellen Urdaten wird<br />

dadurch gefährdet, dass Daten mehreren Systemen gehalten werden, ohne dass genau geklärt ist,<br />

welches das Referenzsystem mit den „richtigen“ Daten ist.<br />

� Die einheitliche Nomenklatur, d. h. eindeutige Bezeichnungen und Definitionen von Indikatoren<br />

über alle Berichte bzw. Berichtsebenen hinweg ist trotz <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> AG-Monitoring ins Leben gerufenen<br />

Bestrebungen, eine Vereinheitlichung herbeizuführen, nicht <strong>im</strong> gesamten Berichtswesen<br />

umgesetzt.<br />

� Die Aggregationsfähigkeit, d. h. klare Hierarchie und Zuordnungen <strong>der</strong> Urdaten zu auswertungsrelevanten<br />

Analysed<strong>im</strong>ensionen ist aufgrund <strong>der</strong> <strong>im</strong> Programm angelegten Mehrdeutigkeiten <strong>im</strong><br />

Hinblick auf die Zuordnung zu Unterfonds o<strong>der</strong> Instrumenten nicht gegeben.<br />

� Die inhaltliche und fachliche Korrektheit sowie intersubjektive Nachprüfbarkeit <strong>der</strong> Berichte<br />

ist aufgrund <strong>der</strong> Heterogenität <strong>der</strong> Datenquellen, des komplexen Berichtserstellungsprozesses,<br />

sowie <strong>der</strong> fehlenden Hierarchisierung <strong>der</strong> Berichte zum BAP-Zielsystem sowie die un<strong>zur</strong>eichende<br />

inhaltliche und zeitliche Synchronisierung in Frage gestellt.<br />

� Die Aktualität <strong>der</strong> Datenlage/<strong>der</strong> Datenauswertung ist insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Hinblick auf den materiellen<br />

Programmverlauf aufgrund des komplexen Datenabfrage und -Plausibilisierungsprozesses un<strong>zur</strong>eichend.<br />

Die mangelnde Aktualität lässt den Schluss zu, dass materielle Daten nur bedingt für<br />

die laufende Programmsteuerung verwendet werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 212 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

� Die inhaltliche Verhältnismäßigkeit, d. h. adressatengerechte bedarfsbezogene Datenaufbereitung<br />

ist <strong>im</strong> Hinblick auf die Unterstützung von Steuerungsprozessen unterschiedlich zu bewerten.<br />

Die Darstellung <strong>im</strong> Finanzcontrolling des BAP zeigen gute Ansätze <strong>zur</strong> Unterstützung <strong>der</strong> finanziellen<br />

Steuerung und tragen mit <strong>der</strong> Prognosefähigkeit <strong>zur</strong> Planungssicherheit bei. Im Hinblick auf die<br />

Berichterstattung auf Ebene von Programmen und Wettbewerbsaufrufen <strong>im</strong> Programm-<br />

Fachcontrolling ist aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> nicht hinreichend geklärt, ob diese in <strong>der</strong> bestehenden<br />

Ausführlichkeit erfor<strong>der</strong>lich ist. Gleichzeitig bestehen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>im</strong> Hinblick auf die Standardisierung<br />

<strong>der</strong> verwendeten Kennzahlen. Das insgesamt sehr hohe Informationsaufkommen in<br />

<strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> Berichterstattung an die Deputation für Arbeit und Gesundheit ist aus <strong>der</strong> Außensicht<br />

des Evaluators für eine übergeordnete, mit strategischer Steuerung befasste Stelle zu<br />

umfangreich.<br />

� Flexibilität <strong>im</strong> Sinne einer Anpassungsfähigkeit an neue Berichtsanfor<strong>der</strong>ungen sowie <strong>der</strong> Möglichkeit<br />

kurzfristiger bedarfsabhängiger Abfragen ist aufgrund eines fehlenden zentralen Datenbestandes,<br />

fehlenden Werkzeugen <strong>zur</strong> Erstellung von standardisierten o<strong>der</strong> individuellen Berichten<br />

sowie <strong>der</strong> dezentralen Bereitstellung berichtsrelevanter Daten durch die Gesellschaften eingeschränkt.<br />

� Die Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Berichtserstellung ist aufgrund von hohen Erhebungs- und Plausibilisierungsaufwände<br />

sowie einer un<strong>zur</strong>eichenden technischen Unterstützung nicht gegeben.<br />

Insgesamt sieht die <strong>Evaluation</strong> mehrere grundsätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen an das Berichtswesen nicht<br />

erfüllt. Insbeson<strong>der</strong>e die seitens <strong>der</strong> Europäischen Kommission gefor<strong>der</strong>te Programmsteuerung entlang<br />

von strategischen, spezifischen und operativen Zielen, auf die sich das Land Bremen mit <strong>der</strong><br />

Einreichung des Operationellen Programms verpflichtet hat, ist mit den bestehenden Strukturen, Prozessen<br />

und <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen technischen Unterstützung nicht zu erreichen.<br />

5.6.2 Empfehlungen<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Analyse und Bewertung <strong>der</strong> o. g. Defizite des Berichtswesens kommt die <strong>Evaluation</strong><br />

zu folgenden Empfehlungen (diese setzen auf den Empfehlungen <strong>zur</strong> Weiterentwicklung des<br />

IT-Gesamtsystems auf):<br />

Empfehlung 24:<br />

In <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode soll das Berichtswesen entlang <strong>der</strong> einzelnen Berichtskreise<br />

(BAP/ESF-OP) integriert und standardisiert werden. Zwischen den einzelnen Berichtstypen<br />

eines Berichtskreises soll eine klare Hierarchie sowie Abgrenzung vorgenommen werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 213 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Das Berichtswesen des BAP soll weitgehend vereinheitlicht<br />

und integriert werden, d. h.: Die Berichte sollen<br />

so weit wie möglich auf einheitlichen Kennzahlen<br />

basieren, die sich je nach Adressat nur in <strong>der</strong> Detailtiefe<br />

bzw. Aggregationsstufe voneinan<strong>der</strong> unterscheiden.<br />

Aufbauend auf dem ‚internen’ Berichtswesen<br />

des BAP können dann auch die Informationsbedarfe<br />

von an<strong>der</strong>en Akteuren wie Produktgruppen-<br />

o<strong>der</strong> Beteiligungscontrolling befriedigt werden.<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>im</strong> Land Bremen für die För<strong>der</strong>periode Abbildung 50: Integration des BAP-Berichtswesens<br />

2007-2013 angestrebten konsequenten Ausrichtung<br />

<strong>der</strong> geplanten För<strong>der</strong>programme an <strong>der</strong> Struktur des BAP unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Festlegungen<br />

<strong>im</strong> ESF-OP ist eine <strong>der</strong> Grundvoraussetzungen gegeben, die bestehenden Berichtswesen zu integrieren.<br />

Die Vereinheitlichung des Berichtswesens ist mit mehreren Voraussetzungen verbunden:<br />

� Restrukturierung des IuK-Systems.<br />

Die <strong>im</strong> Kapitel 5.5 – IuK-Systeme - vorgeschlagenen Än<strong>der</strong>ungen sind notwendige Bedingungen<br />

für die Integration des Berichtswesens. Bereits durch technische Unterstützung sind zahlreiche<br />

Probleme <strong>im</strong> Hinblick auf die Validität, Aggregationsfähigkeit o<strong>der</strong> Aktualität <strong>der</strong> Daten beherrschbar.<br />

� Modularisierung von Projekten mit mehreren Kostenzuordnungen o<strong>der</strong> Instrumententypen.<br />

Für die Steuerbarkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung entlang von Outputs, Ergebnissen, Wirkungen und Effizienzgesichtspunkten<br />

ist eine klare Zuordnung von Outputs auf die Finanzierung <strong>der</strong> Projekte unabdingbar.<br />

Die bestehende Praxis, Outputs und Ergebnisse von Projekten in einem Datensatz zu speichern,<br />

<strong>der</strong> eine uneindeutige Zuordnung zu einer Finanzierungsquelle erlaubt, soll aufgegeben werden.<br />

Sofern <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> eines Projektes mehrere Finanzierungsquellen o<strong>der</strong> Instrumententypen geför<strong>der</strong>t<br />

werden sollten, sind diese in einzelnen Datensätzen modular abzubilden.<br />

� Umstellung <strong>der</strong> Prozesse für die Zusammenstellung und Abfrage <strong>der</strong> berichtsrelevanten<br />

Daten und Bereitstellung geeigneter Berichtswerkzeuge.<br />

Die gemeinsame Datenbasis und die <strong>im</strong> Kapitel IuK-Systeme beschriebene Bereitstellung von<br />

Werkzeugen <strong>zur</strong> Generierung von Datenreports macht die bestehende Verantwortung <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

für die Abfrage und Aufbereitung von berichtsrelevanten Daten obsolet (nicht <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong><br />

Administration des Systems).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 214 von 452<br />

BAP-<br />

Fachcontrolling<br />

BAP-<br />

Finanzcontrolling<br />

Integriertes Berichtswesen<br />

Programm-<br />

Fachcontrolling


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Operatives<br />

Operatives<br />

System<br />

System<br />

Planung<br />

Prognosen<br />

Vorgangsbearbeitung<br />

Online-<br />

Stammblattverfahren<br />

Kontext-<br />

Indikatoren<br />

Extraktion<br />

Transformation<br />

Dispositiver<br />

Dispositiver<br />

Datenbestand<br />

Datenbestand<br />

Data-Warehouse<br />

Abbildung 51: Automatisierung des Berichtswesens<br />

Automatische<br />

Generierung<br />

Bereitstellung<br />

aufbereiteter<br />

Daten<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 215 von 452<br />

Standard-<br />

Standard-<br />

Berichtswesen<br />

Berichtswesen<br />

Individuelle<br />

Individuelle<br />

BerichtsBerichtswerkzeugewerkzeuge<br />

Abruf<br />

Analyse<br />

Programm-<br />

Programm-<br />

Management<br />

Management<br />

Steuerung<br />

Publizität<br />

Durch die Automatisierung sowie den Wegfall <strong>der</strong> manuellen Erhebungs-, Abgrenzungs- und Plausibilisierungsschritte<br />

lassen sich <strong>im</strong> Prozess <strong>der</strong> Berichterstellung Produktivitätszuwächse realisieren.<br />

Statt <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Datenplausibilisierung kann so die Kernaufgabe <strong>der</strong> Steuerung noch<br />

weiter in den Mittelpunkt gerückt werden.<br />

Die für das Berichtswesen zu nutzenden Werkzeuge sollen zwei wesentliche Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen:<br />

� Automatische Generierung und Bereitstellung von weitgehend standardisierten Berichten nach<br />

vordefinierten Kennzahlensets in den gefor<strong>der</strong>ten Abgrenzungen und Berichtszyklen.<br />

� Bereitstellung von Analysetools (OLAP) für das Programm-Management <strong>zur</strong> Beantwortung individueller<br />

Fragestellungen und Steuerungsanfor<strong>der</strong>ungen.<br />

� Einheitliche Datengrundlage für sämtliche Berichte<br />

Die bestehende Trennung <strong>der</strong> Datengrundlagen für das Controlling des BAP und die Steuerung<br />

<strong>der</strong> Programme bzw. die Messung <strong>der</strong> Zielerreichung <strong>der</strong> Wettbewerbsaufrufe soll aufgegeben,<br />

und auf eine einheitliche Basis bei <strong>der</strong> Datenerhebung und -auswertung gestellt werden. Die für die<br />

Berichte benötigten Daten sollen historisierbar von <strong>der</strong> operativen Datenbasis in einem Data-Warehouse<br />

abgekoppelt werden. Auf diese Weise wird eine gemeinsame transparente Datenbasis<br />

sichergestellt.<br />

In <strong>der</strong> Konsequenz bedeutet dies, dass Kennzahlen, die auf einer niedrigen Aggregationsstufe, z.<br />

B. auf <strong>der</strong> Ebene von Einzelprojekten o<strong>der</strong> Wettbewerbsaufrufen beruhen, vom Grundsatz her zu


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

höheren Aggregaten zusammengefasst werden können. Hierdurch wird die Zusammensetzung von<br />

übergreifenden Zahlen, wie Sie zum Beispiel in Produktgruppen- und Beteiligungscontrollings zu<br />

berichten sind, in Ihrer Zusammensetzung für den Benutzer transparent. Darüber hinaus wird eine<br />

Einheitlichkeit <strong>der</strong> Daten zwischen unterschiedlichen Berichtstypen erreicht.<br />

Empfehlung 25:<br />

Die Berichte nutzen gemeinsame, einheitlich definierte Kennzahlen.<br />

Für die Automatisierung und Vereinheitlichung des Berichtswesens ist es notwendig, Kennzahlen<br />

soweit zu definieren, dass diese einheitlich aus <strong>der</strong> operativen Datenbasis extrahiert werden können.<br />

Hierbei kann teilweise auf bewährte Konzepte <strong>der</strong> AG Monitoring <strong>zur</strong>ückgegriffen werden. Insgesamt<br />

sieht die <strong>Evaluation</strong> insbeson<strong>der</strong>e auf <strong>der</strong> Ebene von Programmen die Anfor<strong>der</strong>ung einer stärkeren<br />

Quantifizierung von Zielen und <strong>der</strong>en Überprüfung anhand <strong>der</strong> in den Projekten erzielten Ergebnisse<br />

entlang <strong>der</strong> <strong>im</strong> OP getroffenen Festlegungen. Diese Anfor<strong>der</strong>ung deckt sich mit den seitens <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission geäußerten Anfor<strong>der</strong>ung, die Programmplanung und -umsetzung stärker als<br />

bisher nach strategischen Gesichtspunkten aus<strong>zur</strong>ichten.<br />

Im Einzelnen sieht die <strong>Evaluation</strong> die folgenden Handlungsbedarfe bei <strong>der</strong> Vereinheitlichung <strong>der</strong><br />

Kennzahlensets:<br />

� Die <strong>der</strong>zeitige Trennung zwischen Finanz- und Fachcontrolling ist aufzugeben. Die an Wirtschaftlichkeitskriterien<br />

orientierte Steuerung legt nahe, Inputs und Outputs gleichermaßen zu messen<br />

und <strong>der</strong>en Zielerreichung <strong>im</strong> wechselseitigen Zusammenhang zu überprüfen.<br />

� Für die einzelnen Unterfonds sind Kennzahlen zu definieren, die eine Messung des Projektfortschritts<br />

an Planwerten erlauben. Hierbei ist zu differenzieren zwischen Kennzahlen, die für<br />

sämtliche Unterfonds/Programme Gültigkeit haben, wie etwa Finanzindikatoren o<strong>der</strong> Mittelabflüsse,<br />

und spezifischen programmbezogenen Indikatoren, die die Ziele <strong>der</strong> Programme wi<strong>der</strong>spiegeln.<br />

� Die Definition von Kennzahlen wurde mit <strong>der</strong> Erarbeitung von spezifischen und operativen Zielen<br />

<strong>im</strong> Operationellen Programm des Landes Bremen teilweise bereits vollzogen. Aufgrund <strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Europäischen Kommission auferlegten Berichtspflichten gehören diese in Abst<strong>im</strong>mung mit den beteiligten<br />

Akteuren erarbeiteten Programmindikatoren zwingend zum Indikatorenkanon <strong>der</strong> Bremischen<br />

Arbeitsmarktpolitik. Hierdurch ist es auch möglich, die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission weitgehend in das Berichtswesen zu integrieren, zumal die Zielerreichung durch die<br />

Europäische Kommission in den jährlichen Durchführungsberichten überwacht wird und somit<br />

steuerungsrelevante Wirkung in Bremen entfaltet. Mit <strong>der</strong> angestrebten Ausrichtung <strong>der</strong> BAP-<br />

För<strong>der</strong>ung an den Zielen des Operationellen Programms hat das Land Bremen eine wichtige Voraussetzung<br />

für die Integration des Berichtswesens erfüllt. Dieser Prozess sollte bei <strong>der</strong> Festlegung<br />

von strategischen Planwerten konsequent fortgeführt werden.<br />

� Gleichzeitig ist es sinnvoll, bewährte Indikatoren aus dem bestehenden Fundus zu übernehmen,<br />

die die Steuerung <strong>der</strong> bremischen Arbeitsmarktpolitik sinnvoll ergänzen, z. B. die Kernkennzahlen<br />

<strong>zur</strong> Finanzsteuerung, die Erhebungen zu Beratungen o<strong>der</strong> die <strong>im</strong> Fachcontrolling entwickelten<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 216 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Kennziffern <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit. Mit <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Planung <strong>der</strong> Programme bzw. Wettbewerbsaufrufe<br />

können weitere Zielvorstellungen operationalisiert und konkretisiert werden (siehe<br />

auch Kapitel 5.2 ). In diesen Prozess können über die bestehende AG-Monitoring auch die Gesellschaften<br />

einbezogen werden.<br />

Erst durch die weitgehende Standardisierung von Kennzahlen lassen sich weite Teile des Reportings<br />

automatisch generieren.<br />

Empfehlung 26:<br />

Einführung eines festen Berichtszyklus für interne Berichte <strong>zur</strong> Steuerung des BAP bzw. die<br />

Berichterstattung an die Deputation.<br />

Die <strong>im</strong> bestehenden Finanzcontrolling eingeführte Praxis, feste Berichtszyklen zu etablieren, hat sich<br />

bewährt und sollte auf das gesamte Berichtswesen ausgeweitet werden. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> weitgehend<br />

situativ geprägte Berichtszyklus des bestehenden Programm-Fachcontrollings ist zu vereinheitlichen.<br />

Die Evaluierung schlägt folgende Berichtszyklen vor:<br />

� Extraktion sämtlicher berichtsrelevanten Daten <strong>im</strong> Monatszyklus. Dieser enge Zyklus ist <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

relevant für die interne finanzielle Steuerung, für die jeweils ein automatisch generierter<br />

Report zu erstellen ist. Gleichzeitig ist die Datenbasis für eine interne Beobachtung von Kennzahlen<br />

gegeben. Auf diese Weise können auch Verzerrungen und Fehler, die sich aus dem operativen<br />

System ergeben, zeitnah an <strong>der</strong> Quelle Ihrer Entstehung korrigiert werden.<br />

� Die genannten Monatsberichte sollen aufgrund <strong>der</strong> genannten Korrekturmöglichkeiten nicht aggregiert<br />

werden. Um unterjährigen Berichtsanfor<strong>der</strong>ungen zu genügen, sind daher zum ersten, zweiten<br />

und dritten Quartal aus dem operativen Datenbestand konsolidierte Daten zu extrahieren. Die<br />

Extraktion <strong>der</strong> Quartalsdaten sollte zeitversetzt zu den jeweiligen Monatsberichten erfolgen, damit<br />

Zeit für Korrekturen <strong>im</strong> operativen Datenbestand verbleibt. Die Quartalsdaten sollen <strong>im</strong> Jahresverlauf<br />

historisierbar sein. In dieser Zeitschiene ist eine Synchronisierung mit den Zahlungsanträgen<br />

an die Europäische Kommission anzustreben.<br />

Wie auch <strong>der</strong>zeit praktiziert, sollten die quartalsweisen Bereitstellungen von Daten für Zwecke <strong>der</strong><br />

unterjährigen Liquiditätssteuerung genutzt werden. Gleichzeitig ist es sinnvoll, Kernkennzahlen <strong>zur</strong><br />

materiellen Zielerreichung darzustellen. Auf diese Weise lassen sich auch kurzfristige Informationsbedarfe<br />

aus <strong>der</strong> Deputation und weiteren politischen Akteuren, aber auch die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des Produktgruppencontrollings befriedigen.<br />

� Für die Informationsbedarfe <strong>der</strong> Deputation <strong>im</strong> Hinblick auf die Fortschritte <strong>der</strong> einzelnen durch das<br />

BAP geför<strong>der</strong>ten Programme ist aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ein halbjährlicher Berichtszyklus<br />

ausreichend. Im unterjährigen Bericht zum Stichtag 31. Juni sollen insbeson<strong>der</strong>e die unterjährige<br />

operative Zielerreichung thematisiert werden. Die Erreichung wichtiger Input- und Outputziele soll<br />

hierfür in einem automatisierten Report, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Ebene von Projekten dargestellt wird, tabellarisch<br />

zusammengefasst werden. Geglie<strong>der</strong>t nach Programmen bzw. Unterfonds lassen sich zu-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 217 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

sätzlich Entscheidungsbedarfe zu einzelnen Projekten verbal beschreiben, um damit den Publizitätsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber <strong>der</strong> Deputation zu genügen.<br />

� Die Jahresberichterstattung berichtet zusätzlich zum Halbjahresbericht Fortschritte <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf die strategischen Zielsetzungen. An den Datenbestand für die Jahresberichterstattung besteht<br />

die Anfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Historisierbarkeit, so dass es möglich wird, mittelfristige Entwicklungen in homogenen<br />

Zeitreihen zu beobachten. Die Jahresdaten werden einmalig aus einem konsolidierten<br />

Datenbestand extrahiert und sind Basis für sämtliche weiteren Berichtstypen. Die Bereitstellung <strong>der</strong><br />

hierfür notwendigen Reports, z. B. für den Beleihungsbericht, ist so weit wie möglich zu automatisieren.<br />

Empfehlung 27:<br />

Das bestehende Portfolio von Berichten soll um folgende Standardberichte erweitert werden.<br />

Neben <strong>der</strong> vorgeschlagenen Integration von Berichten bestehen weitere Berichtsanfor<strong>der</strong>ungen. Diese<br />

machen eine Erweiterung des Portfolios notwendig.<br />

Im Hinblick auf die Kontextanalyse bestehen von Seiten <strong>der</strong> Europäischen Kommission Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die es notwendig machen, die Beobachtung <strong>der</strong> Bedarfslage stärker als bisher, und vor allem<br />

gekoppelt an die För<strong>der</strong>aktivitäten in das Berichtswesen zu integrieren.<br />

� Seitens <strong>der</strong> <strong>EU</strong> gibt es die Anfor<strong>der</strong>ung, die Bedarfslage für die geför<strong>der</strong>ten Interventionen regelmäßig<br />

zu beobachten und wesentliche Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> sozioökonomischen Situation <strong>im</strong> jährlichen<br />

Durchführungsbericht darzustellen (Aide Memoire, S. 159 mit Verweis auf Art. 67(2)(d)(ii) <strong>der</strong><br />

Allgemeinen VO 1083/2006).<br />

� In diesem Zusammenhang ist die Entwicklung <strong>der</strong> Lissabon-Benchmarks zu berichten.<br />

� Für die Messung <strong>der</strong> Programmergebnisse sind zudem Baseline-Indikatoren (zum Beispiel <strong>zur</strong><br />

Weiterbildungsbeteiligung) zu erheben. Diese werden mit den Outputs des Programms (z. B. durch<br />

das BAP finanzierte Weiterbildungen) in Abdeckungsquoten gegenübergestellt.<br />

� Aus diesen Berichtspflichten an den Mittelgeber erwachsen Steuerungsanfor<strong>der</strong>ungen, die nicht<br />

nur den Steuerungskreislauf des ESF betreffen, son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong> BAP-Berichterstattung<br />

und -steuerung zu <strong>im</strong>plementieren sind.<br />

Eine zweite Anfor<strong>der</strong>ung an das Berichtswesen sieht die <strong>Evaluation</strong> <strong>im</strong> Hinblick auf das Querschnittsziel<br />

<strong>der</strong> Chancengleichheit von Frauen und Männern. Hier besteht zum einen ein Weiterentwicklungsbedarf<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf die Einheitlichkeit <strong>der</strong> zu berichtenden Kennzahlen sowie auf einen nach außen<br />

hin transparenten Plan-/Ist-Abgleich gleichstellungspolitischer Ziele. Auch diese Anfor<strong>der</strong>ung ist aufgrund<br />

<strong>der</strong> <strong>im</strong> Operationellen Programm hinterlegten Zielquoten steuerungsrelevant und damit <strong>im</strong> Berichtswesen<br />

zu ergänzen bzw. in einem jährlichen Gen<strong>der</strong>-Bericht zumindest für die laufende För<strong>der</strong>periode<br />

zusammenfassend darzustellen und inhaltlich zu unterlegen (siehe Kap. 8 ).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 218 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

Empfehlung 28:<br />

Anpassung des Berichtswesens an die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Europäischen Kommission <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf den jährlichen Durchführungsbericht und die Informationspflichten gegenüber dem<br />

Begleitausschuss.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Tatsache, dass die ESF-För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 - 2013 in Eigenregie <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> mit eigenen Operationellen Programmen erfolgt, sowie <strong>der</strong> Tatsache, dass die Strukturfonds<br />

insgesamt stärker an einer strategischen Steuerung ausgerichtet werden, bestehen gegenüber <strong>der</strong><br />

Europäischen Kommission verän<strong>der</strong>te Berichtspflichten.<br />

Die für die Berichterstattung an den Begleitausschuss und die Europäische Kommission notwendigen<br />

Kennzahlen sind <strong>im</strong> Berichtswesen zu <strong>im</strong>plementieren. Insbeson<strong>der</strong>e sollte zu Beginn <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode<br />

sichergestellt sein, dass die hierfür notwendigen Daten <strong>im</strong> Antrags-, Projektstammblattverfahren<br />

erhoben werden.<br />

Im Einzelnen sind in den einschlägigen Verordnungen folgende Anfor<strong>der</strong>ungen definiert (Hervorhebungen<br />

nicht <strong>im</strong> Original):<br />

� Laufende Programmbegleitung anhand <strong>der</strong> <strong>im</strong> OP festgelegten Indikatoren.<br />

„Die Verwaltungsbehörde und <strong>der</strong> Begleitausschuss nehmen die Begleitung anhand von Finanzindikatoren<br />

und <strong>der</strong> Indikatoren nach Artikel 37 Absatz 1 Buchstabe c wahr, die <strong>im</strong> Operationellen<br />

Programm definiert werden. Sofern die Art <strong>der</strong> Intervention es zulässt, werden die Statistiken<br />

nach Geschlecht sowie nach <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> begünstigten Unternehmen aufgeschlüsselt“<br />

(AllgemeineVO 1083/2006, Artikel 66 (2)).<br />

� Berichterstattung an die Kommission anhand <strong>der</strong> <strong>im</strong> OP festgelegten Indikatoren.<br />

Die jährlichen Durchführungsberichte umfassen folgende Informationen, die einen klaren Überblick<br />

über die <strong>Umsetzung</strong> des Operationellen Programms vermitteln:<br />

� den Stand <strong>der</strong> Durchführung des Operationellen Programms und <strong>der</strong> Prioritätsachsen gemessen<br />

an den überprüfbaren spezifischen Zielen, die, soweit möglich, zu quantifizieren sind;<br />

dabei finden die Indikatoren nach Artikel 37 Absatz 1 Buchstabe c auf Ebene <strong>der</strong> Prioritätsachsen<br />

Anwendung;<br />

� die finanzielle Abwicklung des Operationellen Programms.<br />

(AllgemeineVO 1083/2006, Artikel 66 (2) a), b)).<br />

� Für den ESF sind in Artikel 10 <strong>der</strong> VO 1081/2006 zusätzliche Berichtspflichten definiert:<br />

- <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> durchgängigen Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts sowie etwaiger<br />

geschlechtsspezifischer Aktionen;<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 219 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket I: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstrukturen<br />

- <strong>Umsetzung</strong> von Aktionen <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Teilnahme von Migranten am Erwerbsleben<br />

und dadurch <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung ihrer sozialen Einglie<strong>der</strong>ung;<br />

- <strong>Umsetzung</strong> von Aktionen <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Integration von Min<strong>der</strong>heiten ins Erwerbsleben<br />

und dadurch <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung ihrer sozialen Einglie<strong>der</strong>ung;<br />

- <strong>Umsetzung</strong> von Aktionen <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Integration an<strong>der</strong>er benachteiligter Gruppen,<br />

einschließlich Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen, ins Erwerbsleben und <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung ihrer sozialen<br />

Einglie<strong>der</strong>ung;<br />

- <strong>Umsetzung</strong> von innovativen Maßnahmen, einschließlich einer Darlegung <strong>der</strong> Themen und<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse sowie <strong>der</strong> Verbreitung und durchgängigen Berücksichtigung;<br />

- <strong>Umsetzung</strong> transnationaler und/o<strong>der</strong> interregionaler Aktionen.<br />

� Der Durchführungsbericht ist Voraussetzung für Zwischenzahlungen <strong>der</strong> Kommission.<br />

Der jährliche Durchführungsbericht ist ein Schlüsseldokument für die Verwaltung <strong>der</strong> neuen Programme<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Strukturfonds. Er ist von zentraler Bedeutung für den zwischen <strong>der</strong> Kommission<br />

und den Verwaltungsbehörden stattfindenden Prozess <strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Leistung <strong>der</strong><br />

Programme und bietet dem Begleitausschuss die Gelegenheit einer jährlichen Bestandsaufnahme<br />

<strong>der</strong> Programme. Er ist auch die wichtigste Informationsquelle, die während <strong>der</strong> jährlichen Überprüfung<br />

eine Grundlage für effektive Erörterungen zwischen <strong>der</strong> Verwaltungsbehörde und <strong>der</strong><br />

Kommission bietet. Der jährliche Bericht ist auch eine <strong>der</strong> Voraussetzungen für Zwischenzahlungen<br />

<strong>der</strong> Kommission. (Aide Memoire, S. 148).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 220 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6 Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Die <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte widmet sich folgenden Untersuchungsfragen:<br />

� Welche Ziele liegen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung zu Grunde? Gibt es ein kohärentes Zielsystem?<br />

� Mit welchem finanziellen Input wurde in <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode geför<strong>der</strong>t? Wie verteilen<br />

sich die Mittel auf die einzelnen Jahre? Wie sind die Ausgaben zwischen den einzelnen Unterfonds<br />

gewichtet?<br />

� Wie stellen sich die mit dem Mitteleinsatz erreichten Outputs <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung dar? Wie viele För<strong>der</strong>fälle<br />

wurden mit dem Mitteleinsatz geför<strong>der</strong>t? Wie viele Personen wurden erreicht und wie stellt<br />

sich die Struktur <strong>der</strong> erreichten Gruppen <strong>im</strong> Hinblick auf sozio-demografische Merkmale dar?<br />

Werden die Zielgruppen entsprechend den gesetzten Zielsetzungen erreicht?<br />

� Welche mittelbaren Ergebnisse wurden durch die För<strong>der</strong>ung erreicht? Wie viele Personen beenden<br />

die Maßnahmen erfolgreich und erhalten hierfür Zertifikate?<br />

� Welche längerfristigen (arbeitsmarktpolitischen) Wirkungen werden durch die För<strong>der</strong>ung erreicht?<br />

� Gehen von <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung Beiträge <strong>zur</strong> Gleichstellung von Frauen und Männern aus?<br />

� Wie stellt sich die Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung dar? Wurden <strong>im</strong> Laufe des Untersuchungszeitraums<br />

Verbesserungen erreicht?<br />

� Ist die Datenlage für die Fragestellungen <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ausreichend? An welchen Stellen sind<br />

Daten nicht plausibel o<strong>der</strong> nicht interpretierbar?<br />

6.1 Datenlage und Vorgehen bei <strong>der</strong> Auswertung<br />

Die vorliegende Auswertung <strong>der</strong> finanziellen und materiellen Daten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000 bis 2006<br />

stützt sich hauptsächlich auf die <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem VERA gespeicherten Daten.<br />

Für die Untersuchung wurde zum Stichtag 15. Mai 2007 ein Auszug aus den operativen Daten erstellt.<br />

Dieser Datenbankauszug war in 17 Tabellen geglie<strong>der</strong>t:<br />

Kategorie Inhalte Anzahl Tabellen<br />

Finanzdaten – Festlegungen (=Bewilligungen)<br />

– Auszahlungen<br />

– Auswertung Finanzpläne<br />

Metadaten und Stammdaten – För<strong>der</strong>fälle<br />

– Träger-Stammdaten<br />

– Fondsstruktur (Zuordnung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle zu<br />

Fonds)<br />

– Notwendige Stammblätter pro För<strong>der</strong>fall<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 221 von 452<br />

3<br />

4


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Kategorie Inhalte Anzahl Tabellen<br />

Stammblätter – Projektstammblätter<br />

– Unternehmensstammblätter<br />

– Teilnehmerstammblätter<br />

– Teilnehmerstunden<br />

Beratungen<br />

(Bagatellgrenze)<br />

– Beratungsprozesse<br />

– Intensivberatungen<br />

– Kurzberatungen (Projektweise)<br />

– Infoveranstaltungen/Unternehmen<br />

– Unternehmensberatungen<br />

Tabelle 20: Aufbau des Auswertungsdatensatzes (VERA-Archiv)<br />

Die vorliegende Auswertung konnte nur unter hohem Konsolidierungs- und Korrekturaufwand <strong>der</strong> Daten<br />

erfolgen. Die Ergebnisse können demzufolge von den in den einzelnen Bereichen des Berichtswesens<br />

dargestellten Zahlen abweichen.<br />

Bei <strong>der</strong> Bearbeitung des Datensatzes wurden zum Teil erhebliche Mängel <strong>im</strong> Hinblick auf die Strukturierung<br />

und Qualität <strong>der</strong> Daten festgestellt (vgl. Kap. 5.5).<br />

Zur Sicherstellung <strong>der</strong> Auswertungsfähigkeit <strong>der</strong> Daten waren eine Reihe von Arbeitsschritten und<br />

Annahmen notwendig, die Auswirkungen auf die Ergebnisse haben.<br />

Diese sind <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

� [1] Aufbereitung des Auswertungsarchivs<br />

� Problem: Im Auswertungsarchiv wurden folgende Mängel festgestellt:<br />

– Die Tabellen waren nicht über Schlüssel miteinan<strong>der</strong> verknüpft.<br />

– Für einen Teil <strong>der</strong> in den Tabellen (z. B. zum Projektstatus) vorhandenen Schlüssel lagen<br />

wie<strong>der</strong>um keine Inhalte vor.<br />

Lösung: Ergänzung <strong>der</strong> Metadaten in Abst<strong>im</strong>mung mit <strong>der</strong> bag.<br />

� Problem: Im Auswertungsarchiv existierte keine Projektliste, die die Projekte <strong>im</strong> BAP gegenüber<br />

Projekten außerhalb des BAP eindeutig abgrenzt.<br />

Lösung: Als Abgrenzungskriterium wurden tatsächlich getätigte Auszahlungen herangezogen.<br />

� [2] Herstellung <strong>der</strong> Vergleichbarkeit zwischen alter und neuer Fondsstruktur<br />

� Problem: Die Binnendifferenzierung des BAP <strong>im</strong> Auswertungsarchiv entsprach nicht <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen<br />

Fondsstruktur. Die vorgefundene Strukturierung stellte vielmehr eine Mischform <strong>der</strong> BAP-<br />

Strukturen vor und nach dem Jahr 2005 dar. Eine Übersetzungstabelle <strong>zur</strong> Migration <strong>der</strong> Daten<br />

von <strong>der</strong> alten in die neue Fondsstruktur war nicht vorhanden.<br />

Lösung: Die Struktur wurde in Absprache mit dem Fachressort und <strong>der</strong> bremer arbeit gmbh<br />

vereinheitlicht, indem eindeutige Beziehungen zwischen alter und neuer Fondsstruktur festge-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 222 von 452<br />

4<br />

6


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

legt wurden. In <strong>der</strong> Folge kann es zu Abweichungen gegenüber dem bestehenden Berichtswesen<br />

kommen, da Projekte nunmehr teilweise in an<strong>der</strong>en Fonds ausgewertet werden.<br />

Abweichend von <strong>der</strong> neuen Fondsstruktur wurden in <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> sämtliche Altfälle in den<br />

Strukturhilfeprogrammen (Fonds V) dem neuen Unterfonds V.1 zugeschlagen. Hierzu zählen<br />

auch ältere Fälle aus dem Fonds I, die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Qualifikationen in den Strukturhilfen geför<strong>der</strong>t<br />

wurden. Durch diese Herangehensweise konnte in <strong>der</strong> Zeitreihe eine Kontinuität zwischen<br />

den Alt- und den Neufällen hergestellt werden.<br />

� Problem: In <strong>der</strong> Fondsstruktur von VERA wurden För<strong>der</strong>fälle außerhalb <strong>der</strong> BAP-Systematik<br />

vorgefunden, die gleichwohl Mittel aus dem BAP erhalten haben.<br />

Es handelt sich um eine Teilmenge von Projekten, die <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem unter<br />

dem Stichwort „Altfälle“ in einen geson<strong>der</strong>ten Unterfonds eingestellt wurden. Die Zuordnung<br />

dieser Projekte auf Unterfonds wurde gemeinsam mit bag und Fachressort vorgenommen.<br />

� [3] Herstellung <strong>der</strong> Eindeutigkeit zwischen För<strong>der</strong>fall und Unterfonds.<br />

Problem: Im Auswertungsdatensatz wurde eine mehrdeutige Fondsstruktur vorgefunden. Ursache<br />

hierfür ist die <strong>im</strong> Berichtszeitraum praktizierte Finanzierung von Projekten aus mehreren Unterfonds<br />

(siehe Kap. 5.5/5.6) Dies hat <strong>zur</strong> Folge, dass sich die erzielten Outputs, Ergebnisse und Wirkungen<br />

nicht eindeutig dem Mitteleinsatz zuordnen lassen, ohne die Ergebnisse mehrfach zu zählen.<br />

Lösung: Durch die Vereinheitlichung <strong>der</strong> Fondsstruktur sowie die manuelle Zuweisung von Projekten<br />

auf Unterfonds wurde eine eindeutige Zuordnung erreicht. Die verbliebenen Projekte wurden<br />

dem Unterfonds mit dem höchsten Budgetanteil zugewiesen. In <strong>der</strong> Folge kommt es zu Abweichungen<br />

gegenüber dem bestehenden Berichtswesen.<br />

� [4] Konsolidierung <strong>der</strong> materiellen Daten<br />

Problem: Bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> materiellen Daten wurden <strong>im</strong> Auswertungsarchiv erhebliche Inkonsistenzen<br />

festgestellt, da <strong>im</strong> angewandten Verfahren für eine Entität mehrere Datensätze angelegt<br />

werden, <strong>der</strong>en Synchronität technisch nicht gewährleistet ist. Aufgrund <strong>der</strong> Systembrüche besteht<br />

die Gefahr, diese Objekte mehrfach zu erfassen und auszuwerten. Dies betrifft gleichermaßen<br />

Trägerdaten, Unternehmensdaten sowie Teilnehmerdaten.<br />

� Im Hinblick auf die Trägerdaten stellt sich die Datenlage wie folgt dar:<br />

Ein Teil <strong>der</strong> Trägerdatensätze wird unter mehreren Trägernummern erfasst: In <strong>der</strong> Regel sind<br />

die trägerbezogenen Daten nach einer Trägernummer geschlüsselt, die jeden Trägerdatensatz<br />

eindeutig identifiziert. Je<strong>der</strong> Datensatz lässt sich anhand dieses Schlüssels eindeutig einem<br />

Träger zuordnen. Grundsätzlich können mehrere Datensätze einem Träger zugeordnet werden,<br />

z. B. wenn dieser mehrere geför<strong>der</strong>te Projekte verantwortet. Im Auswertungsdatensatz sind die<br />

gleichen Träger jedoch mehrfach mit unterschiedlichen Trägernummern erfasst. Durch die<br />

Mehrfacherfassung von Trägern kommt es in <strong>der</strong> Auswertung zu einer Überschätzung <strong>der</strong> Anzahl<br />

<strong>der</strong> Träger, bzw. zu einer Unterschätzung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel, die für einzelne Träger bewilligt<br />

wurden.<br />

Lösung: Eine Konsolidierung wurde händisch für die größten Träger durchgeführt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 223 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Im Hinblick auf die Unternehmerdaten stellt sich die Datenlage wie folgt dar:<br />

Bei den Unternehmensdaten kommt es zu einer erheblichen Mehrfacherfassung von Daten:<br />

Insgesamt konnten den För<strong>der</strong>fällen <strong>im</strong> BAP rund 5.900 Unternehmensstammblätter zugeordnet<br />

werden. Hieraus lässt sich nicht auf die Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen schließen, da<br />

viele Unternehmen mehrfach erfasst sind.<br />

[Beispiel]: Dies sei am Beispiel <strong>der</strong> Datensätze zum Klinikum Bremen Mitte illustriert: Zu diesem<br />

Stichwort wurden in <strong>der</strong> Datenbank 16 Datensätze mit ähnlicher Anschrift und ähnlichen<br />

Firmierungen gefunden. Inwiefern es sich hier um eine o<strong>der</strong> mehrere Endbegünstigte <strong>im</strong> Sinne<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung handelt, wird aus dem Datensatz nicht deutlich.<br />

Unternehmen-Id Bezeichnung Strasse Ort Betriebsnummer<br />

2842 Klinikservice-Gesellschaft Bremen mbH Sankt-Jürgen-Straße 1 28205<br />

3325 Klinikum Bremen-Mitte Sankt-Jürgen-Straße 1 28205 49<br />

6092 Klinikservice-Gesellschaft Bremen mbH Sankt-Jürgen-Straße 1 28205<br />

1084 ZKH-St.Jürgen-Str. St. Jürgen Str. 28205<br />

234 ZKH St. Jürgen Straße St. Jürgen Straße 1 28205 124<br />

679 Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-Straße St.-Jürgen-Str. 28205<br />

1185 Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-Str. St.-Jürgen-Str. 28205<br />

535 Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-Str. 1 28205<br />

2968 Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-Straße St.-Jürgen-Str. 1 28205<br />

4848 Klinikum Bremen-Mitte GmbH St.-Jürgen-Str. 1 28205<br />

6999 Klinikum Bremen-Mitte gGmbH St.-Jürgen-Str. 1 28205<br />

9309 MR-Zentrum Bremen-Mitte St.-Jürgen-Str. 1 28205<br />

858 Klinikum "Bremen Mitte" St.-Jürgen-Straße 28205<br />

861 Prof. Hess Kin<strong>der</strong>klinik St.-Jürgen-Straße 28205<br />

1720 Zentralkrankenhaus Mitte St.-Jürgen-Straße 28205<br />

7365 Klinikum Bremen Mitte St.-Jürgen-Straße 1 28205<br />

Tabelle 21: Finanzieller Verlauf BAP gesamt und Unterfonds, Festlegungen 2000-2007<br />

Ursachen für diese Mehrfacherfassung von Unternehmensdatensätzen sind:<br />

– Das Mandantenprinzip – es findet kein Abgleich zwischen den beiden mandantenbezogenen<br />

Teilsystemen statt.<br />

– Fehlende Plausibilisierung: Unternehmensdaten werden offenbar ohne weitere Plausibilisierung<br />

durch die Projektträger erfasst. Die Möglichkeit <strong>zur</strong> Hinterlegung einer eindeutigen Betriebsnummer,<br />

die die Sozialversicherungsträger vergeben, wird kaum genutzt. Für 5.200<br />

Datensätze liegt keine Unternehmensnummer vor.<br />

Im Ergebnis kommt es zu einer deutlichen Überschätzung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten/beteiligten<br />

Unternehmen. So zeigen Schätzungen auf Basis eines automatisierten Analyseverfahrens<br />

<strong>der</strong> Adressdaten bezogen auf die Übereinst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Firmierung bzw. <strong>der</strong> Adresse <strong>der</strong> Unternehmen<br />

eine Überschätzung um 53 (n = 3.905 Datensätze) bzw. 66 Prozent (n = 3.595) bezogen<br />

auf die ausgewiesene Zahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen (n=5.984). Eine vollständige<br />

Konsolidierung des Datensatzes ist <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> nicht möglich, deshalb wird <strong>im</strong><br />

Weiteren auf eine Ermittlung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> erreichten Unternehmen nach (Unter-)Fonds etc.<br />

verzichtet.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 224 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Gleichwohl erscheint es aus methodischer Sicht vertretbar, unabhängig von <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Unternehmen,<br />

Branchenauswertungen durchzuführen, die ggf. einen Aufschluss über die Konzentration<br />

auf best<strong>im</strong>mte Branchen erlaubt. Als Näherungswert für die Intensität <strong>der</strong> Einbeziehung<br />

von Unternehmen in die För<strong>der</strong>ung wird Hilfsweise die Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmerstammblätter gezählt,<br />

in denen eine Unternehmensnummer mit gültiger Branchenzuordnung hinterlegt ist (Unternehmenskontakte<br />

Teilnehmer).<br />

Zusätzlich ist zu beachten, dass die in den Unternehmensstammblättern aufgeführten Unternehmen<br />

– ob direkt o<strong>der</strong> indirekt – zu den Begünstigten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung gehören und daher Vorschriften<br />

<strong>der</strong> Europäischen Kommission <strong>im</strong> Hinblick auf Wettbewerbsrecht und Publizität unterliegen.<br />

In diesem Zusammenhang ist es dringend geboten, das System <strong>im</strong> Hinblick auf die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007-2013 zu überprüfen.<br />

� Im Hinblick auf die Teilnehmerdaten stellt sich die Datenlage wie folgt dar:<br />

Problem: Für die personenbezogenen Angaben werden <strong>im</strong> System teilweise wi<strong>der</strong>sprüchliche<br />

Daten gehalten.<br />

Das bundesweit vereinheitlichte Stammblattverfahren erhebt <strong>im</strong> Normalfall personenbezogene<br />

Daten einmalig be<strong>im</strong> Eintritt in eine Maßnahme (z. B. Geschlecht, Nationalität, Schulabschluss).<br />

Im weiteren Verlauf des Projekts werden weitere Daten zu Ergebnissen und Wirkungen <strong>der</strong> Intervention<br />

ergänzt, beispielsweise zu erreichten Abschlüssen o<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Integration auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Im Unterschied zu diesem bundesweit einheitlichen Verfahren erfasst das Land Bremen<br />

Teilnahmen. N<strong>im</strong>mt ein Teilnehmer an mehreren Modulen in einem Projekt teil, so wird für<br />

jedes Modul ein eigenes Stammblatt erfasst.<br />

Bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Daten wurde festgestellt, dass die Übereinst<strong>im</strong>mung von Stammdaten einer<br />

Person zwischen mehreren Teilnahmen technisch nicht gewährleistet ist. Dies ist dadurch begründet,<br />

dass be<strong>im</strong> Anlegen einer neuen Teilnahme die Stammdaten des Teilnehmers zwar<br />

dupliziert werden, sofern es aber in <strong>der</strong> neu angelegten Teilnahme zu einer Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Stammdaten kommt, werden die aktualisierten Angaben nicht in einen Stammdatensatz <strong>zur</strong>ück<br />

geschrieben. Die Folge: Bei zunehmen<strong>der</strong> Anzahl von Teilnahmen können die Stammdaten zu<br />

einer Person einan<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>sprechen.<br />

[BEISPIEL:] In einem Projekt n<strong>im</strong>mt eine<br />

Person an zwei Modulen teil. Zwischen<br />

beiden Datensätzen besteht eine<br />

Abweichung <strong>im</strong> Hinblick auf das Geschlecht.<br />

Lösung: Da dieser Wi<strong>der</strong>spruch nicht auflösbar ist, wurden sämtliche Teilnehmerdaten Merkmal<br />

für Merkmal auf wi<strong>der</strong>sprüchliche Angaben untersucht. Bei expliziten Wi<strong>der</strong>sprüchen wurde<br />

die Angabe für dieses Merkmal in diesem Datensatz <strong>zur</strong>ückgesetzt. Sofern <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>spruch<br />

darin bestand, dass innerhalb eines personenbezogenen Datensatzes bei ansonsten homogenen<br />

Angaben auch leere Datenfel<strong>der</strong> existierten, wurden diese mit <strong>der</strong> eindeutigen Angabe aufgefüllt,<br />

um für möglichst viele Personen auswertbare Datensätze zu erhalten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 225 von 452<br />

Person För<strong>der</strong>fall Eintritt Männlich Weiblich<br />

A B 08.10 x<br />

A B 20.10 X<br />

Tabelle 22: Beispiel För<strong>der</strong>fall Teilnahmen


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Problem: Ein Teil <strong>der</strong> Datensätze ist keiner Person zuzuordnen.<br />

Im Auswertungsarchiv wurden bei ca. 80.000 gespeicherten Teilnahmen rund 18.000 Datensätze<br />

gefunden, denen keine Personen-Identifikationsnummer zugeordnet ist. Somit ist bei rund<br />

22 Prozent <strong>der</strong> Datensätze nicht feststellbar, wie viele Personen geför<strong>der</strong>t wurden. Nach Rücksprache<br />

mit <strong>der</strong> bag wurden die Datensätze verworfen, da für diese we<strong>der</strong> Teilnehmerstunden,<br />

noch persönliche Daten vorhanden waren.<br />

� Problem: Die zeitliche Zuordnung (Teilnahme, Eintritt, Austritt) ist teilweise wi<strong>der</strong>sprüchlich<br />

Die Auswertung entlang einer Zeitreihe setzt eine<br />

eindeutige zeitliche Zuordnung für sämtliche Personendatensätze<br />

voraus.<br />

Es gibt in den Teilnahmen Datensätze mit wi<strong>der</strong>sprüchlichen<br />

Angaben <strong>im</strong> Hinblick auf die Besetzung.<br />

[Beispiel]: In <strong>der</strong> nachfolgenden Tabelle sind zwei<br />

überschneidende Teilnahmen eines Teilnehmers dargestellt.<br />

Die Plausibilität <strong>der</strong> Besetzungszeiten wird vom Datenbanksystem offenbar nicht geprüft. Nach<br />

Aussage <strong>der</strong> bag sind überschneidende Teilnahmen gewollt, z. B. wenn ein Teilnehmer an einer<br />

längerfristigen Maßnahme teiln<strong>im</strong>mt und für eine kurze Zeit einen Lehrgang mit einer an<strong>der</strong>en<br />

Projektnummer absolviert.<br />

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Teilnehmer, bei denen sich ein Eintritt und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

Austritt aus dem Projekt eindeutig nicht best<strong>im</strong>men lassen, und teilweise in Wi<strong>der</strong>spruch zu den<br />

in den För<strong>der</strong>falldaten hinterlegten Projektlaufzeiten stehen.<br />

So gibt es:<br />

– Teilnahmen, die vor o<strong>der</strong> sogar nach den Projektlaufzeiten beginnen<br />

– Fehlende Eintrittsdaten in den Projektstammblättern, trotzt gültiger Besetzungszeiten<br />

– Besetzungen, <strong>der</strong>en Startdatum nach dem Enddatum liegt.<br />

– und weitere fehlerhafte Kombinationen zwischen Besetzungs-, Eintritts-/Austritts- und Projektlaufzeiten.<br />

Lösung: Um eine möglichst genaue zeitliche Trennschärfe <strong>der</strong> Teilnehmerdaten zu erreichen,<br />

wurde folgendes Verfahren angewendet:<br />

– Generell wurden die den Teilnehmern und <strong>der</strong>en För<strong>der</strong>fällen zugeordneten Eintritts- und<br />

Austrittsdaten verwendet.<br />

– Sofern einer Person mehrere Teilnahmen zugeordnet waren, wurde pro För<strong>der</strong>fall das jeweils<br />

kleinste Eintritts- und das größte Austrittsdatum dieser Person verwendet.<br />

– Sofern das so ermittelte kleinste Eintrittsdatum vor dem Beginn des För<strong>der</strong>falls (o<strong>der</strong> – in<br />

seltenen Fällen - nach dessen Ende) lag, wurde <strong>der</strong> Teilnehmereintritt mit dem Beginn des<br />

För<strong>der</strong>falls laut Projektstammblatt gleichgesetzt.<br />

– Ein gleichwertiges Verfahren wurde für die Ermittlung des Austrittes angewendet.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 226 von 452<br />

Person Beginn Besetzung Ende Besetzung<br />

93943 23.04.2007 24.04.2007<br />

93943 01.03.2007 31.08.2007<br />

Tabelle 23: Beispiel für überschneidende Teilnahme.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

– In dem Fall, dass <strong>der</strong> Austritt aus <strong>der</strong> Maßnahme vor dem Eintritt lag, wurden weitere Angaben<br />

gesichtet (z. B. geplantes Austrittsdatum) und den betreffenden Personendatensätzen<br />

händisch zugewiesen.<br />

� Problem: Es bestehen analog zu den Träger und Unternehmensdaten Hinweise auf eine systematische<br />

Überschätzung <strong>der</strong> erreichten Personen.<br />

So wurden z. B. <strong>im</strong> Unterfonds V.1 <strong>im</strong> Jahr 2004 gemäß Zählung <strong>der</strong> Stammblätter rund 7.800<br />

Personen geför<strong>der</strong>t. Bei einem Bestand von 18.200 Langzeitarbeitslosen beträgt <strong>der</strong> rechnerische<br />

Anteil in diesem Jahr 42 Prozent, bezogen auf alle <strong>im</strong> Jahresdurchschnitt gemeldeten Arbeitslosen<br />

beträgt die Quote 18 Prozent. Dem Evaluator stehen für eine weitere Untersuchung<br />

keine personenbezogenen Daten <strong>zur</strong> Verfügung, um festzustellen, ob für Teilnehmer/-innen<br />

Doppelzählungen vorliegen (z. B. Nachnamen, Telefonnummern, Adressen).<br />

Die Mängel in <strong>der</strong> Architektur des Vorgangsbearbeitungssystems legen nahe – analog zu den<br />

ermittelten Doppelungen in den Unternehmens- und Projektträgerdaten – dass es auch hier zu<br />

einer Mehrfacherfassung von Personen gekommen ist.<br />

6.2 Auswertungsstruktur<br />

Die vorliegende Datenauswertung ist nach fünf Auswertungsd<strong>im</strong>ensionen geglie<strong>der</strong>t:<br />

� Input,<br />

� Output,<br />

� Ergebnis,<br />

� Wirkung,<br />

� Wirtschaftlichkeit.<br />

Im Folgenden werden <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> Auswertung und die Zusammensetzung <strong>der</strong> Kennzahlen erläutert.<br />

Die in diesem Bericht aufgeführten Daten sind <strong>im</strong> Auswertungsband ausführlich dargestellt. Hier sind<br />

zu jedem Unterfonds entlang <strong>der</strong> o. g. Auswertungsd<strong>im</strong>ensionen Kernkennzahlen aufgeführt, die<br />

angesichts <strong>der</strong> großen Menge <strong>der</strong> vorliegenden Daten einen schnellen Überblick über die wichtigsten<br />

Informationen erlauben. Zur Gewährleistung <strong>der</strong> Transparenz sind die zu Grunde liegenden absoluten<br />

Zahlen in einer ausführlichen Auswertung hinterlegt.<br />

6.2.1 Kennzahlen zu den Inputs <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Input-Kennzahlen beschreiben die in die Interventionen eingeflossenen Ressourcen. In <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Auswertung werden ausschließlich finanzielle Kennzahlen betrachtet. Zentrale Kennzahl für den<br />

finanziellen Verlauf sind die <strong>im</strong> BAP festgelegten Mittel pro Jahr. Für Zwecke <strong>der</strong> Plausibilisierung<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 227 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

und um einen Überblick über den Stand <strong>der</strong> finanziellen <strong>Umsetzung</strong> zu ermöglichen, werden <strong>im</strong> ausführlichen<br />

Datenteil zusätzlich die in den jeweiligen Jahren geleisteten Auszahlungen dargestellt.<br />

Die Input-Kennzahlen sind nach den in VERA verfügbaren Auszahlungstiteln geglie<strong>der</strong>t:<br />

� Landesmittel SAFGJS<br />

� ESF Ziel 3<br />

� EFRE Ziel 2<br />

� Landesmittel Senator für Wirtschaft und Häfen<br />

� Sonstige Landesför<strong>der</strong>ung<br />

� Bundesanstalt für Arbeit<br />

� Bundesmittel <strong>der</strong> BAgIS<br />

� kommunale Mittel des AfSD<br />

� sonstige Bundesmittel<br />

In den Kernkennzahlen werden diese Mittel wie folgt zusammengefasst:<br />

� Landesmittel SAFGJS<br />

� Strukturfonds<br />

� kommunale Mittel des AfSD<br />

� Weitere landes- und Bundesmittel<br />

Sofern <strong>im</strong> Text Bezug auf ESF-Mittel genommen wird, sind diese in <strong>der</strong> Kategorie Strukturfonds enthalten<br />

und <strong>im</strong> ausführlichen Datenteil aufgeschlüsselt.<br />

6.2.2 Kennzahlen zu den Outputs <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Bei Outputs handelt es sich um diejenigen Leistungen, die mit dem finanziellen Input unmittelbar finanziert<br />

werden (Projekte, Seminare, Beratungen etc).<br />

Zentrale Kennzahlen für die Best<strong>im</strong>mung des Outputs sind:<br />

� Anzahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle sowie<br />

� die Anzahl und Zusammensetzung <strong>der</strong> erreichten Personen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 228 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle ist nicht mit <strong>der</strong> Anzahl von Projekten gleichzusetzen. Bei För<strong>der</strong>fällen<br />

handelt es sich um einen Zuordnungsschlüssel aus dem Vorgangsbearbeitungssystem VERA. Diesem<br />

Schlüssel (kurz: För<strong>der</strong>fall-ID) sind sämtliche Finanz-, Bewilligungs- und Verlaufsdaten sowie<br />

Endbegünstigte zugeordnet. Unter dieser Nummer werden gleichermaßen Projekte wie personen-<br />

o<strong>der</strong> unternehmensbezogene Einzelför<strong>der</strong>ungen geführt.<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldate 512 1.430 1.830 1.944 1.661 335 388 59 8.159<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 436 1.736 3.159 3.827 3.972 2.151 897 504 8.159<br />

Neu eingetretene TN 1.144 3.027 7.973 9.276 9.609 11.095 10.744 2.111 54.979<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 1.236 4.079 10.316 12.827 13.050 15.503 16.153 8.159 54.979<br />

Tabelle 24: Beispiel För<strong>der</strong>fälle und Teilnehmerdaten<br />

Zu den För<strong>der</strong>fällen stellt die Auswertung zwei Kennzahlen bereit. Zum einen werden För<strong>der</strong>fälle einmalig<br />

<strong>im</strong> Jahr ihrer Bewilligung auf Basis <strong>der</strong> in VERA hinterlegten För<strong>der</strong>falldaten gezählt. In Summe<br />

ergeben diese die Gesamtzahl <strong>der</strong> bewilligten För<strong>der</strong>fälle. Diese För<strong>der</strong>fälle werden <strong>im</strong> BAP in <strong>der</strong><br />

Regel über mehrere Jahre geför<strong>der</strong>t. Daher wird auf einer Jahresscheibe zusätzlich <strong>der</strong> tatsächliche<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen dargestellt. Da die För<strong>der</strong>falldaten nicht <strong>im</strong>mer konsistent mit den Finanzdaten<br />

waren, wurde für den Bestand <strong>der</strong> Weg gewählt, dass die Zählung eines best<strong>im</strong>mten För<strong>der</strong>falls<br />

auf einer Jahresscheibe nur erfolgt, wenn in diesem Jahr für diesen För<strong>der</strong>fall eine Mittelfestlegung<br />

vorhanden ist. Hierdurch ergeben sich Inkonsistenzen gegenüber den Neubewilligungen, gleichwohl<br />

wird hier eine Kongruenz zu den Inputkennzahlen hergestellt, so dass Aussagen darüber möglich sind,<br />

welche För<strong>der</strong>fälle mit welchem Finanzeinsatz geför<strong>der</strong>t wurden. Die Summierung des Bestandes<br />

über den Untersuchungszeitraum entspricht wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesamtzahl <strong>der</strong> <strong>im</strong> gesamten Untersuchungszeitraum<br />

bewilligten Projekte.<br />

Die Zahlen zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern basieren auf den Teilnehmerstammblättern,<br />

die diesen För<strong>der</strong>fällen eindeutig zugeordnet werden konnten 27 . Analog zu den För<strong>der</strong>falldaten wird<br />

hier zwischen neu eingetretenen Teilnehmern und <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> in einem Jahr geför<strong>der</strong>ten Teilnehmer<br />

differenziert. Diese Zahl bildet den Basiswert für die Zusammensetzung <strong>der</strong> <strong>im</strong> Jahresoutput erreichten<br />

Zielgruppen nach soziodemographischen Merkmalen.<br />

In <strong>der</strong> Summe 2000-2007 wird je<strong>der</strong> Datensatz analog zum Verfahren bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle<br />

nur einmal gezählt, was den <strong>im</strong> Gesamtzeitraum in die För<strong>der</strong>ung eingetretenen Personen entspricht.<br />

27 Nicht jedem För<strong>der</strong>fall sind Teilnehmerstammblätter zugeordnet. So gibt es z. B. <strong>im</strong> Unterfonds I.1, <strong>der</strong> <strong>im</strong><br />

Wesentlichen Studien för<strong>der</strong>t, o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> technischen Hilfe keine Teilnehmer. In „teilnehmerintensiven“ Unterfonds<br />

beträgt die Abdeckungsquote bis zu 99 Prozent. Im gesamten Auswertungsdatensatz liegen Teilnehmerstammblätter<br />

für 85 Prozent <strong>der</strong> Projekte vor.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 229 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 1.236 4.079 10.316 12.827 13.050 15.503 16.153 8.159 54.979<br />

Teilnehmerstruktur (geschätzer Anteil an den geför<strong>der</strong>ten TN, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Datensätze ohne Angabe <strong>zur</strong> jeweiligen D<strong>im</strong>ension)<br />

Frauen 65% 48% 40% 40% 42% 43% 43% 48% 41%<br />

Unter 25 24% 19% 22% 21% 25% 21% 23% 29% 21%<br />

50 und älter 9% 16% 13% 15% 14% 15% 15% 16% 14%<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen 24% 15% 15% 15% 13% 10% 10% 9% 13%<br />

Ohne Schulabschluss 1% 7% 13% 14% 13% 12% 11% 9% 13%<br />

Hauptschule/Mittlerer Abschluss 64% 68% 57% 62% 68% 69% 65% 58% 65%<br />

(Fach-)Hochschulreife 35% 25% 29% 24% 19% 19% 23% 34% 22%<br />

Mit abgeschlossener Berufsausbildung 70% 62% 63% 62% 59% 61% 61% 63% 61%<br />

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 30% 38% 37% 38% 41% 39% 39% 37% 39%<br />

Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 24% 21% 42% 37% 26% 28% 33% 43% 32%<br />

Nicht Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 76% 79% 58% 63% 74% 72% 67% 57% 68%<br />

Arbeitslos vor Maßnahmenbeginn 44% 57% 42% 47% 50% 49% 48% 42% 49%<br />

unter 12 Monate 38% 53% 59% 74% 64% 47% 31% 28% 51%<br />

über 12 Monate 62% 47% 41% 26% 36% 53% 69% 72% 49%<br />

Tabelle 25: Beispiel Strukturdaten zu Teilnehmer/-innen.<br />

In den Kernkennzahlen werden Daten zu den folgenden soziodemographischen Merkmalen ausgewiesen:<br />

� Geschlecht,<br />

� Alter (Jüngere und Ältere),<br />

� Schul- und Berufsbildung,<br />

� Erwerbsstatus vor Maßnahmenbeginn.<br />

Weitere Kennzahlen werden <strong>im</strong> Datenband aufgeführt, unter an<strong>der</strong>em auch die Anteile <strong>der</strong> Frauen an<br />

den jeweiligen Kategorien.<br />

Die Berechnung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> obigen Tabelle dargestellten Quoten basiert ausschließlich auf Teilnehmerstammblättern,<br />

bei denen Angaben zu diesem Merkmal vorliegen. Sie sind somit als Schätzungen<br />

auf die Gesamtheit <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten zu interpretieren. Die Güte dieser Schätzungen bemisst sich<br />

nach dem Anteil <strong>der</strong> Teilnehmerstammblätter, für die die jeweiligen Angaben vorliegen. Diese können<br />

je nach Unterfonds und Merkmal erheblich differieren. Die zu Grunde liegenden absoluten Zahlen sind<br />

für sämtliche Unterfonds <strong>im</strong> Datenband <strong>im</strong> Anhang aufgeschlüsselt. Die zu Grunde liegenden absoluten<br />

Zahlen wurden durch die <strong>Evaluation</strong> berücksichtigt. Sofern die Angaben auf zu wenigen Datensätzen<br />

beruhen, wird auf eine Interpretation und Bewertung unter Hinweis auf die Datenlage verzichtet.<br />

In den Analysen zu den Unterfonds erfolgt zudem eine Bewertung <strong>der</strong> Datenlage.<br />

Die Vorgehensweise sei am Beispiel des Anteils <strong>der</strong> Frauen an allen Teilnehmenden illustriert. Diese<br />

beträgt bei <strong>der</strong> Gesamtbetrachtung 41 Prozent. Den in <strong>der</strong> obigen Tabelle dargestellten Quoten liegen<br />

folgende absolute Größen zu Grunde:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 230 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

Geschlecht<br />

Frauen 100 766 3.225 4.178 4.858 6.350 6.701 3.712 19.919<br />

Frauen Quote 65% 48% 40% 40% 42% 43% 43% 48% 41%<br />

Männer 54 845 4.789 6.324 6.623 8.546 9.038 4.090 29.045<br />

Ohne Angabe 1.082 2.468 2.302 2.325 1.569 607 414 357 6.015<br />

Datensätze Gesamt 1.236 4.079 10.316 12.827 13.050 15.503 16.153 8.159 54.979<br />

Datensätze mit gültiger Angabe 12% 39% 78% 82% 88% 96% 97% 96% 89%<br />

Tabelle 26: Beispiel Berechnung <strong>der</strong> Frauenquote, BAP Gesamt, 2000-2007<br />

► Die Datenlage <strong>im</strong> Hinblick auf das Merkmal Geschlecht ist also mit nur geringen Einschränkungen<br />

als positiv einzustufen. Für 89 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmerdatensätze liegen Angaben zum Geschlecht vor.<br />

Dies ist eine robuste Basis für eine Schätzung auf die Gesamtheit <strong>der</strong> betrachteten Personen. Die<br />

Daten des Jahres 2000 sind eingeschränkt aussagekräftig, da hier nur bei 12 Prozent <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten<br />

Angaben zum Geschlecht vorliegen. Für die Gesamtbetrachtung hat diese Verzerrung gleichwohl ein<br />

nur geringes Gewicht, da nur etwa 2 Prozent <strong>der</strong> insgesamt verfügbaren Datensätze betroffen sind.<br />

Für die Messung <strong>der</strong> Beteiligung von Unternehmen wird aufgrund <strong>der</strong> Datenlage bei den Unternehmensstammblättern<br />

(vgl.) die Anzahl <strong>der</strong> teilnehmerbezogenen Unternehmenskontakte herangezogen.<br />

Hierbei handelt es sich um Unternehmensstammblätter, die einem Teilnehmerstammblatt eindeutig<br />

zugewiesen werden können und die Angaben <strong>zur</strong> Branchenzugehörigkeit des Unternehmens<br />

enthalten. Laut Stammblattdefinition sind teilnehmerbezogene Unternehmensstammblätter dann zu<br />

erfassen, wenn das Unternehmen direkt o<strong>der</strong> indirekt geför<strong>der</strong>t wurde, z. B. an Maßnahmen <strong>zur</strong> beruflichen<br />

Weiterbildung von Mitarbeitern beteiligt war, eine Einstellungsbeihilfe erhalten hat, o<strong>der</strong> wenn<br />

die Maßnahme in Abst<strong>im</strong>mung mit dem Unternehmen konzipiert worden ist. Durch die Verknüpfung<br />

<strong>der</strong> Unternehmensstammblätter mit den Teilnehmerdaten ist es möglich, z. B. Gen<strong>der</strong>analysen <strong>im</strong><br />

Hinblick auf die Branchenverteilung <strong>der</strong> beteiligten Unternehmen durchzuführen. ► Diese Auswertung<br />

lässt keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen zu. Die <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit Unternehmensdaten getroffenen Feststellungen sind nur mit Vorsicht zu interpretieren,<br />

erlauben hingegen <strong>im</strong> Zusammenhang mit den Teilnehmerdaten Aussagen zum Branchenprofil<br />

<strong>im</strong> jeweiligen För<strong>der</strong>segment.<br />

Zu den Kennzahlen <strong>im</strong> Output gehören auch die Teilnehmer/-innenstunden. In den Kernkennzahlen<br />

werden die Fachpraxis- und Fachtheoriestunden summiert und auf sämtliche <strong>im</strong> Jahr geför<strong>der</strong>ten Teilnehmer<br />

umgelegt. Damit ist eine Vergleichsmöglichkeit über die Intensität <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung zwischen<br />

den Unterfonds gegeben. Im ausführlichen Datenband sind sämtliche Stundenzahlen pro Teilnehmer<br />

differenziert, und einzeln nach Fachpraxis, Fachtheorie- und Praktikumsstunden aufgeschlüsselt.<br />

6.2.3 Kennzahlen zu den Ergebnissen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung werden in dem Jahr gezählt, in dem die Teilnehmer/-innen die Maßnahmen<br />

verlassen. Basis sind also die Austritte von Teilnehmer/-innen. Die Prozentwerte, die die Informationen<br />

zu den Ergebnissen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung enthalten, sind analog zum Vorgehen bei <strong>der</strong> Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Zielgruppen als Schätzwerte auf diese Gesamtheit zu verstehen. Auch hier gibt<br />

es Teilnehmerdatensätze, die keine Angaben zu den einzelnen Merkmalen enthalten. Die zugehörigen<br />

absoluten Werte sind <strong>im</strong> Datenband ausführlich dargestellt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 231 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Die Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse beruht auf zwei Variablen: Zum einen die Differenzierung, ob die<br />

Maßnahme erfolgreich abgeschlossen, o<strong>der</strong> vorzeitig beendet wurde, zum an<strong>der</strong>en wird dargestellt, in<br />

welchen Teilen die ausgetretenen Personen Prüfungen ablegen und Zertifikate erwerben. Wo relevant,<br />

werden in einem Teil <strong>der</strong> Unterfonds Daten zu Praktika und Beratungen herangezogen.<br />

6.2.4 Kennzahlen zu den Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Wirkungen <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen werden anhand von Verbleibsdaten nach<br />

6 Monaten dargestellt. Der Erhebungsmodus für die Verbleibsfeststellung wurde <strong>im</strong> Jahr 2005 umgestellt<br />

und weicht erheblich von den früheren Angaben gemäß ESF-Stammblattverfahren ab. So wird z.<br />

B. <strong>im</strong> neuen Verfahren nicht mehr erfasst, welcher Teil <strong>der</strong> Teilnehmer ein halbes Jahr nach Abschluss<br />

<strong>der</strong> Maßnahme arbeitslos ist, so dass es nicht möglich ist, Verbleibsquoten über den gesamten<br />

Untersuchungszeitraum zu berechnen.<br />

Diese Abgrenzung, und die sich in den einzelnen Unterfonds sehr unterschiedliche Datenqualität haben<br />

<strong>zur</strong> Folge, dass die Wirkungskennzahlen teilweise mit Vorsicht zu interpretieren und nicht direkt<br />

mit den Kennzahlen <strong>der</strong> Bundesagentur vergleichbar sind. Aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> besteht für die<br />

neue För<strong>der</strong>periode Handlungsbedarf für die Abgrenzung und Definition von Verbleibskennziffern.<br />

Auch die bisherige Praxis, die Wirkungen durch die Projektträger zu erheben, ist zu hinterfragen. Hier<br />

sind alternative Formen <strong>der</strong> Wirkungsmessung, z. B. durch einen Abgleich mit den Daten <strong>der</strong><br />

BA/ARGEN o<strong>der</strong> durch eine Erhebung durch Dritte, z. B. ein Call-Center zu erwägen.<br />

Basis für die Berechnung <strong>der</strong> Wirkungskennziffern sind die Teilnehmerstammblätter, für die Angaben<br />

zu Verbleibsfeststellungen vorliegen. Insofern stellen die hier berechneten Verhältniszahlen eine<br />

Schätzung auf die Gesamtheit aller nicht-erwerbstätigen Teilnehmer-/innen <strong>im</strong> jeweils betrachteten<br />

Segment dar. Die Güte <strong>der</strong> Schätzung steigt mit steigendem Rücklauf und umgekehrt. Bei <strong>der</strong> Auswertung<br />

<strong>der</strong> Unterfonds erfolgt die Interpretation und Bewertung dieser Kennzahlen stets unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> jeweils vorgefundenen Datenlage.<br />

Zur Herstellung <strong>der</strong> Kontinuität in <strong>der</strong> Zeitreihe und <strong>zur</strong> Verhin<strong>der</strong>ung von Doppelzählungen wurden<br />

zunächst die Datensätze, für die Angaben nach beiden Erhebungsmethoden vorliegen, von den älteren<br />

Angaben bereinigt. In einem zweiten Schritt wurden in <strong>der</strong> Auswertung die beiden Verfahren zusammengeführt.<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Transparenz sind <strong>im</strong> Auswertungsband beide Verfahren abgebildet.<br />

Unabhängig vom Zeitpunkt <strong>der</strong> Verbleibsfeststellung werden die Wirkungskennzahlen <strong>im</strong> Jahr des<br />

Austritts gezählt.<br />

6.2.5 Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit werden die Kosten, gemessen an den <strong>im</strong> jeweiligen Jahr<br />

erfolgten Festlegungen, ins Verhältnis zum Teilnehmerbestand und den zugehörigen Teilnehmerstunden<br />

gesetzt. Hierbei werden ausschließlich Fachpraxis- und Fachtheoriestunden berücksichtigt, da für<br />

Praktikumsstunden in <strong>der</strong> Regel geringere Kosten anfallen.<br />

Da in dieser Betrachtung nur die Mittel des BAP berichtet werden, sind diese Kosten kalkulatorischer<br />

Art und nicht mit den tatsächlichen Kosten gleichzusetzen. Gleichwohl sind die ermittelten Kennziffern<br />

<strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit dazu geeignet, Entwicklungen in <strong>der</strong> Zeitreihe darzustellen, um z. B. festzustellen,<br />

ob und in welchem Maße es zu einer Erhöhung o<strong>der</strong> Absenkung <strong>der</strong> Teilnehmer/-innenkosten<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 232 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

gekommen ist. Auch sind Vergleiche zwischen Unterfonds o<strong>der</strong> dem Referenzpunkt <strong>der</strong> Gesamtheit<br />

<strong>der</strong> BAP-För<strong>der</strong>ung möglich.<br />

Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Maßnahmen werden, wo dies sinnvoll und angesichts <strong>der</strong><br />

Datenlage möglich ist, weitere Kennzahlen zu Ergebnissen und Wirkungen herangezogen. So ist zum<br />

Beispiel <strong>der</strong> Befund, dass sinkende Kosten pro Teilnehmer/-in nicht zu einer Verschlechterung von<br />

Ergebnis- und Wirkungskennzahlen geführt haben, als eine Verbesserung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit zu<br />

interpretieren.<br />

6.3 BAP <strong>im</strong> Überblick<br />

Bevor <strong>im</strong> Folgenden (Kap. 6.4) eine detaillierte Auswertung auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> einzelnen Unterfonds<br />

erfolgt, wird zunächst <strong>der</strong> finanzielle und materielle Verlauf des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms<br />

(BAP) in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2006 <strong>im</strong> Überblick dargestellt. Neben <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong><br />

festgelegten Mittel auf die Unterfonds und Jahre steht v. a. eine zielgruppenbezogene Auswertung <strong>der</strong><br />

Teilnehmerstrukturen <strong>im</strong> Mittelpunkt <strong>der</strong> Betrachtung.<br />

Für das BAP wurden keine (quantifizierten) langfristigen strategischen Ziele formuliert. Aus diesem<br />

Grunde machte es aus evaluatorischer Sicht keinen Sinn, auf <strong>der</strong> Ebene des Gesamtsystems eine<br />

Bilanz über das BAP zu ziehen. Vielmehr soll die Bewertung auf Basis <strong>der</strong> in den einzelnen Unterfonds<br />

erzielten Ergebnisse erfolgen.<br />

6.3.1 Finanzielle <strong>Umsetzung</strong> des BAP (2000 – 2006)<br />

Die finanzielle <strong>Umsetzung</strong> des BAP stellt sich bezogen auf die festgelegten Mittel in den Jahren 2000<br />

und 2007 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

I Qualifizierungsför<strong>der</strong>ung 1.817.643 8.681.395 13.042.916 10.288.100 10.288.157 7.857.802 11.198.720 13.812.532 76.987.265<br />

I.1 Qualifizierungsbedarfe 38.719 339.426 306.630 264.402 289.117 220.857 226.560 1.685.712<br />

I.2 Berufsorientierung und Beratung 471.587 1.523.316 1.587.325 1.235.886 1.001.819 1.036.601 1.058.127 1.087.888 9.002.549<br />

I.3 Qualifizierungsoffensive für den Strukturwandel 549.759 4.135.935 6.419.614 4.470.458 3.293.911 831.241 829.204 1.103.322 21.633.444<br />

I.4 Innovation in <strong>der</strong> beruflichen Erstausbildung 161.258 103.424 37.119 2.160.048 3.853.898 4.408.395 10.720.549<br />

I.5 Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze 409.796 1.019.737 1.873.575 2.415.079 3.584.218 1.660.594 1.861.790 1.755.707 14.580.496<br />

I.6 Begleitung von Landesinitiativen 225.242 1.860.263 2.826.570 1.860.047 2.106.688 286.924 1.477.749 2.190.909 12.834.394<br />

I.7 Pro-WIN-Qu 1.593.277 1.897.095 3.039.750 6.530.122<br />

II Flankierung 760.344 1.132.307 687.823 934.273 1.443.875 2.534.489 4.413.463 11.906.574<br />

II.1 Arbeitsorientierte Innovation in den Betrieben (A&T, 50 plus) 760.344 1.132.307 687.823 838.285 1.371.507 1.823.887 3.307.045 9.921.197<br />

II.2 Betriebs- und branchenbezogene Kriseninterventionen 95.988 42.369 278.579 591.273 1.008.209<br />

II.3 Gesundheitswirtschaft 30.000 432.024 515.145 977.169<br />

III Starthilfe 1.000.000 1.000.000 2.000.000<br />

III.1 Existenzgründungen 1.000.000 1.000.000 2.000.000<br />

V Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung 7.876.994 21.065.136 36.962.163 39.316.402 30.588.190 14.172.632 7.723.160 8.961.054 166.665.731<br />

V.1 Strukturhilfen 7.498.688 18.139.243 34.384.210 38.171.884 29.165.823 10.718.400 4.124.614 4.075.287 146.278.149<br />

V.2 För<strong>der</strong>ung personenbezogener Dienstleistungen 518.482 510.768 1.029.250<br />

V.3 Einglie<strong>der</strong>ungshilfen 217.291 2.908.003 2.577.952 1.144.518 759.858 657.965 778.442 1.122.714 10.166.743<br />

V.5 Beschäftigung und Qualifizierung 410.000 2.216.490 1.328.383 1.942.914 5.897.787<br />

V.6 Infrastrukturelle Son<strong>der</strong>projekte 161.015 17.890 252.509 579.777 973.239 1.309.371 3.293.802<br />

VI Planung und Entwicklung 63.196 739.351 496.020 358.886 497.607 713.651 599.309 410.681 3.878.700<br />

Gesamt 9.757.833 31.246.226 51.633.405 50.651.210 42.308.227 25.187.961 23.055.678 27.597.730 261.438.270<br />

Tabelle 27: Finanzieller Verlauf BAP gesamt und Unterfonds, Festlegungen 2000-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 233 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Insgesamt wurde <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP in <strong>der</strong> Abgrenzung dieser Auswertung eine Gesamtsumme von<br />

261,4 Mio. Euro aus den Finanzierungsquellen des BAP festgelegt.<br />

Im zeitlichen Verlauf zeigt die För<strong>der</strong>ung deutliche Schwerpunkte in den Jahren 2002-2004.<br />

Diese Verteilung ist <strong>im</strong> Wesentlichen auf die intensive För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Strukturhilfen/Personalergänzungsmittel<br />

in diesem Zeitraum <strong>zur</strong>ückzuführen. Die Strukturfondsför<strong>der</strong>ung bildet<br />

<strong>im</strong> Untersuchungszeitraum den inhaltlichen Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des<br />

BAP.<br />

V.1 Strukturhilfen<br />

I.3 Qualifizierungsoffensiv e für den Strukturw andel<br />

I.5 Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze<br />

I.6 Begleitung v on Landesinitiativ en<br />

I.4 Innov ation in <strong>der</strong> beruflichen Erstausbildung<br />

V.3 Einglie<strong>der</strong>ungshilfen<br />

II.1 Arbeitsorientierte Innov ation in den Betrieben<br />

I.2 Berufsorientierung und Beratung<br />

I.7 Pro-WIN-Qu<br />

V.5 Beschäftigung und Qualifizierung<br />

V.6 Infrastrukturelle Son<strong>der</strong>projekte<br />

VI.3 ESF - Technische Hilfe<br />

III.1 Ex istenzgründungen<br />

I.1 Qualifizierungsbedarfe<br />

V.2 För<strong>der</strong>ung personenbezogener Dienstleistungen<br />

II.2 Betriebs- und branchenbezogene Kriseninterv entionen<br />

II.3 Gesundheitsw irtschaft<br />

VI.1 Studien, Gutachten<br />

VI.2 Arbeitszeitmodelle<br />

8,3%<br />

5,6%<br />

4,9%<br />

4,1%<br />

3,9%<br />

3,8%<br />

3,4%<br />

2,5%<br />

2,3%<br />

1,3%<br />

1,0%<br />

0,8%<br />

0,6%<br />

0,4%<br />

0,4%<br />

0,4%<br />

0,4%<br />

0,2%<br />

Abbildung 52: Verteilung <strong>der</strong> festgelegten Mittel 2000-2007 auf die Unterfonds<br />

Allein 56 Prozent <strong>der</strong> Mittel entfallen auf die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Strukturhilfen, die das zentrale Instrument<br />

in <strong>der</strong> 2. Säule <strong>der</strong> Bremer Arbeitsmarktpolitik, <strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung, bildeten.<br />

Der Strukturhilfefonds (V.1) bündelt zusammen mit vier weiteren Unterfonds<br />

� I.3 Qualifizierungsoffensive für den Strukturwandel (8 Prozent) (Kap. 6.4.3),<br />

� I.5 Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze (rund 6 Prozent) (Kap. 6.4.5)<br />

� I.6 Begleitung von Landesinitiativen (4 Prozent) (Kap. 6.4.6)<br />

� sowie I.7 Pro-Win-Qu (2,5 Prozent) (Kap. 6.4.7)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 234 von 452<br />

56,0%


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

mehr als drei Viertel aller zwischen 2000 und 2007 <strong>im</strong> BAP festgelegten Mittel.<br />

6.3.2 Materielle <strong>Umsetzung</strong> des BAP (2000 – 2007)<br />

Im materiellen Verlauf werden Kennzahlen zu Outputs, Ergebnissen und Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

dargestellt. In <strong>der</strong> Gesamtbetrachtung des BAP stellen sich die wesentlichen Output-Kennziffern wie<br />

folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldate 512 1.430 1.830 1.944 1.661 335 388 59 8.159<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 436 1.736 3.159 3.827 3.972 2.151 897 504 8.159<br />

Neu eingetretene TN 1.144 3.027 7.973 9.276 9.609 11.095 10.744 2.111 54.979<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 1.236 4.079 10.316 12.827 13.050 15.503 16.153 8.159 54.979<br />

Teilnehmerstruktur (geschätzer Anteil an den geför<strong>der</strong>ten TN, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Datensätze ohne Angabe <strong>zur</strong> jeweiligen D<strong>im</strong>ension)<br />

Frauen 65% 48% 40% 40% 42% 43% 43% 48% 41%<br />

Unter 25 24% 19% 22% 21% 25% 21% 23% 29% 21%<br />

50 und älter 9% 16% 13% 15% 14% 15% 15% 16% 14%<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen 24% 15% 15% 15% 13% 10% 10% 9% 13%<br />

Ohne Schulabschluss 1% 7% 13% 14% 13% 12% 11% 9% 13%<br />

Hauptschule/Mittlerer Abschluss 64% 68% 57% 62% 68% 69% 65% 58% 65%<br />

(Fach-)Hochschulreife 35% 25% 29% 24% 19% 19% 23% 34% 22%<br />

Mit abgeschlossener Berufsausbildung 70% 62% 63% 62% 59% 61% 61% 63% 61%<br />

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 30% 38% 37% 38% 41% 39% 39% 37% 39%<br />

Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 24% 21% 42% 37% 26% 28% 33% 43% 32%<br />

Nicht Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 76% 79% 58% 63% 74% 72% 67% 57% 68%<br />

Arbeitslos vor Maßnahmenbeginn 44% 57% 42% 47% 50% 49% 48% 42% 49%<br />

unter 12 Monate 38% 53% 59% 74% 64% 47% 31% 28% 51%<br />

über 12 Monate 62% 47% 41% 26% 36% 53% 69% 72% 49%<br />

Unternehmenskontakte Teilnemer 13 30 89 592 1.612 2.474 3.655 1.423 5.827<br />

Fachpraxis+Fachtheoriestunden pro TN 530 925 610 546 604 465 471<br />

Tabelle 28: Outputs, BAP Gesamt 2000-2007<br />

Den oben dargestellten finanziellen Mitteln sind über 8.100 För<strong>der</strong>fälle zugeordnet. Aufgrund <strong>der</strong><br />

breiten Streuung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle, in denen sowohl große Projekte, als auch Einzelför<strong>der</strong>ungen enthalten<br />

sind (siehe Kap. 6.2.2), ist die reine Zahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle in <strong>der</strong> Gesamtbetrachtung des BAP nur<br />

bedingt aussagekräftig, spiegelt gleichwohl den mit <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung verbundenen Aufwand<br />

wie<strong>der</strong>.<br />

Die Analyse <strong>der</strong> Angaben <strong>zur</strong> soziodemografischen Zusammensetzung <strong>der</strong> Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer stellt sich in <strong>der</strong> Gesamtbetrachtung des BAP wie folgt dar:<br />

� Zwischen 2000 und 2007 wurden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP knapp 55.000 Teilnehmer/-innen geför<strong>der</strong>t.<br />

� ► Insgesamt 41 Prozent <strong>der</strong> <strong>im</strong> BAP erreichten Personen sind Frauen. Deren Anteil konnte in <strong>der</strong><br />

zweiten Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode ausgebaut werden.<br />

� ► Im Hinblick auf die Altersstruktur setzt das BAP Schwerpunkte v. a. bei jüngeren Menschen.<br />

Ältere sind hingegen in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung unterrepräsentiert. So waren mehr als ein Fünftel <strong>der</strong> <strong>im</strong><br />

BAP erreichten Personen <strong>im</strong> Berichtszeitraum jünger als 25 Jahre. Gemessen am Anteil <strong>der</strong> Alters-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 235 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

gruppe an den Erwerbspersonen i. H. v. 11 Prozent 28 ist diese Zielgruppe demnach um den Faktor<br />

2 überrepräsentiert. Die Älteren über 50 Jahren sind demgegenüber mit einem Anteil von<br />

14 Prozent in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung unterrepräsentiert.<br />

� ► Auslän<strong>der</strong>innen und Auslän<strong>der</strong> werden <strong>im</strong> BAP entsprechend Ihres Anteils in <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

erreicht. Der Anteil <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>/-innen an <strong>der</strong> Gesamtför<strong>der</strong>ung beträgt insgesamt 14 Prozent<br />

und liegt damit knapp über <strong>der</strong> bremischen Auslän<strong>der</strong>quote von knapp 13 Prozent 29 .<br />

� ► Geringqualifizierte werden überproportional erreicht. Der Anteil <strong>der</strong> Personen ohne Schulabschluss<br />

beträgt in <strong>der</strong> BAP-För<strong>der</strong>ung 13 Prozent. Damit werden rechnerisch pro Jahr mehr Personen<br />

erreicht, als ohne Schulabschluss die Schule verlassen. 30 Im Schnitt <strong>der</strong> Jahre 2000-2007 hatten<br />

39 Prozent <strong>der</strong> erreichten Personen keine abgeschlossene Berufsausbildung. Die Vergleichsquote,<br />

gemessen am Anteil von Personen ohne Berufsausbildung an <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten beträgt 17 Prozent 31 .<br />

� Das Verhältnis zwischen <strong>im</strong> Berichtszeitraum erreichten Erwerbstätigen und Nichterwerbstätigen<br />

beträgt eins zu zwei. Vor Maßnahmebeginn arbeitslos gemeldet war <strong>im</strong> Berichtszeitraum<br />

knapp die Hälfte <strong>der</strong> erreichten Personen. In dieser Gruppe ist in den Jahren 2006 und 2007 <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung ein Trend <strong>zur</strong> verstärkten För<strong>der</strong>ung von Langzeitarbeitslosen festzustellen. Lag <strong>der</strong>en<br />

Anteil in <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode <strong>im</strong> Schnitt unter 50 Prozent, waren in den vergangenen<br />

zwei Jahren 69 bzw. 72 Prozent <strong>der</strong> erreichten Arbeitslosen vor Maßnahmenbeginn länger als<br />

12 Monate ohne Beschäftigung.<br />

� In den Teilnehmerstammblättern sind insgesamt 5.800 teilnehmerbezogene Unternehmenskontakte<br />

verzeichnet.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung stellen sich in <strong>der</strong> Gesamtbetrachtung des BAP wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

ERGEBNIS<br />

Austritte TN 184 1.736 6.765 9.386 8.642 10.094 10.105 7.162 54.074<br />

Erfolgreicher Maßnahmenbesuch 77% 87% 82% 73% 75% 80% 74% 78%<br />

Vorzeitiges Maßnahmenende 23% 13% 18% 27% 25% 20% 26% 22%<br />

darunter: positive Maßnahmenabbrüche 100% 40% 53% 44% 46% 50% 43% 47%<br />

negative Maßnahmenabbrüche 0% 60% 47% 56% 54% 50% 57% 53%<br />

Interne/Externe Prüfung 3% 12% 20% 10% 9% 11% 5% 11%<br />

Teilnehmenachweis ohne Prüfung 96% 88% 78% 78% 74% 83% 86% 79%<br />

kein Teilnahmenachweis 1% 0% 3% 12% 17% 6% 9% 10%<br />

Tabelle 29: Ergebnisse BAP Gesamt 2000-2007<br />

28 Quelle: Statistisches Bundesamt, GENESIS, Stichtag 31.12.2005.<br />

29 Quelle: www.regionalstatistik.de, Stichtag 31.12.2005.<br />

30 Statistisches Bundesamt, "Statistik <strong>der</strong> allgemeinbildenden Schulen", GENESIS, Jahr 2004.<br />

31 Statistische Ämter des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, Stichtag 30.6.2004.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 236 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Im Einzelnen stellen sich die Ergebnisindikatoren in <strong>der</strong> Gesamtheit des BAP wie folgt dar:<br />

� Im langjährigen Mittel beträgt die Erfolgsquote <strong>der</strong> Maßnahmen, also <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong>jenigen Geför<strong>der</strong>ten,<br />

die die Maßnahme erfolgreich beendet haben, 78 Prozent.<br />

Im Umkehrschluss haben 22 Prozent die Maßnahme vorzeitig beendet. In dieser Gruppe wird des<br />

Weiteren nach Abbruchgründen differenziert. Als positive Maßnahmenabbrüche sind diejenigen zu<br />

werten, bei denen von einer positiven arbeitsmarktpolitischen Folgewirkung auszugehen ist, also z.<br />

B. <strong>der</strong> Vermittlung in Arbeit, <strong>der</strong> Aufnahme einer Ausbildung o<strong>der</strong> die Teilnahme an an<strong>der</strong>en Qualifizierungen.<br />

Die Abbruchgründe mangelnde Leistung o<strong>der</strong> längere Fehlzeiten werden als negative<br />

Abbruchgründe gezählt. In <strong>der</strong> Gesamtauswertung liegen positive Maßnahmenabbrüche mit einem<br />

Anteil von 47, und negative Abbrüche mit einem Anteil von 53 Prozent fast gleichauf.<br />

� Der Anteil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Ende Ihrer För<strong>der</strong>ung einen Teilnahmenachweis<br />

vom Träger erhalten, liegt <strong>im</strong> langjährigen Mittel bei knapp 80 Prozent. Prüfungen, die<br />

gegenüber Teilnahmenachweisen in <strong>der</strong> Regel zu einer besseren Verwertbarkeit <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

gleichermaßen bei Beschäftigten wie Arbeitslosen beitragen, werden lediglich von 11 Prozent <strong>der</strong><br />

Teilnehmer abgelegt. Diese Zahl setzt sich zusammen aus einem Anteil von 6 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer,<br />

die die Prüfung extern, und 5 Prozent, die die Prüfung trägerintern ablegen. Die übrigen<br />

10 Prozent haben keinen Teilnahmenachweis erhalten – mit einer <strong>im</strong> Verhältnis <strong>zur</strong> ersten Hälfte<br />

des Berichtszeitraums steigenden Tendenz.<br />

Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Diese Kennzahlen zum Verbleib stellen sich für die Gesamtheit des BAP wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRKUNG<br />

Austritte TN<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

184 1.736 6.765 9.386 8.642 10.094 10.105 7.162 54.074<br />

1. AM/ungeför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 22 433 583 727 852 708 1 3.326<br />

2. AM/geför<strong>der</strong>t sozialversicherungspfl 18 445 375 379 725 617 3 2.562<br />

arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib 42 825 1.026 1.183 2.072 1.711 46 6.905<br />

1. AM/ungeför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 27% 25% 29% 32% 23% 23% 2% 26%<br />

2. AM/geför<strong>der</strong>t sozialversicherungspfl 22% 26% 19% 17% 20% 20% 6% 20%<br />

arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib 51% 48% 52% 52% 57% 56% 92% 54%<br />

Tabelle 30: Verbleib nach 6 Monaten, BAP Gesamt 2000-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 237 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

Arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib<br />

2. Arbeitsmarkt/geför<strong>der</strong>te sozialverspfl. Beschäftigung<br />

1. Arbeitsmarkt/Ungeför<strong>der</strong>te sozialverspfl. Beschäftigung<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 9: Verbleib nach 6 Monaten, BAP Gesamt 2000-2007<br />

Es liegen für insgesamt 12.800 <strong>der</strong> <strong>im</strong> Verlauf ausgetretenen 54.000 Personen Angaben vor, dies<br />

entspricht einer Quote von 23 Prozent. Die Daten sind folglich mit Vorsicht zu interpretieren, können<br />

gleichwohl zu Trendaussagen herangezogen werden:<br />

� Sechs Monate nach Austritt aus <strong>der</strong> Maßnahme waren 26 Prozent <strong>der</strong> Personen, für die Angaben<br />

zum Verbleib vorliegen, <strong>im</strong> ersten Arbeitsmarkt bzw. (gemäß dem neuen Erhebungsverfahren) in<br />

ungeför<strong>der</strong>ten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen beschäftigt.<br />

� Hinzu kommen 20 Prozent in geför<strong>der</strong>ter Beschäftigung bzw. (gemäß dem Stammblattverfahren) in<br />

geför<strong>der</strong>ter sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung.<br />

� Mehr als die Hälfte (54 Prozent) waren 6 Monate nach Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme nicht sozialversicherungspflichtig<br />

beschäftigt. Nach dem neuen Erhebungsverfahren wird diese Gruppe <strong>im</strong> Unterschied<br />

zum Stammblattverfahren nicht weiter unterglie<strong>der</strong>t, so dass auch nicht bekannt ist, welcher<br />

Anteil an dieser Gruppe arbeitslos ist, und welcher Teil z. B. an einer weiteren Qualifizierung teiln<strong>im</strong>mt<br />

o<strong>der</strong> aus dem Arbeitsmarkt ausgeschieden ist.<br />

� Die Auswertung <strong>der</strong> knapp 8.400 vorliegenden Stammblätter mit Verbleibsfeststellung gemäß<br />

Stammblattverfahren erlaubt einen detailreicheren Blick auf die Wirkungen. Der ergibt folgendes<br />

Bild 32 :<br />

32 Die Stammblattdaten zum Verbleib liegen für die Jahre 2001-2005 vor.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 238 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Qualifizierung<br />

6%<br />

Arbeitslosigkeit<br />

38%<br />

Sonstige<br />

7%<br />

1.<br />

Arbeitsmarkt<br />

27%<br />

2.<br />

Arbeitsmarkt<br />

22%<br />

Abbildung 53: Verbleib nach 6 Monaten nach Stammblattverfahren, BAP Gesamt 2001-2005<br />

Die Auswertung bestätigt die Befunde aus <strong>der</strong> gemeinsamen Auswertung: Knapp die Hälfte <strong>der</strong><br />

Datensätze mit Verbleibsangaben ist 6 Monate nach Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme in Arbeit. Der übrige<br />

Teil ist mit einem Anteil von 38 Prozent ein halbes Jahr nach Austritt aus <strong>der</strong> Maßnahme überwiegend<br />

arbeitslos.<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit stellen sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRKUNG<br />

WIRTSCHAFTLICHKEIT<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmer 7.895 7.660 5.005 3.949 3.242 1.625 1.427 3.382 4.755<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmerstunde 14,91 € 8,28 € 8,20 € 7,23 € 5,37 € 3,49 € 3,03 €<br />

Tabelle 31: Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit, BAP Gesamt, 2000-2007<br />

Aufgrund <strong>der</strong> hohen Bandbreite <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung in den einzelnen Unterfonds lassen sich die Angaben<br />

<strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit auf <strong>der</strong> Gesamtebene des BAP nicht ohne Weiteres interpretieren, bieten aber<br />

einen Vergleichsmaßstab dafür, ob die Kosten in den einzelnen Fonds über o<strong>der</strong> unter dem Durchschnitt<br />

liegen, sowie einen Überblick über die Entwicklung <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Im Einzelnen<br />

stellen sich die Angaben <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit wir folgt dar:<br />

� Über alle Projekte wurden <strong>im</strong> Schnitt pro geför<strong>der</strong>ter Person knapp rund 4.750 Euro aufgewendet,<br />

mit sinken<strong>der</strong> Tendenz <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode, wobei <strong>der</strong> <strong>im</strong> Jahr 2007 wie<strong>der</strong> steigende<br />

Wert nicht endgültig ist, da davon auszugehen ist, dass zum Auswertungsstand noch nicht alle<br />

Teilnehmerstammblätter erfasst wurden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 239 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Analog sind die Mittel pro Teilnehmerstunde deutlich <strong>zur</strong>ückgegangen.<br />

� ► Die Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung konnte <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode gesteigert werden.<br />

Trotz <strong>der</strong> <strong>zur</strong>ückgehenden Teilnehmer/-innenkosten stellen sich die Ergebnisse, gemessen an den<br />

erfolgreich abgeschlossenen Maßnahmen stabil dar. Es ist also gelungen, ähnliche Ergebnisse mit<br />

einem geringeren Aufwand zu erzielen.<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

Arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib<br />

2. Arbeitsmarkt/geför<strong>der</strong>te sozialverspfl. Beschäftigung<br />

1. Arbeitsmarkt/Ungeför<strong>der</strong>te sozialverspfl. Beschäftigung<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 54: Verbleib nach 6 Monaten, BAP Gesamt, 2000-2007<br />

Wie die Abbildung zeigt, kann für die Gesamtheit des BAP kein negativer Einfluss sinken<strong>der</strong> Kosten<br />

auf die Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung festgestellt werden. Die Integrationsleistungen sind <strong>im</strong> Verlauf<br />

des Berichtszeitraums 2000-2007 stabil.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 240 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4 <strong>Evaluation</strong> nach BAP-Unterfonds<br />

6.4.1 Unterfonds I.1 Qualifizierungsbedarfe<br />

Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Mit dem Fonds I.1 för<strong>der</strong>t das Land Bremen die Ermittlung von aktuellen und zukünftigen Qualifizierungsbedarfen.<br />

Ziel ist die Bereitstellung von Erkenntnissen für die arbeitsmarktpolitischen Akteure,<br />

die für die bedarfsgerechte Planung, Steuerung und <strong>Umsetzung</strong> zukunftsfähiger regionaler Qualifizierungsstrategien<br />

und -programmen genutzt werden können. Die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds I.1 konzentriert<br />

sich auf das Projekt EQUIB. Wesentliches Ziel des Projekts ist ein Regionales Monitoring System<br />

Qualifikationsentwicklung (RMQ) <strong>zur</strong> kontinuierlichen Ermittlung von Qualifikationsbedarfstrends <strong>der</strong><br />

Regionalwirtschaft aufzubauen.<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der Finanzielle Verlauf <strong>im</strong> Unterfonds I.1 stellt sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 38.719 339.426 306.630 264.402 289.117 220.857 226.560 1.685.712<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit 32% 40% 53% 34% 17% 8% 10% 29%<br />

Strukturfonds 68% 60% 47% 66% 83% 92% 90% 71%<br />

kommunale Mittel des AfSD 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0%<br />

Weitere landes- und Bundesmittel 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0%<br />

Tabelle 32: Finanzieller Verlauf, Unterfonds I.1 2000-2007<br />

Festlegungen und Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festlegungen<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festgelegte Mittel<br />

400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 55: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds I.1 2000-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 241 von 452<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

-<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Der Unterfonds I.1 n<strong>im</strong>mt mit einem Gesamtvolumen von 1,6 Mio. Euro einen geringen Stellenwert <strong>im</strong><br />

BAP ein. Die Finanzierung erfolgt <strong>im</strong> Wesentlichen aus Mitteln des ESF (71 Prozent <strong>im</strong> Durchschnitt<br />

2001-2007), die übrigen 29 Prozent speisen sich aus Landesmitteln des SfAFGJS, mit einem seit<br />

2003 rückläufigem Anteil. Seit 2006 beträgt <strong>der</strong> Anteil des ESF mehr als 90 Prozent.<br />

Materieller Verlauf<br />

Zum materiellen Verlauf liegen <strong>im</strong> Unterfonds I.1 folgende Daten vor:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldaten 1 4 1 1 1 8<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 1 5 5 6 4 2 1 8<br />

Tabelle 33: Outputs, Unterfonds I.1, 2000-2007<br />

Insgesamt wurden <strong>im</strong> Untersuchungszeitraum 8 För<strong>der</strong>fälle bewilligt. Auf das Projekt EQUIB entfallen<br />

aufgrund <strong>der</strong> Trennung zwischen bag und BRAG zwei För<strong>der</strong>fälle und 71 Prozent <strong>der</strong> Mittel. Zur Einordnung<br />

<strong>der</strong> weiteren Projekte liegen dem Evaluator keine Informationen vor.<br />

Für den Unterfonds I.1 weist <strong>der</strong> Datensatz Unternehmensberatungen mit insgesamt 463 Teilnehmern<br />

aus. Diese Beratungen sind größtenteils <strong>im</strong> Projekt EQUIB angesiedelt.<br />

Darüber hinaus gibt es <strong>im</strong> Auswertungsdatensatz keine weiteren auswertbaren quantitativen Informationen<br />

zu den Leistungen des Programms. Die Ergebnisse <strong>der</strong> qualitativen Analyse von EQUIB sind in<br />

Kap. 5.1 dokumentiert. Da sich die Leistungen dieses Unterfonds nur un<strong>zur</strong>eichend in den vorhandenen<br />

Kennzahlen abbilden lassen, erfolgt mangels Daten an dieser Stelle keine weitere Bewertung.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 242 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.2 Unterfonds I.2 Berufsorientierung und Beratung<br />

Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Im Unterfonds I.2 för<strong>der</strong>t das BAP Beratungsangebote mit dem Ziel, die Integration in den Arbeitsmarkt<br />

zu unterstützen. Es soll eine rasche Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt o<strong>der</strong> in Ausbildung<br />

erreicht werden.<br />

� Es sollen vor allem folgende Zielgruppen erreicht werden:<br />

� Arbeitslose<br />

� Jugendliche<br />

� Migranten/Migrantinnen<br />

� Frauen, Berufsrückkehrerinnen, Existenzgrün<strong>der</strong>innen.<br />

� Im Wesentlichen ist <strong>der</strong> Einsatz folgen<strong>der</strong> Instrumente vorgesehen:<br />

� Berufsweg-/Berufsorientierungsberatung<br />

� Offene Beratungsangebote mit ganzheitlicher und lebenslagenbezogener Beratung<br />

� Übernahme von Lotsenfunktionen<br />

� Eigenständige Beratungsangebote für Frauen.<br />

Bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung handelt es sich um mehrere Einzelinitiativen, wobei hier <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> Doppelstrategie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming (Querschnittsaufgabe sowie spezifische För<strong>der</strong>ung) frauenspezifische<br />

Projekte geför<strong>der</strong>t wurden. Für die Gesamtheit <strong>der</strong> in diesem Unterfonds subsumierten<br />

För<strong>der</strong>ung existiert kein zusammenhängendes Zielsystem, aus dem heraus eine Zielerreichung anhand<br />

von quantifizierten Indikatoren bewertet werden kann.<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der finanzielle Verlauf stellt sich <strong>im</strong> Unterfonds I.2 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 471.587 1.523.316 1.587.325 1.235.886 1.001.819 1.036.601 1.058.127 1.087.888 9.002.549<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit 47% 45% 53% 65% 47% 4% 0% 0% 34%<br />

Strukturfonds 53% 55% 47% 35% 53% 62% 78% 87% 58%<br />

kommunale Mittel des AfSD 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0%<br />

Weitere landes- und Bundesmittel 0% 0% 0% 0% 0% 35% 22% 13% 8%<br />

Tabelle 34: Finanzieller Verlauf, Unterfonds I.2, 2000-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 243 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Festlegungen und Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festlegungen<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festgelegte Mittel<br />

1.800.000<br />

1.600.000<br />

1.400.000<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 56: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds I.2, 2000-2007<br />

Der Fonds I.2 n<strong>im</strong>mt mit einem Gesamtvolumen von 9 Mio. Euro bzw. einem Anteil von 3,4 Prozent<br />

einen mittleren Platz in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des BAP ein. Im Untersuchungszeitraum wurde dieser zu<br />

54 Prozent aus den Mitteln <strong>der</strong> Strukturfonds finanziert, darunter auch 1,7 Mio. Euro EFRE-Mitteln.<br />

Seit dem Jahr 2005 ist die BAgIS an <strong>der</strong> Finanzierung beteiligt, <strong>der</strong>en Finanzierungsanteil rückläufig<br />

ist. Im Jahr 2007 beträgt <strong>der</strong> Finanzierungsanteil <strong>der</strong> BAgIS noch 13 Prozent. Ein weiteres Drittel wurde,<br />

bezogen auf den Untersuchungszeitraum, aus den Landesmitteln des SfAFGJS finanziert. Betrug<br />

<strong>der</strong> Finanzierungsanteil aus dieser Quelle in <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode <strong>im</strong> Schnitt 51 Prozent,<br />

wurde die För<strong>der</strong>ung durch des SfAFGJS ab dem Jahr 2005 auf 4 Prozent und anschließend komplett<br />

<strong>zur</strong>ückgefahren. Diese Lücke wurde durch die Erhöhung <strong>der</strong> Finanzierungsanteile <strong>der</strong> Strukturfonds<br />

und <strong>der</strong> Mittel <strong>der</strong> BAgIS kompensiert.<br />

Materieller Verlauf<br />

Der materielle Verlauf stellt sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldate 6 7 18 5 13 5 11 65<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 5 12 27 24 24 20 23 16 65<br />

Neu eingetretene TN 31 41 6 1 79<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 31 72 44 7 1 79<br />

Beratungsprozesse 52 1.419 1.130 1.819 1.920 382 6.722<br />

Tabelle 35: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.2, 2000-2007<br />

Im Unterfonds I.2 wurden <strong>im</strong> Untersuchungszeitraum insgesamt 65 Projekte bewilligt. Die Zahl <strong>der</strong><br />

bewilligten Projekte ist in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode rückläufig.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 244 von 452<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

-<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Für die erste Hälfte des Untersuchungszeitraums liegen Teilnehmerstammblattdaten vor. Diese weisen<br />

lediglich 79 Fälle aus und stellen für eine Betrachtung <strong>der</strong> Zielgruppe keine ausreichende Basis<br />

dar.<br />

Das wesentliche Ergebnis <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds I.2 sind Beratungen, insbeson<strong>der</strong>e die umfangreicheren<br />

Beratungsprozesse. Die Beratungsfälle stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds I.2 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

ERGEBNIS<br />

Beratungen<br />

Kurzberatungen/Auskünfte 1.100 48 2.340 3.608 3.242 4.290 4.115 344 19.087<br />

Intensivberatungen 1 922 816 1.442 1.203 327 4.711<br />

Beratungsprozesse 52 1.419 1.130 1.819 1.920 382 6.722<br />

Unternehmensberatungen 1 85 50 74 77 58 345<br />

Beratungen: Anteil <strong>der</strong> Frauen an <strong>der</strong> jeweiligen Kategorie<br />

Kurzberatungen/Auskünfte 50% 100% 74% 78% 85% 85% 86% 56% 80%<br />

Intensivberatungen 0% 88% 92% 79% 76% 84% 82%<br />

Beratungsprozesse 54% 65% 78% 76% 64% 61% 70%<br />

Tabelle 36: Beratungsfälle <strong>im</strong> Unterfonds I.2, 2000-2007<br />

� In den Projekten wurden rund 19.000 Kurz- und 4.700 Intensivberatungen durchgeführt.<br />

� Es wurden 6.700 Beratungsprozesse gezählt.<br />

� ► In allen Beratungsformen werden mehrheitlich Frauen erreicht.<br />

Zu den Beratungsprozessen liegen ab 2002 weitere auswertbare Daten vor. Demnach setzen sich<br />

die erreichten Zielgruppen wie folgt zusammen:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 245 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

Output<br />

Beratungsprozesse<br />

Geschlecht<br />

52 1.419 1.130 1.819 1.920 382 6.722<br />

Männer 43% 15% 21% 24% 36% 39% 26%<br />

Frauen<br />

Alter<br />

57% 85% 79% 76% 64% 61% 74%<br />

Unter 25 74% 56% 47% 56% 56% 33% 53%<br />

25-50 22% 39% 48% 35% 39% 61% 40%<br />

50 und älter<br />

keine Angabe<br />

Status vor Maßnahmenbeginn<br />

4% 5% 5% 9% 5% 6% 6%<br />

Auszubildende 0% 0% 2% 1% 2% 1% 1%<br />

Erwerbstätige 0% 14% 16% 7% 8% 6% 10%<br />

Arbeitslose 73% 52% 50% 60% 58% 65% 56%<br />

Schüler/innen, Studierende 19% 31% 28% 28% 28% 8% 27%<br />

Sonstige 8% 4% 4% 3% 5% 21% 5%<br />

Alleinerziehend 6% 8% 12% 12% 11% 10% 11%<br />

Existenzgrün<strong>der</strong>/in 6% 16% 20% 10% 9% 8% 13%<br />

Migrant/in 12% 42% 51% 57% 55% 50% 51%<br />

Geringverdiener/in<br />

Typ <strong>der</strong> Beratung<br />

6% 8% 13% 9% 6% 6% 9%<br />

Allgemeiner Arbeitsmarkt 23% 31% 25% 19% 1% 0% 16%<br />

Aus- und Weiterbildung 12% 23% 28% 20% 0% 0% 15%<br />

An<strong>der</strong>e 65% 46% 46% 62% 99% 100% 69%<br />

Tabelle 37: Beratungsprozesse <strong>im</strong> Unterfonds I.2, 2000-2007<br />

Im Einzelnen:<br />

� ► In den Beratungsprozessen werden vorwiegend Frauen erreicht. Für den Untersuchungszeitraum<br />

2002 bis 2004 waren drei von vier beratenen Personen weiblichen Geschlechts. Der hohe<br />

Frauenanteil wurde <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung reduziert und betrug <strong>im</strong> Jahr 2006 rund 61 Prozent.<br />

Die in den Beratungsprozessen erreichten Alleinerziehenden (11 Prozent) und Existenzgründungen<br />

(13 Prozent) sind mehrheitlich Frauen.<br />

� ► Es werden <strong>im</strong> Einklang mit den Zielsetzungen mehrheitlich jüngere Personen unter 25 Jahren<br />

erreicht. Der Anteil dieser Altersgruppe liegt bei 53 Prozent, dabei ist in dieser Gruppe jede dritte<br />

Person männlich. Ältere über 50 Jahren werden mit einem Anteil von 6 Prozent unterproportional<br />

erreicht, <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Frauen über 50 an <strong>der</strong> Gesamtgruppe Frauen beträgt nur 8 Prozent.<br />

� ► Entsprechend den Zielsetzungen werden vorwiegend Arbeitslose (56 Prozent) und Schüler/innen<br />

(27 Prozent) erreicht, darunter ein Drittel Schüler.<br />

� ► Migrant/-innen werden überproportional erreicht. Ihr Anteil beträgt über 50 Prozent, wobei <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong> Männer hier bei einem Viertel liegt.<br />

� ► Die <strong>im</strong> Unterfonds I.2 angewandten Beratungstypen werden nur un<strong>zur</strong>eichend erfasst. Dies<br />

zeigt die hohe Quote <strong>der</strong> sonstigen Angaben dieser Kategorie (69 Prozent). Die übrigen 30 Prozent<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 246 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

verteilen sich in etwa zu gleichen Teilen auf die verbliebenen Kategorien „Allgemeiner Arbeitsmarkt“<br />

und „Weiterbildung“.<br />

Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Da in diesem Unterfonds Teilnehmerstammblätter in geringer Zahl und nur für die erste Hälfte <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>periode vorliegen, ist eine Auswertung von Stammblattdaten an dieser Stelle nicht möglich.<br />

Zusätzlich zum Stammblattverfahren liegen Verbleibsdaten zu den Beratungsprozessen vor. Diese<br />

stellen sich für den Unterfonds I.2 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

Output<br />

Wirkung<br />

Arbeitslosigkeit 13% 10% 12% 25% 5% 16%<br />

Ausbildung 63% 17% 11% 12% 33% 14%<br />

betriebliches Praktikum 4% 7% 7% 6% 0% 7%<br />

Existenzgründung 0% 10% 12% 10% 0% 10%<br />

geför<strong>der</strong>te Beschäftigung 0% 2% 2% 3% 10% 2%<br />

in Qualifizierungsmaßnahme 13% 7% 14% 11% 0% 10%<br />

Schule/Studium 0% 21% 23% 18% 14% 20%<br />

Ungeför<strong>der</strong>te Beschäftigung 0% 19% 14% 11% 29% 15%<br />

Sonstiger Verbleib 8% 8% 5% 5% 10% 6%<br />

Tabelle 38: Verbleibsfeststellungen in Beratungsprozessen <strong>im</strong> Unterfonds I.2, 2002-2007<br />

Die bei Beratungsprozessen verwendete Nomenklatur weicht von <strong>der</strong> in den Teilnehmerstammblätterverfahren<br />

verwandten Einteilung für die Verbleibsfeststellungen ab.<br />

Bei <strong>der</strong> Interpretation ist zu berücksichtigen, dass hiermit nur ein Teil <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung abgebildet wird.<br />

Auch ist bei den in den Beratungsprozessen dokumentierten Verbleibsdaten nur sehr beschränkt von<br />

einer Messung von Wirkungen auszugehen, da durch Beratungen nur ein kleiner Teil <strong>der</strong> Faktoren<br />

beeinflusst werden kann, die den weiteren Fortgang einer Erwerbsbiographie best<strong>im</strong>men.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> breiten Aufstellung des Unterfonds und des Fehlens von Zielwerten sind die durch Beratungen<br />

erreichten Wirkungen nur beschränkt zu interpretieren, und können allenfalls auf <strong>der</strong> Ebene<br />

<strong>der</strong> in diesem Unterfonds <strong>im</strong> Einzelnen geför<strong>der</strong>ten Initiativen Hinweise auf Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

geben (siehe Kap 7.2 Son<strong>der</strong>untersuchung zu Jugendberatung). Daher erfolgt an dieser Stelle keine<br />

weitere Interpretation und Bewertung <strong>der</strong> Zahlen.<br />

Gleichstellungsbeitrag<br />

Mit 61 Prozent erreicht <strong>der</strong> Unterfonds einen hohen Anteil an Frauen. Dies ist vor allem dadurch zu<br />

erklären, dass Frauenberatungsprojekte aus diesem Unterfonds geför<strong>der</strong>t werden. Diese haben explizit<br />

Gleichstellung zum Ziel. Obwohl aufgrund <strong>der</strong> inhaltlichen Ausrichtung auf Beratung sowie <strong>der</strong> geringen<br />

Information zum Verbleib keine Aussagen zu den Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung gemacht werden<br />

können, kann doch von einem positiven Beitrag <strong>zur</strong> Gleichstellung in diesem Unterfonds ausgegangen<br />

werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 247 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Mangels auswertbarer Teilnehmerdatensätze ist es nicht möglich, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

analog zu den an<strong>der</strong>en Unterfonds <strong>im</strong> BAP anzustellen. Eine Bewertung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit soll<br />

daher in diesem Unterfonds nicht erfolgen.<br />

Fazit<br />

Zusammenfassend wird die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds I.2 wie folgt bewertet:<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

(-) Negativ (o) Neutral (+) Positiv<br />

Klarheit <strong>der</strong> Ziele Es sind in den einzelnen Initiativen Zielgruppen<br />

benannt. Die Ziele <strong>der</strong> Beratung o<strong>der</strong> die Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> beabsichtigten För<strong>der</strong>ung sind<br />

nicht in einem zusammenhängenden Zielsystem<br />

dargestellt.<br />

O<br />

Relevanz Es handelt sich um arbeitsmarktpolitisch relevante<br />

Zielgruppen mit För<strong>der</strong>bedarf<br />

Datenlage Heterogene Datenlage mit teilweise guten Daten<br />

<strong>zur</strong> Zielgruppenerreichung. Die in <strong>der</strong> ersten Hälfte<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode erfassten Teilnehmerdaten<br />

sind nicht interpretierbar.<br />

Programmergebnisse<br />

Zielgruppenerreichung Die in <strong>der</strong> Zielsetzung <strong>der</strong> Richtlinie avisierten<br />

Zielgruppen werden <strong>im</strong> Wesentlichen erreicht.<br />

Frauen und Auslän<strong>der</strong>/-innen werden überproportional<br />

erreicht.<br />

Praktische Qualifizierung<br />

Branchenziele<br />

Aufgrund des Instrumententyps in diesem Unterfonds<br />

nicht bewertbar.<br />

Aufgrund des Instrumententyps in diesem Unterfonds<br />

nicht bewertbar.<br />

Programmergebnisse Es wurden keine Indikatoren zu Ergebnissen<br />

erhoben.<br />

Gleichstellung Beitrag <strong>zur</strong> Integration von Frauen auf den Arbeitsmarkt<br />

und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Wirkungen Es sind zwar Daten zum Verbleib vorhanden,<br />

diese sind angesichts des Instrumententyps nur<br />

beschränkt interpretierbar.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Tabelle 39: Bewertung zum Unterfonds I.2<br />

Eine zu den an<strong>der</strong>en Unterfonds vergleichbare<br />

Auswertung ist angesichts des Instrumententyps<br />

nicht möglich.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 248 von 452<br />

+<br />

O+<br />

+<br />

+


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.3 Unterfonds I.3 Qualifizierungsoffensive für den Strukturwandel<br />

Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Qualifizierungsoffensive für den Strukturwandel richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte und<br />

Arbeitslose. Die Qualifizierten sollen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterentwickeln, um den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

durch neue wirtschaftliche Entwicklungen an den Arbeitsplätzen gerecht werden können.<br />

Für Arbeitslose, insbeson<strong>der</strong>e Langzeitarbeitslose sollen die Chancen auf eine Integration in den ersten<br />

Arbeitsmarkt verbessert werden. Die Qualifizierungsprojekte sollen sich auf wichtige Themenfel<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Bremer Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung konzentrieren, und einen Beitrag dazu leisten, den Fachkräftebedarf<br />

regionaler Betriebe zu decken.<br />

Die För<strong>der</strong>ung ist in <strong>der</strong> Richtlinie <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung von Qualifizierungsprojekten spezifiziert.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> ausgewerteten Daten sollen folgende Ziele weiter geprüft werden:<br />

� Zielgruppen<br />

� Die För<strong>der</strong>ung soll einer möglichst breiten Zielgruppe Qualifikationen innerhalb und außerhalb<br />

von Betrieben ermöglichen,<br />

� Zielgruppe sind insbeson<strong>der</strong>e Geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer/innen, sowie von Arbeitslosigkeit<br />

bedrohte Arbeitnehmer/innen <strong>im</strong> Sinne von § 17 Sozialgesetzbuch III (SGB III),<br />

� Fach- und Führungskräfte, wenn hierdurch Multiplikatoreneffekte <strong>zur</strong> allgemeinen Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Beschäftigungs- und Qualifikationsstruktur in den Betrieben <strong>der</strong> Region ausgelöst werden,<br />

� Arbeitslose <strong>im</strong> Sinne von § 16 und § 18 SGB III und erwerbslose Hilfebedürftige nach § 7 (1)<br />

Sozialgesetzbuch II (SGB II).<br />

� Die Aspekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Chancengleichheit von Frauen und Männer be<strong>im</strong> Zugang zum<br />

Arbeitsmarkt sind zu berücksichtigen,<br />

� Die Aspekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Chancengleichheit von Migranten und Migrantinnen be<strong>im</strong> Zugang<br />

zum und auf dem Arbeitsmarkt sind zu berücksichtigen.<br />

� Inhalte <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

Die Richtlinie legt folgende Anfor<strong>der</strong>ungen an die Qualifizierungen fest:<br />

� Angemessene Integration von theoretischen Kenntnissen und Praxisbezug,<br />

� Bei Projekten mit Arbeitssuchenden sind alle Möglichkeiten <strong>zur</strong> betriebsnahen Qualifizierung, z.<br />

B. durch Praktikumsplätze, zu nutzen,<br />

� Hat eine kontinuierliche Lernerfolgskontrolle zu erfolgen,<br />

� Ist eine Erfolgsbewertung durch Erhebung und Auswertung <strong>der</strong> Teilnehmererfahrungen während<br />

des Projektverlaufs sowie eine Dokumentation und Auswertung nach Abschluss des Projekts,<br />

auch <strong>im</strong> Hinblick auf die arbeitsmarktliche Verwertbarkeit, vorzunehmen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 249 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Branchen<br />

Die För<strong>der</strong>ung soll sich laut Richtlinie auf folgende Branchenschwerpunkte konzentrieren:<br />

� Informationstechniken und Mult<strong>im</strong>edia,<br />

� Unternehmensbezogene Dienstleistungen,<br />

� Personen- und serviceorientierte Dienstleistungen,<br />

� Produktions- und Verfahrenstechniken,<br />

� Umwelt und nachhaltige Energietechniken.<br />

Bei <strong>der</strong> Bewertung auf <strong>der</strong> Basis dieser Ziele ist zu berücksichtigen, dass die Richtlinie erst <strong>im</strong> Jahr<br />

2004 Geltung erlangt hat und streng genommen nur für einen Teil des Berichtszeitraums gilt.<br />

Relevanz<br />

Bei den Zielgruppen des Programms handelt es sich um arbeitsmarktpolitisch relevante Zielgruppen:<br />

� Migrant/-innen und Ältere sind in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung stark unterrepräsentiert. Untersuchungen<br />

des IAB-Betriebspanels (2003) belegen, dass Arbeitnehmer ab 50 kaum noch an<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Weiterbildung teilnehmen.<br />

� Geringqualifizierte stellen weniger als ein Fünftel aller Sozialversicherungspflichtigen, aber<br />

knapp die Hälfte <strong>der</strong> Arbeitslosen – diese Gruppe trägt ein beson<strong>der</strong>s hohes Risiko, arbeitslos<br />

zu werden.<br />

� Ein von <strong>der</strong> <strong>EU</strong> ausgewiesenes Gleichstellungsziel ist die „Gleichstellung in <strong>der</strong> allgemeinen<br />

und beruflichen Bildung, vor allem be<strong>im</strong> Erwerb von Fachkompetenzen und beruflichen Qualifikationen“<br />

(vgl. Technisches Papier 3, S. 5). Da Frauen in Bremen insbeson<strong>der</strong>e von Arbeitslosigkeit<br />

bedroht sind (Anstieg bei den Arbeitslosenquoten <strong>der</strong> Frauen in <strong>der</strong> Stadt Bremen um<br />

4,5 Prozentpunkte - Männer: +2,6 Prozent - und in Bremerhaven um 9,7 Prozent - Männer:<br />

+2,4 Prozent -) stellen sie eine beson<strong>der</strong>s relevante Zielgruppe für diesen Unterfonds dar. Für<br />

die Unterzielgruppe <strong>der</strong> Fach- und Führungskräfte liegen allerdings <strong>der</strong>zeit für das Land Bremen<br />

kaum Daten vor, so dass eine Aussage über die Gleichstellungswirkung nicht möglich ist.<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der Finanzielle Verlauf des Unterfonds I.3 stellt sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 549.759 4.135.935 6.419.614 4.470.458 3.293.911 831.241 829.204 1.103.322 21.633.444<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit 0% 5% 9% 23% 21% 21% -20% -1% 11%<br />

Strukturfonds 85% 91% 89% 75% 80% 79% 120% 101% 87%<br />

kommunale Mittel des AfSD 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0%<br />

Weitere landes- und Bundesmittel 15% 3% 2% 2% 0% 0% 0% 0% 2%<br />

Tabelle 40: Finanzieller Verlauf Unterfonds I.3<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 250 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Festlegungen und Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festlegungen<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festgelegte Mittel<br />

7.000.000<br />

6.000.000<br />

5.000.000<br />

4.000.000<br />

3.000.000<br />

2.000.000<br />

1.000.000<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 57: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen <strong>im</strong> Unterfonds I.3, 2000-2007<br />

Der Fonds I.3 n<strong>im</strong>mt mit einem Gesamtvolumen von 21,6 Mio. Euro bzw. einen Anteil von 8 Prozent<br />

einen hohen Stellenwert <strong>im</strong> BAP ein. Die Finanzierung erfolgt <strong>im</strong> Wesentlichen aus Mitteln des ESF.<br />

Ab dem Jahr 2006 speisen sich die Mittel für den Unterfonds I.3 ausschließlich aus den Europäischen<br />

Strukturfonds. In Folge <strong>der</strong> Umbuchungen, die durch die Umstrukturierung des BAP erfolgt sind,<br />

schlagen die Festlegungen <strong>im</strong> Budget des SfAFGJS in diesem Jahr nach den aus VERA vorliegenden<br />

Daten negativ zu Buche und werden durch die Strukturfonds kompensiert.<br />

Materieller Verlauf<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> Qualifizierungsoffensive wurden insgesamt 147 Projekte geför<strong>der</strong>t. Die Zahl <strong>der</strong> neu<br />

bewilligten Projekte ist rückläufig. Im Jahr 2006 wurden noch 5 neue Projekte bewilligt. Gleichzeitig<br />

sinkt <strong>der</strong> Bestand an För<strong>der</strong>fällen, da es sich um ein auslaufendes Programm handelt.<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>te Teilnehmer, Beratungsprozesse, Unternehmensberatungen<br />

Geför<strong>der</strong>te Teilnehmer<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

4.500<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

-<br />

Abbildung 58: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.3, 2000-2007<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 251 von 452<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

-<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

In diesen Projekten wurden zwischen 2000 und 2007 insgesamt mehr als 10.000 Personen qualifiziert,<br />

darunter 44 Prozent Frauen.<br />

Die Outputs und die Struktur <strong>der</strong> erreichten Zielgruppen stellen sich <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wie folgt<br />

dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle 15 46 35 29 12 5 5 147<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 7 64 107 139 115 61 35 21 147<br />

Neu eingetretene TN 58 824 3.015 2.803 1.476 805 791 271 10.043<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 58 882 3.757 3.959 2.522 1.254 1.022 518 10.043<br />

Teilnehmerstruktur (geschätzer Anteil an den geför<strong>der</strong>ten TN, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Datensätze ohne Angabe <strong>zur</strong> jeweiligen D<strong>im</strong>ension)<br />

Frauen 64% 47% 43% 47% 55% 55% 40% 51% 44%<br />

Unter 25 7% 8% 8% 11% 13% 14% 21% 21% 13%<br />

50 und älter 0% 6% 10% 11% 11% 10% 9% 12% 10%<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen 4% 12% 10% 7% 4% 12% 24% 22% 10%<br />

Ohne Schulabschluss 0% 7% 5% 3% 1% 17% 27% 25% 9%<br />

Hauptschule/Mittlerer Abschluss 78% 72% 57% 56% 57% 63% 51% 41% 56%<br />

(Fach-)Hochschulreife 22% 21% 38% 41% 42% 21% 21% 34% 35%<br />

Mit abgeschlossener Berufsausbildung 85% 68% 81% 87% 91% 73% 53% 66% 80%<br />

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 15% 32% 19% 13% 9% 27% 47% 34% 20%<br />

Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 50% 15% 54% 64% 74% 49% 29% 39% 58%<br />

Nicht Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 50% 85% 46% 36% 26% 51% 71% 61% 42%<br />

Arbeitslos vor Maßnahmenbeginn 22% 74% 42% 32% 25% 35% 46% 41% 34%<br />

unter 12 Monate 100% 57% 54% 67% 73% 57% 34% 37% 58%<br />

über 12 Monate 0% 43% 46% 33% 27% 43% 66% 63% 42%<br />

Unternehmenskontakte Teilnemer 35 204 233 157 155 77 420<br />

Fachpraxis+Fachtheoriestunden pro TN 293 747 438 316 246 360 572<br />

Tabelle 41: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.3, 2000-2007<br />

Im Einzelnen:<br />

� ► Die Qualifizierungsoffensive erreicht die Vorgabe, Frauen zumindest entsprechend Ihres Anteils<br />

an den Beschäftigten (45,3 Prozent) und den Arbeitslosen (43,6 Prozent) zu för<strong>der</strong>n. Der Anteil <strong>der</strong><br />

Frauen beträgt über den gesamten Zeitverlauf 44 Prozent und konnte in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>periode auf durchschnittlich über 50 Prozent ausgebaut werden.<br />

� ► Das Ziel, insbeson<strong>der</strong>e Ältere zu för<strong>der</strong>n, wird nur teilweise erreicht. Im Gesamtverlauf waren<br />

10 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer älter als 50 Jahre; damit liegt <strong>der</strong> Anteil dieser Altersgruppe in <strong>der</strong> Qualifizierungsoffensive<br />

unter <strong>der</strong>en Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten. Allerdings lag <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Frauen an<br />

den über 50-jährigen wie<strong>der</strong>um über <strong>der</strong> Hälfte innerhalb dieser Gruppe – in den letzen Jahren sogar<br />

erheblich. Hiermit wird <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en schwierigen Situation von älteren Frauen am Arbeitsmarkt<br />

entgegengekommen (vgl. ZGF 2007, S. 5)<br />

� ► Migrantinnen und Migranten sind überproportional oft von Arbeitsplatzverlust und Arbeitslosigkeit<br />

betroffen und gleichzeitig in <strong>der</strong> Weiterbildung unterrepräsentiert. Das Ziel, insbeson<strong>der</strong>e Personen<br />

zu för<strong>der</strong>n, die von Arbeitslosigkeit gefährdet sind, wird für diese Zielgruppe in <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode erreicht. Der Anteil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Auslän<strong>der</strong>innen und Auslän<strong>der</strong> konnte<br />

<strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> Qualifizierungsoffensive ausgebaut werden. Im Jahr 2006 betrug <strong>der</strong> Anteil 24 Pro-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 252 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

zent. Der Anteil von Auslän<strong>der</strong>innen <strong>im</strong> Vergleich zu Auslän<strong>der</strong>n betrug <strong>im</strong> gesamten För<strong>der</strong>zeitraum<br />

35 Prozent. Er konnte <strong>im</strong> Jahr 2004 den Anteil von 56 Prozent erreichen. Der Anteil an Auslän<strong>der</strong>innen<br />

an <strong>der</strong> Teilnahme insgesamt erreichte jedoch lediglich 8 Prozent, auch hier gab es<br />

nach 2005 eine erhebliche Steigerung, <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>innen betrug 29 Prozent <strong>im</strong> Jahr<br />

2006 (ihr Anteil an <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung 12 Prozent in 2005).<br />

� ► Zwischen Gering- und Höherqualifizierten besteht in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ein Ungleichgewicht. In <strong>der</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> Geringqualifizierten wurden Personen ohne Schulabschluss mit 9 Prozent und Personen<br />

ohne beruflichen Abschluss mit 20 Prozent vertreten. Beide Anteile wurden in <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode ausgebaut.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> höher Qualifizierten liegt deutlich darüber: 35 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/innen <strong>der</strong><br />

Qualifizierungsoffensive verfügen über eine Fachhochschulreife o<strong>der</strong> Abitur. Mehr als ein Fünftel<br />

<strong>der</strong>jenigen Teilnehmer, die über eine abgeschlossene Ausbildung verfügen, haben einen (Fach-)<br />

Hochschulabschluss.<br />

Das Verhältnis zwischen den geför<strong>der</strong>ten Geringqualifizierten und den Fach- und Führungskräften<br />

relativiert sich bei <strong>der</strong> Betrachtung des Status <strong>im</strong> Betrieb. Rund ein Drittel <strong>der</strong> qualifizierten Beschäftigten<br />

übt <strong>im</strong> Betrieb einfache Tätigkeiten aus, leitende Angestellte sind mit einem Anteil von<br />

knapp einem Viertel <strong>im</strong> Fonds I.3 vertreten.<br />

Gerade in den letzten För<strong>der</strong>jahren wurde ein hoher Anteil an sehr gut qualifizierten Frauen geför<strong>der</strong>t.<br />

Auffällig ist jedoch wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> hohe Anteil an Frauen, <strong>der</strong>en Qualifikation nicht erfasst wurde<br />

(„Sonstiges“: 73 Prozent). Damit wird eine Aussage über die Qualifizierungsstufen <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Frauen schwierig.<br />

� ► Mit dem Inkrafttreten <strong>der</strong> Hartz-Reformen auf dem Arbeitsmarkt ist in <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik<br />

eine Konzentration auf Personenkreise mit längerer Dauer <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit unter Additionalitätsgesichtspunkten<br />

sinnvoll. Es ist davon auszugehen, dass sich die Situation für die Gruppe <strong>der</strong><br />

Arbeitslosen mit einer Dauer von unter 12 Monaten durch die Reformen am Arbeitsmarkt verbessert<br />

hat, so dass <strong>der</strong> Bedarf für eine zusätzliche Landesför<strong>der</strong>ung für diese Gruppe <strong>zur</strong>ückgeht.<br />

Entsprechend ist <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung eine Akzentverschiebung zugunsten von Langzeitarbeitslosen<br />

festzustellen: Im Jahr 2003 waren rund ein Drittel <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Arbeitslosen vor Maßnahmebeginn<br />

ein Jahr o<strong>der</strong> länger arbeitslos, <strong>im</strong> Jahr 2006 waren es zwei Drittel.<br />

Ergebnisse und Wirkungen<br />

Die Ergebnisse und Wirkungen stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds I.3 wie folgt dar:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 253 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

ERGEBNIS<br />

Austritte TN 140 2.601 2.913 2.073 1.023 775 518 10.043<br />

Erfolgreicher Maßnahmenbesuch 73% 89% 92% 95% 84% 63% 54% 88%<br />

Vorzeitiges Maßnahmenende 27% 11% 8% 5% 16% 37% 46% 12%<br />

darunter: positive Maßnahmenabbrüche 100% 44% 42% 40% 20% 36% 40% 40%<br />

negative Maßnahmenabbrüche 0% 56% 58% 60% 80% 64% 60% 60%<br />

Interne/Externe Prüfung 1% 19% 17% 14% 25% 17% 0% 17%<br />

Teilnehmenachweis ohne Prüfung 98% 81% 83% 85% 73% 79% 94% 82%<br />

kein Teilnahmenachweis 1% 0% 0% 1% 2% 4% 6% 1%<br />

Beratungsprozesse 12 71 119 181 16 4 403<br />

Unternehmensberatungen 14 11 25<br />

Tabelle 42: Ergebnisse und Wirkungen <strong>im</strong> Unterfonds I.3<br />

� ► Die Senkung <strong>der</strong> Erfolgs- bzw. die Erhöhung <strong>der</strong> Abbruchquote geht mit <strong>der</strong> Verschiebung <strong>der</strong><br />

Zielgruppe zugunsten von Arbeitslosen einher. Diese Entwicklung ist zum Teil auf den vermehrten<br />

Einsatz von vorgeschalteten Assessments <strong>zur</strong>ückzuführen, <strong>der</strong>en Teilnehmer/-innen <strong>im</strong> System<br />

ebenfalls erfasst werden.<br />

Im Durchschnitt <strong>der</strong> Jahre 2000-2007 ergibt sich gleichwohl eine hohe Erfolgsquote von 88 Prozent.<br />

Von den übrigen 12 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/innen, die die Maßnahme vorzeitig beendet haben<br />

(darunter nur ein Viertel Frauen), entfallen zwei Fünftel auf positive Maßnahmenabbrüche (davon<br />

35 Prozent Frauen), z. B. aufgrund <strong>der</strong> Aufnahme einer Beschäftigung.<br />

Die hohe Erfolgsquote ist <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung rückläufig. Im Jahr 2006 haben nur noch etwas<br />

mehr als die Hälfte (54 Prozent) <strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Maßnahmen regulär beendet.<br />

Über den gesamten För<strong>der</strong>zeitraum sind Frauen mit 46 Prozent am Anteil ihrer För<strong>der</strong>ung<br />

(44 Prozent) leicht überrepräsentiert, wobei hier das För<strong>der</strong>jahr 2005 mit 60 Prozent eines erfolgreichen<br />

Maßnahmeabschlusses für Frauen heraus sticht.<br />

� ► Beschäftigte und Arbeitslose benötigen Nachweise über Qualifizierungen, die Ihre Chancen auf<br />

dem Arbeitsmarkt verbessern. Hierzu gehören insbeson<strong>der</strong>e Zertifikate, bei denen eine Prüfung<br />

abzulegen ist. Der Anteil <strong>der</strong> internen bzw. externen Prüfungen ist zu niedrig.<br />

Eine interne o<strong>der</strong> externe Prüfung haben zwischen 2000 und 2007 rund 17 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

o<strong>der</strong> Teilnehmer abgelegt, dies waren in <strong>der</strong> Mehrheit Frauen mit 70 bzw. 69 Prozent (ohne<br />

Zahlen für 2007).<br />

Die Mehrheit (82 Prozent) <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten erhielt einen Teilnahmenachweis des Trägers, ohne<br />

Prüfung, davon 42 Prozent Frauen. ► Das Ziel, Möglichkeiten <strong>zur</strong> betriebsnahen Qualifizierung<br />

dieser Zielgruppe wird nur teilweise erreicht. Die Nichterwerbstätigen machen einen Anteil von<br />

42 Prozent <strong>der</strong> <strong>im</strong> Fonds I.3 erreichten Zielgruppe aus, explizit arbeitslos gemeldet sind 34 Prozent.<br />

Dem gegenüber steht eine Praktikumsquote von 20 Prozent. Rechnerisch hat je<strong>der</strong> zweite Arbeitssuchende<br />

ein Praktikum absolviert:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

9% 23% 25% 18% 14% 15% 9% 20%<br />

Tabelle 43: Praktikumsquote <strong>im</strong> Unterfonds I.3<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 254 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Sofern ein Praktikum absolviert wird, geschieht dies umfassend. Dies zeigt das Verhältnis zwischen<br />

den Lehrgangsstunden (Fachtheorie und Fachpraxis) und den absolvierten Praktikumsstunden<br />

von durchschnittlich 43 Prozent.<br />

Wirkungen <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

Es liegen für insgesamt 1.600 <strong>der</strong> <strong>im</strong> Unterfonds I.3 erreichten Personen Angaben zum Verbleib nach<br />

6 Monaten vor, dies sind weniger als 16 Prozent <strong>der</strong> erreichten Personen.<br />

Der Verbleib stellt sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRKUNG<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

1. AM/ungeför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 8 229 159 102 64 46 608<br />

2. AM/geför<strong>der</strong>t sozialversicherungspfl 14 205 7 1 20 15 262<br />

arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib 15 274 202 104 76 59 730<br />

1. AM/ungeför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 22% 32% 43% 49% 40% 38% 38%<br />

2. AM/geför<strong>der</strong>t sozialversicherungspfl 38% 29% 2% 0% 13% 13% 16%<br />

arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib 41% 39% 55% 50% 48% 49% 46%<br />

Abbildung 59: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds I.3<br />

Im Einzelnen lassen sich folgende Feststellungen zu den Wirkungen treffen:<br />

� Die Daten lassen eine Konzentration <strong>der</strong> Wirkung auf den ersten Arbeitsmarkt erkennen – unter<br />

den Personen, für die Angaben zum Verbleib vorliegen, konnten 38 Prozent in den ersten Arbeitsmarkt<br />

bzw. in ungeför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige Beschäftigung integriert werden.<br />

� Die Vermittlungsquote auf den zweiten Arbeitsmarkt bzw. in geför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung beträgt 16 Prozent. Diese Quote ist <strong>im</strong> Wesentlichen auf eine hohe Anzahl von<br />

Teilnehmern <strong>im</strong> Jahr 2002 <strong>zur</strong>ückzuführen. In den übrigen Jahren ist <strong>der</strong> Anteil in dieser Gruppe<br />

wesentlich geringer.<br />

� Die verbleibenden 46 Prozent konnten nicht in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung<br />

integriert werden. Neben Personen, die z. B. an einer weiteren Qualifizierung teilnehmen, handelt<br />

es sich bei dieser Gruppe <strong>im</strong> Wesentlichen um Arbeitslose. (47 Prozent <strong>der</strong> Verbleibe gemäß alter<br />

Erhebungsmethode gemäß Stammblattverfahren, 22 Prozent waren gemäß <strong>der</strong> neuen Erfassungsmethode<br />

<strong>im</strong> Verlauf von 6 Monaten nach Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme. durchgehend arbeitslos<br />

gemeldet).<br />

� Frauen waren <strong>im</strong> Schnitt – gemessen an ihrem För<strong>der</strong>anteil von 44 Prozent – leicht überrepräsentiert<br />

hinsichtlich einer Integration in den 1. und 2. Arbeitsmarkt: 48 Prozent konnten in den ersten<br />

Arbeitsmarkt (bis 2005) bzw. 50 Prozent in ungeför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige Beschäftigung<br />

(ab 2005) integriert werden. Unterrepräsentiert waren sie hinsichtlich <strong>der</strong> Integration in den 2.<br />

Arbeitsmarkt (30 Prozent) und geför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (38 Prozent).<br />

Arbeitslos waren sechs Monate nach Beendigung <strong>der</strong> Maßnahme 42 Prozent <strong>der</strong> Frauen, ab 2006<br />

können hier auf Basis <strong>der</strong> vorliegenden Daten keine zuverlässigen Aussagen getroffen werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 255 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Die Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds I.3 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRTSCHAFTLICHKEIT<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmer 9.479 4.689 1.709 1.129 1.306 663 811 2.130 2.154<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmerstunde 32,33 € 6,28 € 3,90 € 3,57 € 5,31 € 1,84 € 1,42 €<br />

Tabelle 44: Teilnehmer/-innenkosten <strong>im</strong> Unterfonds I.3, 2005-2007<br />

Pro Teilnehmer/in wurden <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> Qualifizierungsoffensive <strong>im</strong> Schnitt 2.100 Euro aufgewendet.<br />

Die Ausgaben pro Teilnehmerstunde sind <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode rückläufig, bei relativ konstanten<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen.<br />

Die geringen Stundensätze von unter zwei Euro in den Jahren 2005 und 2006 sind nicht plausibel und<br />

<strong>im</strong> Wesentlichen auf unvollständige Finanzdaten <strong>im</strong> Auswertungsarchiv bzw. VERA <strong>zur</strong>ückzuführen<br />

(vgl. Kap. 5.5 und 6.1). Dies führt zu einer systematischen Unterschätzung <strong>der</strong> Stundenkosten.<br />

Gleichstellungsbeitrag<br />

In <strong>der</strong> Richtlinie wird pauschal darauf verwiesen, dass „Aspekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

von Frauen und Männer be<strong>im</strong> Zugang zum Arbeitsmarkt zu berücksichtigen“ sind, es gibt darüber<br />

hinaus keine Orientierung, welches Gleichstellungsziel <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung erreicht werden<br />

sollte. Dies ist für die Bewertung hinsichtlich Gleichstellung wenig hilfreich. Der Unterfonds könnte<br />

jedoch <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Strategie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming vor allem einen Beitrag für<br />

zwei Gleichstellungszielen leisten: Zum einen eine dauerhafte Integration von Frauen und arbeitslosen<br />

Frauen auf den Arbeitsmarkt, und zum an<strong>der</strong>en könnte durch Qualifizierung und damit verbundene<br />

Aufstiegschancen ein Beitrag zum Abbau <strong>der</strong> vertikalen geschlechtsspezifischen Segregation geleistet<br />

werden.<br />

Der Unterfonds zielt auf verschiedene Branchen ab: Neben dem gewerblich-technischen Bereichen<br />

sind auch Dienstleistungen angesprochen. Deswegen konnte eine Beteiligung von Frauen von<br />

44 Prozent leichter erreicht werden. Der Anteil an erreichten arbeitslosen Frauen lag insgesamt bei<br />

42 Prozent, ihr Anteil an den Arbeitslosen in Bremen liegt leicht darüber. Der Anteil <strong>der</strong> erreichten<br />

erwerbstätigen Frauen stieg kontinuierlich an und lag über die Jahre hinweg bei 46 Prozent und damit<br />

leicht über dem Anteil <strong>der</strong> erwerbstätigen Frauen in Bremen.<br />

Hinsichtlich einer Integration von arbeitslosen Frauen in den Arbeitsmarkt ist die Tendenz deutlich,<br />

dass in den letzten För<strong>der</strong>jahren in diesem Unterfonds zunehmend erwerbstätige Frauen geför<strong>der</strong>t<br />

wurden, während <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen insgesamt leicht unter dem Anteil <strong>der</strong> arbeitslosen<br />

Frauen in Bremen lag. Positiv ist zu vermerken, dass insbeson<strong>der</strong>e ältere Frauen erreicht wurden.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Wirkungen kann nur eine ambivalente Bewertung gegeben werden. Frauen sind zwar<br />

gemessen am Anteil ihrer För<strong>der</strong>ung innerhalb <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong>er, die auf dem 1. o<strong>der</strong> 2. Arbeitsmarkt<br />

Beschäftigung fanden, leicht überrepräsentiert (innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung <strong>der</strong><br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 256 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Maßnahme). Allerdings ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Frauen, über die hier keine Angabe vorliegt ebenfalls hoch,<br />

auch <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Frauen, die sechs Monate nach <strong>der</strong> Maßnahme arbeitslos waren, steigt kontinuierlich,<br />

hier waren Frauen gemessen an ihrem Anteil weit überrepräsentiert.<br />

Hinsichtlich des Abbaus <strong>der</strong> vertikalen Segregation können zwar positive Gleichstellungswirkungen<br />

vermutet werden, da Qualifizierung einen beruflichen Aufstieg begünstigt und zunehmend Frauen in<br />

leidenden Positionen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Unterfonds qualifiziert wurden, genaue Aussagen können jedoch<br />

nicht getroffen werden, vor allem da zu diesem Bereich keine Vergleichdaten vorliegen.<br />

Fazit und Empfehlungen<br />

Zusammenfassend wird die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds I.3 wie folgt bewertet<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o) Neutral<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

(+) Positiv<br />

Klarheit <strong>der</strong> Ziele<br />

Die Ziele <strong>der</strong> Qualifizierungsoffensive sind in einer<br />

Richtlinie dargelegt.<br />

Die Ziele sind nicht quantifiziert.<br />

O<br />

Relevanz Es handelt sich um arbeitsmarktpolitisch relevante Zielgruppen<br />

mit För<strong>der</strong>bedarf<br />

Datenlage Heterogene Datenlage mit teilweise guten Daten <strong>zur</strong><br />

Zielgruppenerreichung. Es liegen insgesamt zu wenige<br />

Daten zu den Wirkungen vor.<br />

Programmergebnisse<br />

Zielgruppenerreichung Die in <strong>der</strong> Zielsetzung <strong>der</strong> Richtlinie avisierten Zielgruppen<br />

werden <strong>im</strong> Wesentlichen erreicht.<br />

Defizite bestehen bei <strong>der</strong> Zielgruppenerreichung von<br />

Älteren und Geringqualifizierten.<br />

Praktische Qualifizierung<br />

Branchenziele<br />

Das Ziel <strong>der</strong> betriebsnahen Qualifizierung wird nur für<br />

einen Teil <strong>der</strong> Teilnehmer erreicht.<br />

Die Überprüfung von Branchenzielen ist auf <strong>der</strong> Basis<br />

<strong>der</strong> Unternehmensdaten nicht möglich.<br />

Programmergebnisse Sinkende Erfolgsquoten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Handlungsbedarf<br />

bei <strong>der</strong> Abschlussorientierung <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>zur</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> Verwertbarkeit auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Gleichstellung Beitrag <strong>zur</strong> Integration von Frauen auf den Arbeitsmarkt<br />

und Sicherung von Arbeitsplätzen.<br />

Wirkungen Die Daten zum Verbleib lassen eine Wirkung auf dem<br />

ersten Arbeitsmarkt erkennen. Für eine sichere Bewertung<br />

liegen nicht genug Datensätze vor.<br />

Wirtschaftlichkeit Keine Bewertung aufgrund unklarer Datenlage. Die<br />

Ergebnisse sind nicht plausibel.<br />

Tabelle 45: Bewertung zum Unterfonds I.3<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 257 von 452<br />

+<br />

O+<br />

O+<br />

-<br />

O<br />

O<br />

O+


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Aus <strong>der</strong> Bestandsaufnahme und Bewertung kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen:<br />

► Empfehlungen <strong>zur</strong> zukünftigen För<strong>der</strong>ung:<br />

� Quantifizierung von Zielen.<br />

� Stärkere Berücksichtigung von Älteren und Geringqualifizierten <strong>im</strong> Zielgruppenportfolio.<br />

� Verbindliche Festlegung von betrieblichen Anteilen für Arbeitslose und Prüfung <strong>der</strong> Durchführung<br />

<strong>im</strong> laufenden Monitoring.<br />

� Getrennte För<strong>der</strong>ung von Instrumenten <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung von Arbeitslosen und Beschäftigung <strong>zur</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> Datenlage und Steuerung des Programms.<br />

� Sofern Branchenziele vorliegen, sollten diese auch anhand <strong>der</strong> Daten überprüfbar sein. Hierfür<br />

reicht die bisherige Branchensystematik nicht aus.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 258 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.4 Unterfonds I.4 Innovation in <strong>der</strong> beruflichen Erstausbildung<br />

Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Im <strong>Rahmen</strong> des Unterfonds „Innovationen in <strong>der</strong> beruflichen Erstausbildung“ sollen Jugendliche dabei<br />

unterstützt werden, einen Ausbildungsplatz zu finden o<strong>der</strong> ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen.<br />

Ein Schwerpunkt liegt dabei in <strong>der</strong> direkten Vorbereitung von Jugendlichen auf die Ausbildung. Darüber<br />

hinaus steht die Einwerbung und Sicherung von Ausbildungsplätzen <strong>im</strong> Vor<strong>der</strong>grund. Allgemeines<br />

Ziel des Unterfonds ist es, neue innovative Formen für ausbildungsbegleitende Hilfestellungen zu<br />

entwickeln.<br />

Eine Spezifizierung <strong>der</strong> Ziele <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> einer Richtlinie o<strong>der</strong> in Form von För<strong>der</strong>grundsätzen besteht<br />

für den Unterfonds I.4 nicht.<br />

► Die Zielsetzungen für den Unterfonds I.4 sind nicht eindeutig formuliert. Ein Zielsystem mit klarer<br />

Zieldefinition ist nicht existent. Die wenigen bestehenden Aussagen zu den Zielen sind nicht <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

einer Richtlinie o<strong>der</strong> durch verbindliche För<strong>der</strong>grundsätze definiert.<br />

► Neben einer klaren Zieldefinition mangelt es an quantifizierten Zielen, die eine Bewertung und Wirkungsmessung<br />

anhand von Zielerreichungsgraden ermöglichen würden.<br />

► Das Fehlen von Zielen und Zielwerten erschwert eine Einordnung <strong>der</strong> gemessenen Outputs und<br />

Ergebnisse und lässt eine vollständige Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> in diesen Unterfonds geför<strong>der</strong>ten<br />

Projekte nicht zu.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> fehlenden klaren Ausrichtung des Unterfonds an quantifizierten Zielen wird <strong>im</strong> Folgendem<br />

versucht, anhand einer Gegenüberstellung <strong>der</strong> Projekte mit den gemessenen Outputs ex-post zu<br />

analysieren, inwieweit <strong>der</strong> Unterfonds sich stringent an Zielen und Zielgruppen orientiert. Dazu werden<br />

in einem ersten Schritt die für den Unterfonds anvisierten Inhalte den durchgeführten Projekten<br />

und den angesprochenen Zielgruppen gegenübergestellt.<br />

� Inhalte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Inhaltlich sollten durch den Unterfonds I.4 folgende Projektarten unterstützt werden:<br />

� Verknüpfung schulischer Regelangebote mit spezifischen För<strong>der</strong>angeboten<br />

� Schaffung von Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrer/innen, die Innovationen in <strong>der</strong> beruflichen<br />

Erstausbildung unterstützen<br />

� Qualifizierung und Beratung von Jugendlichen in <strong>der</strong> Ausbildung, um den theoretischen und<br />

praktischen Anfor<strong>der</strong>ungen zu genügen<br />

� Direkte Interventionen bei Ausbildungskrisen<br />

� Angebot an anspruchsvollen Weiterbildungsmodulen für Ausbil<strong>der</strong>/innen und Lehrer/innen, um<br />

<strong>der</strong>en pädagogische Fähigkeiten <strong>im</strong> Umgang mit Auszubildenden weiter zu entwickeln.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 259 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Projekte und Zielgruppen<br />

Im <strong>Rahmen</strong> des BAP-Unterfonds „Innovationen in <strong>der</strong> beruflichen Erstausbildung“ wurden zwischen<br />

2000 und 2007 folgende Projekte unterstützt: 33<br />

� „Nachwuchsför<strong>der</strong>ung IT und naturwissenschaftliche Berufe“ (Robot 2)<br />

� Innovative Qualifizierung von Berufsschullehrer/innen II“ (IQ-BEL)<br />

� „Verbesserung <strong>der</strong> Berufsfähigkeit von Jugendlichen mit Bildungsdefiziten o<strong>der</strong> sozialen Herkunftsnachteilen<br />

durch sozialpädagogische Unterstützung“ (SoPu)<br />

� „Berufsorientierung und Berufspraxis für BremerInnen aus aller Welt“ (BPE)<br />

� Innovative Berufsbildung 2010 (Programmzuordnung EFRE)<br />

� „Qualifizierung, Stabilisierung, Integration benachteiligter Jugendlicher <strong>im</strong> Zentrum für Schule<br />

und Beruf“ (QuaSi)<br />

� Mutter-Kind-Projekt für junge Mütter und Schwangere<br />

� Besetzung von Ausbildungsplätzen - Unterstützung von Handwerksbetrieben bei <strong>der</strong> Bewerberauswahl<br />

� För<strong>der</strong>ung von Ausbildungsmessen <strong>im</strong> Land Bremen<br />

� BQNet+ – Berufliches Qualifizierungsnetzwerk<br />

� Berufsvorbereitung für junge Mütter – Projekt Spagat<br />

� Projekt „Ausbildung - bleib dran“<br />

� „Virtuelle Kompetenzteams in <strong>der</strong> beruflichen Bildung (VirKo)“<br />

� „Berufliche Lebensplanung für junge Mütter“ (BeLeM)<br />

� ESF-Projekt „Lern wie<strong>der</strong>!“<br />

� Beratung und Akquise von Ausbildungsplätzen bei Betriebsinhabern/innen mit Migrationshintergrund<br />

(BQA)<br />

� BQNet – Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für die Ausbildung von Personen mit Migrationshintergrund<br />

� Regionales Bildungszentrum <strong>der</strong> Bremer Volkshochschule (VHS) - Kompetenzzentrum West<br />

� Projekt „KAJE – Kwallie aktiviert junge Erwerbslose“<br />

� Hebammenschule Bremerhaven - Ausbildung <strong>zur</strong> Hebamme, Fortsetzung<br />

Die Projekte richteten sich an arbeitsmarktpolitische Dienstleister und Berufs- bzw. Berufsfachschulen.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> analysierten Projekte wurden folgende Zielgruppen geför<strong>der</strong>t:<br />

33 keine abschließende Aufzählung<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 260 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Auszubildende, UmschülerInnen, BerufsrückkehrerInnen<br />

� Junge Erwerbslose/junge Menschen mit Migrationshintergrund<br />

� Arbeitslose<br />

� Betriebsinhaber mit Migrationshintergrund<br />

� Lehr- und Ausbildungskräfte<br />

� Junge, schwangere Frauen zwischen 14 und 20 Jahren<br />

� Junge Mütter aus benachteiligten Familien und allein erziehende junge Mütter zwischen 17 und<br />

25 Jahren, die mindestens über einen einfachen Hauptschulabschluss verfügen<br />

� Berufsschulen<br />

� Schüler, gering qualifizierte, in <strong>der</strong> Regel noch schulpflichtige Jugendliche<br />

� Unternehmen, Handwerksbetriebe, Erwerbstätige, Kammern, Verbände, Beschäftigte.<br />

► Die einzelnen Projekte unterstützen jedes auf seine Art die Berufsvorbereitung, die Akquise von<br />

Ausbildungsplätzen o<strong>der</strong> die Bildung von Kompetenzen bei (angehenden) Lehrer/innen. Damit erfüllen<br />

die betrachteten Projekte die für den Unterfonds I.4 aufgestellten inhaltlichen Vorgaben.<br />

► Im <strong>Rahmen</strong> des Unterfonds wurde ein breites Spektrum an Projekten geför<strong>der</strong>t, die eine Vielzahl an<br />

Zielgruppen ansprechen. Vor dem Hintergrund des begrenzten Mitteleinsatzes (10,7 Mio. Euro in<br />

7 Jahren) und Bedeutung <strong>der</strong> angesprochenen Zielgruppen wurden die Mittel in <strong>der</strong> Breite eingesetzt.<br />

Es besteht damit die Gefahr, dass <strong>der</strong> Mitteleinsatz für jede einzelne Zielgruppe zu gering ist, um das<br />

Problem insgesamt zu erfassen und hinreichend bekämpfen zu können. Eine notwendige Fokussierung<br />

<strong>der</strong> vorhandenen Mittel auf die relevantesten Problemgruppen o<strong>der</strong> auf Projekte mit dem größten<br />

Potential <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Ziele des Unterfonds ist nicht vorgenommen worden.<br />

► Eine Erklärung für die Vielzahl an unterschiedlichen Projekten könnte darin liegen, dass es ein<br />

übergeordnetes Ziel für den Unterfonds war, neue innovative Formen für ausbildungsbegleitende Hilfestellungen<br />

zu entwickeln. Die Evaluatoren konnten nicht nachvollziehen, was jeweils den innovativen<br />

Charakter bei den Projekten ausgemacht hat und inwiefern aus den Erfahrungen/Innovationen<br />

(falls vorhanden) die notwendigen Schlüsse gezogen wurden.<br />

Relevanz <strong>der</strong> Zielgruppen<br />

In den Zielsetzungen <strong>der</strong> Maßnahmen werden Zielgruppen, wie z. B. arbeitslose Jugendliche ohne<br />

Ausbildungsplatz, Geringqualifizierte, junge Mütter, Menschen mit Migrationshintergrund genannt. Bei<br />

diesen Gruppen handelt es sich um arbeitsmarktpolitisch bedeutende Zielgruppen, die einer beson<strong>der</strong>en<br />

För<strong>der</strong>ung bedürfen.<br />

Da keine klaren Zielvorgaben <strong>zur</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Zielgruppe für die Gesamtheit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

vorliegen, kann die Frage nach <strong>der</strong> Relevanz <strong>der</strong> Ziele für diesen Unterfonds nicht hinreichend genau<br />

geklärt werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 261 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der Finanzielle Verlauf des Unterfonds I.4 stellt sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 161.258 103.424 37.119 2.160.048 3.853.898 4.408.395 10.720.549<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit 1% 6% 3%<br />

Strukturfonds<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

100% 100% 100% 100% 96% 97% 94% 96%<br />

Weitere landes- und Bundesmittel 4% 3% 0% 2%<br />

Tabelle 46: Finanzieller Verlauf, Unterfonds I.4, 2000-2007<br />

Festlegungen und Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festlegungen<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festgelegte Mittel<br />

5.000.000<br />

4.500.000<br />

4.000.000<br />

3.500.000<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 60: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds I.4, 2000-2007<br />

Der Unterfonds I.4 n<strong>im</strong>mt in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode von 2000-2007 mit einem Gesamtvolumen von<br />

10,72 Mio. Euro bzw. einen Anteil von 4,1 Prozent einen hohen Stellenwert <strong>im</strong> BAP ein.<br />

Die Finanzierung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP erfolgt zu 96 Prozent aus <strong>Strukturfondsmittel</strong>n. Neben dem<br />

ESF (5,75 Mio. Euro) ist auch <strong>der</strong> EFRE (4,51 Mio. Euro) wesentlich an <strong>der</strong> Finanzierung beteiligt.<br />

Mittel aus dem EFRE fließen erst seit dem Jahr 2005 in den Unterfonds.<br />

► Die EFRE-Mittel müssen zwingend <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Zielsetzungen des Bremer EFRE-Programms<br />

2000-2006 verausgabt werden. Das heißt, sie müssen einen wesentlichen Beitrag <strong>zur</strong> Schaffung von<br />

mehr Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung leisten. Die EFRE-Mittel sind in die Projekte „ReBIZ<br />

II+III“ (1,37 Mio. Euro), „ZuKom, Zukunftsinvestitionen in berufliche Kompetenzzentren“ (1,2 Mio. Euro),<br />

Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> dualen Ausbildung (1,2 Mio. Euro), Innovative Berufsbildung 2010 (0,7 Mio. Euro)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 262 von 452<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

-<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

eingebunden. Die Projekte för<strong>der</strong>n qualitative Verbesserungen von Bildungseinrichtungen und ermöglichen<br />

damit eine höherwertigere Ausbildung. Damit treten sie von <strong>der</strong> Zielsetzung her dem Fachkräftemangel<br />

entgegen. Die Projekte dienen damit den EFRE-Zielen <strong>zur</strong> Steigerung <strong>der</strong> Beschäftigung<br />

und regionalen Wettbewerbsfähigkeit und gehen mit <strong>der</strong> Bremer EFRE-Strategie konform. Informationen<br />

über den Verbleib <strong>der</strong> in diesen Einrichtungen geschulten Personen liegen nicht vor.<br />

Geringe finanzielle Zuflüsse kommen zudem aus Landesmitteln (0,27 Mio. Euro) sowie aus Bundesmitteln<br />

<strong>der</strong> BAgIS (0,19 Mio. Euro).<br />

Materieller Verlauf<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> Projektför<strong>der</strong>ung wurden insgesamt 34 Projekte geför<strong>der</strong>t. Die Anzahl <strong>der</strong> neu bewilligten<br />

Projekte ist in den Jahren 2005 (12 Projekte) und 2006 (15 Projekte) stark angestiegen.<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>te Teilnehmer, Beratungsprozesse, Unternehmensberatungen<br />

Geför<strong>der</strong>te Teilnehmer<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

Abbildung 61: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.4<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Parallel <strong>zur</strong> zeitlichen Initiierung <strong>der</strong> Projekte entwickelt sich die Anzahl <strong>der</strong> durch die Projekte erreichten<br />

Teilnehmer und <strong>der</strong> geleisteten Beratungsprozesse sowie Unternehmensberatungen. In den Jahren<br />

2000-2007 wurden <strong>im</strong> Unterfonds I.4 insgesamt 3.257 Personen geför<strong>der</strong>t sowie 3.622 Beratungsprozesse<br />

und 1.474 Unternehmensberatungen durchgeführt. Der Frauenanteil bei den erreichten<br />

Teilnehmern liegt bei 49 Prozent.<br />

Die Outputs und die Struktur <strong>der</strong> erreichten Zielgruppen stellen sich <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wie folgt<br />

dar:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 263 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldate 2 2 3 12 15 34<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 2 3 1 1 14 28 27 34<br />

Neu eingetretene TN 53 1.086 1.655 463 3.257<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 53 1.123 2.466 2.325 3.257<br />

Teilnehmerstruktur (geschätzer Anteil an den geför<strong>der</strong>ten TN, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Datensätze ohne Angabe <strong>zur</strong> jeweiligen D<strong>im</strong>ension)<br />

Frauen 43% 48% 51% 49% 49%<br />

Unter 25 47% 36% 44% 36% 42%<br />

50 und älter 28% 20% 18% 22% 19%<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen 2% 2% 3% 3% 3%<br />

Ohne Schulabschluss 8% 21% 13% 4% 13%<br />

Hauptschule/Mittlerer Abschluss 37% 9% 30% 27% 27%<br />

(Fach-)Hochschulreife 56% 70% 57% 70% 60%<br />

Mit abgeschlossener Berufsausbildung 53% 72% 68% 80% 69%<br />

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 47% 28% 32% 20% 31%<br />

Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 53% 77% 81% 91% 80%<br />

Nicht Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 47% 23% 19% 9% 20%<br />

Arbeitslos vor Maßnahmenbeginn 45% 11% 7% 4% 10%<br />

unter 12 Monate 63% 63% 63% 80% 66%<br />

über 12 Monate 38% 38% 37% 20% 34%<br />

Unternehmenskontakte Teilnemer 18 103 154 80 203<br />

Fachpraxis+Fachtheoriestunden pro TN 299 408<br />

Tabelle 47: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.4<br />

Im Einzelnen:<br />

� Der Anteil <strong>der</strong> Frauen an den Teilnehmern liegt bei 49 Prozent. ► Eine beson<strong>der</strong>e Fokussierung<br />

ist damit nicht zu erkennen. Inwieweit unter den Frauen beson<strong>der</strong>s Zielgruppen in beson<strong>der</strong>en<br />

Problemlagen (z. B. gering qualifizierte junge Mütter) waren, ist anhand <strong>der</strong> fehlenden Datenbasis<br />

nicht zu best<strong>im</strong>men.<br />

� ► Im <strong>Rahmen</strong> des Unterfonds sollten insbeson<strong>der</strong>e Jugendliche geför<strong>der</strong>t werden. Diese Zielgruppe<br />

wurde nur un<strong>zur</strong>eichend erreicht, selbst dann wenn man in Betracht zieht, dass auch Ausbildungs-<br />

und Lehrkräfte zum geför<strong>der</strong>ten Personenkreis zählen. Von den insgesamt 3.257 geför<strong>der</strong>ten<br />

waren 1.355 (41 Prozent) unter 25 Jahre alt.<br />

� ► Migrantinnen und Migranten werden durch das Programm kaum erreicht, obwohl diese Gruppe<br />

beson<strong>der</strong>e Probleme auf dem Ausbildungsmarkt hat. Der Anteil <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>/-innen liegt bei lediglich<br />

3 Prozent (Frauen und Männer zu nahezu gleichen Teilen) und damit <strong>im</strong> Vergleich zum Anteil<br />

dieser Gruppe gering.<br />

� ► Die Zielgruppe <strong>der</strong> Schulabgänger ohne Schulabschluss o<strong>der</strong> mit Hauptschulabschluss stellt<br />

eine beson<strong>der</strong>e Problemgruppe dar, ist aber in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung unterrepräsentiert. 20 Prozent haben<br />

einen Schulabschluss o<strong>der</strong> einen Hauptschulabschluss.<br />

� ► Der Unterfonds hat zwar auch das Ziel, Lehr- und Ausbildungskräfte weiterzubilden, <strong>der</strong> Anteil<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/innen ohne abgeschlossene Berufsausbildung ist durch die Projekte aber insgesamt<br />

zu wenig erreicht worden. Im <strong>Rahmen</strong> des Unterfonds sollten Auszubildenden und Jugendlichen<br />

ohne Ausbildungsplatz Hilfestellung bei <strong>der</strong> Suche eines Ausbildungsplatzes und einem erfolgreichen<br />

Abschluss geleistet werden. Unter den erfassten Teilnehmern waren lediglich 717 ohne<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 264 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

eine abgeschlossene Berufsausbildung. Dem gegenüber stehen allerdings 1.302 Teilnehmer/innen<br />

mit einem Hochschulabschluss.<br />

► Insgesamt ist aufgrund <strong>der</strong> fehlenden Klarheit bei <strong>der</strong> Zielgruppendefinition keine abschließende<br />

Bewertung möglich, ob die gewünschten Zielgruppen hinreichend <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Zielsetzung des Unterfonds<br />

erreicht wurden. Die Auswertung <strong>der</strong> Teilnehmerdaten weist aber auf eine unausgewogene<br />

Schwerpunktsetzung bei <strong>der</strong> Projektauswahl hin.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Ergebnisse und Wirkungen stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds I.4 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

ERGEBNIS<br />

Austritte TN 16 312 604 1.824 2.756<br />

Erfolgreicher Maßnahmenbesuch 88% 72% 81% 89% 81%<br />

Vorzeitiges Maßnahmenende 13% 28% 19% 11% 19%<br />

darunter: positive Maßnahmenabbrüche 22% 21% 6% 19%<br />

negative Maßnahmenabbrüche 78% 79% 94% 81%<br />

Interne/Externe Prüfung 1% 3% 2% 3%<br />

Teilnehmenachweis ohne Prüfung 82% 86% 89% 85%<br />

kein Teilnahmenachweis 100% 17% 11% 9% 12%<br />

Beratungsprozesse 118 1.317 1.973 214 3.622<br />

Unternehmensberatungen 98 104 1.059 213 1.474<br />

Tabelle 48: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds I.4, 2000-2007<br />

Im Einzelnen:<br />

� Insgesamt haben 81 Prozent die Maßnahme erfolgreich beendet, Frauen und Männer in nahezu<br />

gleicher Zahl. Für 19 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/innen gab es ein vorzeitiges Ende <strong>der</strong> Maßnahme,<br />

wobei lediglich 6 Prozent <strong>der</strong> Maßnahmenabbrüche positiver Natur waren, z. B. aufgrund <strong>der</strong> Aufnahme<br />

einer Beschäftigung o<strong>der</strong> eines Ausbildungsplatzes. Der Anteil an Frauen an den positiven<br />

Maßnahmenabbrüchen lag dabei bei 70 Prozent, <strong>der</strong> Anteil an negativen Maßnahmenabbrüchen<br />

bei 36 Prozent.<br />

� Einen Teilnahmenachweis ohne Prüfung erhielt die Mehrheit (85 Prozent) <strong>der</strong> Teilnehmer/innen.<br />

Der Träger hat für 12 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer keinen Teilnahmenachweis ausgestellt.<br />

� Eine interne o<strong>der</strong> externe Prüfung haben lediglich 3 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer abgelegt, in dieser<br />

kleinen Gruppe lag <strong>der</strong> Frauenanteil bei drei Viertel.<br />

� ► Im Hinblick auf die wenigen Ergebnisindikatoren kann insgesamt von einem positiven Ergebnis<br />

<strong>der</strong> Projekte gesprochen werden.<br />

Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Wirkungen stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds I.4 wie folgt dar:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 265 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRKUNG<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

1. AM/ungeför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 8 12 20<br />

2. AM/geför<strong>der</strong>t sozialversicherungspfl 4 5 9<br />

arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib 32 17 49<br />

Tabelle 49: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds I.4, 2000-2007<br />

Es liegen insgesamt für 78 Stammblätter Angaben zum Verbleib zum Stichtag nach 6 Monaten vor.<br />

Eine belastbare Aussage bezüglich <strong>der</strong> Wirkung <strong>der</strong> Projekte ist auf dieser Datengrundlage nicht<br />

durchführbar.<br />

Dies gilt entsprechend für eine mögliche Wirkung auf Gleichstellung ► Die Datengrundlage ist nicht<br />

hinreichend. Eine Wirkungsmessung setzt eine regelmäßige und standardisierte Erfassung voraus.<br />

Der Erfolg von Maßnahmen/Projekten kann letztendlich nur am Grad <strong>der</strong> Zielerreichung gemessen<br />

werden. Es fehlen daher klar definierte Zielwerte und regelmäßige, möglichst vollständige Erfassungen<br />

zum Verbleib <strong>der</strong> Teilnehmer/innen.<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Wirtschaftlichkeit <strong>im</strong> Unterfonds I.4 stellt sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRTSCHAFTLICHKEIT<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmer 700 1.923 1.563 1.896 3.292<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmerstunde 6,43 € 3,83 €<br />

Tabelle 50: Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit, Unterfonds I.4, 2000-2007<br />

Bei 3.257 Teilnehmer/innen und 10,7 Mio. Euro finanziellen Input sind in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2007<br />

pro Teilnehmer/in 3.292 Euro aufgewendet worden. Die in 2004 ausgewiesenen 700 Euro festgelegten<br />

Mittel pro Teilnehmer/in erklären sich aufgrund <strong>der</strong> geringen Teilnehmerzahl in diesem Jahr.<br />

Gleichstellungsbeitrag<br />

Quantitativ wurden <strong>im</strong> Unterfonds „Innovation in <strong>der</strong> beruflichen Erstausbildung“ eine vergleichsweise<br />

hohe Zahl an Frauen erreicht: Von den insgesamt 3.257 Teilnehmer/innen waren 49 Prozent Frauen.<br />

Dieser Wert ist auch darin zu begründen, dass von den über 20 durchgeführten Projekten, sich mindestens<br />

vier explizit o<strong>der</strong> überwiegend an Frauen (z. B. junge Mütter o<strong>der</strong> Hebammen) richteten. Das<br />

heißt gleichzeitig, dass in den an<strong>der</strong>en 16 Projekten die Zahl <strong>der</strong> Frauen geringer sein muss, eine<br />

genaue Auswertung nach Projekten ist hier jedoch nicht möglich.<br />

Dies sagt jedoch noch nichts darüber aus, ob inhaltliche Gleichstellungsziele verfolgt o<strong>der</strong> erreicht<br />

wurden. So ist ein zentrales Gleichstellungsthema <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Ausbildungsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abbau<br />

<strong>der</strong> horizontalen geschlechtsspezifischen Segregation am Arbeitsmarkt, dies ist auch verbunden mit<br />

dem Ziel <strong>der</strong> Innovation. Aufgrund <strong>der</strong> fehlenden Steuerung und da eine Analyse des Verbleibs hier<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 266 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

nicht möglich ist, kann die Gefahr bestehen, dass <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung die horizontale Segregation<br />

am Arbeitsmarkt noch verstärkt wird.<br />

Die Vermischung von Zielgruppen erschwert die Bewertung auch in Bezug auf das Querschnittsthema<br />

Chancengleichheit.<br />

Fazit und Empfehlungen<br />

Zusammenfassend wird die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds I.4 wie folgt bewertet:<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o) Neut-<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

ral (+) Positiv<br />

Klarheit <strong>der</strong> Ziele Eine klare Zieldefinition liegt nicht vor.<br />

Die Ziele sind nicht quantifiziert.<br />

Die Ausrichtung des Unterfonds för<strong>der</strong>t exper<strong>im</strong>entelle, innovative<br />

Projekte, die <strong>im</strong> Vorlauf schwer definierbar sind.<br />

-<br />

Relevanz Fehlende Klarheit und Fokussierung auf wesentliche Zielgruppen.<br />

Relevanz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung nicht abschließend zu<br />

beurteilen. Auswertungen lassen eher eine unausgewogene<br />

Ausrichtung an den wesentlichen Zielgruppen vermuten.<br />

Datenlage<br />

Programmergebnisse<br />

Zielgruppenerreichung Aufgrund einer nicht klar definierten, heterogenen Zielgruppenstruktur<br />

ist eine Bewertung nicht abschließend durchzuführen.<br />

Einzelne Zielgruppen scheinen nicht hinreichend<br />

erreicht zu sein.<br />

Branchenziele<br />

Keine Branchenfokussierung<br />

Programmergebnisse Steigende Erfolgsquoten bei den erfolgreichen Maßnahmenbesuchen<br />

und hoher Anteil an Teilnahmenachweisen. Der<br />

Anteil <strong>der</strong> internen und externen Prüfungen ist ausbaufähig.<br />

Gleichstellung Quantitativ nahezu paritätische För<strong>der</strong>ung von Frauen und<br />

Männern durch Projekte für spezifische Zielgruppen, jedoch<br />

keine Bewertung <strong>der</strong> Gleichstellungswirkungen möglich<br />

Wirkungen Keine Bewertung aufgrund unklarer Datenlage möglich.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Tabelle 51: Bewertung zum Unterfonds I.4<br />

Keine Bewertung aufgrund fehlen<strong>der</strong> Vergleichszahlen. Fehlende<br />

Klarheit bei <strong>der</strong> Ausrichtung des Unterfonds erlaubt<br />

keine belastbare Gegenüberstellung.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 267 von 452<br />

-o<br />

-<br />

O<br />

O+


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Aus <strong>der</strong> Bestandsaufnahme und Bewertung kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen:<br />

► Empfehlungen <strong>zur</strong> zukünftigen För<strong>der</strong>ung:<br />

� Klar definierte und messbare Zieldefinitionen sind für das Controlling und die Steuerung <strong>der</strong> Programme<br />

unabdingbar<br />

� Ex-ante Quantifizierung von Zielen<br />

� Standardisierte und vollständige Erfassung relevanter Daten für die Output-, Ergebnis- und Wirkungsmessung<br />

� Trotz des exper<strong>im</strong>entellen Charakters des Unterfonds ist eine klare Ausrichtung und Fokussierung<br />

<strong>der</strong> Programme auf definierte Zielgruppen zu empfehlen<br />

� Be<strong>im</strong> Mainstreaming <strong>der</strong> als erfolgreich eingeschätzten För<strong>der</strong>ansätze ist darauf zu achten, dass<br />

die För<strong>der</strong>ung einen hinreichenden (quantitativen) Impact auf die Zielgruppe ausübt<br />

� Der angestrebte innovative Charakter <strong>der</strong> Projekte sollte jeweils klar nachgewiesen und transparent<br />

gemacht werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 268 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.5 Unterfonds I.5 Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze<br />

Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Im Unterfonds I.5 werden mehrere Initiativen bzw. Landesprogramme geför<strong>der</strong>t:<br />

� Das Landesprogramm Berufsausbildung <strong>im</strong> Verbund richtet sich an Betriebe, die bisher nicht<br />

alle erfor<strong>der</strong>lichen Kenntnisse und Fähigkeiten <strong>zur</strong> Berufsausbildung vermitteln konnten. Diese erhalten<br />

die Möglichkeit, den eigenen Fachkräftebedarf <strong>im</strong> Verbund zu decken. Die För<strong>der</strong>ung unterstützt<br />

die Koordinierung des Verbundes mit 2.000 Euro Koordinierungsaufwand pro Verbund.<br />

� Das Landesprogramm Lernortverbünde und Ausbildungspartnerschaften för<strong>der</strong>t den Ausbau<br />

regionaler Ausbildungskapazitäten. Die För<strong>der</strong>ung richtet sich an Zusammenschlüsse von Betrieben,<br />

Schulen und Bildungsträgern. Das Programm sieht die Beteiligung mindestens eines Ausbildungsbetriebes<br />

pro Verbund vor.<br />

Wesentliche Ziele des Programms sind: Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze in neuen und<br />

innovativen Ausbildungsberufen, Reduzierung von Ausbildungskosten, Verbesserung <strong>der</strong> Qualität<br />

<strong>der</strong> dualen Ausbildung.<br />

Die För<strong>der</strong>ung unterstützt Ausbildungspartnerschaften mit 7.000 Euro pro Ausbildungsjahr.<br />

� Die Ausbildungsinitiative Bremen/BHV (AIBB) unterstützt sozial- und bildungsbenachteiligte<br />

Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen, jedoch ohne beson<strong>der</strong>e Unterstützung auf dem<br />

Ausbildungsmarkt chancenlos sind. Bis Ende 2007 sollen für diese Zielgruppe 290 duale Ausbildungsplätze<br />

geschaffen werden. Der Ausbildungsvertrag wird hierbei mit einem Träger geschlossen,<br />

<strong>der</strong> die ausbildenden Betriebe von Aufgaben des Personal- und Ausbildungsmanagements<br />

entlastet. Die Ausbildungsvergütung wird von den beteiligten Unternehmen gezahlt.<br />

Relevanz<br />

� KMU tragen einen hohen Anteil an <strong>der</strong> beruflichen Erstausbildung <strong>im</strong> dualen System, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite sind viele kleine Betriebe eingeschränkt ausbildungsfähig, da die gefor<strong>der</strong>ten Ausbildungsinhalte<br />

aufgrund <strong>der</strong> Unternehmensgröße nicht vollständig abgedeckt werden können. KMU,<br />

die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine Konzentration auf Nischenprodukte und flexible Spezialisierung<br />

erhöhen, stehen vor ähnlichen Schwierigkeiten. Der Zusammenschluss von Unternehmen<br />

zu Ausbildungsverbünden ist hierbei ein sinnvolles Instrument und kann Anreize dafür schaffen, die<br />

Beteiligung von Unternehmen an <strong>der</strong> dualen Berufsausbildung zu erhöhen.<br />

� Der Ausbildungsmarkt ist mittelfristig durch einen verstärkten Wettbewerb auf <strong>der</strong> Nachfrageseite<br />

gekennzeichnet. In diesem Umfeld haben es benachteiligte Jugendliche beson<strong>der</strong>s schwer, sich <strong>im</strong><br />

Wettbewerb zu behaupten. Bleibt diese Zielgruppe ohne Berufsausbildung, gestaltet sich <strong>der</strong> Einstieg<br />

in den Arbeitsmarkt schwierig, mit erhöhtem Risiko einer verfestigten Arbeitslosigkeit. Bei dieser<br />

Gruppe handelt es sich um eine arbeitsmarktpolitisch relevante Zielgruppe, die einer beson<strong>der</strong>en<br />

För<strong>der</strong>ung bedarf. Instrumente, die hierbei auf Anreize für Unternehmen und auf den ersten<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 269 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Arbeitsmarkt setzen, sind eine sinnvolle Alternative zu den vorhandenen Warteschleifen für unversorgte<br />

Bewerber.<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der finanzielle Verlauf stellt sich <strong>im</strong> Unterfonds I.5 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 409.796 1.019.737 1.873.575 2.415.079 3.584.218 1.660.594 1.861.790 1.755.707 14.580.496<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit 83% 46% 25% 39% 24% 27% 12% -2% 26%<br />

Strukturfonds<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

17% 54% 75% 61% 76% 60% 88% 102% 73%<br />

Weitere landes- und Bundesmittel 13% 1%<br />

Tabelle 52: Finanzieller Verlauf, Unterfonds I.5, 2000-2007<br />

Festlegungen und Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festlegungen<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festgelegte Mittel<br />

4.000.000<br />

3.500.000<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 62: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds I.5, 2000-2007<br />

Der Unterfonds I.5 n<strong>im</strong>mt mit einem Gesamtvolumen von 14,5 Mio. Euro einen hohen Stellenwert <strong>im</strong><br />

BAP ein und steht gemessen am Gesamtvolumen an dritter Stelle. Die Finanzierung erfolgt <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

aus Mitteln des Strukturfonds (73 Prozent <strong>im</strong> Durchschnitt 2001-2007), wobei EFRE-Mittel<br />

einen geringen Anteil ausmachen (3,2 Prozent an <strong>der</strong> Gesamtför<strong>der</strong>ung). Die übrigen 26 Prozent werden<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP aus den Landesmitteln des SAFGJS finanziert. Der Anteil <strong>der</strong> Landesmittel<br />

ist <strong>im</strong> Verhältnis zu den <strong>Strukturfondsmittel</strong>n rückläufig.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 270 von 452<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

-<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Materieller Verlauf<br />

Im Verlauf des Untersuchungszeitraums wurden insgesamt 711 Projekte geför<strong>der</strong>t. Die Zahl <strong>der</strong> neu<br />

bewilligten Projekte wurde in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode ausgeweitet.<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>te Teilnehmer, Beratungsprozesse, Unternehmensberatungen<br />

Geför<strong>der</strong>te Teilnehmer<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

Abbildung 63: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.5<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

In diesen Projekten wurden zwischen 2000 und 2007 insgesamt rund 3.000 Personen erreicht, darunter<br />

56 Prozent Frauen. Darüber hinaus zeichnet sich <strong>der</strong> Unterfonds durch eine hohe Zahl an Beratungsfällen<br />

aus. Es wurden mehr als 2.000 Beratungsprozesse gezählt sowie knapp 3.300 Unternehmensberatungen.<br />

Die Beratungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Jahre 2002-2004.<br />

Die Outputs und die Struktur <strong>der</strong> erreichten Zielgruppen stellen sich <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wie folgt<br />

dar:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 271 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldate 86 93 70 114 131 103 112 2 711<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 132 193 224 253 303 342 290 100 711<br />

Neu eingetretene TN 136 206 198 262 850 518 806 48 3.024<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 214 410 572 699 1.314 1.470 1.533 1.188 3.024<br />

Teilnehmerstruktur (geschätzer Anteil an den geför<strong>der</strong>ten TN, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Datensätze ohne Angabe <strong>zur</strong> jeweiligen D<strong>im</strong>ension)<br />

Frauen 54% 54% 54% 51% 57% 54% 52% 49% 56%<br />

Unter 25 70% 88% 93% 92% 70% 74% 76% 79% 71%<br />

50 und älter 1% 1% 0% 0% 1%<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen 3% 6% 5% 6% 8% 9% 9% 9% 9%<br />

Ohne Schulabschluss 12% 28% 15% 7% 4% 1% 1% 6%<br />

Hauptschule/Mittlerer Abschluss 59% 70% 57% 63% 78% 82% 85% 85% 80%<br />

(Fach-)Hochschulreife 41% 18% 15% 22% 15% 14% 15% 14% 14%<br />

Mit abgeschlossener Berufsausbildung 23% 7% 4% 3% 20% 18% 17% 15% 20%<br />

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 78% 93% 96% 97% 80% 82% 83% 85% 80%<br />

Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 18% 30% 19% 15% 20% 17% 19% 21% 20%<br />

Nicht Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 82% 70% 81% 85% 80% 83% 81% 79% 80%<br />

Arbeitslos vor Maßnahmenbeginn 15% 9% 11% 30% 32% 31% 29% 29%<br />

unter 12 Monate 78% 81% 73% 80% 74% 56% 52% 65%<br />

über 12 Monate 22% 19% 27% 20% 26% 44% 48% 35%<br />

Unternehmenskontakte Teilnemer 9 26 37 151 553 553 589 414 998<br />

Fachpraxis+Fachtheoriestunden pro TN 454 1.524 1.286 990 1.009 1.127 1.178<br />

Tabelle 53: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.5<br />

Im Einzelnen:<br />

� ► Es wird ein hoher Anteil von Frauen erreicht. Ihr Anteil an den Geför<strong>der</strong>ten beträgt <strong>im</strong> Untersuchungszeitraum<br />

56 Prozent. Im Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode liegt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Frauen an den Geför<strong>der</strong>ten<br />

mit einer Ausnahme in jedem Jahr bei über 50 Prozent. Im Hinblick auf die Datenlage ist<br />

anzumerken, dass Angaben zum Geschlecht für die erste Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode nur unvollständig<br />

vorliegen. Die Datenlage hat sich in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des Untersuchungszeitraums gebessert,<br />

so dass Angaben für 80 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmerinnen vorliegen.<br />

� ► Die Landesprogramme und Initiativen <strong>zur</strong> Schaffung erreichen erwartungsgemäß mehrheitlich<br />

junge Menschen <strong>im</strong> Alter unter 25 Jahren. Der sichtbare Anteil <strong>der</strong> altersmäßig darüber liegenden<br />

Gruppen wirft Fragen auf. Auf die Altersgruppe <strong>der</strong> Jüngeren unter 25 entfallen <strong>im</strong> langjährigen<br />

Durchschnitt 71 Prozent aller erreichten Personen. Der Anteil dieser Altersgruppe ist <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>periode zugunsten <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> 25-50-Jährigen rückläufig. Diese Altersgruppe macht<br />

insgesamt 28 Prozent an den Personendatensätzen mit Angabe zum Alter aus. Im Vorgangsbearbeitungssystem<br />

werden Teilnehmerdatensätze von Nicht-Auszubildenden verbucht, <strong>der</strong>en Herkunft<br />

auf Basis <strong>der</strong> bestehenden standardisierten Auswertung nicht zu klären ist.<br />

Auch für die Erhebungsd<strong>im</strong>ension Alter ist analog zum Geschlecht die Entwicklung zu beobachten,<br />

dass sich die Datenlage ab dem Jahr 2004 entscheidend verbessert hat.<br />

� ► Der Anteil von Migrantinnen und Migranten in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung übertrifft den Anteil dieser Gruppe<br />

an den Auszubildenden; dieser betrug <strong>im</strong> Jahr 2006 4,6 Prozent – die Auslän<strong>der</strong>quote in <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung des Unterfonds I.5 liegt mit 9 Prozent fast doppelt so hoch; Auslän<strong>der</strong>innen sind dabei<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 272 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

ab dem Jahr 2003 durchgängig leicht höher repräsentiert als Auslän<strong>der</strong>, ihr Anteil liegt mit insgesamt<br />

10 Prozent noch einmal <strong>im</strong> einen Prozentpunkt höher als die allgemeine Auslän<strong>der</strong>quote.<br />

� ► Das Ziel, Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung zu för<strong>der</strong>n, wird erreicht. Deren<br />

Anteil an den Geför<strong>der</strong>ten beträgt 80 Prozent. Auch hier sind Frauen mit 57 Prozent überrepräsentiert.<br />

� ► Zwischen den Gruppen mit guter bzw. für<br />

den Lehrstellenmarkt problematischer formaler<br />

Bildung besteht ein Ungleichgewicht. Das Programm<br />

erreicht vorwiegend mittlere und höhere<br />

formale Bildungsabschlüsse. Etwas<br />

mehr als ein Drittel <strong>der</strong> erreichten Personen<br />

verfügt über einen mittleren Schulabschluss<br />

o<strong>der</strong> eine (Fach-)Hochschulreife. Personen,<br />

die aufgrund Ihres Bildungsstatus mit Schwierigkeiten<br />

auf dem Ausbildungsmarkt konfrontiert<br />

sind, werden zu einem Drittel erreicht.<br />

Auch <strong>im</strong> Hinblick auf dieses Merkmal konnte in<br />

<strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Datenlage erreicht werden.<br />

� Die Zusammensetzung <strong>der</strong> <strong>im</strong> Unterfonds I.5 erreichten Personen <strong>im</strong> Hinblick auf Ihren Erwerbsstatus<br />

den Zielsetzungen. Insgesamt 80 Prozent <strong>der</strong> erreichten Personen waren vor Beginn <strong>der</strong><br />

Maßnahme nicht erwerbstätig, 29 Prozent waren arbeitslos gemeldet.<br />

� Die <strong>im</strong> Unterfonds I.5 geför<strong>der</strong>ten Initiativen und Vorhaben sind stark an <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit<br />

Unternehmen orientiert. Gleichwohl wurde nur einem Drittel <strong>der</strong> Teilnehmerstammblätter ein Unternehmenskontakt<br />

hinterlegt. Die hier aufgeführten Branchen konzentrieren sich auf das Gesundheitswesen<br />

(45 Prozent)<br />

� Über die Hälfte aller geför<strong>der</strong>ter Frauen (58 Prozent) sind <strong>im</strong> Gesundheitswesen zu finden, 27 Prozent<br />

aller geför<strong>der</strong>ten Männer wurden hier ausgebildet, was für den frauendominierten Bereich einen<br />

hohen Anteil darstellt. Dies gilt auch für den Bereich Erziehung und Unterricht, <strong>der</strong> eine untypische<br />

Struktur aufweist: Nur knapp 2 Prozent aller geför<strong>der</strong>ten Frauen waren in dieser Branche angesiedelt,<br />

während es fast 7 Prozent <strong>der</strong> Männer waren. Der Bereich des verarbeitenden Gewerbes<br />

wurde am zweithäufigsten von Männern gewählt (19 Prozent) während hier nur 4 Prozent<br />

Frauen ausgebildet wurden. Deutlich wird, dass die horizontale Segregation am Arbeitsmarkt abgebaut<br />

werden konnte – jedoch nur auf Seiten <strong>der</strong> jungen Männer. Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausbildung von<br />

jungen Frauen entspricht weiterhin einem geschlechtstypischen Muster.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Ergebnisse stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds I.5 wie folgt dar:<br />

(Fach-)<br />

Hochschul<br />

reife<br />

14%<br />

Mittlerer<br />

Abschluss<br />

54%<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 273 von 452<br />

ohne<br />

Schulabschluß<br />

6%<br />

Hauptschule<br />

26%<br />

Abbildung 64: Schulabschlüsse Unterfonds I.5 <strong>im</strong> Detail,<br />

Summe 2000-2007, (n=2.209)


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

ERGEBNIS<br />

Austritte TN 10 36 135 235 362 743 393 737 2.651<br />

Erfolgreicher Maßnahmenbesuch 43% 90% 73% 82% 76% 25% 77%<br />

Vorzeitiges Maßnahmenende 100% 57% 10% 27% 18% 24% 75% 23%<br />

darunter: positive Maßnahmenabbrüche 14% 33% 21% 12% 60% 15%<br />

negative Maßnahmenabbrüche 86% 67% 79% 88% 100% 40% 85%<br />

Interne/Externe Prüfung 52% 45% 72% 48% 58% 13% 54%<br />

Teilnehmenachweis ohne Prüfung 100% 48% 54% 23% 29% 21% 38% 30%<br />

kein Teilnahmenachweis 1% 6% 23% 21% 50% 16%<br />

Beratungsprozesse 707 591 518 190 73 2.079<br />

Unternehmensberatungen 884 1.285 1.114 4 3.287<br />

Tabelle 54: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds I.5, 2000-2007<br />

� ► Die Datenlage <strong>im</strong> Hinblick auf die Ergebnisse <strong>der</strong> Maßnahmen ist un<strong>zur</strong>eichend. Die Daten zum<br />

Maßnahmenerfolg sind <strong>im</strong> Unterfonds I.5 nur mit Vorsicht zu interpretieren, da hier nur für die<br />

Jahre 2004 und 2005 Angaben für mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen vorliegen. Für den<br />

Gesamtzeitraum liegt diese Quote bei 36 Prozent.<br />

Im Ergebnis beenden mehr als drei Viertel <strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Maßnahmen<br />

erfolgreich (wobei hier Frauen mit 68 Prozent überrepräsentiert sind), 23 Prozent brechen die Maßnahme<br />

vorzeitig ab. In dieser Gruppe bestehen Hinweise auf eine hohe Zahl an negativen Maßnahmeabbrüchen.<br />

� ► Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Zielsetzungen des Unterfonds und den oben angeführten Zahlen <strong>zur</strong><br />

Zielgruppenerreichung ist die niedrige externe Prüfungsquote von 11 Prozent nicht plausibel. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Tatsache, dass Angaben zu Prüfungen <strong>im</strong> Gesamtzeitraum für ca. ein Drittel <strong>der</strong> Datensätze<br />

vorliegen, lassen sich gesicherte Aussagen zu den Ergebnissen des Programms (z. B. Erfolgreiche<br />

Berufsabschlüsse) nicht treffen. Trotz <strong>der</strong> Einschränkungen hinsichtlich <strong>der</strong> Aussagekraft<br />

ist zu bemerken, dass Frauen innerhalb <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong>er, die eine externe Prüfung abgelegt haben,<br />

Frauen mit insgesamt fast drei Vierteln deutlich überrepräsentiert sind.<br />

� Auch die Auswertung weiterer Ergebnisindikatoren auf Teilnehmerebene 34 war nicht möglich, weil<br />

nur sehr wenige Datensätze vorliegen.<br />

34<br />

Teil 5 Stammblattverfahren: Ergebnisindikatoren auf Teilnehmerebene für Zuschüsse an Unternehmen für die<br />

Beschäftigung von Auszubildenden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 274 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Wirkungen <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

Der Verbleib stellt sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRKUNG<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

1. AM/ungeför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 16 17 97 64 55 249<br />

2. AM/geför<strong>der</strong>t sozialversicherungspfl 3 3<br />

arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib 2 10 21 137 5 1 176<br />

Tabelle 55: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds I.5, 2000-2007<br />

► Die Datenlage für die Verbleibszahlen liegt unter dem Durchschnitt des BAP. Es liegen für insgesamt<br />

430 <strong>der</strong> über 2.600 <strong>im</strong> Unterfonds I.5 erreichten Personen Angaben zum Verbleib nach 6 Monaten<br />

vor, dies entspricht einem Anteil von 16 Prozent.<br />

Aufgrund dieser Datenlage lässt sich die Trendaussage ableiten, dass sich die Wirkungen <strong>im</strong> Unterfonds<br />

I.5 mehrheitlich auf den ersten Arbeitsmarkt bzw. ungeför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung konzentrieren (58 Prozent), es gibt keine nennenswerten Verbleibe <strong>im</strong> zweiten Arbeitsmarkt<br />

bzw. geför<strong>der</strong>ter sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Zur Geschlechterverteilung hinsichtlich<br />

des Verbleibs kann aufgrund <strong>der</strong> geringen Zahl <strong>der</strong> Fälle keine Aussage gemacht werden.<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit stellen sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRTSCHAFTLICHKEIT<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmer 1.915 2.487 3.275 3.455 2.728 1.130 1.214 1.478 4.822<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmerstunde 4,22 € 1,63 € 2,55 € 3,49 € 2,70 € 1,00 € 1,03 €<br />

Tabelle 56: Teilnehmer/-innenkosten <strong>im</strong> Unterfonds I.5, 2000-2007<br />

Über den Berichtszeitraum wurden <strong>im</strong> Durchschnitt wurde pro Teilnehmer/-in rund 4.800 Euro an Mitteln<br />

aus dem BAP festgelegt. Der Unterschied zwischen dem jährlichen Mittelbeitrag von durchschnittlich<br />

2.200 Euro erklärt sich durch die lange För<strong>der</strong>dauer <strong>im</strong> Zuge einer mehrjährigen Erstausbildung.<br />

Werden die Kosten auf die Personenstunden umgelegt, ergeben sich niedrige Stundenkosten zwischen<br />

einem und vier Euro. Dies hängt damit zusammen, dass für die Geför<strong>der</strong>ten sehr hohe Stundenzahlen<br />

angesetzt werden: Laut <strong>der</strong> <strong>im</strong> System hinterlegten Daten summieren sich die Fachtheorie-,<br />

Fachpraxis- und Praktikumsstunden mit durchschnittlich 1.500 geför<strong>der</strong>ten Stunden annähernd zu<br />

einer für Auszubildende anzusetzenden Vollzeitstelle. Da <strong>im</strong> Unterfonds I.5 Infrastrukturen <strong>zur</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Ausbildungssituation finanziert werden, und lediglich Zuschüsse für die Einstellung von<br />

Auszubildenden angesetzt werden, ist eine Verteilung auf alle <strong>im</strong> Betrieb während <strong>der</strong> Ausbildung<br />

geleisteten Stunden nicht sinnvoll.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 275 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Datenlage und <strong>der</strong> in diesem Fonds vereinigten Kombination zwischen Infrastrukturför<strong>der</strong>ung<br />

und personenbezogenen Zuschüssen können die Teilnehmer/-innenkosten nur bedingt zu den<br />

Ergebnissen und Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung in Beziehung gesetzt werden.<br />

Die Wirksamkeit <strong>der</strong> angestrebten Vernetzung von Unternehmen ist <strong>im</strong> bestehenden Verfahren nicht<br />

abgebildet..<br />

Gleichstellungsbeitrag<br />

Im Unterfonds I.5 ist insbeson<strong>der</strong>e das Ziel des Abbaus <strong>der</strong> geschlechtsspezifischen horizontalen<br />

Segregation von Interesse. Hier kann ein konkreter Beitrag <strong>zur</strong> Gleichstellung geleistet werden, <strong>der</strong><br />

sich auch auf die Frage <strong>der</strong> Einkommensdisparitäten und <strong>der</strong> Aufstiegschancen von Männern und<br />

Frauen nie<strong>der</strong>schlägt. Festzustellen ist hierbei, dass in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ein Abbau <strong>der</strong> horizontalen<br />

Segregation für die Gruppe <strong>der</strong> jungen Männer festzustellen ist, die überproportional häufig <strong>im</strong> Bereich<br />

<strong>der</strong> Gesundheitsberufe und in Erziehung und Bildung geför<strong>der</strong>t wurden. Hier wären jedoch vertiefende<br />

Analysen notwendig, insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Zusammenhang einer qualitativen Verbleibserhebung. Die Daten<br />

zum Verbleib wie<strong>der</strong>um sind zu wenig aussagkräftig, um konkrete Wirkungen und damit auch<br />

Gleichstellungswirkungen festzustellen.<br />

Trotz <strong>der</strong> eingeschränkten Aussagekraft gibt es Hinweise dafür, dass Frauen die Maßnahme zu einem<br />

höheren Umfang mit Erfolg bzw. mit einer externen Prüfung abschließen. Auch hier wären a) eine<br />

bessere Datenlage und b) vertiefende Verbleibsanalysen notwendig, um auf tatsächliche Wirkungen<br />

auf Gleichstellung zu schließen.<br />

Fazit und Empfehlungen<br />

Zusammenfassend wird die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds I.5 wie folgt bewertet<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o) Neut-<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

ral (+) Positiv<br />

Klarheit <strong>der</strong> Ziele Die Ziele sind in den einzelnen Initiativen dargelegt, gleichwohl<br />

nur teilweise quantifiziert. O<br />

Relevanz Es handelt sich um arbeitsmarktpolitisch relevante Zielgruppen.<br />

Sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Instrumenten durch Konzentration<br />

auf den ersten Arbeitsmarkt.<br />

Additionalität Im Hinblick auf Instrumente und Zielgruppen ist in den Zielsetzungen<br />

<strong>der</strong> Programme eine Zusätzlichkeit erkennbar.<br />

Datenlage Die Datenlage zu den Zielgruppen ist für die zweite Hälfte <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>periode positiv zu bewerten. Im Hinblick auf die Ergebnisse<br />

und Wirkungen <strong>der</strong> Interventionen ist die Datenbasis un<strong>zur</strong>eichend.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e ist in den Daten nicht abgebildet, inwiefern<br />

die geför<strong>der</strong>ten Vernetzungsaktivitäten zu einer Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Ausbildungsplatzsituation beigetragen haben.<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 276 von 452<br />

+<br />

+<br />

O


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o) Neutral<br />

(+) Positiv<br />

Zielgruppenerreichung<br />

Praktische Qualifizierung<br />

Branchenziele<br />

Programmergebnisse<br />

(Abschlussbezug)<br />

Gleichstellung von<br />

Frauen und Männern<br />

Die Zielgruppenerreichung entspricht insgesamt den Erwartungen<br />

für diesen Maßnahmentyp. Hervorzuheben ist die gute<br />

Reichweite des Programms <strong>im</strong> Hinblick auf Frauen sowie<br />

Migranten und Migrantinnen.<br />

Die Tatsache, dass vorwiegend Personen mit mittleren o<strong>der</strong><br />

höheren Bildungsabschlüssen geför<strong>der</strong>t werden, ist ein Hinweis<br />

auf Creaming-Effekte.<br />

Nicht relevant.<br />

Nicht relevant.<br />

Es kann keine Bewertung vorgenommen werden, da die Datenbasis<br />

nicht plausibel ist.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 277 von 452<br />

O+<br />

Hohe Beteiligung von Frauen. Effekte zum Abbau von horizontaler<br />

Segregation werden nur teilweise erreicht. O<br />

Wirkungen Keine Bewertung aufgrund un<strong>zur</strong>eichen<strong>der</strong> Datenbasis. Hinweise<br />

auf Wirkungen auf dem ersten Arbeitsmarkt.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Tabelle 57: Bewertung zum Unterfonds I.5<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> Instrumente und <strong>der</strong> hoch<br />

angesetzten Stundenzahlen ist eine hinreichend abgesicherte<br />

Bewertung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit nicht möglich.<br />

Aus <strong>der</strong> Bestandsaufnahme und Bewertung kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen:<br />

► Empfehlungen <strong>zur</strong> zukünftigen För<strong>der</strong>ung:<br />

� Die För<strong>der</strong>ung von Personen und Infrastrukturen sollte getrennt werden, weil sich ansonsten die<br />

erreichten Zielgruppen und Ergebnisse vermischen.<br />

� Die Erfassung sämtlicher in <strong>der</strong> Ausbildung anfallen<strong>der</strong> Teilnehmerstunden verzerrt das Ergebnis,<br />

sofern keine explizite För<strong>der</strong>ung von Zuschüssen erfolgt. Diese Instrumente sollten in Zukunft getrennt<br />

erfasst und mit den passenden Indikatoren hinterlegt werden.<br />

� Die För<strong>der</strong>ung von Auszubildenden stellt eine direkte o<strong>der</strong> indirekte Subvention an Unternehmen<br />

dar. Es ist geboten, je<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Person ein Unternehmen zuzuordnen. Die Datenlage <strong>im</strong><br />

Hinblick auf die Zugehörigkeit von Personen zu Unternehmen ist verbesserungsbedürftig.<br />

� Der Abbau <strong>der</strong> horizontalen geschlechtsspezifischen Segregation sollte als Ziel verstärkt auch für<br />

Frauen verfolgt werden.<br />

� Die Datenbasis <strong>im</strong> Hinblick auf Ergebnisse und Wirkungen ist verbesserungsbedürftig.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.6 Unterfonds I.6 Begleitung von Landesinitiativen<br />

Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Im Unterfonds I.6 för<strong>der</strong>t das Land Bremen beson<strong>der</strong>s Erfolg versprechende wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische<br />

Entwicklungen. Wesentliches Instrument <strong>im</strong> Unterfonds I.6 ist die För<strong>der</strong>ung von Qualifizierung.<br />

Die Qualifizierungsför<strong>der</strong>ung soll mit Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung durch eine Konzentration auf<br />

Themenfel<strong>der</strong> bzw. Schwerpunktbranchen verzahnt werden.<br />

Weitere Inhaltliche Zielsetzungen sind:<br />

� Innovationstransfer in Kleine und Mittlere Unternehmen durch Bereitstellung <strong>der</strong> benötigten Qualifikationen.<br />

� Anwendung neuer, technikgestützter Lernformen (z. B. E-Learning) und Erhöhung <strong>der</strong>en Akzeptanz<br />

in Kleinen und mittleren Unternehmen.<br />

Die För<strong>der</strong>ung ist in <strong>der</strong> Richtlinie <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung von Qualifizierungsprojekten spezifiziert.<br />

� Die Richtlinie legt zusätzlich folgende Anfor<strong>der</strong>ungen an die Qualifizierungen fest:<br />

� Angemessene Integration von theoretischen Kenntnissen und Praxisbezug,<br />

� Bei Projekten mit Arbeitssuchenden sind alle Möglichkeiten <strong>zur</strong> betriebsnahen Qualifizierung, z.<br />

B. durch Praktikumsplätze, zu nutzen,<br />

� Hat eine kontinuierliche Lernerfolgskontrolle zu erfolgen.<br />

� Die För<strong>der</strong>ung richtet sich an folgende Zielgruppen:<br />

� Beschäftigte in ausgewählten Schwerpunktbranchen,<br />

� Qualifizierung von Arbeitslosen für neu entstandene Arbeitsplätze in den Schwerpunktbranchen,<br />

� In den Wettbewerbsaufrufen wird in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung eine Verankerung von Gen<strong>der</strong>-Mainstreaming<br />

angestrebt (z. B. in <strong>der</strong> Initiative E- Learning).<br />

Darüber hinaus sind in <strong>der</strong> genannten Richtlinie folgende Zielgruppen für die Qualifizierungsför<strong>der</strong>ung<br />

benannt:<br />

� Die För<strong>der</strong>ung soll einer möglichst breiten Zielgruppe Qualifikationen innerhalb und außerhalb<br />

von Betrieben ermöglichen.<br />

� Zielgruppe sind insbeson<strong>der</strong>e Geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer/innen, sowie von Arbeitslosigkeit<br />

bedrohte Arbeitnehmer/innen <strong>im</strong> Sinne von § 17 Sozialgesetzbuch III (SGB III).<br />

� Fach- und Führungskräfte, wenn hierdurch Multiplikatoreneffekte <strong>zur</strong> allgemeinen Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Beschäftigungs- und Qualifikationsstruktur in den Betrieben <strong>der</strong> Region ausgelöst werden.<br />

� Arbeitslose <strong>im</strong> Sinne von § 16 und § 18 SGB III und erwerbslose Hilfebedürftige nach § 7 (1)<br />

Sozialgesetzbuch II (SGB II).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 278 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Die Aspekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Chancengleichheit von Frauen und Männer be<strong>im</strong> Zugang zum<br />

Arbeitsmarkt sind zu berücksichtigen.<br />

� Die Aspekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Chancengleichheit von Migranten und Migrantinnen be<strong>im</strong> Zugang<br />

zum und auf dem Arbeitsmarkt sind zu berücksichtigen.<br />

� Die För<strong>der</strong>ung soll sich insbeson<strong>der</strong>e auf folgende Themen- bzw. Branchenschwerpunkte konzentrieren:<br />

� Informationstechnologien und Mult<strong>im</strong>edia (z. B. Programm Bremen in t.i.m.e – E-Learning)<br />

� Neue Produktions-, Verfahrens- und Umwelttechnologien (z. B. Windenergie)<br />

� Neue Entwicklungen <strong>im</strong> Dienstleistungssektor (z. B. Tourismusför<strong>der</strong>ung).<br />

Relevanz<br />

Bei den in <strong>der</strong> Richtlinie festgelegten Zielgruppen handelt es sich um arbeitsmarktpolitisch relevante<br />

Zielgruppen:<br />

� Migrant/-innen und Ältere sind in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung stark unterrepräsentiert. Untersuchungen<br />

des IAB-Betriebspanels (2003) belegen, dass Arbeitnehmer ab 50 kaum noch an<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Weiterbildung teilnehmen.<br />

� Geringqualifizierte stellen weniger als ein Fünftel aller Sozialversicherungspflichtigen, aber<br />

knapp die Hälfte <strong>der</strong> Arbeitslosen dar – diese Gruppe trägt ein beson<strong>der</strong>s hohes Risiko, arbeitslos<br />

zu werden.<br />

� Ein von <strong>der</strong> <strong>EU</strong> ausgewiesenes Gleichstellungsziel ist die „Gleichstellung in <strong>der</strong> allgemeinen<br />

und beruflichen Bildung, vor allem be<strong>im</strong> Erwerb von Fachkompetenzen und beruflichen Qualifikationen“<br />

(vgl. Technisches Papier 3, S. 5). Da Frauen in Bremen insbeson<strong>der</strong>e von Arbeitslosigkeit<br />

bedroht sind (Anstieg bei den Arbeitslosenquoten <strong>der</strong> Frauen in <strong>der</strong> Stadt Bremen um<br />

4,5 Prozentpunkte - Männer: +2,6 Prozent - und in Bremerhaven um 9,7 Prozent - Männer:<br />

+2,4 Prozent -) stellen sie eine beson<strong>der</strong>s relevante Zielgruppe für diesen Unterfonds dar. Für<br />

die Unterzielgruppe <strong>der</strong> Fach- und Führungskräfte liegen allerdings <strong>der</strong>zeit für das Land Bremen<br />

kaum Daten vor, so dass eine Aussage über die Gleichstellungswirkung nicht möglich ist.<br />

Die grundsätzliche Ausrichtung an KMU ist aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> bedarfsgerecht, da die Weiterbildungsbeteiligung<br />

in diesen Betriebsgrößenklassen deutlich geringer ausgeprägt ist, als bei großen<br />

Unternehmen. Somit haben Beschäftigte kleinerer Unternehmen eine deutlich geringere Chance,<br />

an einer Weiterbildung teilzunehmen. Die För<strong>der</strong>ung kann einen Beitrag zum Ausgleich größenbedingter<br />

Nachteile von Kleinen und Mittleren Unternehmen leisten.<br />

Darüber hinaus liegt für den Unterfonds I.6 kein Gesamtprogramm vor. Es wird eine Reihe von Einzelinitiativen<br />

geför<strong>der</strong>t, <strong>der</strong>en Relevanz durch die <strong>Evaluation</strong> nicht <strong>im</strong> Einzelnen überprüft werden kann.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 279 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der finanzielle Verlauf stellt sich <strong>im</strong> Unterfonds I.6 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 225.242 1.860.263 2.826.570 1.860.047 2.106.688 286.924 1.477.749 2.190.909 12.834.394<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit 40% 9% 7% 13% 7% 1% 6% 5% 8%<br />

Strukturfonds<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

60% 91% 93% 87% 93% 89% 94% 95% 91%<br />

Weitere landes- und Bundesmittel 10% 0%<br />

Tabelle 58: Finanzieller Verlauf, Unterfonds I.6, 2000-2007<br />

Festlegungen und Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festlegungen<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festgelegte Mittel<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 65: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds I.6, 2000-2007<br />

Der Unterfonds I.6 n<strong>im</strong>mt mit einem Gesamtvolumen von 12.8 Mio. Euro einen hohen Stellenwert <strong>im</strong><br />

BAP ein und steht <strong>im</strong> Hinblick auf den Mitteleinsatz an vierter Stelle. Die Finanzierung erfolgt <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

aus Mitteln <strong>der</strong> Strukturfonds (91 Prozent <strong>im</strong> gesamten Untersuchungszeitraum), in denen<br />

Mittel des EFRE zu einem geringen Anteil (weniger als ein Prozent) enthalten sind. Der übrige Anteil<br />

<strong>der</strong> Finanzierung wird <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP hauptsächlich aus Mitteln des SfAFGJS getragen<br />

(8 Prozent). Der Anteil <strong>der</strong> Landesmittel ist rückläufig.<br />

Materieller Verlauf<br />

Im Verlauf des Untersuchungszeitraums wurden insgesamt 43 Projekte geför<strong>der</strong>t. Der <strong>im</strong> Verhältnis zu<br />

den neuen Bewilligungen hohe Bestand an För<strong>der</strong>fällen zeigt, dass es sich um verhältnismäßig lang<br />

laufende Projekte handelt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 280 von 452<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

-<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

In diesen Projekten wurden zwischen 2000 und 2007 insgesamt 3.900 Personen erreicht, darunter<br />

27 Prozent Frauen. Daneben gibt es <strong>im</strong> Unterfonds I.6 Beratungsaktivitäten. Hier wurden in Beratungsprozessen<br />

1.600 Personen erreicht. Die Aktivitäten konzentrieren sich auf die Jahre 2002-2005.<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>te Teilnehmer, Beratungsprozesse, Unternehmensberatungen<br />

Geför<strong>der</strong>te Teilnehmer<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

-<br />

Abbildung 66: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.6, 2000-2007<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Outputs und Struktur <strong>der</strong> erreichten Zielgruppen stellen sich wie folgt dar.<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldate 6 11 2 3 10 2 9 43<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 3 11 16 21 25 22 23 12 43<br />

Neu eingetretene TN 185 1.019 744 720 800 352 110 3.930<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 185 1.197 1.072 989 1.022 489 260 3.930<br />

Teilnehmerstruktur (geschätzer Anteil an den geför<strong>der</strong>ten TN, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Datensätze ohne Angabe <strong>zur</strong> jeweiligen D<strong>im</strong>ension)<br />

Frauen 36% 36% 29% 25% 23% 15% 17% 27%<br />

Unter 25 42% 42% 40% 39% 38% 51% 45% 40%<br />

50 und älter 3% 4% 4% 5% 7% 8% 9% 6%<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen 19% 16% 14% 12% 6% 4% 8% 11%<br />

Ohne Schulabschluss 4% 9% 19% 21% 11% 10% 14%<br />

Hauptschule/Mittlerer Abschluss 70% 50% 50% 54% 69% 73% 62% 58%<br />

(Fach-)Hochschulreife 26% 42% 31% 24% 20% 27% 28% 29%<br />

Mit abgeschlossener Berufsausbildung 50% 66% 58% 56% 63% 59% 64% 62%<br />

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 50% 34% 42% 44% 37% 41% 36% 38%<br />

Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 25% 26% 24% 58% 84% 64% 43%<br />

Nicht Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 100% 75% 74% 76% 42% 16% 36% 57%<br />

Arbeitslos vor Maßnahmenbeginn 70% 58% 49% 56% 25% 15% 23% 41%<br />

unter 12 Monate 47% 63% 82% 76% 71% 65% 65% 71%<br />

über 12 Monate 53% 37% 18% 24% 29% 35% 35% 29%<br />

Unternehmenskontakte Teilnemer 2 40 52 42 151 117 249<br />

Fachpraxis+Fachtheoriestunden pro TN 856 450 455 520 313 242<br />

Tabelle 59: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.6, 2000-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 281 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Im Einzelnen:<br />

� ► Frauen sind in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung deutlich unterrepräsentiert. Der Anteil <strong>der</strong> in den Landesinitiativen<br />

erreichten Frauen ist mit 27 Prozent sehr niedrig. Trotz <strong>der</strong> Bemühungen, in den Projekten einen<br />

Gen<strong>der</strong>-Ansatz zu verankern, ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Frauen <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung rückläufig und lag<br />

in den vergangen zwei Jahren bei durchschnittlich 16 Prozent.<br />

� Im Hinblick auf die Altersstruktur wird das in <strong>der</strong> Richtlinie aufgestellte Ziel, insbeson<strong>der</strong>e ältere<br />

Personen zu för<strong>der</strong>n nicht erfüllt – mit einem Anteil <strong>der</strong> über-50-Jährigen von 6 Prozent ist diese Altersgruppe<br />

– auch gegenüber dem Durchschnitt des BAP - <strong>im</strong> Unterfonds I.6 deutlich unterrepräsentiert.<br />

Im Verlauf des Berichtszeitraums ist gleichwohl eine Verbesserung <strong>der</strong> Beteiligung dieser<br />

Altersgruppe zu erkennen.<br />

Die Initiativen erreichen mehrheitlich eine mittlere Altersgruppe zwischen 25 und 50 Jahren<br />

(54 Prozent). Obgleich die För<strong>der</strong>ung junger Menschen unter 25 Jahren nicht zu den expliziten Zielen<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung gehört, ist <strong>der</strong> Anteil dieser Altersgruppe mit 40 Prozent verhältnismäßig hoch.<br />

Für Frauen stellt sich dies jedoch an<strong>der</strong>es dar: In <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> unter 25-Jährigen finden sich nur<br />

18 Prozent Frauen, bei den 6 Prozent <strong>der</strong> über 50-Jährigen werden Frauen zu 31 Prozent geför<strong>der</strong>t.<br />

� Die Richtlinie <strong>zur</strong> Qualifizierung sieht Migrantinnen und Migranten als beson<strong>der</strong>e Zielgruppe <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung. Im Unterfonds I.6 ist <strong>der</strong> Anteil dieser Gruppe mit insgesamt 11 Prozent nicht deutlich<br />

genug ausgeprägt und liegt unter <strong>der</strong> bremischen Auslän<strong>der</strong>quote. Die Auslän<strong>der</strong>/innenquote beträgt<br />

sogar nur 5 Prozent, was weit unter ihrem Anteil an <strong>der</strong> Bevölkerung (12 Prozent) liegt.<br />

� Geringqualifizierte erhalten in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Unterfonds I.6 die Möglichkeit, Qualifizierungen<br />

in Zukunftsfel<strong>der</strong>n zu erwerben. In den Qualifizierungen sind Personen ohne Schulabschluss mit<br />

13 Prozent vertreten, <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Frauen liegt in dieser Gruppe wie<strong>der</strong>um lediglich bei einem<br />

Prozent. Der Anteil <strong>der</strong> Personen ohne beruflichen Abschluss beträgt 38 Prozent, <strong>der</strong> Frauenanteil<br />

liegt hier bei 24 Prozent.<br />

� Beschäftigte werden mit einem Anteil von 43 Prozent erreicht, nur 19 Prozent in dieser Gruppe<br />

waren Frauen. Unter den Beschäftigten sind Führungskräfte mit 8 Prozent vertreten, bei knapp <strong>der</strong><br />

Hälfte <strong>der</strong> Beschäftigten handelt es sich um Personen mit einer gehobenen Tätigkeit <strong>im</strong> Betrieb, z.<br />

B. Facharbeiter, Meister o<strong>der</strong> Angestellte. Frauen in diesen Positionen sind in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung deutlich<br />

unterrepräsentiert.<br />

Der Anteil von Nicht-Erwerbstätigen beträgt <strong>im</strong> Untersuchungszeitraum 57 Prozent. Im Verlauf<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>phase wurde <strong>der</strong>en Anteil zugunsten <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>zur</strong>ückgefahren. In den Jahren<br />

2001-2003 waren die Nicht-Erwerbstätigen mit durchschnittlich drei Vierteln in <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

vertreten.<br />

� Die hohe Zahl an Beratungsprozessen (1.600) entspricht nicht den <strong>der</strong>zeitigen Zielsetzungen <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung. Eine nähere Untersuchung ergab, dass <strong>der</strong> größte Teil <strong>der</strong> Beratungsprozesse in einem<br />

Projekt für Straffällige geleistet wurde. Dieses Projekt wird bereits seit dem Jahr 2001 geför<strong>der</strong>t<br />

und wurde nach <strong>der</strong> Restrukturierung <strong>der</strong> Fondsstruktur <strong>im</strong> Jahr 2005 in den Unterfonds I.3<br />

verschoben, verbleibt aber in <strong>der</strong> Auswertung <strong>im</strong> Unterfonds I.6 aufgrund des zwischen Auftragge-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 282 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

ber und Evaluator vereinbarten Grundsatzes, dass ein För<strong>der</strong>fall einem Projekt eindeutig zuzuordnen<br />

ist.<br />

� Die Zahl von teilnehmerbezogenen Unternehmenskontakten ist <strong>im</strong> Unterfonds I.6 verhältnismäßig<br />

gering. Angesichts <strong>der</strong> starken Ausrichtung an Branchen und Zukunftsfel<strong>der</strong>n, sowie über<br />

1.700 gezählten Beschäftigten wäre eine höhere Zahl an beteiligten Unternehmen zu erwarten, als<br />

die gezählten 249 in den Teilnehmerstammblättern hinterlegten Kontakte. Dies bedeutet, dass für<br />

93 Prozent <strong>der</strong> in den Initiativen erreichten Personen keine Angaben zu den Unternehmen vorliegen.<br />

Eine Überprüfung <strong>der</strong> Branchenausrichtung und eine Auswertung nach Geschlecht sind somit<br />

aufgrund <strong>der</strong> Datenlage nicht möglich.<br />

Die zusätzliche Auswertung sämtlicher den Projekten in diesem Unterfonds zugeordneter Unternehmensstammblätter<br />

ergab mit 520 Datensätzen zu Unternehmen eine etwas bessere Datenlage,<br />

Die Top-10 <strong>der</strong> ermittelten Branchen stellen sich wie folgt dar:<br />

TOP 10 Branchen<br />

Anteil<br />

Unternehmensstammblätter<br />

Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 13%<br />

Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 9%<br />

Datenverarbeitung und Datenbanken 7%<br />

Kraftfahrzeughandel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen; Tankstellen 7%<br />

Ernährungsgewerbe 4%<br />

Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen 4%<br />

Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen und ohne Tankstellen); Reparatur von Gebrauchsgütern 4%<br />

Energieversorgung 4%<br />

Herstellung von Metallerzeugnissen 4%<br />

Maschinenbau 3%<br />

Tabelle 60: Branchenauswertung sämtlicher Unternehmensstammblätter, Unterfonds I.6<br />

► Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> vorliegenden Daten lassen sich keine gesicherten Bewertungen über die<br />

Branchenkonzentration treffen, da eine Gewichtung mit Hilfe <strong>der</strong> Teilnehmerzahlen nicht möglich<br />

ist. Auch lässt sich die Zielsetzung des Programms, Innovationen in KMU zu transferieren auf <strong>der</strong><br />

Basis <strong>der</strong> vorliegenden Daten nicht bestätigen.<br />

Die in <strong>der</strong> Tabelle dargestellten Zahlen sind als Trendaussage zu interpretieren. Die größten 10<br />

Branchen vereinigen insgesamt 59 Prozent <strong>der</strong> vorliegenden Stammblätter. Bei <strong>der</strong> größten Branche<br />

handelt es sich hauptsächlich um Dienstleister in <strong>der</strong> Altenpflege, bei <strong>der</strong> zweitgrößten ergab<br />

die Recherche kein eindeutiges Ergebnis, weil unter dieser Kategorie unterschiedlichste Unternehmen<br />

vom Call-Center, über Personaldienstleistungsunternehmen bis hin zum EDV-Dienstleister<br />

o<strong>der</strong> Friseur zusammengefasst werden. In <strong>der</strong> drittgrößten Branche werden – <strong>im</strong> Einklang mit den<br />

Zielen – Unternehmen <strong>im</strong> IT-Sektor geför<strong>der</strong>t. Die Unternehmen fallen mehrheitlich (89 Prozent) in<br />

die Größenklassen bis 249 Mitarbeitern und zählen somit <strong>zur</strong> Gruppe <strong>der</strong> Kleinen und Mittleren Unternehmen<br />

nach Definition <strong>der</strong> Europäischen Kommission.<br />

Es lässt sich eine vorwiegend geschlechterstereotype Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung zwischen Frauen<br />

und Männern feststellen. So sind in den Branchen Energie- und Wasserversorgung, Handel, Instandhaltung<br />

und Reparatur von KFZ, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Gesundheits-, Veteri-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 283 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

när- und Sozialwesen sowie Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen<br />

die Verteilungen deutlich geschlechtstypisch, wobei <strong>der</strong> Bereich Energie- und Wasserversorgung<br />

mit einem Verhältnis von eins (Frauen) zu drei (Männer) noch am wenigsten segregiert<br />

ist.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Ergebnisindikatoren stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds I.6 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

ERGEBNIS<br />

Austritte TN 7 869 803 767 885 339 260 3.930<br />

Erfolgreicher Maßnahmenbesuch 14% 87% 64% 47% 77% 93% 95% 69%<br />

Vorzeitiges Maßnahmenende 86% 13% 36% 53% 23% 7% 5% 31%<br />

darunter: positive Maßnahmenabbrüche 100% 48% 44% 69% 79% 100% 56%<br />

negative Maßnahmenabbrüche 52% 56% 31% 21% 44%<br />

Interne/Externe Prüfung 62% 29% 20% 14% 33% 26% 22%<br />

Teilnehmenachweis ohne Prüfung 100% 38% 71% 79% 81% 62% 68% 76%<br />

kein Teilnahmenachweis 0% 5% 5% 6% 2%<br />

Tabelle 61: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds I.6, 2000-2007<br />

� ► Die Erfolgsquote hat sich <strong>im</strong> Verlauf des Untersuchungszeitraums verbessert. Dies ist auf Verschiebungen<br />

in <strong>der</strong> Zielgruppenstruktur <strong>zur</strong>ückzuführen. Im Durchschnitt <strong>der</strong> Jahre 2000-2007 ergibt<br />

sich für den Unterfonds I.6 eine Erfolgsquote von 69 Prozent. Von den übrigen 31 Prozent <strong>der</strong><br />

Teilnehmer/innen, die die Maßnahme vorzeitig beendet haben, entfallen 56 Prozent auf positive<br />

Maßnahmenabbrüche, z. B. aufgrund <strong>der</strong> Aufnahme einer Beschäftigung. In dieser Gruppe finden<br />

sich 50 Prozent Frauen. 44 Prozent haben die Maßnahme aus negativen Gründen abgebrochen,<br />

hier beträgt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Frauen wie<strong>der</strong>um 42 Prozent. Die Erfolgsquote <strong>der</strong> Maßnahmen hat sich<br />

in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode erhöht und verläuft parallel mit <strong>der</strong> Verschiebung <strong>der</strong> Zielgruppen<br />

zugunsten <strong>der</strong> Beschäftigten, die in <strong>der</strong> Regel Maßnahmen seltener abbrechen, als arbeitslose<br />

Teilnehmer. Dies wird durch die Zahlen in den Übergangsjahren 2004 und 2005 deutlich:<br />

Betrug <strong>im</strong> Jahr 2004 <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Erwerbstätigen 24 Prozent und die Erfolgsquote 47 Prozent,<br />

stieg die Erfolgsquote <strong>im</strong> Jahr 2005 auf 77 Prozent, bei einem Erwerbstätigenanteil von 58 Prozent.<br />

� ► Der Anteil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Ende ihrer Teilnahme eine Prüfung<br />

ablegen und somit ein qualifiziertes und auf dem Arbeitsmarkt verwertbares Zertifikat erhalten, ist<br />

<strong>im</strong> Unterfonds insgesamt zu niedrig – das in <strong>der</strong> Qualifizierungsrichtlinie gesetzte Ziel, die Lernerfolge<br />

zu kontrollieren wird somit nur teilweise erreicht. Die Prüfungsquote liegt <strong>im</strong> Unterfonds I.6<br />

bei 22 Prozent. Die Datenbasis reicht bei diesem Merkmal nicht aus, um gesicherte Aussagen über<br />

den gesamten Verlauf des Untersuchungszeitraums zu treffen. Es liegen zwar insgesamt für<br />

43 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen Angaben zum Maßnahmenerfolg aus, diese konzentrieren sich<br />

auf die Jahre 2003 bis 2005. Die Prüfungsquote liegt in diesen Jahren insgesamt bei 21 Prozent.<br />

� ► Die Vorgabe <strong>der</strong> Richtlinie, bei Projekten mit Arbeitslosen alle Möglichkeiten <strong>zur</strong> betriebsahen<br />

Qualifizierung zu nutzen, wird nur teilweise erreicht. Über die Gesamtheit des Untersuchungszeitraums<br />

betrachtet, haben nur 15 Prozent <strong>der</strong> aller Teilnehmer/-innen an einem Praktikum teilge-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 284 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

nommen. Rechnerisch wird also nur ein Teil <strong>der</strong> Nicht-Erwerbstätigen erreicht, die in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

mit einem Anteil von 57 Prozent vertreten sind. Diese Diskrepanz wir in den Jahren 2003 und 2004<br />

beson<strong>der</strong>s deutlich. In diesem Zeitraum gehörten fast drei Viertel <strong>der</strong> erreichten Personen <strong>zur</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> Nicht-Erwerbstätigen, bei einer Praktikumsquote von 20 Prozent. Somit n<strong>im</strong>mt rechnerisch<br />

nur etwas mehr als jede Vierte als nicht-erwerbstätig erfasste Person <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

an einem Praktikum teil.<br />

Wirkungen <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

► Auf Basis <strong>der</strong> vorliegenden Daten lassen sich die <strong>im</strong> Unterfonds I.6 erreichten Wirkungen nur eingeschränkt<br />

bewerten.<br />

� Im Hinblick auf die Verbleibssituation liegen lediglich für 530 <strong>der</strong> über 3.900 <strong>im</strong> Unterfonds I.6 erreichten<br />

Personen Angaben zum Verbleib nach 6 Monaten vor, dies sind weniger als 14 Prozent<br />

<strong>der</strong> erreichten Personen. Aus <strong>der</strong> Datenbasis lässt sich die Aussage ableiten, dass sich die positiven<br />

Verbleibe auf den ersten Arbeitsmarkt bzw. ungeför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige Beschäftigung<br />

konzentrieren.<br />

� Inwieweit es gelingt, Innovationen in KMU zu transferieren und <strong>der</strong>en Akzeptanz für neue, technikgestützte<br />

Lernformen zu wecken, ist auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> vorliegenden Informationen nicht zu beantworten.<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds I.6 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRTSCHAFTLICHKEIT<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmer 10.055 2.361 1.735 2.130 281 3.022 8.427 3.266<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmerstunde 11,75 € 5,25 € 3,81 € 4,10 € 0,90 € 12,51 €<br />

Tabelle 62: Teilnehmer/-innenkosten <strong>im</strong> Unterfonds I.6, 2000-2007<br />

Über den Berichtszeitraum wurden <strong>im</strong> Durchschnitt pro geför<strong>der</strong>te Person rund 3.200 Euro an Mitteln<br />

aus dem BAP festgelegt.<br />

Die Mittel pro Teilnehmer schwanken stark und sind zumindest für die zweite Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

nicht plausibel. Eine weitere Bewertung soll an dieser Stelle daher nicht erfolgen.<br />

Gleichstellungsbeitrag<br />

Insgesamt ist aufgrund des niedrigen Anteils an geför<strong>der</strong>ten Frauen sowie <strong>der</strong> sehr niedrigen Quote<br />

<strong>der</strong> Migrantinnen kein Beitrag <strong>zur</strong> Gleichstellung abzuleiten. Hinzu kommt eine geschlechtsstereotype<br />

För<strong>der</strong>ung. Die Wirkungen lassen sich für den Unterfonds nicht bewerten, also auch für die Frage des<br />

Verbleibs <strong>der</strong> weiblichen erreichten Personen. Alleine <strong>der</strong> paritätische Anteil von Frauen und Männern<br />

bei den positiven Maßnahmeabbrüchen lässt einen Schluss auf eine gewisse Gleichstellungswirkung<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 285 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

zu. Insgesamt muss hier jedoch alleine aufgrund <strong>der</strong> unausgewogenen För<strong>der</strong>ung ein negativer Beitrag<br />

<strong>zur</strong> Gleichstellung festgestellt werden.<br />

Fazit und Empfehlungen<br />

Zusammenfassend wird die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds I.6 wie folgt bewertet<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o) Neutral (+)<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

Positiv<br />

Klarheit <strong>der</strong> Ziele Die Ziele <strong>der</strong> Landesinitiativen sind <strong>im</strong> Einzelnen dargelegt (z. B.<br />

Konzentration auf Themenfel<strong>der</strong> und Instrumente), ein kohärentes<br />

Gesamtprogramm liegt für den Unterfonds I.6 nicht vor.<br />

Die Ziele <strong>der</strong> Qualifizierungsför<strong>der</strong>ung sind in einer allgemeinen<br />

Richtlinie spezifiziert.<br />

Die Ziele sind nicht quantifiziert.<br />

O<br />

Relevanz Es handelt sich um arbeitsmarktpolitisch relevante Zielgruppen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> hohen Vielfalt in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung in Einzelinitiativen<br />

soll keine Bewertung <strong>der</strong> Relevanz erfolgen.<br />

Datenlage Die Datenlage ist heterogen. Es liegen relativ vollständige Daten<br />

zu den soziodemographischen Merkmalen <strong>der</strong> erreichten Personen<br />

vor.<br />

Die Daten zu Unternehmen sind lückenhaft, was angesichts <strong>der</strong><br />

Tatsache, dass sich die Landesinitiativen insbeson<strong>der</strong>e Wirkungen<br />

best<strong>im</strong>mten Branchen und Themenfel<strong>der</strong>n erzielen wollen,<br />

kritisch zu bewerten ist. Daten zu den Ergebnissen liegen nur für<br />

einen Teil des Untersuchungszeitraums vor, die Daten zu den<br />

Wirkungen sind lückenhaft.<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Zielgruppenerreichung Frauen sind deutlich unterrepräsentiert. Das Ziel, ältere Personen<br />

wird nicht erfüllt.<br />

Hohe Quote an Geringqualifizierten bei Ausrichtung an Zukunftsfel<strong>der</strong>n.<br />

Praktische Qualifizierung<br />

Branchenziele<br />

Die Zielsetzungen werden nicht erreicht. Rechnerisch hat nur<br />

jede vierte nicht-erwerbstätige Person an einer Qualifizierung<br />

teilgenommen.<br />

Für ein an Themenfel<strong>der</strong>n und Branchen ausgerichtetes Programm<br />

ist die Datenbasis zu gering und lässt nur bedingt Rückschlüsse<br />

auf die Zusammensetzung <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen<br />

zu. Die Ergebnisse lassen eine gewisse Konzentration auf<br />

den Dienstleistungssektor zu.<br />

Gleichstellungsbeitrag Kaum sichtbare Beiträge <strong>zur</strong> Gleichstellung von Frauen und<br />

Männern.<br />

Wirkungen Keine Bewertung aufgrund Datenlage.<br />

Wirtschaftlichkeit Keine Bewertung aufgrund Datenlage.<br />

Tabelle 63: Bewertung zum Unterfonds I.6<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 286 von 452<br />

-+<br />

-+<br />

-<br />

-


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Aus <strong>der</strong> Bestandsaufnahme und Bewertung kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen:<br />

► Empfehlungen <strong>zur</strong> zukünftigen För<strong>der</strong>ung:<br />

� Zusammenfassung von Einzelinitiativen zu einem kohärenten Gesamtprogramm mit quantifizierten<br />

und überprüfbaren Zielen.<br />

� Verstärkte Einbeziehung von Zielgruppen, die in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung unterrepräsentiert<br />

sind, insbeson<strong>der</strong>e Ältere und Migrant/-innen.<br />

� Trennscharfe Trennung von Instrumenten – die Ergebnisse werden durch Maßnahmen für Straffällige<br />

verzerrt.<br />

� Begleitende <strong>Evaluation</strong> von Modellprojekten und damit Untersuchung von Zielen, die nicht <strong>im</strong> Monitoring-System<br />

abgebildet sind (z. B. bei <strong>der</strong> Fragestellungen, inwieweit die Akzeptanz für neue<br />

Lernformen in KMU verbessert werden konnte).<br />

� Ausbau von abschlussbezogenen Maßnahmen.<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Datenbasis, insbeson<strong>der</strong>e bei Erhebung von Wirkungsindikatoren und Unternehmensdaten.<br />

� Verstärkter Einbezug von Frauen gerade in die För<strong>der</strong>ung beson<strong>der</strong>s Erfolg versprechende wirtschafts-<br />

und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen<br />

� Verstärkte Bemühungen <strong>der</strong> horizontalen geschlechtsspezifischen Segregation am Arbeitsmarkt in<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung entgegenzuwirken.<br />

� För<strong>der</strong>ung von Migrantinnen mindestens an ihrem Anteil in <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung des Landes<br />

Bremen (12 Prozent)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 287 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.7 Unterfonds I.7 Pro-WIN-Qu<br />

Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Bei dem Programm <strong>zur</strong> Steigerung <strong>der</strong> Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit <strong>der</strong> beruflichen Qualifizierung<br />

(Pro-WIN-Qu) handelt es sich um eine Weiterentwicklung <strong>der</strong> Qualifizierungsoffensive für den<br />

Strukturwandel (Unterfonds I.3). Pro-WIN-Qu übern<strong>im</strong>mt vom Vorgängerprogramm die kombinierte<br />

Ausrichtung an Zielgruppen und strukturpolitischen Zielen. Zusammenfassend bestehen <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf die Programmziele folgende Erweiterungen:<br />

� Es soll eine noch stärkere Konzentration auf zentrale Sektoren und Branchen des Landes Bremen<br />

erfolgen, in denen ein struktureller Qualifizierungsbedarf besteht. Die Branchenorientierung soll<br />

sich explizit nicht allein auf den Dienstleistungssektor konzentrieren, son<strong>der</strong>n auch Industrie- und<br />

Handwerk einbeziehen.<br />

� Der Zielgruppenansatz wird verbreitert, mit dem Ziel, alle Zielgruppen und Hierarchiestufen einzubeziehen.<br />

Es besteht die Verpflichtung, auch für Frauen angemessene Zugangsmöglichkeiten <strong>zur</strong><br />

beruflichen Qualifizierung zu schaffen.<br />

� In den Qualifizierungen wird eine stärkere Abschlussorientierung angestrebt.<br />

� Die Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Maßnahmen soll insgesamt gesteigert werden.<br />

� Ein weiterer Struktureffekt soll durch eine stärkere Profilbildung <strong>der</strong> Qualifizierungsanbieter erreicht<br />

werden, die durch die För<strong>der</strong>ung die Möglichkeit erhalten, neue Geschäftsfel<strong>der</strong> zu erschließen.<br />

Damit soll das Programm einen Beitrag <strong>zur</strong> Entwicklung eines marktgerechten und am Bedarf von<br />

Arbeitssuchenden, Beschäftigten und Betrieben ausgerichteten Angebotes leisten. Die Qualität <strong>der</strong><br />

bremischen Weiterbildungsinfrastruktur soll hierdurch gesteigert werden.<br />

� Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Weiterentwicklung des Qualifizierungsangebotes soll nachhaltige Effekte, auch<br />

über den För<strong>der</strong>zeitraum hinaus erzielen und damit den Qualifizierungsstandort Bremen nachhaltig<br />

stärken. Hierfür sollen Kooperationen unter Bildungsträgern initiiert werden, darüber hinaus sollen<br />

die Perspektiven <strong>der</strong> Weiterführung <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>im</strong> Antragsverfahren in einem Entwicklungskonzept<br />

dargelegt werden. Die Aspekte <strong>der</strong> Nachhaltigkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung sind Gegenstand einer<br />

Son<strong>der</strong>untersuchung (siehe Kap. 7.1).<br />

Darüber hinaus ist die För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Richtlinie <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung von Qualifizierungsprojekten <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> des BAP wie folgt spezifiziert:<br />

� Zielgruppen<br />

� Die För<strong>der</strong>ung soll einer möglichst breiten Zielgruppe Qualifikationen innerhalb und außerhalb<br />

von Betrieben ermöglichen.<br />

� Zielgruppe sind insbeson<strong>der</strong>e Geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer/innen sowie von Arbeitslosigkeit<br />

bedrohte Arbeitnehmer/innen <strong>im</strong> Sinne von § 17 Sozialgesetzbuch III (SGB III).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 288 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Fach- und Führungskräfte, wenn hierdurch Multiplikatoreneffekte <strong>zur</strong> allgemeinen Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Beschäftigungs- und Qualifikationsstruktur in den Betrieben <strong>der</strong> Region ausgelöst werden.<br />

� Arbeitslose <strong>im</strong> Sinne von § 16 und § 18 SGB III und erwerbslose Hilfebedürftige nach § 7 (1)<br />

Sozialgesetzbuch II (SGB II).<br />

� Die Aspekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Chancengleichheit von Frauen und Männer be<strong>im</strong> Zugang zum<br />

Arbeitsmarkt sind zu berücksichtigen.<br />

� Die Aspekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Chancengleichheit von Migranten und Migrantinnen be<strong>im</strong> Zugang<br />

zum und auf dem Arbeitsmarkt sind zu berücksichtigen.<br />

� In <strong>der</strong> operativen Planung sind darüber hinaus quantifizierte Zielzahlen zum Prioritätenvorschlag<br />

vorhanden (Deputationsvorlage 220/04). Diese sehen folgende Zielwerte vor:<br />

Plangröße Anzahl Anteil an Gesamt<br />

Teilnehmer-/innen Gesamt 2.816<br />

Frauenanteil 1.021 36%<br />

Arbeitssuchende 978 35%<br />

Beschäftigte in KMU 1.838 65%<br />

Beteiligte Betriebe 442<br />

Teilnehmerstunden 535.315<br />

pro Teilnehmer/-in 190<br />

Tabelle 64: Zielzahlen für Unterfonds I.7, Quelle: Deputationsvorlage 220/04<br />

Diese Zielzahlen beziehen sich auf den geplanten För<strong>der</strong>zeitraum 2005-2007 zum Zeitpunkt<br />

des Wettbewerbaufrufes <strong>im</strong> Jahr 2004. Später hinzugekommene Projekte und Mittelausweitungen<br />

sind nicht berücksichtigt.<br />

� Inhalte <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

Die Richtlinie legt folgende Anfor<strong>der</strong>ungen an die Qualifizierungen fest:<br />

� Angemessene Integration von theoretischen Kenntnissen und Praxisbezug.<br />

� Bei Projekten mit Arbeitssuchenden sind alle Möglichkeiten <strong>zur</strong> betriebsnahen Qualifizierung, z.<br />

B. durch Praktikumsplätze, zu nutzen.<br />

� Kontinuierliche Lernerfolgskontrolle.<br />

� Es ist eine Erfolgsbewertung durch Erhebung und Auswertung <strong>der</strong> Teilnehmererfahrungen während<br />

des Projektverlaufs sowie eine Dokumentation und Auswertung nach Abschluss des Projekts,<br />

auch <strong>im</strong> Hinblick auf die arbeitsmarktliche Verwertbarkeit, vorzunehmen.<br />

� Branchen<br />

Die För<strong>der</strong>ung soll sich laut Richtlinie auf folgende Branchenschwerpunkte konzentrieren:<br />

� Informationstechniken und Mult<strong>im</strong>edia,<br />

� Unternehmensbezogene Dienstleistungen,<br />

� Personen- und serviceorientierte Dienstleistungen,<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 289 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Produktions- und Verfahrenstechniken,<br />

� Umwelt und nachhaltige Energietechniken.<br />

Relevanz<br />

Bei den Zielgruppen des Programms handelt es sich um arbeitsmarktpolitisch relevante Zielgruppen:<br />

� Bei Migrant/innen und Älteren handelt es sich um Zielgruppen, die in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung<br />

stark unterrepräsentiert sind. Untersuchungen des IAB-Betriebspanels (2003) belegen,<br />

dass Arbeitnehmer ab 50 kaum noch an <strong>der</strong> betrieblichen Weiterbildung teilnehmen.<br />

� Geringqualifizierte stellen weniger als ein Fünftel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten,<br />

aber knapp die Hälfte <strong>der</strong> Arbeitslosen – diese Gruppe trägt ein beson<strong>der</strong>s hohes Risiko, arbeitslos<br />

zu werden.<br />

� Fach und Führungskräfte sollen in soweit geför<strong>der</strong>t werden, dass hiervon eine Multiplikatorwirkung<br />

für KMU ausgeht.<br />

� Ein von <strong>der</strong> <strong>EU</strong> ausgewiesenes Gleichstellungsziel ist die „Gleichstellung in <strong>der</strong> allgemeinen<br />

und beruflichen Bildung, vor allem be<strong>im</strong> Erwerb von Fachkompetenzen und beruflichen Qualifikationen“<br />

(vgl. Technisches Papier 3, S. 5). Da Frauen in Bremen insbeson<strong>der</strong>e von Arbeitslosigkeit<br />

bedroht sind (Anstieg bei den Arbeitslosenquoten <strong>der</strong> Frauen in <strong>der</strong> Stadt Bremen um<br />

4,5 Prozentpunkte - Männer: +2,6 Prozent – und in Bremerhaven um 9,7 Prozent - Männer:<br />

+2,4 Prozent) stellen sie eine beson<strong>der</strong>s relevante Zielgruppe für diesen Unterfonds dar. Für die<br />

Unterzielgruppe <strong>der</strong> Fach- und Führungskräfte liegen allerdings <strong>der</strong>zeit für das Land Bremen<br />

kaum Daten vor, so dass eine Aussage über die Gleichstellungswirkung nicht möglich ist.<br />

Die Relevanzprüfung <strong>im</strong> Hinblick auf Handlungsfel<strong>der</strong> und Branchen sowie die Breite des Zielgruppenansatzes<br />

ist zudem <strong>im</strong> Wettbewerbsverfahren angelegt und wurde dort umfassend geprüft.<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der finanzielle Verlauf stellt sich <strong>im</strong> Unterfonds I.7 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit<br />

1.593.277 1.897.095 3.039.750 6.530.122<br />

Strukturfonds<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

Weitere landes- und Bundesmittel<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Tabelle 65: Finanzieller Verlauf, Unterfonds I.7, 2000-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 290 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Festlegungen und Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festlegungen<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festgelegte Mittel<br />

3.500.000<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 67: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds I.7, 2000-2007<br />

Der Unterfonds I.7 n<strong>im</strong>mt mit einem Gesamtvolumen von 6,3 Mio. Euro in den Laufzeitjahren 2005 bis<br />

2007 einen hohen Stellenwert in <strong>der</strong> BAP-För<strong>der</strong>ung ein. In diesem Zeitraum vereinigt Pro-Win-Qu<br />

9 Prozent <strong>der</strong> festgelegten Mittel – nur noch zwei Unterfonds haben zwischen 2005 und 2007 mehr<br />

Mittel erhalten.<br />

Die För<strong>der</strong>ung, dessen Volumen <strong>im</strong> Jahr 2007 auf 3 Mio. Euro deutlich ausgebaut wurde, speist sich<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP ausschließlich aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds.<br />

Materieller Verlauf<br />

Im Verlauf des Untersuchungszeitraums wurden insgesamt 10 Projekte geför<strong>der</strong>t.<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>te Teilnehmer, Beratungsprozesse, Unternehmensberatungen<br />

Geför<strong>der</strong>te Teilnehmer<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 291 von 452<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Abbildung 68: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.7<br />

In diesen Projekten wurden zwischen 2005 und 2007 insgesamt 4.700 Personen erreicht, darunter<br />

42 Prozent Frauen.<br />

Die Outputs und die Struktur <strong>der</strong> erreichten Zielgruppen stellen sich <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wie folgt<br />

dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldaten 10 10<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 9 8 9 10<br />

Neu eingetretene TN 1.881 2.471 363 4.715<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 1.881 3.343 937 4.715<br />

Teilnehmerstruktur (geschätzer Anteil an den geför<strong>der</strong>ten TN, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Datensätze ohne Angabe <strong>zur</strong> jeweiligen D<strong>im</strong>ension)<br />

Frauen 37% 39% 57% 42%<br />

Unter 25 11% 12% 14% 12%<br />

50 und älter 12% 11% 10% 11%<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen 6% 9% 10% 8%<br />

Ohne Schulabschluss 7% 5% 3% 6%<br />

Hauptschule/Mittlerer Abschluss 63% 66% 65% 65%<br />

(Fach-)Hochschulreife 30% 30% 32% 30%<br />

Mit abgeschlossener Berufsausbildung 78% 81% 81% 80%<br />

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 22% 19% 19% 20%<br />

Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 58% 50% 26% 48%<br />

Nicht Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 42% 50% 74% 52%<br />

Arbeitslos vor Maßnahmenbeginn 41% 48% 71% 51%<br />

unter 12 Monate 43% 37% 39% 40%<br />

über 12 Monate 57% 63% 61% 60%<br />

Unternehmenskontakte Teilnemer 439 1.140 172 1.322<br />

Fachpraxis+Fachtheoriestunden pro TN 146 196<br />

Tabelle 66: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds I.7<br />

Im Einzelnen:<br />

� ► Frauen werden mit einem Anteil von 42 Prozent erreicht. Damit überschreitet <strong>der</strong> Output den<br />

ursprünglich geplanten Zielwert von 36 Prozent.<br />

� ► Das in <strong>der</strong> Qualifizierungsrichtlinie festgeschriebene Ziel, insbeson<strong>der</strong>e Ältere zu för<strong>der</strong>n, wird<br />

nur teilweise erreicht. Die För<strong>der</strong>ung erreicht <strong>im</strong> Wesentlichen die mittleren Altersgruppen zwischen<br />

25 und 50 Jahren. Ältere ab 50 Jahren und Jüngere unter 25 werden zu jeweils 11 bzw.<br />

12 Prozent erreicht.<br />

� ► Migrantinnen und Migranten werden in Pro-Win-Qu unterdurchschnittlich erreicht. Der Anteil<br />

beträgt 8 Prozent und liegt unter dem Anteil <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>/-innen an <strong>der</strong> Bevölkerung. Allerdings<br />

kam es hier zu einer Steigerung in den letzten beiden För<strong>der</strong>jahren. Der Anteil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Auslän<strong>der</strong>innen war durchgängig höher als <strong>der</strong> <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Auslän<strong>der</strong>.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 292 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� ► Pro-Win-Qu erreicht verstärkt besser qualifizierte Zielgruppen. Das Ziel, insbeson<strong>der</strong>e Geringqualifizierte<br />

zu för<strong>der</strong>n, wird nur teilweise erreicht. Der Anteil <strong>der</strong> Teilnehmer-/innen mit Abitur<br />

o<strong>der</strong> Fachhochschulreife liegt bei 30 Prozent, Geringqualifizierte ohne Schulabschluss haben einen<br />

mit 6 Prozent verhältnismäßig geringen Anteil an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Unter den Geför<strong>der</strong>ten haben<br />

80 Prozent eine abgeschlossene Berufsausbildung; in dieser Gruppe sind Frauen mit 38 Prozent<br />

allerdings unterrepräsentiert. Rund ein Viertel <strong>der</strong> Teilnehmer/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

verfügen über eine höherwertige Berufsausbildung wie Techniker, Meister o<strong>der</strong> einen<br />

(Fach-)Hochschulabschluss. Unter den Erwerbstätigen hat die Mehrheit (57 Prozent) eine gehobene<br />

o<strong>der</strong> leitende Position <strong>im</strong> Unternehmen inne.<br />

� ► Das in <strong>der</strong> ursprünglichen Planung festgelegte Ziel, mehrheitlich Beschäftigte zu för<strong>der</strong>n und<br />

damit die beteiligten Träger auf dem bremischen Weiterbildungsmarkt zu positionieren, wird nur<br />

teilweise erreicht. Gegenüber einem angestrebten Verhältnis zwischen Beschäftigten zu Arbeitssuchenden<br />

von 65 Prozent zu 35 Prozent ist das Verhältnis nach den vorliegenden Zahlen mit<br />

48 Prozent zu 52 Prozent zwischen den beiden Zielgruppen ausgewogen. Allerdings wird hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Anteile von Frauen in <strong>der</strong> jeweiligen Gruppe dieses Verhältnis fast erreicht: 61 Prozent <strong>der</strong><br />

Arbeitslosen vor Maßnahmebeginn waren Frauen und 24 Prozent <strong>der</strong> vor Maßnahmebeginn Erwerbstätigen<br />

waren Frauen. Auffällig hoch ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Frauen unter den Selbständigen, die<br />

geför<strong>der</strong>t wurden, dieser liegt bei 77 Prozent.<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> <strong>im</strong> Unterfonds I.7 erreichten Arbeitslosen war länger als 12 Monate ohne Beschäftigung.<br />

� Die Informationen zu den beteiligten Unternehmen sind lückenhaft. Von den 4.700 eingetretenen<br />

Personen liegen nur für 1.300 Personen auswertbare Datensätze zu Unternehmen vor. Somit ist<br />

rechnerisch nicht für jeden Beschäftigten bekannt, welcher Branche sein Unternehmen zugeordnet<br />

ist.<br />

Diesen Teilnehmerstammblättern konnten Branchen wie folgt zugeordnet werden:<br />

TOP 10 Branchen<br />

Anteil <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Branche<br />

geför<strong>der</strong>ten<br />

Personen<br />

Hilfs- und Nebentätigkeiten für den Verkehr: Verkehrsvermittlung 17%<br />

Ernährungsgewerbe 12%<br />

Maschinenbau 11%<br />

Landverkehr; Transport in Rohrfernleitungen 9%<br />

Projekt hat keine spezielle Branchenausrichtung 9%<br />

Baugewerbe 8%<br />

Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 8%<br />

Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 7%<br />

Energieversorgung 3%<br />

Erziehung und Unterricht 2%<br />

Tabelle 67: Branchenauswertung teilnehmerbezogene Unternehmensdaten (n=1322), UF I.7<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 293 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

► Die Datenlage zu Unternehmen ist für ein Programm, das sich an best<strong>im</strong>mte Branchen und Zukunftsfel<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung ausrichtet, nicht ausreichend. Daten zu Unternehmen und<br />

<strong>der</strong>en Branchen liegen nur für einen Teil <strong>der</strong> Teilnehmer/innen (28 Prozent) vor. Aufgrund <strong>der</strong> geringen<br />

Anzahl <strong>der</strong> Projekte besteht die Gefahr, dass fehlende Daten zu hohen Verzerrungen führen.<br />

Deswegen können nur eingeschränkt Aussagen darüber gemacht werden, in welchen Branchen<br />

Männer und Frauen geför<strong>der</strong>t wurden und ob ein Beitrag zum Abbau <strong>der</strong> horizontalen Segregation<br />

erfolgen konnte. Die vorliegenden Zahlen weisen jedoch darauf hin, dass Frauen und Männer eher<br />

in geschlechtstypischen Branchen geför<strong>der</strong>t wurden. So lag <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Männern <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong><br />

Energie- und Wasserversorgung und <strong>im</strong> Baugewerbe bei über 90 Prozent, <strong>der</strong> Anteil von Frauen<br />

lag <strong>im</strong> Bereich des Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesens sowie <strong>im</strong> Gastgewerbe sehr hoch.<br />

Unabhängig von den in den Personendatensätzen gemachten Angaben wurden <strong>im</strong> Unterfonds 270<br />

Unternehmensstammblätter gezählt. Im Hinblick auf die anfangs angestrebte Einbeziehung von<br />

440 Unternehmen bleibt das Programm deutlich hinter den Planungen <strong>zur</strong>ück.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Ergebnisse stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds I.7 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

ERGEBNIS<br />

Austritte TN 1.009 2.769 937 4.715<br />

Erfolgreicher Maßnahmenbesuch 94% 96% 94% 96%<br />

Vorzeitiges Maßnahmenende 6% 4% 6% 4%<br />

darunter: positive Maßnahmenabbrüche 48% 56% 56% 55%<br />

negative Maßnahmenabbrüche 52% 44% 44% 45%<br />

Interne/Externe Prüfung 10% 16% 14% 14%<br />

Teilnehmenachweis ohne Prüfung 88% 80% 83% 83%<br />

kein Teilnahmenachweis 2% 4% 2% 3%<br />

Beratungsprozesse 1 124 52 3 180<br />

Unternehmensberatungen 5 5<br />

Tabelle 68: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds I.7, 2000-2007<br />

Dabei sind hinsichtlich <strong>der</strong> Ergebnisse keine wesentlichen Unterschiede zwischen Frauen und Männern<br />

festzustellen.<br />

� ► Es gelingt in Pro-Win-Qu auch die Gruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen zu einem sehr hohen Anteil zu einem<br />

erfolgreichen Maßnahmenbesuch zu führen. Die Maßnahmen haben eine sehr hohe Erfolgsquote.<br />

Die Abbrecherquote liegt <strong>im</strong> Gesamtzeitraum <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung unter 5 Prozent.<br />

� ► Das Ziel, die Qualifizierungen stärker an Abschlüssen aus<strong>zur</strong>ichten, wird nicht erreicht. Der Anteil<br />

<strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Ende ihrer Teilnahme eine Prüfung ablegen und<br />

somit ein qualifiziertes und auf dem Arbeitsmarkt verwertbares Zertifikat erhalten, ist nicht ausreichend.<br />

Die Prüfungsquote liegt <strong>im</strong> Unterfonds I.7 bei 14 Prozent.<br />

� ► Die Vorgabe <strong>der</strong> Richtlinie, bei Projekten mit Arbeitslosen alle Möglichkeiten <strong>zur</strong> betriebsnahen<br />

Qualifizierung zu nutzen, wird nicht erreicht. Über die Gesamtheit des Untersuchungszeitraums<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 294 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

betrachtet, haben weniger als 7 Prozent aller Teilnehmer/-innen an einem Praktikum teilgenommen,<br />

bei einem Anteil <strong>der</strong> Nicht-Erwerbstätigen von 52 Prozent.<br />

Wirkungen <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

► Auf Basis <strong>der</strong> vorliegenden Daten lassen sich die <strong>im</strong> Unterfonds I.7 erreichten Wirkungen nicht<br />

bewerten.<br />

� Die Datenlage für die Verbleibszahlen liegt unter dem Durchschnitt des BAP und stellt sich <strong>im</strong> Einzelnen<br />

wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRKUNG<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

1. AM/ungeför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 37 76 113<br />

2. AM/geför<strong>der</strong>t sozialversicherungspfl 23 8 1 32<br />

arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib 98 156 42 296<br />

Tabelle 69: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds I.7, 2000-2007<br />

Es liegen für insgesamt 441 <strong>der</strong> über 4.700 <strong>im</strong> Unterfonds I.7 erreichten Personen Angaben zum<br />

Verbleib nach 6 Monaten vor, dies sind weniger als 10 Prozent <strong>der</strong> erreichten Personen. Allenfalls<br />

lässt sich die Trendaussage ableiten, dass sich die Vermittlungen in Arbeit mehrheitlich auf den<br />

ersten Arbeitsmarkt bzw. ungeför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige Beschäftigung konzentrieren.<br />

� Die in den Zielsetzungen angestrebte Nachhaltigkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wird in einer geson<strong>der</strong>ten Untersuchung<br />

(Kap. 7.1) näher untersucht.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Die Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds I.7 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRTSCHAFTLICHKEIT<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmer 847 567 3.244 1.385<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmerstunde 5,80 € 2,90 €<br />

Tabelle 70: Teilnehmer/-innenkosten <strong>im</strong> Unterfonds I.7, 2005-2007<br />

Pro geför<strong>der</strong>te Person wurden <strong>im</strong> Verlauf von Pro-Win-Qu <strong>im</strong> Schnitt 1.300 Euro verausgabt. Damit<br />

liegen die dem BAP zu<strong>zur</strong>echnenden Ausgaben deutlich unter den in den an<strong>der</strong>en Unterfonds geför<strong>der</strong>ten<br />

Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

► Im Ergebnis lässt sich eine <strong>im</strong> Verhältnis zu den an<strong>der</strong>en <strong>im</strong> Fonds I untersuchten Maßnahmen<br />

eine höhere Wirtschaftlichkeit <strong>im</strong> Hinblick auf den erfolgreichen Maßnahmenabschluss feststellen. In<br />

an<strong>der</strong>en Qualifizierungsprogrammen gibt es trotzt höherer Kosten eine geringere Quote an Teilnehmer/innen,<br />

die die geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen bis zum Ende besuchen. Dies kann als Hinweis auf eine<br />

Bedarfsgerechtigkeit <strong>der</strong> Qualifizierungen gewertet werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 295 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Diese Aussagen sind mit drei Einschränkungen zu relativieren:<br />

� Ein Teil <strong>der</strong> höheren Wirtschaftlichkeit erklärt sich durch die Tatsache, dass sich die Ausstiegswilligkeit<br />

von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung erhöht. Der För<strong>der</strong>umfang<br />

liegt in Pro-Win-Qu mit durchschnittlich 190 Stunden deutlich unter dem <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Qualifizierungsfonds.<br />

� Ein weiterer Teil <strong>der</strong> geringen Abbruchwilligkeit erklärt sich durch die in Pro-Win-Qu erreichten verhältnismäßig<br />

„guten“ Zielgruppen.<br />

� Unter den erfolgreichen Teilnehmer/-innen erhält nur ein kleiner Teil Zertifikate, die auf Prüfungen<br />

basieren.<br />

► Eine Bewertung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit hinsichtlich <strong>der</strong> erreichten Wirkungen ist nicht möglich. Es<br />

liegen nicht genug Daten vor, um die Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auf dem Arbeitsmarkt einer Überprüfung<br />

zu unterziehen.<br />

Gleichstellungsbeitrag<br />

Mit einem Frauenanteil von 42 Prozent hat <strong>der</strong> Unterfonds Pro-WinQu die Zielquote von 36 Prozent<br />

geför<strong>der</strong>ter Frauen überschritten. Dies kann als positiver Beitrag <strong>zur</strong> Gleichstellung bewertet werden.<br />

Dabei ist interessant, dass es eine rapide Steigerung des Anteils an Frauen gab: Waren es 2005 noch<br />

37 Prozent neu eingetretene Personen, so waren es 2006 bereits 41 Prozent und in 2007 sogar<br />

72 Prozent. Dies weist darauf hin, dass die deutliche Vorgabe an die Träger, ein Konzept <strong>zur</strong> Chancengleichheit<br />

bereits mit dem Antrag zu liefern, Wirkung zeigte. Zudem war <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Auslän<strong>der</strong>innen durchgängig höher als <strong>der</strong> <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Auslän<strong>der</strong>.<br />

Obwohl <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> vor Maßnahmebeginn arbeitslosen Frauen wesentlich höher lag als <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

arbeitslosen Männer, sind hinsichtlich <strong>der</strong> Ergebnisse keine wesentlichen Unterschiede zwischen<br />

Frauen und Männern festzustellen.<br />

Die Frauenquote von 42 Prozent liegt weiterhin leicht unter dem Anteil <strong>der</strong> Frauen an den Arbeitslosen<br />

<strong>im</strong> Land Bremen, die eine wichtige Zielgruppe von Pro-Win-Qu sind. In <strong>der</strong> Gesamtschau relativiert<br />

sich somit <strong>der</strong> positive Beitrag <strong>zur</strong> Gleichstellung (zum Thema Zielquoten siehe auch Kapitel 8). Da<br />

<strong>der</strong> Bewertungsmaßstab hier jedoch die angestrebte Zielquote von 36 Prozent ist, wird <strong>der</strong> Gleichstellungsbeitrag<br />

hier positiv eingeschätzt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 296 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Fazit und Empfehlungen<br />

Zusammenfassend wird die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds I.7 wie folgt bewertet:<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o)<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

Neutral (+) Positiv<br />

Klarheit <strong>der</strong> Ziele<br />

Die Ziele sind in einer Richtlinie und weiteren Dokumenten<br />

dargelegt.<br />

Die Ziele sind teilweise quantifiziert.<br />

O+<br />

Relevanz Es handelt sich um arbeitsmarktpolitisch relevante Zielgruppen.<br />

Es erfolgt eine Prüfung <strong>der</strong> Relevanz <strong>im</strong> Wettbewerbsverfahren.<br />

Datenlage Die Datenlage ist heterogen. Es liegen relativ vollständige Daten<br />

zu den soziodemographischen Merkmalen <strong>der</strong> erreichten<br />

Personen vor.<br />

Die Daten zu Unternehmen sind lückenhaft, was angesichts <strong>der</strong><br />

Tatsache, dass in Pro-Win-Qu Wirkungen in best<strong>im</strong>mten Branchen<br />

und Themenfel<strong>der</strong>n erzielt werden sollen, kritisch zu bewerten<br />

ist. Die Daten zu den Wirkungen sind lückenhaft.<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Zielgruppenerreichung Pro-Win-Qu erreicht verstärkt besser qualifizierte Zielgruppen.<br />

Geringqualifizierte, Ältere und Migrant/-innen werden unterdurchschnittlich<br />

erreicht. Das Ziel, mehrheitlich Beschäftigte zu<br />

för<strong>der</strong>n, wird nur teilweise erreicht.<br />

Praktische Qualifizierung<br />

Branchenziele<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 297 von 452<br />

O+<br />

Nur ein geringer Anteil <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten erhält in einem Praktikum<br />

die Möglichkeit zu einer betriebsnahen Qualifizierung. -<br />

Keine Bewertung aufgrund un<strong>zur</strong>eichen<strong>der</strong> Daten.<br />

Programmergebnisse Hohe Erfolgsquote bei geringem Abschlussbezug <strong>der</strong> Qualifizierungen.<br />

Gleichstellungsbeitrag<br />

Wirkungen Keine Bewertung aufgrund un<strong>zur</strong>eichen<strong>der</strong> Datenlage.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Tabelle 71: Bewertung zum Unterfonds I.7<br />

Gemessen an den Ergebnissen <strong>im</strong> Verhältnis hohe Wirtschaftlichkeit.<br />

Eine Bewertung anhand von Wirkungen ist aufgrund <strong>der</strong> mangelnden<br />

Datenlage nicht möglich.<br />

-+<br />

-<br />

-+<br />

+<br />

O


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Aus <strong>der</strong> Bestandsaufnahme und Bewertung kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen:<br />

► Empfehlungen <strong>zur</strong> zukünftigen För<strong>der</strong>ung:<br />

� Ausbau <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Personengruppen, die in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung unterrepräsentiert<br />

sind, insbeson<strong>der</strong>e von älteren Personen, Migrantinnen und Migranten sowie gering Qualifizierten.<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Datenbasis zu den geför<strong>der</strong>ten Unternehmen. Messung <strong>der</strong> Zielerreichung einer<br />

Konzentration auf Kernbranchen.<br />

� Ausbau <strong>der</strong> Abschlussorientierung.<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Datenbasis <strong>zur</strong> Messung <strong>der</strong> Wirkungen.<br />

� För<strong>der</strong>ung von Auslän<strong>der</strong>innen und Auslän<strong>der</strong>n jeweils entsprechend ihres Anteils an den Zielgruppen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 298 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.8 Unterfonds II.1 Arbeitsorientierte Innovation in den Betrieben (A&T, 50 plus)<br />

Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Im <strong>Rahmen</strong> des Flankierungsfonds sollen arbeitsorientierte Innovationen in den Betrieben unterstützt<br />

werden. Das Programm „Arbeit und Technik“ unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Entwicklung neuer, miteinan<strong>der</strong> verbundener Maßnahmen aus den Bereichen Technik,<br />

Qualifizierung, Organisation sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ziel ist es, kooperative, beteiligungsorientierte<br />

Methoden und Verfahren für betriebliche Innovationsprozesse zu entwickeln, die<br />

gleichzeitig auf an<strong>der</strong>e Unternehmen übertragbar sind. So sollen zukunftsrelevante Entwicklungen aus<br />

Technologie und Arbeitswissenschaft für kleine und mittelständische Unternehmen <strong>im</strong> Land Bremen<br />

nutzbar gemacht und die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Unternehmen dauerhaft verbessert werden. Die<br />

Unternehmen sollen befähigt werden, sich flexibel an sich verän<strong>der</strong>nde Marktbedingungen anzupassen<br />

und insbeson<strong>der</strong>e durch die Verbesserung <strong>der</strong> fach- und organisationsbezogenen Handlungskompetenzen<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern. Übergeordnete Zielsetzung ist<br />

es, die Verbesserung <strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit <strong>der</strong> Arbeitnehmer/innen mit <strong>der</strong> Stärkung <strong>der</strong> Innovations-<br />

und Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Unternehmen zu verbinden.<br />

Das Programm „Arbeitsmarktpolitische Flankierung neuer Dienstleistungen für die Zielgruppe<br />

50plus“ soll die Bereitstellung eines breiten altersgerechten Dienstleistungsangebotes für die Zielgruppe<br />

<strong>der</strong> über 50-jährigen Menschen för<strong>der</strong>n. Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Organisations- und Kompetenzentwicklung<br />

soll den regionalen Aufbau eines integrierten Dienstleistungsangebotes flankieren.<br />

Die För<strong>der</strong>ung ist in <strong>der</strong> Richtlinie <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung von Verbundprojekten <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Landesprogrammes<br />

Arbeit und Technik spezifiziert.<br />

► Die Zielsetzungen für den Unterfonds II.1 sind formuliert. Ein Zielsystem mit klarer Zieldefinition ist<br />

allerdings nicht existent.<br />

► Die Ziele sind nicht quantifiziert, so dass eine Bewertung und Wirkungsmessung anhand von Zielerreichungsgraden<br />

nicht möglich ist.<br />

Im folgendem wird analysiert, inwieweit die real geför<strong>der</strong>ten Inhalte und die durch die Projekte erreichten<br />

Zielgruppen <strong>der</strong> Zielsetzung des Unterfonds II.1 entsprechen.<br />

� Inhalte und Zielgruppen<br />

Geför<strong>der</strong>t werden sollten <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Unterfonds vorrangig Projekte mit folgenden Inhalten:<br />

� Produkt-, Prozess- und Verfahrensinnovationen, soweit sie mit neuen Organisationsformen von<br />

Arbeit verbunden sind<br />

� Entwicklung und Erprobung neuer Formen <strong>der</strong> Arbeitsorganisation<br />

� Prozessintegrierte Strategien des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 299 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Projekte die von bremischen Unternehmen zusammen mit wissenschaftlichen Institutionen,<br />

Weiterbildungseinrichtungen und an<strong>der</strong>en Know-how-Trägern durchgeführt werden<br />

� Projekte die dem Aufbau eines Netzwerkes aus KMU und insbeson<strong>der</strong>e Handwerksbetrieben<br />

<strong>zur</strong> arbeitsteiligen Erbringung von Dienstleistungen für die Zielgruppe Älterer för<strong>der</strong>n<br />

� Qualifizierungsmaßnahmen <strong>im</strong> Bereich Marketing und Kundenorientierung bezogen auf die Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Kundengruppe 50plus<br />

� Qualifizierungsmaßnahmen IuK-Technologie und IT-Kompetenz.<br />

Der Unterfonds richtet sich <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Programms „Arbeit und Technik“ an Kooperationen zwischen<br />

KMU und Partnern aus Wissenschaft, Weiterbildung und Beratung.<br />

Das Landesprogramm „Arbeitsmarktpolitische Flankierung neuer Dienstleistungen für die Zielgruppe<br />

50plus“ richtet sich an innovationsbereite Unternehmen und arbeitsmarktpolitische Dienstleister, die<br />

KMU durch Coaching-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote be<strong>im</strong> Aufbau eines integrierten<br />

Dienstleistungsangebotes für die Zielgruppe 50 plus unterstützen können.<br />

Zielgruppen sind:<br />

� Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und <strong>der</strong>en Mitarbeiter<br />

� KMU <strong>im</strong> Verbund mit Partnern aus Wissenschaft, Weiterbildung und Beratung.<br />

► Die inhaltliche Ausrichtung entspricht den Zielsetzungen des Unterfonds II.1. Die durchgeführten<br />

Projekte kamen kleinen und mittelständischen Unternehmen in Bremen und Bremerhaven zugute und<br />

dienten dazu, nachhaltige Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arbeitsorganisation und Prozessopt<strong>im</strong>ierung anzustoßen.<br />

► Die Zielgruppen sind arbeitsmarktpolitisch relevant. Im Fokus stehen die Unternehmen und <strong>der</strong>en<br />

Mitarbeiter. Die Unternehmen sind die wesentlichen Player auf <strong>der</strong> Angebotsseite des Arbeitsmarktes.<br />

Maßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> bremischen Unternehmen erhöhen, leisten mittel- bis<br />

langfristig einen Beitrag <strong>zur</strong> Ausweitung und Sicherung <strong>der</strong> Mitarbeiterzahlen in den kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen.<br />

► Die Verbindung von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit strategischen Partnern aus<br />

Wirtschaft und Wissenschaft ist erfolgreich durchgeführt worden.<br />

Relevanz <strong>der</strong> Zielgruppen<br />

Die Analyse und Bewertung <strong>der</strong> Zielgruppen erfolgt mit Hilfe <strong>der</strong> Teilnehmerdaten.<br />

► Bei den Zielgruppen des Unterfonds handelt es sich um arbeitsmarktpolitisch relevante Zielgruppen.<br />

► Im Unterfonds II.1 stehen KMU und <strong>der</strong>en Mitarbeiter sowie <strong>der</strong>en strategische Partner aus Wissenschaft<br />

und Wirtschaft <strong>im</strong> Vor<strong>der</strong>grund. Die erfassten Teilnehmerdaten sind nicht in <strong>der</strong> Lage den<br />

wesentlichen Output des Unterfonds wie<strong>der</strong>zugeben. Wesentliche Teilnehmerdaten für den Unterfonds<br />

wären die Anzahl <strong>der</strong> beteiligten Unternehmen nach Branchen, die Anzahl <strong>der</strong> beteiligten Mitarbeiter,<br />

die Anzahl <strong>der</strong> Kooperationspartner und –projekte, etc.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 300 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der finanzielle Verlauf des Unterfonds II.1 stellt sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 760.344 1.132.307 687.823 838.285 1.371.507 1.823.887 3.307.045 9.921.197<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit 46% 48% 40% 42% 18% 7% 19%<br />

Strukturfonds<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

Weitere landes- und Bundesmittel<br />

54% 52% 60% 58% 82% 93% 100% 81%<br />

Tabelle 72: Finanzieller Verlauf, Unterfonds II.1, 2000-2007<br />

Festlegungen und Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festlegungen<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festgelegte Mittel<br />

3.500.000<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 69: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds II.1, 2000-2007<br />

Der Unterfonds II.1 n<strong>im</strong>mt in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode von 2000-2007 mit einem Gesamtvolumen von<br />

9,92 Mio. Euro bzw. einen Anteil von 3,8 Prozent einen durchschnittlichen Stellenwert <strong>im</strong> BAP ein. Die<br />

Finanzierung erfolgt zu 81 Prozent aus <strong>Strukturfondsmittel</strong>n. Neben dem ESF (4,31 Mio. Euro) ist<br />

auch <strong>der</strong> EFRE (3,7 Mio. Euro) wesentlich an <strong>der</strong> Finanzierung beteiligt. Finanzielle Zuflüsse in den<br />

Unterfonds in Höhe von 1,9 Mio. Euro kommen zudem aus Landesmitteln des Senators für Arbeit.<br />

Die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP eingesetzten EFRE-Mittel müssen einen wesentlichen Beitrag <strong>zur</strong> Schaffung<br />

und Sicherung von Beschäftigung und mehr Wettbewerbsfähigkeit leisten. ► Die EFRE-Mittel sind <strong>im</strong><br />

Programm Arbeit und Technik in Abst<strong>im</strong>mung mit den EFRE-Verantwortlichen programmgemäß eingesetzt<br />

worden.<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> Projektför<strong>der</strong>ung wurden insgesamt 44 Projekte geför<strong>der</strong>t. Der Bestand an För<strong>der</strong>fällen<br />

liegt seit dem Jahr 2001 relativ konstant zwischen 16 und 30 Fällen pro Jahr. Die insgesamt festgelegten<br />

Mittel haben sich seit dem Jahr 2004 stark nach oben entwickelt. Gab es <strong>im</strong> Jahr 2004 einen Bestand<br />

an festgelegten Mitteln in Höhe von 0,8 Mio. Euro, so waren es 2007 bereits 3,3 Mio. Euro.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 301 von 452<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

-<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Materieller Verlauf<br />

Im Unterfonds II.1 wurden in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000-2007 insgesamt 582 Personen geför<strong>der</strong>t. Die<br />

Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Teilnehmer schwankt in den einzelnen Jahren zwischen 44 und 334 Teilnehmern.<br />

Beratungsprozesse gab es zwischen 2004 und 2007 lediglich vier, Unternehmensberatungen,<br />

die erst <strong>im</strong> Jahr 2006 eingeführt wurden, wurden insgesamt 104 gezählt.<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>te Teilnehmer, Beratungsprozesse, Unternehmensberatungen<br />

Geför<strong>der</strong>te Teilnehmer<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

-<br />

Abbildung 70: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds II.1, 2000-2007<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Die Outputs und die Struktur <strong>der</strong> erreichten Zielgruppen stellen wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldaten 9 8 5 1 13 8 44<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 8 16 13 12 20 24 19 44<br />

Neu eingetretene TN 44 290 14 3 117 100 14 582<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 44 334 268 44 130 212 164 582<br />

Teilnehmerstruktur (geschätzer Anteil an den geför<strong>der</strong>ten TN, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Datensätze ohne Angabe <strong>zur</strong> jeweiligen D<strong>im</strong>ension)<br />

Frauen 18% 23% 24% 57% 47% 45% 44% 33%<br />

Unter 25 7% 5% 5% 4% 4% 1% 5%<br />

50 und älter 22% 20% 29% 27% 12% 14% 16% 16%<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen 2% 1% 1% 2% 2% 3% 1%<br />

Ohne Schulabschluss 14% 0% 1% 1% 1% 1% 0%<br />

Hauptschule/Mittlerer Abschluss 57% 62% 40% 53% 49% 51% 54%<br />

(Fach-)Hochschulreife 86% 42% 37% 60% 46% 51% 48% 46%<br />

Mit abgeschlossener Berufsausbildung 100% 86% 82% 100% 99% 97% 97% 91%<br />

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 14% 18% 1% 3% 3% 9%<br />

Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 100% 99% 100% 100% 100% 100% 100% 99%<br />

Nicht Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 1% 1%<br />

Arbeitslos vor Maßnahmenbeginn 0% 0%<br />

unter 12 Monate<br />

über 12 Monate<br />

100% 100%<br />

Unternehmenskontakte Teilnemer 49 101 55 103<br />

Fachpraxis+Fachtheoriestunden pro TN 122 56 46 75<br />

Tabelle 73: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds II.1<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 302 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Outputs erfolgt vor dem Hintergrund, dass für den Unterfonds wesentliche Teilnehmerdaten<br />

nicht erfasst worden sind. Eine hinreichende Bewertung des Outputs hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Hauptzielrichtung des Unterfonds ist damit nicht möglich.<br />

� Einen Beitrag <strong>zur</strong> Chancengleichheit von Männern und Frauen <strong>im</strong> Berufsleben zu leisten, ist laut<br />

Richtlinie explizites Ziel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Von den insgesamt 582 Teilnehmern waren 33 Prozent<br />

Frauen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten in den Jahren 2001 (18 Prozent Frauenanteil), 2002<br />

(23 Prozent) und 2003 (24 Prozent) hat sich <strong>der</strong> Frauenanteil in den folgenden Jahren zwischen<br />

44 Prozent und 57 Prozent eingependelt.<br />

� Der Anteil <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> an den Teilnehmern liegt insgesamt bei lediglich 1 Prozent. ► Es ist zwar<br />

kein explizites Ziel des Unterfonds, verstärkt Auslän<strong>der</strong> zu för<strong>der</strong>n und zu integrieren, eine Steigerung<br />

des Teilnehmeranteils ist aber zu empfehlen. In diesem Fall wäre eine Erhebung des Anteils<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer mit Migrationshintergrund aussagekräftiger.<br />

� Der Unterfonds richtet sich insbeson<strong>der</strong>e an Unternehmen und <strong>der</strong>en Mitarbeiter. ► Ein Anteil <strong>der</strong><br />

Erwerbstätigen an den Teilnehmern von 99 Prozent, sowie ein Anteil <strong>der</strong> Teilnehmer mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung von 91 Prozent ist damit erwartungsgemäß hoch und st<strong>im</strong>mt mit <strong>der</strong><br />

Ausrichtung des Unterfonds überein.<br />

Ergebnisse<br />

Die Ergebnisse und Wirkungen stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds II.1 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

ERGEBNIS<br />

Austritte TN 80 227 31 18 62 132 550<br />

Erfolgreicher Maßnahmenbesuch 100% 97% 50% 96% 97%<br />

Vorzeitiges Maßnahmenende 3% 50% 4% 3%<br />

darunter: positive Maßnahmenabbrüche<br />

negative Maßnahmenabbrüche<br />

Interne/Externe Prüfung<br />

100% 100%<br />

Teilnehmenachweis ohne Prüfung 100% 100% 50% 98% 97%<br />

kein Teilnahmenachweis 50% 2% 3%<br />

Beratungsprozesse 2 1 1 4<br />

Unternehmensberatungen 78 26 104<br />

Tabelle 74: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds II.1, 2000-2007<br />

Auch hier ist zu beachten, dass die auf Teilnehmer-/innen bezogenen Kenngrößen nur bedingt dazu<br />

geeignet sind, die Ergebnisse des Programms adäquat abzubilden. Daher wird <strong>im</strong> Folgenden auf eine<br />

Bewertung verzichtet. Die nachfolgenden Zahlen werden nachrichtlich berichtet.<br />

� Von den 582 Teilnehmern haben insgesamt 97 Prozent die Maßnahme erfolgreich abgeschlossen.<br />

Für 3 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer gab es ein vorzeitiges Ende <strong>der</strong> Maßnahmen, wovon 100 Prozent<br />

einen positiven Abbruchgrund gehabt haben.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 303 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� 97 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer konnten einen Teilnahmenachweis ohne Prüfung vorlegen. Interne o<strong>der</strong><br />

externe Prüfungen wurden nicht durchgeführt.<br />

� Unternehmensberatungen (104) fanden erst ab dem Jahr 2006 statt. Beratungsprozesse gab es<br />

lediglich in 4 Fällen.<br />

Wirkungen<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Projekte des Unterfonds II.1 wurde keine Wirkungsmessung durchgeführt. ► Wirkungsmessung<br />

setzt eine regelmäßige und standardisierte Erfassung voraus. Der Erfolg von Maßnahmen/Projekten<br />

kann nur am Grad <strong>der</strong> Zielerreichung gemessen werden. Es fehlen klar definierte Zielwerte,<br />

zum Beispiel auch zum „Beitrag <strong>zur</strong> Gleichstellung“ und regelmäßige, möglichst vollständige<br />

Erfassungen zum Verbleib <strong>der</strong> Teilnehmer.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Die Kennziffern <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>im</strong> Unterfonds II.1 stellen sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRTSCHAFTLICHKEIT<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmer 17.281 3.390 2.567 19.052 10.550 8.603 20.165 17.047<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmerstunde 27,79 € 45,66 €<br />

226,92 € 114,49 €<br />

Tabelle 75: Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit, Unterfonds II.1, 2000-2007<br />

Auch hier ist aufgrund des Zuschnitts des Programms zu beachten, dass eine Wirtschaftlichkeitsmessung<br />

anhand von Teilnehmerzahlen nicht zielführend ist.<br />

Gleichstellung<br />

In <strong>der</strong> För<strong>der</strong>rechtlinie ist das Ziel, einen Beitrag <strong>zur</strong> Chancengleichheit von Männern und Frauen <strong>im</strong><br />

Berufsleben zu leisten, explizit und prominent genannt, wird jedoch nicht mit entsprechenden Zielindikatoren<br />

unterlegt. Wird allerdings <strong>der</strong> Zielwert einer För<strong>der</strong>ung mindestens am Anteil <strong>der</strong> Arbeitslosen<br />

(43 Prozent) zugrunde gelegt, muss festgestellt werden, dass die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Gesamtverlauf mit<br />

einem Anteil von 33 Prozent geför<strong>der</strong>ten Frauen noch nicht einmal den Status quo <strong>der</strong> Situation von<br />

Frauen auf dem Arbeitsmarkt reproduziert, son<strong>der</strong>n insgesamt Chancenungleichheit verstärkt. Ab dem<br />

Jahr 2004 ist hier jedoch ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen; ab diesem Jahr liegt <strong>der</strong> Anteil konstant<br />

über 43 Prozent, aufgrund <strong>der</strong> geringeren För<strong>der</strong>zahlen in diesen Jahren kann sich dies aber<br />

nicht erheblich auf das Gesamtergebnis nie<strong>der</strong>schlagen.<br />

Frauen über 50 Jahre hat die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Zeitverlauf zu 42 Prozent erreicht, hier sind die Zahlen<br />

wie<strong>der</strong>um in den letzten Jahren deutlich rückläufig. Auslän<strong>der</strong>innen wurden <strong>im</strong> Vergleich zu Auslän<strong>der</strong>n<br />

etwas besser erreicht, hier ist <strong>der</strong> Anteil jedoch insgesamt sehr niedrig (siehe oben).<br />

Hinsichtlich des Erwerbsstatus vor Maßnahmebeginn ist zu bemerken, dass in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten,<br />

die vor Maßnahmebeginn einfache Tätigkeiten ausübten, Frauen mit 60 Prozent deutlich überrepräsentiert,<br />

während sie hier unter den Selbständigen nur 19 Prozent ausmachen. Hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Berufsausbildung ist festzustellen, dass Frauen in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten mit einer betrieblichen<br />

Ausbildung sowie mit einem Universitätsabschluss überrepräsentiert sind.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 304 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Datenlage können keine Aussagen zu den Ergebnissen und den Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

hinsichtlich Gleichstellung gemacht werden.<br />

Fazit und Empfehlungen<br />

Zusammenfassend wird die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds II.1 wie folgt bewertet:<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

Klarheit <strong>der</strong> Ziele<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Richtlinie „Arbeit und Technik“ sind abstrakte<br />

Ziele formuliert. Eine Operationalisierung <strong>der</strong> Ziele fehlt.<br />

Die Ziele sind nicht quantifiziert.<br />

Relevanz Klare Ausrichtung an einer für die Angebotsseite <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik<br />

wesentlichen Zielgruppe. Die Ausrichtung des Programms<br />

kann einen positiven Beitrag <strong>zur</strong> Wettbewerbsfähigkeit<br />

von KMU leisten.<br />

Programmergebnisse<br />

Zielgruppenerreichung Die anvisierten Zielgruppen werden erreicht.<br />

Branchenziele<br />

Im <strong>Rahmen</strong> des Programms 50+ werden insbeson<strong>der</strong>e Handwerksbetriebe<br />

angesprochen. Aufgrund fehlen<strong>der</strong> Daten, ist es<br />

nicht möglich zu bewerten, inwieweit die Handwerksbetriebe<br />

durch die För<strong>der</strong>ung erreicht wurden.<br />

Programmergebnisse Keine Bewertung auf <strong>der</strong> Basis von Teilnehmerdaten.<br />

Beitrag <strong>zur</strong> Gleichstellung<br />

Frauenquote insgesamt niedrig, keine Bewertung von Ergebnissen<br />

und Wirkungen auf Gleichstellung möglich<br />

Wirkungen Keine Bewertung aufgrund fehlen<strong>der</strong> Wirkungsmessung.<br />

Wirtschaftlichkeit Bewertung auf <strong>der</strong> Basis von Teilnehmerdaten ist nicht sinnvoll.<br />

Tabelle 76: Bewertung zum Unterfonds II.1<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 305 von 452<br />

(-) Negativ (o)<br />

Neutral (+) Positiv<br />

Aus <strong>der</strong> Bestandsaufnahme und Bewertung kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen:<br />

► Empfehlungen <strong>zur</strong> zukünftigen För<strong>der</strong>ung:<br />

� Klar definierte und messbare Zieldefinitionen.<br />

� Ex-ante Quantifizierung von Zielen.<br />

� Standardisierte und vollständige Erfassung relevanter Daten für die Output-, Ergebnis- und Wirkungsmessung.<br />

� Die aufgenommenen Teilnehmer- und Unternehmensdaten sollten für den Unterfonds spezifischer<br />

definiert sein und eine Erfassung <strong>der</strong> Outputs und Ergebnisse <strong>der</strong> Projekte gewährleisten.<br />

-<br />

+<br />

+<br />

o<br />

-


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.9 Unterfonds II.2 Betriebs- und branchenbezogene Kriseninterventionen<br />

Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

► Für den Unterfonds II.2 konnte kein kohärentes System rekonstruiert werden.<br />

Im Zusammenhang mit dem Unterfonds II.2 werden <strong>im</strong> Berichtswesen folgende Initiativen genannt:<br />

� Modellprojekt des bremischen Senats „Mobilitätsför<strong>der</strong>ung und Transfergesellschaft Bremerhaven“<br />

(TGB) für von Entlassung betroffene Mitarbeiter/innen des SSW. ► Dieses Projekt, das 2005<br />

beendet wurde, ist nicht <strong>im</strong> Auswertungsdatensatz enthalten.<br />

� Landesinitiative <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung älterer Arbeitnehmer.<br />

Hierbei handelt es sich um die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Handlungsachse 1 <strong>der</strong> Initiative für ältere Arbeitslose<br />

in Bremerhaven. Geför<strong>der</strong>t wird eine Innovationsagentur für die Zielgruppe <strong>der</strong> älteren Arbeitslosen.<br />

Die För<strong>der</strong>ung richtet sich an Personen, die Leistungen nach SGB II und III beziehen. In <strong>der</strong> Innovationsagentur<br />

soll ein auf diese Zielgruppe spezialisiertes Fallmanagement entwickelt werden, mit<br />

dem Ziel, die Integrationsleistungen für ältere Arbeitslose zu verbessern. Weiteres Ziel ist die<br />

Durchführung einer Sensibilisierungs- und Informationskampagne zum Thema demographischer<br />

Wandel.<br />

� Regionales Son<strong>der</strong>programm <strong>zur</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Wirtschaftsstruktur und <strong>zur</strong> Schaffung von<br />

Arbeitsplätzen <strong>im</strong> Land Bremen in Begleitung <strong>der</strong> Umstrukturierungen <strong>im</strong> Stahlsektor („ReSoSta“)<br />

Im <strong>Rahmen</strong> dieses Programms wurde <strong>im</strong> Unterfonds II.2 eine Qualifizierungsmaßnahme in <strong>der</strong><br />

Kunststoffindustrie geför<strong>der</strong>t sowie eine Studie <strong>zur</strong> Erarbeitung eines <strong>Umsetzung</strong>skonzepts für den<br />

Recyclingpark Unterweser.<br />

Darüber hinaus wurden <strong>im</strong> Auswertungssatz ein falsch zugeordneter För<strong>der</strong>fall <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Gesundheitswirtschaft sowie ein För<strong>der</strong>fall zu <strong>Umsetzung</strong>skosten für die BRAG vorgefunden.<br />

Finanzieller und materieller Verlauf<br />

Der finanzielle und materielle Verlauf stellt sich <strong>im</strong> Unterfonds II.2 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 95.988 42.369 278.579 591.273 1.008.209<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit 44% 24% 39% 31%<br />

Strukturfonds<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

Weitere landes- und Bundesmittel<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

100% 56% 76% 61% 69%<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldaten 1 1 3 5<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 1 2 4 3 5<br />

Tabelle 77: Finanzieller und materieller Verlauf, Unterfonds II.2, 2004-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 306 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Im Einzelnen:<br />

� Im Unterfonds II.2 wurde zwischen 2004 und 2007 insgesamt eine Million Euro bewilligt. Damit<br />

gehören die betriebs- und branchenbezogenen Kriseninterventionen zu den kleinsten <strong>im</strong> BAP vertretenen<br />

Unterfonds.<br />

� Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Mittel entfällt auf das Jahr 2007, die sich auf die genannte Innovationsagentur<br />

für ältere Arbeitslose sowie auf das Qualifizierungsprojekt in <strong>der</strong> Kunststoffindustrie <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

von ReSoSta konzentrieren.<br />

� Es liegen <strong>im</strong> Auswertungsdatensatz keine weiteren Daten <strong>zur</strong> Auswertung vor.<br />

Fazit<br />

Die Zielanalyse zeigt, dass <strong>im</strong> Unterfonds II.2 Projekte geför<strong>der</strong>t werden, die nicht mit <strong>der</strong> Namensgebung<br />

dieses För<strong>der</strong>segmentes in Einklang zu bringen sind. Zudem werden in den Projekten unterschiedlichste<br />

Zielgruppen und Instrumente geför<strong>der</strong>t.<br />

Die aktuell geför<strong>der</strong>ten Projekte, die den Schwerpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds II.2 ausmachen<br />

sind bereits <strong>im</strong> Jahr 2006 gestartet. Vor diesem Hintergrund wäre zu erwarten, dass erste Daten zum<br />

materiellen Verlauf vorliegen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 307 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.10 Unterfonds II.3 Gesundheitswirtschaft<br />

Ziel des Programms ist die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in <strong>der</strong> bremischen Gesundheitswirtschaft,<br />

die für das Land Bremen als Zukunftsmarkt und Innovationsfeld identifiziert wurde. Die<br />

<strong>im</strong> BAP geför<strong>der</strong>ten Aktivitäten ordnen sich in ein ressortübergreifendes Projekt „Gesundheitswirtschaft<br />

<strong>im</strong> Lande Bremen“ ein.<br />

Instrumente <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

In den Zielsetzungen ist <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> folgenden Instrumente vorgesehen:<br />

� Opt<strong>im</strong>ierung von Prozessen und Strukturen sowie die die Schaffung neuer Angebote für die Qualifizierung<br />

in <strong>der</strong> Gesundheitswirtschaft.<br />

� För<strong>der</strong>ung von Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte, insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Einführung neuer Technologien.<br />

� Entwicklung und Erprobung neuer Technologien, Verfahren und Dienstleistungen mit dem Fokus<br />

auf die Integration in bestehende Arbeitsabläufe.<br />

� Entwicklung von neuen gesundheitsbezogenen, nutzergruppenspezifischen Dienstleistungen.<br />

� Durchführung von Machbarkeitsstudien.<br />

Zielgruppen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

In den Zielsetzungen werden folgende Zielgruppen avisiert:<br />

� Wissenschaftliche Einrichtungen,<br />

� KMU mit Sitz <strong>im</strong> Lande Bremen, z. B. Anbieter von Gesundheits- und Pflegedienstleistungen,<br />

� Dienstleister <strong>im</strong> Bildungsbereich.<br />

� Beschäftigte in <strong>der</strong> Gesundheitswirtschaft.<br />

► Es liegen <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> keine Quantifizierten Zielwerte o<strong>der</strong> weitere Spezifizierungen <strong>zur</strong> beabsichtigten<br />

Zusammensetzung <strong>der</strong> Zielgruppen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> einzusetzenden Instrumente vor.<br />

Relevanz und Additionalität<br />

Gesundheitswirtschaft ist als wichtiges Innovationsfeld in <strong>der</strong> bremischen Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung verankert<br />

und als arbeitsmarktpolitisch bedeutsame Zukunftsbranche anerkannt. Von daher soll an dieser<br />

Stelle keine weitere Überprüfung <strong>der</strong> Relevanz erfolgen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 308 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der finanzielle Verlauf stellt sich <strong>im</strong> Unterfonds II.3 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

KERNKENNZAHLEN<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 30.000 432.024 515.145 977.169<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit<br />

Strukturfonds<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

Weitere landes- und Bundesmittel<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Tabelle 78: Finanzieller Verlauf, Unterfonds II.3, 2005-2007<br />

Der Unterfonds II.3 n<strong>im</strong>mt mit einem Gesamtvolumen von knapp einer Million Euro einen nachrangigen<br />

Stellenwert <strong>im</strong> BAP ein. Die Finanzierung erfolgt <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP ausschließlich aus Mitteln<br />

des ESF.<br />

Materieller Verlauf<br />

Im Verlauf des Untersuchungszeitraums wurden insgesamt 8 Projekte geför<strong>der</strong>t.<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldaten 1 7 8<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 1 8 7 8<br />

Abbildung 71: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds II.3, 2005-2007<br />

Es liegen bis auf 12 Teilnehmerdatensätze und 10 (Bereinigte) keine weiteren Daten <strong>zur</strong> Auswertung<br />

vor.<br />

Fazit<br />

Angesichts <strong>der</strong> ambitionierten Programmziele wäre ein insgesamt höherer Output und Mitteleinsatz zu<br />

erwarten gewesen. Das Ziel, die Qualifizierung von Beschäftigten in <strong>der</strong> Gesundheitswirtschaft zu<br />

för<strong>der</strong>n wurde nach vorliegenden Daten nicht erreicht. Die Ziele<br />

� Opt<strong>im</strong>ierung von Prozessen und Strukturen sowie die die Schaffung neuer Angebote für die Qualifizierung<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gesundheitswirtschaft,<br />

� Entwicklung und Erprobung neuer Technologien, Verfahren und Dienstleistungen mit dem Fokus<br />

auf die Integration in bestehende Arbeitsabläufe<br />

sind <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> quantitativen Auswertung aufgrund fehlen<strong>der</strong> Kennzahlen nicht zu bewerten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 309 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.11 Unterfonds III.1 Existenzgründungen<br />

Im Unterfonds III.1 för<strong>der</strong>t das Land Bremen zwei Schwerpunkte: Be<strong>im</strong> Programm „Starthilfefonds“<br />

handelt es sich um einen revolvierenden Kreditfonds, <strong>der</strong> Kleinkredite für Existenzgründungen<br />

bereitstellt. Dieses Programm ist nicht <strong>im</strong> bestehenden System abgebildet und ist kein Gegenstand<br />

<strong>der</strong> Untersuchung. Bei dem Landesprogramm „Begleitende Hilfen nach Existenzgründungen“<br />

werden Coaching-Maßnahmen für Existenzgrün<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>t.<br />

Die För<strong>der</strong>ung wird in <strong>der</strong> Richtlinie für begleitende Hilfen nach Existenzgründungen spezifiziert.<br />

Zielgruppen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Das Programm richtet sich an die folgenden Zielgruppen:<br />

� Ausschließliche För<strong>der</strong>ung von Existenzgrün<strong>der</strong>/innen <strong>im</strong> ersten Jahr nach <strong>der</strong> Gründung.<br />

� Es werden nur Gründungen aus <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit geför<strong>der</strong>t, die Leistungen nach dem SGB II<br />

o<strong>der</strong> III erhalten (z. B. Überbrückungsgeld Existenzgründungszuschuss, Einstiegsgeld).<br />

� Wohnsitz und Betriebsstätte müssen innerhalb des Landes Bremen liegen.<br />

� Ausgenommen sind Existenzgrün<strong>der</strong>, die von <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> De-Min<strong>im</strong>is-Regelung ausgenommen<br />

sind (Bereiche Landwirtschaft, Fischerei und Verkehr).<br />

Instrumente <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Wesentliches För<strong>der</strong>instrument ist die Finanzierung von individuellen Einzelberatungen (Coaching),<br />

für die bis zu 4.800 Euro pro Person gewährt werden.<br />

Additionalität und Relevanz<br />

Bei Gründungen aus <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit handelt es sich dem Grunde nach um eine Zielgruppe, die<br />

einer beson<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>ung bedarf. Im Hinblick auf die Additionalität ist für die För<strong>der</strong>periode zu beachten,<br />

dass <strong>der</strong> ESF <strong>im</strong> Bund ein Programm für ebendiese Zielgruppe mit ähnlichen Instrumenten<br />

geför<strong>der</strong>t hat. Eine inhaltliche o<strong>der</strong> instrumentelle Abgrenzung des Landesprogramms gegenüber dem<br />

Bundesprogramm wird aus <strong>der</strong> Richtlinie und den Zielsetzungen nicht deutlich.<br />

Finanzieller und Materieller Verlauf<br />

Der finanzielle Verlauf stellt sich <strong>im</strong> Coaching-Programm wie folgt dar:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 310 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

KERNKENNZAHLEN<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 1.000.000 1.000.000 2.000.000<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit<br />

Strukturfonds<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

Weitere landes- und Bundesmittel<br />

100% 100% 100%<br />

Tabelle 79: Finanzieller Verlauf, Unterfonds III.1, 2005-2007<br />

In den Jahren 2005 und 2006 wurden jeweils eine Million Euro für ein Projekt festgelegt.<br />

In diesen zwei Jahren wurden insgesamt 409 Beratungsprozesse geför<strong>der</strong>t. Die erreichten Zielgruppen<br />

setzen sich wie folgt zusammen:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

Output<br />

Beratungsprozesse<br />

Geschlecht<br />

246 154 9 409<br />

Männer 54% 47% 56% 51%<br />

Frauen<br />

Alter<br />

46% 53% 44% 49%<br />

Unter 25 2% 1% 0% 2%<br />

25-50 78% 83% 78% 80%<br />

50 und älter<br />

keine Angabe<br />

Status vor Maßnahmenbeginn<br />

20% 16% 22% 18%<br />

Auszubildende 1% 0% 0% 1%<br />

Erwerbstätige 99% 100% 100% 99%<br />

Arbeitslose 0% 0% 0% 0%<br />

Schüler/innen, Studierende 0% 0% 0% 0%<br />

Sonstige 0% 0% 0% 0%<br />

Alleinerziehend 11% 13% 11% 12%<br />

Existenzgrün<strong>der</strong>/in 99% 100% 100% 99%<br />

Migrant/in 18% 24% 22% 20%<br />

Geringverdiener/in<br />

Typ <strong>der</strong> Beratung<br />

1% 2% 0% 1%<br />

Allgemeiner Arbeitsmarkt 54% 0% 0% 33%<br />

Aus- und Weiterbildung 0% 0% 0% 0%<br />

An<strong>der</strong>e 45% 100% 100% 67%<br />

Tabelle 80: Beratungsprozesse <strong>im</strong> Unterfonds III.1, 2005-2007<br />

Im Einzelnen:<br />

� Frauen und Männer werden in einem ausgewogenen Verhältnis erreicht.<br />

� Die För<strong>der</strong>ung richtet sich vorwiegend an mittlere Altersgruppen. Jüngere werden so gut wie nicht<br />

erreicht, Ältere über 50 Jahren werden dagegen über ihren Anteil an den Arbeitslosen erreicht.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 311 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Es wird mit 20 Prozent ein hoher Anteil an Migrant/-innen erreicht.<br />

� Gemäß Beratungsstammblättern werden ausschließlich Personen geför<strong>der</strong>t, die vor Beginn <strong>der</strong><br />

Maßnahme beschäftigt waren. Das Ergebnis ist insofern nicht plausibel, als die Vorgaben <strong>der</strong><br />

Richtlinie zu keinem Zeitpunkt <strong>zur</strong> Anwendung gekommen sind. Ggf. ist zu prüfen, ob es sich um<br />

ein Erhebungsproblem o<strong>der</strong> um ein Problem bei <strong>der</strong> Durchführung des Programms handelt.<br />

Für die beschriebenen Beratungsprozesse liegen für ein Drittel <strong>der</strong> Datensätze auch Daten zum Teilnehmerverbleib<br />

vor, und zwar ausschließlich für das Jahr 2005.<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

Wirkung<br />

Arbeitslosigkeit 0% 0%<br />

Ausbildung 0% 0%<br />

betriebliches Praktikum 0% 0%<br />

Existenzgründung 1% 1%<br />

geför<strong>der</strong>te Beschäftigung 69% 69%<br />

in Qualifizierungsmaßnahme 0% 0%<br />

Schule/Studium 1% 1%<br />

Ungeför<strong>der</strong>te Beschäftigung 29% 29%<br />

Sonstiger Verbleib 0% 0%<br />

Tabelle 81: Verbleib nach Beratungsprozessen <strong>im</strong> Unterfonds III.1, 2005<br />

Auch diese Daten sind nicht plausibel: Nur 2 Teilnehmer, die am Coaching teilgenommen haben, waren<br />

gemäß Beratungsstammblättern auch ein halbes Jahr nach Beendigung des Coachings weiterhin<br />

Existenzgrün<strong>der</strong>/-innen. Der größte Teil (69 Prozent) befand sich in geför<strong>der</strong>ter Beschäftigung. Auch<br />

hier ist die Herkunft <strong>der</strong> Daten zu klären, bevor eine Bewertung erfolgen kann.<br />

Obgleich die För<strong>der</strong>ung den de-Min<strong>im</strong>is-Regelungen unterliegt und hier letztlich Unternehmen geför<strong>der</strong>t<br />

werden, wurden <strong>im</strong> Auswertungsdatensatz keine Unternehmensstammblätter vorgefunden. Aufgrund<br />

dessen ist es nicht möglich, die Vorgaben <strong>der</strong> Richtlinie <strong>im</strong> Hinblick auf die Branchenzuordnung<br />

und Standort zu überprüfen.<br />

Fazit<br />

Auf Basis <strong>der</strong> vorliegenden wenig plausiblen Daten ist es für den Unterfonds III.1 nicht möglich, eine<br />

Bewertung <strong>zur</strong> Zielgruppenerreichung des Programms abzugeben.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 312 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.12 Unterfonds V.1 Strukturhilfen<br />

Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Mit dem Strukturhilfeprogramm in <strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Freien Hansestadt Bremen<br />

för<strong>der</strong>t das Land Bremen Maßnahmen für Zielgruppen des zweiten Arbeitsmarktes. Durch die Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

bzw. Erhaltung <strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit soll die För<strong>der</strong>ung einen Beitrag dazu leisten,<br />

die Chancen <strong>der</strong> Zielgruppe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhöhen. Auch wenn die Maßnahmen<br />

und Instrumente am zweiten Arbeitsmarkt orientiert sind, wird <strong>der</strong> Anspruch formuliert, die geför<strong>der</strong>ten<br />

Personen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Gemäß <strong>der</strong> Zielsetzung des Programms<br />

ist hierbei neben <strong>der</strong> arbeitsmarktlichen Integration auch eine Wirkung <strong>im</strong> Hinblick auf die<br />

soziale Integration <strong>der</strong> Zielgruppe gewollt.<br />

Die För<strong>der</strong>ung ist aktuell <strong>im</strong> Strukturhilfeprogramm <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Freien<br />

Hansestadt Bremen vom 1.10.2006 geregelt. Bei <strong>der</strong> Auswertung ist zu berücksichtigen, dass die<br />

<strong>im</strong> Unterfonds V.1 geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen mehrfach grundlegend restrukturiert wurden, so dass für<br />

den Verlauf des Berichtszeitraums nicht von einem einheitlichen Zielsystem auszugehen ist. Die größte<br />

Zäsur markiert hier <strong>der</strong> Ausstieg des Landes aus <strong>der</strong> Kofinanzierung von Personalkosten in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen<br />

(ABM) und Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM) sowie Maßnahmen<br />

nach § 19 BSHG. Die Neuordnung erfolgte mit <strong>der</strong> Richtlinie <strong>zur</strong> Durchführung des Landesprogramms<br />

„Strukturhilfen für Beschäftigung, Qualifizierung und Personalentwicklung“ vom 31.12.2004, welche <strong>im</strong><br />

Folgenden zusätzlich <strong>zur</strong> Abbildung des Zielsystems herangezogen werden soll. Zudem werden auch<br />

ältere vorliegende Zielformulierungen, wie z. B. das Strukturkonzept <strong>zur</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Bremischen<br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung vom August 2001, herangezogen.<br />

� Inhaltliche Zielsetzungen<br />

Wesentliches För<strong>der</strong>instrument <strong>im</strong> Unterfonds V.1 ist die Unterstützung von Trägern von Beschäftigungsmaßnahmen<br />

(z. B. ABM/in-jobs). Durch die För<strong>der</strong>ung mit den Mitteln des BAP sollen Strukturwirkungen<br />

in <strong>der</strong> Trägerlandschaft erreicht werden. Hierbei wird das Ziel verfolgt, die <strong>Umsetzung</strong>skompetenzen<br />

<strong>der</strong> Projektträger zu unterstützen. Hierfür bezuschusst das Programm „Regie-,<br />

Sach- und Qualifizierungskosten“, z. B. Personalkosten für Anleiter/-innen, Begleitung, externe<br />

Schulung o<strong>der</strong> Verwaltung. Für diese Leistungen erhielten die Träger eine Strukturhilfepauschale<br />

von bis zu 5.300 Euro pro Teilnehmer/-in und Platz. Im Zuge <strong>der</strong> Neuregelungen des Programms<br />

wurde die Pauschale nach unten korrigiert. In <strong>der</strong> ab 2006 geltenden Fassung <strong>der</strong> Richtlinie hat<br />

das Land Bremen die Pauschalför<strong>der</strong>ung zugunsten einer projektorientierten Fehlbedarfsfinanzierung<br />

aufgegeben.<br />

Der hier verfolgte För<strong>der</strong>ansatz basiert auf <strong>der</strong> Annahme, dass die Unterstützung <strong>der</strong> Träger von<br />

Beschäftigungsprojekten mittelbar zu einer Effektivierung <strong>der</strong> Integration <strong>der</strong> <strong>im</strong> Programm avisierten<br />

arbeitsmarktpolitischen Zielgruppen führt. Die Mittel sollen z. B. dafür eingesetzt werden, die<br />

geför<strong>der</strong>te Beschäftigung <strong>der</strong> Zielgruppe mit internen und externen Qualifizierungen und betrieblichen<br />

Praxisphasen <strong>im</strong> Sinne eines ganzheitlichen För<strong>der</strong>konzeptes zu verbinden. Zusätzlich <strong>zur</strong><br />

Qualifizierung sollen Instrumente wie Personalentwicklung, Vermittlungsunterstützung und Integrationsbegleitung<br />

eingesetzt werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 313 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Durch diese Maßnahmen sollen neben Arbeitsmarkterfolgen auch Lernerfolge in Theorie und Praxis<br />

sowie eine soziale Stabilisierung <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen erreicht werden.<br />

� Zielgruppen<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds V.1 richtet sich vorrangig an Arbeitslose aus dem Rechtskreis SGB II.<br />

Die Zielgruppe wird in <strong>der</strong> aktuellen Richtlinie wie folgt spezifiziert:<br />

� Nicht ausbildungsfähige Jugendliche unter 25 Jahren.<br />

� Langzeitarbeitslose mit beson<strong>der</strong>en Vermittlungshemmnissen.<br />

� Langzeitarbeitslose über 50 Jahre.<br />

� Migrantinnen und Migranten.<br />

� Personen <strong>im</strong> Strafvollzug und Strafentlassene.<br />

Für Frauen wird in <strong>der</strong> aktuellen Richtlinie die Zielsetzung formuliert, diese entsprechend ihres<br />

prozentualen Anteils an <strong>der</strong> Zielgruppe zu för<strong>der</strong>n.<br />

� För<strong>der</strong>fel<strong>der</strong><br />

Die För<strong>der</strong>ung soll sich laut aktueller Richtlinie auf folgende Fel<strong>der</strong> konzentrieren:<br />

� Bildung und Kultur<br />

� Personenbezogene Dienstleistungen (z. B. Nachbarschaftshilfe)<br />

� Umwelt, Recycling und Landschaftspflege<br />

� Stadtentwicklung und Tourismus<br />

� Gemeinwesenarbeiten.<br />

Relevanz<br />

Der <strong>Evaluation</strong> liegen keine Hinweise darüber vor, inwieweit es Mängel in <strong>der</strong> Infrastruktur <strong>der</strong> Träger<br />

<strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung gibt, die durch eine zusätzliche För<strong>der</strong>ung ausgeglichen werden sollten.<br />

Die Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung richtet sich insbeson<strong>der</strong>e an Zielgruppen, die beson<strong>der</strong>e Schwierigkeiten<br />

haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und beson<strong>der</strong>e Vermittlungshemmnisse aufweisen.<br />

Bei den avisierten Personengruppen handelt es sich somit um arbeitsmarktpolitisch bedeutende Zielgruppen,<br />

die einer beson<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>ung bedürfen.<br />

Im Hinblick auf die Instrumente gibt und gab es für die Teilnehmer/-innen von Beschäftigungsmaßnahmen<br />

För<strong>der</strong>lücken, die sich insbeson<strong>der</strong>e auf die begleitende Qualifizierung und (sozialpädagogische)<br />

Betreuung erstrecken. Hier kann die För<strong>der</strong>ung durch das Land eine sinnvolle Ergänzung zu <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung<br />

dieser flankierenden Instrumente leisten, sofern sie diese qualitativ und quantitativ erweitert.<br />

Diese Ansätze sind <strong>im</strong> Zielkanon <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung erkennbar, gleichwohl weckt die langjährige Praxis<br />

<strong>der</strong> pauschalen För<strong>der</strong>ung von Trägern Zweifel, inwiefern hier tatsächlich beson<strong>der</strong>s för<strong>der</strong>würdige<br />

Konzepte Anwendung fanden. Das Land Bremen hat an dieser Stelle <strong>im</strong> Verlauf des Untersuchungszeitraums<br />

Maßnahmen ergriffen. Anstatt eine Pauschalför<strong>der</strong>ung pro Platz zu erhalten, sind die Trä-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 314 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

ger nunmehr verpflichtet, bereits <strong>im</strong> Antragsverfahren die beson<strong>der</strong>e infrastrukturelle, innovative o<strong>der</strong><br />

arbeitsmarktpolitische Bedeutung des Projektes nachzuweisen.<br />

Eine Komplementärför<strong>der</strong>ung von direkten Teilnehmer/-innenkosten, wie sie in <strong>der</strong> ersten Hälfte des<br />

Untersuchungszeitraums praktiziert wurde, erscheint unter Additionalitätsgesichtspunkten nur dann<br />

sinnvoll, wenn durch die aufgestockte För<strong>der</strong>ung beson<strong>der</strong>e Zielgruppen erreicht werden und hiervon<br />

zusätzliche Wirkungen zu erwarten sind. Die Additionalität dieser Instrumente ist aus den Zielsetzungen<br />

des Programms nur bedingt sichtbar.<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der finanzielle Verlauf stellt sich <strong>im</strong> Unterfonds V.1 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 7.498.688 18.139.243 34.384.210 38.171.884 29.165.823 10.718.400 4.124.614 4.075.287 146.278.149<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit 10% 18% 32% 26% 22% 18% 0% 0% 23%<br />

Strukturfonds 74% 32% 15% 12% 24% 57% 98% 99% 29%<br />

kommunale Mittel des AfSD 16% 51% 53% 61% 54% 11% 4% 0% 47%<br />

Weitere landes- und Bundesmittel 0% 0% 14% -1% 1%<br />

Tabelle 82: Finanzieller Verlauf, Unterfonds V.1, 2000-2007<br />

Festlegungen und Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festlegungen<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festgelegte Mittel<br />

45.000.000<br />

40.000.000<br />

35.000.000<br />

30.000.000<br />

25.000.000<br />

20.000.000<br />

15.000.000<br />

10.000.000<br />

5.000.000<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 72: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds V.1, 2000-2007<br />

Mit einem Gesamtvolumen von 146 Mio. Euro verfügt <strong>der</strong> Unterfonds V.1 über ein höheres Budget als<br />

alle übrigen Unterfonds zusammen (56 Prozent). Der Schwerpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung liegt in den Jahren<br />

2001 bis 2004; in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des Untersuchungszeitraums sind die Mittel stark rückläufig.<br />

Grund für den Rückgang ist <strong>der</strong> Ausstieg des Landes aus <strong>der</strong> Direktför<strong>der</strong>ung von Teilnehmer/-innenkosten<br />

(Personalergänzungsmittel) <strong>im</strong> Jahr 2004. Analog hat sich das Gewicht <strong>der</strong> Strukturhilfen<br />

<strong>im</strong> Verhältnis <strong>zur</strong> Gesamtheit des BAP <strong>im</strong> Verlauf des Untersuchungszeitraums verän<strong>der</strong>t.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 315 von 452<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

-<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Während in <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode durchschnittlich pro Jahr bis zu drei Viertel <strong>der</strong> <strong>im</strong><br />

BAP verfügbaren Mittel in Strukturhilfemaßnahmen geflossen sind, waren es <strong>im</strong> Jahr 2005 noch<br />

43 Prozent und in den Jahren 2006 und 2007 weniger als ein Fünftel.<br />

In <strong>der</strong> Summe über den gesamten Berichtszeitraum<br />

erfolgte die Finanzierung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP zu etwas<br />

weniger als <strong>der</strong> Hälfte aus kommunalen Mitteln<br />

(47 Prozent), die <strong>im</strong> Wesentlichen für direkte Teilnehmer/-innenkosten<br />

(Personalergänzungsmittel) eingesetzt<br />

wurden. Die an<strong>der</strong>e Hälfte <strong>der</strong> Finanzierung erfolgte<br />

hauptsächlich durch die Strukturfonds sowie Landesmittel<br />

des SAFGJS. Mit einem Anteil von 27 Prozent<br />

macht <strong>der</strong> ESF hierbei die zweitgrößte Finanzierungsquelle<br />

aus; mit dem Mitteleinsatz von rund 40 Mio. Euro<br />

wurde in diesem Unterfonds fast ein Drittel <strong>der</strong> für die<br />

För<strong>der</strong>periode 2000-2006 <strong>zur</strong> Verfügung stehenden<br />

ESF-Mittel eingesetzt.<br />

Entsprechend <strong>zur</strong> mehrfachen Neuausrichtung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

hat sich die Struktur <strong>der</strong> Finanzierung <strong>im</strong> Verlauf<br />

des Untersuchungszeitraums verän<strong>der</strong>t. Bis zum Jahr 2004 dominieren hier kommunale Mittel, die<br />

hauptsächlich für die För<strong>der</strong>ung von Personalergänzungsmitteln verausgabt wurden. Diese Mittel<br />

machten zwischen 2001 und 2004 die Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung aus. Der Anteil dieser Mittel geht nach<br />

dem Ausstieg aus <strong>der</strong> personenbezogenen För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Jahr 2004 deutlich <strong>zur</strong>ück; <strong>im</strong> Jahr 2005<br />

beträgt <strong>der</strong> Anteil aus dieser Finanzierungsquelle nur noch etwas mehr als 10 Prozent.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 74: Strukturverlauf <strong>der</strong> Finanzierung <strong>im</strong> Unterfonds V.1, 2000-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 316 von 452<br />

kommunale<br />

Mittel des<br />

AfSD<br />

69,3 Mio. €<br />

48%<br />

Sonstige Mittel<br />

EFRE Ziel 2<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit<br />

ESF Ziel 3<br />

sonstige<br />

Mittel<br />

1,5 Mio. €<br />

1%<br />

EFRE Zie l 2<br />

2,1 Mio. €<br />

1%<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

Landesm.:<br />

Sen. f. Arbeit<br />

33,3 Mio. €<br />

23%<br />

ESF Zie l 3<br />

40,0 Mio. €<br />

27%<br />

Abbildung 73: Verteilung <strong>der</strong> Finanzierungsquellen <strong>im</strong><br />

Unterfonds V.1, Summe 2000-2007


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Der Einsatz <strong>der</strong> Landesmittel des SAFGJS ist seit dem Jahr 2002 stetig rückläufig. Betrug <strong>der</strong> Anteil<br />

aus dieser Finanzierungsquelle in diesem Jahr 32 Prozent, ist er <strong>im</strong> Jahr 2005 auf 18 Prozent gesunken.<br />

Ab dem Jahr 2006 werden die Strukturhilfen nahezu ausschließlich aus dem Europäischen Sozialfonds<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

Materieller Verlauf<br />

Im Verlauf des Untersuchungszeitraums wurden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Qualifizierungsoffensive insgesamt<br />

6.100 För<strong>der</strong>fälle gezählt. Hierbei handelt es sich sowohl um Projekte als auch um Einzelför<strong>der</strong>ungen<br />

in Form von Zuschüssen für Beschäftigung, z. B. für ABM-Kräfte.<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>te Teilnehmer, Beratungsprozesse, Unternehmensberatungen<br />

Geför<strong>der</strong>te Teilnehmer<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

Abbildung 75: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.1<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Im <strong>Rahmen</strong> dieser För<strong>der</strong>fälle wurden zwischen 2000 und 2007 insgesamt knapp 27.000 Personen<br />

erreicht, darunter 35 Prozent Frauen. Im Hinblick auf die erreichten Personenzahlen konzentriert sich<br />

die För<strong>der</strong>ung auf die Jahre 2002 bis 2005.<br />

Die Outputs und die Struktur <strong>der</strong> erreichten Zielgruppen stellen sich <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wie folgt<br />

dar:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 317 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldate 328 1.061 1.566 1.696 1.389 52 14 6.106<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 262 1.231 2.446 3.117 3.306 1.446 189 39 6.106<br />

Neu eingetretene TN 856 1.473 3.317 5.362 6.260 5.045 3.860 686 26.859<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 869 2.170 4.122 6.620 7.806 7.607 5.811 1.943 26.859<br />

Teilnehmerstruktur (geschätzer Anteil an den geför<strong>der</strong>ten TN, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Datensätze ohne Angabe <strong>zur</strong> jeweiligen D<strong>im</strong>ension)<br />

Frauen 42% 55% 38% 36% 36% 36% 35% 35% 35%<br />

Unter 25 6% 1% 24% 19% 20% 10% 7% 7% 15%<br />

50 und älter 50% 50% 13% 17% 18% 21% 22% 23% 18%<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen 6% 9% 24% 23% 18% 13% 12% 13% 17%<br />

Ohne Schulabschluss 28% 22% 18% 16% 18% 19% 19%<br />

Hauptschule/Mittlerer Abschluss 67% 50% 61% 69% 72% 74% 74% 74% 72%<br />

(Fach-)Hochschulreife 33% 50% 11% 9% 10% 10% 8% 7% 9%<br />

Mit abgeschlossener Berufsausbildung 100% 92% 40% 47% 52% 58% 53% 50% 51%<br />

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 8% 60% 53% 48% 42% 47% 50% 49%<br />

Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 40% 24% 14% 9% 7% 3% 5% 9%<br />

Nicht Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 100% 60% 76% 86% 91% 93% 97% 95% 91%<br />

Arbeitslos vor Maßnahmenbeginn 94% 54% 49% 65% 60% 60% 66% 71% 62%<br />

unter 12 Monate 100% 100% 65% 76% 60% 42% 25% 18% 49%<br />

über 12 Monate 35% 24% 40% 58% 75% 82% 51%<br />

Unternehmenskontakte Teilnemer 4 4 14 194 742 873 786 126 1.855<br />

Fachpraxis+Fachtheoriestunden pro TN 948 774 640 620 453 449<br />

Tabelle 83: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.1<br />

Im Einzelnen:<br />

► Arbeitslose Frauen sind in den Strukturhilfeprogrammen unterrepräsentiert. Die <strong>im</strong> Unterfonds<br />

über alle Jahre erreichte Quote von 35 Prozent liegt merklich unterhalb des Anteils <strong>der</strong> Frauen an<br />

<strong>der</strong> Arbeitslosigkeit. Diese betrug <strong>im</strong> Jahr 2005 in Bremen rund 44 Prozent. Trotz mehrfacher Bemühungen<br />

ist es <strong>im</strong> Verlauf des Programms nicht gelungen, die För<strong>der</strong>ung stärker an den Bedürfnissen<br />

von Frauen aus<strong>zur</strong>ichten; <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Frauen war in den letzten Jahren sogar<br />

leicht rückläufig.<br />

Die hier aufgeführten Quoten basieren auf 80 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmerstammblätter, für die Angaben<br />

zum Geschlecht vorliegen. Innerhalb <strong>der</strong> Zeitreihe sind die Werte <strong>der</strong> Jahre 2000 und 2001<br />

nicht interpretierbar, da in diesem Zeitraum für mehr als 95 Prozent keine Angaben zum Geschlecht<br />

vorliegen. Die Datenlage hat sich ab 2004 entscheidend verbessert.<br />

� ► Die Altersstruktur konzentriert sich in den Strukturhilfen auf mittlere Altersgruppen zwischen 25<br />

und 50 Jahren. Jüngere und ältere Personen werden in ausreichendem Maße geför<strong>der</strong>t. Insgesamt<br />

erfüllen die Ergebnisse aber nicht den Anspruch <strong>der</strong> neuesten Richtlinie, diese Altersgruppen vorrangig<br />

zu för<strong>der</strong>n.<br />

So entfallen auf die mittleren Altersgruppen zwei Drittel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Der Anteil <strong>der</strong> Älteren beträgt<br />

über den gesamten Berichtszeitraum 18 Prozent. Im Verlauf des Untersuchungszeitraums ist<br />

es gelungen, diesen Anteil auf 23 Prozent <strong>im</strong> Jahr 2007 auszubauen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 318 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Dagegen ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Unter-25-Jährigen <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode rückläufig und hat sich<br />

zwischen 2004 und 2007 von 20 auf 7 Prozent mehr als halbiert. In <strong>der</strong> aktuellen För<strong>der</strong>ung liegt<br />

<strong>der</strong> Anteil dieser Altersgruppe somit unterhalb ihrem entsprechenden Anteil an den Arbeitslosen.<br />

Auch für die Altersstruktur gelten die oben genannten Einschränkungen <strong>im</strong> Hinblick auf die Zeitreihe,<br />

weil für die Jahre 2000 und 2001 nahezu keine auswertbaren Daten vorliegen.<br />

� ► Die Zielgruppe <strong>der</strong> Migrantinnen und Migranten ist <strong>im</strong> Unterfonds V.1 entsprechend Ihres Anteils<br />

an allen Arbeitslosen vertreten, allerdings mit rückläufiger Tendenz. Im Untersuchungszeitraum<br />

waren rund 17 Prozent <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Personen Auslän<strong>der</strong>/-innen. Der in den Maßnahmen<br />

erreichte Auslän<strong>der</strong>/-innenanteil hat <strong>im</strong> Verlauf des Untersuchungszeitraums abgenommen. Ab<br />

dem Jahr 2005 wurde <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung beteiligten Auslän<strong>der</strong>/-innen auf durchschnittlich<br />

13 Prozent reduziert. Migrantinnen waren dabei in diesem Unterfonds mit 14 Prozent unterrepräsentiert,<br />

entsprechend ihres Anteils an <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung in Bremen (12 Prozent)<br />

leicht überrepräsentiert.<br />

� ► Im Unterfonds V.1 werden Geringqualifizierte in einem hohen Maß erreicht. Die Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> erreichten Gruppe <strong>im</strong> Hinblick auf formale Bildungsabschlüsse lässt auf eine gute Zielgruppenerreichung<br />

schließen. Der Anteil von Personen ohne Schulabschluss beträgt über den gesamten<br />

Untersuchungszeitraum 19 Prozent. Zusammen mit Personen, die die Hauptschule absolviert<br />

haben, summiert sich <strong>der</strong> Anteil auf 71 Prozent. Auffallend ist, dass Frauen mit niedrigen Abschlüssen<br />

unterrepräsentiert, aber Frauen mit hohen Bildungsabschlüssen deutlich überrepräsentiert<br />

sind. So sind über den gesamten För<strong>der</strong>zeitraum 47 Prozent <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten mit (Fach-)<br />

Hochschulreife Frauen. Knapp die Hälfte <strong>der</strong> Personen, die an den Beschäftigungsmaßnahmen<br />

teilgenommen haben, hatte keinen beruflichen Abschluss. Unter den Personen mit Abschluss verfügt<br />

die Mehrheit (77 Prozent) über eine betriebliche Berufsausbildung. 61 Prozent <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten<br />

mit Universitätsabschluss sind Frauen.<br />

� ► Erwartungsgemäß werden in den Strukturhilfen Personen geför<strong>der</strong>t, die vor Maßnahmenbeginn<br />

nicht erwerbstätig waren – dies trifft für 91 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer zu. Dieser Anteil hat in <strong>der</strong><br />

zweiten Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode zugenommen und lag in den Jahren 2006 und 2007 bei über<br />

95 Prozent. Diejenigen Personen, die vor Maßnahmebeginn erwerbstätig waren, übten zum überwiegenden<br />

Teil eine einfache Tätigkeit aus.<br />

� ► In den Jahren mit <strong>der</strong> höchsten För<strong>der</strong>intensität wurden Langzeitarbeitslose nur un<strong>zur</strong>eichend<br />

erreicht. In <strong>der</strong> zweiten Hälfte des Untersuchungszeitraums gibt es eine deutliche Verschiebung<br />

zugunsten dieser Zielgruppe. Die Gruppe <strong>der</strong> offiziell arbeitslos gemeldeten Personen teilt sich in<br />

<strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Jahre 2000-2007 in etwa <strong>zur</strong> Hälfte in Personen, die vor Maßnahmebeginn kürzer<br />

als 12 Monate arbeitslos gemeldet waren, und diejenigen, <strong>der</strong>en Arbeitslosigkeit vor Maßnahmebeginn<br />

ein Jahr o<strong>der</strong> länger gedauert hat. Es ist auffallend, dass in den Jahren 2002 bis 2004 mehrheitlich<br />

Personen mit einer vorangegangenen Arbeitslosigkeit unter 12 Monaten geför<strong>der</strong>t wurden.<br />

Im Jahr 2003 lag <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Langzeitarbeitslosen unter einem Viertel. Ab dem Jahr 2005 ist eine<br />

Trendwende erkennbar, seit 2006 werden mehrheitlich Langzeitarbeitslose geför<strong>der</strong>t.<br />

� Hinsichtlich <strong>der</strong> geschlechtsspezifischen horizontalen Segregation am Arbeitsmarkt weist <strong>der</strong> Unterfonds<br />

V.1 eine geschlechtstypische För<strong>der</strong>ung aus: Sehr hoch fällt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Männer <strong>im</strong> Be-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 319 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

reich <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft (80 Prozent) und <strong>im</strong> verarbeitenden Gewerbe (82 Prozent) aus;<br />

<strong>im</strong> Bereich des Baugewerbes wurden sogar 91 Prozent Männer geför<strong>der</strong>t. Auch <strong>im</strong> Bereich<br />

„Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen<br />

überwiegend für Unternehmen“ sind Männer mit fast drei Vierteln <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten überproportional<br />

vertreten. Frauen wurden jeweils zu zwei Dritteln in den Branchen „Erziehung und Unterricht“<br />

sowie <strong>im</strong> Bereich „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung“ geför<strong>der</strong>t.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Ergebnisse stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds V.1 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

ERGEBNIS<br />

Austritte TN 172 1.365 2.864 5.074 5.244 5.656 4.554 1.943 26.872<br />

Erfolgreicher Maßnahmenbesuch 57% 85% 76% 67% 72% 73% 67% 73%<br />

Vorzeitiges Maßnahmenende 43% 15% 24% 33% 28% 27% 33% 27%<br />

darunter: positive Maßnahmenabbrüche 100% 35% 55% 45% 51% 54% 42% 50%<br />

negative Maßnahmenabbrüche 65% 45% 55% 49% 46% 58% 50%<br />

Interne/Externe Prüfung 2% 18% 3% 1% 0% 1% 3%<br />

Teilnehmenachweis ohne Prüfung 100% 98% 75% 78% 79% 93% 85% 84%<br />

kein Teilnahmenachweis 7% 19% 20% 7% 13% 13%<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

1 438 252 187 109 987<br />

Tabelle 84: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds V.1, 2000-2007<br />

Im Einzelnen:<br />

� ► Gemessen an <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Zielgruppe ist die Erfolgsquote in <strong>der</strong> Beschäftigung<br />

positiv zu bewerten. In <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Jahre 2000-2007 ergibt sich eine Erfolgsquote von<br />

73 Prozent. Von den übrigen 27 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen, die die Maßnahme vorzeitig beendet<br />

haben, hat die Hälfte aus positiven Gründen abgebrochen, z. B. aufgrund <strong>der</strong> Aufnahme einer<br />

Beschäftigung. In dieser Gruppe sind Frauen, die insgesamt nur 35 Prozent <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten ausmachen,<br />

mit 47 Prozent überproportional vertreten.<br />

� ► Trotz hoher Qualifizierungsanteile (die Zahl <strong>der</strong> Fachpraxis und -theoriestunden liegt über dem<br />

Durchschnitt <strong>der</strong> BAP) erhalten nur sehr wenige Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, mit Prüfungen<br />

qualifizierte Zertifikate zu erwerben. Im gesamten Untersuchungszeitraum waren dies nur<br />

3 Prozent, während 84 Prozent einen Teilnahmenachweis des Trägers erhalten; auffallend ist,<br />

dass 13 Prozent keinen Teilnahmenachweis erhalten.<br />

� Der Anteil <strong>der</strong> Frauen an Beratungen ist überproportional hoch, und zwar in allen Kategorien: Die<br />

Kurzberatungen/Auskünfte wurden zu 62 Prozent von Frauen in Anspruch genommen, die Intensivberatungen<br />

zu 59 Prozent und die Beratungsprozesse zu 58 Prozent.<br />

� ► Das Ziel, die Teilnehmer/-innen mit betrieblichen Praktika an den ersten Arbeitsmarkt heranzuführen,<br />

wird nur teilweise erreicht. Im Untersuchungszeitraum hat jede vierte geför<strong>der</strong>te Person an<br />

einem betrieblichen Praktikum teilgenommen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 320 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

- - 26% 33% 25% 18% 28% 19% 25%<br />

Tabelle 85: Praktikumsquote <strong>im</strong> Unterfonds V.1, 2002-2007<br />

Wirkungen <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

Der Verbleib <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen sechs Monate nach Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme stellt sich wie folgt<br />

dar:<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

Arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib<br />

2. Arbeitsmarkt/geför<strong>der</strong>te sozialverspfl. Beschäftigung<br />

1. Arbeitsmarkt/Ungeför<strong>der</strong>te sozialverspfl. Beschäftigung<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 76: Verbleib nach 6 Monaten, Unterfonds V.1 2000-2007* 35<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRKUNG<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

1. AM/ungeför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 116 347 469 534 381 1.847<br />

2. AM/geför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 2 208 361 370 635 577 1 2.154<br />

arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

3 450 728 917 1.501 1.383 4.982<br />

1. AM/ungeför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 15% 24% 27% 20% 16% 0% 21%<br />

2. AM/geför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 27% 25% 21% 24% 25% 100% 24%<br />

arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib 58% 51% 52% 56% 59% 0% 55%<br />

Anteil <strong>der</strong> Datensätze mit Angaben an Austitten 27% 28% 33% 47% 51% 0% 33%<br />

Tabelle 86: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds V.1, 2000-2007<br />

35<br />

Die Einglie<strong>der</strong>ung von 100 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen erklärt sich dadurch, dass <strong>im</strong> Rücklauf genau eine<br />

Person erfasst wurde. (vgl. unten stehende Tabelle)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 321 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Im Einzelnen lassen sich folgende Feststellungen zu den Wirkungen treffen:<br />

� Es liegen für insgesamt 9.000 <strong>der</strong> <strong>im</strong> Verlauf des Untersuchungszeitraumes ausgetretenen rund<br />

27.000 Personen Angaben vor. Dies entspricht einer Quote von einem Drittel. Damit ist eine <strong>im</strong><br />

Verhältnis zu an<strong>der</strong>en BAP-Programmen gute Datenlage gegeben. Belastbare Ergebnisse liegen<br />

ab 2002 vor. Die Datenqualität konnte <strong>im</strong> Verlauf des Untersuchungszeitraums entscheidend verbessert<br />

werden; für 2006 wurden Verbleibsfeststellungen für über die Hälfte <strong>der</strong> in diesem Jahr<br />

ausgetretenen Personen <strong>im</strong> System hinterlegt.<br />

� Die Zielsetzung des Programms, vorwiegend Effekte auf dem ersten Arbeitsmarkt erzielen zu wollen,<br />

wird nur teilweise erfüllt. Immerhin ist es <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung gelungen, etwas mehr als<br />

jede fünfte Person in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln, hier sind Frauen mit 40 Prozent gemessen<br />

an ihrem Gesamtanteil <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von 35 Prozent überproportional hoch vertreten.<br />

Weitere 24 Prozent waren 6 Monate nach Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme <strong>im</strong> zweiten Arbeitsmarkt bzw.<br />

in geför<strong>der</strong>ter Beschäftigung, davon 43 Prozent Frauen.<br />

� ► Die Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen sind dem Instrumententyp angemessen. Aus den Verbleibsdaten,<br />

die bis 2005 nach dem Stammblattverfahren erhoben wurden, und die die Zahl <strong>der</strong> Arbeitslosen erfassen,<br />

ergeben sich <strong>im</strong> Durchschnitt für die Jahre 2002 bis 2005 eine Verbleibsquote von durchschnittlich<br />

58 Prozent. Entsprechend waren in diesem Zeitraum 42 Prozent <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Personen<br />

sechs Monate nach Abschluss arbeitslos. Diese Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen decken sich mit Befunden<br />

des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 36 , das auf <strong>der</strong> Basis umfangreicher Daten<br />

für den Maßnahmentyp ABM eine Verbleibsquote von 56 Prozent ermittelt hat.<br />

� ► Ob durch die Strukturhilfen eine Weiterentwicklung <strong>der</strong> Bremischen Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

erreicht wurde, ist anhand <strong>der</strong> vorliegenden Informationen nur teilweise zu beantworten. Die<br />

additionale För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Trägerlandschaft, zusätzlich zu den bestehenden Instrumenten, lässt<br />

erwarten, dass sich die Integrationsleistungen <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung nachhaltig<br />

verbessern. Ein solcher Aufwärtstrend ist nicht festzustellen. Bei den Integrationsleistungen in<br />

den ersten Arbeitsmarkt ist nach langjähriger För<strong>der</strong>ung eher ein Rückgang <strong>der</strong> Integrationsleistungen<br />

zu beobachten.<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds V.1 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRTSCHAFTLICHKEIT<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmer 8.629 8.359 8.342 5.766 3.736 1.409 710 2.097 5.446<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmerstunde 8,81 € 10,77 € 9,01 € 6,03 € 3,11 € 1,58 €<br />

Tabelle 87: Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit, Unterfonds V.1, 2000-2007<br />

36<br />

Brinkmann, u. a. (2002): Dreifache Heterogenität von ABM und SAM und <strong>der</strong> Arbeitslosigkeitsstatus <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

sechs Monate nach Programm-Ende. (IAB-Werkstattbericht, 18/2002), Nürnberg.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 322 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Über den gesamten Untersuchungszeitraum betrachtet entfallen rechnerisch auf jede in den Strukturhilfen<br />

geför<strong>der</strong>te Person knapp 5.400 Euro. Die insgesamt hohen Teilnehmerkosten sind auf die Direktför<strong>der</strong>ung<br />

von Teilnehmer/-innenkosten in <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode <strong>zur</strong>ückzuführen.<br />

Nach <strong>der</strong> Neuausrichtung <strong>der</strong> Strukturhilfen sind die Kosten deutlich gesunken, wobei <strong>der</strong> sehr geringe<br />

Wert aus dem Jahr 2006 nicht plausibel ist und dem Übergang in die neue För<strong>der</strong>ung zu<strong>zur</strong>echnen<br />

sein dürfte.<br />

Im Hinblick auf die mit den Mitteln erreichten Integrationserfolge ist aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> zu<br />

berücksichtigen, dass es sich bei ABM und SAM um arbeitsmarktpolitische Instrumente handelt, bei<br />

denen bereits zum Ende <strong>der</strong> neunziger Jahre Zweifel an <strong>der</strong> Wirksamkeit bestanden haben, die seitens<br />

des Bundesagentur für Arbeit insgesamt zu einem Rückgang <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung geführt haben 37 . In<br />

diesem Kontext sind die hohen Investitionen in die Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung nur dann gerechtfertigt,<br />

wenn sie zu einer hohen Zielerreichung führen. Zumindest für die erste Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode wurden<br />

diese Ziele nur teilweise erreicht.<br />

Gleichstellungsbeitrag<br />

Der Anteil von lediglich 35 Prozent <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Frauen stellt eine Kontinuität <strong>der</strong> Benachteiligung<br />

von Frauen am Arbeitsmarkt dar. Dies fällt aufgrund des vergleichsweise hohen Gesamtvolumens des<br />

Unterfonds beson<strong>der</strong>s ins Gewicht. Gleichwohl verzeichnen Frauen eine hohe Erfolgsquote, auch die<br />

Verbleibsquoten sind – vor dem Hintergrund ihres geringen Anteils an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung - positiv zu bewerten.<br />

Hier könnte ein Zusammenhang mit <strong>der</strong> geschlechtstypischen För<strong>der</strong>ung nach Branchen aber<br />

auch mit den unterschiedlichen Ausgangsbedingungen hinsichtlich des Bildungsstatus <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Frauen und Männer bestehen.<br />

Fazit und Empfehlungen<br />

Zusammenfassend wird die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds V.1 wie folgt bewertet<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o) Neutral<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

(+) Positiv<br />

Klarheit <strong>der</strong> Im Hinblick auf die angestrebten Strukturwirkungen in <strong>der</strong> Trägerland-<br />

Ziele<br />

schaft werden Ziele benannt, die sich jedoch <strong>im</strong> Wesentlichen auf<br />

Inputziele (Pauschale) beschränken.<br />

Die zu för<strong>der</strong>nden Zielgruppen werden benannt und <strong>im</strong> Verlauf des<br />

Untersuchungszeitraums teilweise mit Zielzahlen für die bewilligten<br />

Projekte hinterlegt.<br />

O<br />

37<br />

Caliendo, Marco; Jahn, Elke J. (2004): Verbleibsquote ein Controlling-Indikator für den Einglie<strong>der</strong>ungserfolg<br />

von ABM!? In: Zeitschrift für <strong>Evaluation</strong>, H. 1, S. 51-69.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 323 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o) Neutral<br />

(+) Positiv<br />

Relevanz Die Relevanz <strong>der</strong> strukturellen Ziele kann nicht bewertet werden. Bei<br />

den avisierten Zielgruppen handelt es sich um relevante arbeitsmarktpolitische<br />

Zielgruppen, die dem Instrumententyp angemessen<br />

sind. Im Hinblick auf die eingesetzten Instrumente ist die grundsätzliche<br />

Ausrichtung auf För<strong>der</strong>lücken erkennbar, aber auch aufgrund <strong>der</strong><br />

praktizierten För<strong>der</strong>ung von Pauschalen teilweise in Zweifel zu ziehen.<br />

Ähnliches gilt für die Aufstockung von direkten Teilnahmekosten,<br />

bei denen die Zusätzlichkeit <strong>der</strong> Landesför<strong>der</strong>ung nicht nachzuweisen<br />

ist.<br />

Datenlage Die Daten sind für die ersten beiden Jahre des Untersuchungszeitraums<br />

lückenhaft. Es konnte <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode eine entscheidende<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Datenlage, auch <strong>im</strong> Hinblick auf die<br />

Erhebung von Wirkungsindikatoren erreicht werden.<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Zielgruppenerreichung<br />

Praktische Qualifizierung<br />

Branchenziele<br />

Programmergebnisse(Abschlussbezug)<br />

Insgesamt ist die Erreichung <strong>der</strong> Zielgruppen den Zielsetzungen und<br />

Instrumententyp angemessen. Es gibt keine Hinweise auf Creaming-<br />

Effekte. Bei Teilsegmenten besteht in <strong>der</strong> Zusammensetzung Verbesserungsbedarf.<br />

Frauen sind in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung unterrepräsentiert.<br />

Ältere werden hinreichend, aber nicht entsprechend den Zielsetzungen<br />

vorrangig geför<strong>der</strong>t.<br />

Der Auslän<strong>der</strong>anteil ist angemessen, jedoch rückläufig.<br />

Gute Zielgruppenerreichung bei Geringqualifizierten.<br />

Das Ziel, die geför<strong>der</strong>ten Personen mit Praktika an den ersten Arbeitsmarkt<br />

heranzuführen, wird nur teilweise erreicht, mit rückläufiger<br />

Tendenz.<br />

Die in den Zielsetzungen angestrebten För<strong>der</strong>fel<strong>der</strong> lassen sich anhand<br />

<strong>der</strong> Branchensystematik nicht nachprüfen, weswegen an dieser<br />

Stelle keine Bewertung erfolgt.<br />

Die Maßnahmen haben gemessen an <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong><br />

Zielgruppe eine <strong>im</strong> Verhältnis hohe Erfolgsquote.<br />

Nur ein sehr geringer Teil <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten hat Prüfungen abgelegt.<br />

Mehr als 10 Prozent haben keinen Teilnahmenachweis erhalten.<br />

Gleichstellung Der Anteil von 35 Prozent Frauen liegt unter ihrem prozentualen Anteil<br />

an <strong>der</strong> Zielgruppe und weit unter dem Anteil <strong>der</strong> Arbeitslosen.<br />

Wirkungen Die Zielsetzung des Programms, vorwiegend Effekte auf dem ersten<br />

Arbeitsmarkt zu erzielen, wird nur teilweise erfüllt. Insgesamt entsprechen<br />

die Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen dem Instrumententyp. Mittelbare<br />

Wirkungen durch die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Trägerlandschaft, die sich in<br />

überdurchschnittlichen o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Tendenz ansteigenden Integrationsleistungen<br />

äußern, sind nicht sichtbar.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Die überdurchschnittlichen Kosten erklären sich <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

durch die zusätzliche Direktför<strong>der</strong>ung von Teilnehmer/-innenkosten<br />

(Personalergänzungsmittel). Anhand <strong>der</strong> Integrationsleistungen des<br />

Programms lässt sich nicht nachweisen, dass <strong>der</strong> zusätzliche Mitteleinsatz<br />

eine sichtbare Wirkung hervorgebracht hat.<br />

Tabelle 88: Bewertung zum Unterfonds V.1<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 324 von 452<br />

O<br />

O+<br />

O<br />

-<br />

-+<br />

-<br />

-O<br />

-O


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Aus <strong>der</strong> Bestandsaufnahme und Bewertung kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen:<br />

► Empfehlungen <strong>zur</strong> zukünftigen För<strong>der</strong>ung:<br />

� Mit <strong>der</strong> Abkehr von <strong>der</strong> pauschalen För<strong>der</strong>ung hin <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung von beson<strong>der</strong>en Vorhaben wurde<br />

bei <strong>der</strong> Neugestaltung des Programms bereits <strong>der</strong> richtige Weg beschritten.<br />

� Im Hinblick auf die Zielgruppenerreichung ist die Reichweite des Programms für ältere Arbeitslose<br />

sowie Frauen und Migrant/-innen zu erweitern.<br />

� Frauen sind verstärkt in die För<strong>der</strong>ung einzubeziehen, und hier insbeson<strong>der</strong>e gering qualifizierte<br />

Frauen.<br />

� Maßnahmen zum Abbau <strong>der</strong> horizontalen Segregation am Arbeitsmarkt für Männer und Frauen<br />

wären anzustreben.<br />

� Auf Instrumentenebene ist eine deutliche Ausweitung von Praktika in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes<br />

angezeigt. Gleiches gilt für den Abschlussbezug <strong>der</strong> Maßnahmen.<br />

� Angesichts <strong>der</strong> Integrationsleistungen in den ersten Arbeitsmarkt bzw. ungeför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung ist zu prüfen, für welche Teile <strong>der</strong> erreichten Zielgruppe Alternativen<br />

für Maßnahmen bestehen, die näher am ersten Arbeitsmarkt angesiedelt sind und bessere<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen versprechen.<br />

� Bei einer Fokussierung <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Beschäftigung auf Zielgruppen mit beson<strong>der</strong>en Vermittlungshemmnissen<br />

sind Zielkanon und Indikatoren um weitere D<strong>im</strong>ensionen, wie Erhalt und Wie<strong>der</strong>erlangung<br />

<strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit o<strong>der</strong> soziale Stabilisierung zu erweitern. Hierbei ist auch<br />

zu berücksichtigen, dass eine weitere Eingrenzung <strong>der</strong> Zielgruppe tendenziell zu einer Verschlechterung<br />

<strong>der</strong> Integration in ungeför<strong>der</strong>te Beschäftigung führt. Sofern mit dem Programm auch<br />

weiterhin Infrastrukturwirkungen ausgehen sollen, sind diese mit klaren Zielen zu unterlegen; die<br />

För<strong>der</strong>ung ist in diesem Fall auf Ihre Strukturwirksamkeit 38 zu untersuchen.<br />

38<br />

<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Vorschläge <strong>der</strong> Hartz-Kommission (2006) –Wirksamkeit <strong>der</strong><br />

Instrumente, Modul 1c: Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen – Endbericht, S. 129<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 325 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.13 Unterfonds V.2 Arbeitsmarktprojekte <strong>im</strong> sozialen Bereich<br />

Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Im Unterfonds V.2 för<strong>der</strong>t das Land Bremen seit dem Jahr 2006 soziale Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen<br />

mit beschäftigungspolitischer Ausrichtung. Es werden 6 Einzelprojekte geför<strong>der</strong>t,<br />

<strong>im</strong> Einzelnen:<br />

� Unterstützung <strong>der</strong> Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Schwerpunkt Unterstützung <strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit<br />

� Freiwilliges Soziales Jahr<br />

� Beratung <strong>zur</strong> beruflichen Orientierung<br />

� Beratungsstelle für Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen <strong>der</strong> Elternvereine<br />

� Arbeitslosenberatung<br />

� Fachberatung und Fortbildung von Elternvereinen<br />

Es wurde für den Unterfonds V.2 kein eigenständiges Zielsystem vorgefunden. Auch illustriert die<br />

Aufstellung <strong>der</strong> Projekte, dass es sich um sehr heterogene Projekte mit unterschiedlichsten Zielgruppen<br />

handelt, aus denen kein Zielsystem abgeleitet werden kann.<br />

► Aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ist die Aufstellung <strong>im</strong> Unterfonds V.2 nicht nachvollziehbar, zumal ein<br />

Teil <strong>der</strong> Projekte in den dafür ausgerichteten Unterfonds erfolgen könnte.<br />

Relevanz<br />

Für den Unterfonds V.2 liegen keine zusammenhängenden Zielgruppen und Instrumente vor, die <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> einer <strong>Evaluation</strong> von Programmzielen bewertet werden könnten.<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der finanzielle Verlauf stellt sich <strong>im</strong> Unterfonds V.2 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 518.482 510.768 1.029.250<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit<br />

Strukturfonds<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

Weitere landes- und Bundesmittel<br />

100% 100% 100%<br />

Tabelle 89: Finanzieller Verlauf, Unterfonds V.2, 2006-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 326 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Der Unterfonds V.2 n<strong>im</strong>mt mit einem Gesamtvolumen von 1 Mio. Euro einen nachrangigen Stellenwert<br />

<strong>im</strong> BAP ein. Die Finanzierung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP erfolgt ausschließlich aus Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds.<br />

Materieller Verlauf<br />

Im Unterfonds V.2 werden 6 Projekte geför<strong>der</strong>t.<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>te Teilnehmer, Beratungsprozesse, Unternehmensberatungen<br />

Geför<strong>der</strong>te Teilnehmer<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

-<br />

Abbildung 77: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.2, 2006-2007<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

In diesen Projekten wurden zwischen 2006 und 2007 <strong>im</strong> Wesentlichen Beratungsfälle geför<strong>der</strong>t. Darüber<br />

hinaus liegen insgesamt 16 Datensätze zu Teilnehmer/-innen vor, die aufgrund <strong>der</strong> geringen Zahl<br />

nicht weiter ausgewertet werden sollen.<br />

Die in den Projekten erreichten Beratungen stellen sich quantitativ wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

Beratungen<br />

Kurzberatungen/Auskünfte 6.582 2.482 9.064<br />

Intensivberatungen 609 187 796<br />

Beratungsprozesse 787 28 815<br />

Unternehmensberatungen 590 167 757<br />

Beratungen: Anteil <strong>der</strong> Frauen an <strong>der</strong> jeweiligen Kategorie<br />

Kurzberatungen/Auskünfte 86% 91% 87%<br />

Intensivberatungen 89% 88% 89%<br />

Beratungsprozesse 96% 96% 96%<br />

Tabelle 90: Beratungsfälle <strong>im</strong> Unterfonds V.2, 2006-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 327 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Die erfassten Beratungen wurden <strong>im</strong> Wesentlichen durch Frauen wahrgenommen. Zu den 815 <strong>im</strong><br />

System erfassten Beratungsprozessen liegen weitere Daten vor. Somit lassen sich Aussagen <strong>zur</strong><br />

Zusammensetzung <strong>der</strong> <strong>im</strong> Unterfonds V.2 erreichten Zielgruppen treffen:<br />

2006 2007 2000-2007<br />

Output<br />

Beratungsprozesse<br />

Geschlecht<br />

787 28 815 100%<br />

Männer 30 1 31 4%<br />

Frauen 756 27 783 96%<br />

Keine Angabe zum Geschlecht<br />

Alter<br />

1 1 0%<br />

Unter 25 52 6 58 7%<br />

25-50 615 16 631 77%<br />

50 und älter 83 5 88 11%<br />

keine Angabe<br />

Status vor Maßnahmenbeginn<br />

37 1 38 5%<br />

Auszubildende 15 1 16 2%<br />

Erwerbstätige 119 9 128 16%<br />

gemeldete Arbeitslose / ALG-I-Bezug 1 1 2 0%<br />

gemeldete Arbeitslose / ALG-II-Bezug 333 11 344 42%<br />

Arbeitslose – Leistungsbezug nach SGB XII 3 3 0%<br />

Nicht gemeldete Arbeitslose / Arbeitssuchende 167 167 20%<br />

SchülerInnen (nicht Berufsbildende Schulen) 9 3 12 1%<br />

StudentIn 3 3 0%<br />

Sonstige 136 3 139 17%<br />

keine Angabe zum Status 1 1 0%<br />

Alleinerziehend 145 7 152 19%<br />

Existenzgrün<strong>der</strong>/in 12 12 1%<br />

Migrant/in 542 7 549 67%<br />

Geringverdiener/in<br />

Typ <strong>der</strong> Beratung<br />

120 11 131 16%<br />

Allgemeiner Arbeitsmarkt<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

2 2 0%<br />

An<strong>der</strong>e<br />

keine Angabe<br />

785 28 813 100%<br />

Tabelle 91: Beratungsprozesse <strong>im</strong> Unterfonds V.2, 2006-2007<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Es liegen keine auswertbaren Daten zu den Ergebnissen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung vor.<br />

Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 328 von 452<br />

� In den <strong>im</strong> Unterfonds V.2 registrierten<br />

Beratungsfällen werden fast ausschließlich<br />

Frauen beraten (96 Prozent).<br />

� Zu mehr als drei Vierteln werden mittlere<br />

Altersgruppen zwischen 25 und 50<br />

Jahren beraten.<br />

� Bei <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> beratenen Personen<br />

handelt es sich um Arbeitslose.<br />

Diese Gruppe teilt sich zu zwei Dritteln<br />

in Arbeitslose mit Leistungsbezug von<br />

ALG 2 und etwa ein Drittel nicht gemeldete<br />

Arbeitslose.<br />

� Bei 19 Prozent handelt es sich um allein<br />

Erziehende.<br />

� Zwei von drei Beratenen gehören <strong>zur</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> Migrantinnen und Migranten.<br />

� Zum Typ <strong>der</strong> Beratung lassen sich keine<br />

Aussagen machen, weil diese fast<br />

ausschließlich in <strong>der</strong> Kategorie „Sonstige“<br />

<strong>im</strong> System hinterlegt sind.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> geringen Zahl <strong>der</strong> vorhandenen Datensätze ist eine Verbleibsfeststellung bezogen auf<br />

Teilnehmerstammblätter nicht möglich. Für die Verbleibsfeststellung in den Beratungsprozessen liegen<br />

nur für 3 <strong>der</strong> insgesamt 815 Datensätze Angaben zum Verbleib vor. Somit sind auch zu diesen<br />

Outputs keine Wirkungen erhoben worden.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Gleichstellungsbeitrag<br />

Auch wenn die Projekte vom Namen her Gleichstellungsziele verfolgen und die Auswertung <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Beratungsdaten Hinweise darauf gibt, dass <strong>im</strong> Unterfonds V.2 nahezu ausschließlich Frauen<br />

geför<strong>der</strong>t werden, sind die Gleichstellungsziele mangels Zielformulierung unklar und eine Zielerreichung<br />

somit nicht feststellbar.<br />

Fazit und Empfehlungen<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds V.2 ist aufgrund von fehlenden Zielen nicht bewertbar; die geför<strong>der</strong>ten<br />

Projekte und Instrumente für eine gemeinsame Bewertung zu heterogen, zudem liegen nur wenige<br />

Daten <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> vor.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 329 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.14 Unterfonds V.3 Einglie<strong>der</strong>ungshilfen<br />

Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Im Unterfonds V.3 unterstützt das Land Bremen beson<strong>der</strong>s benachteiligte Arbeitslose bei <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ung<br />

in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die För<strong>der</strong>konditionen sind in <strong>der</strong> Richtlinie <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Arbeitsloser mit dem Ziel <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ung in den Arbeitsmarkt vom 30.12.2004 spezifiziert.<br />

Wesentliches För<strong>der</strong>instrument ist die zusätzliche För<strong>der</strong>ung bestehen<strong>der</strong> Instrumente <strong>der</strong> regulären<br />

Arbeitsför<strong>der</strong>ung, <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

� Einstellungszuschüsse bei Neugründungen gem. § 225ff SGB III,<br />

� Einstellungszuschüsse für Arbeitnehmer/-innen mit Vermittlungshemmnissen, sowie behin<strong>der</strong>te<br />

Menschen gem. § 217 ff SGB III i. V. m. § 421 f SGB III<br />

Die För<strong>der</strong>ung richtet sich an Unternehmen und gemeinnützigen Arbeitgebern, sowie neu gegründete<br />

Unternehmen, in denen zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten für die avisierte Zielgruppe geschaffen<br />

werden sollen. Hierbei hat die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt Vorrang<br />

gegenüber <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung bei gemeinnützigen Arbeitgebern.<br />

Die Erhaltung und Verbesserung <strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit und <strong>der</strong> beruflichen Kompetenz sollen<br />

die Chancen <strong>der</strong> Zielgruppe erhöhen, auf dem ersten Arbeitsmarkt dauerhaft Fuß zu fassen. Die Regelför<strong>der</strong>ung<br />

des Landes beträgt bis zu 20 Prozent des zuschussfähigen Arbeitsentgelts, bei neu geschaffenen<br />

Arbeitsplätzen 30 Prozent. Gemeinnützige Arbeitgeber kann eine erhöhte För<strong>der</strong>ung von<br />

bis zu 50 Prozent gewährt werden.<br />

� Zielgruppen<br />

Die För<strong>der</strong>ung richtet sich an Arbeitslose mit beson<strong>der</strong>en Vermittlungshemmnissen, die Einwohner/-innen<br />

des Landes Bremen sind. Die Zielgruppe wird <strong>im</strong> Einzelnen wie folgt spezifiziert:<br />

� Über 55-Jährige Arbeitslose<br />

� Schwerbehin<strong>der</strong>te o<strong>der</strong> Gleichgestellte mit gesundheitlichen Einschränkungen<br />

� Arbeitslose unter 25 Jahren<br />

� Mitarbeiter/innen in Teilzeitbeschäftigung.<br />

Im Hinblick auf die Gleichstellung von Frauen und Männern legt die Richtlinie fest, dass bei <strong>der</strong><br />

Programmumsetzung die Anfor<strong>der</strong>ungen des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming zu berücksichtigen sind, und<br />

zwecks För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Chancengleichheit ein gleichberechtigter Zugang und Nutzen <strong>der</strong> Angebote für<br />

Frauen und Männer gleichermaßen sicherzustellen ist.<br />

Zum Zielsystem gehört auch <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> Chancengleichheit für Migrantinnen und Migranten<br />

gegenüber inländischen Geför<strong>der</strong>ten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 330 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Strukturpolitische Ziele<br />

Die För<strong>der</strong>ung von Unternehmen auf dem ersten Arbeitsmarkt ist nicht an strukturpolitische Ziele gebunden.<br />

Für gemeinnützige Arbeitgeber gilt <strong>der</strong> Grundsatz, dass diese Projekte durchführen, die von<br />

landes- und stadtpolitischer Bedeutung sind, und zwar in den Bereichen soziale Dienstleistungen,<br />

Kultur, Sport, Umwelt und Auslän<strong>der</strong>integration.<br />

Relevanz und Additionalität<br />

Die eingesetzten Instrumente sprechen vom Grundsatz her Zielgruppen an, die arbeitsmarktpolitisch<br />

för<strong>der</strong>würdig sind. Im Sinne <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Subsidiarität <strong>der</strong> Landesför<strong>der</strong>ung gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> BA besteht bei <strong>der</strong> hier praktizierten Aufstockung bestehen<strong>der</strong> Instrumente die Anfor<strong>der</strong>ung,<br />

dass die Landesför<strong>der</strong>ung zusätzliche Ergebnisse o<strong>der</strong> Wirkungen generiert, z. B. höhere Erfolgs-<br />

und Integrationsleistungen. Eine Zusätzlichkeit ist auch dann gegeben, wenn durch die Landesför<strong>der</strong>ung<br />

beson<strong>der</strong>e Zielgruppen angesprochen werden, bei denen eine gegenüber den genannten<br />

Regelungen des SGB eine beson<strong>der</strong>e Schwere von Vermittlungshemmnissen zu vermuten ist. ► Eine<br />

Additionalität gegenüber den <strong>im</strong> SGB III avisierten Zielgruppen ist <strong>im</strong> Zielsystem des Unterfonds V.3<br />

nicht gegeben und <strong>im</strong> Folgenden anhand <strong>der</strong> erreichten Outputs, Ergebnisse und Wirkungen zu überprüfen.<br />

Für gemeinnützige Arbeitgeber wird <strong>der</strong> Zuschuss nur gewährt, wenn sie darlegen, hierfür keine Eigen-<br />

o<strong>der</strong> Drittmittel einsetzen zu können.<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der finanzielle Verlauf stellt sich <strong>im</strong> Unterfonds V.3 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 217.291 2.908.003 2.577.952 1.144.518 759.858 657.965 778.442 1.122.714 10.166.743<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit 21% 8% 3% 20% 11% 4% 4% 11%<br />

Strukturfonds<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

Weitere landes- und Bundesmittel<br />

100% 79% 92% 97% 80% 89% 96% 96% 89%<br />

Tabelle 92: Finanzieller Verlauf, Unterfonds V.3, 2000-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 331 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Festlegungen und Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festlegungen<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festgelegte Mittel<br />

3.500.000<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 78: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds V.3, 2000-2007<br />

Der Unterfonds V.3 n<strong>im</strong>mt mit einem Gesamtvolumen von 10,2 Mio. Euro einen hohen Stellenwert <strong>im</strong><br />

BAP ein und steht bezogen auf die Gesamtausgaben des BAP an sechster Stelle. Die Finanzierung<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP erfolgt hauptsächlich aus Mitteln des ESF (89 Prozent <strong>im</strong> Durchschnitt<br />

2001-2007), die übrigen 11 Prozent werden aus Mitteln des SAFGJS getragen. Die Landesmittel sind<br />

seit 2004 rückläufig und wurden durch einen erhöhten Einsatz <strong>der</strong> ESF-Mittel kompensiert. Deren<br />

Anteil an <strong>der</strong> Finanzierung ist in den Jahren 2006 und 2007 auf 96 Prozent gestiegen.<br />

Materieller Verlauf<br />

Im Verlauf des Untersuchungszeitraums wurden insgesamt 896 För<strong>der</strong>fälle bewilligt.<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>te Teilnehmer, Beratungsprozesse, Unternehmensberatungen<br />

Geför<strong>der</strong>te Teilnehmer<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

-<br />

Abbildung 79: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.3, 2000-2007<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 332 von 452<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

-<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Bei diesen Fällen handelt es sich um Einzelför<strong>der</strong>ungen, so dass die Zahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle nahezu mit<br />

<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> in die För<strong>der</strong>ung eingetretenen Personen übereinst<strong>im</strong>mt. Insgesamt wurden <strong>im</strong> Untersuchungszeitraum<br />

laut Teilnehmerstammblättern 918 Personen geför<strong>der</strong>t, darunter 46 Prozent Frauen.<br />

Die Outputs und die Struktur <strong>der</strong> erreichten Zielgruppen stellen sich <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wie folgt<br />

dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldate 66 183 122 87 84 116 182 56 896<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 24 207 329 280 191 192 221 221 896<br />

Neu eingetretene TN 63 200 128 90 85 117 184 51 918<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 64 262 290 202 159 191 253 204 918<br />

Teilnehmerstruktur (geschätzer Anteil an den geför<strong>der</strong>ten TN, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Datensätze ohne Angabe <strong>zur</strong> jeweiligen D<strong>im</strong>ension)<br />

Frauen 40% 50% 42% 39% 50% 52% 45% 49% 46%<br />

Unter 25 3% 9% 4% 6% 2%<br />

50 und älter 100% 99% 99% 99% 77% 54% 75% 76% 87%<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen 3% 5% 4% 5% 6% 8% 5%<br />

Ohne Schulabschluss 1% 2% 4% 6% 5% 4%<br />

Hauptschule/Mittlerer Abschluss 75% 58% 61% 61% 61% 61% 64% 63% 63%<br />

(Fach-)Hochschulreife 25% 42% 39% 38% 37% 35% 31% 33% 34%<br />

Mit abgeschlossener Berufsausbildung 100% 100% 88% 87% 91% 82% 86% 86% 86%<br />

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 12% 13% 9% 18% 14% 14% 14%<br />

Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 50% 4% 13% 24% 18% 11% 5% 6% 10%<br />

Nicht Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 50% 96% 87% 76% 82% 89% 95% 94% 90%<br />

Arbeitslos vor Maßnahmenbeginn 50% 16% 26% 60% 84% 87% 95% 95% 66%<br />

unter 12 Monate 100% 83% 77% 65% 53% 46% 42% 34% 47%<br />

über 12 Monate 17% 23% 35% 47% 54% 58% 66% 53%<br />

Unternehmenskontakte Teilnemer 1 3 14 27 120 103 164<br />

Fachpraxis+Fachtheoriestunden pro TN 380 653 487 419 285 194<br />

Tabelle 93: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.3<br />

Im Einzelnen:<br />

� ► Frauen werden <strong>im</strong> Unterfonds V.3 gut erreicht. Mit einem Anteil von 46 Prozent wird die Vorgabe<br />

erfüllt, Frauen entsprechend ihres Anteils an den Arbeitslosen zu för<strong>der</strong>n. Dieser Wert sollte<br />

auch vor dem Hintergrund interpretiert werden, dass eine <strong>der</strong> vier Zielgruppen „Mitarbeiter/innen in<br />

Teilzeitbeschäftigung“ ist und hier <strong>der</strong> Frauenanteil bei über 80 Prozent liegt (ZGF 2007, S.9).<br />

� ► Die Zielvorgaben <strong>im</strong> Hinblick auf die Altersstruktur werden <strong>im</strong> Wesentlichen erreicht. Es bestehen<br />

systematische Lücken in den Daten. Ältere Personen von 50 und mehr Jahren bilden <strong>im</strong> Gesamtzeitraum<br />

mit einem Anteil von insgesamt 87 Prozent den deutlichen Schwerpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />

Es ist auffallend, dass die Datenqualität <strong>im</strong> Hinblick auf dieses Merkmal bereits <strong>im</strong> Jahr 2005<br />

deutlich nachlässt. In den Jahren 2006 und 2007 liegen für weniger als jede zehnte Person Zahlen<br />

zum Alter vor, wenngleich auf denselben Datensätzen Angaben z. B. zum Geschlecht für mehr als<br />

80 Prozent <strong>der</strong> erreichten Personen vorliegen. Somit können für die letzten beiden Jahre des Untersuchungszeitraums<br />

keine Aussagen <strong>zur</strong> Altersstruktur und damit <strong>zur</strong> Bewertung <strong>der</strong> Zusätzlichkeit<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung getroffen werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 333 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� ► Es ist <strong>im</strong> Unterfonds V.3 nur un<strong>zur</strong>eichend<br />

gelungen, Geringqualifizierte zu erreichen.<br />

Die För<strong>der</strong>ung richtet sich zwar nicht explizit<br />

an Geringqualifizierte, gleichwohl ist zu geringe<br />

Qualifikation ein wesentliches Vermittlungshemmnis,<br />

das sich an <strong>der</strong> hohen Arbeitslosigkeit<br />

in dieser Zielgruppe manifestiert.<br />

Dieser Anspruch spiegelt sich in <strong>der</strong> Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Bildungsabschlüsse nicht<br />

wie<strong>der</strong>. Im Hinblick auf die Schulabschlüsse<br />

ist festzustellen, dass ein gutes Drittel <strong>der</strong><br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine<br />

Fachhochschulreife o<strong>der</strong> Abitur verfügt, wobei<br />

unter den Teilnehmer/innen Frauen mit guten<br />

Bildungsabschlüssen überproportional häufig<br />

vertreten sind.<br />

Insgesamt 85 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen<br />

haben eine Berufsausbildung abgeschlossen. In dieser Gruppe gibt es eine Akademikerquote von<br />

31 Prozent, hiervon sind zwei Drittel Frauen. Zusammen mit Teilnehmer/-innen mit höheren berufsbildenden<br />

Abschlüssen (z. B. Techniker/Meister) summiert sich <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Teilnehmer/innen,<br />

die über eine höherwertige Ausbildung verfügen auf 38 Prozent. In <strong>der</strong> Gruppe, die vor Beginn<br />

<strong>der</strong> Maßnahme erwerbstätig war, hatten 42 Prozent eine gehobene Tätigkeit <strong>im</strong> Betrieb.<br />

� ► Die Einglie<strong>der</strong>ungshilfen erreichen <strong>im</strong> Wesentlichen Arbeitslose. Die <strong>im</strong> Unterfonds V.3 geför<strong>der</strong>ten<br />

Personen waren vor Beginn <strong>der</strong> Maßnahme zu 90 Prozent nicht erwerbstätig. Unter den offiziell<br />

arbeitslos gemeldeten Personen waren <strong>im</strong> gesamten Untersuchungszeitraum 53 Prozent<br />

länger als 12 Monate arbeitslos, Auch <strong>im</strong> Unterfonds V.3 ist die Entwicklung zu beobachten, dass<br />

die För<strong>der</strong>ung von Langzeitarbeitslosen in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des Untersuchungszeitraums ausgebaut<br />

wurde.<br />

� ► Die Ziele <strong>im</strong> Hinblick auf die För<strong>der</strong>ung von Migrantinnen und Migranten wurden <strong>im</strong> Unterfonds<br />

V.3 nicht erfüllt. Über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg beträgt <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>/innenanteil<br />

5 Prozent (sowohl Frauen als auch Männer) und liegt damit weit unter dem Anteil<br />

<strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>/innen an allen Arbeitslosen – dieser lag <strong>im</strong> Jahr 2005 bei 18 Prozent. Gleichwohl ist<br />

in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Trend zu einer verstärkten Teilhabe dieser Zielgruppe zu beobachten. Zwischen<br />

2004 und 2007 ist <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>/innenanteil von 4 auf 8 Prozent angestiegen.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(Fach-)<br />

Hochschulreife<br />

34%<br />

Die Ergebnisse stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds V.3 wie folgt dar:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 334 von 452<br />

Mittlerer<br />

Abschluss<br />

23%<br />

Ohne Abschluß<br />

4%<br />

Hauptschule<br />

39%<br />

Abbildung 80: Schulabschlüsse Unterfonds V.3 <strong>im</strong> Detail,<br />

Summe 2000-2007, (n=483)


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

ERGEBNIS<br />

Austritte TN 2 100 178 128 85 122 100 191 906<br />

Erfolgreicher Maßnahmenbesuch 80% 97% 90% 91% 93% 95% 93%<br />

Vorzeitiges Maßnahmenende<br />

darunter: positive Maßnahmenabbrüche<br />

20% 3% 10% 9% 7% 5% 7%<br />

negative Maßnahmenabbrüche 100% 100% 100% 100%<br />

Interne/Externe Prüfung 50% 50% 5% 15%<br />

Teilnehmenachweis ohne Prüfung 50% 50% 84% 62% 60% 75% 67%<br />

kein Teilnahmenachweis 11% 38% 40% 25% 18%<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

1 4 5<br />

Tabelle 94: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds V.3, 2000-2007<br />

� ► Im Unterfonds V.3 gibt es nur wenige Maßnahmenabbrüche und somit eine hohe Erfolgsquote.<br />

Über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg haben nur 7 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen<br />

die Maßnahmen vorzeitig beendet. Bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Zeitreihe ist die uneinheitliche Datenlage<br />

zu berücksichtigen. Für den Untersuchungszeitraum liegen für 44 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmerstammblätter<br />

Angaben zu diesem Merkmal vor, die sich auf die Jahre 2002 bis 2002 konzentrieren.<br />

Dieser Befund wird durch die Auswertung von zusätzlichen Variablen bestätigt. Die Auswertung<br />

des auf die Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung spezialisierten Teils des Stammblattverfahrens ergab, dass<br />

76 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen bis zum Ende <strong>der</strong> För<strong>der</strong>dauer beschäftigt waren. Hier liegen für<br />

etwa ein Drittel <strong>der</strong> Teilnehmerdatensätze Angaben vor.<br />

� Inwiefern es sich bei den Abbrüchen um positive o<strong>der</strong> negative Abbrüche handelt, kann auf Basis<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Daten nicht beantwortet werden, weil zu dieser Untersuchungsd<strong>im</strong>ension nur<br />

vereinzelt Daten vorliegen.<br />

� Daten zu Teilnahmenachweisen und Prüfungen liegen nicht vor.<br />

Wirkungen <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

Es liegen für insgesamt 189 <strong>der</strong> über 918 <strong>im</strong> Unterfonds V.3 erreichten Personen Angaben zum<br />

Verbleib nach 6 Monaten vor, dies sind 21 Prozent <strong>der</strong> erreichten Personen.<br />

Der Verbleib stellt sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRKUNG<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

1. AM/ungeför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 1 2 6 9 26 32 76<br />

2. AM/geför<strong>der</strong>t sozialversicherungspfl 2 32 6 5 5 3 53<br />

arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib 1 9 24 6 13 7 60<br />

Tabelle 95: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds V.3, 2000-2007<br />

Die Güte <strong>der</strong> Daten für die Verbleibsfeststellung ist zwar nicht hinreichend, um Aussagen <strong>zur</strong> gesamten<br />

Zeitreihe machen zu können, gleichwohl können die Zahlen zu Trendaussagen herangezogen<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 335 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

werden. Zusätzlich ist <strong>im</strong> Hinblick auf dieses Instrument zu beachten, dass seitens <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Unternehmen eine Nachbeschäftigungspflicht gem. § 221 SGB III besteht. Demnach entspricht die<br />

gefor<strong>der</strong>te Nachbeschäftigungszeit mindestens <strong>der</strong> För<strong>der</strong>dauer, höchstens 12 Monate. Im Stammblattverfahren<br />

gibt es zwar ein Feld, in dem die Einhaltung <strong>der</strong> Nachbeschäftigungspflicht zu erfassen<br />

ist, gleichwohl liegen hier nur für etwas mehr als 5 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmerstammblätter Daten vor, so<br />

dass diese Angaben nicht <strong>zur</strong> Bewertung herangezogen werden können. Insofern lassen sich aus den<br />

<strong>im</strong> Stammblattverfahren vorhandenen Verbleibsfeststellungen nur beschränkte Aussagen zu den Integrationswirkungen<br />

treffen.<br />

Die Güte <strong>der</strong> Daten für die Verbleibsfeststellung ist nicht hinreichend, um Aussagen <strong>zur</strong> möglichen<br />

Gleichstellungswirkungen zu machen.<br />

► Die Daten deuten auf unbefriedigende Integrationsleistungen hin. Aus den Verbleibsfeststellungen<br />

geht hervor, dass rund 32 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen ein halbes Jahr nach Abschluss nicht in<br />

Beschäftigung sind. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die För<strong>der</strong>ung für einen Teil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Personen selbst die gesetzlich gefor<strong>der</strong>te Nachbeschäftigung in den unterstützten Unternehmen sicherstellt.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Nachbeschäftigungspflicht wäre zu erwarten, dass diese Personen noch<br />

mehrheitlich in den geför<strong>der</strong>ten Unternehmen beschäftigt sind.<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds V.3 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRTSCHAFTLICHKEIT<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmer 3.395 11.099 8.889 5.666 4.779 3.445 3.077 5.503 11.075<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmerstunde 29,24 € 13,61 € 11,64 € 11,39 € 12,09 € 15,88 €<br />

Tabelle 96: Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit, Unterfonds V.3, 2000-2007<br />

Über den gesamten Untersuchungszeitraum betrachtet, entfallen rechnerisch auf jede geför<strong>der</strong>te Person<br />

eine Gesamtsumme von 11.000 Euro. Die sehr hohen Teilnehmer/-innenkosten sind insofern<br />

plausibel, da es sich bei dem eingesetzten Instrument um Lohnkostenzuschüsse handelt.<br />

Die eingesetzten Stundensätze werden nicht in die Betrachtung einbezogen. Bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung handelt<br />

es sich nicht um Qualifizierungsmaßnahmen, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite bestehen Hinweise darauf,<br />

dass die Stunden nicht voll erfasst wurden.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis des hohen Mitteleinsatzes sind die <strong>im</strong> Programm erreichten Ergebnisse und Wirkungen<br />

beson<strong>der</strong>s zu hinterfragen. Hierzu stellt die <strong>Evaluation</strong> folgendes fest:<br />

� Es ist anhand <strong>der</strong> Teilnehmerstruktur nicht belegt, dass in diesem Unterfonds Zielgruppen erreicht<br />

wurden, <strong>der</strong>en Vermittlungshemmnisse einen überproportionalen Mitteleinsatz rechtfertigen. Zwar<br />

wurde – dem För<strong>der</strong>instrument <strong>der</strong> BA entsprechend – die Gruppe <strong>der</strong> Älteren erreicht, gleichwohl<br />

wurden Geringqualifizierte und Auslän<strong>der</strong>/-innen unterproportional erreicht – ein Akademikeranteil<br />

von 31 Prozent weist zudem auf Creaming-Effekte hin.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 336 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Die Hartz-<strong>Evaluation</strong> 39 hat festgestellt, dass Einglie<strong>der</strong>ungszuschüsse positive signifikante und<br />

kausale Effekte für die Wie<strong>der</strong>beschäftigungswahrscheinlichkeit aufweist, die Wirkungen jedoch<br />

unter Kosten-Nutzen-Aspekten zu gering sind, und insgesamt zu negativen fiskalischen Erträgen<br />

führen. Die zusätzliche Investition in Form <strong>der</strong> <strong>im</strong> Unterfonds V.3 praktizierten Aufstockung dieses<br />

Instruments erscheint nur dann gerechtfertigt, wenn sie dessen Ertragswirkung verbessert. Auf <strong>der</strong><br />

Basis <strong>der</strong> lückenhaften Zahlen zu den Wirkungen ist es nicht möglich zu belegen, dass die in Unterfonds<br />

V.3 erfolgte Aufstockung von Mitteln zusätzliche Integrationserfolge erzielt hat.<br />

Gleichstellungsbeitrag<br />

Laut Richtlinie ist bei <strong>der</strong> Programmumsetzung ein gleichberechtigter Zugang und Nutzen <strong>der</strong> Angebote<br />

für Frauen und Männer sicherzustellen. Die För<strong>der</strong>ung hat Frauen zu einem Anteil erreicht, <strong>der</strong><br />

über ihrem Anteil an den Arbeitslosen liegt. Die För<strong>der</strong>ung ist zudem spezifisch auf Teilzeitbeschäftigte<br />

als eine von vier Zielgruppen ausgerichtet, die mindestens zu 80 Prozent aus Frauen besteht. Es<br />

kann jedoch nicht festgestellt werden, ob ein repräsentativer Anteil an Teilzeitbeschäftigten Frauen<br />

und Männern geför<strong>der</strong>t wurde. Zudem ist aufgrund <strong>der</strong> Datenlage zum Verbleib keine Aussage über<br />

die Wirkungen nach Geschlecht möglich.<br />

Fazit und Empfehlungen<br />

Zusammenfassend wird die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds V.3 wie folgt bewertet<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o) Neutral<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

(+) Positiv<br />

Klarheit <strong>der</strong> Ziele Es sind Zielgruppen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung benannt.<br />

Die Ziele sind nicht quantifiziert.<br />

O+<br />

Relevanz Grundsätzlich werden arbeitsmarkpolitisch för<strong>der</strong>würdige<br />

Gruppen angesprochen. Eine Zusätzlichkeit gegenüber<br />

den Zielsetzungen <strong>der</strong> BA ist nicht erkennbar.<br />

Datenlage Insgesamt sehr heterogene Datenlage. Für die ersten<br />

Jahre <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung liegen kaum auswertbare Daten vor.<br />

Innerhalb von Zeitscheiben, je nach Merkmal, von unterschiedlicher<br />

Datenqualität.<br />

Angesichts <strong>der</strong> Fallzahl zu wenige Daten zu Ergebnissen<br />

und Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

39 Forschungsverbund ZEW Mannhe<strong>im</strong> u. A. (2005): <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Vorschläge<br />

<strong>der</strong> Hartz-Kommission, Arbeitspaket 1: Wirksamkeit <strong>der</strong> Instrumente: Einglie<strong>der</strong>ungszuschüsse und Entgeltsicherung,<br />

S. 13.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 337 von 452<br />

O<br />

-


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o) Neutral<br />

(+) Positiv<br />

Zielgruppenerreichung Ältere werden entsprechend den Zielsetzungen erreicht.<br />

Unterproportionale Zielgruppenerreichung bei Geringqualifizierten<br />

und Migrant/-innen. Hinweise auf Creaming-<br />

Effekte (hohe Zahl höherwertiger Bildungsabschlüsse)<br />

Praktische Qualifizierung<br />

Branchen-<br />

/Strukturpolitische<br />

Ziele<br />

In diesem Instrumententyp nicht bewertbar.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Datenlage erfolgt keine Bewertung. Es liegen<br />

nur für 18 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmerdatensätze Daten<br />

zu Branchen vor.<br />

Programmergebnisse Hinweise auf geringe Abbruchquote bei uneinheitlicher<br />

Datenlage.<br />

Gleichstellungsbeitrag Frauen werden über ihrem Anteil an den Arbeitslosen<br />

geför<strong>der</strong>t, Anteil <strong>der</strong> Teilzeitbeschäftigten unklar, Wirkungen<br />

aufgrund des Datenbestands nicht einschätzbar<br />

Wirkungen Der hohe Anteil an Nicht-Beschäftigten 6 Monate nach<br />

Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme ist ein Hinweis darauf, dass es<br />

für einen Teil <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen nicht gelingt, diese<br />

innerhalb <strong>der</strong> Nachbeschäftigungsfrist in den geför<strong>der</strong>ten<br />

Unternehmen zu halten.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Tabelle 97: Bewertung zum Unterfonds V.3<br />

Ein Nachweis, dass die zusätzliche För<strong>der</strong>ung entwe<strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>e Zielgruppen erreicht o<strong>der</strong> zusätzliche Wirkungen<br />

erzielt, die den erhöhten Aufwand rechtfertigt, kann<br />

nicht erbracht werden.<br />

Aus <strong>der</strong> Bestandsaufnahme und Bewertung kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen:<br />

► Empfehlungen <strong>zur</strong> zukünftigen För<strong>der</strong>ung:<br />

� In den Zielsetzungen sollte genauer dargestellt werden, für welche <strong>der</strong> Zielgruppen eine Zusätzlichkeit<br />

gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> BA gegeben ist. Die Ziele <strong>im</strong> Hinblick auf die Erreichung<br />

von Zielgruppen sind zu quantifizieren (z. B. Teilzeitbeschäftigte, dies auch <strong>im</strong> Hinblick auf<br />

die Frage <strong>der</strong> Chancengleichheit von Frauen und Männern).<br />

� Verstärkte Teilhabe von Geringqualifizierten und Migrant/-innen an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Verringerung<br />

des Anteils von Personen mit höherwertigen Abschlüssen.<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Datenerhebung zu den Ergebnissen und Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>zur</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Nachbeschäftigungspflicht.<br />

� Angesichts <strong>der</strong> schlechten Kosten-Nutzen-Relation des Instruments, zeitnahes Monitoring <strong>der</strong><br />

Wirtschaftlichkeit.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 338 von 452<br />

-<br />

O<br />

O<br />

-<br />

-


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.15 Unterfonds V.5 Beschäftigung und Qualifizierung<br />

Im Unterfonds V.5 för<strong>der</strong>t das Land Bremen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Qualifizierungs- und Beschäftigungsoffensive<br />

in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen zwei Projekte in Bremen und Bremerhaven <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagespflege. Mit <strong>der</strong> Unterstützung von Beschäftigung und Qualifizierung werden die Ziele verfolgt,<br />

Arbeitslosen Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagespflege zu erschließen<br />

und die <strong>Rahmen</strong>bedingungen <strong>der</strong> Einrichtungen für die Fortbildung Ihrer Beschäftigten zu<br />

verbessern. Hierdurch entsteht zusätzlich <strong>der</strong> Effekt einer Verbesserung <strong>der</strong> Personalsituation in den<br />

geför<strong>der</strong>ten Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen.<br />

Durch die Maßnahmen soll die pädagogische Qualität <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten und Horte und damit die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> betreuten Kin<strong>der</strong> nachhaltig verbessert werden.<br />

Zielgruppen und Instrumente <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die För<strong>der</strong>ung richtet sich an alle Einrichtungen in städtischer, kirchlicher und freier Trägerschaft.<br />

Die eingesetzten Instrumente sind nach Zielgruppen differenziert:<br />

� Arbeitslose Personen ohne pädagogischen Berufsabschluss erhalten die Möglichkeit <strong>der</strong> Beschäftigung<br />

und Qualifizierung, teils <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> von Arbeitsgelegenheiten und teils <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> einer<br />

berufsqualifizierenden pädagogischen Ausbildung.<br />

� Arbeitslose pädagogische Fachkräfte, z. B. Erzieher/-innen werden berufsbezogen beschäftigt<br />

und zusätzlich qualifiziert. Hier wird das Ziel formuliert, dass 70 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmerinnen in ein<br />

Arbeitsverhältnis übernommen werden sollen.<br />

� Für beschäftigte pädagogische Fachkräfte werden berufsbegleitende Qualifizierungen geför<strong>der</strong>t.<br />

Darüber hinaus erhalten die Einrichtungen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> von Job-Rotation-Modellen Entlastung <strong>im</strong><br />

Hinblick auf die Freistellung Ihrer Mitarbeit durch die Bereitstellung von Kapazitäten. Die Vertretung<br />

soll <strong>im</strong> Wesentlichen durch die genannten arbeitslosen pädagogischen Fachkräfte erfolgen.<br />

Der <strong>Evaluation</strong> liegt keine Quantifizierung <strong>der</strong> Zielzahlen auf <strong>der</strong> Ebene des gesamten Unterfonds vor.<br />

Aus den Deputationsvorlagen für die Einzelprojekte wurde die Planung ermittelt, dass bis 2007 insgesamt<br />

rund 1.000 Personen geför<strong>der</strong>t werden sollen. Das Verhältnis zwischen Arbeitslosen und Beschäftigten<br />

wurde mit 58 zu 42 Prozent angesetzt.<br />

Relevanz und Additionalität<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds V.5 verfolgt multiple Ziele. Gleichwohl ist <strong>im</strong> Kontext dieser <strong>Evaluation</strong><br />

nur die arbeitsmarktpolitische Relevanz zu bewerten, wenngleich sichtbar ist, dass darüber hinausgehende<br />

bildungspolitische und qualitative Effekte erzielt werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 339 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

► Mit <strong>der</strong> Konzentration auf die Zielgruppe <strong>der</strong> ALG-II Empfängerinnen för<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Unterfonds V.5<br />

arbeitsmarktpolitisch relevante Zielgruppen. Dagegen handelt es sich bei <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> ausgebildeten<br />

Erzieherinnen um eine auf dem Arbeitsmarkt gut aufgestellte Berufsgruppe.<br />

Bei <strong>der</strong> avisierten Zielgruppe <strong>der</strong> Erzieherinnen handelt es sich um eine Berufsgruppe, die <strong>im</strong> Unterschied<br />

zu vielen an<strong>der</strong>en Berufen <strong>im</strong> Wachstum begriffen ist. Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt-<br />

und Berufsforschung 40 ist die Zahl <strong>der</strong> in diesem Beruf tätigen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

zwischen 1999 und 2006 um 17 Prozent gestiegen, bei gleichzeitig rückläufiger Arbeitslosigkeit.<br />

Diese lag mit 8,6 Prozent <strong>im</strong> Jahr 2005 <strong>im</strong> unteren Drittel <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Statistik erfassten Berufe.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er arbeitsmarktpolitischer För<strong>der</strong>bedarf ist aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> für diese Berufsgruppe<br />

nicht zu sehen. Im Hinblick auf den Instrumenteneinsatz ist eine Zusätzlichkeit insofern gegeben,<br />

als dass durch den geplanten Einsatz von arbeitslosen Erzieher/innen in <strong>der</strong> Job-Rotation zusätzliche<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen werden. Gleichwohl ist fraglich, inwieweit hierdurch<br />

dauerhafte Arbeitsplätze über die För<strong>der</strong>dauer hinaus entstehen können.<br />

Bei <strong>der</strong> zweiten Zielgruppe handelt es sich um Arbeitslose, wobei <strong>im</strong> Wesentlichen Zielgruppen mit<br />

ALG-II-Bezug angesprochen werden sollen. Im <strong>Rahmen</strong> des Projektes erhält diese Zielgruppe zunächst<br />

eine Beschäftigungsmöglichkeit und teilweise auch die Chance, einen berufsqualifizierenden<br />

Abschluss zu erwerben.<br />

Bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Qualifizierung <strong>der</strong> Beschäftigten von Kin<strong>der</strong>tagesstätten ist zu beachten, dass<br />

die Fortbildung von sozialpädagogischen Fachkräften zu den gesetzlichen Aufgaben <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

und <strong>der</strong>en Träger gehört (§§ 8(2) und 10(5) BremKTG). Es ist in den Zielsetzungen nicht klar<br />

dargelegt, in welcher Form hier durch die För<strong>der</strong>ung gegenüber diesen Verpflichtungen ein Mehrwert<br />

geschaffen wird.<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der finanzielle Verlauf stellt sich <strong>im</strong> Unterfonds V.5 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 410.000 2.216.490 1.328.383 1.942.914 5.897.787<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit<br />

Strukturfonds<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

Weitere landes- und Bundesmittel<br />

100% 100% 100% 100% 100%<br />

Tabelle 98: Finanzieller Verlauf, Unterfonds V.5, 2004-2007<br />

40 Quelle: Beschäftigten- und Arbeitslosenstatistik <strong>der</strong> BA, Berufe <strong>im</strong> Spiegel <strong>der</strong> Statistik - IAB Forschungsbe-<br />

reich 7, Bundesgebiet West.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 340 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Festlegungen und Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festlegungen<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festgelegte Mittel<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 81: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds V.5, 2004-2007<br />

Der Unterfonds V.5 liegt mit einem Gesamtvolumen von 5,8 Mio. Euro <strong>im</strong> För<strong>der</strong>zeitraum 2004-2007<br />

<strong>im</strong> Mittelfeld <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung an achter Stelle. Die Finanzierung erfolgt <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP ausschließlich<br />

aus Mitteln des ESF.<br />

Materieller Verlauf<br />

Im Verlauf des Untersuchungszeitraums wurden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Programms insgesamt vier För<strong>der</strong>fälle<br />

geför<strong>der</strong>t. Hierbei handelt es sich um zwei Projekte, die jeweils in Bremen und Bremerhaven operativ<br />

arbeiten, sowie zwei För<strong>der</strong>fälle, in denen <strong>Umsetzung</strong>skosten für die bag und die BRAG bewilligt<br />

wurden.<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>te Teilnehmer, Beratungsprozesse, Unternehmensberatungen<br />

Geför<strong>der</strong>te Teilnehmer<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

-<br />

Abbildung 82: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.5<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 341 von 452<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

In den Projekten wurden zwischen 2004 und 2007 insgesamt 1.200 Personen erreicht. Somit wurden<br />

die zu Beginn <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung aufgestellten Ziele erreicht. Der Anteil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Frauen liegt bei<br />

90 Prozent.<br />

Die Outputs und die Struktur <strong>der</strong> erreichten Zielgruppen stellen sich <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wie folgt<br />

dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldaten 2 2 4<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 2 4 4 4 4<br />

Neu eingetretene TN 159 687 360 61 1.267<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 159 783 828 481 1.267<br />

Teilnehmerstruktur (geschätzer Anteil an den geför<strong>der</strong>ten TN, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Datensätze ohne Angabe <strong>zur</strong> jeweiligen D<strong>im</strong>ension)<br />

Frauen 93% 90% 91% 91% 90%<br />

Unter 25 23% 19% 16% 16% 19%<br />

50 und älter 4% 5% 6% 4%<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen 12% 14% 8% 9% 12%<br />

Ohne Schulabschluss 1% 0% 1%<br />

Hauptschule/Mittlerer Abschluss 90% 80% 70% 69% 74%<br />

(Fach-)Hochschulreife 10% 19% 30% 30% 25%<br />

Mit abgeschlossener Berufsausbildung 75% 67% 80% 77% 74%<br />

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 25% 33% 20% 23% 26%<br />

Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 25% 46% 52% 33%<br />

Nicht Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 100% 75% 54% 48% 67%<br />

Arbeitslos vor Maßnahmenbeginn 51% 70% 50% 48% 60%<br />

unter 12 Monate 58% 57% 52% 44% 53%<br />

über 12 Monate 42% 43% 48% 56% 47%<br />

Unternehmenskontakte Teilnemer 204 388 248 435<br />

Fachpraxis+Fachtheoriestunden pro TN 562 614 905<br />

Tabelle 99: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.5<br />

Im Einzelnen:<br />

� ► Männer werden überproportional zu Ihrem Anteil an <strong>der</strong> Zielgruppe geför<strong>der</strong>t.<br />

Der Erzieherinnenberuf ist eine Frauendomäne. Unter den Beschäftigten in den westdeutschen<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen waren Männer <strong>im</strong> Jahr 2006 lediglich mit einem Anteil von 3,5 Prozent<br />

vertreten. Dem gegenüber erreicht die För<strong>der</strong>ung eine Männerquote von 10 Prozent.<br />

� ► Ältere sind in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung unterrepräsentiert. Das Programm erreicht hauptsächlich mittlere<br />

Altersgruppen zwischen 25 und 50 Jahren.<br />

Personen unter 25 werden mit einem Anteil von 19 Prozent geför<strong>der</strong>t. Ältere Personen über 50<br />

sind mit einem Anteil von 4 Prozent gegenüber ihrem Anteil an <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit in dieser Berufsgruppe<br />

in Höhe von 12,6 Prozent 41 unterrepräsentiert<br />

41 Quelle: Beschäftigten- und Arbeitslosenstatistik <strong>der</strong> BA, Berufe <strong>im</strong> Spiegel <strong>der</strong> Statistik - IAB Forschungsbe-<br />

reich 7, Bundesgebiet West.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 342 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� ► Migrantinnen und Migranten werden durch das Programm <strong>im</strong> Verhältnis zu Ihrem Anteil an<br />

den Beschäftigten in dieser Berufsgruppe überproportional erreicht. Ihr Anteil unter den Geför<strong>der</strong>ten<br />

liegt bei 12 Prozent.<br />

� ► Es werden vorwiegend Personen mittleren bis höheren schulischen und beruflichen Abschlüssen<br />

erreicht; gleichwohl gelingt es, entsprechend <strong>der</strong> Zielsetzung auch Personen ohne Berufsausbildung<br />

zu erreichen.<br />

Ein Viertel <strong>der</strong> erreichten Personen verfügte über eine (Fach-)Hochschulreife, weitere 47 Prozent<br />

über eine mittlere Schulbildung. Bei einer <strong>der</strong> Zielsetzung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung entsprechenden mehrheitlichen<br />

För<strong>der</strong>ung von Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, ist es gelungen, zu etwas<br />

mehr als einem Viertel Zielgruppen ohne Berufsausbildung zu erreichen.<br />

� ► Die För<strong>der</strong>ung erreicht weniger Beschäftigte, als ursprünglich vorgesehen.<br />

Der geplante Zielwert von 42 Prozent wurde mit einem Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten von 33 Prozent unterschritten.<br />

Dieser Befund stellt in Frage, ob die in den Zielsetzungen avisierten Effekte des Instruments<br />

Job-Rotation in <strong>der</strong> vorgesehenen Art und Weise gegriffen haben.<br />

� Die Auswertung <strong>der</strong> Unternehmensstammblätter ergab, dass ca. 240 Kin<strong>der</strong>tagesstätten geför<strong>der</strong>t<br />

wurden.<br />

� ► Für das Jahr 2005 wird eine Teilnehmerstundenzahl von 600 ausgewiesen. Für das Jahr 2006<br />

wurden pro Person mehr als 900 Fachpraxis- und Fachtheoriestunden gezählt. Es ist zu beachten,<br />

dass die Zahlen einen Mittelwert für die in diesem Unterfonds geför<strong>der</strong>ten Personen abbilden. Bei<br />

den qualifizierten Beschäftigten in den Kin<strong>der</strong>tagesstätten liegt <strong>der</strong> Wert unter 300 Stunden, während<br />

die Qualifizierung für die Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen weit über diesem Wert liegt.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Ergebnisse stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds V.5 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

ERGEBNIS<br />

Austritte TN 63 315 408 481 1.267<br />

Erfolgreicher Maßnahmenbesuch 20% 70% 46% 44%<br />

Vorzeitiges Maßnahmenende 100% 80% 30% 54% 56%<br />

darunter: positive Maßnahmenabbrüche 17% 22% 52% 53% 38%<br />

negative Maßnahmenabbrüche 83% 78% 48% 47% 62%<br />

Interne/Externe Prüfung 9% 60% 32%<br />

Teilnehmenachweis ohne Prüfung 27% 21% 30% 73% 29%<br />

kein Teilnahmenachweis<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

73% 70% 10% 27% 39%<br />

Tabelle 100: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds V.5, 2000-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 343 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Im Einzelnen:<br />

� ► Laut Teilnehmerdaten gibt es <strong>im</strong> Unterfonds V.5 eine hohe Abbruchquote. Mehr als die Hälfte<br />

(56 Prozent) brechen die Maßnahme vorzeitig ab.<br />

Diese Quote beruht auf 75 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmerstammblätter. Die fehlenden Angaben entfallen<br />

größtenteils auf das Jahr 2007, so dass für die Vorjahre genügend Angaben vorliegen. Die für das<br />

Jahr 2004 ausgewiesene Abbruchquote von 100 Prozent ist nicht plausibel und deutet darauf hin,<br />

dass hier ggf. ein Erfassungsfehler vorliegt. Für die unbefriedigenden Ergebnisse ist <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

die Situation <strong>im</strong> Jahr 2005 verantwortlich, wonach 80 Prozent <strong>der</strong> 315 Austritte auf einen<br />

Maßnahmenabbruch <strong>zur</strong>ückzuführen sind. Probleme <strong>im</strong> Hinblick auf Abbruchquoten wurden in dieser<br />

Zeit auch <strong>im</strong> zugehörigen Sachstandsbericht für die <strong>Umsetzung</strong> des Projektes in Bremen aufgeführt,<br />

wenngleich auf niedrigerem quantitativen Niveau.<br />

Weiterhin zeigen die Daten, dass es sich bei den Maßnahmenabbrüchen mehrheitlich um solche<br />

handelt, die aus negativen Gründen erfolgten. Auch dieses wird dem Grunde, aber nicht <strong>der</strong> Höhe<br />

nach durch den Sachstandsbericht bestätigt.<br />

Auffallend ist <strong>der</strong> verhältnismäßig hohe Anteil an Maßnahmenabbrüchen aus negativen Gründen<br />

von Männern, diese sind mit 22 Prozent überproportional häufig vertreten.<br />

Somit sind Hinweise auf erhöhte (negative) Abbruchquoten gegeben. Dieses Ergebnis ist dadurch<br />

zu relativieren, dass in den Abbruchquoten auch Teilnehmer/-innen an vorgeschalteten Assessments<br />

enthalten sind. Aufgrund <strong>der</strong> Diskrepanzen zwischen Datenlage <strong>im</strong> Vorgangsbearbeitungssystem<br />

und dem Berichtswesen <strong>der</strong> Deputation sowie <strong>der</strong> genannten, teilweise nicht plausiblen,<br />

Ergebnisse ist die Abbruchquote auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> vorliegenden Daten nicht hinreichend genau zu<br />

best<strong>im</strong>men.<br />

� ► Die Qualifizierungen <strong>im</strong> Unterfonds V.5 sind prüfungsorientiert. Zwischen 2000 und 2007 haben<br />

32 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen eine trägerinterne o<strong>der</strong> externe Prüfung abgelegt. Im Jahr<br />

2006 liegt die Prüfungsquote bei 60 Prozent.<br />

Wirkungen <strong>der</strong> Maßnahmen<br />

► Die Datenlage für die Verbleibszahlen liegt <strong>im</strong> Unterfonds V.5 über dem Durchschnitt des BAP. Es<br />

liegen für insgesamt 367 <strong>der</strong> über 1.200 Austritte Angaben zum Verbleib nach 6 Monaten vor. Dies<br />

entspricht einer Quote von 29 Prozent.<br />

Der Verbleib stellt sich wie folgt dar:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 344 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

Arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib<br />

2. Arbeitsmarkt/geför<strong>der</strong>te sozialverspfl. Beschäftigung<br />

1. Arbeitsmarkt/Ungeför<strong>der</strong>te sozialverspfl. Beschäftigung<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 83: Verbleib nach 6 Monaten, Unterfonds V.5, 2004-2007<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRKUNG<br />

Verbleib nach 6 Monaten<br />

1. AM/ungeför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 3 42 91 1 137<br />

2. AM/geför<strong>der</strong>t sozialversicherungspfl 26 3 1 30<br />

arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib 40 96 61 3 200<br />

1. AM/ungeför<strong>der</strong>t sozialvers.pflichtig 7% 26% 59% 20% 37%<br />

2. AM/geför<strong>der</strong>t sozialversicherungspfl 0% 16% 2% 20% 8%<br />

arbeitslos/an<strong>der</strong>er Verbleib 93% 59% 39% 60% 54%<br />

Tabelle 101: Verbleib nach 6 Monaten <strong>im</strong> Unterfonds V.5, 2000-2007<br />

Im Einzelnen lassen sich folgende Feststellungen zu den Wirkungen treffen:<br />

� Über die gesamte Laufzeit hinweg gelingt es, 37 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmerinnen in den ersten Arbeitsmarkt,<br />

bzw. in ungeför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu integrieren, weitere<br />

8 Prozent verbleiben in geför<strong>der</strong>ter sozialversicherungpflichtiger Beschäftigung bzw. <strong>im</strong> zweiten<br />

Arbeitsmarkt.<br />

� Die Frage nach den Verbleibsquoten, also dem Anteil <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen, die 6 Monate nach<br />

Maßnahmenabschluss nicht arbeitslos sind, lässt sich anhand <strong>der</strong> beiden unterschiedlichen Erhebungsverfahren<br />

rekonstruieren.<br />

Die in <strong>der</strong> obigen Tabelle aufgeführte Gruppe von 200 Verbleibsfeststellungen, die nicht in Beschäftigung<br />

integriert werden konnte setzt sich wie folgt zusammen:<br />

� Es sind 82 Datensätze enthalten, die nach altem Verfahren erhoben wurden. Unter diesen weisen<br />

77 eine Arbeitslosigkeit und 5 einen sonstigen Verbleib aus.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 345 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� Die übrigen 118 Datensätze, die nach neuem Verfahren erhoben wurden, decken sich mit <strong>der</strong><br />

ebenfalls <strong>im</strong> neuen Verfahren <strong>im</strong>plementierten Zählung von Verbleiben, die <strong>im</strong> Verlauf von 6<br />

Monaten nach Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme eine durchgehende Arbeitslosigkeit ausweisen.<br />

Insofern ist davon auszugehen, dass es sich bei diesen Verbleibsfeststellungen <strong>im</strong> Wesentlichen um<br />

Verbleibe in Arbeitslosigkeit handelt (53 Prozent). Umgekehrt ergibt sich eine Verbleibsquote von<br />

47 Prozent.<br />

► Das avisierte Ziel einer Integration von 70 Prozent <strong>der</strong> Arbeitslosen in ein Arbeitsverhältnis wird<br />

verfehlt.<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds V.5 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

WIRTSCHAFTLICHKEIT<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmer 2.579 2.831 1.604 4.039 4.655<br />

Festgelegte Mittel pro Teilnehmerstunde 4,59 € 4,61 € 1,77 €<br />

Tabelle 102: Kennzahlen <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit, Unterfonds V.5, 2004-2007<br />

Über die gesamte Laufzeit wurden pro Teilnehmer/-in rechnerisch 4.600 Euro an BAP-Mitteln ausgegeben.<br />

In diesen Kosten sind <strong>im</strong> Unterschied zu an<strong>der</strong>en Unterfonds auch die <strong>Umsetzung</strong>skosten <strong>der</strong><br />

Gesellschaften enthalten. Der Anteil <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>skosten fällt mit 2,5 Prozent nur schwach ins Gewicht<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />

Damit liegt das Finanzvolumen pro Person <strong>im</strong> Durchschnitt des BAP bei etwas besseren Integrationsleistungen<br />

von Arbeitslosen. Aufgrund <strong>der</strong> Abbruchquoten ist allerdings zu bedenken, dass pro erfolgreicher<br />

Teilnahme höhere Kosten anzusetzen sind. Diese können aufgrund <strong>der</strong> unklaren Datenlage<br />

bei den Maßnahmeabbrüchen <strong>der</strong>zeit nicht genau beziffert werden.<br />

Die rechnerischen Stundenkosten liegen zumindest in den Jahren 2004 und 2005 über dem Durchschnitt<br />

des BAP. Da zu erwarten ist, dass die Zahl <strong>der</strong> Qualifizierungsstunden in diesem Unterfonds<br />

überschätzt wird, ist von wesentlich höheren Stundenkosten auszugehen.<br />

Am Beispiel des Unterfonds V.5 lässt sich die in Kap 5.6 beschriebene Notwendigkeit zu einer getrennten<br />

Kostenzuordnung zwischen Beschäftigten und Arbeitslosen beson<strong>der</strong>s deutlich illustrieren.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> hier praktizierten gemeinsamen För<strong>der</strong>ung bei<strong>der</strong> Zielgruppen ist anhand <strong>der</strong> Monitoringdaten<br />

nicht zuzuordnen, mit welchen Kosten die Qualifizierung <strong>der</strong> Beschäftigten von Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

geför<strong>der</strong>t wurde und welche Kosten auf die geför<strong>der</strong>ten Arbeitslosen entfallen. Somit ist<br />

eine trennscharfe Bewertung und Steuerung entlang von Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten eingeschränkt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 346 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Gleichstellungsbeitrag<br />

Durch den überproportional hohen Anteil an geför<strong>der</strong>ten Männern kann zunächst ein Beitrag zum<br />

Abbau <strong>der</strong> horizontalen Segregation am Arbeitsplatz erwartet werden. Dies relativiert sich durch den<br />

vergleichsweise hohen Anteil an Männern bei den Abbrüchen aus negativem Grund. Auch ist <strong>der</strong> überproportionale<br />

Männeranteil vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Gesamtsituation von Erzieher/innen einzuschätzen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e, da die För<strong>der</strong>ung weniger Beschäftigte (i.d.R. Frauen) erreichte, als ursprünglich<br />

vorgesehen, könnte die Maßnahme in <strong>der</strong> Bilanz zu einer Verschlechterung <strong>der</strong> Chancen<br />

bereits ausgebildeter Erzieherinnen am Arbeitsmarkt führen. Die För<strong>der</strong>ung von Männern in Frauenberufe<br />

sollte deswegen <strong>im</strong>mer auch mit Bemühungen <strong>zur</strong> Integration von Frauen in Männerberufen<br />

einhergehen. Somit ist die Maßnahme aus gleichstellungspolitischer Sicht in <strong>der</strong> Zusammenschau mit<br />

an<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>ungen zu betrachten, bzw. ob es gelingt, auch Frauen in z. B. den gewerblichtechnischen<br />

Bereichen verstärkt zu integrieren o<strong>der</strong> zum Abbau <strong>der</strong> vertikalen Segregation am Arbeitsplatz<br />

beizutragen. So haben Männer in Kin<strong>der</strong>tagesstätten überproportional häufig eine Leitungsfunktion<br />

inne. 42 Die entsprechenden Wirkungen auf Gleichstellung sind jedoch mit den vorliegenden<br />

Daten nicht zu erfassen.<br />

Fazit und Empfehlungen<br />

Zusammenfassend wird die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds V.5 wie folgt bewertet:<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

(-) Negativ (o) Neutral (+) Positiv<br />

Klarheit <strong>der</strong> Ziele Die Ziele sind klar dargelegt und teilweise quantifiziert.<br />

Es liegt keine Spezifikation für das Gesamtprogramm vor. O+<br />

Relevanz und Additionalität<br />

Im Konzept sind hohe Synergieeffekte erkennbar. Gleichwohl ist<br />

die Zielgruppenwahl aus arbeitsmarktpolitischer Sicht teilweise<br />

problematisch.<br />

Datenlage Der Datensatz für die Zielgruppenerreichung ist nahezu vollständig<br />

vorhanden.<br />

In Bezug auf Abbruchquoten und Stundensätze wurden Daten<br />

vorgefunden, die teilweise nicht plausibel sind und ggf. auf systematische<br />

Erhebungsfehler schließen lassen.<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Zielgruppenerreichung Die Zielgruppen werden <strong>im</strong> Großen und Ganzen entsprechend<br />

den vorgefundenen Zielformulierungen erreicht. Beson<strong>der</strong>s<br />

positiv sind die überproportionale För<strong>der</strong>ung von<br />

Männern sowie die gute Reichweite bei Migrant/-innen.<br />

Ältere Personen über 50 Jahren sind in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung deutlich<br />

unterrepräsentiert.<br />

In den geför<strong>der</strong>ten Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen wurden Beschäftigte<br />

nicht entsprechend den Zielen erreicht.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 347 von 452<br />

O<br />

-+<br />

O+<br />

42 Vgl. Krabel, Jens/Stuve, Olaf (Hg.) (2006): Männer in „Frauen-Berufen“ <strong>der</strong> Pflege und Erziehung, Opladen, S.<br />

22.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o) Neutral (+) Positiv<br />

Praktische Qualifizierung<br />

Branchen- und Strukturziele<br />

Programmergebnisse<br />

(Abschlussbezug)<br />

Gleichstellung von<br />

Frauen und Männern<br />

Durch die Beschäftigung <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen in<br />

den Kin<strong>der</strong>tagesstätten wird die praktische Qualifizierung<br />

bereits <strong>im</strong> Ansatz des Instruments angelegt.<br />

Diese D<strong>im</strong>ension ist für die Zielgruppe <strong>der</strong> in den Einrichtungen<br />

beschäftigten sozialpädagogischen Fachkräfte nicht<br />

bewertbar.<br />

Es wurde eine hohe Zahl von Kin<strong>der</strong>tagesstätten erreicht.<br />

Deutliche Hinweise auf hohe Abbruchquoten.<br />

Hoher Anteil von Teilnehmer/-innen, die Prüfungen ablegen.<br />

Abbau <strong>der</strong> horizontalen Segregation am Arbeitsmarkt, Wirkung<br />

auf Chancen von Erzieherinnen nicht bewertbar<br />

Wirkungen Im Verhältnis zum BAP durchschnittliche Integrationsleistungen,<br />

die allerdings hinter den selbst gesetzten Zielsetzungen<br />

<strong>zur</strong>ückbleiben.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Tabelle 103: Bewertung zum Unterfonds V.5<br />

Die Wirtschaftlichkeit liegt <strong>im</strong> Durchschnitt des BAP, und<br />

verschlechtert sich unter Einbeziehung einer überdurchschnittlichen<br />

Zahl von Maßnahmenabbrüchen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 348 von 452<br />

+<br />

+<br />

-+<br />

+?<br />

Aus <strong>der</strong> Bestandsaufnahme und Bewertung kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen:<br />

► Empfehlungen <strong>zur</strong> zukünftigen För<strong>der</strong>ung:<br />

� Es sollte geklärt werden, wie die durch die Interventionen gesicherten Arbeitsplätze nachhaltig<br />

finanziert werden.<br />

� Schaffung eines arbeitsmarkt- und gleichstellungspolitischen Mehrwerts durch Konzentration auf<br />

beson<strong>der</strong>e Zielgruppen: z. B. Männer, Ältere etc.<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Datenbasis <strong>im</strong> Hinblick auf die Erfassung von Teilnehmerstunden, Maßnahmenabbrüche<br />

und Einglie<strong>der</strong>ungsquoten.<br />

� Ermöglichung einer getrennten Kostenzuordnung von Arbeitslosen und Beschäftigten.<br />

-O<br />

O


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.4.16 Unterfonds V.6 Infrastrukturelle Son<strong>der</strong>projekte<br />

► Für den Unterfonds V.6 konnte kein kohärentes Zielsystem rekonstruiert werden.<br />

Im Unterfonds V.6 för<strong>der</strong>t das Land Bremen Vorhaben, bei denen ein beson<strong>der</strong>es beschäftigungspolitisches<br />

Interesse vorliegt. Geför<strong>der</strong>t werden unter an<strong>der</strong>em Vorhaben, in denen arbeitsmarktpolitische<br />

Projekte mit Investitionen kombiniert werden, die aus den Ziel 2-Mitteln des EFRE finanziert sind.<br />

Aus den Daten bzw. dem Berichtswesen lassen sich folgende Projekttypen extrahieren:<br />

� Reine EFRE-Investitionen (z. B. Baumaßnahmen, Restaurierung historischer Schiffe)<br />

� Projekte <strong>zur</strong> Arbeitslosenberatung<br />

� Fachberatung für Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

� Frauenspezifische Projekte<br />

� Existenzgründungsberatung<br />

� Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen<br />

� Reine Sachmittelför<strong>der</strong>ung<br />

� Sachkosten <strong>zur</strong> Unterstützung von ABM-Stellen, z. B. in stadteilnahen Projekten.<br />

Insofern spiegeln die um Unterfonds V.6 geführten Vorhaben fast die gesamte Bandbreite <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> BAP wie<strong>der</strong>.<br />

Für den Unterfonds V.6. liegen keine zusammenfassenden Richtlinien o<strong>der</strong> Zielsetzungen vor. Aus<br />

<strong>der</strong> hohen Bandbreite <strong>der</strong> eingesetzten Instrumente lässt sich kein schlüssiges und damit bewertbares<br />

Zielsystem rekonstruieren. Somit ist eine Bewertung <strong>der</strong> <strong>im</strong> Unterfonds erreichten Zielerreichung nicht<br />

möglich.<br />

Relevanz und Additionalität<br />

Mangels übergreifen<strong>der</strong> Ziele können keine Aussagen zu <strong>der</strong>en Relevanz gemacht werden.<br />

Finanzieller Verlauf<br />

Der finanzielle Verlauf stellt sich <strong>im</strong> Unterfonds V.6 wie folgt dar:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 349 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

INPUT<br />

Festgelegte Mittel 161.015 17.890 252.509 579.777 973.239 1.309.371 3.293.802<br />

Landesm.: Sen. f. Arbeit 10% 13% 12% 12% 11%<br />

Strukturfonds<br />

kommunale Mittel des AfSD<br />

Weitere landes- und Bundesmittel<br />

100% 100% 90% 87% 88% 88% 89%<br />

Tabelle 104: Finanzieller Verlauf, Unterfonds V.6, 2000-2007<br />

Festlegungen und Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festlegungen<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle<br />

Festgelegte Mittel<br />

1.400.000<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

-<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 84: Festlegungen und Bestand an För<strong>der</strong>fällen, Unterfonds V.6, 2000-2007<br />

Im Unterfonds V.6 wurden <strong>im</strong> Verlauf des Untersuchungszeitraums insgesamt knapp 3.3 Mio. Euro<br />

aus dem BAP bewilligt. Die För<strong>der</strong>ung konzentriert sich auf die zweite Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode.<br />

Materieller Verlauf<br />

Im Verlauf des Untersuchungszeitraums wurden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>projekte insgesamt<br />

26 Projekte geför<strong>der</strong>t.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 350 von 452<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

-<br />

Bestand För<strong>der</strong>fälle


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>te Teilnehmer, Beratungsprozesse, Unternehmensberatungen<br />

Geför<strong>der</strong>te Teilnehmer<br />

Beratungsprozesse<br />

Unternehmensberatungen<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

-<br />

Abbildung 85: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.6, 2000-2007<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

In diesen Projekten wurden zwischen 2000 und 2007 insgesamt laut Stammblattdaten 222 Personen<br />

erreicht, darunter 40 Prozent Frauen. Zudem sind <strong>im</strong> Unterfonds V.6 Beratungsaktivitäten zu verzeichnen,<br />

darunter knapp 1.100 Beratungsprozesse und 500 Unternehmensberatungen.<br />

Die Outputs und die Struktur <strong>der</strong> erreichten Zielgruppen stellen sich <strong>im</strong> Verlauf wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

OUTPUT<br />

För<strong>der</strong>fälle<br />

Neu bewilligte För<strong>der</strong>fälle lt. För<strong>der</strong>falldate 1 1 7 5 12 26<br />

Bestand an För<strong>der</strong>fällen lt. Festlegung 1 1 6 11 23 17 26<br />

Neu eingetretene TN 2 39 145 36 222<br />

Geför<strong>der</strong>te TN 2 41 176 112 222<br />

Teilnehmerstruktur (geschätzer Anteil an den geför<strong>der</strong>ten TN, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Datensätze ohne Angabe <strong>zur</strong> jeweiligen D<strong>im</strong>ension)<br />

Frauen 64% 40% 37% 40%<br />

Unter 25 21% 29% 45% 33%<br />

50 und älter 8% 9% 9% 9%<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen 16% 10% 12% 11%<br />

Ohne Schulabschluss 20% 32% 23%<br />

Hauptschule/Mittlerer Abschluss 70% 69% 63% 68%<br />

(Fach-)Hochschulreife 30% 10% 5% 10%<br />

Mit abgeschlossener Berufsausbildung 74% 59% 43% 55%<br />

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 26% 41% 57% 45%<br />

Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 7% 9% 6%<br />

Nicht Erwerbstätig vor Maßnahmebeginn 100% 93% 91% 94%<br />

Arbeitslos vor Maßnahmenbeginn 100% 91% 90% 93%<br />

unter 12 Monate 46% 31% 32% 32%<br />

über 12 Monate 54% 69% 68% 68%<br />

Unternehmenskontakte Teilnemer 27 67 27 74<br />

Fachpraxis+Fachtheoriestunden pro TN 363 391<br />

Tabelle 105: Outputs <strong>im</strong> Unterfonds V.6, 2000-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 351 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Im Einzelnen:<br />

� ► Frauen werden unter Ihrem Anteil an <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit erreicht. Der Anteil <strong>der</strong> Frauen an den<br />

Geför<strong>der</strong>ten liegt über den Untersuchungszeitraum bei 40 Prozent, bei leicht rückläufiger Tendenz.<br />

� ► Es werden hauptsächlich mittlere Altersgruppen geför<strong>der</strong>t. Ein Drittel war jünger als 25 Jahre,<br />

<strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Personen über 50 Jahren beträgt 9 Prozent.<br />

� ► Migrantinnen und Migranten werden unter Ihrem Anteil an <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit geför<strong>der</strong>t. Der<br />

in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung erreichte Auslän<strong>der</strong>/-innenanteil liegt bei 11 Prozent. Allerdings werden Migrantinnen<br />

mit 18 Prozent insgesamt häufiger erreicht.<br />

� ► Die För<strong>der</strong>ung richtet sich vorwiegend an Personen ohne Schulabschluss o<strong>der</strong> mit Hauptschulabschluss.<br />

Diese Gruppe macht an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung einen Anteil von zwei Dritteln aus. In <strong>der</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> hoch qualifizierten Personen Frauen mit 85 Prozent weit überproportional geför<strong>der</strong>t.<br />

� ► Es wird ein hoher Anteil von Personen ohne Berufsausbildung erreicht. Der Anteil dieser Personengruppe<br />

beträgt 45 Prozent.<br />

� ► Die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds V.6 richtet sich v. a. an Arbeitslose – es waren lediglich 6 Prozent<br />

<strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten vor Beginn <strong>der</strong> Maßnahme erwerbstätig. Unter den Arbeitslosen werden mehrheitlich<br />

Personen erreicht, die vor Beginn <strong>der</strong> Maßnahme länger als 12 Monate arbeitslos waren.<br />

Die <strong>im</strong> Unterfonds V.6 registrierten Beratungsprozesse stellen sich wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

Output<br />

Beratungsprozesse<br />

Geschlecht<br />

6 103 718 189 65 1.081<br />

Männer 0% 41% 13% 51% 48% 25%<br />

Frauen<br />

Alter<br />

100% 59% 87% 49% 52% 75%<br />

Unter 25 17% 11% 8% 4% 8% 8%<br />

25-50 83% 75% 79% 69% 49% 75%<br />

50 und älter<br />

keine Angabe<br />

Status vor Maßnahmenbeginn<br />

0% 14% 12% 26% 43% 17%<br />

Auszubildende 0% 7% 1% 0% 0% 1%<br />

Erwerbstätige 0% 26% 19% 18% 6% 19%<br />

Arbeitslose 67% 52% 64% 79% 86% 66%<br />

Schüler/innen, Studierende 0% 0% 1% 0% 0% 0%<br />

Sonstige 33% 15% 16% 3% 8% 13%<br />

Alleinerziehend 33% 12% 20% 7% 6% 16%<br />

Existenzgrün<strong>der</strong>/in 0% 47% 12% 43% 37% 22%<br />

Migrant/in 50% 36% 49% 19% 22% 41%<br />

Geringverdiener/in<br />

Typ <strong>der</strong> Beratung<br />

17% 25% 18% 9% 5% 16%<br />

Allgemeiner Arbeitsmarkt 0% 31% 13% 0% 0% 11%<br />

Aus- und Weiterbildung 17% 3% 3% 0% 0% 2%<br />

An<strong>der</strong>e 83% 66% 85% 100% 100% 86%<br />

Tabelle 106: Beratungsprozesse <strong>im</strong> Unterfonds V.6, 2003-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 352 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� ► In den Beratungsprozessen werden Frauen in hohem Maße erreicht. Zwischen 2003 und 2007<br />

waren drei von vier beratenen Personen weiblichen Geschlechts. Der Frauenanteil ist rückläufig.<br />

Die <strong>im</strong> Unterfonds V.6 erreichten Alleinerziehenden (16 Prozent) sind mehrheitlich Frauen.<br />

� Es werden, wie auch in <strong>der</strong> Teilnehmerför<strong>der</strong>ung, vorwiegend mittlere Altersgruppen zwischen 25<br />

und 50 Jahren erreicht (75 Prozent).<br />

� Zwei Drittel <strong>der</strong> beratenen Personen waren arbeitslos.<br />

� Migrant/-innen werden überproportional erreicht. Ihr Anteil beträgt über 41 Prozent.<br />

� ► Die in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung angewandten Beratungstypen werden nur un<strong>zur</strong>eichend erfasst. Dies<br />

zeigt die hohe Quote <strong>der</strong> sonstigen Angaben dieser Kategorie (86 Prozent).<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Die Ergebnisse stellen sich <strong>im</strong> Unterfonds V.6 wie folgt dar:<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2000-2007<br />

ERGEBNIS<br />

Austritte TN 10 100 112 222<br />

Erfolgreicher Maßnahmenbesuch 63% 61% 21% 53%<br />

Vorzeitiges Maßnahmenende 38% 39% 79% 47%<br />

darunter: positive Maßnahmenabbrüche 50% 31% 56% 40%<br />

negative Maßnahmenabbrüche 50% 69% 44% 60%<br />

Interne/Externe Prüfung 1% 1%<br />

Teilnehmenachweis ohne Prüfung 88% 98% 100% 97%<br />

kein Teilnahmenachweis 13% 1% 2%<br />

Beratungsprozesse 6 103 718 189 65 1.081<br />

Unternehmensberatungen 421 57 478<br />

Tabelle 107: Ergebnisse <strong>im</strong> Unterfonds V.6, 2005-2007<br />

� ► In den Teilnehmerorientierten Maßnahmen besteht eine hohe Abbruchquote. Die Abbrüche<br />

finden mehrheitlich aus negativen Gründen statt.<br />

Im För<strong>der</strong>zeitraum zwischen 2005 und 2007 haben 47 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen die Maßnahmen<br />

vorzeitig abgebrochen, mit steigen<strong>der</strong> Tendenz. Im Jahr 2007 betrug die Abbuchquote<br />

79 Prozent.<br />

� ► Prüfungen werden so gut wie gar nicht durchgeführt. Einen Teilnahmenachweis ohne Prüfung<br />

erhalten 97 Prozent.<br />

� ► Positiv zu bemerken ist <strong>der</strong> <strong>im</strong> Verhältnis zu an<strong>der</strong>en Unterfonds hohe Anteil <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen,<br />

die ein Praktikum absolviert haben (43 Prozent)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 353 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

► Trotz einer mehrheitlichen För<strong>der</strong>ung von Arbeitslosen liegen nur für 25 <strong>der</strong> 222 erreichten Personen<br />

Verbleibsfeststellungen vor. Die Datenbasis reicht somit für eine Auswertung nicht aus.<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Aufgrund <strong>der</strong> multiplen hier angewandten Instrumententypen ist eine Bewertung an den Kennzahlen<br />

nicht möglich, da nur ein Teil <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung Teilnehmer-/innen zu gute kommt. Auch ist es nicht möglich,<br />

die Zahlen mit den Wirkungen gegenüberzustellen, weil diese Daten weitgehend fehlen. Daher<br />

erfolgt keine weitere Bewertung.<br />

Gleichstellungsbeitrag<br />

Frauen werden insgesamt unter Ihrem Anteil an den Arbeitslosen erreicht, ihr Anteil ist zudem rückläufig.<br />

Ihr Anteil ist beson<strong>der</strong>s hoch bei den „Kurzberatungen/Auskünfte“ (84 Prozent). Vor allem Frauen<br />

mit hohen Bildungsabschlüssen werden erreicht. Im Übrigen ist aufgrund <strong>der</strong> fehlenden inhaltlichen<br />

Fokussierung eine Bewertung <strong>der</strong> Zielerreichung nicht möglich. Es wird deswegen <strong>der</strong> Gleichstellungsbeitrag<br />

als eher negativ bzw. nicht zu bewerten eingeschätzt.<br />

Fazit und Empfehlungen<br />

Zusammenfassend wird die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Unterfonds V.6 wie folgt bewertet:<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o) Neutral<br />

<strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

(+) Positiv<br />

Klarheit <strong>der</strong> Ziele Es sind keine übergreifenden Ziele formuliert, auch ist nicht<br />

transparent, nach welchen Kriterien die gefor<strong>der</strong>te beson<strong>der</strong>e<br />

beschäftigungspolitische Bedeutung besteht.<br />

-<br />

Relevanz und Additionalität<br />

Aufgrund mangeln<strong>der</strong> Zielsetzungen nicht bewertbar.<br />

Datenlage Gute Datenlage bei den Angaben <strong>zur</strong> Zielgruppe. Nahezu keine<br />

auswertbaren Angaben zu den Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Zielgruppenerreichung<br />

Praktische Qualifizierung<br />

Branchenziele<br />

Mangels Zielsetzung erfolgt keine Bewertung.<br />

Hohe Praktikumsquote bei <strong>der</strong> erreichten Gruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen.<br />

Mangels Zielsetzung erfolgt keine Bewertung.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 354 von 452<br />

-O<br />

-


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Kriterium Ergebnis Bewertung<br />

(-) Negativ (o) Neutral<br />

(+) Positiv<br />

Programmergebnisse<br />

Gleichstellung von<br />

Frauen und Männern<br />

Hohe Abbruchquoten<br />

Keine Prüfungen -<br />

Geringer Anteil an Frauen, Einschätzung von Wirkungen nicht<br />

möglich -<br />

Wirkungen Mangels Daten nicht bewertbar.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Tabelle 108: Bewertung zum Unterfonds V.6<br />

Keine Bewertung aufgrund des Instrumentenzuschnitts und<br />

fehlen<strong>der</strong> Daten.<br />

Aus <strong>der</strong> Bestandsaufnahme und Bewertung kommt die <strong>Evaluation</strong> zu folgenden Empfehlungen:<br />

► Empfehlungen <strong>zur</strong> zukünftigen För<strong>der</strong>ung:<br />

� Aufstellung von Klaren Abgrenzungen, Instrumenten und quantifizierten Zielen, auch Gleichstellungszielen<br />

und entsprechenden Indikatoren.<br />

� Ggf. Einordnung in bereits vorhandene und passende Unterfonds.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 355 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

6.5 Bilanz des BAP<br />

Nach <strong>der</strong> Bestandsaufnahme und Bewertung <strong>der</strong> einzelnen Unterfonds sollen <strong>im</strong> Folgenden die Befunde<br />

zusammengefasst und die Auffälligkeiten dargestellt werden, die sich auf wesentliche Teile <strong>der</strong><br />

<strong>Umsetzung</strong> beziehen.<br />

6.5.1 <strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

In dieser D<strong>im</strong>ension wurden die <strong>Rahmen</strong>bedingungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung in den einzelnen Unterfonds<br />

betrachtet. Im Folgenden werden hieraus die wesentlichen Feststellungen zusammengefasst.<br />

� Klarheit <strong>der</strong> Ziele ► Sind die Ziele transparent? Gibt es Richtlinien, die die För<strong>der</strong>modalitäten<br />

regeln?<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Zielstruktur stellt sich in den einzelnen Unterfonds heterogen dar. In einem Teil <strong>der</strong><br />

Unterfonds gibt es Richtlinien, die die Zielsetzungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, z. B. die angestrebte Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Adressaten o<strong>der</strong> die angestrebten Instrumente, spezifizieren. Des Weiteren gibt<br />

es in den einzelnen Unterfonds Zielvorgaben in Form von Programmen, Wettbewerbsaufrufen und<br />

Einzelinitiativen. Diese sind auf <strong>der</strong> Handlungsebene des BAP (vgl. hierzu ausführlich Kap. 5.2)<br />

angesiedelt, wobei ein Verbindungslied zum Zielsystem allenfalls in <strong>der</strong> Budgetierung des BAP<br />

auf <strong>der</strong> Ebene von Unterfonds besteht.<br />

Das weitgehende Fehlen des übergreifenden Zielsystems lässt sich am Unterfonds I.4 – Innovation<br />

in <strong>der</strong> Beruflichen Erstausbildung illustrieren. In diesem Unterfonds sind zahlreiche Einzelprojekte<br />

zusammengefasst, die zwar thematisch zusammenpassen, gleichzeitig gibt es auf <strong>der</strong> Ebene des<br />

Zielsystems keine Aussage zu übergreifenden Zielsetzungen <strong>der</strong> hier durchgeführten Vorhaben,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Hinblick auf quantitative Ziele.<br />

Näher spezifizierte qualitative und quantitative Zielvorgaben auf <strong>der</strong> Zielebene <strong>der</strong> BAP-Unterfonds<br />

liegen teilweise vor, wenn z. B. zwischen einem Wettbewerbsaufruf und dem Unterfonds weitgehende<br />

Deckungsgleichheit besteht, wie <strong>im</strong> Unterfonds I.7 (Pro-Win-Qu), gleichwohl führt auch hier<br />

die Nachbewilligung von einzelnen Projekten o<strong>der</strong> die Aufstockung von Mitteln nicht dazu, dass die<br />

Zieldefinition für die Gesamtheit des Unterfonds aktualisiert wird.<br />

In <strong>der</strong> Konsequenz führt die fehlende Kopplung von Handlungs- und Zielsystem zu einer Einschränkung<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf die Transparenz <strong>der</strong> Ziele.<br />

� Relevanz/ggf. Additionalität ► Entsprechen die Zielsetzungen dem För<strong>der</strong>bedarf?<br />

Im Großen und Ganzen unterstützen die <strong>im</strong> Einzelnen herausgearbeiteten Zielsetzungen arbeitsmarktpolitisch<br />

relevante Zielgruppen. Auch wenn diese auf <strong>der</strong> Zielebene nicht o<strong>der</strong> nur un<strong>zur</strong>eichend<br />

quantifiziert sind, ist in weiten Teilen des BAP eine deutliche Ausrichtung auf arbeitsmarktpolitisch<br />

relevante und beson<strong>der</strong>s för<strong>der</strong>würdige Zielgruppen sichtbar.<br />

Zusätzlich zu den arbeitsmarktpolitischen Zielen werden durch die För<strong>der</strong>ung des BAP strukturpolitische<br />

Ziele verfolgt, wie z. B. <strong>im</strong> Unterfonds V.1, in dem die <strong>Umsetzung</strong>skompetenzen <strong>der</strong> Projektträger<br />

durch die För<strong>der</strong>ung verbessert werden sollen. Inwieweit diese Ziele einen tatsächlichen<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 356 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Bedarf wi<strong>der</strong>spiegeln, sieht die <strong>Evaluation</strong> auf <strong>der</strong> Basis des vorliegenden Materials nicht hinreichend<br />

belegt.<br />

Datenlage ► Bilden die Daten das Programm ausreichend ab? Ist die Qualität <strong>der</strong> Daten für eine<br />

Abbildung von Zielgruppen, Ergebnissen und Wirkungen hinreichend?<br />

Die grundlegende Situation, die Probleme und Lösungsansätze <strong>im</strong> Hinblick auf die Datenlage wurden<br />

bereits in Kap. 6.1 und in Kap. 5.5 (IT-System) ausführlich beschrieben.<br />

Aufgrund dieser Probleme wurden die in den einzelnen Unterfonds getroffenen Feststellungen<br />

stets unter dem Aspekt <strong>der</strong> Datenlage betrachtet, <strong>im</strong> Zweifelsfall, zum Beispiel bei zu geringen<br />

Fallzahlen, wurde auf eine weiterführende Bewertung verzichtet.<br />

Die vorliegende Untersuchung stellt den ersten Versuch dar, die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> gesamten BAP über<br />

eine längere Zeitreihe abzubilden. Für die ersten Jahre <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, insbeson<strong>der</strong>e für die Jahre<br />

2000 und 2001 sind die Daten mit Lücken behaftet. Gleichzeitig wird deutlich, dass es gelungen ist,<br />

die Datenlage insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Hinblick auf die Teilnehmerdaten <strong>im</strong> Verlauf des Berichtszeitraums<br />

deutlich zu verbessern. Für die Darstellung des Jahres 2007 besteht die Einschränkung, dass <strong>der</strong><br />

Datenauszug <strong>im</strong> Mai dieses Jahres erfolgte, so dass es nicht möglich war, sämtliche Leistungen<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>zur</strong> berücksichtigen.<br />

In den Daten zu Ergebnissen und Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ist zwar auch eine Verbesserung <strong>der</strong><br />

Datenlage zu konstatieren, gleichwohl liegen <strong>im</strong> Auswertzugsdatensatz in mehreren Unterfonds zu<br />

wenige Angaben zu den Ergebnissen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, insbeson<strong>der</strong>e zu Maßnahmenabbrüchen sowie<br />

zu Prüfungen und Zertifikaten vor. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e auch für die Kennzahlen <strong>zur</strong> Integration<br />

in den Arbeitsmarkt. Auch wenn sich Entwicklungen und Trendaussagen aus den Zahlen ableiten<br />

lassen, liegen insgesamt zu wenige Daten vor, um steuerungsrelevante Informationen auf einer<br />

höher aggregierten Ebene ableiten zu können.<br />

Angesichts <strong>der</strong> in einer Vielzahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ansätze angelegten Verfolgung von Branchenzielen<br />

sieht die <strong>Evaluation</strong> darüber hinaus ein beson<strong>der</strong>es Defizit in <strong>der</strong> un<strong>zur</strong>eichenden Abbildung von<br />

Unternehmenszahlen. Dies betrifft einerseits die redundante Darstellung in <strong>der</strong> Datenbank (vgl.<br />

Kap. 6.1), die zu einer systematischen Überschätzung <strong>der</strong> Zahlen zu den erreichten Unternehmen<br />

führt. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite ist die durch das Stammblattverfahren des Bundes vorgegebene<br />

Branchensystematik nur bedingt geeignet, die bremischen Wachstums- und Innovationsfel<strong>der</strong> abzubilden.<br />

6.5.2 Programmergebnisse<br />

In dieser D<strong>im</strong>ension wurden Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> einzelnen Unterfonds betrachtet. Im Folgenden<br />

werden hieraus die wesentlichen Feststellungen zusammengefasst.<br />

� Zielgruppenerreichung ► Wurden die in den Zielsetzungen avisierten Zielgruppen erreicht?<br />

Im Großen und Ganzen erreicht die För<strong>der</strong>ung die für die jeweiligen Unterfonds vorgesehenen<br />

Zielgruppen und entspricht insgesamt den Erwartungen an ein Arbeitsmarktprogramm. Personen<br />

mit einem hohen Risiko <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit (z. B. Geringqualifizierte, Migrantinnen, arbeitslose Jugendliche)<br />

werden in einem Teil <strong>der</strong> Unterfonds überdurchschnittlich geför<strong>der</strong>t.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 357 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Effekte einer überproportionalen Beteiligung von Personen mit verhältnismäßig guten Chancen auf<br />

dem Arbeitsmarkt lassen sich nur vereinzelt feststellen, so zum Beispiel in den Unterfonds I.3 o<strong>der</strong><br />

I.7, in denen Ungleichgewichte zwischen Geringqualifizierten und Personen mit höheren Bildungsabschlüssen<br />

in <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> erreichten Zielgruppen zu beobachten sind.<br />

� Praktische Qualifizierung ► Wurde in den Maßnahmen für Arbeitslose das Ziel erreicht, die Teilnehmer/-innen<br />

auch durch betriebliche Anteile in Form von Praktika zu qualifizieren?<br />

In einer Reihe von Unterfonds wurde festgestellt, dass rechnerisch nur für einen Teil <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen<br />

ein betriebliches Praktikum durchgeführt wurde. Dies ist teilweise dadurch begründet,<br />

dass in den Teilnehmer/-innenzahlen auch Personen enthalten sind, die an Assessments und Vorschaltmaßnahmen<br />

teilnehmen, in <strong>der</strong>en <strong>Rahmen</strong> keine Praktika durchgeführt werden. Es besteht<br />

in den vorliegenden Daten somit ein Trennschärfeproblem <strong>im</strong> Hinblick auf die zu Grunde zu legende<br />

Basis.<br />

� Branchenziele ► Sofern die Erreichung best<strong>im</strong>mter Branchen angestrebt war: Ist diese in den<br />

För<strong>der</strong>ergebnissen sichtbar?<br />

Es wurde festgestellt, dass die Zahlen <strong>zur</strong> Beteiligung von Unternehmen durch Redundanzen in<br />

<strong>der</strong> Datenbank systematisch überschätzt werden, so dass die auf Unternehmensstammblättern beruhenden<br />

Zahlen nur eingeschränkt verwendbar sind. Auch ist durch die angewandte Branchensystematik<br />

nicht sichergestellt, dass die in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung avisierten Branchen trennscharf abgebildet<br />

werden.<br />

Ein weiteres Problem sieht die <strong>Evaluation</strong> darin, dass För<strong>der</strong>ungen, die sich an Unternehmen richten,<br />

nur un<strong>zur</strong>eichend <strong>im</strong> bestehenden System abgebildet werden. Hier wurde mit <strong>der</strong> Einführung<br />

von Stammblättern <strong>zur</strong> Unternehmensberatung bereits ein richtiger Weg beschritten.<br />

� Ergebnis ► Werden die Maßnahmen aus Teilnehmer/-innensicht erfolgreich beendet? Gibt es<br />

signifikante Entwicklungen <strong>im</strong> Hinblick auf Abbrüche? Wie stellt sich die Abschlussorientierung <strong>der</strong><br />

Maßnahmen dar?<br />

Die Auswertung über das gesamte BAP zeigt, dass es insgesamt in einem hohem Maß gelingt,<br />

vorzeitige Maßnahmenabbrüche zu vermeiden. Nur etwas mehr als 10 Prozent brechen die Maßnahmen<br />

aus negativen Gründen ab. Im Hinblick auf die Abbruchquoten ist <strong>der</strong> Trend festzustellen,<br />

dass es mit <strong>der</strong> verstärkten För<strong>der</strong>ung von Langzeitarbeitslosen in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

zu einer Erhöhung von Maßnahmenabbrüchen kommt. Gleichwohl zeigt z. B. die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> Unterfonds V.1, dass es auch langfristig möglich ist, verhältnismäßig gute Erfolgsquoten<br />

auch mit schwierigeren Gruppen zu erreichen.<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und <strong>der</strong> Verwertbarkeit von<br />

Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt liegt <strong>der</strong> für das BAP festgestellte Anteil <strong>der</strong> Teilnehmer/innen,<br />

die eine Prüfung ablegen, mit insgesamt 11 Prozent zu niedrig. Die Anfor<strong>der</strong>ungen, die erworbenen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten qualifiziert nachzuweisen, werden in Zukunft zunehmen.<br />

Hierbei erreichen die Unterfonds <strong>im</strong> Qualifizierungsfonds I teilweise bessere Werte, die über<br />

20 Prozent liegen. Im Unterfonds V.3, dem Schwerpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, gibt es dagegen kaum<br />

Prüfungen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 358 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Auch wenn Teilnahmenachweise durch den Träger die Regel sind, sieht es die <strong>Evaluation</strong> als problematisch<br />

an, dass insgesamt ein Zehntel <strong>der</strong> Teilnehmerinnen diese nicht erhält und somit die<br />

Maßnahme ohne jegliches Zertifikat verlässt.<br />

� Gleichstellung ► Wurde <strong>im</strong> Ergebnis ein Beitrag <strong>zur</strong> Gleichstellung von Frauen und Männern<br />

geleistet?<br />

Über das gesamte BAP und den Berichtszeitraum hinweg wurden Frauen mit einem Anteil von<br />

41 Prozent erreicht, mit einer steigenden Tendenz. Der qualitative und quantitative Beitrag <strong>zur</strong><br />

Gleichstellung von Frauen und Männern stellt sich in den einzelnen Unterfonds heterogen dar.<br />

Im Unterfonds I.2 wurde ein Teil <strong>der</strong> dort geför<strong>der</strong>ten Beratungsprojekte, mit expliziten Gleichstellungszielen<br />

auf diese Zielgruppe ausgerichtet. Im Unterfonds I.3 gelingt es, durch die Ausrichtung<br />

eines Teils <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auf die Dienstleistungsbranchen vermehrt Frauen anzusprechen, auch<br />

konnte hier ein hoher Anteil von Frauen in <strong>der</strong> berufsbegleitenden Weiterbildung erreicht und <strong>der</strong>en<br />

Anteil ausgebaut werden. In den Unterfonds <strong>zur</strong> Ausbildungsför<strong>der</strong>ung wurde eine hohe Beteiligung<br />

von Frauen und Mädchen erreicht, wobei allerdings nicht festgestellt werden konnte, ob sich<br />

hieraus ein Beitrag zum Abbau <strong>der</strong> horizontalen Segregation am Arbeitsmarkt ergibt. Ein Beitrag<br />

<strong>zur</strong> Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> vertikalen Segregation ist in einem Teil <strong>der</strong> Ausbildungsför<strong>der</strong>ung für die<br />

Gruppe <strong>der</strong> jungen Männer festzustellen, die überproportional häufig <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Gesundheitsberufe<br />

und in Erziehung und Bildung geför<strong>der</strong>t werden; dies ist auch in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Qualifizierung<br />

in Kin<strong>der</strong>tagesstätten (Unterfonds V.5) sichtbar.<br />

In den Teilen des Qualifizierungsfonds mit einem stärkeren Bezug zu Unternehmen sind Frauen<br />

deutlich unterrepräsentiert. Hier kommt es innerhalb <strong>der</strong> angestrebten Branchenausrichtung zu einer<br />

geschlechtsstereotypen För<strong>der</strong>ung. Dies ist auch <strong>im</strong> Unterfonds I.7 <strong>der</strong> Fall, gleichwohl wurde<br />

durch die Auswahl <strong>der</strong> Projekte sichergestellt, dass insgesamt eine zufrieden stellende Beteiligung<br />

von Frauen erreicht wurde.<br />

Ein deutliches Defizit stellt aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> die un<strong>zur</strong>eichende Beteiligung von Frauen in<br />

<strong>der</strong> Strukturhilfeför<strong>der</strong>ung dar, die aufgrund des hohen Volumens des Unterfonds beson<strong>der</strong>s ins<br />

Gewicht fällt. In diesem auf die För<strong>der</strong>ung von Arbeitslosen ausgerichteten För<strong>der</strong>segment ist es<br />

nicht gelungen, Frauen entsprechend Ihres Anteils an dieser Zielgruppe zu för<strong>der</strong>n. Hierdurch<br />

kommt es zu einer Verstärkung <strong>der</strong> Ungleichheit von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Gravierende geschlechtsspezifische Unterschiede <strong>im</strong> Hinblick auf die Verlaufsdaten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung,<br />

z. B. in Erfolgs- o<strong>der</strong> Wirkungsindikatoren wurden nicht festgestellt. In Teilen wurden bei Frauen<br />

bessere Ergebnisse erzielt.<br />

� Wirkungen ► In welchem Umfang gelingt es, bei <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen Integrationswirkungen<br />

zu erreichen?<br />

Die Betrachtung <strong>der</strong> Wirkungen auf <strong>der</strong> Ebene des Gesamtprogramms zeigt Schwächen bei den<br />

Integrationsleistungen auf. Auf Basis <strong>der</strong> Stammblätter mit Angaben zum Verbleib nach 6 Monaten<br />

wurde für die Integration in den ersten Arbeitsmarkt bzw. in ungeför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung eine Quote von 26 Prozent ermittelt. In den zweiten Arbeitsmarkt bzw. in geför<strong>der</strong>te<br />

sozialversicherungspflichtige Beschäftigung konnten 20 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen vermittelt<br />

werden. Wie hoch <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Geför<strong>der</strong>ten ist, die nach sechs Monaten arbeitslos sind,<br />

lässt sich nur für einen Teil <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode best<strong>im</strong>men, da das neue <strong>im</strong> Jahr 2005 eingeführte<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 359 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

Verfahren dieses Merkmal bei <strong>der</strong> Stichtagserhebung nicht mehr erfasst. Die Berechnung auf <strong>der</strong><br />

Basis des bis 2005 angewendeten Erhebungsverfahrens zeigt, dass dies für knapp drei Viertel dieser<br />

Gruppe zutrifft. Diese neue Ausgestaltung des Verfahrens wird von Seiten <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> kritisch<br />

gesehen, weil hierdurch eine wichtige Kenngröße <strong>zur</strong> Bewertung von Wirkungen entfällt.<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ist es zudem nicht gelungen, die Integrationsleistungen signifikant zu<br />

verbessern. Die Integrationsleistungen bleiben langjährig stabil.<br />

Die Integrationsleistungen <strong>der</strong> einzelnen Unterfonds stellen sich hierbei durchaus unterschiedlich<br />

dar. Die Gesamtentwicklung wird relativ stark durch den Unterfonds V.1 – Strukturhilfen – dominiert.<br />

Von den insgesamt 12.000 auswertbaren Datensätzen zum Verbleib <strong>der</strong> Teilnehmer-/innen sind<br />

drei Viertel diesem Unterfonds zuzuordnen. Bessere Integrationsleistungen wurden z. B. <strong>im</strong> Unterfonds<br />

I.3 erzielt. Hier wurde eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt bzw. ungeför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung von zeitweilig mehr als 40 Prozent erreicht. Auch bestehen<br />

in an<strong>der</strong>en Unterfonds Hinweise auf eine gute Arbeitsmarktwirkung, die gleichwohl auf <strong>der</strong> Basis<br />

<strong>der</strong> Datenlage eher als Trendaussage, denn als feste Größe für eine Steuerung des Programms zu<br />

verstehen sind.<br />

Trotz <strong>der</strong> in den einzelnen Unterfonds geäußerten Kritik an <strong>der</strong> Datenlage <strong>zur</strong> Integration in den<br />

Arbeitsmarkt ist sichtbar, dass hier <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode Verbesserungen erreicht werden<br />

konnten. Gleichwohl besteht aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> weiterer Handlungsbedarf.<br />

� Wirtschaftlichkeit: Wie stellen sich die Kosten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung dar?<br />

Aufgrund <strong>der</strong> <strong>im</strong> Laufe <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> geleisteten Konsolidierungsarbeiten und hier insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch die Herstellung einer trennscharfen Zuordnung von Projekten zu Unterfonds ist es erstmals<br />

gelungen, eine rechnerische Äquivalenz zwischen dem geleisteten Mitteleinsatz und dem Output<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auf einer höher aggregierten Ebene herzustellen.<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Daten in den einzelnen Unterfonds hat gezeigt, dass eine Bewertung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

oftmals nur eingeschränkt möglich ist.<br />

Hierfür gibt es folgende Ursachen:<br />

� [1] Unvollständige Outputdaten. Hier haben insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> ersten Hälfte des Berichtszeitraums<br />

fehlende o<strong>der</strong> nicht ins neue System übernommene Teilnehmerstammblätter zu einer<br />

systematischen Überschätzung <strong>der</strong> Teilnehmerkosten geführt.<br />

� [2] Fehlerhafte Outputdaten. Die in <strong>der</strong> Auswertung vorgenommene rechnerische Zuordnung<br />

von Mitteleinsatz und Teilnehmerstunden zeigt in einem Teil <strong>der</strong> Unterfonds unrealistisch niedrige<br />

Stundenkosten. Dies liegt zum einen daran, dass teilweise zu hohe Stundenzahlen hinterlegt<br />

sind, dies zeigt die Plausibilisierung von Daten.<br />

� [3] Probleme mit einer zeitlich synchronen Abbildung von Inputs und Outputs. Die Wirtschaftlichkeit<br />

wurde auf <strong>der</strong> Inputseite auf Basis von Festlegungen betrachtet. Auch wenn bei Festlegungen<br />

<strong>der</strong> Anspruch besteht, dass diese den finanziellen Verlauf möglichst zeitnah abbilden,<br />

ist die Synchronität nicht <strong>im</strong>mer gegeben, so dass eigentlich zusammengehörige Inputs und<br />

Outputs unterschiedlichen Perioden zugerechnet werden. Dies illustriert zum Beispiel die <strong>Umsetzung</strong>spraxis,<br />

eine Reserve bis zum Abschluss <strong>der</strong> Verwendungsnachweisprüfung einzubehalten.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 360 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Arbeitspaket II: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte<br />

� [4] Komplexer Zuschnitt des För<strong>der</strong>portfolios. Aufgrund <strong>der</strong> Vielzahl und Unterschiedlichkeit <strong>der</strong><br />

in einzelnen Unterfonds geför<strong>der</strong>ten Zielgruppen und Instrumententypen lassen sich die Kostenanteile<br />

von Einzelkomponenten nicht isolieren (vgl. dazu 5.6 Berichtswesen).<br />

Die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> durchgeführte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung kann aus den genannten<br />

Gründen nur einen ersten Schritt in Richtung einer an Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten orientierten<br />

Steuerung darstellen. Insbeson<strong>der</strong>e für die Abbildung von Wirtschaftlichkeit <strong>im</strong> Hinblick auf<br />

Ergebnisse und Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung bestehen in Zukunft Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 361 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

7 Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

7.1 Son<strong>der</strong>untersuchung: Pro-Win-Qu<br />

7.1.1 Ausgangslage und Vorgehen bei <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung<br />

Das Programm <strong>zur</strong> Steigerung <strong>der</strong> Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit <strong>der</strong> beruflichen Qualifizierung<br />

(Pro-WIN-Qu) verfolgt zusätzlich zu den arbeitsmarkt- und strukturpolitischen Zielen auch das<br />

Ziel, zu einer nachhaltigen Stärkung <strong>der</strong> Weiterbildungsanbieter beizutragen 43 . Es soll mit dem Programm<br />

eine stärkere Profilbildung <strong>der</strong> Qualifizierungsanbieter erreicht, die Qualität <strong>der</strong> bremischen<br />

Weiterbildungsinfrastruktur gesteigert und die berufliche Qualifizierung „Marke Bremen“ überregional<br />

bekannt gemacht werden.<br />

Vor dem Hintergrund eines absehbaren Rückgangs <strong>der</strong> öffentlichen För<strong>der</strong>ung und eines zunehmenden<br />

Wettbewerbs unter den Trägern soll das Programm diese insbeson<strong>der</strong>e dabei unterstützen, neue<br />

Angebote zu entwickeln und zu erproben, sowie auf diese Weise marktgerechte und nachhaltige Angebotsstrukturen<br />

zu schaffen. Ziel des Programms ist es, nachhaltige Effekte, auch über den vorgesehenen<br />

dreijährigen För<strong>der</strong>zeitraum 2005-2007 hinaus zu erzielen, und damit den Qualifizierungsstandort<br />

Bremen stärken.<br />

Der Aspekt <strong>der</strong> Nachhaltigkeit steht gemäß einst<strong>im</strong>miger Entscheidung <strong>der</strong> Projektgruppe <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

dieser Son<strong>der</strong>untersuchung. Konkret wird dabei die Verankerung und Ausgestaltung <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />

in den Projektanträgen sowie <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> nach Ablauf von 2/3 des För<strong>der</strong>zeitraums<br />

betrachtet.<br />

Vorgehen bei <strong>der</strong> Untersuchung<br />

Die Projekte in Pro-Win-Qu wurden <strong>im</strong> Jahr 2005 bewilligt. Im Zuge des Wettbewerbsverfahrens wurde<br />

geprüft, inwiefern die Projekte konzeptionell dazu geeignet sind, nachhaltige Effekte <strong>im</strong> oben beschriebenen<br />

Sinne zu erzielen. Darüber hinaus waren die Träger aufgefor<strong>der</strong>t, ihre Perspektiven für<br />

die Zeit nach Ablauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung in einem Entwicklungsplan darzulegen, <strong>der</strong> die Bedarfsentwicklung,<br />

die Möglichkeiten <strong>zur</strong> Fortführung des Angebotes und dessen überregionaler Platzierung beschreibt.<br />

Somit liegt eine Basis für eine Bewertung <strong>der</strong> in den einzelnen Projektkonzepten dargelegten Nachhaltigkeitsziele<br />

vor.<br />

Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> befanden sich die Projekte in <strong>der</strong> Endphase, so dass Materialien <strong>zur</strong><br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>zur</strong> Verfügung standen. Hierbei handelt es sich <strong>im</strong> Wesentlichen um Sachberichte aus<br />

den Zwischenverwendungsnachweisen für die Jahre 2005 und 2006, aus denen erste Rückschlüsse<br />

auf die Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Sinne einer Zwischenbilanz gezogen werden können. Eine abschließende<br />

Bewertung <strong>der</strong> Nachhaltigkeit kann erst nach Abschluss <strong>der</strong> Projekte erfolgen.<br />

43 Vgl. Deputationsvorlage 132/04<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 362 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Im Einzelnen wurden folgende Untersuchungsschritte angewendet:<br />

� Aufstellung von Bewertungskriterien (Instrumente: Interviews mit den Gesellschaften, Dokumentenanalyse)<br />

- Rekonstruktion des Zielsystems des Programms und <strong>der</strong> zugehörigen Instrumente<br />

- D<strong>im</strong>ensionierung und Operationalisierung von Nachhaltigkeit <strong>der</strong> ermittelten Ziele<br />

- Aufstellung eines Bewertungsrasters mit Hilfe von Leitfragen.<br />

� Erhebung (Dokumentenanalyse <strong>der</strong> Projektakten)<br />

- Analyse <strong>der</strong> Projektanträge und Bewertungsraster <strong>im</strong> Wettbewerbsaufruf (Wird Nachhaltigkeit<br />

<strong>im</strong> Konzept entsprechend <strong>der</strong> Zielsetzung des Programms berücksichtigt?)<br />

- Analyse <strong>der</strong> Zwischenverwendungsnachweise, Sachberichte und ggf. zusätzlicher Informationen<br />

aus den Projektakten (z. B. Schriftverkehr, interne Bewertungen, Prüfungsunterlagen).<br />

� Ableitung von Bewertungen auf Basis <strong>der</strong> <strong>im</strong> ersten Schritt aufgestellten Kriterien.<br />

� Summarische Bewertung des Programms anhand <strong>der</strong> Einzelbewertungen <strong>der</strong> Projekte.<br />

7.1.2 Bewertungskriterien<br />

Dem Programm liegt ein Kausalmodell zu Grunde, das in den Programmzielen transparent dargelegt<br />

wird. Auch werden teilweise Instrumente <strong>zur</strong> Erreichung von Nachhaltigkeit benannt.<br />

Eine nachhaltige Wirkung <strong>der</strong> Projekte kann demnach dann erreicht werden, wenn<br />

� neue Qualifizierungsformen, –inhalte und –methoden erprobt bzw. weiterentwickelt werden, die in<br />

weiteren Angeboten über die För<strong>der</strong>dauer hinaus Verwendung finden können.<br />

(► D<strong>im</strong>ension A: Innovation / Weiterentwicklung Qualifizierung)<br />

� durch die Entwicklung eines bedarfsgerechten Angebotes für Unternehmen und einer entsprechenden<br />

Vermarktung eine Nachfrage auf dem Weiterbildungsmarkt generiert werden kann.<br />

(► D<strong>im</strong>ension B: Stärkung <strong>der</strong> Markposition des Trägers bei den Unternehmen)<br />

� es gelingt, arbeitsmartpolitische Wirkungen auf <strong>der</strong> Mikro-Ebene bei den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern zu erzielen. und für die Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen eine Perspektive für eine mögliche<br />

Weiterför<strong>der</strong>ung durch die Bundesagentur bzw. ARGEn sicherzustellen.<br />

(► D<strong>im</strong>ension C: Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Hinblick auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer).<br />

� es gelingt, Perspektiven für eine überregionale Vermarktung zu entwickeln, und somit die Marke<br />

Bremen in <strong>der</strong> Weiterbildung zu stärken. (► D<strong>im</strong>ension D: Überregionale Perspektive).<br />

Im nachfolgenden Bewertungsraster werden die D<strong>im</strong>ensionen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit mit Bewertungsfragen<br />

operationalisiert. Hierbei wird nach <strong>der</strong> Verankerung von Nachhaltigkeit in <strong>der</strong> Projektkonzeption<br />

und <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> differenziert.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 363 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

D<strong>im</strong>ension von Nachhal-<br />

Bewertungsfragen<br />

tigkeit Projektkonzept Projektdurchführung<br />

D<strong>im</strong>ension A:<br />

Werden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Projekts inno- Fand die Entwicklung und Erprobung<br />

Innovation und Weiterentwicklung<br />

von Instrumenten<br />

vative Konzepte und Instrumente entwickelt<br />

und erprobt? Handelt es sich um<br />

neue Konzepte?<br />

tatsächlich, und wie <strong>im</strong> Projektkonzept<br />

vorgesehen, statt?<br />

Sind die Konzepte vermarktbar und Wurde das Konzept von den Teilneh-<br />

über die För<strong>der</strong>dauer hinaus nutzbar? mern und Unternehmen angenommen?<br />

D<strong>im</strong>ension B:<br />

Stärkung <strong>der</strong> Marktposition<br />

des Trägers bei den<br />

Unternehmen<br />

D<strong>im</strong>ension C:<br />

Teilnehmer/Weiterför<strong>der</strong>ung<br />

durch BA und AR-<br />

GEn<br />

D<strong>im</strong>ension D:<br />

Überregionale Perspektive<br />

Werden für die Weiterentwicklung Kooperationen<br />

mit Partnern initiiert und<br />

genutzt?<br />

Gibt es <strong>im</strong> Konzept eine Einschätzung<br />

<strong>zur</strong> Bedarfssituation bei den Unternehmen?<br />

Gibt es eine Strategie, welche Unternehmen<br />

angesprochen werden sollen,<br />

z. B. in Form eines Akquisitionsplans?<br />

Erfolgt eine hinreichende Segmentierung,<br />

um eine "Sichtbarkeit" auf dem<br />

Weiterbildungsmarkt hervor<strong>zur</strong>ufen?<br />

Gibt es eine Strategie, Unternehmen zu<br />

binden und als "Kunden" zu halten<br />

(Netzwerkansätze…)<br />

Gibt es Kooperationspartner, die den<br />

Anbieter be<strong>im</strong> Marktzugang unterstützen?<br />

In welchem Umfang ist eine Beteiligung<br />

von Unternehmen geplant? Ist eine<br />

finanzielle Beteiligung in Form von<br />

Freistellungskosten und Teilnahmebeiträgen<br />

vorgesehen?<br />

Ist <strong>der</strong> Erwerb von allgemein anerkannten<br />

Qualifikationen und/o<strong>der</strong> Zertifikaten<br />

vorgesehen?<br />

Ist eine Betriebsnähe <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

gegeben? Sieht das Projektkonzept<br />

eine Praktische Qualifizierung vor?<br />

Welche Perspektiven haben die Projekte<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf die Integration von<br />

Arbeitslosen?<br />

Wird eine Perspektive für eine überregionale<br />

Entwicklung dargelegt? Sind<br />

Aktivitäten für eine überregionale Vermarktung<br />

geplant?<br />

Waren interregionale Kooperationen<br />

bzw. Netzwerkaktivitäten angestrebt?<br />

Tabelle 109: Bewertungsraster <strong>zur</strong> D<strong>im</strong>ension Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Programm Pro-Win-Qu<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 364 von 452<br />

Ist die Kooperation zu Stande gekommen?<br />

Wurde diese tatsächlich genutzt?<br />

Hat sich <strong>der</strong> Bedarf wie vorgesehen<br />

entwickelt? Wurde auf Verän<strong>der</strong>ungen<br />

angemessen reagiert?<br />

Konnte die Vermarktungsstrategie erfolgreich<br />

umgesetzt werden?<br />

Wurden <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> neue<br />

Kontakte o<strong>der</strong> Multiplikatoren generiert,<br />

bzw. Kunden gewonnen?<br />

Konnten die Ansätze erfolgreich umgesetzt<br />

werden?<br />

Konnten die Kooperationen tatsächlich<br />

initiiert werden? Sind die Kooperationen<br />

erfolgreich?<br />

Konnte die Beteiligung von Unternehmen<br />

tatsächlich realisiert werden? Gibt<br />

es eine Nachfrage?<br />

Werden die Zertifikate tatsächlich erworben?<br />

Gelingt es Praktika zu akquirieren?<br />

Können betriebsnahe Qualifizierungsteile<br />

realisiert werden?<br />

Werden die geplanten Integrationsleistungen<br />

tatsächlich erbracht?<br />

Wurden die Aktivitäten tatsächlich realisiert?<br />

Wurden Kooperationen realisiert?<br />

Im Folgenden wird das Raster auf die Projekte von Pro-Win-Qu angewandt und die Projekte anhand<br />

<strong>der</strong> aufgestellten D<strong>im</strong>ensionen bewertet.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

7.1.3 Projekt Auftragsorientierte Qualifikation zum Einsatz neuer Technologien<br />

Das Projekt Auftragsorientierte Qualifikation zum Einsatz neuer Technologien (AQzEnT) wird<br />

durch die bag GmbH betreut. Träger des Projektes ist das Berufsför<strong>der</strong>ungszentrum <strong>der</strong> Handwerkskammer<br />

Bremen (bfz).<br />

Die Strategie des Projektes besteht darin, den Prozess <strong>der</strong> Entwicklung von beruflichen Weiterbildungsangeboten<br />

beispielhaft zu vollziehen, zu erproben und zu evaluieren. Darauf aufbauend soll ein<br />

Instrument <strong>zur</strong> Entwicklung künftiger innovativer Weiterbildungsprodukte entwickelt werden, das eine<br />

Systematisierung und Verstetigung <strong>der</strong> Entwicklungsarbeit ermöglicht.<br />

Der Entwicklungsprozess soll beispielhaft in zwei Segmenten erfolgen:<br />

� Technisches Gebäudemanagement (Elektroinstallation und SHK-Handwerk)<br />

� und Brennstoffzellentechnologie.<br />

Für den För<strong>der</strong>zeitraum 2005 - 2007 wurde für dieses Projekt ein Zuschuss in Höhe von 520.000 Euro<br />

aus Mitteln des BAP festgelegt.<br />

Im Folgenden wird die Konzeption und <strong>Umsetzung</strong> des Projektes anhand <strong>der</strong> oben aufgestellten D<strong>im</strong>ensionen<br />

<strong>zur</strong> Nachhaltigkeit beschrieben und bewertet.<br />

D<strong>im</strong>ension A: Innovationsgehalt und Weiterentwicklung von Instrumenten.<br />

► Das Projekt AQzEnT erprobt ein innovatives Konzept. Die Verwertbarkeit ist über die För<strong>der</strong>dauer<br />

hinaus grundsätzlich gegeben.<br />

� Ziel des Projekts ist die Implementierung einer gezielten, systematischen und proaktiven Form <strong>der</strong><br />

Produktentwicklung <strong>im</strong> Bereich beruflicher Weiterbildung.<br />

� Das entwickelte Vorgehensmodell soll in <strong>der</strong> Praxis <strong>im</strong> Feld Gebäudemanagement pilotiert werden,<br />

und ist gemäß Projektkonzept darauf ausgelegt, auch auf an<strong>der</strong>e Weiterbildungsthemen übertragen<br />

zu werden. Inwieweit dieser Transfer tatsächlich geleistet wurde, ist auf Basis <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Unterlagen zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> nicht zu bewerten.<br />

� Das in <strong>der</strong> Pilotphase zu entwickelnde und umzusetzende Qualifizierungskonzept setzt innovativen<br />

Themen auf (Gebäudemanagement, Brennstoffzellen) und integriert Gewerke übergreifende Kompetenzen<br />

in <strong>der</strong> Weiterbildung.<br />

� Im Projektkonzept ist die Einrichtung von Lernortstrukturen vorgesehen, die gegenüber den bisherigen<br />

Werkstattstrukturen besser geeignet sind, die zunehmende Vernetzung elektronischer und<br />

mechanischer Systeme zu verdeutlichen. Diese wurden <strong>im</strong> Zuge des Projekts realisiert.<br />

� Bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Seminarmodule sollen innovative methodisch-didaktische Ansätze verfolgt<br />

werden. Hierbei sollen Ansätze zum selbstgesteuerten Lernen Anwendung finden, die sich an betrieblichen<br />

Prozessen orientieren. Nach Angaben <strong>der</strong> projektinternen <strong>Evaluation</strong> stieß dieser Ansatz<br />

teilweise auf Akzeptanzprobleme bei den Zielgruppen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 365 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Zur <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Konzepte sollen be<strong>im</strong> Träger Organisations- und Personalentwicklungsprozesse<br />

vorangetrieben werden, z. B. in Form einer Schulung von Dozenten. Dies wurde in internen<br />

Lehrgängen in einem frühen Stadium des Projektes umgesetzt.<br />

� Zusätzlich sollen Methoden des E-Learnings auf einer be<strong>im</strong> BFZ bereits bestehenden Plattform<br />

eingesetzt werden.<br />

► Das vorgelegte Qualifizierungskonzept ist darauf angelegt, Akzeptanz für neue Lernformen zu<br />

schaffen und diese dauerhaft in den Handwerksbetrieben zu etablieren.<br />

� Durch das zu entwickelnde Vorgehensmodell werden Schlüsselkompetenzen des BFZ als Träger<br />

gestärkt, so dass ein Nutzen über die För<strong>der</strong>dauer hinaus entsteht und eine Verbesserung <strong>der</strong> Anpassungsfähigkeit<br />

erreicht wird.<br />

� Die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Projekts ein<strong>zur</strong>ichtenden Lernorte sind so angelegt, dass sie an wechselnde<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen angepasst werden können. Insofern ist auch hier ein Nutzen über die För<strong>der</strong>dauer<br />

hinaus gegeben.<br />

► Zur Weiterentwicklung von Qualifikationsformen wurden umfangreiche Kooperationen mit Herstellern,<br />

wissenschaftlichen Einrichtungen und Bildungsdienstleistern initiiert.<br />

� Die Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsausbildung ist <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Projektes für die grundlegende<br />

Implementierung des methodisch-didaktischen Konzeptes verantwortlich, sowie für die Weiterbildung<br />

von Dozenten und die Evaluierung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>smaßnahmen.<br />

� Kooperationen mit Herstellern und Fachverbänden sollen einen Beitrag zum Praxisbezug <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

und fachlichen Input zu Fachthemen leisten.<br />

D<strong>im</strong>ension B: Stärkung <strong>der</strong> Marktposition des Trägers<br />

► Die Bedarfssituation wird <strong>im</strong> Konzept berücksichtigt.<br />

� Die Zielgruppen wurden quantifiziert, <strong>der</strong> Markt wird deutlich abgegrenzt.<br />

� Die Pilotierung des Projektes <strong>im</strong> Segment des Technischen Gebäudemanagements wird aus Bedarfsanalysen<br />

von EQUIB hergeleitet. Hier werden Entwicklungschancen für Handwerksbetriebe<br />

gesehen. Gleichzeitig wird festgestellt, dass es nur un<strong>zur</strong>eichende Qualifizierungsangebote gibt,<br />

die das Thema ganzheitlich behandeln und auf die Anfor<strong>der</strong>ungen von Handwerksbetrieben ausgerichtet<br />

sind.<br />

� Für das Pilotthema wird ein zukünftig wachsen<strong>der</strong> Bedarf durch den zunehmenden Opt<strong>im</strong>ierungszwang<br />

be<strong>im</strong> Energieeinsatz plausibel begründet.<br />

� Darüber hinaus sollen systematische Instrumente einer Qualifikationsbedarfsanalyse <strong>zur</strong> Anwendung<br />

kommen und für zukünftige Entwicklungszyklen etabliert werden.<br />

► Bei <strong>der</strong> Erschließung des Marktes setzt das Projekt <strong>im</strong> Wesentlichen auf bestehende Kontakte und<br />

Netzwerke, sowie auf eine Profilierung als Dienstleistungsunternehmen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 366 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Bas BFZ ist als Träger direkt an die Handwerkerschaft angebunden und verfügt über direkte Kontakte<br />

zu potenziellen Kunden, die für die Akquisition genutzt werden sollen. Der zu bedienende<br />

Markt wird klar abgegrenzt.<br />

� Darüber hinaus ist eine Gewinnung von Handwerksbetrieben durch einen Teil <strong>der</strong> <strong>im</strong> Projekt eingebundenen<br />

Kooperationspartner vorgesehen.<br />

� Die organisatorischen Strukturen des BFZ sollen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Projekts weiterentwickelt werden,<br />

wobei ein Ausbau <strong>der</strong> betrieblichen Qualifizierung zu einem Dienstleistungszentrum angestrebt<br />

wird. Es soll ein Entwicklungsprozess weg von <strong>der</strong> be<strong>im</strong> BFZ vorherrschenden Produkt- und Berufsbildorientierung<br />

hin zu einer am Markt und an den Bedürfnissen <strong>der</strong> Betriebe ausgerichteten<br />

Qualifizierung angestoßen werden.<br />

► Das Qualifizierungsangebot wurde von den Handwerksbetrieben angenommen. Eine interne <strong>Evaluation</strong><br />

wurde für die Verbesserung des Angebotes genutzt.<br />

� Die Qualifikationen für die Handwerksbetriebe konnten wie geplant umgesetzt werden – es besteht<br />

somit eine Nachfrage.<br />

� Mit einer internen <strong>Evaluation</strong> hat sich <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Bewertung durch die Kunden gestellt, wodurch<br />

in Teilaspekten Nachsteuerungsbedarf bei <strong>der</strong> Gestaltung des Qualifizierungskonzepts sichtbar<br />

wurde. Damit sind Ansatzpunkte zu einer bedarfsgerechten Weiterentwicklung gegeben.<br />

� Seitens <strong>der</strong> Teilnehmer wurde ein hoher Nutzen <strong>der</strong> Qualifizierung bestätigt. Für die Unternehmen<br />

ergibt sich darüber hinaus ein Vorteil durch die <strong>im</strong> Konzept angelegte Flexibilität. Durch den modularen<br />

und bedarfsorientierten Ansatz kommt es zu einer signifikanten Verbesserung <strong>der</strong> Relation<br />

zwischen dem Freistellungsaufwand und dem Nutzen des Erlernten.<br />

� Insgesamt ergibt sich aus <strong>der</strong> internen <strong>Evaluation</strong> eine hohe Zust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Kunden zum Gesamtkonzept.<br />

D<strong>im</strong>ension C: Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Hinblick arbeitsmarktpolitische Wirkungen bei den Teilnehmern.<br />

► Für alle Teilbereiche <strong>der</strong> geplanten Qualifizierung ist <strong>der</strong> Erwerb von Zertifikaten vorgesehen.<br />

� In einem Teil <strong>der</strong> Themenbereiche ist <strong>der</strong> Erwerb von bundeseinheitlichen o<strong>der</strong> herstellerbezogenen<br />

Zertifikaten vorgesehen.<br />

� Für die trägereigenen Zertifikate sind Prüfungen vor <strong>der</strong> Handwerkskammer geplant.<br />

� Perspektivisch ist eine Erweiterung des Angebotes zu einem zertifizierten Abschluss für das Elektrohandwerk<br />

angestrebt.<br />

► Es ist unklar, ob Praktika für arbeitslose Teilnehmer/-innen durchgeführt wurden.<br />

� Über die <strong>Umsetzung</strong> von Praktika liegen <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> keine Informationen vor.<br />

� Eine Orientierung an <strong>der</strong> betrieblichen Realität ist durch die an Arbeitsprozessen orientierte Lehrgangskonzeption<br />

grundsätzlich gegeben.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 367 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

► Es ist <strong>im</strong> Projekt nur un<strong>zur</strong>eichend gelungen, Arbeitslose <strong>im</strong> ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.<br />

� Die Maßnahmen für Arbeitslose waren <strong>im</strong> ursprünglichen Konzept als Kurzzeitmaßnahmen für<br />

einen gut qualifizierten Personenkreis geplant, und standen explizit nicht <strong>im</strong> Fokus des Projektes.<br />

Das Konzept wurde von <strong>der</strong> BA verworfen. Infolgedessen wurde das Konzept dahingehend modifiziert,<br />

dass die Maßnahmen erheblich verlängert, und für Arbeitslose <strong>im</strong> Rechtskreis SGB II angeboten<br />

wurden.<br />

� Nach Angaben <strong>der</strong> projektintern durchgeführten <strong>Evaluation</strong> erreichte das Projekt <strong>im</strong> Segment <strong>der</strong><br />

Arbeitslosen eine Integrationsquote zwischen 13 und 27 Prozent. Es ist fraglich, ob hierdurch eine<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen allein durch die ARGEn gesichert werden kann.<br />

D<strong>im</strong>ension D: Überregionale Perspektive<br />

► Möglichkeiten <strong>der</strong> überregionalen Platzierung werden vor allem bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> von E-Learning-<br />

Modulen gesehen. Hierzu liegen <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> keine weiteren Erkenntnisse vor. Ansonsten werden<br />

keine weiteren Aktivitäten für eine überregionale Vermarktung des Angebotes genannt.<br />

Fazit<br />

Die Nachhaltigkeit des Projekts ist in <strong>der</strong> Konzeption überzeugend dargelegt. Dies betrifft insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Entwicklungsleistungen des Trägers bei <strong>der</strong> Neuentwicklung von Lehrgangskonzepten. Beson<strong>der</strong>s<br />

bemerkenswert ist hier, dass das Projekt einen Beitrag <strong>zur</strong> internen Entwicklung des Trägers<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf Organisation, Personal und Dienstleistungsorientierung leisten soll. Dies betrifft vor<br />

allem den Ansatz, aus den Erfahrungen bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> <strong>im</strong> Projekt avisierten Konzepte zu<br />

lernen, und ein auch für die Zukunft nutzbares Vorgehensmodell für das Innovationsmanagement von<br />

Angeboten in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung zu finden.<br />

Es ist bei <strong>der</strong> Pilotierung <strong>der</strong> neu entwickelten Inhalte gelungen, das Angebot in den Handwerksbetrieben<br />

wie geplant zu platzieren. Auch konnten die <strong>im</strong> Konzept avisierten innovativen Methoden erprobt<br />

und umgesetzt werden, so dass hier ein Nutzen über die För<strong>der</strong>ung durch Pro-Win-Qu hinaus generiert<br />

wurde.<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> für die Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen bestehen Defizite. Das Projekt konnte hier<br />

nicht wie geplant realisiert werden, zudem lassen die Ergebnisse, insbeson<strong>der</strong>e die niedrigen Vermittlungsquoten,<br />

darauf schließen, dass das Angebot nach Ablauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch Pro-Win-Qu nur<br />

unter Schwierigkeiten weitergeführt werden kann.<br />

7.1.4 Projekt Bauökologisches Bildungszentrum + Bauteilbörse bremen + BauNet<br />

Das Projekt Bauökologisches Bildungszentrum Bremerhaven + Bauteilbörse Bremen + BauNet Bremerhaven<br />

(BBZ+++) wird durch die bag GmbH betreut. Träger des Projektes ist das Berufsfortbildungswerk<br />

– Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw).<br />

Ziel des Projekts ist die Realisierung eines Qualifizierungs- und Beratungsangebotes <strong>im</strong> Bereich des<br />

ökologischen Bauens. Das Projekt hat drei Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 368 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Weiterentwicklung und Fortführung von berufsbegleitenden Qualifizierungsangeboten <strong>im</strong> Bauökologischen<br />

Bildungszentrum Bremerhaven, das vom Antragssteller bfw betrieben wird.<br />

� Kooperation mit Partnern aus <strong>der</strong> Baubranche (Kammern, Innungen, Bildungsträgern, Unternehmen)<br />

<strong>im</strong> ebenfalls vom bfw initiierten BauNet Bremerhaven, und hier insbeson<strong>der</strong>e die Durchführung<br />

von Messen.<br />

� Kooperation bei <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen, sowie <strong>der</strong> Qualifizierung von Beschäftigten<br />

<strong>im</strong> Projekt Bauteilbörse Bremen.<br />

Für den För<strong>der</strong>zeitraum 2005 bis 2007 wurde für dieses Projekt ein Zuschuss in Höhe von 430.000<br />

Euro aus Mitteln des BAP festgelegt.<br />

Im Folgenden wird die Konzeption und <strong>Umsetzung</strong> des Projektes auf anhand <strong>der</strong> oben aufgestellten<br />

D<strong>im</strong>ensionen <strong>zur</strong> Nachhaltigkeit beschrieben und bewertet.<br />

D<strong>im</strong>ension A: Innovationsgehalt und Weiterentwicklung von Instrumenten.<br />

► Eine Weiterentwicklung von Instrumenten o<strong>der</strong> ein beson<strong>der</strong>es, innovatives Konzept, das sich noch<br />

<strong>im</strong> Markt bewähren muss, ist nur ansatzweise erkennbar. Sowohl das <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Projektes geför<strong>der</strong>te<br />

Bauökologische Bildungszentrum als auch das Netzwerk BauNet Bremerhaven bestehen seit<br />

mehreren Jahren.<br />

� Das Bauökologische Bildungszentrum des bfw wird durchgehend seit 1997 durch das Land Bremen<br />

und die Europäischen Strukturfonds geför<strong>der</strong>t. Somit handelt es sich bei diesen Tätigkeitsschwerpunkten<br />

um eine Fortsetzung einer langjährigen För<strong>der</strong>ung.<br />

� Zentraler Ansatz ist eine Gewerke überreifende Qualifizierung für die Bauwirtschaft für Architekten<br />

und Handwerksbetriebe (BBZ). Hierzu sollen Beratungen und Schulungen zum Thema energieeffiziente<br />

Bauweisen durchgeführt werden. Auch hierbei handelt es sich nach Angaben <strong>im</strong> Projektkonzept<br />

um eine Fortführung <strong>der</strong> in diesem Zusammenhang bereits vor Projektbeginn angebotenen<br />

Lehrgangskonzepte.<br />

► Eine Weiterentwicklung ist durch die Einbindung <strong>der</strong> Bauteilbörse Bremen sichtbar, sowie bei <strong>der</strong><br />

<strong>im</strong> Laufe des Projektes durch das BBZ initiierten Entwicklung von E-Learning-Modulen.<br />

� Durch die Kooperation zwischen dem Bauökologischen Zentrum und dem Weiterbildungsträger<br />

WabeQ, <strong>der</strong> Teile <strong>der</strong> Bauteilbörse umsetzt, werden für die Teilnehmer von Beschäftigungsprojekten<br />

zusätzliche Qualifizierungsmodule durch das BBZ projektiert und durchgeführt.<br />

� Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite erwirbt das BBZ Know-how <strong>im</strong> Bereich des Altbaurecyclings. Die <strong>im</strong> Arbeitsbereich<br />

<strong>der</strong> Bauteilbörse Bremen eingebundenen Kooperationspartner ergänzen das thematische<br />

Angebot des Bauökologischen Bildungszentrums. Hierdurch kommt es für das BBZ <strong>zur</strong> Erschließung<br />

von neuen Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n.<br />

� Zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> berufsbezogenen Qualifizierung wurde das Projekt um die Entwicklung<br />

von E-Learning-Modulen erweitert.<br />

► Die angebotenen Weiterbildungsinhalte sind grundsätzlich auf dem Markt wie<strong>der</strong> verwendbar.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 369 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Das Projektkonzept attestiert einen hohen Bedarf an berufsbegleiten<strong>der</strong> Qualifizierung <strong>im</strong> angebotenen<br />

Themenbereich. Dass nach den Themen eine Nachfrage besteht, lässt sich in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

anhand <strong>der</strong> Planerfüllung zunächst grundsätzlich bestätigen.<br />

► Zur Weiterentwicklung von Qualifikationsformen wurden Kooperationen eingegangen.<br />

� Das Projekt setzt auf die Fortführung einer seit 2001 bereits <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des bauökologischen Bildungszentrums<br />

realisierte Vernetzung von Kammern, Innungen und Bildungsträgern <strong>im</strong> BauNet<br />

Bremerhaven. Gleichwohl wird <strong>im</strong> Konzept nicht spezifiziert, worin <strong>der</strong> Mehrwert <strong>der</strong> Vernetzung für<br />

die Weiterentwicklung von Inhalten liegt.<br />

� Es wurden weitere Kooperationspartner einbezogen, um den Zugang zu Praktikumsplätzen zu<br />

sichern.<br />

� Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Antragssteller bfw und dem Beschäftigungsträger WabEQ,<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer für die Bauteilbörse Bremen stellt, werden bestehende Curricula für die Zielgruppe<br />

<strong>der</strong> Arbeitslosen weiterentwickelt. Das Projektkonzept leitet hieraus verbesserte Chancen<br />

ab, diese als Angebot an die Agentur für Arbeit fortführen zu können.<br />

� Bei <strong>der</strong> thematischen Entwicklung von E-Learning-Modulen wurden regionale Unternehmen einbezogen.<br />

� Bei <strong>der</strong> Organisation von Messen wird auf das Netzwerk des Projektpartners BauNet <strong>zur</strong>ückgegriffen.<br />

D<strong>im</strong>ension B: Stärkung <strong>der</strong> Marktposition des Trägers<br />

► Die Bedarfssituation wird <strong>im</strong> Konzept umfassend analysiert. Hieraus ergibt sich ein nachhaltiger<br />

Bedarf für die Weiterbildung <strong>im</strong> Themenbereich <strong>der</strong> Bauökologie.<br />

� Ein längerfristiger Bedarf wird durch die Zunahme von Altbausanierungen gesehen, sowie steigenden<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>im</strong> Bereich des Kl<strong>im</strong>aschutzes, z. B. infolge <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>en <strong>der</strong> Energiesparverordnung.<br />

� Es besteht ein Informationsfluss über die Bedarfe von Unternehmen durch die <strong>im</strong> Netzwerk eingebundenen<br />

Partner (z. B. Großhändler o<strong>der</strong> weitere Unternehmen).<br />

► Durch die langjährige För<strong>der</strong>ung ist <strong>der</strong> Antragsteller bereits gut <strong>im</strong> lokalen Weiterbildungsmarkt<br />

positioniert.<br />

� Das Konzept favorisiert einen Marktzugang über jährliche Messeveranstaltungen, die als Türöffner<br />

für die Beteiligung an den Angeboten <strong>der</strong> Projekte dienen. Firmen, die sich aktiv an <strong>der</strong> Messe<br />

beteiligen wollen, sollen obligatorisch mit Hilfe von messebezogenen Weiterbildungen (z. B. Marketing,<br />

Kundenorientierung, Messekonzeption, Messenachbereitung) qualifiziert werden. Somit erfüllt<br />

die Organisation von Messen eine Anreizfunktion für die Aussteller. Da es sich um Endverbrauchermessen<br />

handelt, sind die Möglichkeiten zu einer darüber hinausgehenden Vermarktung von<br />

Weiterbildung als begrenzt einzuschätzen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 370 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Im Konzept wird für das Bauökologische Bildungszentrum eingeräumt, dass ein kostendeckendes<br />

Angebot einer berufsbegleitenden Qualifizierung für KMU <strong>im</strong> Markt nur schwer durchsetzbar ist,<br />

an<strong>der</strong>erseits wird eine von För<strong>der</strong>mitteln unabhängige Fortführung des Angebots ab 2008 geplant.<br />

� Für die Bauteilbörse wird kein schlüssiges Vermarktungskonzept vorgelegt, gleichwohl wird davon<br />

ausgegangen, dass diese sich ohne Zuschussbedarf durch eigene Einnahmen finanzieren kann.<br />

� Eine Strategie <strong>zur</strong> Bindung bestehen<strong>der</strong> Kundenbeziehungen ist <strong>im</strong> Projektkonzept angelegt. Für<br />

die Akquisition von Beschäftigten und Betrieben greift das Bauökologische Bildungszentrum auf eine<br />

seit 2003 bestehende und gepflegte Kundendatenbank <strong>zur</strong>ück. Das Konzept sieht die Anwendung<br />

von Direktmarketing vor. Allerdings handelt es sich um bereits eingeführte Instrumente, die<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Projekts fortgeführt werden.<br />

► Bei <strong>der</strong> Entwicklung des Marktes setzt das Projektkonzept auf bestehende Netzwerke und Kooperationsbeziehungen.<br />

Durch die Einbindung des Projektpartners Bauteilbörse entstehen Synergieeffekte.<br />

� Durch die Kooperation mit Unternehmen <strong>im</strong> Großhandel werden einerseits Quellen für die Finanzierung<br />

in Form einer Bereitstellung von Sachleistungen eröffnet, gleichzeitig leisten diese Kooperationspartner<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Akquisition von Schulungsteilnehmern und Teilnehmerinnen.<br />

� Die Bauteilbörse erhält durch die Zusammenarbeit mit dem Antragsteller die Möglichkeit, Ihr Angebot<br />

<strong>zur</strong> Altbauteilverwertung <strong>im</strong> BauNet zu platzieren, zudem werden für das BBZ neue Themenfel<strong>der</strong><br />

erschlossen.<br />

� Durch die Kooperation durch die <strong>im</strong> BauNet organisierten Netzwerkpartner, insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Handwerkskammer, die IHK und die Kreishandwerkerschaft sollen die berufsbegleitenden Qualifizierungen<br />

nach 2008 ohne Zuschussbedarf auf dem freien Markt angeboten werden. Allerdings<br />

sind keine Aktivitäten beschrieben, inwiefern das durch Pro-Win-Qu geför<strong>der</strong>te Projekt zu einer<br />

Anschlussfinanzierung durch die genannten Partner beiträgt.<br />

► Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>im</strong> Hinblick auf die Beteiligung von Unternehmen deutet darauf hin, dass die Angebote<br />

angenommen werden.<br />

� Gemäß den in den Sachberichten getroffenen Aussagen konnten die Aktivitäten für Unternehmen,<br />

in Form von Qualifizierungen, Beratungen und Messen weitgehend plangemäß umgesetzt werden.<br />

Dies deutet darauf hin, dass für die Angebote eine Nachfrage besteht.<br />

� Allerdings werden die berufsbegleitenden Qualifizierungen in hohem Umfang subventioniert. Dies<br />

zeigt die Kalkulation <strong>der</strong> privaten Einnahmen, die durch Lehrgangsgebühren abgedeckt werden<br />

sollen. Diese machen nur einen sehr geringen Anteil des Projektvolumens aus. Aus diesem Grund<br />

ist nicht eindeutig zu klären, inwieweit Mitnahmeeffekte vorliegen.<br />

D<strong>im</strong>ension C: Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Hinblick arbeitsmarktpolitische Wirkungen bei den Teilnehmern.<br />

► Der Erwerb allgemein anerkannter Abschlüsse ist nicht vorgesehen.<br />

� Im vorliegenden Projekt werden ABM-Beschäftigte des Projektpartners WabeQ umfangreich <strong>im</strong><br />

Bereich des Altbaurecyclings geschult. Zusätzlich werden in Kostenträgerschaft <strong>der</strong> BA/ARGEn<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 371 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Arbeitslose in Anpassungsqualifizierungen bzw. Trainingsmaßnahmen auf eine Tätigkeit <strong>im</strong> Altbaurecycling<br />

vorbereitet. Für beide Maßnahmen sind Trägerzertifikate vorgesehen.<br />

► Eine Betriebsnähe ist durch Praktika und die praktische Arbeit in <strong>der</strong> Bauteilbörse gegeben.<br />

► Zu den Integrationsleistungen liegen keine Angaben vor. Der Arbeitsmarktbezug wird durch die<br />

Kostenträger skeptisch beurteilt.<br />

� Zu diesen Maßnahmen liegen zum Stand Ende 2006 we<strong>der</strong> <strong>im</strong> Projektkonzept noch in den Sachberichten<br />

Angaben zu den Integrationsleistungen vor. Auf dieser Basis kann nicht beurteilt werden,<br />

inwieweit die Projekte von den Kostenträgern als weiterhin för<strong>der</strong>würdig angesehen werden.<br />

� Im Zuge <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> wurde mit <strong>der</strong> ARGE Job-Center Bremerhaven vereinbart, den Fokus <strong>der</strong><br />

Qualifizierung zu verän<strong>der</strong>n, da <strong>der</strong> arbeitsmarktliche Bedarf <strong>im</strong> Bereich Altbaurecycling nicht gesehen<br />

wurde.<br />

D<strong>im</strong>ension D: Überregionale Perspektive<br />

► Die Entwicklung einer überregionalen Perspektive ist <strong>im</strong> Konzept dargelegt. Es ist nicht bekannt, ob<br />

die Maßnahmen umgesetzt, und welche Ergebnisse hierdurch ggf. erzielt wurden.<br />

� In Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern sollen überregionale Messen realisiert werden. Ziel <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen ist es, die Leistungen lokaler Spitzenfirmen einem großen Fachpublikum zu unterbreiten.<br />

Inwiefern es hierdurch auch <strong>zur</strong> Vermarktung des von dem BBZ vorgehaltenen Qualifizierungsangebots<br />

kommt, sowie <strong>der</strong> Leistungen <strong>der</strong> Bauteilbörse, ist nicht <strong>im</strong> Konzept beschrieben.<br />

Auch über die <strong>Umsetzung</strong> können keine Angaben gemacht werden.<br />

► Für die Bauteilbörse soll eine überregionale Vernetzung mit an<strong>der</strong>en Bauteilbörsen initiiert werden.<br />

� Hierzu wurden we<strong>der</strong> <strong>im</strong> Projektkonzept noch in den <strong>Umsetzung</strong>sberichten nähere Angaben gemacht.<br />

Eine Internet-Recherche ergab, dass die Bauteilbörse Bremen <strong>im</strong> Jahr 2006 einem überregionalen<br />

Netzwerk, dem Bauteilnetz Deutschland, beigetreten ist. Beiträge von Pro-Win-Qu für die<br />

interregionale Vernetzung sind somit nicht erkennbar – zumal das Bauteilnetz durch die Deutsche<br />

Bundesstiftung Umwelt in einem eigenen Projekt geför<strong>der</strong>t wird.<br />

Fazit<br />

Konzept und Ergebnisse des Projektes sind <strong>im</strong> Hinblick auf den Aspekt <strong>der</strong> Nachhaltigkeit nach Auffassung<br />

<strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> nicht überzeugend. Bei dem geför<strong>der</strong>ten Projekt handelt es sich in wesentlichen<br />

Teilen um eine Fortführung bereits langjährig geför<strong>der</strong>ter und erprobter Maßnahmen.<br />

Eine substanzielle Weiterentwicklung <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> <strong>im</strong> Programm Pro-Win-Qu zu forcierenden Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Weiterbildungsinfrastruktur wird nur in geringen Teilen, sowohl <strong>im</strong> Konzept, als auch in<br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> realisiert. So werden nur wenige wirklich neue Elemente <strong>im</strong> Hinblick auf die Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Qualifikation o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Initiierung zukunftsweisen<strong>der</strong> Kooperationen eingesetzt. Hierzu<br />

gehört allenfalls <strong>der</strong> Austausch zwischen dem Antragsteller bfw und seinem Kooperationspartner WabeQ<br />

und <strong>der</strong> Bauteilbörse sowie die <strong>im</strong> Laufe des Projekts hinzugekommene Zielsetzung, eine E-<br />

Learning-Anwendung zum Themengebiet zu entwickeln.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 372 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Dass das Projekt bereits auf bewährten Strukturen und Maßnahmen aufbaut, belegt auch die ansonsten<br />

gute und planmäßige <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> geplanten Outputs. Dies gilt gleichermaßen für die <strong>im</strong> Projekt<br />

avisierten Unternehmen in <strong>der</strong> Bauwirtschaft, als auch für die an die Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen<br />

gerichteten Maßnahmen. Zur letzteren Zielgruppe ist seitens <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> kritisch anzumerken, dass<br />

Ziele <strong>im</strong> Hinblick auf eine Integration von Arbeitslosen we<strong>der</strong> <strong>im</strong> Antragsverfahren noch <strong>im</strong> Projektmonitoring<br />

berücksichtigt wurden. Der in diesem Segment von <strong>der</strong> ARGE in Bremerhaven geäußerte<br />

Umsteuerungsbedarf beruht auf dessen Einschätzung, dass die Weiterbildung <strong>im</strong> Segment des Baustoffrecyclings<br />

nicht als relevant für eine zukünftige För<strong>der</strong>ung angesehen wird. Zusammen mit <strong>der</strong><br />

Tatsache, dass die Maßnahmen für Arbeitslose nicht zu allgemein anerkannten Zertifikaten führen,<br />

lässt eine nachhaltige För<strong>der</strong>ung durch die BA bzw. die ARGE fraglich erscheinen.<br />

Auch ist nicht hinreichend belegt, auf welcher Basis eine Fortführung des Qualifizierungsangebots des<br />

Bauökologischen Bildungszentrums nach Ablauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung sichergestellt werden soll. Dies gilt<br />

auch für die überregionale Platzierung des Angebotes.<br />

7.1.5 Projekt Frauen: Einsteigen, Umsteigen und Aufsteigen<br />

Das Projekt Frauen: Einsteigen, Umsteigen und Aufsteigen (F<strong>EU</strong>A) wird durch die bag GmbH<br />

betreut. Träger des Projektes ist <strong>der</strong> Frauen – Erwerbs- und AusbildungsVerein (FEAV). Das Projekt<br />

wurde in enger Kooperation mit fünf weiteren Trägern <strong>der</strong> Frauenqualifizierungsarbeit realisiert.<br />

Ziel des Projekts ist die För<strong>der</strong>ung von Frauen <strong>im</strong> Erwerbsleben. Das Projekt hat folgende Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

� Berufsorientierung für erwerbslose Frauen und Berufsrückkehrerinnen.<br />

� Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für eine Beschäftigung <strong>im</strong> Dienstleistungssektor.<br />

� Unterstützung von Frauen bei Umorientierung <strong>im</strong> Berufsleben sowie die För<strong>der</strong>ung von weiblichen<br />

Nachwuchskräften.<br />

Für den För<strong>der</strong>zeitraum 2005 - 2007 wurde für dieses Projekt ein Zuschuss in Höhe von 780.000 Euro<br />

aus Mitteln des BAP festgelegt.<br />

Im Folgenden wird die Konzeption und <strong>Umsetzung</strong> des Projektes auf anhand <strong>der</strong> oben aufgestellten<br />

D<strong>im</strong>ensionen <strong>zur</strong> Nachhaltigkeit beschrieben und bewertet.<br />

D<strong>im</strong>ension A: Innovationsgehalt und Weiterentwicklung von Instrumenten.<br />

► Das Projekt F<strong>EU</strong>A setzt <strong>im</strong> Wesentlichen auf bewährte Instrumente und Qualifizierungskonzepte.<br />

Wesentliche Ansätze <strong>zur</strong> Weiterentwicklung sollen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> angestrebten Kooperation <strong>im</strong><br />

Netzwerk realisiert werden.<br />

� Das <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> dieses Projektes geschaffene Netzwerk zwischen dem Antragssteller und fünf<br />

weiteren Trägern ist <strong>im</strong> Konzept darauf angelegt, einen Know-how-Transfer zwischen den Partnern<br />

zu realisieren. Es sollen auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> jeweiligen Erfahrungen Best-Practice-Methoden<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 373 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

entwickelt werden, die zu einer Qualitätssteigerung bei den einzelnen Partnern führen, beispielsweise<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf Projektsteuerung o<strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

� Im Zuge des Austauschs ist es vorgesehen, dass die angewandten Instrumente ständig überprüft<br />

und angepasst werden können, wodurch <strong>der</strong> Verbund schneller als bisher auf verän<strong>der</strong>te Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

reagieren kann, als ein einzelner Träger.<br />

� Zur Organisation des Wissensaustausches wurden Projektgremien geplant, darüber hinaus ist eine<br />

Hospitation <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen bei den Netzwerkpartnern vorgesehen.<br />

� In <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> gab es teilweise bilaterale Vereinbarungen, in denen z. B. Qualitätsstandards<br />

aufgestellt und gemeinsam überprüft wurden. Auch wurde <strong>der</strong> angestrebte Austausch von Teilnehmerinnen<br />

zwischen den Teilprojekten in Teilen des Netzwerks verwirklicht.<br />

► Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Kooperation war mit massiven Problemen behaftet.<br />

� Nach Angaben in den Sachberichten konnte die Kooperation nur unter großen Schwierigkeiten mit<br />

einer großen Zeitverzögerung und einem aufwändigen Vermittlungseinsatz <strong>der</strong> bag realisiert werden.<br />

� Im weiteren Verlauf ist sind wechselseitige Lernprozesse sichtbar, z. B. kam es bilateral zu Neuentwicklung<br />

von Angeboten, außerhalb von Pro-Win-Qu.<br />

D<strong>im</strong>ension B: Stärkung <strong>der</strong> Marktposition des Trägers<br />

► Die Verknüpfung zwischen Bedarfsanalyse und Intervention ist <strong>im</strong> Projektkonzept aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong><br />

<strong>Evaluation</strong> zu unspezifisch, um einen nachhaltigen Bedarf für das Angebot zu begründen.<br />

� In <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Bedarfssituation konzentriert sich das Projektkonzept auf den Sektor <strong>der</strong> unternehmensbezogenen<br />

Dienstleistungen. Das Qualifizierungsangebot selbst ist nur zum Teil auf diesen<br />

Sektor ausgerichtet.<br />

► Zentrales Instrument <strong>zur</strong> Stärkung <strong>der</strong> Marktposition ist <strong>der</strong> Aufbau eines Trägernetzwerks. Trotz<br />

anfänglicher Schwierigkeiten konnten hier Lerneffekte erzielt werden.<br />

� Die Kooperation des Antragsstellers mit 5 weiteren Trägern von Frauenqualifizierungsarbeit ist<br />

integraler Bestandteil des Konzepts. Hierdurch soll einerseits eine Bündelung nach außen erreicht<br />

werden, an<strong>der</strong>erseits unterstützt die Kooperation das Anliegen von Pro-Win-Qu, eine möglichst<br />

breite Zielgruppe anzusprechen, da die beteiligten Träger hier über bereits bewährte Zugänge verfügen.<br />

� Weitere Synergieeffekte sollen durch die Opt<strong>im</strong>ierung des Angebotes realisiert werden. Durch die<br />

gemeinsame Antragstellung ist es möglich, <strong>im</strong> Unterschied zu einzelnen und voneinan<strong>der</strong> unabhängigen<br />

Projekten, durch die dadurch erleichterte Mobilität zwischen den Teilprojekten individuelle<br />

Angebote für die Zielgruppe zu realisieren.<br />

� Zudem sollen Projektrisiken, zum Beispiel bei Ausscheiden eines Kooperationspartners aus dem<br />

Netzwerk min<strong>im</strong>iert werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 374 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Nach Auffassung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ist eine solche Kooperation geeignet, Lerneffekte <strong>der</strong> Träger untereinan<strong>der</strong><br />

zu initiieren und – <strong>im</strong> Falle einer Etablierung <strong>der</strong> Kooperationsbeziehungen – auch über<br />

de För<strong>der</strong>dauer hinaus nachhaltige Wirkung zu entfalten.<br />

� Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Annahme des Antrags durch die Deputation war die Kooperation nicht hinreichend<br />

genau spezifiziert, auch lag zu diesem Zeitpunkt kein Kooperationsvertrag vor. Offen geblieben<br />

sind insbeson<strong>der</strong>e die Definition <strong>der</strong> Schnittstellen <strong>der</strong> Kooperationspartnerinnen und die Zeitschiene<br />

für die Projektrealisierung.<br />

� Der Klärungsprozess zwischen den Kooperationspartnerinnen wurde durch die bag aufwändig<br />

mo<strong>der</strong>iert. Dies hat dazu geführt, dass <strong>der</strong> Bewilligungsbescheid für dieses Projekt erst <strong>im</strong> August<br />

2005, fast ein Jahr nach Eingang des Erstantrages erfolgt ist.<br />

� Der zwischen den Partnern geschlossene Vertrag und das <strong>zur</strong> Bewilligung vorgelegte in <strong>der</strong> Anfangsphase<br />

des Projektes überarbeitete Konzept enthalten keine Perspektive zu einer Weiterführung<br />

<strong>der</strong> Kooperation. Dies ist aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>im</strong> Hinblick auf die Nachhaltigkeit kritisch<br />

zu bewerten.<br />

� Trotzt <strong>der</strong> anfänglich schwierigen <strong>Umsetzung</strong> konnten gleichwohl Kooperationseffekte <strong>im</strong> Verlauf<br />

des Projektes realisiert werden: dies betrifft die gemeinsame Präsentation in <strong>der</strong> Öffentlichkeit, den<br />

gegenseitigen Austausch von Teilnehmerinnen und gemeinsame Entwicklung neuer Maßnahmen.<br />

D<strong>im</strong>ension C: Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Hinblick auf arbeitsmarktpolitische Wirkungen bei den Teilnehmern.<br />

► Die Konzepte setzen nicht auf allgemein anerkannte Zertifikate.<br />

► Das Konzept sieht Praktikumsphasen vor.<br />

� Für die arbeitslosen Teilnehmerinnen sind laut Konzept zwe<strong>im</strong>onatige Betriebspraktika vorgesehen.<br />

Hierfür kann auf Kontakte <strong>der</strong> Netzwerkpartner <strong>zur</strong>ückgegriffen werden.<br />

� Betriebsnähe ist auch durch die <strong>Umsetzung</strong> von Cross-Mentoring Ansätzen gegeben.<br />

► Nach Aktenlage wurden die Maßnahmen weitgehend wie geplant umgesetzt. Inwieweit es durch<br />

die Kooperation und die Bündelung zu einer Schärfung des Profils des Netzwerks gegenüber den<br />

Kostenträgern gekommen ist, kann auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> vorliegenden Unterlagen zum jetzigen Zeitpunkt<br />

nicht mit ausreichen<strong>der</strong> Sicherheit beantwortet werden.<br />

D<strong>im</strong>ension D: Überregionale Perspektive<br />

► Das Projektkonzept macht keine Aussagen über Aktivitäten <strong>zur</strong> Unterstützung einer Überregionalen<br />

Platzierung <strong>der</strong> Qualifizierungsangebote. Auch ist <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> keine Angabe <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

überregionaler Aktivitäten bekannt.<br />

Fazit<br />

In diesem Projekt bildet die angestrebte Vernetzung von thematisch ähnlich orientierten Projektträgern<br />

den Kern des Nachhaltigkeitskonzepts. Bei <strong>der</strong> Weiterentwicklung von Lehrgangsinhalten, <strong>der</strong> ersten<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 375 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

zu untersuchenden D<strong>im</strong>ension, setzt die Kooperation auf nicht weiter spezifizierte interorganisatorische<br />

Lernprozesse, nicht aber auf eine gemeinsame Entwicklung konkreter Maßnahmen. Diese werden<br />

weitgehend in Eigenregie <strong>der</strong> beteiligten Netzwerkpartner umgesetzt, so dass es schwierig ist,<br />

den konkreten Beitrag durch Pro-Win-Qu festzustellen. Gleichwohl sind interorganisatorische Lerneffekte<br />

<strong>im</strong> Verlauf des Projektes erkennbar.<br />

Die Kooperation hat <strong>im</strong> Verlauf auch einen Beitrag zu einer Bündelung <strong>der</strong> einzelnen Angebote und<br />

<strong>der</strong>en Vermarktung geleistet. Insbeson<strong>der</strong>e wurde durch den gemeinsamen Projektantrag eine höhere<br />

Mobilität innerhalb <strong>der</strong> von den einzelnen Trägern vorgehaltenen Angebote und somit eine stärkere<br />

Ausrichtung an den individuellen Bedarfen <strong>der</strong> Zielgruppe erreicht.<br />

Für eine nachhaltige Fortsetzung des Angebots bzw. <strong>der</strong> Kooperation nach Ablauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

durch Pro-Win-Qu fehlt ein insgesamt schlüssiges Konzept und zwar gleichermaßen <strong>im</strong> vorgelegten<br />

Projektkonzept, aber auch <strong>im</strong> Kooperationsvertrag, <strong>der</strong> ausschließlich für die Laufzeit <strong>der</strong> Pro-Win-Qu<br />

För<strong>der</strong>ung abgeschlossen wurde und manifestiert sich zudem an <strong>der</strong> weitgehend getrennten <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> geplanten Maßnahmen.<br />

Die von Pro-Win-Qu gefor<strong>der</strong>te überregionale Perspektive findet sich we<strong>der</strong> <strong>im</strong> Konzept noch in <strong>der</strong><br />

<strong>Umsetzung</strong> wie<strong>der</strong>.<br />

7.1.6 Projekt IT-Weiterbildung nach System mit System<br />

Das Projekt IT-Weiterbildung nach System mit System (IT-Sys) wird durch die bag GmbH betreut.<br />

Träger des Projektes ist das Institut für Wissenstransfer an <strong>der</strong> Universität Bremen GmbH (ifw).<br />

Ziel des Projekts IT-Sys ist die Entwicklung, Erprobung, Vermarktung und Durchführung von Qualifizierungsangeboten<br />

auf <strong>der</strong> Basis des bundesweit geregelten IT-Weiterbildungssystems. Wesentliche<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong> des Projektes sind:<br />

� Lehrgänge für Arbeitslose und Beschäftigte zum IT-Spezialisten.<br />

� Lehrgänge mit höherwertigen Abschlüssen zum Operativen Professional.<br />

� Entwicklung und Erprobung <strong>der</strong> notwendigen Qualifizierungsmodule.<br />

Für den För<strong>der</strong>zeitraum 2005 - 2007 wurde für dieses Projekt ein Zuschuss in Höhe von 820.000 Euro<br />

aus Mitteln des BAP festgelegt.<br />

Im Folgenden wird die Konzeption und <strong>Umsetzung</strong> des Projektes anhand <strong>der</strong> oben aufgestellten D<strong>im</strong>ensionen<br />

<strong>zur</strong> Nachhaltigkeit beschrieben und bewertet.<br />

D<strong>im</strong>ension A: Innovationsgehalt und Weiterentwicklung von Instrumenten.<br />

► Das Projekt IT-Sys erprobt ein innovatives Konzept. Die Verwertbarkeit ist über die För<strong>der</strong>dauer<br />

hinaus grundsätzlich gegeben. Nicht alle Entwicklungsarbeiten konnten umgesetzt werden o<strong>der</strong><br />

wurden vom Markt angenommen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 376 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Das Projekt IT-Sys ist in den bundesweit gültigen ordnungspolitischen <strong>Rahmen</strong> des Deutschen IT-<br />

Weiterbildungssystems (ITWS 2002) eingebettet. Neue Lernformen (z. B. Arbeitsprozessorientierte<br />

Weiterbildung, Lernbegleiterkonzept) sollen erprobt und umgesetzt werden. Hierfür wird ein detailliertes<br />

und schlüssiges Entwicklungskonzept vorgelegt.<br />

� In <strong>der</strong> Praxis konnten nicht alle Module umgesetzt werden – insbeson<strong>der</strong>e die höherwertige Weiterbildung<br />

für Fach- und Führungskräfte (IT-Professional) konnte mangels Nachfrage bzw. aufgrund<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> erfolgten Konzentration auf Arbeitslose nicht realisiert werden.<br />

► Die Maßnahmen sind grundsätzlich auf dem Markt wie<strong>der</strong> verwendbar, wurden aber teilweise von<br />

diesem nicht angenommen.<br />

� Das Projekt ist in einem ordnungspolitischen <strong>Rahmen</strong> gestartet, <strong>der</strong> zu diesem Zeitraum nicht etabliert<br />

war. Es war gerade Ziel des Projektes, das Weiterbildungssystem an die <strong>im</strong> Projekt avisierten<br />

KMU heranzutragen, und diese für das Weiterbildungskonzept und seine innovativen Instrumente,<br />

z. B. die Realisierung von Lernprozessen innerhalb von realen Kundenaufträgen und Lernprozessbegleitung<br />

zu gewinnen. Konzeptionell ist die Rolle des Weiterbildungsanbieters schlüssig beschrieben.<br />

Gleichwohl ist es in <strong>der</strong> Praxis nicht gelungen, dieses Konzept in <strong>der</strong> angestrebten Form<br />

in die Unternehmen zu tragen, und daraus dauerhafte Beziehungen zu generieren.<br />

� Durch den modularen Aufbau sind Teile <strong>der</strong> Entwicklungsarbeit auch in zukünftigen Qualifizierungen<br />

verwendbar.<br />

► Zur Weiterentwicklung von Qualifikationsformen wurden Kooperationen eingegangen.<br />

Es waren umfangreiche Kooperationen mit Hochschuleinrichtungen bei <strong>der</strong> Entwicklung und Konkretisierung<br />

von Curricula vorgesehen. Diese wurden nicht vollständig realisiert, weil nur ein Teil<br />

<strong>der</strong> geplanten Module umgesetzt wurde.<br />

D<strong>im</strong>ension B: Stärkung <strong>der</strong> Marktposition des Trägers<br />

► Die Bedarfssituation wird <strong>im</strong> Konzept betrachtet, es werden Risiken für eine <strong>Umsetzung</strong> aufgezeigt.<br />

� Das Konzept geht von einem zukünftigen Fachkräftemangel <strong>im</strong> IT-Sektor aus. Hieraus ergibt sich<br />

ein steigen<strong>der</strong> Bedarf nach Weiterbildung. Gleichzeitig wird auf die Weiterbildungs<strong>zur</strong>ückhaltung<br />

bei den Unternehmen hingewiesen.<br />

► Die Strategie <strong>zur</strong> Positionierung <strong>im</strong> Weiterbildungsmarkt ist nur ansatzweise vorhanden.<br />

� Es kann auf ein bestehendes Netzwerk von Unternehmen <strong>zur</strong>ückgegriffen werden. Eine systematische<br />

Vermarktungsstrategie, die neue Kontakte schafft, ist nicht erkennbar.<br />

� Bis auf geplante Aktivitäten in Form von Betriebsbesuchen und ggf. in <strong>der</strong> Anfangsphase geringeren<br />

Teilnahmegebühren ist keine Strategie zu einer systematischen Markterschließung sichtbar. Es<br />

wird <strong>im</strong> Wesentlichen auf die Attraktivität des IT-Weiterbildungssystems und des neu zu entwickelnden<br />

Angebots gesetzt.<br />

� Eine Strategie <strong>zur</strong> Bindung bestehen<strong>der</strong> Kundenbeziehungen ist <strong>im</strong> Projektkonzept angelegt. Einerseits<br />

sollen die Unternehmen durch den Lernprozess begleitenden Ansatz längerfristig an den<br />

Weiterbildungsanbieter gebunden werden; an<strong>der</strong>erseits soll eine Kundenbindung durch die Ein-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 377 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

stellung von Arbeitslosen erfolgen, die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Beschäftigungsverhältnisses ein vollständiges<br />

Zertifikat erwerben. In <strong>der</strong> Praxis konnten beide Ansätze nur in Ansätzen verwirklicht werden.<br />

► Kooperationen, die den Träger be<strong>im</strong> Marktzugang unterstützen, wurden nicht festgestellt.<br />

► Das Weiterbildungskonzept wurde von den Unternehmen nicht angenommen.<br />

� Für die Beschäftigten sieht das Konzept eine berufsbegleitende Qualifizierung mit staatlich anerkannten<br />

Abschlüssen vor. Bis Ende 2006 konnten vier Unternehmen dafür gewonnen werden, seine<br />

Beschäftigten entsprechend des umfassenden lernprozess- und zertifikatsorientierten Ansatzes<br />

zu qualifizieren. Der <strong>im</strong> ursprünglichen Konzept avisierte Plan von 60-100 Teilnehmer/-innen aus<br />

30-40 Betrieben wurde deutlich verfehlt.<br />

� Gleichwohl ist es gelungen, einen Teil des Angebotes als „Schnupperkurse“ bei den Unternehmen<br />

zu platzieren, die dann aber nicht zu weiterführenden umfassenden <strong>Umsetzung</strong> von Qualifizierungen<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des IT-Weiterbildungssystems geführt haben. Die umgesetzten Kurse entsprechen<br />

dem Angebot von Standardseminaren auf dem Markt und wurden auch als solche <strong>im</strong> Internetangebot<br />

des Trägers veröffentlicht.<br />

� Die Weiterbildung zum IT-Professional – einem höherwertigen Abschluss, konnte nicht realisiert<br />

werden.<br />

� Entsprechend bleiben die Outputs des Projekts <strong>im</strong> Hinblick auf die Unternehmen und <strong>der</strong>en Beschäftigte<br />

<strong>zur</strong>ück. Dies äußert sich an den Freistellungskosten – diese konnten gegenüber <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Finanzplanung zu einem Drittel realisiert werden. Insgesamt wurde <strong>der</strong> Schwerpunkt<br />

des Projektes stark zugunsten <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen verlagert.<br />

D<strong>im</strong>ension C: Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Hinblick auf arbeitsmarktpolitische Wirkungen bei den Teilnehmern.<br />

► Das Projekt sieht den Erwerb von allgemein anerkannten Qualifikationen vor und setzt auf staatlich<br />

anerkannte Zertifikate.<br />

� Das Projekt setzt auf den Erwerb staatlich anerkannter Zertifikate <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des deutschen IT-<br />

Weiterbildungssystems.<br />

� Arbeitslose Teilnehmerinnen und Teilnehmer können <strong>im</strong> Projekt nur eine Teilqualifikation erwerben.<br />

Der Vollständige Abschluss kann nur <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> eines Beschäftigungsverhältnisses und einer<br />

Weiterqualifizierung be<strong>im</strong> Träger erworben werden.<br />

► Für Arbeitslose wurden Praxisprojekte in Unternehmen gemäß <strong>der</strong> <strong>im</strong> Konzept avisierten Methodik<br />

erfolgreich durchgeführt.<br />

� Trotz Schwierigkeiten, Praktikumsplätze für die Zielgruppe zu finden, konnten für die arbeitslosen<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer projektorientierte Praktika in Betrieben durchgeführt werden.<br />

� Zusätzlich orientiert sich das Lehrgangskonzept an <strong>der</strong> betrieblichen Realität, indem auch lehrgangsintern<br />

Praxisprojekte durchgeführt werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 378 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

► Es ist <strong>im</strong> Projekt gelungen, Arbeitslose <strong>im</strong> ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Strategie, das<br />

vollständige Zertifikat <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> eines Beschäftigungsverhältnisses zu erwerben, konnte nur in<br />

einem sehr geringen Maße umgesetzt werden.<br />

� Das Projekt erreicht <strong>im</strong> Segment <strong>der</strong> Arbeitslosen eine Integrationsquote von 65 Prozent, bei einer<br />

hohen Zahl von positiven Maßnahmeabbrüchen.<br />

� Eine nachhaltige Einglie<strong>der</strong>ung von Arbeitslosen soll laut Konzept unter an<strong>der</strong>em durch neue Formen<br />

<strong>der</strong> Kooperation mit Unternehmen unterstützt werden; die vollständige Qualifizierung zu IT-<br />

Spezialisten soll durch eine zeitlich befristete Einstellungsgarantie erfolgen (15 Monate), bei<br />

gleichzeitiger Vereinbarung mit dem Bildungsdienstleister über die Fortsetzung <strong>der</strong> Qualifizierung.<br />

Dieses Konzept konnte nur zu sehr geringen Teilen umgesetzt werden, da das Angebot von den<br />

Unternehmen nicht angenommen wurde.<br />

D<strong>im</strong>ension D: Überregionale Perspektive<br />

► Die überregionale Perspektive ist durch die Anwendung des bundesweit gültigen IT-<br />

Weiterbildungssystems grundsätzlich gegeben.<br />

� Die <strong>Umsetzung</strong> des ITWS befand sich zum Zeitpunkt des Projektantrages <strong>im</strong>mer noch in <strong>der</strong> Projektphase.<br />

Die Möglichkeit für den Träger, das Wissen auch überregional zu nutzen, ist durch den<br />

bundesweiten ordnungspolitischen <strong>Rahmen</strong> grundsätzlich gegeben. Das Projekt erhebt den Anspruch,<br />

durch die <strong>Umsetzung</strong> des ITWS "den Standort Bremen als erste Adresse zu platzieren"<br />

� Im <strong>Umsetzung</strong>sbericht schätzt <strong>der</strong> Träger die überregionale Übertragbarkeit eher skeptisch ein,<br />

Chancen werden <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> von E-Learning-Modulen gesehen.<br />

Fazit<br />

Die Nachhaltigkeit des Projektes ist in <strong>der</strong> Konzeption überzeugend dargelegt, dies betrifft insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Entwicklungsleistungen des Trägers bei <strong>der</strong> Ausgestaltung und Erprobung des IT-<br />

Weiterbildungssystems. Gleichwohl ist es nicht gelungen, das gesamte Konzept umzusetzen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e ist es nicht gelungen, die Unternehmenskunden vom Konzept zu überzeugen, so dass<br />

hier eine Verankerung <strong>im</strong> Weiterbildungsmarkt nur in Ansätzen erreicht werden konnte. Dies gilt auch<br />

für die überregionale Perspektive des Konzepts. Somit konnte das perspektivische Ziel, das IT-<br />

Weiterbildungssystem weitgehend ohne öffentliche Mittel fortzusetzen zu können, in diesem Segment<br />

nicht erreicht werden.<br />

Die Entwicklung von Lehrgangsmodulen, das Angebot einer anerkannten Zertifizierung und die erreichten<br />

Einglie<strong>der</strong>ungserfolge lassen für das Segment von Arbeitslosen positive Effekte in Form einer<br />

Profilbildung gegenüber den Zuwendungsgebern schließen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 379 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

7.1.7 Projekt Kompetenzentwicklung (KoKaVeDi)<br />

Das Projekt Kompetenzentwicklung in kaufmännischen, verwaltenden und dienstleistungsbezogenen<br />

Qualifizierungsfel<strong>der</strong>n <strong>zur</strong> Sicherung und Erweiterung von individueller Beschäftigungsfähigkeit und<br />

regionalen Dienstleistungsstrukturen (KoKaVeDi) wird durch die brag GmbH betreut. Träger des Projektes<br />

ist die Wirtschafts- und Sozialakademie <strong>der</strong> Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH (WiSoAK).<br />

Die Konzeption des Kompetenzzentrums umfasst folgende Teilprojekte:<br />

� Selbstlernzentren Bremen und Bremerhaven<br />

� Modulare kaufmännische Anpassungsfortbildung <strong>im</strong> Job-Trainings-Center<br />

� Teilzeitqualifizierung für Frauen<br />

� Berufsbegleitende und arbeitsplatzbezogene (Weiter-)Entwicklung kaufmännischer Kompetenzen<br />

für globale Märkte (fitglobal)<br />

� Berufsbegleitendes offenes modulares Qualifizierungssystem<br />

Für den För<strong>der</strong>zeitraum 2005 - 2007 wurde für dieses Projekt ein Zuschuss in Höhe von 1,5 Mio. Euro<br />

aus Mitteln des BAP festgelegt.<br />

Im Folgenden wird die Konzeption und <strong>Umsetzung</strong> des Projektes auf anhand <strong>der</strong> oben aufgestellten<br />

D<strong>im</strong>ensionen <strong>zur</strong> Nachhaltigkeit beschrieben und bewertet.<br />

D<strong>im</strong>ension A: Innovationsgehalt und Weiterentwicklung von Instrumenten.<br />

► Das Projekt KoKaVeDi entwickelt nur in geringem Maße neue Ansätze, die zu einer Profilbildung<br />

des Trägers beitragen können.<br />

� Der Träger setzt in den Modulen Selbstlernzentrum, Trainingszentrum, Jobrotation, Büroassistenz<br />

in Teilzeit und berufsbegleitende Qualifizierung auf Konzeptionen, die er bereits seit mehreren Jahren<br />

anwendet. Insofern handelt es sich um eine Fortsetzung bestehen<strong>der</strong> Konzepte.<br />

� Hierbei kommt es zwar teilweise <strong>zur</strong> Anwendung von innovativen Ansätzen, die insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

Individualisierung und Flexibilisierung von Lernformen und –orten Rechnung tragen. Auch werden<br />

diese <strong>im</strong> Projektkonzept ausführlich dargelegt. Gleichwohl sind kaum Anhaltspunkte zu einer Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Ansätze beschrieben o<strong>der</strong> mit welchen Aktivitäten diese erreicht werden sollen,<br />

auch wird nicht deutlich, worin <strong>der</strong> spezifische Beitrag des Programms Pro-Win-Qu besteht. Bei <strong>der</strong><br />

gemessen an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> übrigen Projekte in Pro-Win-Qu hohen För<strong>der</strong>summe wäre zu erwarten,<br />

dass <strong>der</strong> Träger eine substanzielle Neuausrichtung seines Angebotes vorn<strong>im</strong>mt. Dieses ist<br />

nicht geschehen.<br />

� Die tatsächlich realisierten Qualifizierungsangebote für Unternehmen sollen, entsprechend dem<br />

Konzept, auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Unternehmen zugeschnitten werden. Die tatsächlich avisierten<br />

Themen, wie z. B. Projektmanagement mit MS Project o<strong>der</strong> Business-Englisch sind grundsätzlich<br />

auch auf dem gut entwickelten kommerziellen Weiterbildungsmarkt zu haben. Auch hier ist keine<br />

substanzielle Profilschärfung sichtbar, die nachhaltige Effekte vermuten lässt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 380 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

► Aufgrund des geringen Innovationsgehaltes ist die Frage nach einer potenziellen nachhaltigen Nutzung<br />

<strong>der</strong> Entwicklungsleistungen nicht zu bewerten.<br />

► Kooperationen werden <strong>im</strong> Konzept mit möglichen Kunden, nicht aber mit Partnern für die Weiterentwicklung<br />

des Angebotes genannt. Auch <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> wurden bis auf wenige Ausnahmen<br />

keine aktiven Kooperationen <strong>zur</strong> Weiterentwicklung des Angebotes eingegangen.<br />

D<strong>im</strong>ension B: Stärkung <strong>der</strong> Marktposition des Trägers<br />

► Die Bedarfssituation wird <strong>im</strong> Entwicklungsplan differenziert nach den einzelnen Teilprojekten dargestellt.<br />

► Für die einzelnen Projekte wurden umfangreiche Einzelmaßnahmen <strong>zur</strong> Markterschließung vorgesehen.<br />

Eine Bündelung <strong>im</strong> Sinne einer Gesamtstrategie ist aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> nicht erkennbar.<br />

► Das Konzept nennt ein breites Spektrum von Einzelmaßnahmen <strong>zur</strong> Markterschießung. Diese sind<br />

für die einzelnen Teilprojekte schlüssig dargelegt. Im Einzelnen handelt es sich um:<br />

� Klassische Werbemethoden durch Flyer, Pressearbeit, Informationsveranstaltungen<br />

� Anwendung von Methoden des Direktmarketings, Mailingaktionen an Unternehmen und telefonisches<br />

Nachfassen, Nutzung von persönlichen Kontakten zu Unternehmen, Intensivierung bestehen<strong>der</strong><br />

Unternehmenskontakte.<br />

� Erstellung einer Datenbank mit dem Qualifizierungsangeboten.<br />

� Intensivierung von Kontakten mit den Kostenträger, insbeson<strong>der</strong>e Fallmanager <strong>der</strong> BA und AR-<br />

GEn<br />

� Gleichwohl besteht aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ein Defizit darin, dass diese Einzelmaßnahmen nicht<br />

zu einer Gesamtstrategie <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> von Pro-Win-Qu gefor<strong>der</strong>ten Profilbildung des Trägers zusammengeführt<br />

werden.<br />

► Die Kooperation <strong>zur</strong> Markterschließung konzentriert sich auf die Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Trägern.<br />

� Im Projektkonzept werden als Kooperationspartner vor allem an<strong>der</strong>e Träger genannt. Diese sind<br />

potenzielle Kunden, die das Selbstlernzentrum o<strong>der</strong> das modulare Trainingszentrum für die Qualifizierung<br />

ihrer Teilnehmerinnen nutzen können. Hierdurch sind bereits gewonnene potenzielle Kunden<br />

benannt. Ein weitergehendes Netzwerkkonzept besteht nicht.<br />

� Für die Qualifizierung von Beschäftigten sind Kooperationen mit zwei Firmen vorgesehen, allerdings<br />

ist nicht näher spezifiziert, worin die Unterstützung be<strong>im</strong> Marktzugang besteht.<br />

� Für die <strong>Umsetzung</strong> von Direktmarketing-Aktionen ist <strong>im</strong> Konzept eine Zusammenarbeit mit einer<br />

Unternehmensberatung geplant.<br />

► Es ist nicht gelungen, eine ausreichende Anzahl von Betriebskontakten für Firmentrainings zu erschließen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 381 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Die Projektkonzeption geht <strong>im</strong> Verhältnis <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>summe von geringen direkten Einnahmen aus<br />

Qualifizierungen von Unternehmen aus. Hieraus ist kein Ansatz erkennbar, inwieweit ein nachhaltig<br />

kostendeckendes Angebot für Unternehmen bereitgestellt werden kann.<br />

� Das <strong>im</strong> Konzept angelegte Angebot für Unternehmen wurde – trotz hohen Akquiseaufwands - vom<br />

Markt nur un<strong>zur</strong>eichend angenommen. Mitte des Jahres 2006 hat sich <strong>der</strong> Träger daher entschlossen,<br />

seine Strategie des Zugangs zu Unternehmen neu aus<strong>zur</strong>ichten. Dies bestätigt die oben geäußerte<br />

Feststellung, dass es schon <strong>im</strong> Projektkonzept nur un<strong>zur</strong>eichend gelungen ist, eine ganzheitliche<br />

Strategie für die Profilbildung des Trägers auf dem Weiterbildungsmarkt festzulegen.<br />

Gleichwohl wurde auch weiterhin nicht genau bezeichnet, worin die Neuausrichtung besteht und<br />

welche Arbeitsschritte hierfür notwendig sind und wie diese in das laufende Projekt eingebunden<br />

werden können.<br />

D<strong>im</strong>ension C: Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Hinblick auf arbeitsmarktpolitische Wirkungen bei den Teilnehmern.<br />

► Das Projekt sieht den Erwerb von allgemein anerkannten Qualifikationen vor.<br />

� Es wurden Zertifikate wie <strong>der</strong> Europäische Computerführerschein (ECDL), <strong>der</strong> Regionale Wirtschaftspass,<br />

und das europäische Fremdsprachenportfolio eingesetzt.<br />

► Arbeitslose erhielten in einem Teil <strong>der</strong> Teilprojekte die Möglichkeit <strong>der</strong> Teilnahme an Betriebspraktika.<br />

� Für die Angebote, die sich an die Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen richten, sind in einem Teil <strong>der</strong> Konzepte<br />

Praktika vorgesehen. Diese wurden umgesetzt. Im Teilprojekt „Modulare kaufmännische Anpassungsfortbildung“<br />

waren keine betrieblichen Praktika vorgesehen, was von den Teilnehmerinnen<br />

kritisiert wurde.<br />

� Zusätzlich ist eine weitere Orientierung an <strong>der</strong> betrieblichen Realität durch die angewandten Lernortkonzepte<br />

und die S<strong>im</strong>ulation von betrieblichen Abläufen in einer Übungsfirma gegeben.<br />

► Es ist <strong>im</strong> Projekt nur teilweise gelungen, Arbeitslose in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Eine<br />

Profilbildung gegenüber BA und ARGEN und eine Verbesserung <strong>der</strong> Wettbewerbssituation konnte<br />

nicht erreicht werden.<br />

� Das Qualifizierungsangebot <strong>im</strong> Teilprojekt Büroassistenz wurde seitens <strong>der</strong> Kostenträger<br />

BA/ARGE <strong>im</strong> Hinblick auf <strong>der</strong>en arbeitsmarktpolitische Wirkung kritisch beurteilt. Dies hatte <strong>zur</strong><br />

Folge, dass nicht alle Planungen in diesem Segment umgesetzt werden konnten, und die ARGE<br />

sich schließlich ganz aus <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>zur</strong>ückgezogen hat.<br />

� Die Teilnehmerzahlen konnten 2005 nicht wie geplant realisiert werden, da die <strong>zur</strong> Finanzierung<br />

notwendigen Bildungsgutscheine nicht wie vorgesehen bei den Zuwendungsgebern realisiert werden<br />

konnten. Es ist dem Träger gelungen, die Ausfälle durch eine höhere Reichweite in an<strong>der</strong>en<br />

Teilprojekten o<strong>der</strong> durch eine Neukonzeption von Qualifizierungsinhalten und <strong>der</strong>en Platzierung bei<br />

<strong>der</strong> ARGE zu kompensieren.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 382 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Das Teilprojekt Job-Rotation konnte nicht wie geplant bei <strong>der</strong> BA platziert werden, und wurde <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Teilprojekte umgesetzt. (Konzept entsprach nicht <strong>der</strong> Nachfrage durch die<br />

BA).<br />

� Die Nicht-Zuteilung von Bildungsgutscheinen war mehrfach Gegenstand von Verhandlungen, in<br />

<strong>der</strong> die brag als Partner einbezogen wurde.<br />

� Die genannten Beispiele sind ein Hinweis darauf, dass es nur un<strong>zur</strong>eichend gelungen ist, das Profil<br />

des Trägers gegenüber <strong>der</strong> BA und den ARGEn zu schärfen, um Perspektiven für eine nachhaltige<br />

För<strong>der</strong>ung außerhalb des Landesprogramms Pro-Win-Qu zu eröffnen.<br />

D<strong>im</strong>ension D: Überregionale Perspektive<br />

► KoKaVeDi liefert nur ansatzweise ein Konzept für eine überregionale Vermarktung.<br />

� In den Perspektiven für eine überregionale Platzierung führt das Projektkonzept als Argument für<br />

die Übertragbarkeit ähnliche Kontextbedingungen <strong>im</strong> Sinne des Bedarfs an.<br />

� Es werden einzelne Aktivitäten benannt, wie Tätigkeiten in überregionalen Arbeitskreisen o<strong>der</strong><br />

Kooperationen mit überregionalen Bildungsträgern.<br />

► Zu überregionalen Kooperationen und Netzwerkaktivitäten, die die Vermarktung des Angebotes in<br />

direkter Weise unterstützen, liegen <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> keine Angaben vor.<br />

Fazit<br />

Trotzt teilweise innovativer und zukunftsweisen<strong>der</strong> Elemente kann das Projekt KoKaVeDi schon <strong>im</strong><br />

Konzept keine überzeugende Gesamtstrategie vorweisen, die auf Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Sinne von Pro-<br />

Win-Qu ausgerichtet ist. Dies zeigt auch die Tatsache, dass das Projekt <strong>im</strong> Zuge des Wettbewerbsaufrufes<br />

zunächst nicht <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung vorgeschlagen wurde, und mehrere Runden an Nacharbeiten am<br />

Konzept notwendig waren.<br />

Einen wesentlichen Mangel sieht die <strong>Evaluation</strong> in <strong>der</strong> Tatsache, dass trotz <strong>der</strong> expliziten Ausrichtung<br />

von Pro-Win-Qu auf die Innovation und Stärkung <strong>der</strong> Weiterbildung hauptsächlich bereits langjährig<br />

durchgeführte Angebote weitergeführt wurden, ohne ein übergreifendes Gesamtkonzept <strong>zur</strong> Neuorientierung<br />

vorzulegen und sich hierfür mit geeigneten Partnern zu vernetzen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> ist die Positionierung des Trägers bei Unternehmenskunden weitgehend gescheitert.<br />

Ebenso konnte bei den Arbeitsagenturen und ARGEn keine nachhaltige Profilbildung erreicht werden.<br />

Die nicht-kostenneutrale Verlängerung des Antrages bis Ende März 2008 und die seitens des Trägers<br />

getroffene Aussage, die För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode fortsetzen zu wollen, illustriert, dass<br />

ein wesentliches Ziel des Programms, Perspektiven für eine weitgehend von Landesmitteln unabhängige<br />

Fortführung des Angebotes zu schaffen, <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> dieses Projektes nicht erfüllt wurden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 383 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

7.1.8 Projekt: Kompetenzmanagement in <strong>der</strong> verarbeitenden Industrie<br />

Das Projekt Kompetenzmanagement in <strong>der</strong> verarbeitenden Industrie (KompMan) wird durch die<br />

bag GmbH betreut. Träger des Projektes ist das Institut für Wissenstransfer an <strong>der</strong> Universität Bremen<br />

(ifw).<br />

Ziel des Projektes KompMan ist die Einführung eines Kompetenzmanagements in <strong>der</strong> verarbeitenden<br />

Industrie. Das Projekt hat folgende wesentliche Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

� Aufbau von Kompetenzmanagement in Pilotunternehmen.<br />

� Multiplikatorentraining.<br />

� Weiterbildung von Beschäftigten in Pilotunternehmen und Transferbetrieben.<br />

� Weiterbildung von Arbeitslosen.<br />

Für den För<strong>der</strong>zeitraum 2005 bis 2007 wurde für dieses Projekt ein Zuschuss in Höhe von 620.000<br />

Euro aus Mitteln des BAP festgelegt.<br />

Im Folgenden wird die Konzeption und <strong>Umsetzung</strong> des Projektes anhand <strong>der</strong> oben aufgestellten D<strong>im</strong>ensionen<br />

<strong>zur</strong> Nachhaltigkeit beschrieben und bewertet.<br />

D<strong>im</strong>ension A: Innovationsgehalt und Weiterentwicklung von Instrumenten.<br />

► Das Projekt KompMan erprobt ein innovatives Konzept. Die Verwertbarkeit ist über die För<strong>der</strong>dauer<br />

hinaus grundsätzlich gegeben.<br />

� Ziel des Projekts ist die Einführung eines Kompetenzmanagements in <strong>der</strong> verarbeitenden Industrie.<br />

Wesentlicher Bestandteil ist die systematische Integration von Weiterbildung in die Unternehmensstrategie.<br />

In diesem Zusammenhang soll ein Angebot aufgebaut werden, das die gesamte Prozesskette<br />

<strong>der</strong> berufsbegleitenden Weiterbildung von <strong>der</strong> Bedarfsanalyse und Planung über die<br />

<strong>Umsetzung</strong> bis <strong>zur</strong> Messung <strong>der</strong> Wirksamkeit begleitet.<br />

� Mit <strong>der</strong> angestrebten Implementierung eines Kompetenzmanagements sollen Unternehmen in die<br />

Lage versetzt werden, ihre Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten selbst zu gestalten. Durch<br />

eine Modularisierung, einer Herausarbeitung von Qualifikationsbausteinen in den Anfor<strong>der</strong>ungsprofilen<br />

<strong>der</strong> beteiligen Unternehmen sowie die Schaffung von flexiblen Angebotsstrukturen sollen zudem<br />

individualisierte Wege <strong>der</strong> Weiterbildung gefunden und auf betriebliche Bedarfe zugeschnittene<br />

Angebote realisiert werden.<br />

� Für den Aufbau des Kompetenzmanagements sollen Fach- und Führungskräfte als Multiplikatoren<br />

in die Projektarbeit einbezogen werden.<br />

� Die Entwicklung <strong>der</strong> einzelnen Module wurde erfolgreich umgesetzt und umfassend dokumentiert.<br />

► Die Entwicklungsleistungen des Projekts sind grundsätzlich auf dem Markt wie<strong>der</strong> verwendbar.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 384 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� In <strong>der</strong> Konsequenz ergeben sich aus dem Konzept, und hier insbeson<strong>der</strong>e aufgrund <strong>der</strong> intensiven<br />

Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bildungsdienstleister Ansätze für eine längerfristige<br />

Zusammenarbeit. Somit ist <strong>der</strong> nachhaltige Fortbestand des Angebotes konzeptionell gegeben.<br />

� Das mit den Pilotunternehmen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Kompetenzmanagements entwickelte Qualifizierungsangebot<br />

soll für weitere Unternehmen (Transferbetriebe) geöffnet werden. Durch diesen Verbund<br />

ergibt sich, neben <strong>der</strong> Sicherstellung <strong>der</strong> Verlässlichkeit des Angebots, eine Verbreiterung<br />

des Marktzugangs für den Weiterbildungsanbieter.<br />

� Die <strong>im</strong> Projekt zu entwickelnden Konzepte, sowie Lehr- und Lernmaterialien können auch über die<br />

För<strong>der</strong>ung durch Pro-Win-Qu hinaus genutzt werden. Für zukünftig durchzuführende Projekte ist<br />

zudem von einem geringeren Entwicklungsaufwand auszugehen.<br />

� Einschränkend <strong>im</strong> Hinblick auf die Nachhaltigkeit wirkt sich die Tatsache aus, dass die Unternehmen<br />

mit hohem Aufwand vom Nutzen des Konzepts überzeugt werden mussten.<br />

► Für die Entwicklungsarbeiten waren Kooperationspartner vorgesehen. Die Kooperationen wurden<br />

realisiert.<br />

� Für die Entwicklung des Kompetenzmanagements und <strong>der</strong> Multiplikatorentrainings sieht das Projektkonzept<br />

die Einbindung mehrerer wissenschaftlicher Kooperationspartner vor.<br />

� Für die fachliche <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> technologieorientierten Weiterbildung wurde das Technische Bildungszentrum<br />

Mitte (TBZ) eingebunden.<br />

� Die Kooperationen wurden erfolgreich umgesetzt.<br />

D<strong>im</strong>ension B: Stärkung <strong>der</strong> Marktposition des Trägers<br />

► Die Bedarfssituation wird überzeugend dargelegt.<br />

� Das Konzept begründet die Bedarfssituation und schränkt auf dieser Basis die <strong>im</strong> Projekt anzusprechenden<br />

Gruppen ein. Dies geschieht gleichermaßen <strong>im</strong> Hinblick auf die gewählte Branche,<br />

die Unternehmensgröße als auf die Situation in den Hierarchiestufen <strong>der</strong> Zielgruppen.<br />

� Laut Projektkonzept stellt die erfolgreiche <strong>Umsetzung</strong> einer Kompetenzentwicklung für die Zeit<br />

nach Ablauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ein Alleinstellungsmerkmal des Angebotes dar.<br />

► Das Projekt verfügt über eine Strategie <strong>zur</strong> Positionierung <strong>im</strong> Weiterbildungsmarkt. Die entsprechenden<br />

Maßnahmen wurden erfolgreich umgesetzt, waren aber mit einem hohen Aufwand verbunden.<br />

� Es konnte auf bestehende Kontakte zu Unternehmen <strong>zur</strong>ückgegriffen werden.<br />

� Gemäß Projektkonzept sollten die Aktionslinien des Projektes durch Marketingaktivitäten unterstützt<br />

werden. Hierfür wurden <strong>im</strong> Konzept Argumentationslinien skizziert, die <strong>im</strong> Laufe des Projekts<br />

in Akquisitionsmaterial umgesetzt wurden. Hierfür wurden neben dem Internet auch Print-<br />

Publikationen zielgruppengerecht angewendet. Darüber hinaus waren Führungskräftegespräche<br />

Bestandteil des Vermarktungskonzepts.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 385 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Die Aktivitäten für die Akquisition <strong>der</strong> Unternehmen wurden umgesetzt. Es ist <strong>im</strong> Verlauf des Projektes<br />

gelungen, Pilotbetriebe <strong>im</strong> geplanten Umfang zu gewinnen. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit<br />

des Angebotes ist <strong>der</strong> hohe hiermit verbundene Aufwand problematisch.<br />

� Eine Strategie <strong>zur</strong> Bindung bestehen<strong>der</strong> Kundenbeziehungen ist <strong>im</strong> Projektkonzept durch die beson<strong>der</strong>e<br />

Form <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen Weiterbildungsdienstleister und Unternehmen angelegt.<br />

Inwiefern diese Strategie aufgeht, kann erst nach Abschluss des Projekts beurteilt werden.<br />

► Das Angebot wurde weitgehend von den Unternehmen angenommen. Es bestehen Chancen, das<br />

Angebot nach Ablauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch Pro-Win-Qu fortzusetzen.<br />

� Die in <strong>der</strong> Planung abgebildeten Outputs sind weitgehend realisiert worden. Das Konzept, die fachlichen<br />

Qualifizierungen auch für weitere Unternehmen anzubieten, ist zumindest in <strong>der</strong> ersten Pilotierungsphase<br />

nur teilweise aufgegangen.<br />

� Von den beteiligten Unternehmen sind gemäß Konzept neben Freistellungskosten auch Lehrgangsgebühren<br />

zu entrichten. Auch wenn diese nicht kostendeckend sind, so ist hiermit eine erste<br />

Überprüfung möglich, inwieweit eine finanzielle Beteiligung <strong>der</strong> Unternehmen realisierbar ist.<br />

� Im Verlauf des Projektes ist es gelungen, höhere Einnahmen als geplant zu realisieren. Gleiches<br />

Gilt für die Freistellungskosten. Nach Abzug des Zuschussbedarfs für die bereits erbrachten Entwicklungsleistungen<br />

sowie ggf. höheren auf dem Markt zu erzielenden Einnahmen sowie einem<br />

abnehmenden Akquiseaufwand gibt es Chancen für eine Weiterführung des Angebotes außerhalb<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch das BAP.<br />

D<strong>im</strong>ension C: Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Hinblick auf arbeitsmarktpolitische Wirkungen bei den Teilnehmern.<br />

Vorbemerkung:<br />

Das Projekt KompMan ist in seiner Konzeption auf die Zielgruppe <strong>der</strong> Beschäftigten ausgerichtet. Die<br />

Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen war nicht Bestandteil des Konzepts und wurde erst <strong>im</strong> Zuge des Bewilligungsverfahrens<br />

hinzugefügt. Hier wurde zunächst das Ziel formuliert, 25-30 Arbeitslosen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

eines Praktikums die Möglichkeit zu geben, an den Maßnahmen <strong>zur</strong> Kompetenzentwicklung teilzunehmen.<br />

Realisiert wurde letztlich eine fachbezogene Maßnahme <strong>zur</strong> Fertigungs- und Steuerungstechnik.<br />

► Für die arbeitslosen Teilnehmer/-innen sind Zertifikate vorgesehen.<br />

� Die Zertifikate (Trägerzertifikat/Betriebliches Zeugnis) dokumentieren die erworbenen Qualifikationen<br />

unter Bezug auf Ausbildungsanteile in anerkannten Berufen. Diese sind auf dem Arbeitsmarkt<br />

insofern verwendbar, als Sie für Bewerbungen auf Ausbildungsplätze o<strong>der</strong> angelernte Tätigkeiten<br />

in Metallberufen genutzt werden können.<br />

► Betriebspraktika waren explizit Bestandteil des Qualifizierungskonzepts, wurden aber nicht für alle<br />

Teilnehmer umgesetzt.<br />

► Es ist <strong>im</strong> Projekt gelungen, Arbeitslose <strong>im</strong> ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 386 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Im ersten Durchlauf wurde eine Integrationsquote von über 50 Prozent erreicht. Inwiefern sich aus<br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahme eine Verstetigung des Angebotes durch die ARGE erreichen lässt,<br />

kann auf Basis des vorliegenden Materials nicht beurteilt werden.<br />

D<strong>im</strong>ension D: Überregionale Perspektive<br />

► KompMan präsentiert bis auf die Entwicklung von E-Learning-Angeboten kein überzeugendes Konzept<br />

für eine überregionale Vermarktung.<br />

� Aufgrund des <strong>im</strong> Projekt erarbeiteten Angebotes sieht <strong>der</strong> Träger auch überregional ein Alleinstellungsmerkmal<br />

<strong>im</strong> norddeutschen Raum.<br />

� Die überregionale Übertragbarkeit ist gleichwohl durch die angenommene mangelnde Bereitschaft<br />

<strong>der</strong> Unternehmen <strong>zur</strong> Freistellung von Mitarbeiter/-innen eingeschränkt. Chancen werden <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> von E-Learning-Modulen gesehen. Im Verlauf des Projekts wurden<br />

zu dessen Realisierung zusätzliche Mittel beantragt und bewilligt. Inwiefern dieses Angebot<br />

überregional platziert werden kann, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu bewerten. Gleichwohl ist<br />

einzuwenden, dass die Präsenz und direkte Zusammenarbeit mit den Unternehmen bei <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung<br />

den Kern des Angebots darstellt, <strong>der</strong> aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> in nur geringen<br />

Teilen durch E-Learning abgedeckt werden kann.<br />

► Eine Einbindung in überregionale Kooperationen und Netzwerkaktivitäten ist nicht vorgesehen.<br />

Fazit<br />

Die Nachhaltigkeit des Projektes ist in <strong>der</strong> Konzeption überzeugend dargelegt. Es werden neue und<br />

innovative Angebote entwickelt, zudem zeigt die Pilotphase, dass die Entwicklung eines Kompetenzmanagements<br />

und einer Generierung einer stabilen Beziehung zwischen Bildungsdienstleister und<br />

Unternehmen grundsätzlich machbar ist. Die Entwicklungsarbeiten haben zu einer Stärkung <strong>der</strong><br />

Marktposition des Trägers beigetragen, <strong>der</strong> für zukünftige Projekte nunmehr Referenzen vorweisen<br />

kann.<br />

Angesichts des hohen <strong>Umsetzung</strong>sgrades des Projekts <strong>im</strong> Hinblick auf Einnahmen ist die Chance<br />

gegeben, das Angebot auch nachhaltig auf dem Weiterbildungsmarkt zu positionieren. Schwächen<br />

zeigt das Konzept bei <strong>der</strong> überregionalen Positionierung des Angebotes.<br />

7.1.9 Projekt Modularisierte Lern- und Trainingsarrangements<br />

Das Projekt Modularisierte Lern- und Trainingsarrangements für die berufliche Aus- und Fortbildung<br />

<strong>im</strong> Bereich Betriebs- und Automatisierungstechnik/Prozessmanagement (MLT-BAF) wird<br />

durch die brag GmbH betreut. Träger des Projektes ist die Ingenieurdienstleistung, Coaching, Training<br />

GmbH (InCoTrain).<br />

Ziel des Projekts ist die Schaffung eines Schulungs- und Trainingsangebotes <strong>im</strong> Bereich mo<strong>der</strong>ner<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik <strong>im</strong> Zusammenspiel mechatronischer Systeme. Das Projekt<br />

hat folgende Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 387 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Beratung von Unternehmen.<br />

� Weiterbildung von Beschäftigten.<br />

� Qualifizierung von Auszubildenden in außerbetrieblichen Einrichtungen.<br />

� Qualifizierung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> von Aufstiegsfortbildungen (Meister, Betriebswirte).<br />

Für den För<strong>der</strong>zeitraum 2005 bis 2007 wurde für dieses Projekt ein Zuschuss in Höhe von 323.000<br />

Euro aus Mitteln des BAP festgelegt.<br />

Im Folgenden wird die Konzeption und <strong>Umsetzung</strong> des Projektes anhand <strong>der</strong> oben aufgestellten D<strong>im</strong>ensionen<br />

<strong>zur</strong> Nachhaltigkeit beschrieben und bewertet.<br />

D<strong>im</strong>ension A: Innovationsgehalt und Weiterentwicklung von Instrumenten.<br />

► Das Projekt MLT-BAF erprobt ein innovatives Konzept. Die Verwertbarkeit ist über die För<strong>der</strong>dauer<br />

hinaus grundsätzlich gegeben. Nicht alle Entwicklungsprozesse konnten umgesetzt werden.<br />

� Das <strong>im</strong> Konzept dargelegte Schulungskonzept verfolgt einen am Arbeitsprozess orientierten Qualifizierungsansatz.<br />

In diesem <strong>Rahmen</strong> soll eine individuelle, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse<br />

zugeschnittene Qualifizierung erfolgen.<br />

� Hierbei übern<strong>im</strong>mt <strong>der</strong> Träger InCoTrain die Rolle eines Beraters, <strong>der</strong> die Ziele zusammen mit den<br />

Unternehmen vereinbart. Der diesbezügliche Beratungsprozess ist <strong>im</strong> Konzept ausführlich dargelegt.<br />

� Gemäß Konzept sollen die Trainings durch Coaching flankiert werden, so dass das neu erworbene<br />

Wissen <strong>im</strong> direkten Arbeitszusammenhang <strong>zur</strong> Anwendung kommt, wodurch für das Unternehmen<br />

gegenüber herkömmlichen Qualifizierungsformen ein nachhaltiger Nutzen generiert wird.<br />

� Für die fachpraktischen Schulungen in <strong>der</strong> Automatisierungstechnik stehen gemäß Konzept technische<br />

Systeme <strong>zur</strong> Verfügung, die mo<strong>der</strong>nen Fertigungsprozessen in <strong>der</strong> Industrie entsprechen, so<br />

dass eine Praxisorientierung grundsätzlich gegeben ist.<br />

� Aufgrund <strong>der</strong> hohen Komplexität des Angebotes sieht das Konzept interne Organisationsentwicklungsmaßnahmen<br />

vor, z. B. die Anwendung von Wissensmanagements in Form eines internen<br />

Kompetenz-Netzwerkes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fortbildung eigener Mitarbeiter.<br />

� Die Qualifizierungsinhalte wurden in <strong>der</strong> Praxis erprobt. In <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> hat es sich negativ bemerkbar<br />

gemacht, dass es dem Träger nicht gelungen ist, einen für die fachlichen Aufgaben zuständigen<br />

Projektleiter einzustellen. Hierdurch kam es zu einer verstärkten Einbindung von externen<br />

Partnern und zu Problemen bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit konnte somit<br />

die angestrebte interne Entwicklung des Trägers nur in Teilen realisiert werden.<br />

► Zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Qualifizierungskonzepte werden Kooperationen eingegangen. Diese<br />

rekrutieren sich teilweise aus dem bereits bestehenden Netzwerk <strong>der</strong> Träger.<br />

� Kooperationen für die Erstellung von Qualifizierungsinhalten werden mit Lehrmittelherstellern eingegangen.<br />

Diese sind <strong>im</strong> Konzept als Entwicklungspartnerschaft angelegt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 388 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Angestrebt ist auch eine Kooperation mit dem Bundesfachkompetenzzentrum für Elektrotechnik<br />

<strong>zur</strong> Weiterentwicklung gemeinsamer Qualifizierungsinhalte <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Automatisierungstechnik<br />

und des Prozessmanagements.<br />

� Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit <strong>der</strong> IHK und den Gewerblichen Lehranstalten Bremerhaven;<br />

diese ist eher auf die Abst<strong>im</strong>mung von Inhalten <strong>der</strong> Aufstiegsfortbildung bzw. <strong>der</strong> Erstausbildung<br />

ausgerichtet.<br />

� Auch werden Kooperationsbeziehungen zu an<strong>der</strong>en Bildungsträgern genannt ohne wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong>en<br />

spezifischen Beitrag zu nennen.<br />

D<strong>im</strong>ension B: Stärkung <strong>der</strong> Marktposition des Trägers<br />

► Die zukünftige Bedarfssituation wird <strong>im</strong> Konzept betrachtet.<br />

� Die Bedarfssituation wird ausführlich vor dem Hintergrund <strong>der</strong> technologischen Entwicklung <strong>im</strong><br />

avisierten Bereich <strong>der</strong> Automatisierungstechnik beschrieben. Auch werden Bedarfsanalysen <strong>der</strong><br />

EQUIB herangezogen.<br />

► Eine Strategie <strong>zur</strong> Positionierung <strong>im</strong> Weiterbildungsmarkt ist <strong>im</strong> Konzept angelegt.<br />

� Das Konzept beschreibt eine dezidierte Strategie <strong>zur</strong> Akquisition von Unternehmen und verfügt<br />

über ein detailliertes Konzept für den Verlauf <strong>der</strong> Kundenansprache, wobei vorgesehen ist, dieses<br />

Instrument <strong>im</strong> Zuge des Projektes weiter zu entwickeln.<br />

� Bereits <strong>im</strong> Projektkonzept werden mehrere Betriebe aus Industrie und Handwerk präsentiert, die<br />

ein Interesse an einer Teilnahme bekundet haben, und mit denen bereits <strong>im</strong> Vorfeld des Projektes<br />

Gespräche geführt wurden.<br />

� Im Hinblick auf eine Weiterführung des Angebots setzt das Projekt auf die Modellhaftigkeit des<br />

Vorhabens, durch die eine Etablierung bei den Unternehmen erreicht werden soll.<br />

� Aufgrund des beson<strong>der</strong>en technischen Zuschnitts sollen gemäß Konzept Beschäftigte aus Handwerk<br />

und Industrie gleichermaßen angesprochen werden. Hierdurch wird <strong>der</strong> Marktzugang des<br />

Trägers verbreitert.<br />

► Das Projekt setzt bei <strong>der</strong> Entwicklung des Marktzugangs auf bestehende Netzwerke.<br />

� Der Träger ist ein Tochterunternehmen <strong>der</strong> Kreishandwerkerschaft Bremen-Wesermünde und verfügt<br />

aufgrund dieser Stellung über einen Zugang zu Unternehmen in <strong>der</strong> Region. Ein systematisches<br />

und mit Aktivitäten unterlegtes Konzept <strong>zur</strong> Verbreiterung des Marktzugangs und <strong>zur</strong> Vernetzung<br />

mit neuen Partnern besteht nicht.<br />

► Die Beteiligung von Unternehmen konnte zwar realisiert werden, gleichwohl nicht <strong>im</strong> geplanten<br />

Umfang.<br />

� Die <strong>im</strong> Projektkonzept angelegte Planung sieht <strong>im</strong> Verhältnis zum För<strong>der</strong>beitrag hohe Einnahmen<br />

und Freistellungskosten vor. Wenngleich die Teilnahmegebühren für die Unternehmen deutlich<br />

subventioniert werden, wird sichtbar, dass ein potenzieller Marktzugang angestrebt wird.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 389 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� In <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> ist es trotz des guten Marktzugangs nicht gelungen, die geplanten 100 Beschäftigten<br />

zu erreichen; <strong>der</strong> Zielerreichungsgrad beträgt 53 Prozent. Auch konnte <strong>der</strong> Kreis <strong>der</strong> Unternehmenskunden<br />

nicht signifikant erweitert werden. In <strong>der</strong> Interpretation des Trägers und <strong>der</strong> brag<br />

liegt dieser Umstand auch darin begründet, dass es dem Träger nicht gelungen ist, das Projekt<br />

ausreichend mit qualifiziertem Personal zu besetzen.<br />

� Auch die geplanten ergänzenden Module für die Aufstiegsfortbildungen konnten mangels Nachfrage<br />

nicht <strong>im</strong> geplanten Umfang realisiert werden.<br />

D<strong>im</strong>ension C: Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Hinblick auf arbeitsmarktpolitische Wirkungen bei den Teilnehmern.<br />

► Über die Vergabe von Zertifikaten liegen <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> keine Informationen vor.<br />

► Die betriebsnahe Qualifikation ist <strong>im</strong> Konzept nur <strong>im</strong> Ansatz dargelegt.<br />

� Laut Projektkonzept soll ein Teil <strong>der</strong> bestehenden Unternehmenskontakte für die Akquisition von<br />

Praktika für die arbeitslosen Teilnehmer/-innen genutzt werden. Ein dezidiertes Konzept <strong>der</strong> Herstellung<br />

von Betriebsnähe besteht nicht. In den Durchführungsberichten finden sich keine weiteren<br />

Angaben <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> von Betriebspraktika. Laut den Daten in VERA wurden für 18 <strong>der</strong> arbeitslosen<br />

Teilnehmer/-innen Betriebspraktika umgesetzt<br />

� Zusätzlich ist eine Orientierung an <strong>der</strong> betrieblichen Realität durch die angewandten Lernortkonzepte<br />

gegeben.<br />

► Es ist <strong>im</strong> Projekt gelungen, Arbeitslose <strong>im</strong> ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Gleichwohl ist es<br />

nicht gelungen, genügend Teilnehmer-/innen zu finden.<br />

� Im ersten Durchlauf <strong>der</strong> Anpassungsqualifizierung für Arbeitslose wurde eine Integrationsquote von<br />

50 Prozent erreicht.<br />

� Im weiteren Verlauf des Projektes ist es nicht gelungen, Teilnehmer für die Fortsetzung <strong>der</strong> Anpassungsqualifizierungen<br />

zu akquirieren. Aufgrund dessen und weiterer <strong>Umsetzung</strong>sprobleme hat <strong>der</strong><br />

Träger das Gesamtprojekt vor Ablauf <strong>zur</strong>ückgezogen.<br />

D<strong>im</strong>ension D: Überregionale Perspektive<br />

► Das Projekt liefert kein vollständiges Konzept zu einer überregionalen Vermarktung.<br />

► Überregionale Kooperationen und Netzwerkaktivitäten sind nicht <strong>im</strong> Konzept angelegt.<br />

Fazit<br />

Im Konzept ist die Nachhaltigkeit überzeugend dargelegt. Das Projekt bewegt sich in einem zukunftsträchtigen<br />

Technologiefeld, und verfügt über bereits bestehende Zugänge zu Unternehmen. Konzeptionelle<br />

Defizite sieht die <strong>Evaluation</strong> bei <strong>der</strong> Herstellung von Kooperationen <strong>zur</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Qualifizierungsinhalte und –instrumente.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 390 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Im Verlauf des Projektes ist es auf mehreren Ebenen nicht gelungen, den hohen Anspruch des Konzepts<br />

umzusetzen. So wurden die Innovationsleistungen des Projekts aufgrund von Personalproblemen<br />

nur teilweise erbracht, auch ist es nur teilweise gelungen, das Angebot bei den avisierten Unternehmen<br />

zu platzieren o<strong>der</strong> den Marktzugang signifikant zu verbreitern. Auch die Aufstiegsfortbildungen<br />

als weiterer wesentlicher Baustein des Projektes konnten mangels Nachfrage nicht in <strong>der</strong> geplanten<br />

Form realisiert werden. Bei <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen konnten anfangs gute Erfolge erzielt<br />

werden. Im weiteren Verlauf des Projekts ist es auch hier nicht gelungen, eine Nachfrage für das Angebot<br />

zu finden, was – zusammen mit an<strong>der</strong>en <strong>Umsetzung</strong>sproblemen – den Träger dazu bewogen<br />

hat, das Projekt vor seinem Ablauf <strong>zur</strong>ückzuziehen.<br />

7.1.10 Projekt Portwork 05/15<br />

Das Projekt Portwork 05/15 wird durch die brag GmbH betreut. Träger des Projektes ist die Hafenfachschule<br />

<strong>im</strong> Lande Bremen e.V. (HFS).<br />

Ziel des Projekts ist die Einrichtung eines Qualifizierungs- und Gestaltungsnetzwerkes für die Arbeit in<br />

<strong>der</strong> Hafen- und Distributionslogistik in den Bremischen Häfen.<br />

Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Pilotierung und <strong>Umsetzung</strong> folgen<strong>der</strong> Maßnahmen:<br />

� Qualifizierung von jungen ungelernten Arbeitskräften.<br />

� Vermittlung von arbeitsplatzübergreifendem Wissen für Beschäftigte.<br />

� Beratung von Unternehmen und Qualifizierung von betrieblichen Multiplikator-/innen zum Thema<br />

Bewältigung des demografischen Wandels.<br />

Für den För<strong>der</strong>zeitraum 2005 - 2007 wurde für dieses Projekt ein Zuschuss in Höhe von 820.000 Euro<br />

aus Mitteln des BAP festgelegt.<br />

Im Folgenden wird die Konzeption und <strong>Umsetzung</strong> des Projektes anhand <strong>der</strong> oben aufgestellten D<strong>im</strong>ensionen<br />

<strong>zur</strong> Nachhaltigkeit beschrieben und bewertet.<br />

D<strong>im</strong>ension A: Innovationsgehalt und Weiterentwicklung von Instrumenten.<br />

► Das Projekt PortWork 05/15 erprobt ein innovatives Konzept. Die Verwertbarkeit ist über die För<strong>der</strong>dauer<br />

hinaus grundsätzlich gegeben.<br />

� Für die Unterstützung <strong>der</strong> Unternehmen bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Qualifikationsbedarfe wurde <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

des Projektes ein Vorgehensmodell entwickelt.<br />

� Es wird ein umfangreiches Leistungsangebot für Unternehmen zum Thema altersgerechter Arbeitssysteme<br />

entwickelt. Dieses beinhaltet Beratungs- und Analyseleistungen, sowie Trainings und Coaching<br />

für betriebliche Multiplikator-/innen.<br />

� Für die Betriebliche Weiterbildung wird laut Konzept ein System von Wissenstandems entwickelt.<br />

Diese Form des internen Wissenstransfers soll nachhaltig in den Betrieben <strong>im</strong>plementiert werden.<br />

Für diese Tandems wurde eine Qualifizierung konzipiert und erprobt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 391 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Für die Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen wurde ein branchenspezifisches modulares Qualifizierungssystem<br />

entwickelt. Einen beson<strong>der</strong>en Beitrag <strong>zur</strong> Nachhaltigkeit sieht das Projekt mit <strong>der</strong> Implementierung<br />

eines in dieser Qualifizierung erworbenen Zertifikats vor (Kompetenzpass).<br />

� Die Entwicklungsleistungen wurden <strong>im</strong> Verlauf des Projektes weitgehend realisiert.<br />

► Es werden neue und wie<strong>der</strong> verwendbare Konzepte entwickelt. Der Träger plant, die Schulungsangebote<br />

nach Abschluss des Projektes in sein Regelangebot zu übernehmen.<br />

► Zur Weiterentwicklung von Qualifikationsformen wurden Kooperationen mit einer deutlichen Branchenausrichtung<br />

eingegangen.<br />

� An <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Angebote waren mehrere Projektpartner aktiv beteiligt. Wesentliche Kooperationspartner<br />

sind <strong>der</strong> Branchenverband UBH, das Logistikunternehmen BLG (Bremer Lagerhaus<br />

Gesellschaft), <strong>der</strong> Gesamthafenbetriebsverein, sowie eine Unternehmensberatung.<br />

� Netzwerkmanagement wird explizit als Querschnittsaufgabe <strong>im</strong> Projekt benannt. Den Netzwerkpartnern<br />

werden klare Aufgaben und Rollen zugewiesen.<br />

� Die Kooperationen wurden realisiert.<br />

D<strong>im</strong>ension B: Stärkung <strong>der</strong> Marktposition des Trägers<br />

► Die Bedarfssituation wird <strong>im</strong> Konzept betrachtet.<br />

� Die Bedarfsanalyse konstatiert eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in <strong>der</strong><br />

avisierten Branche. Fachlich besteht ein Bedarf nach arbeitsplatzübergreifendem Wissen, bei<br />

gleichzeitig hohem Anteil nicht formal qualifizierter Beschäftigter und Arbeitssuchen<strong>der</strong>.<br />

� Weitere Anfor<strong>der</strong>ungen ergeben sich durch den demografischen Wandel, <strong>der</strong> <strong>im</strong> Konzept differenziert<br />

betrachtet wird.<br />

► Das Projekt verfügt über eine Strategie eines Zugangs zum Markt.<br />

� Das <strong>im</strong> Projekt bestehende Netzwerk verfügt bereits über einen guten Zugang zu den Unternehmen<br />

in <strong>der</strong> avisierten Branche. Darüber hinaus sieht das Konzept mehre aufeinan<strong>der</strong> abgest<strong>im</strong>mte<br />

Maßnahmen <strong>zur</strong> Etablierung des Angebotes auf dem Markt vor.<br />

� Hierbei ist das sehr stark an <strong>der</strong> Branche ausgerichtete Kooperationskonzept hilfreich.<br />

► Die Beteiligung von Unternehmen wurde <strong>im</strong> Projekt realisiert, gleichwohl mit von <strong>der</strong> Planung abweichenden<br />

Schwerpunkten.<br />

� Die Projektplanung sieht eine verhältnismäßig hohe Kofinanzierung durch Freistellungen vor,<br />

gleichzeitig sollen Lehrgangsgebühren in einem nennenswerten Umfang erzielt werden.<br />

� Die Freistellungen und Gebühren wurden <strong>im</strong> Verlauf realisiert. Die Analyse <strong>der</strong> Mitte des Jahres<br />

2006 vorgelegten Zahlen zeigt, dass vorwiegend Beratungsleistungen nachgefragt wurden. Das<br />

Tandemkonzept ist zu diesem Zeitpunkt nur teilweise realisiert worden, und wurde <strong>im</strong> Laufe des<br />

Projektes überarbeitet. Auch wenn hieran sichtbar ist, dass Unternehmen für eine Zusammenarbeit<br />

gewonnen werden konnten, bezieht sich <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> bis dahin in diesem Segment erbrachten<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 392 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Leistungen auf die Kooperationspartner Gesamthafenbetriebsverein und die BLG Cargo Logistics.<br />

Inwiefern eine Tatsächliche Positionierung auf dem Markt gelungen ist, lässt sich auf dieser Basis<br />

noch nicht beurteilen.<br />

D<strong>im</strong>ension C: Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Hinblick auf arbeitsmarktpolitische Wirkungen bei den Teilnehmern.<br />

► Die Entwicklung und Implementierung eines eigenen Zertifikates gehört zu den expliziten Zielen<br />

des Projekts. Hierdurch wird eine beson<strong>der</strong>e Profilierung des Trägers erreicht.<br />

� Für die Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen wurde ein kompetenzbezogenes Zertifikat („Kompetenzpass“)<br />

eingeführt, das auch ermöglicht, informelle Qualifikationen abzubilden.<br />

� Dieses Zertifikat soll in <strong>der</strong> regionalen Branche anerkannt werden. Zur Erreichung dieses Ziels<br />

benennt <strong>der</strong> Träger konkrete Aktivitäten, z. B. Informationsveranstaltungen für Unternehmen.<br />

� Eine Weiterentwicklung zu einem Baustein <strong>im</strong> System <strong>der</strong> anerkannten Berufe (Hafenfacharbeiter)<br />

ist geplant.<br />

► Praktische Qualifizierung in Betrieben wird <strong>im</strong> Konzept und Durchführung <strong>der</strong> Maßnahmen für Arbeitslose<br />

berücksichtigt.<br />

► Das Projekt war bei <strong>der</strong> Integration von Arbeitslosen erfolgreich.<br />

� Im Jahr 2005 ist es gelungen, alle Lehrgangsabsolventen in Betriebe <strong>der</strong> Hafen- und Distributionswirtschaft<br />

zu vermitteln. Auch in <strong>der</strong> Folgeperiode konnten hohe Integrationsquoten realisiert werden.<br />

Im weiteren Verlauf des Projekts wurden die Maßnahmen ausgebaut und erfolgreich bei <strong>der</strong><br />

BA und ARGEn platziert. Dies zeigt, dass auch gegenüber diesen Zuwendungsgebern eine Profilbildung<br />

erreicht werden konnte.<br />

D<strong>im</strong>ension D: Überregionale Perspektive<br />

► Es werden praktikable Ansätze zu einer Platzierung vorgestellt.<br />

� Das Konzept sieht eine Transfermöglichkeit des Angebots über den Zentralverband <strong>der</strong> deutschen<br />

Seehafenbetriebe e.V.<br />

� Es wird eine branchenweiter Anerkennung des <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Projektes zu entwickelnden Zertifikates<br />

angestrebt.<br />

Fazit<br />

Die Nachhaltigkeit des Projekts PortWork ist in <strong>der</strong> Konzeption überzeugend dargelegt. Der Träger<br />

entwickelt neue Ansätze und Angebote und bindet hierzu Kooperationspartner ein. Insbeson<strong>der</strong>e ist<br />

hier die Intention des Projekts zu nennen, mit dem branchenorientierten „Kompetenzpass“ ein Zertifikat<br />

bei den Akteuren Region zu etablieren.<br />

Die <strong>im</strong> Konzept intendierten Entwicklungsarbeiten wurden weitgehend umgesetzt. Auch die operative<br />

<strong>Umsetzung</strong> des Projektes war erfolgreich, wenngleich das Angebot für Unternehmen nicht in <strong>der</strong> in-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 393 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

tendierten Weise umgesetzt werden konnte. Durch die hohen Integrationsleistungen des Projektes<br />

wurde eine Profilbildung auch bei den arbeitsmarktpolitischen Zuwendungsgebern erreicht.<br />

Zudem präsentiert das Projekt eine realistische Perspektive für einen Interregionalen Transfer des<br />

Angebotes und des damit verbundenen Zertifikates.<br />

Für seine innovativen Ansätze hat das Projekt einen Preis be<strong>im</strong> Bundeswettbewerb „Jugend in Arbeit“<br />

gewonnen, wodurch eine weitere Profilbildung des Anbieters, aber auch eine überregionale Aufmerksamkeit<br />

für die „Marke Bremen“ in <strong>der</strong> Weiterbildung gewonnen werden konnte.<br />

7.1.11 Projekt Service-Technik Wind<br />

Das Projekt Service-Technik Wind wird durch die brag GmbH betreut. Träger des Projektes ist Berufsfortbildungswerk<br />

des DGB.<br />

Zielsetzung des Projekts ist die Verbesserung <strong>der</strong> Qualifizierungsinfrastruktur <strong>im</strong> Land Bremen für den<br />

Wirtschaftssektor <strong>der</strong> Windenergie. Das Projekt hat folgende inhaltliche Schwerpunkte:<br />

� Berufliche Qualifizierung von arbeitslosen Facharbeitern zum Servicemonteur Windenergieanlagen.<br />

� Berufsbegleitende Qualifizierung von Beschäftigten aus Firmen aus <strong>der</strong> Prozesskette <strong>der</strong> Windenergie.<br />

� Inhaltliche Weiter- und Neuentwicklung von Qualifizierungsmodulen.<br />

Für den För<strong>der</strong>zeitraum 2005 bis 2007 wurde für dieses Projekt ein Zuschuss in Höhe von 930.000<br />

Euro aus Mitteln des BAP festgelegt.<br />

Im Folgenden wird die Konzeption und <strong>Umsetzung</strong> des Projektes auf anhand <strong>der</strong> oben aufgestellten<br />

D<strong>im</strong>ensionen <strong>zur</strong> Nachhaltigkeit beschrieben und bewertet.<br />

D<strong>im</strong>ension A: Innovationsgehalt und Weiterentwicklung von Instrumenten.<br />

► Das Projekt Service-Technik-Wind opt<strong>im</strong>iert ein bestehendes Konzept mit einer hohen strukturpolitischen<br />

Bedeutung.<br />

� Die wesentlichen Arbeiten zum Aufbau des Angebotes wurden durch den Träger in einem Vorprojekt<br />

ab dem Jahr 2003 geleistet. Der Beitrag von Pro-Win-Qu liegt <strong>im</strong> Folgeprojekt <strong>im</strong> Ausbau des<br />

Angebots und <strong>der</strong> Anpassung an die Branchenentwicklung.<br />

� Als wesentliche Verän<strong>der</strong>ung wird <strong>der</strong> Trend zum Einsatz von Offshore-Windanlagen genannt.<br />

Hierdurch besteht die Erfor<strong>der</strong>nis einer Anpassung des bestehenden auf landgestützte Windenergieanlagen<br />

ausgerichteten Qualifizierungsangebots. Es sollen bestehende Lehrgangsmodule aktualisiert,<br />

und neue erstellt werden.<br />

� Weitere Elemente <strong>der</strong> Weiterentwicklung von Instrumenten sind die Arbeiten <strong>zur</strong> Erstellung von<br />

CBT-Anwendungen (Computer-Based-Training) und die Erstellung eines Curriculums und Lehreinheiten<br />

<strong>zur</strong> Ausbildung zum Servicemonteur.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 394 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Der Verän<strong>der</strong>ungsbedarf ist dem Grunde nach überzeugend dargestellt, es ist ein Mehrwert durch<br />

die För<strong>der</strong>ung des Programms Pro-Win-Qu sichtbar.<br />

� Die Entwicklungsmaßnahmen wurden weitgehend umgesetzt.<br />

► Die Entwicklungsmaßnahmen sind auf eine Weiterverwendung nach Abschluss <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

ausgerichtet.<br />

� Der Träger sieht die genannten Entwicklungsleistungen explizit als Abschluss <strong>der</strong> Pilotphase an,<br />

und geht von einer wirtschaftlichen Tragfähigkeit aus Erträgen von FbW-Maßnahmen und Unternehmensangeboten<br />

aus.<br />

► Zur Weiterentwicklung des Angebotes ist <strong>der</strong> Träger in ein umfassendes Netzwerk eingebunden.<br />

� Es werden betriebliche Kooperationen eingegangen. Diese sollen auch bei <strong>der</strong> Ausbildung von<br />

Trainer/innen und Ausbil<strong>der</strong>/innen genutzt werden.<br />

� Die intendierte Zusammenarbeit mit den Kammern ermöglicht die Erprobung und Modifikation <strong>der</strong><br />

Prüfungsordnung.<br />

� Für die Weiterentwicklung des Angebotes erhält <strong>der</strong> Träger Input durch ein Netzwerk unterschiedlicher<br />

fachbezogener Einrichtungen (z. B. Fachverbände, Bildungszentrum für erneuerbare Energien<br />

in Schleswig-Holstein).<br />

� Mit <strong>der</strong> ARGE Wind besteht ein thematischer Erfahrungsaustausch zwischen Weiterbildungsträgern.<br />

D<strong>im</strong>ension B: Stärkung <strong>der</strong> Marktposition des Trägers<br />

► Es ist auch in Zukunft von einem Bedarf auszugehen.<br />

� Das Projekt agiert in einer wachsenden Branche. Es ist ein Zuzug weiterer Firmen in <strong>der</strong> Region zu<br />

erwarten.<br />

� Aufgrund <strong>der</strong> wachsenden Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten sowie schneller Innovationszyklen in <strong>der</strong> Branche<br />

besteht auch zukünftig ein hoher Qualifizierungsbedarf und somit eine Nachfrage nach dem<br />

Angebot.<br />

► Die Vermarktungsstrategie ist geeignet, die bereits gute Marktposition des Trägers auszubauen.<br />

� Das Angebot konzentriert sich auf einen abgrenzbaren Markt, die Strategie für die Vermarktung<br />

orientiert sich an <strong>der</strong> Wertschöpfungskette. Hierzu liegen bereits Firmenkontakte vor, diese werden<br />

mit Direktmarketing-Maßnahmen, sowie Workshops, Messen, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit<br />

angesprochen.<br />

� Auch für die direkte Akquisition von arbeitslosen Teilnehmern wird ein Konzept vorgelegt.<br />

� Das Angebot ist so gestaltet, dass es nachfrageorientiert angepasst werden kann.<br />

► Das Projekt greift auf Kooperationen und Netzwerke <strong>zur</strong>ück, die die Verbesserung <strong>der</strong> Marktposition<br />

unterstützen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 395 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

► Die Angebote wurden vom Markt gut angenommen.<br />

� Die Qualifizierungsangebote für die Beschäftigten wurden von den Unternehmen sehr gut angenommen.<br />

Die Planungen für die Teilnehmerzahlen wurden stets übertroffen, wenngleich <strong>der</strong> geplante<br />

Umfang <strong>der</strong> Qualifizierungen aufgrund einer stärkeren Nachfrage nach Kurzzeitmaßnahmen<br />

nicht erreicht werden konnte.<br />

D<strong>im</strong>ension C: Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Hinblick auf arbeitsmarktpolitische Wirkungen bei den Teilnehmern.<br />

► Das Projekt setzt auf allgemein anerkannte Zertifikate und trägt zu <strong>der</strong>en Etablierung bei.<br />

� Mit <strong>der</strong> Fortbildungsprüfung zum Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik, wurde bereits <strong>im</strong><br />

Vorprojekt zusammen mit den Kammern ein Standard in <strong>der</strong> Weiterbildung geschaffen. Der Träger<br />

setzt sich das Ziel, eine bundesweite Vereinheitlichung des Standards zu verwirklichen. Hierin wird<br />

ein expliziter Beitrag <strong>zur</strong> Nachhaltigkeit des Angebotes geleistet.<br />

� Auch für die Zielgruppe <strong>der</strong> Beschäftigten bestehen modulweise Lernerfolgskontrollen, sowie die<br />

Möglichkeit, allgemein anerkannte Zertifikate zu erwerben.<br />

► Betriebsnähe wurde für Arbeitslose durch Praxisprojekte in Unternehmen erfolgreich durchgeführt.<br />

� Für Arbeitslose ist gegen Ende des Lehrgangs ein 6-Wöchiges Praktikum vorgesehen. Dieses soll<br />

nach Möglichkeit in einer zweigeteilten Form bei Herstellern und Servicefirmen absolviert werden.<br />

► Es ist <strong>im</strong> Projekt gelungen, Arbeitslose <strong>im</strong> ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.<br />

� Die Maßnahmen für Arbeitslose konnten weitgehend wie geplant realisiert werden. Das Projekt<br />

erreicht Integrationsquoten von über 90 Prozent. Die Weiterbildung ist bei <strong>der</strong> BA und den ARGEn<br />

gut positioniert.<br />

� Die Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> arbeitslosen Teilnehmer/-innen wird durch die engen Kooperationsbeziehungen<br />

zu Unternehmen begünstigt. Diese treten bei <strong>der</strong> Suche nach Fachkräften mit Anfragen an den<br />

Träger heran, oftmals finden Teilnehmer/-innen hierdurch direkt aus <strong>der</strong> Weiterbildung heraus eine<br />

Anstellung.<br />

D<strong>im</strong>ension D: Überregionale Perspektive<br />

► Eine Strategie für die überregionale Platzierung des Angebotes ist <strong>im</strong> Konzept angelegt und mit<br />

Aktivitäten hinterlegt.<br />

� Es bestehen zahlreiche überregionale Kooperationsbeziehungen, die weiter forciert wurden.<br />

� Im Konzept sind überregionale Informationskampagnen vorgesehen, mit dem Ziel, das Windzentrum<br />

weiter zu etablieren und die Akquisition von Unternehmen zu verstärken.<br />

� In Zusammenarbeit mit den Kammern soll das <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Vorprojekts in Bremen etablierte<br />

Zertifikat bundesweit etabliert werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 396 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Fazit<br />

Das Projekt Service-Technik Wind erfüllt die an die Nachhaltigkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Programm Pro-<br />

Win-Qu gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Unter <strong>der</strong> Einschränkung, dass es sich hier um ein Angebot mit einem bereits hohen Etablierungsgrad<br />

handelt, wird <strong>der</strong> Bedarf an Weiterentwicklung des Angebots dargelegt und <strong>im</strong> Laufe des Projekts<br />

umgesetzt. Dies tut <strong>der</strong> Träger zusammen mit Partnern in einem vielfältigen Kooperationsnetzwerk.<br />

Für die Stärkung seiner Marktposition präsentiert <strong>der</strong> Träger eine dezidierte Strategie, und es gelingt<br />

ihm, sein Angebot zu platzieren und weitgehend in <strong>der</strong> geplanten Form zu realisieren.<br />

Dies gilt auch für das Angebot in <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen. Das Angebot erreicht hohe Integrationsleistungen,<br />

<strong>der</strong> Träger gewinnt gegenüber den Kostenträgern an Profil.<br />

Einen beson<strong>der</strong>en Beitrag <strong>zur</strong> Nachhaltigkeit liefern die in diesem Zusammenhang <strong>im</strong> Vorprojekt bei<br />

den Kammern etablierten Zertifikate. In diesem Zusammenhang ist die <strong>im</strong> Projekt angestrebte bundesweite<br />

Anerkennung des Zertifikats ein Bestandteil einer Strategie, das Angebot auch nachhaltig<br />

überregional bekannt zu machen und damit die „Marke Bremen“ in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung zu<br />

stärken.<br />

7.1.12 Gesamtbewertung des Programms<br />

Zum Abschluss werden die auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> bis Ende 2006 vorliegenden Unterlagen untersuchten<br />

Einzelprojekte zusammengefasst. Demnach stellt sich das Gesamtprogramm nach Ablauf von zwei<br />

Dritteln <strong>der</strong> ursprünglich vorgesehenen Projektlaufzeit bezogen auf die anfangs aufgestellten Bewertungsd<strong>im</strong>ensionen,<br />

wie folgt dar:<br />

Träger Projekt<br />

bfw Service-Technik-<br />

Wind<br />

A<br />

Innovation<br />

Angebot<br />

B<br />

Marktposition<br />

Unternehmen<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 397 von 452<br />

D<strong>im</strong>ension<br />

C<br />

Arbeitslose/<br />

BA<br />

D<br />

ÜberregionalePerspektive<br />

+ + + +<br />

BFZ Aqzent + + - -<br />

bfw BBZ+++ - o - -<br />

FEAV F<strong>EU</strong>A o - o -<br />

ifw it-sys o - + o<br />

WiSoAk KoKaVeDi - - - -<br />

ifw KompMan + + + -<br />

InCoTrain MLT-BAF o - o -<br />

HFS Portwork + + + +<br />

Tabelle 110: Bewertung <strong>der</strong> Projekte in Pro-Win-Qu nach Bewertungsd<strong>im</strong>ensionen<br />

Im Einzelnen:


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit erhalten zwei Projekte einen hohen Wirkungsgrad <strong>im</strong> Hinblick auf<br />

die Nachhaltigkeit. Es handelt sich hierbei um die Projekte Portwork 05/15 des Trägers Hafenfachschule,<br />

sowie Service-Technik Wind des Trägers bfw. Beiden Projekten gelingt es, eine Weiterentwicklung<br />

des Angebotes zu erreichen, und ihre Position sowohl bei Unternehmen, als auch bei <strong>der</strong><br />

BA bzw. den ARGEn durch erfolgreiche Arbeit zu stärken. Hervorzuheben ist in beiden Projekten<br />

die Bestrebung, durch die Etablierung von Zertifikaten, regional und überregional, eine nachhaltige<br />

Wirkung und Stärkung des Angebotes zu erreichen. Auch bieten beide Projekte weitere Anknüpfungspunkte<br />

zu einer überregionalen Platzierung <strong>der</strong> „Marke Bremen“ in <strong>der</strong> Weiterbildung.<br />

� Zum oberen Feld ist auch das Projekt KompMan des Trägers ifw zu Zählen, das auch die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf die Nachhaltigkeit <strong>im</strong> Wesentlichen erfüllt, gleichwohl be<strong>im</strong> Kriterium <strong>der</strong><br />

überregionalen Perspektive Schwächen aufweist.<br />

� Im Mittelfeld <strong>der</strong> Bewertung stehen Projekte, bei denen eine qualitative Weiterentwicklung des<br />

Angebotes erreicht wurde, es hingegen nicht gelungen ist, das Angebot umfassend zu platzieren,<br />

so dass eine umfassende Profilbildung erreicht werden konnte. Hierzu zählt das Projekt Aqzent<br />

des Trägers BFZ sowie it-Sys des Trägers ifw.<br />

� Die übrigen vier Projekte weisen in unterschiedlichen Bereichen Defizite auf. Bei den Projekten<br />

BBZ+++ des Trägers bfw und KoKaVeDi des Trägers WiSoAk, sieht <strong>der</strong> Evaluator die grundlegende<br />

Anfor<strong>der</strong>ung einer qualitativen Verbesserung des Qualifizierungsangebotes nur in Ansätzen<br />

gegeben. Beson<strong>der</strong>s kritisch stellt sich die Tatsache dar, dass es sich in beiden Projekten um bereits<br />

langjährig bestehende (und geför<strong>der</strong>te) Angebote handelt. Diese Profilbildung stellt sich bei<br />

zwei weiteren Projekten – F<strong>EU</strong>A des Trägers FEAV und MLT-BAF des Trägers inCoTrain konzeptionell<br />

besser dar, gleichwohl hatten die Träger Schwierigkeiten, die angestrebten Qualitätsverbesserungen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> zu erreichen. Alle vier Projekte hatten die Gemeinsamkeit, dass in<br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> sowohl <strong>im</strong> Hinblick auf eine nachhaltige Positionierung des Angebotes für Unternehmen,<br />

als auch für die Zielgruppe <strong>der</strong> Arbeitslosen und erst recht auf eine überregionale Ausrichtung<br />

Probleme in unterschiedlichen Schweregraden aufgetaucht sind. Dies führte in einem Fall<br />

zu einem Rückzug des Trägers aus dem Programm Pro-Win-Qu.<br />

Fazit<br />

Bezogen auf den hohen Anspruch des Programms <strong>zur</strong> Steigerung <strong>der</strong> Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> beruflichen Qualifizierung konnte bisher nach Ablauf von zwei Dritteln des ursprünglich<br />

geplanten Bewilligungszeitraums in zentralen Aspekten <strong>der</strong> Nachhaltigkeit nur ein Teilerfolg erzielt<br />

werden. Die Tatsache, dass die Projekte, bei denen eine qualitative Weiterentwicklung des Angebotes<br />

erreicht werden konnte auch Profil auf dem Weiterbildungsmarkt gewinnen, zeigt, dass sich die Investitionen<br />

in die Verbesserung des Angebotes lohnen und eine dem Grunde nach sinnvolle För<strong>der</strong>ungsform<br />

darstellen.<br />

Die partiellen <strong>Umsetzung</strong>sschwächen <strong>der</strong> seitens <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>im</strong> Mittelfeld verorteten Projekte sind<br />

aufgrund des ausdrücklichen Erprobungscharakter des Programms vertretbar. Auch hier sind in Punkto<br />

Entwicklung erhebliche Fortschritte erzielt worden.<br />

Die vier Projekte <strong>im</strong> hinteren Feld zeigen bereits in <strong>der</strong> Konzeption und dann auch in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

deutliche Schwächen auf. Beson<strong>der</strong>s kritisch sieht die <strong>Evaluation</strong> die Tatsache, dass teilweise langjährig<br />

bestehende Angebote <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> von Pro-Win-Qu weitergeför<strong>der</strong>t wurden, ohne dass eine<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 398 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

substanzielle Neuausrichtung sichtbar war. Auch ist eine hier ggf. zu vermutende institutionelle För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf die Regeln <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>fähigkeit des ESF problematisch.<br />

Diese Schwächen wurden teilweise bereits <strong>im</strong> Antragsverfahren sichtbar. Gleichwohl wurden für diese<br />

Projekte auch <strong>im</strong> Laufe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung noch zusätzliche Mittel zu einem Zeitpunkt bewilligt, als sich die<br />

<strong>Umsetzung</strong>sprobleme bereits manifestiert haben. Aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> kam es hier zu einer<br />

Fehlallokation von Mitteln.<br />

Kritisch bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des Programms sieht die <strong>Evaluation</strong> auch die Tatsache, dass von jeweils<br />

zwei Trägern (bfw und ifw) jeweils zwei Projekte geför<strong>der</strong>t wurden. Hier besteht ein Konflikt <strong>zur</strong> Zielsetzung<br />

von Pro-Win-Qu, einen Beitrag <strong>zur</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Weiterbildungsinfrastruktur leisten zu<br />

wollen. Eine Investition in Infrastruktur setzt eine höhere Reichweite <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung voraus.<br />

Einen weiteren für die <strong>Umsetzung</strong> des Programms problematischen Aspekt sieht die <strong>Evaluation</strong> in <strong>der</strong><br />

langen Projektlaufzeit. Die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Angebote wurde gemäß Projektunterlagen hauptsächlich<br />

am Anfang <strong>der</strong> Laufzeit realisiert. Durch die Vermischung <strong>der</strong> Weiterentwicklung und Erprobung<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Qualifizierungsangebote verwischt zudem die Grenze, welche Inputs für<br />

die Entwicklungsarbeiten, und welche für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Angebote aufgewendet wurden, und<br />

schränkt die operative Steuerungsfähigkeit des Programm ein.<br />

Inwiefern sich die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> von Pro-Win-Qu entwickelten Angebote <strong>im</strong> Sinne einer Nachhaltigkeit<br />

längerfristig auf dem „Markt“ etablieren, kann <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> dieser Son<strong>der</strong>untersuchung aufgrund des<br />

Untersuchungszeitpunkts nicht abschließend beurteilt werden. Die <strong>Evaluation</strong> empfiehlt, die genannten<br />

Nachhaltigkeitsaspekte einer Follow-Up-<strong>Evaluation</strong> zu unterziehen; hier ist insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Aspekt<br />

einer „för<strong>der</strong>ungsfreien“ Fortsetzung <strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> von Pro-Win-Qu entwickelten und erprobten<br />

Qualifizierungsangebote zu untersuchen. Ansatzpunkte für eine Evaluierung sind dabei u. a.<br />

� die Fortführung des geför<strong>der</strong>ten Maßnahmetyps ohne weitere För<strong>der</strong>ung.<br />

� die Höhe <strong>der</strong> durch den geför<strong>der</strong>ten Maßnahmetyp eingeworbenen Drittmittel<br />

� die Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Personen.<br />

� die Struktur <strong>der</strong> Nachfragenden (m. a. W.: findet das Produkt Resonanz außerhalb Bremens).<br />

Ferner soll in diesem Zusammenhang u. a. auch überprüft werden, in wie weit es sich bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> namensgleichen Projekte Service-Technik Wind und PortWork 05/15 ggf. um eine Fortführung<br />

<strong>der</strong> bisherigen För<strong>der</strong>ung handelt, die <strong>im</strong> Wi<strong>der</strong>spruch zum Ziel <strong>der</strong> Nachhaltigkeit steht.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 399 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

7.2 Son<strong>der</strong>untersuchung Jugendberatung<br />

Menschen mit arbeitsmarktbezogenen Problemlagen benötigen Unterstützung be<strong>im</strong> Versuch, auf dem<br />

Arbeitsmarkt ‚Fuß zu fassen’. Deshalb för<strong>der</strong>t die Freie Hansestadt Bremen in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode<br />

2007 – 2013 <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> ‚Landesinitiative <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung von arbeitsmarktorientierten Beratungsangeboten’<br />

unabhängige Beratungsangebote „für Arbeitsuchende und Menschen in beruflichen<br />

Umbruchsituationen, stadtteilnahe Jugendberatungsangebote, Angebote <strong>der</strong> Berufsorientierungsberatung<br />

für Schüler/innen, beson<strong>der</strong>e Beratungsangebote für Frauen und Migrantinnen, für Mütter und<br />

Väter durch Mütterzentren und Familiennetzwerke“ (Deputationsvorlage 25/07 vom 4.09.2007).<br />

Bezogen auf die Zielgruppe <strong>der</strong> jungen Menschen bis 25 Jahren ist demnach ergänzend zu den Regelangeboten<br />

<strong>der</strong> Agenturen und Arbeitsgemeinschaften in <strong>der</strong> Stadtgemeinde Bremen eine Fortführung<br />

arbeitsmarktorientierter Beratungsangebote in Form von stadtteilnahen Jugendberatungsstellen<br />

vorgesehen.<br />

Allerdings hat die Freie Hansestadt Bremen beschlossen, in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode nicht mehr alle<br />

<strong>der</strong> bis dato geför<strong>der</strong>ten fünf Standorte in Bremen Nord, Süd, West, Ost und –Mitte in Form stadteilnaher<br />

Jugendberatungsstellen fortzuführen. Hintergrund ist zum einen, dass <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Bundesprogramms<br />

„Kompetenzagenturen“ bereit seit dem Jahr 2006 in den Regionen Bremen Nord und Ost so<br />

genannte Kompetenzagenturen aufgebaut, <strong>der</strong>en Aufgabenzuschnitt (Beratungs-, Vermittlungs- und<br />

Lotsenfunktion) sowie Zielsetzung („Berufliche und soziale Integration benachteiligter junger Menschen“)<br />

vergleichbar ist zum Ansatz <strong>der</strong> stadtteilnahen Jugendberatungsstellen. Diese För<strong>der</strong>ung soll<br />

auch in <strong>der</strong> neuen ESF-För<strong>der</strong>periode fortgesetzt werden.<br />

Darüber hinaus wurde die Beratungsleistung <strong>der</strong> bestehenden Jugendberatungsstelle in Bremen Mitte<br />

nur in geringem Umfang frequentiert (130 insgesamt beratene Personen pro Jahr). Zugleich konzentrierte<br />

sich die Beratung v. a. auf die Unterstützung von Bewerbungen. Diese Aufgabe wird jedoch<br />

durch das Bewerbungscenter <strong>der</strong> BAgIS abgedeckt (siehe Deputationsvorlage 25/07; Seite 3).<br />

Im Ergebnis werden, nachdem zunächst für die neue För<strong>der</strong>periode lediglich drei stadtteilnahe Jugendberatungsstellen<br />

geplant waren, künftig nur noch zwei Beratungsstellen fortgeführt. Ziel dieser<br />

„Jugendberatungsstellen“ ist, wie bisher, die langfristige Integration <strong>der</strong> Zielgruppe in den 1. Arbeitsmarkt<br />

durch die (Wie<strong>der</strong>)Herstellung <strong>der</strong> Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit.<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> vorliegenden <strong>Evaluation</strong> soll dieser För<strong>der</strong>ansatz bezogen auf den Zeitraum 2006 –<br />

2007 einer tiefer gehenden Analyse unterzogen werden.<br />

Dabei stehen zwei Fragen <strong>im</strong> Mittelpunkt:<br />

� [1] Was sind die spezifischen Beratungsangebote <strong>der</strong> Jugendberatung? Wie sind die Angebote <strong>der</strong><br />

Jugendberatung abgegrenzt gegenüber Beratungsleistungen für Junge Menschen auf Seiten <strong>der</strong><br />

Agenturen und Arbeitsgemeinschaften?<br />

� [2] Wird die Jugendberatung von einer spezifischen Zielgruppe mit beson<strong>der</strong>en Merkmalen (Vermittlungshemmnissen)<br />

aufgesucht?<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 400 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

7.2.1 Untersuchungsfrage 1: Spezifizität <strong>der</strong> Beratungsangebote<br />

Was sind die spezifischen Beratungsangebote <strong>der</strong> Jugendberatung? Wie sind die Angebote<br />

<strong>der</strong> Jugendberatung abgegrenzt gegenüber Beratungsleistungen für Junge Menschen auf Seiten<br />

<strong>der</strong> Agenturen und Arbeitsgemeinschaften?<br />

Berufsberatung und Berufsorientierung ist zunächst Aufgabe <strong>der</strong> Agenturen und Arbeitsgemeinschaften.<br />

Dabei ist die Agentur für Arbeit, Bremen v. a. für die Berufsberatung und Berufsorientierung von<br />

Ausbildungssuchenden zuständig, während sich die <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Neuausrichtung <strong>der</strong> aktiven Arbeitsmarktpolitik<br />

gegründete Bremer Arbeitsgemeinschaft für Integration und Soziales (BAgIS) auf die<br />

Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung <strong>der</strong> SGB II-Kunden bis zu 25 Jahren konzentriert.<br />

Dies geschieht auf Grundlage des § 16 SGB II – Leistungen <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ung -, <strong>der</strong> <strong>im</strong> Absatz 2 auch<br />

weitere Leistungen <strong>zur</strong> Einglie<strong>der</strong>ung des bzw. <strong>der</strong> erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in das Erwerbsleben<br />

vorsieht. So zum Beispiele Unterstützung bei <strong>der</strong> Betreuung min<strong>der</strong>jähriger o<strong>der</strong> behin<strong>der</strong>ter<br />

Kin<strong>der</strong> bzw. bei <strong>der</strong> häuslichen Pflege von Angehörigen sowie durch Schuldnerberatung, psychosoziale<br />

Betreuung o<strong>der</strong> Suchtberatung.<br />

Zu diesem Zweck hat die BAgIS in allen sechs Geschäftsstellen spezielle Teams (U25) gebildet, die<br />

diese Kundengruppe <strong>der</strong> unter 25-jährigen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> eines Fallmanagements <strong>im</strong> Hinblick auf Berufsorientierung<br />

und Vermittlung betreuen und unterstützen. Zudem hält die BAgIS in räumlicher Nähe <strong>zur</strong><br />

Berufsberatung <strong>der</strong> Agentur für Arbeit Bremen ein weiteres Team vor, das diese jungen Menschen bei<br />

<strong>der</strong> Ausbildungssuche und Ausbildungsvermittlung unterstützt.<br />

Angesichts dieser auf- und ausgebauten Regelangebote muss <strong>im</strong> Hinblick auf die erfor<strong>der</strong>liche Additionalität<br />

bzw. Zusätzlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Sinne des § 15 VO (EG) 1083/2006 ein eigenständiger<br />

Bedarf und/o<strong>der</strong> Ansatz <strong>der</strong> stadtteilnahen Jugendberatung gegeben sein.<br />

Dieser ergänzende Beratungsbedarf wird auch in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007 – 2013 gesehen. So heißt<br />

es in den För<strong>der</strong>grundsätzen für „Arbeitsmarktorientierte Beratungsangebote <strong>im</strong> Lande Bremen“ vom<br />

04.09.2007: „Notwendig ist außerdem eine ergänzende Beratungsinfrastruktur für junge Menschen in<br />

schwierigen Situationen. Diese Beratungsprojekte sollen ergänzend zu den Regelangeboten eine<br />

wichtige Brücken- und Stabilisierungsfunktion wahrnehmen. Sie begleiten die Jugendlichen, die durch<br />

Agenturen und SGB II-Träger nicht o<strong>der</strong> nur sporadisch erreicht werden, in ihrer Berufswege- und<br />

Berufsorientierung und bereiten in längerfristigen Beratungsprozessen in Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en<br />

Stellen eine Integration in den Arbeitsmarkt vor.“ (Seite 11).<br />

Die stadtteilnahe Jugendberatung grenzt sich demnach gegenüber den Regelangeboten sowohl inhaltlich<br />

als auch methodisch ab. Inhaltlich durch die Zielgruppe, nämlich junge Menschen unter 25<br />

Jahren mit multiplen Problemlagen und Vermittlungshemmnissen, <strong>der</strong>en Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit<br />

erst <strong>im</strong> Zuge längerfristig angelegter Beratungsprozesse (wie<strong>der</strong>)hergestellt werden<br />

soll bzw. kann, um eine Integration in den 1. Arbeitsmarkt zu erreichen. Zu den individuellen Vermittlungshemmnissen<br />

zählen v. a. familiäre Probleme, Traumata, Ausgrenzungserfahrungen, Schulabbrüche,<br />

Drogenmissbrauch o<strong>der</strong> hohe Verschuldung. Methodisch durch einen sozialpädagogischen<br />

Ansatz einer kontinuierlichen Begleitung und Beratung.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 401 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Dieser För<strong>der</strong>ansatz setzt auf den <strong>im</strong> Jahr 2006 formulierten Überlegungen 44 <strong>zur</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

Jugendberatung auf.<br />

Offene<br />

Anlaufstelle<br />

(Beratungsangebot<br />

für Jugendliche,<br />

die nicht Kund/innen<br />

<strong>der</strong> BAgIS sind)<br />

Jugendberatungsstelle<br />

Abbildung 86: Beratungskonzept: 3 Funktionen<br />

AGENTUR<br />

für ARBEIT<br />

Dienstleister<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 402 von 452<br />

BAgIS<br />

Motivation Stabilisierung Begleitung Problemabbau<br />

Längerfristiger Beratungsprozess ► ►►<br />

Lotsenfunktion<br />

Beratungs- und Hilfseinrichtungen<br />

<strong>zur</strong> Vermittlung<br />

in den 1.<br />

Arbeitsmarkt<br />

Im Ergebnis kommen den stadteilbezogenen Jugendberatungsstellen somit v. a. drei ergänzende<br />

Funktionen zu:<br />

� [1] Stabilisierungs- und Motivierungsfunktion ►<br />

Die Jugendberatungsstellen werden von Seiten <strong>der</strong> BagIS <strong>im</strong> Sinne eines Dienstleister beauftragt,<br />

Junge Menschen, <strong>der</strong>en Ausbildungs- und/o<strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit nach Einschätzung <strong>der</strong><br />

Fallmanager/innen auf Grund individueller Vermittlungshemmnisse noch nicht gegeben ist, sozialpädagogisch<br />

zu begleiten und zu beraten.<br />

Ziel dieser ergänzenden sozialpädagogischen Beratung ist zum einen die persönliche Stabilisierung<br />

durch den Abbau von individuellen Integrationshemmnissen, die <strong>der</strong> Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit<br />

eines jungen Menschen <strong>im</strong> Wege stehen. Dies geschieht, in dem gemeinsam<br />

mit den jungen Erwachsenen individuell gangbare Lösungsstrategien für ihre jeweiligen persönlichen<br />

Problemlagen entwickelt und kleinschrittige Handlungsaufgaben nach Prioritäten geordnet<br />

werden, die diese „als eigenes Anliegen begreifen und nicht die Berater als reine Dienstleister für<br />

44 Siehe: bremerarbeit gmbh; Wettbewerbsaufruf „Stadtteil- und arbeitsmarktbezogene Jugendberatung“, vom<br />

16.02.2006


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

die Klärung ihrer Angelegenheiten ansehen“ 45 . Insofern handelt es sich hierbei um niedrigschwellige<br />

sehr individuelle, handlungsorientierte und ganzheitliche Beratungsangebote.<br />

Zum an<strong>der</strong>en sollen die Jungen Menschen motiviert werden, Aktivitäten <strong>zur</strong> Integration in den Arbeitsmarkt<br />

aufzunehmen bzw. fortzusetzen. Dies umfasst „die Unterstützung und Begleitung <strong>der</strong><br />

Arbeitsplatz- und/o<strong>der</strong> Ausbildungsplatzsuchenden während des gesamten Bewerbungsverfahrens<br />

(Berufsorientierung, Erstellung von Bewerbungsmappen, Vorbereitung auf und Aufarbeitung von<br />

erfolglosen Vorstellungsgesprächen/Eingangstests, Organisation von betrieblichen Praktika u.a.m)“.<br />

� [2] Lotsenfunktion ►<br />

Der Abbau von individuellen Vermittlungshemmnissen soll durch passgenaue Hilfsangebote erreicht<br />

werden. Insofern kommt den Jugendberatungsstellen die Aufgabe zu, <strong>im</strong> Sinne eines Lotsen,<br />

den Jungen Menschen entsprechende Hilfsangebote, möglichst innerhalb des Sozialraums (Stadtteils)<br />

zu vermitteln. Dies setzt eine enge Verzahnung <strong>der</strong> Jugendberatungsstellen innerhalb <strong>der</strong><br />

Stadtteilstrukturen voraus.<br />

� [3] Offene Anlaufstelle ►<br />

Ergänzend zu den „überwiesenen“ Fällen sollen die Jugendberatungsstellen zudem auch solche<br />

Jungen Menschen identifizieren, die bisher nicht durch die Agenturen bzw. die Arbeitsgemeinschaften<br />

erreicht werden. Zu diesem Zweck sollen die Jugendberatungsstellen in den jeweiligen<br />

Stadtteilen aktiv durch eine aufsuchende Arbeit auf die Jungen Menschen zugehen.<br />

Neben diesem proaktiven Ansatz sollen die Jugendberatungsstellen durch ihre Bekanntheit <strong>im</strong><br />

Stadtteil auch eine wichtige Anlaufstelle für Junge Menschen sein, die von sich aus Hilfe unter Unterstützung<br />

bei <strong>der</strong> Berufsorientierung suchen.<br />

Insofern grenzt sich <strong>der</strong> Ansatz <strong>der</strong> Jugendberatungsstellen <strong>im</strong> Vergleich zu den Regelberatungsstellen<br />

v. a. durch seinen konsequent sozialpädagogischen und sozialräumlich orientierten Beratungs-<br />

und Begleitungsansatz ab. Dies spiegelt sich auch in den Projektanträgen <strong>der</strong> fünf <strong>im</strong> Zeitraum 2006-<br />

2007 bewilligten Jugendberatungsstellen (siehe Tab. ) wi<strong>der</strong>.<br />

Bremen Nord<br />

JIB-Nord<br />

Bras e. V.<br />

Stabilisierungs-<br />

/Motivierungsfunktion<br />

Beratungsmethoden, u.<br />

a.<br />

Themenzentrierte Einzelgesprächsführung<br />

Ergebnisorientierter Prozess<br />

mit dem Ziel „Hilfe<br />

<strong>zur</strong> Selbsthilfe“<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 403 von 452<br />

Lotsenfunktion Offene Anlaufstelle<br />

Das Projekt ist in ein<br />

regionales Netzwerk einbezogen,<br />

bestehend u. a.<br />

aus Erziehungsberatungsstelle,Jugendfreizeithe<strong>im</strong>,Präventionszentrum,Jugend-Migrationsdienst,Ausbildungsinitiative,<br />

Schulen,HWK<br />

Öffentlich zugängliche<br />

Beratungsstelle.<br />

45 Siehe: Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (ibs), Beratungsstelle <strong>zur</strong> Beruflichen Orientierung für Jugendliche<br />

und junge Erwachsene <strong>im</strong> Stadtteil Bremen-Tenever; Zwischenverwendungsnachweis für das Haushaltsjahr<br />

2006, S. 3.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Bremen Ost<br />

Bremen-Tenever<br />

Institut für Berufs- und<br />

Sozalpädagogik (ibs)<br />

Bremen Süd<br />

Institut für Berufs- und<br />

Sozalpädagogik (ibs)<br />

Bremen West<br />

Job Treff West<br />

WaBeQ mbHG<br />

Bremen Mitte<br />

(ehemals:<br />

JIB-Mitte<br />

Bras e. V.<br />

sab) jetzt<br />

Stabilisierungs-<br />

/Motivierungsfunktion<br />

Potentialanalyse<br />

Themenzentrierte Einzelgespräche.<br />

Coachingansatz<br />

Potentialanalyse<br />

Themenzentrierte Einzelgespräche.<br />

Coachingansatz<br />

Präzises Profiling<br />

Mikro-Assessment-Center<br />

Zielvereinbarung<br />

Coaching<br />

Erstellung von Bewerbungsmappen<br />

Fallbesprechungen mit<br />

de BAgIS<br />

Beratungsmethoden, u.<br />

a.<br />

– Intensive persönliche<br />

Profilanalyse<br />

– Individuelle Berufswegeplanung<br />

– Regelmäßige Fallkonferenzen<br />

– Coaching<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 404 von 452<br />

Lotsenfunktion Offene Anlaufstelle<br />

Vernetzung <strong>im</strong> Stadtteil<br />

(Schulen, Jugendcafes,<br />

Jugendfreizeithe<strong>im</strong>e,<br />

Kirchengemeinden u. ä.,<br />

etc.)<br />

Kooperation mit Schulen,<br />

weiteren bildungsrelevanten<br />

Einrichtungen, Beratungs-<br />

und Hilfseinrichtungen<br />

Netzwerk aus Schule,<br />

Behörden, Jugendeinrichtungen,<br />

Berufsberatung<br />

<strong>der</strong> BAgIS und Agentur.<br />

Das Projekt setzt auf ein<br />

Netzwerk mit Betrieben,<br />

Schulen, Beratungsstellen<br />

für beson<strong>der</strong>e Problemlagen,<br />

Behörden und<br />

an<strong>der</strong>e soziale Einrichtungen.<br />

Tabelle 111: Beratungsansätze (Projektanträge <strong>der</strong> Jugendberatungsstellen (JBS) 2006-2007)<br />

Beratungsstellen haben<br />

einen hohen Bekanntheitsgrad;<br />

werden von<br />

den Jungen Menschen<br />

eigenständig aufgesucht.;Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Multiplikatoren<br />

Hoher Bekanntheitsgrad,Öffentlichkeitsarbeit<br />

über Pressearbeit,<br />

Empfehlung durch die<br />

Netzwerkpartner; Gruppenveranstaltungen<br />

in<br />

Einrichtungen, die Jugendliche<br />

in ihrer Freizeit<br />

aufsuchen sowie<br />

Schulen.<br />

Kooperation mit Schulen<br />

Gezielte Ansprache<br />

türkischer Jugendliche.<br />

Walle Center – Vor ort<br />

Präsenz<br />

Das Beratungsprojekt<br />

ist zentral <strong>im</strong> Stadtteil <strong>im</strong><br />

Jugendzentrum Findorff<br />

verortet, wo die Zielgruppe<br />

ihre Freizeit<br />

verbringt.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Beratungsfälle wird von den Jugendberatungsstellen über das VERA-Online Verfahren<br />

erfasst. Dies umfasst u. a. auch Angaben zu personenbezogenen Merkmalen wie Geschlecht, Alter<br />

und Migrationshintergrund sowie Informationen zum Status vor Maßnahmebeginn (siehe unten).<br />

Ein einheitlich definiertes und verbindliches Indikatorensystem <strong>zur</strong> Ermittlung des Outputs und <strong>der</strong><br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Jugendberatungsstellen entlang <strong>der</strong> o. g. drei Funktionen existiert allerdings nicht.<br />

Gleichwohl finden sich in den geprüften Zwischenverwendungsnachweisen für das Jahr 2006 teilweise<br />

einheitliche Kennziffern, so<br />

� die Anzahl <strong>der</strong> von <strong>der</strong> BAgIS zugewiesenen Personen und<br />

� die Anzahl <strong>der</strong> Offenen Zugänge.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Diese Daten können den vereinbarten Planzahlen gegenübergestellt werden.<br />

Für die Jugendberatungsstelle „Bremen-Ost (Tenever)“ werden zudem die Kontakte zu weiteren Beratungsstellen<br />

sowie die Anzahl <strong>der</strong> Beratungen pro Person (3 <strong>im</strong> Durchschnitt) aufgeführt.<br />

Zudem weisen alle Jugendberatungsstellen, wenn auch in uneinheitlicher Weise aus, wie viele Junge<br />

Menschen aus dem Beratungsprozess heraus in weiterführende Maßnahmen, Arbeit, Ausbildung o. ä.<br />

übergegangen sind.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau stellt sich demnach stellen sich die Ergebnisse <strong>der</strong> Jugendberatungsstellen lt.<br />

Zwischenverwendungsnachweise des Jahres 2006 46 wie folgt dar:<br />

Jugend-<br />

beratungsstelle<br />

Bremen Nord<br />

JIB-Nord<br />

Bras e. V.<br />

Bremen Ost<br />

Bremen-Tenever<br />

Institut für Berufs- und<br />

Sozalpädagogik (ibs)<br />

Zuweisungskunden An weitere Beratungsangebote<br />

vermittelte Kunden<br />

BAgIS-Zuweisungen:<br />

Soll: 40<br />

(bzw. 60 p. a.)<br />

Ist: 35<br />

Zielerreichungsgrad:<br />

87,5 %<br />

BAgIS-Zuweisungen:<br />

Soll: 40<br />

Ist: 28<br />

Zielerreichungsgrad:<br />

70 %<br />

k. A. Offene Zugänge<br />

Soll: 67<br />

(bzw. 100 p. a.)<br />

Ist: 71<br />

Zielerreichungsgrad:<br />

106 %<br />

15 Jugendliche nahmen<br />

während <strong>der</strong><br />

Beratung Kontakt zu<br />

weiteren Beratungsstellen<br />

auf.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 405 von 452<br />

Neukunden Ergebnisse / Vermittlungen:<br />

Offene Zugänge<br />

Soll: 40<br />

Ist: 66<br />

Zielerreichungsgrad:<br />

165 %<br />

- 13 x Ausbildung<br />

- 6 x in Arbeit<br />

- 3 x weiterführende<br />

Schule<br />

- 1 x Studium<br />

- 2 x Wehr/Zivildienst<br />

- 5 x geeignete Integrationsmaßnahme.<br />

I: Herstellung v. Ausbildungsfähigkeit:<br />

- 5 x Betriebspraktika<br />

- 2 x Fortsetzung <strong>der</strong><br />

Ausbildung / Schule<br />

- 12 x Übergang in<br />

weiterführende Schule<br />

II. Vermittlung in Maßnahmen:<br />

- 2 x 2. Arbeitsmarkt<br />

- 1 x außerbetriebliche<br />

Ausbildung<br />

- 4 x Qualifizierungsmaßnahmen<br />

III. Verbesserug <strong>der</strong><br />

Chancen auf dem<br />

Ausbildungsmarkt<br />

- 11 x ungeför<strong>der</strong>te<br />

Arbeit<br />

- 2 x schulische Ausbildung<br />

- 1 x Studium<br />

- 5 x Minijobs<br />

11 x betriebliche<br />

Ausbildung<br />

4 x Schule<br />

46 Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>untersuchung liegen noch nicht die Ergebnisse <strong>der</strong> Verwendungsnachweisprüfung<br />

2007 vor. Insofern kann sich die Betrachtung in <strong>der</strong> Breite nur auf die Zahlen des Jahres 2006 stützen.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Jugend-<br />

beratungsstelle<br />

Bremen Süd<br />

Institut für Berufs- und<br />

Sozalpädagogik (ibs)<br />

Bremen West<br />

Job Treff West<br />

WaBeQ mbHG<br />

Bremen Mitte<br />

JIB-Mitte<br />

Bras e. V.<br />

Zuweisungskunden An weitere Beratungsangebote<br />

vermittelte Kunden<br />

BAgIS-Zuweisungen:<br />

Soll: 40<br />

Ist: 31<br />

Zielerreichungsgrad:<br />

78 %<br />

BAgIS-Zuweisungen:<br />

Soll: 40<br />

(bzw. 60 p. a.)<br />

Ist: k. A.<br />

Zielerreichungsgrad:<br />

BAgIS-Zuweisungen:<br />

Soll: 40 (bzw. 60 p. a.)<br />

Ist: 48<br />

Zielerreichungsgrad:<br />

120 %<br />

k. A. Soll: 37<br />

Ist:<br />

Zielerreichungsgrad:<br />

78 %<br />

k. A. Offene Zugänge<br />

Soll: k. A.<br />

(bzw. 80 p. a.)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 406 von 452<br />

Ist: k. A.<br />

Neukunden Ergebnisse / Vermittlungen:<br />

Zielerreichungsgrad:<br />

k. A. Offene Zugänge<br />

Soll: 36 (bzw. 55 p. a.)<br />

Ist: 31<br />

Zielerreichungsgrad:<br />

86 %<br />

Tabelle 112: Ergebnisse <strong>der</strong> JBS lt. Zwischenverwendungsnachweis 2006 (05/2006 – 12/2006)<br />

3 x Wehrdienst<br />

k. A.<br />

13 Praktika<br />

10 x Vermittlung in<br />

Ausbildung<br />

4 x reguläre Arbeit<br />

16 x Weiterführende<br />

Schulen<br />

8 x geför<strong>der</strong>te Maßnahmen<br />

1 x Selbständigkeit<br />

- 9 x Ausbildung<br />

- 9 x in Arbeit<br />

- 5 x weiterführende<br />

Schule<br />

- 8 x geeignete Integrationsmaßnahme.<br />

Bezogen auf die „Zuweisungskunden“ liegen von Seiten <strong>der</strong> BAgIS zudem Daten für den Zeitraum<br />

05/2006-12/2007 differenziert nach Jugendberatungsstellen und Jahren vor. Demnach wurden insgesamt<br />

358 junge Menschen an die Beratungsstellen überwiesen, hierunter 162 bzw. 45 Prozent <strong>im</strong> Jahr<br />

2006 sowie 196 (55%)<strong>im</strong> Jahr 2007. Diese verteilten sich wie folgt auf die in diesem Zeitraum bewilligten<br />

Jugendberatungsstellen.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Anzahl<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

37<br />

84<br />

Anzahl durch die BAgIS zugewiesene Fälle (05/2006-12/2007)<br />

(Quelle: BAgIS; Darstellung: Steria Mummert Consulting)<br />

47<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 407 von 452<br />

17<br />

23<br />

Bremen Nord Bremen Ost Bremen Süd Bremen West Bremen Mitte<br />

Abbildung 87: Anzahl zugewiesener Fälle lt. BAgIS<br />

22<br />

33<br />

33<br />

2006 2007<br />

Demnach entfielen alleine 33 Prozent <strong>der</strong> zugewiesenen Fälle auf die Jugendberatungsstelle JIB-Nord<br />

(Bremen – Nord). Die übrigen Beratungsstellen wiesen einen Anteil zwischen 18 und 13 Prozent auf.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Zuweisungszahlen weist erhebliche Unterschiede zwischen den Beratungsstellen<br />

auf. Während die Fallzahlen in Bremen Nord um 127 Prozent und Bremen-Mitte um 82 Prozent über<br />

dem Niveau des Jahres 2006 liegen, war in Bremen Ost ein deutlicher Rückgang (-64%) zu erkennen.<br />

Auch in den beiden an<strong>der</strong>en Jugendberatungsstellen ergibt sich trotz gleich bleiben<strong>der</strong> Fallzahlen<br />

unter Berücksichtigung des kürzeren Bewilligungszeitraums (05/2006-12/2006) ein faktischer Rückgang<br />

<strong>der</strong> zugewiesenen Fallzahlen durch die BAgIS.<br />

Im Ergebnis zeigt sich, dass die Jugendberatungsstellen ein ergänzendes, niedrigschwelliges sozialpädagogisches<br />

Beratungsangebot bereitstellen, dass die Regelangebote <strong>der</strong> Agentur sowie <strong>der</strong> BAgIS<br />

bezogen auf alle vorgesehen Funktionen, nämlich die lfd. Stabilisierung und Motivierung junger<br />

Menschen, die Lotsentätigkeit und die Offene Anlaufstelle ergänzen. Einen beson<strong>der</strong>en Stellenwert<br />

hat dabei v. a. die Funktion <strong>der</strong> „offenen Anlaufstelle“, die gleichermaßen <strong>im</strong> Sinne einer proaktiven,<br />

aufsuchenden Arbeit durch die Jugendberatungsstellen zu verstehen ist, als auch in <strong>der</strong> Etablierung<br />

niedrigschwelliger Strukturen und Angebote, die von den jungen Menschen selbst aktiv aufgesucht<br />

werden. Diesbezüglich signalisieren die vorliegenden Daten eine hohe Akzeptanz.<br />

Die Bedeutung dieser dritten Säule <strong>der</strong> Jugendberatungsstellen wird auch dadurch deutlich, dass in<br />

<strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode eine Einrichtungen in das För<strong>der</strong>programm des Bundes zu den Kompetenzagenturen<br />

integriert worden ist, das dieser proakiven, aufsuchenden Arbeit einen noch höheren Stellenwert<br />

be<strong>im</strong>isst.<br />

Auch wenn die Jugendberatungsstellen <strong>im</strong> engeren Sinne kein notwendiges Zusatzangebot zum<br />

Regelangebot ist, handelt es sich um einen sinnvollen und ergänzenden Ansatz, <strong>der</strong> gegenüber <strong>der</strong><br />

Regelför<strong>der</strong>ung einen Mehrwert darstellt.<br />

22<br />

40


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

7.2.2 Untersuchungsfrage 2: Zielgruppenerreichung<br />

Wird die Jugendberatung von einer spezifischen Zielgruppe mit beson<strong>der</strong>en Merkmalen (Vermittlungshemmnissen)<br />

aufgesucht?<br />

Zur Zielgruppe <strong>der</strong> Jugendberatung zählen<br />

� Junge Menschen unter 25 Jahren mit multiplen Problemlagen und Vermittlungshemmnissen, die<br />

ergänzend <strong>zur</strong> Beratung durch die Agenturen bzw. Arbeitsgemeinschaften Begleitung und Beratung<br />

<strong>zur</strong> Stabilisierung benötigen.<br />

� Junge Menschen unter 25 Jahren mit multiplen Problemlagen und Vermittlungshemmnissen, die<br />

noch nicht von den Regelangeboten <strong>der</strong> Agenturen bzw. Arbeitsgemeinschaften erfasst werden.<br />

Im Jahr 2006 wurden 467 Beratungsprozesse 47 <strong>der</strong> Jugendberatungen in VERA erfasst. Hierunter fallen<br />

271 Beratungsprozesse für junge Männern (ca. 58 %) sowie 196 für junge Frauen (42%).<br />

Der überwiegende Teil <strong>der</strong> beratenen Personen ist dabei 20 Jahre und älter.<br />

Diese Gruppe <strong>der</strong> jungen Erwachsenen macht insgesamt 64 Prozent aus.<br />

Anteil in %<br />

16%<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

0,2%<br />

1,1%<br />

1,8%<br />

9,4%<br />

Altersverteilung in <strong>der</strong> Jugendberatung (2006-2007)<br />

(Quelle: VERA; Auswertung: Steria Mummert Consulting)<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 408 von 452<br />

5,2%<br />

8,2%<br />

9,8%<br />

13,9%<br />

12,8% 12,7%<br />

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28<br />

Alter<br />

Abbildung 88: Altersstruktur<br />

Personen mit Migrationshintergrund stellen eine wichtige Zielgruppe <strong>der</strong> Jugendberatung dar.<br />

47 Gemäß Definition entspricht die Anzahl <strong>der</strong> Beratungsprozesse <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> beratenen Personen. Eine<br />

Überprüfung dieser 1:1 Relation ist allerdings aus Datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich. Insofern wird<br />

<strong>im</strong> Weiteren i. d. R. von Beratungsprozessen gesprochen.<br />

10,5%<br />

8,9%<br />

3,0%<br />

0,9%<br />

0,4%<br />

1,2%


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

So betont <strong>der</strong> Job-Treff West die beson<strong>der</strong>e Bedeutung <strong>der</strong> Jugendberatungsstellen gerade für diese<br />

Zielgruppe, da diese häufig keine Hilfestellung von den Eltern in dieser Lebensphase erhalten. Diese<br />

Einschätzung wird u. a. dadurch gestützt dass diese Gruppe die überwiegende Anzahl <strong>der</strong> beratenen<br />

Personen stellt. So gab es <strong>im</strong> Jahr 2006 insgesamt 262 in VERA erfasste Beratungsprozesse mit<br />

Migrantinnen (118) und Migranten (144). Dies entspricht einem Anteil in Höhe von 56 Prozent.<br />

Nach Angaben <strong>der</strong> Jugendberatungsstelle Bremen Ost lag <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Klienten mit Migrationshintergrund<br />

<strong>im</strong> Jahr 2007 sogar bei rund 77 Prozent.<br />

Eine darüber hinausgehende detaillierte und quantifizierte Aufschlüsselung <strong>der</strong> Vermittlungshemmnisse<br />

nach Art und Umfang liegt nicht vor. Aus den Zwischenverwendungsnachweisen ergeben sich<br />

gleichwohl Hinweise, dass die angestrebten Zielgruppen mit beson<strong>der</strong>en individuellen Vermittlungshemmnissen<br />

erreicht werden. So dokumentiert die Jugendberatungsstelle Bremen Ost zum Beispiel<br />

die Überweisung von<br />

� zwei Personen an die ambulante Drogenhilfe,<br />

� vier Personen an die Schuldnerberatungsstelle<br />

� zwei Personen an die Schullaufbahnberatung<br />

� einer Person <strong>zur</strong> Selbsthilfegruppe „Anonyme Spieler“<br />

� zwei Personen an Neurologen<br />

� einer Person an die Krankenkasse <strong>zur</strong> Beantragung einer stationären Therapie<br />

� eine Person an die Brücke (gemeinnützige Arbeit statt Haftstrafe)<br />

Ein weiterer Hinweis darauf, dass die Jugendberatungsstellen ihre angestrebte Zielgruppe erreichen,<br />

ergibt sich aus <strong>der</strong> Auswertung des Status <strong>der</strong> Jungen Menschen vor Maßnahmebeginn.<br />

Demnach handelt es sich in nahezu 60 Prozent <strong>der</strong> Fälle um Personen aus dem Bezugskreis des<br />

ALG II. Hierbei handelt es sich gleichermaßen um von Seiten <strong>der</strong> BAgIS zugewiesene Fälle, als auch<br />

um neue Kontakte, die über die Beratungsstellen <strong>der</strong> BAgIS zugeführt werden.<br />

Darüber hinaus bilden Schülerinnen und Schüler mit ca. 30 Prozent die zweite große Zielgruppe <strong>der</strong><br />

Jugendberatungsstellen. Hier schlagen sich u. a. die Beratungsaktivitäten in den Schulen nie<strong>der</strong>, die<br />

<strong>der</strong> Unterstützung des Übergangs von Schule in den Beruf bzw. die Ausbildung dienen sollen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 409 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Auszubildende<br />

Erwerbstätige<br />

gemeldete Arbeitslose /<br />

ALG-I-Bezug<br />

gemeldete Arbeitslose /<br />

ALG-II-Bezug<br />

Arbeitslose –<br />

Leistungsbezug nach SGB XII<br />

Nicht gemeldete Arbeitslose /<br />

Arbeitssuchende<br />

SchülerInnen<br />

(nicht Berufsbildende Schulen)<br />

StudentIn<br />

Sonstige<br />

keine Angabe zum Status<br />

Status vor Maßnahmebeginn in <strong>der</strong> Jugendberatung (2006)<br />

(Quelle: VERA; Auswertung: Steria Mummert Consulting)<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%<br />

1,5%<br />

0,2%<br />

0,9%<br />

0,2%<br />

1,1%<br />

0,6%<br />

3,9%<br />

4,3%<br />

Abbildung 89: Status vor Maßnahmebeginn<br />

Im Ergebnis zeigt sich, dass die Jugendberatungsstellen eine sinnvolle Ergänzung zu den Regelangeboten<br />

<strong>der</strong> BAgIS darstellen, die die angestrebte Zielgruppe <strong>der</strong> Jungen Menschen mit multiplen<br />

Vermittlungshemmnissen erreichen. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e für Junge Menschen mit Migrationshintergrund,<br />

die durch die niedrigschwelligen Angebote direkt angesprochen werden, u. a. auch deshalb,<br />

weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jugendberatungsstellen teilweise selber Migrationserfahrungen<br />

mitbringen.<br />

29,6%<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 410 von 452<br />

57,8%


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

7.3 Son<strong>der</strong>untersuchung: Strukturhilfen<br />

7.3.1 Ausgangslage und Vorgehen<br />

Mit dem Strukturhilfeprogramm in <strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Freien Hansestadt Bremen<br />

för<strong>der</strong>t das Land Bremen Maßnahmen für Zielgruppen des zweiten Arbeitsmarktes, die beson<strong>der</strong>e<br />

Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.<br />

Die Programme <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung des zweiten Arbeitsmarktes bilden einen deutlichen Schwerpunkt des<br />

BAP. Für den Berichtszeitraum 2000-2007 wurden in diesem Segment insgesamt 146,2 Mio. Euro und<br />

damit mehr als die Hälfte (56 Prozent) <strong>der</strong> <strong>im</strong> BAP zusammengefassten Mittel verausgabt. Rund 40<br />

Mio. Euro <strong>der</strong> Finanzmittel stammten aus dem Europäischen Sozialfonds.<br />

Im Fokus <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung standen die folgenden Instrumente, die <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung in wechseln<strong>der</strong><br />

Intensität <strong>zur</strong> Anwendung gekommen sind:<br />

� Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM).<br />

� Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM).<br />

� Hilfen <strong>zur</strong> Arbeit gem. §19 BSHG (HzA).<br />

� Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung gem. § 16 Abs. 3 SGB II (In-Jobs).<br />

Bei den genannten Instrumenten handelt es sich um Instrumente <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung. Durch die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP sollen zusätzliche Effekte erzielt werden. Inwiefern die gefor<strong>der</strong>te Zusätzlichkeit<br />

tatsächlich erreicht wird, ist Gegenstand dieser Son<strong>der</strong>untersuchung.<br />

Die Untersuchung erfolgt entlang <strong>der</strong> nachfolgend genannten ► Zield<strong>im</strong>ensionen des Programms:<br />

� Durch die Aufstockung <strong>der</strong> Instrumente erfolgt eine unmittelbare För<strong>der</strong>ung von Trägern öffentlich<br />

geför<strong>der</strong>ter Beschäftigung. Diese erhalten Zuschüsse zu ihren Sach- und Personalkosten. Hierdurch<br />

sollen Kapazitäten mit dem Ziel einer Verbesserung <strong>der</strong> ► Strukturqualität (siehe Kap.<br />

1.1.2) aufrechterhalten und ausgebaut werden.<br />

� Darüber hinaus soll die För<strong>der</strong>ung zu einer Verbesserung <strong>der</strong> Kompetenzen <strong>der</strong> Träger sowie zu<br />

einem qualitativen und quantitativen Ausbau begleiten<strong>der</strong> Angebote beitragen. Mittelbar führt dieses<br />

zu einer Unterstützung <strong>der</strong> in den genannten Instrumenten avisierten Zielgruppen, z. B. durch<br />

die Finanzierung von zusätzlichen Angeboten o<strong>der</strong> sozialpädagogischer Begleitung. Diese Ziele<br />

werden nachfolgend unter dem Aspekt <strong>der</strong> ► Prozessqualität (siehe Kap. 1.1.3) untersucht.<br />

� Die Verbesserung <strong>der</strong> Prozessqualität soll mittelbar zu einer Effektivierung <strong>der</strong> Maßnahmen beitragen<br />

und die ► Ergebnisqualität (siehe Kap. 1.1.4) gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung verbessern.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 411 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Die Bewertung erfolgt entlang <strong>der</strong> folgenden Bewertungsd<strong>im</strong>ensionen<br />

� [1] Zusätzlichkeit gegenüber För<strong>der</strong>ung an<strong>der</strong>er Zuwendungsgeber.<br />

� Welche Leistungen werden durch die Mittel des BAP geför<strong>der</strong>t, die über die Regelför<strong>der</strong>ung hinausgehen?<br />

� Sind hiermit Anfor<strong>der</strong>ungen an die Struktur <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung verbunden, z. B. die Verwaltung o<strong>der</strong><br />

die Qualität <strong>der</strong> Träger, die über die For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> kofinanzierenden Zuwendungsgeber hinausgehen?<br />

� Besteht durch die BAP-För<strong>der</strong>ung ein Mehrwert <strong>im</strong> Hinblick auf die Steuerung des Programms?<br />

Wird diese Steuerung <strong>im</strong> Steuerungskreislauf umgesetzt?<br />

� [2] Zusätzlichkeit <strong>im</strong> Hinblick auf die eingesetzten Instrumente<br />

� Werden gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung zusätzliche För<strong>der</strong>instrumente eingesetzt?<br />

� Werden För<strong>der</strong>lücken ausgefüllt?<br />

� Werden die Instrumente konkretisiert?<br />

� [3] Zusätzlichkeit <strong>im</strong> Hinblick auf die Zielgruppenerreichung und die Wirkungen.<br />

� Werden über die Regelför<strong>der</strong>ung hinausgehende Vorgaben <strong>zur</strong> Erreichung beson<strong>der</strong>er Zielgruppen<br />

gemacht?<br />

� Werden <strong>im</strong> Verhältnis <strong>zur</strong> Regelför<strong>der</strong>ung beson<strong>der</strong>e Zielgruppen tatsächlich erreicht?<br />

� Werden <strong>im</strong> Verhältnis <strong>zur</strong> Regelför<strong>der</strong>ung höhere Integrationsquoten erzielt?<br />

Vorgehen bei <strong>der</strong> Untersuchung<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Zusätzlichkeit erfolgt entlang des Steuerungskreislaufs. Hierfür werden die folgenden<br />

Dokumente herangezogen:<br />

� Richtlinien.<br />

Die bremische Strukturfondsför<strong>der</strong>ung wurde <strong>im</strong> Verlauf des Berichtszeitraums durch mehrere<br />

Richtlinien geregelt. Die dort <strong>im</strong> Einzelnen getroffenen Regelungen machen Vorgaben <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf die durch die För<strong>der</strong>ung zu erreichenden Ziele und die einzusetzenden Instrumente.<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung werden die folgenden Richtlinien auf Ihre Zusätzlichkeit<br />

überprüft:<br />

� Richtlinie „Strukturhilfen für Beschäftigung und Personentwicklung sowie För<strong>der</strong>ung vorzeitiger<br />

Vermittlung vom 18.12.2002.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 412 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Richtlinie <strong>zur</strong> Durchführung des Landesprogramms „Strukturhilfen für Beschäftigung, Qualifizierung<br />

und Personalentwicklung“ vom 30.12.2004.<br />

� Richtlinie für das Strukturhilfeprogramm in <strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Freien Hansestadt<br />

Bremen vom 19. April 2006.<br />

� Wettbewerbsaufrufe.<br />

Die För<strong>der</strong>ung wurde operativ in mehreren Wettbewerbsverfahren umgesetzt. Zwei dieser Wettbewerbsverfahren<br />

(in den Jahren 2005 und 2006) werden <strong>im</strong> Weiteren darauf überprüft, inwiefern<br />

konkrete Vorgaben <strong>im</strong> Hinblick auf die Zusätzlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Antragsverfahren abgebildet<br />

und bewertet werden.<br />

� Ergebnisse des Programms und Vergleichswerte aus <strong>der</strong> amtlichen Statistik.<br />

Zur Bewertung <strong>der</strong> Zusätzlichkeit sollen weiterhin die Outputs, Ergebnisse und Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

herangezogen werden. Hierfür die Ergebnisse <strong>der</strong> laufenden <strong>Evaluation</strong> exemplarisch mit<br />

externen Quellen <strong>zur</strong> Regelför<strong>der</strong>ung (z. B. die Einglie<strong>der</strong>ungsbilanzen <strong>der</strong> BA) verglichen<br />

7.3.2 Bewertung <strong>der</strong> Strukturqualität<br />

Bezogen auf die Strukturqualität stellt sich die Zusätzlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Strukturhilfen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

des BAP wie folgt dar:<br />

� ► Bei <strong>der</strong> Strukturhilfeför<strong>der</strong>ung handelt es sich grundsätzlich um eine Aufstockung <strong>der</strong><br />

bestehenden Regelför<strong>der</strong>ung.<br />

Die Strukturhilfeför<strong>der</strong>ung bezuschusst Verwaltungs- und Personalkosten von Trägern von Beschäftigungsmaßnahmen<br />

<strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung (Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen<br />

sowie Arbeitsgelegenheiten gem. SGB II bzw. SGB III sowie in <strong>der</strong> ersten Hälfte des Berichtszeitraums<br />

auch Arbeitsgelegenheiten gem. BSHG), die <strong>im</strong> Hinblick auf die Deckung von Verwaltungs-,<br />

Personal, und Qualifizierungskosten För<strong>der</strong>lücken aufweist. So werden diese Kosten in<br />

<strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung nur teilweise in Form von geringen Pauschalsätzen getragen. In <strong>der</strong> Ergänzung<br />

liegt somit die Zusätzlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch das BAP.<br />

Ab 2006 wurde das Zielsystem dahingehend ergänzt, dass die För<strong>der</strong>ung zu einer verstärkten Profilbildung<br />

<strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Dienstleister beitragen soll, u. a. indem Träger ihre jeweiligen<br />

Kompetenzen zusammenführen. Auch hierbei handelt es sich um eine Zusätzlichkeit gegenüber<br />

<strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung, die dieses Ziel nicht vorsieht.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 413 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� ► Das Angebot wurde über den Berichtszeitraum hinweg aufrechterhalten. Es erfolgte eine<br />

Konzentration <strong>der</strong> Mittel auf best<strong>im</strong>mte Träger.<br />

Die För<strong>der</strong>ung des zweiten Arbeitsmarktes ist <strong>im</strong> Berichtszeitraum durch wechselnde Schwerpunktsetzungen<br />

<strong>der</strong> aktiven Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung durch die Kostenträger gekennzeichnet. In <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung durch das BAP und den zu Grunde liegenden Richtlinien ist die Zielsetzung erkennbar,<br />

einen Beitrag <strong>zur</strong> Aufrechterhaltung des Angebotes zu leisten. Dies belegen insbeson<strong>der</strong>e die vor<br />

dem Hintergrund <strong>der</strong> Arbeitsmarktreformen des Bundes und den zum damaligen Zeitpunkt unklaren<br />

Folgen <strong>der</strong> Neuordnung <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung geschaffenen Übergangslösungen. Durch die<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch das BAP wurde eine Planungssicherheit für die Träger intendiert<br />

und auch erreicht.<br />

Über den Berichtszeitraum hinweg betrachtet, erfolgte eine Konzentration <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel auf einen<br />

Teil <strong>der</strong> Träger. So erhielten 16 Träger För<strong>der</strong>mittel in Höhe von mindestens einer Mio. Euro.<br />

Allein diese Träger erhielten 61 Prozent <strong>der</strong> insgesamt <strong>im</strong> Unterfonds V.1 festgelegten För<strong>der</strong>mittel.<br />

Träger Festlegungen<br />

2000-2007<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 414 von 452<br />

Anteil an<br />

Unterfonds V.1<br />

AJB, Arbeit- und Jugendwerkstätten Bremen GmbH 13.679.256 9,3%<br />

bras e. V. 13.383.709 9,1%<br />

För<strong>der</strong>werk 10.122.649 6,9%<br />

ALZ - Arbeit und Lernzentrum e.V. 8.202.149 5,6%<br />

BBV - Bremer Bootsbau Vegesack 7.421.057 5,1%<br />

BBU - Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft Unterweser 6.535.608 4,5%<br />

ÖkoNet gGmbH 5.242.081 3,6%<br />

Fraueninitiative Quirl 4.866.218 3,3%<br />

Neue Arbeit <strong>der</strong> Diakonie gGmbH 4.779.546 3,3%<br />

GRI - e. V. 3.254.119 2,2%<br />

Akademie Überlingen-Soziale Qualifizierung gGmbH 2.746.048 1,9%<br />

WABEQ - Waller Beschäftigungs u. Qualifizierungsgesell. 2.641.298 1,8%<br />

faden e.V. - frauen-arbeit-dienstleistungen 2.585.935 1,8%<br />

För<strong>der</strong>werk GmbH 2.289.488 1,6%<br />

LAG-Landesarbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Freien Wohlfahrtspflege Bremen e.V. 1.240.450 0,8%<br />

Hoppenbank e.V. 1.175.315 0,8%<br />

Gesamt 90.164.927 61,4%<br />

Tabelle 113: Konzentration <strong>der</strong> Träger <strong>im</strong> Unterfonds V.1<br />

Dieser <strong>im</strong> Verhältnis zum BAP hohe Input schlägt sich in entsprechenden Outputzahlen nie<strong>der</strong> (vgl.<br />

hierzu ausführlich Kap. 6.4.12). Die absolute Höhe des geleisteten Inputs und sein hoher Anteil am<br />

Gesamtbudget <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik zeigen, dass hier die Bereitstellung und Aufrechterhaltung<br />

<strong>der</strong> Infrastruktur des zweiten Arbeitsmarktes ein eigenes För<strong>der</strong>ziel darstellt.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� ► Durch die Nennung von För<strong>der</strong>schwerpunkten erfolgt eine Konkretisierung <strong>der</strong> Strukturwirkungen<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />

Ab 2006 wird durch die Nennung von För<strong>der</strong>schwerpunkten in <strong>der</strong> Richtlinie explizit geregelt, in<br />

welchen Bereichen eine För<strong>der</strong>ung gewünscht ist (z. B. Bildung und Kultur, personenbezogene<br />

Dienstleistungen etc.). Diese Regelung ist zusätzlich gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung, bei <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Regel nur abstrakt geregelt ist, dass die Beschäftigungsmaßnahmen <strong>der</strong> Allgemeinheit nutzen<br />

müssen und nicht in Wettbewerb zu Unternehmen auf dem Markt treten dürfen. Durch die <strong>im</strong> BAP<br />

getroffenen Regelungen erfolgt dagegen eine Mittelbindung zugunsten von För<strong>der</strong>bereichen, die<br />

<strong>im</strong> landespolitischen Interesse liegen, die auch <strong>im</strong> zugehörigen Wettbewerbsverfahren beachtet<br />

und mit Planwerten hinterlegt wurde.<br />

7.3.3 Bewertung <strong>der</strong> Prozessqualität<br />

Bezogen auf die Prozessqualität stellt sich die Zusätzlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Strukturhilfen <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

des BAP wie folgt dar:<br />

� ► Die BAP-För<strong>der</strong>ung ist an qualitative Voraussetzungen gebunden. Diese Elemente stellen<br />

einen Mehrwert gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung dar.<br />

Zu den Zielen <strong>der</strong> Neuausrichtung <strong>der</strong> Bremischen Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Jahr 2001 gehörte<br />

die Leistungsorientierung <strong>der</strong> Träger zu intensivieren. Hierzu wurden <strong>im</strong> Programm und den Richtlinien<br />

Steuerungselemente eingeführt.<br />

� Festlegung von Leistungszielen.<br />

Die zwischen den Gesellschaften und den Beschäftigungsunternehmen abzuschließenden Verträge<br />

sollen explizit Zielquoten für erreichte Vermittlung, Praktika, Qualifizierungen sowie Auslastungszahlen<br />

beinhalten. Hierdurch wird eine Vorgabe für die einzusetzenden Instrumente gemacht,<br />

und <strong>der</strong>en Verbindlichkeit durch die gefor<strong>der</strong>te vertragliche Nie<strong>der</strong>legung erhöht.<br />

Die zu berichtenden Indikatoren werden zwar <strong>im</strong> Einzelnen nicht in den Richtlinien quantifiziert ,<br />

sind aber Gegenstand <strong>der</strong> Abst<strong>im</strong>mung in <strong>der</strong> Deputation und fließen in die Wettbewerbsverfahren<br />

und die Zuwendungsverträge mit den Beschäftigungsträgern ein.<br />

[Beispiel]: In <strong>der</strong> Deputationssitzung am 22.8.2001 wurden folgende Ziele <strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

beschlossen:<br />

– Arbeitsmarkterfolg: Vermittlung aus / bzw. <strong>im</strong> Anschluss an eine Maßnahme. Zielwert: 25%<br />

Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt (ABM/SAM).<br />

– Lern- und Praxiserfolg: 20 Prozent <strong>der</strong> Beschäftigungszeit müssen in Qualifizierungen<br />

o<strong>der</strong> Betriebspraktika absolviert werden, dies gilt für 95 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmerinnen.<br />

– Teilnehmererfolg: Festlegung einer Max<strong>im</strong>alen Abwesenheitsquote von 13 Prozent, Beobachtung<br />

von Abbruchquoten als Indikator für die Passgenauigkeit <strong>der</strong> Maßnahmen.<br />

Die Zielquoten sollen gemäß Richtlinie 2003 regelmäßig überprüft werden. Dies ist in <strong>der</strong> ersten<br />

Hälfte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode durch eine übergreifende Berichterstattung geschehen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 415 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� Qualitätsmanagement als För<strong>der</strong>voraussetzung.<br />

Die För<strong>der</strong>ung ist an die Voraussetzung gebunden, dass <strong>der</strong> Träger über ein extern zertifiziertes<br />

Qualitätsmanagement verfügt. In <strong>der</strong> Richtlinie 2006 wurde dieses Gebot auch auf<br />

Dienstleister <strong>der</strong> Beschäftigungsträger ausgeweitet, die mit <strong>der</strong> externen Qualifizierung <strong>der</strong><br />

Teilnehmer/-innen beauftragt werden. Diese Vorgaben sind nur teilweise als zusätzlich anzusehen,<br />

da auch die BA <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Reformen auf dem Arbeitsmarkt ähnliche Anfor<strong>der</strong>ungen aufgestellt<br />

hat.<br />

� Möglichkeit <strong>der</strong> Finanzierung von Leistungsverbesserungen <strong>der</strong> Träger.<br />

Im <strong>Rahmen</strong> des Programms sind nicht nur reine Overhead- und Teilnehmer/-innenkosten zuwendungsfähig,<br />

son<strong>der</strong>n auch Maßnahmen <strong>der</strong> Träger, die zu einer Verbesserung des Angebotes<br />

beitragen, wie z. B. die Finanzierung von zusätzlichem Anleiterpersonal o<strong>der</strong> die eigene<br />

Personalentwicklung.<br />

Im Wettbewerbsverfahren 2005 wurden diese Aspekte <strong>der</strong> Trägerqualität umfassend thematisiert.<br />

Die Bewertung erfolgte anhand eines klaren Bewertungsrasters. Die Überprüfung erfolgte<br />

entlang <strong>der</strong> Kriterien Infrastruktur, personelle Ausstattung für Anleitung und Personalentwicklung,<br />

sowie Verwaltungssausstattung. Auch Aspekte <strong>der</strong> Planung und <strong>der</strong> zeitlichen Glie<strong>der</strong>ung<br />

und Qualität <strong>der</strong> Maßnahmen wurden überprüft.<br />

� Einführung von Wettbewerbselementen.<br />

Durch die <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Neuordnung <strong>der</strong> Strukturhilfeför<strong>der</strong>ung zu Beginn des Berichtszeitraums<br />

eingeführten Wettbewerbselemente, müssen Träger <strong>im</strong> Verlauf des Berichtszeitraums mehrmals<br />

Ihre Kompetenzen und Konzepte darlegen. Diese werden an den in den Wettbewerbsaufrufen<br />

formulierten Anfor<strong>der</strong>ungen und <strong>im</strong> Verhältnis zu den Wettbewerbern gemessen. Zudem<br />

werden Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>im</strong> Hinblick auf die Flexibilität und Vielfalt des Beschäftigungsangebotes<br />

sowie eine Profilbildung <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Dienstleister formuliert. Diese Instrumente<br />

leisten einen Mehrwert <strong>im</strong> Hinblick auf die Sicherung und Verbesserung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> durch<br />

die Träger angebotenen Leistungen.<br />

� ► Die BAP-För<strong>der</strong>ung stellt gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung erweiterte Instrumente bereit.<br />

� Qualifizierung/Personalentwicklung <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen ►<br />

Laut Richtlinien 2003 und 2005 ist ein Teil des durch das BAP finanzierten Pauschalbetrages<br />

für Personalentwicklung bzw. Qualifizierung <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen aufzuwenden. Diese umfasst<br />

auch die betriebsnahe Qualifizierung <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen in Betriebspraktika.<br />

Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung des Instrumentariums. In <strong>der</strong> Richtlinie 2005 werden<br />

Qualifizierungsanteile in den Maßnahmen ABM und SAM weiter finanziert, obgleich diese<br />

Anfor<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Neuregelung des SGB III zum 1.1.2004 weggefallen ist.<br />

Ab 2006 werden für die Projektdurchführung genauere Vorgaben gemacht. So sollen u. a. in<br />

den Maßnahmen individuelle und ganzheitliche Konzepte umgesetzt werden sowie eine individuelle<br />

Qualifikationsplanung und Erfolgsbeobachtung erfolgen. Zudem werden z. B. für die Anleitung<br />

o<strong>der</strong> Qualifizierung Betreuungsschlüssel festgelegt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 416 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

In <strong>der</strong> Programmumsetzung sind Konzepte <strong>der</strong> Qualifizierung bzw. Personalentwicklung Gegenstand<br />

von Entscheidungen über die För<strong>der</strong>ung von Projekten. Im untersuchten Wettbewerbsaufruf<br />

2005 war das Konzept <strong>der</strong> Personalentwicklung und <strong>der</strong> Qualifizierung Teil des<br />

Bewertungsrasters. Auch wurden die Anteile von Praktika und externen Qualifizierungen quantifiziert.<br />

� Vermittlungsprämie (2003) ►<br />

Durch die Vermittlungsprämie (2003) wurde ein zusätzliches Instrument gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung<br />

durch das BSHG eingeführt. Gemäß Richtlinie erhielt <strong>der</strong> Träger eine zusätzliche Prämie<br />

für eine vorzeitige Vermittlung <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen nach § 19 BSHG. Diese war an eine<br />

mindestens halbjährige Beschäftigung in einem ungeför<strong>der</strong>ten sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt gebunden.<br />

Diese För<strong>der</strong>ung schafft Anreize für den Träger, die Vermittlung von Teilnehmer-/innen auch <strong>im</strong><br />

Verlauf <strong>der</strong> Maßnahme zu forcieren, wodurch Locking-In Effekte vermieden werden sollen. Bei<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung handelt es sich um eine Gleichstellung <strong>der</strong> Teilnehmerinnen gegenüber Instrumenten<br />

<strong>der</strong> BA, die in ähnlicher Form eine För<strong>der</strong>ung einer vorzeitigen Vermittlung vorsieht.<br />

� ► Das in den Richtlinien 2003 und 2005 eingesetzte Instrument <strong>der</strong> Pauschalför<strong>der</strong>ung ist<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf Zusätzlichkeit kritisch zu hinterfragen. Die Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ist aus Sicht<br />

<strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> nicht hinreichend belegt.<br />

Bemessungsgrundlage <strong>der</strong> BAP-För<strong>der</strong>ung waren vor 2006 die von den Beschäftigungsträgern <strong>zur</strong><br />

Verfügung gestellten Arbeitsplätze für die Teilnehmer/-innen (Insgesamt 5.300 Euro pro Platz<br />

gem. Richtlinie 2003). Die Pauschalför<strong>der</strong>ung ist nur teilweise an strukturelle o<strong>der</strong> instrumentelle<br />

Voraussetzungen gebunden, z. B. eine Auslastung von 90 Prozent, ein festgelegter Anteil <strong>der</strong> für<br />

Personalentwicklung zu verwendenden Mittel.<br />

Da die Träger ihren Fehlbedarf nicht <strong>im</strong> Einzelnen <strong>im</strong> Antragsverfahren darlegen mussten, ist ein<br />

instrumenteller Mehrwert anhand von unmittelbaren Outputs des Programms nur schwer festzustellen,<br />

da das Verhältnis von reinen Overheadkosten und den Aufwendungen <strong>zur</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Prozessqualität nicht bekannt ist.<br />

[Beispiel]: In den för<strong>der</strong>fähigen Sachkosten sind betriebliche Aufwendungen enthalten, aber auch<br />

Kosten, die den Teilnehmer/-innen zu gute kommen, wie z. B. Weiterbildungskosten für das Anleitungspersonal.<br />

die Ausstattung <strong>der</strong> Arbeitsplätze sowie externe Qualifizierung.<br />

Auch wenn die För<strong>der</strong>ung dem Grunde nach als eine Zusatzleistung gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung<br />

angesehen werden kann, ist aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> Bedarf für die Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

nicht hinreichend belegt.<br />

Die Pauschalför<strong>der</strong>ung wurde mit <strong>der</strong> Richtlinie 2006 zugunsten einer Fehlbedarfsfinanzierung abgeschafft,<br />

gleichwohl mit erheblichem Input (5 Mio. Euro bis Ende 2007) weitergeför<strong>der</strong>t. Auch hier<br />

wird nicht deutlich, in welchem Verhältnis die Mittel für die unmittelbare För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Trägerkosten<br />

und Ausgaben <strong>zur</strong> qualitativen Verbesserung des Angebotes stehen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 417 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

� ► Im Hinblick auf die Zusammensetzung <strong>der</strong> Zielgruppen bestehen Regelungs- und <strong>Umsetzung</strong>slücken.<br />

Mit <strong>der</strong> Neuordnung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Jahr 2006 wurden diese teilweise geschlossen.<br />

Über den Berichtszeitraum hinweg betrachtet, finden sich in den vorgefundenen Richtlinien nur wenige<br />

Vorgaben <strong>im</strong> Hinblick auf die Zusammensetzung <strong>der</strong> <strong>im</strong> Programm avisierten Zielgruppen.<br />

So fehlen in <strong>der</strong> Richtlinie 2003 jegliche verbindliche Vorgaben bzgl. <strong>der</strong> Zielgruppen. Eine Zusätzlichkeit<br />

gegenüber <strong>der</strong> Zuweisung durch die Zuwendungsgeber ist somit in <strong>der</strong> Richtlinie nicht gegeben.<br />

Die Richtlinie wurde 2005 dahingehend ergänzt, dass ein gleichberechtigter Zugang und<br />

Nutzen <strong>der</strong> Angebote für Frauen und Männer gleichermaßen sicherzustellen ist. Gleiches gilt für<br />

die Zielgruppen <strong>der</strong> Migrantinnen und Migranten. Bis auf die Planung <strong>der</strong> Geschlechterverteilung<br />

ist für das Wettbewerbsverfahren des Jahres 2005 indes keine weitere Prüfung von Zielgruppen<br />

dokumentiert.<br />

Die Richtlinie 2006 legt als Zielgruppe Arbeitslose <strong>im</strong> Rechtskreis SGB II fest. Es erfolgt in <strong>der</strong><br />

Richtlinie eine Nennung von Zielgruppen (unter an<strong>der</strong>em Jugendliche, Langzeitarbeitslose mit beson<strong>der</strong>en<br />

Vermittlungshemmnissen). Die Zielgruppenzuordnung wird hierdurch präzisiert, gleichwohl<br />

erfolgt auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Richtlinie keine verbindliche Konzentration auf Zielgruppen, die über<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> genutzten Instrumente wesentlich hinausgeht.<br />

Im zugehörigen Wettbewerbsverfahren erfolgt eine Kontingentierung von Zielgruppen, indem die<br />

Plandaten aus den einzelnen Projekten (bottom-up) aufsummiert werden. Eine Quantifizierung erfolgt<br />

für die Anteile von Frauen, Jüngeren unter 25 und Älteren über 50 Jahren, sowie Migranten.<br />

Gesamt Frauen unter 25 über 50 Migrant/-innen<br />

100% 45% 7% 18% 24%<br />

Tabelle 114: Planung von Zielgruppenanteilen, Unterfonds V.1, 2006<br />

Darüber hinaus wird eine qualitative Einschätzung zu den För<strong>der</strong>anteilen von Personen mit gesundheitlichen<br />

Einschränkungen bzw. mit Behin<strong>der</strong>ung sowie Strafentlassenen bzw. Personen <strong>im</strong><br />

Strafvollzug abgegeben. Aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ist diese Kontingentierung zwar nicht vollständig,<br />

z. B. fehlen die jeweiligen Angaben <strong>der</strong> Gruppen nach Geschlecht o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anteil von Geringqualifizierten.<br />

Gleichwohl wurde hier eine Verbesserung gegenüber den früheren Regelungen<br />

erreicht.<br />

7.3.4 Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisqualität<br />

Die Ergebnisse des Programms Strukturhilfen wurden <strong>im</strong> Hinblick auf die Zusammensetzung <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen<br />

und die Kennzahlen <strong>zur</strong> Integration auf dem Arbeitsmarkt mit <strong>der</strong> Bremischen Einglie<strong>der</strong>ungsbilanz<br />

<strong>der</strong> BA zu beschäftigungsschaffenden Maßnahmen <strong>im</strong> Rechtskreis SGB II verglichen.<br />

Die Ergebnisse stellen sich wie folgt dar:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 418 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

Kennzahl<br />

BAP-För<strong>der</strong>ung<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 419 von 452<br />

2005 2006<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsbilanz<br />

Bremen<br />

BAP-För<strong>der</strong>ung <br />

Einglie<strong>der</strong>ungsbilanz<br />

Bremen<br />

- in Prozent -<br />

Erreichte Zielgruppen<br />

Anteil Langzeitarbeitslose 58 29 75 30<br />

Ältere ab 50 21 17 22 21<br />

Unter 25 10 20 7 19<br />

Geringqualifizierte ohne Berufsabschluss<br />

42 60 47 -<br />

Frauen 36 40 35 39<br />

Auslän<strong>der</strong> 13 11 12 12<br />

Integration auf dem Arbeitsmarkt nach 6 Monaten<br />

Nichtarbeitslose (Verbleibsquote) 31,6<br />

Integration in Sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung<br />

54 41 20<br />

Ungeför<strong>der</strong>t 20 16<br />

Geför<strong>der</strong>t 24 25<br />

Arbeitslosigkeit/an<strong>der</strong>er Verbleib 56 59<br />

Tabelle 115: Ergebnisse Unterfonds V.1 und Einglie<strong>der</strong>ungsbilanz <strong>der</strong> BA <strong>im</strong> Vergleich<br />

� ► Im Hinblick auf die Zusammensetzung <strong>der</strong> Zielgruppen wurde ein Mehrwert gegenüber<br />

<strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung nur teilweise erreicht. Im Hinblick auf Geringqualifizierte und Frauen<br />

bleibt die BAP-För<strong>der</strong>ung hinter <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung <strong>zur</strong>ück.<br />

- Durch die BAP-För<strong>der</strong>ung werden <strong>im</strong> Verhältnis <strong>zur</strong> Regelför<strong>der</strong>ung vermehrt Langzeitarbeitslose<br />

geför<strong>der</strong>t. Die aus den Monitoring-Daten ermittelten Anteile sind in beiden betrachteten<br />

Jahren mindestens doppelt so hoch, wie in <strong>der</strong> Arbeitsmarktbilanz.<br />

- Der Anteil <strong>der</strong> Älteren ab 50 Jahren liegt vier bzw. einen Prozentpunkt über den in <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung<br />

erreichten Anteilen. Die <strong>im</strong> Wettbewerbsverfahren 2006 getroffene Vorgabe, diese<br />

Zielgruppe mit Anteil von 20 Prozent zu för<strong>der</strong>n wurde erreicht.<br />

- Der Anteil <strong>der</strong> Jüngeren unter 25 Jahren ist in <strong>der</strong> BAP-För<strong>der</strong>ung um mehr als die Hälfte<br />

geringer als in <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Rechtskreis SGB II. Dies entspricht <strong>der</strong> bereits <strong>im</strong> Konzept<br />

2001 geäußerten Intention, sich bei dieser Zielgruppe auf an<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>instrumente zu<br />

konzentrieren.<br />

- Gemessen an <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsbilanz <strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung werden weniger Personen<br />

ohne formalen Berufsabschluss erreicht. Diese beträgt <strong>im</strong> Jahr 2006 in <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung<br />

60, und in <strong>der</strong> BAP-För<strong>der</strong>ung 42 Prozent. Dieser Anteil wurde in <strong>der</strong> BAP-För<strong>der</strong>ung auf<br />

47 Prozent ausgebaut.<br />

- Die Beteiligung von Frauen an <strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP bleibt in beiden betrachteten<br />

Jahren um vier Prozentpunkte hinter <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsbilanz ausgewiesenen Quote


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

<strong>zur</strong>ück. Es ist <strong>im</strong> gesamten Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung nicht gelungen, die Beteiligung von Frauen<br />

an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung zu erhöhen. Der <strong>im</strong> Wettbewerbsaufruf 2006 geplante Frauenanteil von 47<br />

Prozent konnte ebenso nicht verwirklicht werden wie die mehrfach geäußerte Maßgabe, Frauen<br />

zumindest entsprechend Ihres Anteils an den Arbeitslosen zu för<strong>der</strong>n.<br />

- Die Beteiligung von Auslän<strong>der</strong>n entspricht in etwa den in <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung erzielten Ergebnissen.<br />

Das in <strong>der</strong> Richtlinie 2006 festgelegte Ziel einer Migrant/-innenquote von 26,5 Prozent<br />

wurde <strong>im</strong> Jahr 2006 bei Weitem verfehlt.<br />

� ► Es wurde gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung eine bessere Integration in den Arbeitsmarkt<br />

erreicht.<br />

Die Wirkungskennzahlen sind nicht unmittelbar miteinan<strong>der</strong> vergleichbar. Dies liegt unter an<strong>der</strong>em<br />

daran, dass <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP nicht mehr erhoben wird, welcher Anteil <strong>der</strong> Teilnehmer/-innen<br />

nach 6 Monaten weiterhin arbeitslos ist. Somit ist eine Verbleibsquote für die beiden Berichtsjahre<br />

nicht best<strong>im</strong>mbar.<br />

Die für das Jahr 2006 erreichte Integrationsquote zeigt gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung ein besseres<br />

Ergebnis. Während in <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> beschäftigungsschaffenden Maßnahmen 20 Prozent<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/-innen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung integriert werden konnten,<br />

liegt diese Quote <strong>im</strong> Programm bei 41 Prozent. Die <strong>im</strong> Verhältnis <strong>zur</strong> Regelför<strong>der</strong>ung erreichte Integration<br />

ist in mehrfacher Hinsicht zu relativieren:<br />

� Die Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Daten ist nur teilweise gegeben. Bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Integrationsquote<br />

durch BAgIS und Bundesagentur für Arbeit werden sämtliche Teilnehmer/-innen, beispielsweise<br />

auch Maßnahmenabbrüche gezählt. Die BAP-Quoten werden auf Basis <strong>der</strong> erfolgten<br />

Rückläufe zum Verbleib berechnet, wobei es <strong>im</strong> Verhältnis <strong>zur</strong> Regelför<strong>der</strong>ung tendenziell<br />

zu einer Überschätzung <strong>der</strong> Quote kommt. Für das Jahr 2006 lagen für rund 2.300 <strong>der</strong> insgesamt<br />

4.500 ausgetretenen Teilnehmer/-innen Angaben zum Verbleib vor; dies entspricht einer<br />

Rücklaufquote von 51 Prozent.<br />

� Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Integrationsleistungen des BAP-Programms beziehen sich auf eine Integration<br />

in geför<strong>der</strong>te sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.<br />

� Die Zusammensetzung <strong>der</strong> Zielgruppen in BAP und <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung weichen voneinan<strong>der</strong><br />

ab. Inwiefern sich die <strong>im</strong> Verhältnis <strong>zur</strong> Regelför<strong>der</strong>ung erhöhte För<strong>der</strong>ung von Langzeitarbeitslosen<br />

und die vermin<strong>der</strong>te För<strong>der</strong>ung von Geringqualifizierten auf die Integrationsleistungen<br />

auswirken, ist nicht bekannt.<br />

7.3.5 Fazit<br />

Zusammenfassend lassen sich folgende Feststellungen treffen:<br />

� Bei <strong>der</strong> Strukturhilfeför<strong>der</strong>ung handelt es sich grundsätzlich um eine Aufstockung <strong>der</strong> bestehenden<br />

Regelför<strong>der</strong>ung. Hier wurde insbeson<strong>der</strong>e das Ziel verfolgt, ein Angebot für den Bremischen zwei-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 420 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Son<strong>der</strong>untersuchungen<br />

ten Arbeitsmarkt vorzuhalten. Dieses Ziel wurde weitgehend erreicht, wobei eine Konzentration <strong>der</strong><br />

Mittel auf eine Gruppe von Trägern erfolgte.<br />

� Im Hinblick auf Prozessqualität wird durch die Vorgaben des BAP ein Mehrwert geschaffen, z. B.<br />

durch Elemente des Qualitätsmanagements o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Steuerung durch vertragliche Vereinbarungen<br />

von Leistungszielen mit den Trägern. Die Wettbewerbsorientierung und Prüfung <strong>der</strong> Vorhaben<br />

anhand von Qualitätskriterien sind grundsätzlich geeignete Instrumente, um die Qualität <strong>der</strong> Durchführung<br />

von Beschäftigungsmaßnahmen zu verbessern.<br />

� Die För<strong>der</strong>ung stellt zusätzliche Instrumente bereit o<strong>der</strong> stockt diese auf (z. B. Qualifizierung <strong>der</strong><br />

Teilnehmer/-innen, Vermittlungsorientierung), darüber hinaus wird in <strong>der</strong> Richtlinie festgelegt, dass<br />

<strong>der</strong> Instrumenteneinsatz in den mit den Trägern abzuschließenden Leistungsverträgen mit Leistungskennzahlen<br />

zu unterlegen und somit zu überprüfen ist.<br />

Die langjährig praktizierte Pauschalför<strong>der</strong>ung ist kritisch zu hinterfragen. Hier wurde lediglich geregelt,<br />

welcher Teil <strong>der</strong> För<strong>der</strong>pauschale für die Zwecke <strong>der</strong> Teilnehmer/-innenqualifizierung<br />

zweckgebunden sind. Zudem ist die absolute Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> nicht<br />

hinreichend belegt.<br />

Mit dem Wettbewerbsverfahren 2006 wurde die Praxis <strong>der</strong> Pauschalför<strong>der</strong>ung aufgegeben, zugunsten<br />

eines Nachweises des Fehlbedarfes durch die Träger. Die Umstellung stellt aus <strong>der</strong> Sicht<br />

<strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> einen richtigen Schritt dar. Gleichwohl sieht die <strong>Evaluation</strong> <strong>im</strong> Wettbewerbsverfahren<br />

2006 noch keine genügende Transparenz <strong>im</strong> Hinblick auf die Abgrenzung zwischen den Programminputs<br />

für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Struktur <strong>im</strong> (Overheadkosten) und denjenigen Inputs,<br />

die einen Beitrag zu einer Verbesserung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Maßnahmen leisten sollen. Hier besteht<br />

aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> Handlungsbedarf für zukünftige Regelungen.<br />

� Im Hinblick auf die Zielgruppen ist eine wesentlich über die Regelför<strong>der</strong>ung hinausgehende Orientierung<br />

nur teilweise gegeben. Es wird mit einem höheren Anteil von Langzeitarbeitslosen eine <strong>im</strong><br />

Verhältnis schwierigere Zielgruppe erreicht, gleichzeitig aber verfügt die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP geför<strong>der</strong>te<br />

Gruppe über <strong>im</strong> Schnitt höhere formale berufliche Qualifikationen. Zudem ist es nicht hinreichend<br />

gelungen, die Beteiligung von Frauen sicherzustellen.<br />

Auf <strong>der</strong> Steuerungsebene ist die Zusammensetzug von Zielgruppen nur ansatzweise verankert –<br />

hier wurden Regelungslücken festgestellt, die sich in Teilen auch in Wettbewerbsverfahren fortsetzen.<br />

Mit einer Kontingentierung von Zielgruppen an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wurde <strong>im</strong> Wettbewerbsverfahren<br />

2006 <strong>der</strong> richtige Weg beschritten.<br />

� Die Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung stellen sich <strong>im</strong> Verhältnis <strong>zur</strong> Regelför<strong>der</strong>ung für das betrachtete<br />

Vergleichjahr 2006 besser dar. Die rechnerische Verdoppelung <strong>der</strong> erreichten Integrationsquote ist<br />

aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmodi, <strong>der</strong> nur teilweise erfüllten Vorgabe einer Konzentration<br />

auf den ersten Arbeitsmarkt sowie <strong>der</strong> gegenüber <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>ung abweichenden Zielgruppenstruktur<br />

zu relativieren.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 421 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

8 Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Die vorliegende <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Strukturfondsmittel</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des BAP für die<br />

vergangene För<strong>der</strong>periode hat gezeigt, dass Fragen <strong>der</strong> Chancengleichheit in vielen Strukturen und<br />

Prozessen <strong>der</strong> Beschäftigungspolitik <strong>der</strong> Freien Hansestadt Bremen Berücksichtigung finden.<br />

Zudem weisen die Ergebnisse <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> För<strong>der</strong>inhalte des BAP (vgl. Kap. 6) darauf hin, das in<br />

<strong>der</strong> Bremischen För<strong>der</strong>politik in den letzten Jahren eine verstärkte Orientierung am Querschnittsziel<br />

Chancengleichheit erfolgte.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtschau gibt es gleichwohl weiteren Handlungsbedarf, insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Hinblick auf die<br />

gezielte Steuerung <strong>der</strong> Strategie des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming als auch in Bezug auf die Erfassung von<br />

Gleichstellungswirkungen (z. B. Erhebung des Verbleibs aber auch inhaltliche Aspekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung).<br />

Um dies zu bewerkstelligen, wird <strong>im</strong> vorliegenden Kapitel ein Vorschlag für eine umsetzungsorientierte<br />

„Gen<strong>der</strong>strategie“ in <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik <strong>im</strong> Land Bremen gemacht. Diese umfasst Vorschläge für<br />

die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Strategie des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming, die die Chancengleichheit in <strong>der</strong> Arbeitmarktför<strong>der</strong>ung<br />

des Landes Bremen zum Ziel hat.<br />

Chancengleichheit als Querschnittsziel wird hier demnach verstanden als eine durchgängige Verankerung<br />

von Gleichstellung in ihren verschiedenen D<strong>im</strong>ensionen über alle För<strong>der</strong>bereiche hinweg. Das<br />

Ziel <strong>der</strong> Gleichstellung kann und soll dabei durch frauenspezifische (und ggf. männerspezifische) För<strong>der</strong>ung<br />

sowie – und nicht weniger bedeutsam - durch Gleichstellungsbeiträge in den einzelnen För<strong>der</strong>bereichen<br />

erreicht werden. Insofern basiert diese Gen<strong>der</strong>strategie auf dem Prinzip <strong>der</strong> Doppelstrategie:<br />

Spezifische Maßnahmen und Querschnittsorientierung bedingen sich.<br />

Eine Gen<strong>der</strong>strategie muss auf Zielstellungen beruhen, die sich aus einer Sachlage ableiten lassen.<br />

Hier haben einerseits <strong>EU</strong>-Vorgaben eine Bedeutung. An<strong>der</strong>erseits bestehen spezifische Bremer<br />

Gleichstellungsbedarfe, wie sie sich in sozioökonomischen Gen<strong>der</strong>analysen sowie regionalspezifischen<br />

Studien <strong>zur</strong> Gleichstellungssituation und <strong>Evaluation</strong>en zeigen.<br />

Die Unterbreitung einer Strategie beantwortet die Kernfrage, wie die konstatierten Gleichstellungsziele<br />

<strong>im</strong> Sinne des „top-down“ gesteuert werden können. Hierbei ist Kohärenz durch den gesamten Steuerkreislauf<br />

das zentrale Prinzip.<br />

Das ESF-OP bietet für die jetzige För<strong>der</strong>periode eine gute Grundlage <strong>zur</strong> Berücksichtigung des Querschnittsziels<br />

<strong>der</strong> Chancengleichheit. Um die Gen<strong>der</strong> Mainstreaming als Querschnittsstrategie zu <strong>im</strong>plementieren,<br />

besteht jedoch weiterhin ein Bedarf hinsichtlich <strong>der</strong> gezielten Steuerung und <strong>der</strong> Kohärenz<br />

über alle Phasen des Steuerungskreislaufes hinweg.<br />

Die hier vorgestellten Hinweise für eine Gen<strong>der</strong>strategie setzen deswegen an dem in <strong>der</strong> letzten För<strong>der</strong>periode<br />

bereits Praktiziertem bzw. Erreichtem an. Wo Bedarfe <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Steuerung festzustellen<br />

sind, die einer Durchgängigkeit <strong>der</strong> Gleichstellungsorientierung <strong>im</strong> Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm<br />

(BAP) entgegenstehen, werden diese mit konkreten Vorschlägen gefüllt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 422 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Tatsache, dass die För<strong>der</strong>periode, für die die vorliegende Strategie Anwendung finden<br />

soll, bereits begonnen hat und entsprechende Weichenstellungen bereits getroffen wurden, nehmen<br />

die folgenden Ausführungen Rücksicht auf die entsprechenden Analyse- und Steuerungsdokumente<br />

(OP, För<strong>der</strong>grundsätze, Wettbewerbsaufrufe, Auswahlkriterien). Soweit erfor<strong>der</strong>lich werden hierzu<br />

Opt<strong>im</strong>ierungsvorschläge unterbreitet.<br />

Entsprechend des Charakters einer durchgehenden Orientierung an Chancengleichheit, wird die Strategie<br />

<strong>im</strong> vorliegenden Kapitel entsprechend des Steuerungskreislaufes unterbreitet.<br />

Stufe 6:<br />

► <strong>Evaluation</strong><br />

(Wirkungen)<br />

Stufe 5:<br />

► Soll-/Ist-Abgleich<br />

(Controlling i. e. S.)<br />

▲<br />

Strategische<br />

Steuerung<br />

Operative<br />

Steuerung<br />

▼<br />

Stufe 0: Übergeordnete Zielbest<strong>im</strong>mungen <strong>zur</strong> Chancengleichheit<br />

Analog: Gen<strong>der</strong>kreislauf<br />

För<strong>der</strong>inhalte<br />

IT-System /<br />

Berichtswesen<br />

Abbildung 90: Gen<strong>der</strong>kreislauf<br />

Stufe 1:<br />

► Bedarfsanalyse<br />

Stufe 4:<br />

► <strong>Umsetzung</strong><br />

Arbeitsmarkt-<br />

Monitoring<br />

<strong>EU</strong>-<br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung /<br />

BAP<br />

Prozesse<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 423 von 452<br />

Stufe 2:<br />

► Planung <strong>der</strong> Ziele<br />

(strategisch / operativ)<br />

Ziel- und<br />

Indikatorensystem/<br />

Richtlinien<br />

Prozesse<br />

/ (Akteurs-)<br />

Strukturen<br />

Stufe 3:<br />

► Implementierung<br />

In Abweichung <strong>zur</strong> Darstellung des Steuerungskreislauf in Kapitel 4 wird hier eine Stufe 0 (vgl. Kap.<br />

8.1) eingeführt, die die übergeordneten Zielbest<strong>im</strong>mungen umfasst: Kapitel 8.1 geht einerseits auf die<br />

Vorgaben <strong>der</strong> <strong>EU</strong> <strong>zur</strong> Gleichstellung ein; an<strong>der</strong>erseits werden die Chancengleichheitsziele, die das<br />

Land für sich selbst definiert hat und wie sie <strong>im</strong> ESF-OP als das für das BAP relevante Dokument,<br />

vorgestellt. An dem hier herausgearbeiteten Zielbündel sollte sich <strong>der</strong> gesamte Prozess <strong>der</strong> Steuerung<br />

und <strong>Umsetzung</strong> orientieren.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Kapitel 8.2 widmet sich <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Bedarfsanalyse, die sich aus verschiedenen Erhebungen und<br />

Studien zum Thema Gleichstellungssituation <strong>im</strong> Land Bremen und <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse <strong>im</strong><br />

ESF-OP ergibt. Des Weiteren werden Ergebnisse aus <strong>der</strong> Studie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> EFRE<br />

(Frey/Claus u. a. 2007) sowie <strong>der</strong> ZGF (2007) an dieser Stelle verwertet. Im Ergebnis werden die Aussagen<br />

<strong>der</strong> Operationellen Programme (OPs) herangezogen und <strong>im</strong> Hinblick auf die übergeordneten<br />

Zielsetzungen (siehe oben) bewertet. Ferner wird ein entsprechen<strong>der</strong> Bedarf an auszuwertenden bzw.<br />

zu erhebenden Daten abgeleitet.<br />

In Kapitel 8.3 geht es um das Zielsystem in Bezug auf Gleichstellung. Im Vor<strong>der</strong>grund steht die Frage,<br />

ob sich die o. g. Ziele in den bisherigen zielrelevanten Steuerungsdokumenten (z. B. För<strong>der</strong>grundsätzen)<br />

und Indikatoren spiegeln. Des Weiteren werden Vorschläge für die Bildung von Indikatoren unterbreitet.<br />

Hier wird die Frage gestellt, welche Anfor<strong>der</strong>ungen die Instrumente auf dieser Ebene (Wettbewerbsaufrufe,<br />

Kriterien <strong>der</strong> Auswahl) min<strong>im</strong>al enthalten sollten, um die Chancengleichheitsziele des<br />

Landes adäquat zu spiegeln und gleichzeitig ein handhabbares (Gen<strong>der</strong>-)Monitoring zu gewährleisten.<br />

Um eine integrative Gen<strong>der</strong>strategie erfolgreich umzusetzen, ist es notwendig, auf allen beteiligten<br />

Akteursebenen Zuständigkeiten und Kompetenzanfor<strong>der</strong>ungen zu formulieren. Kapitel 8.4.1 geht<br />

darauf ein, welche Verantwortlichkeiten an welcher Stelle in <strong>der</strong> Akteursstruktur verankert werden<br />

sollen. Des Weiteren wird darauf eingegangen, welche Steuerungsgremien sich in welcher Weise mit<br />

<strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Querschnittsstrategie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming bzw. dem Ziel <strong>der</strong> Chancengleichheit befassen<br />

sollten. In Kapitel 8.4.2 steht die operative Ebene <strong>im</strong> Vor<strong>der</strong>grund. Hier werden Hinweise dazu<br />

gegeben, welche Voraussetzungen geschaffen werden sollten, um eine gen<strong>der</strong>orientierte Begleitstruktur<br />

abzusichern. Dies bezieht sich zum einen auf die Erarbeitung von Instrumenten für verschiedene<br />

För<strong>der</strong>bereiche (z. B. Arbeitshilfen), die die Träger noch besser in die Lage versetzt, Gleichstellung<br />

in ihrer Arbeit zu sichern.<br />

Kapitel 8.5 behandelt das Vergabeverfahren und macht konkrete Vorschläge für die Gestaltung von<br />

Wettbewerbsaufrufen und Bewertungsrastern in Bezug auf Chancengleichheit. Um eine gen<strong>der</strong>orientierte<br />

Begleitung geht es <strong>im</strong> Kapitel 8.6. Welche Anfor<strong>der</strong>ungen das Monitoring unter Gesichtspunkten<br />

<strong>der</strong> Gleichstellung erfüllen sollte, wird in Kapitel 8.6 vorgestellt. Dies bezieht sich zum einen auf die<br />

laufende Erfassung und Auswertung von geschlechtsdifferenzierten Daten bezogen auf die Gleichstellungsziele,<br />

zum an<strong>der</strong>en auf die Frage des Fachcontrollings bzw. inhaltlichen Gen<strong>der</strong>aspekte.<br />

Als Abschluss jedes Kapitels werden Bausteine für eine Gen<strong>der</strong>strategie vorgeschlagen, diese werden<br />

abschließend in Kapitel 8.7 zusammenfassend dargestellt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 424 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

8.1 Stufe 0 ► Zielbest<strong>im</strong>mungen auf den verschiedenen Ebenen<br />

8.1.1 Gleichstellungsziele <strong>der</strong> Kommission für die Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

Für die <strong>Umsetzung</strong> des Europäischen Sozialfonds (ESF) legt die Europäische Union (<strong>EU</strong>) <strong>im</strong> aktuellen<br />

„Fahrplan für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2006-2010“ unter dem Aktionsschwerpunkt<br />

1 - „Gleiche wirtschaftliche Unabhängigkeit für Frauen und Männer“ - fest, dass sie gemeinsam mit<br />

den Mitgliedsstaaten Gen<strong>der</strong> Mainstreaming und spezifische Maßnahmen für Frauen bei <strong>der</strong> Planung<br />

und <strong>Umsetzung</strong> innerhalb aller Strukturfonds för<strong>der</strong>t (Europäische Kommission 2006).<br />

Gleichstellung wird innerhalb <strong>der</strong> Lissabon-Strategie mit dem Ziel einer Frauenbeschäftigungsquote<br />

von 60 Prozent bis 2010 weiterhin ein hoher Stellenwert beigemessen. Die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> dieser Europäischen<br />

Beschäftigungsstrategie (EBS) erstellten integrierten Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung<br />

48 werden gemäß dem neuen Drei-Jahres-Rhythmus für die Zeit ab 2009 überprüft und gegebenenfalls<br />

geän<strong>der</strong>t, wodurch sich ein beständiger Koordinierungsbedarf mit <strong>der</strong> Kommission <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf die <strong>Umsetzung</strong> des ESF ergeben wird, <strong>der</strong> <strong>zur</strong> EBS beitragen soll.<br />

In ihrer Mitteilung <strong>zur</strong> Zukunft <strong>der</strong> Kohäsionspolitik aus dem Jahr 2005 formuliert die Kommission <strong>im</strong><br />

Kapitel zu den übergreifenden Leitlinien: „Die Mitgliedstaaten und Regionen sollten das Ziel <strong>der</strong><br />

Gleichstellung von Männern und Frauen in allen Phasen <strong>der</strong> Ausarbeitung und Durchführung <strong>der</strong> Programme<br />

und Projekte verfolgen. Dies kann durch spezielle Maßnahmen <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gleichstellung<br />

geschehen, ebenso wie durch sorgfältige Prüfung, wie sich an<strong>der</strong>e Projekte und die Verwaltung<br />

<strong>der</strong> Fonds auf Männer und Frauen auswirken“ (Europäische Kommission 2005, S. 14).<br />

Festgelegt und konkretisiert werden diese übergreifenden Vorgaben innerhalb <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung<br />

(Verordnung (EG) Nr. 1083/2006), <strong>der</strong> Durchführungsverordnung (Verordnung (EG) Nr.<br />

1828/2006) und <strong>der</strong> ESF-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1081/2006).<br />

In <strong>der</strong> Allgemeinen Verordnung sind die gemeinsamen Grundsätze, Regeln und Standards für die<br />

Strukturfonds festgelegt. Artikel 9 (3) VO (EG) 1083/2006 bekräftigt als Grundsätze <strong>der</strong> Intervention<br />

die Ausrichtung auf die Ziele <strong>der</strong> integrierten Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung (2005-2008).<br />

Anhang IV definiert bei den Ausgabenkategorien für diese Zielvorgaben hinsichtlich Gleichstellung:<br />

� Nr. 69: Maßnahmen <strong>zur</strong> Verbesserung des Zugangs von Frauen <strong>zur</strong> Beschäftigung, <strong>zur</strong> Erhöhung<br />

<strong>der</strong> dauerhaften Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und <strong>zur</strong> Verbesserung ihres beruflichen<br />

48 Die integrierten Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung (2005-2008) sehen die <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming vor. Leitlinie 18 (För<strong>der</strong>ung lebenszyklusorientierter Ansatz in <strong>der</strong> Beschäftigungspolitik) benennt<br />

als gleichstellungspolitische Ziele die erhöhte Erwerbsbeteiligung von Frauen, Beseitigung geschlechtsspezifischer<br />

Unterschiede bei Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Entgelt sowie eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit<br />

und Privatleben durch zugängliche und erschwingliche Betreuungseinrichtungen für Kin<strong>der</strong> und sonstige betreuungsbedürftige<br />

Personen (Europäische Kommission 2005a). Als quantifizierte Benchmarks werden die Lissabon-<br />

Ziele (60 Prozent Frauenbeschäftigungsquote bis 2010) und die Barcelona-Ziele (Kin<strong>der</strong>betreuungsangebot für<br />

mind. 90 Prozent <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zwischen drei Jahren und Schuleintritt sowie für mind. 33 Prozent <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> unter<br />

drei Jahren).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 425 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Fortkommens, zum Abbau <strong>der</strong> geschlechtsspezifischen Segregation auf dem Arbeitsmarkt und<br />

Maßnahmen <strong>zur</strong> besseren Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, z. B. Erleichterung des Zugangs<br />

<strong>zur</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung und zu Betreuungsmaßnahmen für abhängige Personen<br />

� Nr. 73: Maßnahmen <strong>im</strong> Hinblick auf eine verstärkte Teilnahme an <strong>der</strong> allgemeinen und beruflichen<br />

Bildung während des gesamten Lebens, einschließlich Maßnahmen (…) zum Abbau <strong>der</strong> geschlechtsspezifischen<br />

Segregation bei den Fächern (…).<br />

Artikel 11 VO (EG) 1083/2006 verlangt, dass Einrichtungen <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gleichstellung von<br />

Männern und Frauen in die Partnerschaft <strong>zur</strong> Verwirklichung des Programms einzubeziehen sind. In<br />

Artikel 16 wird unter <strong>der</strong> Überschrift „Gleichstellung von Männern und Frauen und Nichtdiskr<strong>im</strong>inierung“<br />

die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gleichstellung von Frauen und Männern als Querschnittsziel vorgegeben.<br />

Entsprechend Artikel 66 (2) VO (EG) 1083/2006 werden die Aufschlüsselung von Statistiken nach<br />

Geschlecht vorgenommen, sofern die Art <strong>der</strong> Intervention es zulässt.<br />

Auf Basis von Artikel 40.2 (f) und (g) VO (EG) 1083/2006 werden diese Vorgaben in <strong>der</strong> Durchführungsverordnung<br />

aufgegriffen, und zum einen für die Jahres- und Abschlussberichte und zum an<strong>der</strong>en<br />

zu erhebenden Teilnehmendendaten genauere Angaben <strong>im</strong> Anhang gemacht. Anhang XVIII spezifiziert<br />

für die Ergebnisse und Fortschrittsanalysen <strong>der</strong> Berichte, dass bei <strong>der</strong> Übersicht über die<br />

Durchführung des operationellen Programms und <strong>der</strong> Darstellung zu den Prioritätsachsen alle Indikatoren<br />

soweit möglich nach Geschlecht aufzuschlüsseln sind 49 . Bei nicht Vorliegen ist <strong>der</strong> Kommission<br />

über den Zeitpunkt <strong>der</strong> Verfügbarkeit und <strong>der</strong> Übermittlung Mitteilung zu machen. Zudem sollen in <strong>der</strong><br />

Übersicht <strong>zur</strong> Durchführung des operationellen Programms bei <strong>der</strong> qualitativen Analyse die Wirkungen<br />

<strong>der</strong> Durchführung auf Chancengleichheit demonstriert werden. Angaben über die Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

von Chancengleichheit sollen gegebenenfalls auch in <strong>der</strong> qualitativen Analyse zu den Prioritätsachsen<br />

vorhanden sein. Anhang XXIII präzisiert, dass die Daten zu den Teilnehmenden an ESF-<br />

Vorhaben nach Prioritäten und Geschlecht aufgeschlüsselt werden sollen.<br />

Die ESF-Verordnung beinhaltet mehrere Verpflichtungen <strong>zur</strong> Gleichstellungsför<strong>der</strong>ung. Erste Verweise<br />

sind in <strong>der</strong> Begründung: Punkt sieben besagt, dass <strong>der</strong> ESF nationalstaatliche Politik unterstützt,<br />

sofern sie mit den Leitlinien und Empfehlungen u. a. <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nichtdiskr<strong>im</strong>inierung<br />

und Gleichstellung übereinst<strong>im</strong>mt; in Punkt neun und zehn wird gefor<strong>der</strong>t, dass Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

sowohl für Frauen als auch für Männer verbessert werden sollen. Ausgeführt wird das<br />

Gleichstellungsziel mit Punkt 18: „Die Mitgliedsstaaten und die Kommission müssen dafür sorgen,<br />

dass die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Schwerpunkte, die vom ESF <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> Konvergenz und <strong>der</strong><br />

Regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung finanziert werden, <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

und <strong>zur</strong> Beseitigung von Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern beitragen. Ein Konzept<br />

<strong>der</strong> durchgängigen Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts sollte mit gezielten Maßnahmen<br />

kombiniert werden, die dazu beitragen, dass mehr Frauen dauerhaft erwerbstätig sind und beruflich<br />

aufsteigen“ (Verordnung (EG) Nr. 1081/2006, S. L210/13). Es handelt sich somit um eine „Muss“-<br />

Best<strong>im</strong>mung, und nicht wie sonst häufig um eine „Kann“- o<strong>der</strong> „Soll“-Best<strong>im</strong>mung.<br />

49<br />

Die Kommission bekräftigt auch in ihrem Arbeitsdokument 2 „Indikative Leitlinien zu Bewertungsverfahren:<br />

Indikatoren für Begleitung und Bewertung“ diese Anfor<strong>der</strong>ung (Europäische Kommission 2006a).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 426 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Inhaltlich differenziert ist Artikel 3 <strong>der</strong> Verordnung, in dem, bezogen auf den Interventionsbereich und<br />

dessen Ziele Konvergenz und Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung, auch gleichstellungspolitische<br />

Ziele zu den Schwerpunkten benannt werden. In Artikel 3.1(b)iii 50 wird die „durchgängige<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Gleichstellung, gezielte Maßnahmen <strong>zur</strong> Verbesserung des Zugangs von<br />

Frauen <strong>zur</strong> Beschäftigung, <strong>zur</strong> Erhöhung <strong>der</strong> dauerhaften Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben<br />

und <strong>zur</strong> Verbesserung ihres beruflichen Fortkommens und Abbau <strong>der</strong> geschlechtsspezifischen Segregation<br />

auf dem Arbeitsmarkt, unter an<strong>der</strong>em indem die direkten und indirekten Ursachen des geschlechtsspezifischen<br />

Lohngefälles angegangen werden“ aufgeführt (Verordnung (EG) Nr. 1081/2006,<br />

S. L210/14).<br />

Maßnahmen, mit denen besserer Zugang zu Kin<strong>der</strong>betreuung und Betreuungsangeboten für abhängige<br />

Personen bzw. Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Möglichkeiten des Wie<strong>der</strong>einstiegs geför<strong>der</strong>t<br />

werden sollen, sind sowohl in Artikel 3.1(b)ii als auch in Artikel 3.1(c)i benannt. Ebenso wird für<br />

verbesserte Investitionen in Humankapital in Artikel 3.2(a)ii die „För<strong>der</strong>ung einer verstärkten Teilnahme<br />

an <strong>der</strong> allgemeinen und beruflichen Bildung während des gesamten Lebens, einschließlich<br />

Maßnahmen (…), zum Abbau <strong>der</strong> geschlechtsspezifischen Segregation bei den Fächern (…)“ beansprucht<br />

(Verordnung (EG) Nr. 1081/2006, S. L210/15).<br />

Zentral ist zudem Artikel 6 „Gleichstellung von Frauen und Männern und Chancengleichheit“, <strong>der</strong><br />

nicht nur eine durchgängige inhaltliche <strong>Umsetzung</strong>, son<strong>der</strong>n auch organisatorische Beachtung von<br />

Gleichstellung einfor<strong>der</strong>t: „Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, dass die operationellen Programme<br />

eine Beschreibung enthalten, wie die Gleichstellung von Frauen und Männern und die Chancengleichheit<br />

bei <strong>der</strong> Ausarbeitung, <strong>der</strong> Durchführung, <strong>der</strong> Begleitung und <strong>der</strong> Evaluierung <strong>der</strong> operationellen<br />

Programme geför<strong>der</strong>t wird. Die Mitgliedstaaten setzen sich, soweit dies angebracht ist, für eine ausgewogene<br />

Beteiligung von Frauen und Männern bei <strong>der</strong> Verwaltung und bei <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong><br />

operationellen Programme auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene ein“ (Verordnung (EG) Nr.<br />

1081/2006, S. L210/16).<br />

Bezogen auf <strong>Evaluation</strong>en und Berichtspflichten wird in Artikel 4(5) dazu verpflichtet, dass bei Evaluierungen<br />

<strong>der</strong> <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem ESF kofinanzierten Aktionen <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Europäischen<br />

Beschäftigungsstrategie, u. a. die Nichtdiskr<strong>im</strong>inierung und die Gleichstellung von Frauen und<br />

Männern in den Mitgliedsstaaten beurteilt werden muss. Artikel 10a führt hinsichtlich <strong>der</strong> jährlichen<br />

Durchführungsberichte und des Abschlussberichts aus, die durchgängige Berücksichtigung des<br />

Gleichstellungsaspekts sowie geschlechtsspezifischer Aktionen gegebenenfalls darzustellen.<br />

8.1.2 Gleichstellungsziele auf Landesebene<br />

Das Land Bremen verfolgt ausdrücklich das Ziel <strong>der</strong> Gleichstellung zwischen Frauen und Männern<br />

und verfolgt Gen<strong>der</strong> Mainstreaming als Strategie. Die Aufgabe, Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

<strong>der</strong> Beschäftigungspolitik umzusetzen, ergibt sich für das Land Bremen durch…<br />

50 Schwerpunkt 2: Verbesserung des Zugangs von Arbeitssuchenden und nicht erwerbstätigen Personen zum<br />

Arbeitsmarkt und Verbesserung ihrer dauerhaften Einglie<strong>der</strong>ung in den Arbeitsmarkt, Vermeidung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Langzeit- und Jugendarbeitslosigkeit, För<strong>der</strong>ung des aktiven Alterns eines längeren<br />

Arbeitslebens und Erhöhung <strong>der</strong> Beteiligung am Arbeitsmarkt.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 427 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

� … den Beschluss <strong>der</strong> Bürgerschaft vom 16.05.2001: „Gleichstellung von Frauen und Männern<br />

gezielt und konsequent umsetzen — Gen<strong>der</strong> Mainstreaming als Strategie <strong>im</strong> politischen Handeln<br />

verankern“.<br />

� …den Senatsbeschluss vom 19.02.2002: „Durchsetzung des Prinzips <strong>der</strong> Chancengleichheit von<br />

Männern und Frauen in <strong>der</strong> Bremer Landespolitik (Gen<strong>der</strong> Mainstreaming)“.<br />

Ein Pilotprojekt <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> Land Bremen <strong>der</strong> Senatorin<br />

für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales ist dabei die „<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Doppelstrategie<br />

des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming als integriertes Steuerungs- und Handlungskonzept <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-geför<strong>der</strong>ten<br />

Arbeits- und Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms<br />

(BAP)“. 51 Nach Abschluss <strong>der</strong> Pilotphase <strong>im</strong> Dezember 2006 soll Gen<strong>der</strong> Mainstreaming als durchgängiges<br />

Prinzip in allen Ressorts verankert werden. Ein entsprechen<strong>der</strong> Empfehlungskatalog wurde<br />

verabschiedet.<br />

Dabei wird in den entsprechenden Dokumenten die <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming als durchgängiges<br />

Prinzip beschrieben, das gleichzeitig als Doppelstrategie zwischen querschnittsmäßiger<br />

Verankerung und spezifischen Maßnahmen besteht. Für das Land Bremen wird hierzu u. a. ein Fokus<br />

auf die durchgängige geschlechterdifferenzierte Datenerhebung und -aufarbeitung gelegt.<br />

Die Koalitionsvereinbarung <strong>der</strong> Regierung führt zum Thema Gleichstellung von Frauen auf dem<br />

Arbeitsmarkt aus:<br />

„Für die Durchsetzung <strong>der</strong> Gleichstellung von Frauen und Männern wird die Doppelstrategie<br />

aus Gen<strong>der</strong> Mainstreaming und Frauenför<strong>der</strong>ung fortgesetzt. Frauenspezifische Maßnahmen<br />

wie z. B. Beratung und Coaching werden fortgeführt. Darüber hinaus werden alle För<strong>der</strong>aktivitäten<br />

überprüft, welche Beiträge sie <strong>zur</strong> Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern<br />

leisten.<br />

Weil Frauen sowohl von Arbeitslosigkeit als auch von dem Risiko, durch Erwerbsarbeit kein<br />

existenzsicherndes Einkommen zu erzielen, beson<strong>der</strong>s betroffen sind, werden ausbildungs-<br />

und arbeitsmarktpolitische Instrumente und Maßnahmen zusammen mit Wirtschaftsför<strong>der</strong>maßnahmen,<br />

Existenzgründungs- und Beratungsangeboten zu einem Chancengleichheitsprogramm<br />

gebündelt und ausgebaut. Eine unabhängige Beratung arbeitsloser und<br />

Arbeit suchen<strong>der</strong> Frauen wird gewährleistet. Die Angebote dieses Programms berücksichtigen<br />

die spezielle Situation von Frauen z. B. durch zeitlich flexible und Teilzeitmaßnahmen. Sie zielen<br />

ausdrücklich auch auf Frauen ab, die keine Leistungen nach SGB II, SGB III o<strong>der</strong> SGB XII<br />

beziehen. In <strong>der</strong> Ausbildungsför<strong>der</strong>ung sowie <strong>der</strong> Ausbildungs- und Berufsberatung ist die<br />

Ausweitung des Berufswahlspektrums von Mädchen und Frauen ein wesentliches Ziel.<br />

Der steigende Pflegebedarf erfor<strong>der</strong>t neue Konzepte <strong>zur</strong> Vereinbarkeit von Beruf und Familie,<br />

die erwerbstätigen Frauen und Männern geeignete Handlungsoptionen eröffnen. Die Verein-<br />

51<br />

Siehe: Zweiter Bericht <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> des Gen<strong>der</strong>-Mainstreaming-Konzeptes in <strong>der</strong> Bremischen Verwaltung –<br />

Abschlussbericht Pilotphase, S. 28f.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 428 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

barkeit von Beruf und Familie ist ein wesentlicher Aspekt des Kin<strong>der</strong>betreuungsangebotes und<br />

schlägt sich in Qualifizierungs- und an<strong>der</strong>en Wie<strong>der</strong>einstiegsangeboten für Berufsrückkehrerinnen<br />

nie<strong>der</strong>.“ 52<br />

Die auf Landesebene genannten Ziele harmonieren mit den Zielen <strong>der</strong> <strong>EU</strong>, indem sie zunächst deutlich<br />

über die Maßgabe <strong>der</strong> Nicht-Diskr<strong>im</strong>inierung hinausgehen. Darüber hinaus werden sowohl Verfahrensziele<br />

als auch Ergebnisziele vorgegeben.<br />

8.1.3 Gleichstellungsziele <strong>im</strong> ESF-OP<br />

Auch das ESF-OP als Grundlage des BAP enthält klare Aussagen zum Verfahren <strong>im</strong> Sinne des Prozessziels:<br />

„Auf allen Prioritätsachsen sollen sämtliche För<strong>der</strong>ungen gen<strong>der</strong>gerecht geplant und durchgeführt<br />

werden. Zusätzlich sollen frauenspezifische För<strong>der</strong>ungen auf allen Prioritätsachsen sowie<br />

Maßnahmen <strong>zur</strong> besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Chancengleichheit zwischen Frauen<br />

und Männern (als eigenen Schwerpunkt <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktpolitik) för<strong>der</strong>n“ (S. 58). Auch wenn<br />

nicht deutlich wird, was unter „gen<strong>der</strong>gerecht“ zu verstehen ist (Sicherung des Zugangs für Frauen<br />

und Männern gleichermaßen <strong>im</strong> Sinne einer Nichtdiskr<strong>im</strong>inierung o<strong>der</strong> – darüber hinausgehend –<br />

aktives verfolgen von Gleichstellungszielen), ist hier eine Doppelstrategie angelegt.<br />

Das OP enthält darüber hinaus bereits für einzelne Prioritätsachsen und Handlungsfel<strong>der</strong> best<strong>im</strong>mte<br />

Gleichstellungsziele (siehe unten 8.3) bzw. beinhaltet ein eigenes Handlungsfeld zum Thema „Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf und Frauenför<strong>der</strong>ung“, ein Zielsystem <strong>zur</strong> Chancengleichheit ist auf<br />

dieser Eben also bereits angelegt. Ebenso sind Zielquoten für einzelne För<strong>der</strong>bereiche sowie „Gen<strong>der</strong>-Indikatoren“<br />

wie folgt ausgewiesen:<br />

„Um das Querschnittsthema Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern <strong>im</strong> Monitoring und<br />

Controlling abzusichern, wird die <strong>Umsetzung</strong> des ESF <strong>im</strong> Land Bremen von Gen<strong>der</strong>-Indikatoren begleitet.<br />

Diese Gen<strong>der</strong>-Indikatoren werden auf die zwei D<strong>im</strong>ensionen Projektarten und Projektziele wie<br />

folgt bezogen:<br />

� Projektarten ►<br />

� ohne Gen<strong>der</strong>berücksichtigung (geschlechtsunsensibel, sog. geschlechtsneutral),<br />

� mit Gen<strong>der</strong>berücksichtigung (geschlechtssensibel),<br />

� Projekte <strong>zur</strong> Implementierung <strong>der</strong> Doppelstrategie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming (Training, Beratung,<br />

Studien, ...),<br />

� frauenspezifische Projekte,<br />

� männerspezifische Projekte,<br />

52 Quelle: Vereinbarung <strong>zur</strong> Zusammenarbeit in einer Regierungskoalition für die 17. Wahlperiode <strong>der</strong> Bremischen<br />

Bürgerschaft 2007 – 2011: http://www.bremen.de/fastmedia/36/Koalitionsvereinbarung_Endfassung.pdf S.<br />

46<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 429 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

� Projekte <strong>zur</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Rahmen</strong>bedingungen (Vereinbarkeit, Kin<strong>der</strong>betreuung, ...).<br />

� Projektziele (laut NSRP) ►<br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer,<br />

� Berücksichtigung <strong>der</strong> Bedürfnisse und Potenziale von Frauen, Männern und Familien,<br />

� Steigerung <strong>der</strong> Frauenerwerbsbeteiligung, Abbau <strong>der</strong> beruflichen horizontalen und vertikalen<br />

Geschlechtersegregation,<br />

� Stärkung des Unternehmertums und <strong>der</strong> Existenzgründung von Frauen,<br />

� För<strong>der</strong>ung von Geschlechtergerechtigkeit in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation.<br />

Auf diesen zwei D<strong>im</strong>ensionen sollen materielle (Anzahl Projekte und Personen, differenziert nach Geschlecht)<br />

und finanzielle (ESF- und Gesamtmittel) <strong>Umsetzung</strong>sdaten ausgewertet werden“ (ESF-OP S.<br />

103/104).<br />

Da die Ziele sich mit oben genannten Gleichstellungszielen teilweise decken bzw. diese ergänzen, ist<br />

festzustellen, dass auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Vorgaben ein Zielsystem hinsichtlich <strong>der</strong> Querschnittsaufgabe<br />

Chancengleichheit vorhanden ist, das es <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Ausgestaltung und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

durchgängig zu berücksichtigen gilt. Eine Gen<strong>der</strong>strategie muss an dieser Zielorientierung ausgerichtet<br />

sein.<br />

8.1.4 Zusammenfassung: Zielorientierung<br />

Zusammenfassend ergeben sich die folgenden übergeordneten Chancengleichheitsziele: Zum einen<br />

ist als Prozessziel eine Doppelstrategie in den verschiedenen Vorgaben angelegt. Sowohl Gleichstellung<br />

als Querschnittsziel als auch spezifische Maßnahmen sollen zum an<strong>der</strong>en zu den Ergebniszielen<br />

führen. Diese inhaltlichen Zielstellungen bestehen in mehreren, auch miteinan<strong>der</strong> verknüpften<br />

Chancengleichheitszielen (siehe oben).<br />

Diese Ziele stellen einen Orientierungsrahmen dafür dar, was Chancengleichheit konkret in Bezug auf<br />

einzelne För<strong>der</strong>bereiche heißen kann. So können best<strong>im</strong>mte Programme schwerpunktmäßig zu best<strong>im</strong>mten<br />

Chancengleichheitszielen einen Beitrag leisten. Das Verfolgen einer Gen<strong>der</strong>strategie heißt<br />

<strong>im</strong> Kern, eine entsprechende strategische Steuerung vorzunehmen, die entsprechenden Ziele und<br />

Indikatoren für die För<strong>der</strong>bereiche zu formulieren.<br />

Im ESF-OP ist eine Gen<strong>der</strong>strategie insofern angelegt, als dass hier einerseits Ziele benannt sind und<br />

an<strong>der</strong>erseits Instrumente <strong>der</strong> Bewertung angelegt sind. So ist die Kategorisierung von Projektarten<br />

hinsichtlich Gleichstellung eine Möglichkeit <strong>der</strong> Bewertung von Programmen. Des Weiteren ist <strong>im</strong><br />

ESF-OP ein „Gen<strong>der</strong>-Budgeting“ angelegt, da eine Auswertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung nach Mittelverteilungen<br />

auf Personen und Projekte angestrebt wird.<br />

Als Fazit ist hier festzustellen dass das Querschnittsziel Chancengleichheit bzw. die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong><br />

Doppelstrategie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming keine Soll-Aufgabe ist, son<strong>der</strong>n es sich hier um eine Ver-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 430 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

pflichtung handelt, die über verschiedene Vorgaben und Beschlüsse abgesichert ist. Zudem leisten<br />

die benannten Ziele eine grundlegende Orientierung für die Gen<strong>der</strong>strategie, die in allen Stufen des<br />

Steuerkreislaufs sowohl auf <strong>der</strong> strategischen als auch auf <strong>der</strong> operativen Ebene eine durchgängige<br />

Berücksichtigung finden soll.<br />

Empfehlung 29:<br />

► Orientierung an Gleichstellungszielen bis hinunter auf die Ebene <strong>der</strong> Unterfonds.<br />

Die Verflechtung diskr<strong>im</strong>inieren<strong>der</strong> Strukturen am Arbeitsmarkt verlangt eine integrierte Zielorientierung:<br />

Obwohl eine Schwerpunktsetzung für best<strong>im</strong>mte Ziele in best<strong>im</strong>mten Zeitabschnitten möglich<br />

ist, wird nur das gleichzeitige Verfolgen verschiedener Chancengleichheitsziele in den verschiedenen<br />

Programmen zu einem messbaren Beitrag für Gleichstellung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Bremer Arbeitsmarktpolitik<br />

führen können.<br />

Um positive Beiträge für Chancengleichheitsziele zu erzielen, ist es notwendig, klare Akzente zu setzen<br />

und Gleichstellungsziele schwerpunktmäßig einzelnen Unterfonds zuzuordnen. Die Schlüsselfrage<br />

lautet hierzu: Welche För<strong>der</strong>aktivität trägt zu welchem Gleichstellungsziel schwerpunktmäßig bei?<br />

8.2 Stufe 1: Bedarfsanalyse ► Chancengleichheit/Gleichstellung<br />

Die wesentlichen Datenquellen, die <strong>zur</strong> Darstellung <strong>der</strong> Gleichstellungssituation in oben genannten<br />

D<strong>im</strong>ensionen <strong>der</strong> Gleichstellung <strong>im</strong> Land Bremen herangezogen werden können, sind:<br />

� Die sozioökonomische Analyse des ESF-OP (2007) (vgl. Kap. 8.2.1)<br />

� Die sozioökonomische Gen<strong>der</strong>-Analyse <strong>der</strong> Studie zu Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong> Ziel 2 För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>im</strong> Land Bremen (2007) (vgl. Kap. 8.2.2)<br />

� EQUIB-Berichte (fortlaufend) (vgl. Kap. 8.2.3)<br />

� ZGF Bericht: Zur Arbeitsmarktsituation von Frauen <strong>im</strong> Lande Bremen 2000-2006 (vgl. Kap. 8.2.4)<br />

8.2.1 ESF-OP<br />

Die sozioökonomische Analyse des ESF-OP weist eine fast durchgehend geschlechtsdifferenzierte<br />

Darstellung auf. Lücken bestehen jedoch bei den Erwerbstätigenquoten innerhalb <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Altersgruppen nach Geschlecht o<strong>der</strong> be<strong>im</strong> Anteil an ausländischen Frauen und Männern und <strong>der</strong>en<br />

Beschäftigungsverhältnisse. Auch eine Aufschlüsselung <strong>der</strong> Erwerbstätigenzahlen innerhalb verschiedener<br />

Wirtschaftsbereiche nach Geschlecht wäre für eine strategische Schwerpunktsetzung orientierungsweisend.<br />

Die Analyse in Bezug auf die Arbeitslosigkeit ist weitgehend geschlechtsdifferenziert<br />

dargestellt, Zahlen zum Anteil an langzeitarbeitslosen Männern und Frauen fehlen hier jedoch. Im<br />

Kapitel zu Menschen mit Migrationshintergrund fehlt <strong>der</strong> Bezug zu Geschlecht o<strong>der</strong> Gleichstellung.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 431 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Einen deutlichen Schwerpunkt legt das OP auf das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Exkurs,<br />

2.9), was eine Engführung von Chancengleichheit auf die Verbesserung <strong>der</strong> Vereinbarkeit von<br />

Beruf und Familie bedeutet. Die <strong>im</strong> OP konstatierte sehr niedrige Beschäftigungsquote von Frauen <strong>im</strong><br />

Land Bremen ist jedoch auf eine Bandbreite von Faktoren <strong>zur</strong>ückzuführen. Die entsprechenden Problemlagen<br />

werden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse auch dargestellt.<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Beschreibung des Handlungsfeldes „Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Frauenför<strong>der</strong>ung“<br />

wird die Zuspitzung auf Vereinbarkeit deutlich: Insbeson<strong>der</strong>e die Zielzahlen und Indikatoren<br />

bewegen sich überwiegend <strong>im</strong> Bereich Vereinbarkeit. Eine solche Zuspitzung in <strong>der</strong> Operationalisierung<br />

birgt das Risiko, nicht zielführend zu sein. Die oben genannten (S. 57) drei weiteren Ziele für<br />

Chancengleichheit werden somit nicht entsprechend operationalisiert. Da sich viele <strong>der</strong> hier bereits<br />

angelegten Maßnahmen an Unternehmen richten, könnten wichtige Zielgruppen wie z. B. (langzeit-<br />

)arbeitslose Frauen aus dem Blick bzw. <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung geraten – gerade weil <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> frauenspezifischen<br />

För<strong>der</strong>ung insgesamt wenig differenziert dargestellt wird. Zwar werden in den einzelnen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>n jeweils Frauenquoten ausgewiesen, diese Kennziffern sind wie<strong>der</strong>um nur teilweise<br />

aus <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse zu begründen.<br />

8.2.2 Studie „Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong> Ziel 2 För<strong>der</strong>ung“<br />

Eine weitere Datenquelle für die Erfassung des Gleichstellungs-Ist-Zustandes hinsichtlich Beschäftigung<br />

<strong>im</strong> Land Bremen stellt die sozioökonomische Gen<strong>der</strong>-Analyse dar, die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Auftrags<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong> Ziel 2 För<strong>der</strong>ung des Landes erstellt wurde. Für die Beschäftigungspolitik<br />

finden sich hier Zahlen <strong>zur</strong> Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern, <strong>zur</strong><br />

Beteiligung von Frauen und Männern am Erwerbsleben, zum Thema (Langzeit-)Arbeitslosigkeit von<br />

Frauen und Männern, <strong>zur</strong> Entwicklung <strong>der</strong> weiblichen und männlichen Bevölkerung, sowie <strong>zur</strong> Einkommenssituation<br />

von Frauen und Männern und zum Bildungs- und Qualifikationsniveau von Frauen<br />

und Männern.<br />

8.2.3 EQUIB-Monitoringberichte<br />

Eine Analyse von Monitoring-Berichten <strong>der</strong> letzten Jahre aus unterschiedlichen Bereichen hat ergeben,<br />

dass diese Gen<strong>der</strong>aspekte teilweise berücksichtigen, jedoch von einem additiven Ansatz geprägt sind,<br />

anstatt Geschlechterfragen integral zu berücksichtigen. Spezielle Unterkapitel zum Thema Gleichstellung<br />

sind vorhanden. Die weiteren Kapitel weisen jeweils jedoch oft nur marginale Bezüge <strong>zur</strong> Gleichstellung<br />

auf. Statistiken sind nur selten differenziert nach Geschlecht dargestellt.<br />

Insgesamt enthalten die bisher dargestellten Berichte wertvolle erste fachliche Hinweise auf Gen<strong>der</strong>aspekte,<br />

ohne sich jedoch vertieft und integral mit Gleichstellungsfragen zu befassen. Hierein würde<br />

auch eine zumindest konsequentere Darstellung <strong>der</strong> Daten nach Geschlecht gehören. Entsprechend<br />

enthalten die Berichte nur ansatzweise konkrete Lösungsansätze hinsichtlich Gleichstellung in den<br />

behandelnden Branchen.<br />

8.2.4 ZGF Bericht<br />

Die ZGF hat in diesem Jahr einen Bericht veröffentlicht, <strong>der</strong> einen guten Überblick über Eckdaten <strong>der</strong><br />

Situation von Frauen auf dem Bremischen Arbeitsmarkt gibt. Hier wird insbeson<strong>der</strong>e deutlich, dass ein<br />

weiterer Anstieg <strong>der</strong> geringfügig beschäftigten Frauen zu verzeichnen ist und auch die Anzahl <strong>der</strong> in<br />

Teilzeit arbeitenden Frauen steigt. Zudem wird die deutliche Kluft bei Löhnen und Gehältern zwischen<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 432 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Frauen und Männern aufgezeigt. Bei <strong>der</strong> Darstellung wird oft zwischen Bremen und Bremerhaven<br />

unterschieden. Hier kommen teilweise deutliche Unterschiede <strong>der</strong> Regionen zum Vorschein. Deutlich<br />

wird zudem, dass mit dem Inkrafttreten des SGB II <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Frauen in Bremen und<br />

Bremerhaven stark abnahm. Er problematisiert in diesem Zusammenhang die <strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung und zeigt, dass eine hohe Anzahl an Frauen aufgrund <strong>der</strong> Konstruktion <strong>der</strong> „Bedarfsgemeinschaften“<br />

als Nichtleistungsbezieherinnen unter das SGB III fällt.<br />

Der Bericht ist somit nicht nur eine solide Datenquelle <strong>zur</strong> Gleichstellungssituation <strong>im</strong> Land Bremen,<br />

son<strong>der</strong>n er zeigt darüber hinaus Zusammenhänge und Blindstellen auf, die bei einer gleichstellungsorientierten<br />

Arbeitsmarktpolitik <strong>im</strong> Land Bremen zu berücksichtigen sind.<br />

Fazit: Eine Gen<strong>der</strong>strategie kann in best<strong>im</strong>mten Themenfel<strong>der</strong>n auf einer guten Datenlage beruhen.<br />

Zur Strategie sollte allerdings auch eine weitere Erhebung von nach Geschlecht differenzierten Daten<br />

und den genannten Bereichen gehören. So definierte die Studie zu Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong> Ziel<br />

2 För<strong>der</strong>ung definiert Bedarfe an geschlechtsdifferenzierten Daten in den Bereichen Familie und Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie, <strong>der</strong> vertikalen Segregation des Arbeitsmarktes, Einkommensunterschiede<br />

zwischen Frauen und Männern sowie Existenzgründungen und InhaberInnen von Firmen (vgl.<br />

Frey/Claus u. a. 2007, S. 38). Weitere Datenbedarfe sind hinsichtlich des Geschlechterverhältnisses<br />

in <strong>der</strong> Beschäftigungssituation von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund zu sehen sowie<br />

weiteren Unterzielgruppen, wie Alleinerziehende o<strong>der</strong> Berufsrückkehrer/innen.<br />

Empfehlung 30:<br />

Bestehende Wissenslücken zu Gleichstellung sollen geschlossen werden. Eine Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Gleichstellungsstatistik vorgenommen werden.<br />

Zu schließende Lücken hinsichtlich Gleichstellungsstatistik bestehen in den Themenbereichen, Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie, Vertikale Segregation, Geschlechterverhältnisse in <strong>der</strong> Migrationsbevölkerung<br />

Bremens sowie Einkommensunterschiede verschiedener Gruppen von Frauen und Männern.<br />

Anzustreben ist in Zukunft eine konsequente Differenzierung nach Geschlecht sowie Gleichstellungsaspekte<br />

als integraler Bestandteil von fortlaufenden Studien und Analysen zum Bremischen Arbeitsmarkt.<br />

Ferner gilt es <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Datenerhebung auch, regionale und gruppenspezifische Ausgangsbedingungen<br />

von Frauen und Männern zu berücksichtigen, so zum Beispiel die Situation von<br />

Berufsrückkehrer/innen o<strong>der</strong> Alleinerziehenden.<br />

8.3 Stufe 2: Ziel- u. Handlungssystem ► Chancengleichheit/Gleichstellung<br />

Eine kohärente Gen<strong>der</strong>strategie greift in den einzelnen Steuerungsinstrumenten die übergeordneten<br />

Ziele in adäquater Weise auf und integriert diese in verschiedener Weise in das vorhandene Zielsystem.<br />

Dazu ist es notwendig, Ziele auch in ihrer Gleichstellungsd<strong>im</strong>ension zu definieren und Indikatoren<br />

geschlechterdifferenziert zu formulieren. Darüber ist es notwendig, explizite Ziele für Chancengleich-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 433 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

heit zu formulieren bzw. spezifische Indikatoren zu bilden. Im Folgenden werden, aufbauend auf <strong>der</strong><br />

Analyse <strong>der</strong> wesentlichen Steuerungsdokumente, Bausteine einer Gen<strong>der</strong>strategie hinsichtlich des<br />

Ziel- und Indikatorensystems vorgeschlagen.<br />

8.3.1 Kohärenz hinsichtlich des Querschnittsziels Chancengleichheit <strong>im</strong> ESF-OP<br />

Die oben beschriebene nahezu durchgehende geschlechtsdifferenzierte sozioökonomische Analyse<br />

<strong>im</strong> ESF-OP schlägt sich nicht konsequent in den Schwerpunktsetzungen und in den einzelnen Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

nie<strong>der</strong>. Insgesamt ist eine prominente Verankerung des Ziels „Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie“ zu beobachten, das in <strong>der</strong> Prioritätsachse B ein eigenes Handlungsfeld darstellt (vgl.<br />

ESF-OP, S. 75).<br />

In <strong>der</strong> Prioritätsachse A „Steigerung <strong>der</strong> Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten<br />

und Unternehmen“ finden sich die beiden Handlungsfel<strong>der</strong> a) „Berufliche Weiterbildung<br />

von Beschäftigten“ und b) „För<strong>der</strong>ung des Unternehmergeistes“.<br />

Hinsichtlich a) wird festgelegt, dass Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund entsprechend<br />

ihrem Anteil an den Beschäftigten und <strong>der</strong> jeweiligen Hierarchiestufe zu för<strong>der</strong>n sind. Als Zielquoten<br />

wird einerseits ein Frauenanteil bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Führungskräften von 25 Prozent und bei den<br />

Un- und Angelernten von bis zu 50 Prozent festgelegt, während <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Menschen mit Migrationshintergrund<br />

zwischen 10 Prozent, bei Führungskräften bis hin zu 30 Prozent bei An- und Ungelernten<br />

betragen soll. Hier wird allerdings nicht nach Geschlecht unterschieden.<br />

Ein klarer Schwachpunkt ist, dass <strong>der</strong> Indikator für den Frauenanteil bei <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Beschäftigten mit 40 Prozent angegeben wird, Frauen jedoch einen höheren Anteil an den Beschäftigten<br />

ausmachen. Der Zielwert von 25 Prozent Führungskräfteanteil an Frauen wäre aufgrund des Fehlens<br />

von Daten zu diesem Thema zu begründen.<br />

Im Handlungsfeld „För<strong>der</strong>ung des Unternehmergeistes“ wird <strong>der</strong> Zielwert bei 45 Prozent Frauen festgelegt,<br />

hier wird ein Wert an gründungswilligen Personen angenommen. Weiters wird explizit verwiesen<br />

auf das Ziel des Abbaus <strong>der</strong> vertikalen Segregation (es sollen „Aufstiegschancen von Frauen<br />

gezielt verbessert werden“). Auch hier sollen Frauen in den geför<strong>der</strong>ten Projekten mindestens entsprechend<br />

ihres Anteils an den Beschäftigten geför<strong>der</strong>t werden.<br />

In <strong>der</strong> Prioritätsachse B „Verbesserung des Humankapitals“ finden sich die strategischen Ziele „Zukunftsbranchen<br />

stärken, um das Arbeitskräfteangebot für Frauen und Männer zu erhöhen“ und „Chancen<br />

von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt steigern“. Die<br />

entsprechenden Handlungsfel<strong>der</strong> sind a) „Erhöhung <strong>der</strong> Chancen <strong>der</strong> nachwachsenden Generationen“,<br />

b) „Weiterbildung“ und c) „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“. Es wird hier also das Handlungsfeld<br />

c) direkt dem spezifischen Ziel „Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern auf dem<br />

Arbeitsmarkt verbessern“ zugeordnet ist, letzteres aber eigentlich das übergeordnete Ziel darstellt, für<br />

dessen Erreichung die Vereinbarkeit von Beruf und Familie einen Beitrag leisten kann.<br />

Für a) „Erhöhung <strong>der</strong> Chancen <strong>der</strong> nachwachsenden Generationen“ wird das Ziel <strong>der</strong> Beteiligung von<br />

weiblichen Jugendlichen und jungen Menschen mit Migrationshintergrund am dualen Ausbildungssystem<br />

und eine Ausweitung des Berufswahlspektrums von Mädchen und jungen Frauen genannt. Hier<br />

wird also <strong>der</strong> Abbau <strong>der</strong> horizontalen Segregation angestrebt. Dabei wäre jedoch auch eine Erweiterung<br />

des Berufswahlspektrums junger Männer zu nennen, das ähnlich stereotyp ausfällt (vgl.<br />

Frey/Claus S. 187). Als Zielzahlen wird bei <strong>der</strong> „Anzahl beratener Jugendlicher“ eine Quote von 50<br />

Prozent Frauen angegeben. Unklar ist, warum hier ungleiche Bedarfe nach Geschlecht durch die Ziel-<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 434 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

zahlen konstatiert werden: Bei „Jugendliche auf zusätzlichen Ausbildungsplätzen“ liegt <strong>der</strong> Anteil von<br />

Frauen nur bei 45 Prozent und die für „Junge Erwachsene in geför<strong>der</strong>ten Ausbildungspartnerschaften“<br />

bei 40 Prozent. Menschen mit Migrationshintergrund werden wie<strong>der</strong>um als geschlechtshomogene<br />

Gruppe gefasst.<br />

Das Handlungsfeld b) „Weiterbildung“ richtet sich an Arbeitslose. Hier heißt es: „Bei den pro Jahr geplanten<br />

500 weiterzubildenden Arbeitslosen sollen Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund<br />

entsprechend ihres Anteils an den arbeitslosen Führungskräften und Fachkräften an den Maßnahmen<br />

beteiligt werden. Es wird angestrebt, dass zwischen 30 und 40 Prozent <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Arbeitslosen<br />

Frauen und zwischen 10 und 20 Prozent Menschen mit Migrationshintergrund in den Maßnahmen<br />

sein sollen.“ Da <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen in Bremen bei 43,6 Prozent liegt, stellt die För<strong>der</strong>ung<br />

von 39 Prozent (S. 82) eine Benachteiligung arbeitsloser Frauen dar; eine Begründung für die<br />

gewählte Zielzahl wird nicht genannt. Frauen mit Migrationshintergrund bilden auch hier keine eigenständige<br />

Zielgruppe. Das Ziel <strong>der</strong> Integration von Frauen auf den Arbeitsmarkt ist also hier benannt<br />

wie auch das Ziel des Abbaus <strong>der</strong> vertikalen geschlechtsspezifischen Segregation. Die genannten<br />

Zielzahlen können jedoch teilweise zu einem negativen Gleichstellungsziel führen.<br />

Das Handlungsfeld c) „Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Frauenför<strong>der</strong>ung“ ist Bremen spezifisch<br />

und deckt verschiedene Fel<strong>der</strong> ab, so: „Maßnahmen <strong>zur</strong> Implementierung <strong>der</strong> Doppelstrategie<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming, Maßnahmen <strong>zur</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Vereinbarkeit von Familie und Beruf,<br />

Maßnahmen <strong>zur</strong> Verbesserung <strong>der</strong> <strong>Rahmen</strong>bedingungen <strong>der</strong> Berufstätigkeit mit Blick auf Betreuungspflichten<br />

sowie spezifische Frauenför<strong>der</strong>maßnahmen.“<br />

Im <strong>Rahmen</strong> dieses Handlungsfeldes findet also die frauenspezifische För<strong>der</strong>ung ihren Platz, entsprechend<br />

<strong>der</strong> Doppelstrategie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming. Genannt wird hier auch vor allem das Ziel <strong>der</strong> höheren<br />

Erwerbsbeteiligung von Frauen, das durch ein differenziertes Beratungsangebot gewährleistet<br />

werden soll.<br />

In <strong>der</strong> Prioritätsachse C, <strong>der</strong> „Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie <strong>der</strong> sozialen Einglie<strong>der</strong>ung<br />

von benachteiligten Personen“ bestehen die Handlungsfel<strong>der</strong> a) „Verbesserung des Zugangs<br />

zu Beschäftigung“ und b) „Soziale Einglie<strong>der</strong>ung“.<br />

Für a) wird als Ziel genannt, dass 45 Prozent <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Langzeitarbeitslosen Frauen sein sollen.<br />

Ihr Anteil an den Langzeitarbeitslosen betrug <strong>im</strong> Jahr 2005 34 Prozent (vgl. Frey/Claus 2007, s. 18).<br />

Auch hier wird kein Unterschied zwischen langzeitarbeitslosen Frauen und Männern mit Migrationshintergrund<br />

gemacht. Für b) wird ein geschlechtsspezifischer Zielwert angegeben: Es sind 1.500 Beratungen<br />

von Personen geplant, davon 50 Prozent für Frauen (35 Prozent Menschen mit Migrationshintergrund).<br />

Die Prioritätsachse D „Technische Hilfe“ erwähnt das Querschnittsziel Chancengleichheit nicht. Hier<br />

wäre <strong>im</strong> Sinne eines Gen<strong>der</strong>budgeting das Ausweisen von Mitteln für Chancengleichheit relevanten<br />

Aktivitäten möglich gewesen.<br />

Zusammenfassend: Es wird in den jeweiligen Prioritätsachsen durchgehend auf das Querschnittsziel<br />

Chancengleichheit eingegangen und es werden Ziele (siehe oben) und Indikatoren benannt (für eine<br />

Übersicht siehe Tabelle 116).<br />

Es ist jedoch unklar, nach welcher Logik dies erfolgt und wie Schwerpunkte gesetzt werden. Auch<br />

können die Zielwerte teilweise nicht aus <strong>der</strong> Datenlage begründet werden und bedürften <strong>der</strong> Unterlegung.<br />

Der Zielwert des Anteils an den Beschäftigten o<strong>der</strong> Arbeitslosen ist zwar gängig, führt jedoch<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 435 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

nicht <strong>zur</strong> Chancengleichheit <strong>im</strong> Ergebnis, son<strong>der</strong>n bleibt <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Nicht-Diskr<strong>im</strong>inierung. Um<br />

strukturelle Verän<strong>der</strong>ungen hinsichtlich Gleichstellung zu erreichen, und verän<strong>der</strong>nde Wirkung zu<br />

entfalten, müssten die Zielwerte hier fast durchgehend höher ausfallen o<strong>der</strong> als Mindestwerte formuliert<br />

werden.<br />

Chancengleichheitsziele Nennung in Prioritätsachsen Zielwerte<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vereinbarkeit von<br />

Beruf und Familie für Frauen und<br />

Männer<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Bedürfnisse<br />

und Potenziale von Frauen,<br />

Männern und Familien<br />

Steigerung <strong>der</strong> Frauenerwerbsbeteiligung<br />

Abbau <strong>der</strong> beruflichen horizontalen<br />

Geschlechtersegregation<br />

Abbau <strong>der</strong> beruflichen vertikalen<br />

Geschlechtersegregation<br />

Integration arbeitsloser Frauen in<br />

den Arbeitsmarkt<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 436 von 452<br />

Prioritätsachse B, Handlungsfeld c) Eigenes Handlungsfeld<br />

Prioritätsachse A Frauenanteil bei Un- und Angelernten<br />

von bis zu 50 Prozent<br />

Prioritätsachse A Frauenanteil bei <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong><br />

geför<strong>der</strong>ten Beschäftigten: 40<br />

Prozent<br />

Prioritätsachse B, Handlungsfeld c)<br />

Prioritätsachse B, Handlungsfeld a) Anteil Frauen an beratenen Jugendlichen:<br />

50 Prozent<br />

Anteil Frauen an „Jugendliche auf<br />

zusätzlichen Ausbildungsplätzen“:<br />

45 Prozent<br />

Anteil Frauen an „Junge Erwachsene<br />

in geför<strong>der</strong>ten Ausbildungspartnerschaften“:<br />

40 Prozent<br />

Prioritätsachse A Frauenanteil bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

von Führungskräften: 25 %<br />

Prioritätsachse B, Handlungsfeld b)<br />

Beteiligung von Frauen und Menschen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

entsprechend ihres Anteils an den<br />

arbeitslosen Führungskräften und<br />

Fachkräften<br />

Prioritätsachse C, Handlungsfeld a)<br />

Prioritätsachse C, Handlungsfeld b)<br />

Tabelle 116: Chancengleichheitsziele (ESF-OP) <strong>im</strong> Vergleich zum Gleichstellungsbedarf<br />

Anteil Frauen 39 %<br />

Anteil Frauen an den geför<strong>der</strong>ten<br />

Langzeitarbeitslosen: 45 Prozent<br />

Anteil Frauen an den Beratenden:<br />

50 Prozent<br />

8.3.2 Chancengleichheitsziele in För<strong>der</strong>grundsätzen und Deputationsvorlagen<br />

Die För<strong>der</strong>grundsätze folgen auf den ersten Blick einer Doppelstrategie verbunden mit einem „spezifischen“<br />

För<strong>der</strong>grundsatz zu „Arbeitsmarktchancen von Mädchen und Frauen verbessern – Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie för<strong>der</strong>n“. Die weiteren För<strong>der</strong>grundsätze greifen jeweils einzelne Ziele <strong>der</strong><br />

Chancengleichheit auf (siehe Tabelle 117).


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

För<strong>der</strong>grundsätze Ziele und Bezug zu übergeordneten<br />

Chancengleichheitszielen<br />

Bremer Fachkräfteinitiative<br />

„Berücksichtigung und Steuerung geschlechterspezifischer<br />

Barrieren hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Zugänge und Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

für die berufliche Qualifizierung<br />

(insbeson<strong>der</strong>e in neuen<br />

Technologiefel<strong>der</strong>n) mit dem Ziel <strong>der</strong><br />

Chancengleichheit bzw. des Abbaus<br />

<strong>der</strong> horizontalen und vertikalen<br />

Segregation“<br />

Beratungsangebote Weiterführung <strong>der</strong> Frauenberatungsstellen,<br />

um geschlechtsrollenspezifische<br />

Benachteiligungen<br />

<strong>im</strong> Erwerbsprozess gezielt abzubauen<br />

Bremen produktiv<br />

und integrativ<br />

Durch die Teilhabe von Frauen,<br />

Migranten/-innen und von Menschen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ungen an den Beratungsangeboten<br />

werden Beiträge <strong>zur</strong><br />

Chancengleichheit geför<strong>der</strong>t.<br />

Berücksichtigung und Steuerung geschlechterspezifischer<br />

Barrieren hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Zugänge und Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

mit dem Ziel <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

bzw. des Abbaus <strong>der</strong> horizontalen<br />

und vertikalen Segregation<br />

Tabelle 117: Querschnittsziel Chancengleichheit in den För<strong>der</strong>grundsätzen<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 437 von 452<br />

Auswahlkriterien <strong>zur</strong> Chancengleichheit<br />

Nachweis <strong>der</strong> Sicherung <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

„z. B. durch die <strong>Umsetzung</strong><br />

von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming<br />

und/o<strong>der</strong> Managing Diversity, Gleichstellungspläne<br />

o. ä.“<br />

Nachweis <strong>der</strong> aufgaben- bzw. zielgruppenspezifischen<br />

Ausgestaltung<br />

des Beratungsangebots, z. B. spezifische<br />

Beratungszeiten für Frauen o<strong>der</strong><br />

Schüler/innen, Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>betreuung, barrierefreie Zugänge,<br />

Berücksichtigung kultureller<br />

Beson<strong>der</strong>heiten etc.<br />

Antragstellende müssen ein gen<strong>der</strong>sensibles<br />

Führungskonzept ihres<br />

Unternehmens/ihrer Organisation<br />

nachweisen.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>zur</strong> Chancengleichheit<br />

Das Vorhaben muss „den spezifischen<br />

Problemen von erwerbstätigen<br />

Frauen Rechnung tragen - beispielsweise<br />

indem Aufstiegschancen von<br />

Frauen gezielt verbessert werden.“<br />

„Obligatorisch für ein för<strong>der</strong>fähiges<br />

Vorhaben ist ein durchgängiges Konzept<br />

<strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming, um das Querschnittsziel<br />

Chancengleichheit in Bezug auf<br />

die Gleichstellung von Frauen und<br />

Männern zu verfolgen. Dazu zählen<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Verän<strong>der</strong>ung geschlechtspezifischer<br />

Rollenstereotype und<br />

Strategien in <strong>der</strong> Wahl von Ausbildungs-<br />

und Beschäftigungsmöglichkeiten,<br />

die Unterstützung <strong>der</strong><br />

Ratsuchenden bei <strong>der</strong> Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf etc.“.<br />

Um das Querschnittsziel Chancengleichheit<br />

in Bezug auf die Gleichstellung<br />

von Frauen und Männern zu<br />

verfolgen, wird das Vorhaben auf<br />

Belange von Frauen und Männern in<br />

beson<strong>der</strong>en Problemlagen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Betreuungspflichten, eingehen.<br />

Zielgrößen für Chancengleichheit.<br />

Angabe des „angestrebten Anteils<br />

von Frauen in den Maßnahmen (bei<br />

<strong>der</strong> Beteiligung von Frauen an <strong>der</strong><br />

beruflichen Qualifizierung richtet sich<br />

die erwartete Quote nach dem Beschäftigungsanteil<br />

von Frauen in <strong>der</strong><br />

jeweiligen Branche bzw. dem jeweiligen<br />

Berufsfeld und sollte zwischen 25<br />

– 50 Prozent liegen).“<br />

Angabe von nachprüfbaren Kennziffern,<br />

obligatorisch ist dabei <strong>der</strong><br />

Anteil von Frauen an Beratungsprozessen<br />

Zielgrößen sind zu benennen: Anteil<br />

von Frauen in den Maßnahmen (bei<br />

<strong>der</strong> Beteiligung von Frauen richtet<br />

sich die erwartete Quote programmbezogen<br />

nach dem prozentualen<br />

Anteil an <strong>der</strong> jeweiligen Arbeitslosenquote)


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Es wird deutlich, dass sich die Logik <strong>der</strong> För<strong>der</strong>grundsätze hinsichtlich Chancengleichheit nicht konsequent<br />

auf die <strong>im</strong> ESF-OP genannten Ziele und Zielgrößen bezieht. Zum Teil erfolgt eine Konzentration<br />

auf die horizontale und vertikale Segregation am Arbeitmarkt, wobei an<strong>der</strong>e Zielgrößen als die <strong>im</strong> OP<br />

genannt werden. Teilweise werden pauschale Vorgaben an die Antragsteller gemacht (<strong>Umsetzung</strong><br />

von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming), die jedoch in dieser Form einen Nachweis zu best<strong>im</strong>mten Beiträgen <strong>zur</strong><br />

Chancengleichheit nicht gewährleisten. Dabei wird zwar betont, dass Zugangsbarrieren abgebaut<br />

werden sollen. Wenn jedoch zum Beispiel für eine Weiterbildungsmaßnahme ein pauschaler Eigenbeitrag<br />

erhoben wird, kann dies aufgrund <strong>der</strong> Einkommensdisparität von Frauen und Männern eine indirekte<br />

Barriere für best<strong>im</strong>mte Frauen darstellen.<br />

In den Deputationsvorlagen zu den drei Programmen mit jeweils fünf o<strong>der</strong> sechs Unterfonds sind spezifische<br />

Zielgruppen und in diesen Zielwerte für den Frauenanteil ausgewiesen. So sind dies für die<br />

Bremer Fachkräfteinitiative für die Fachebene bei den Meister/innen, Techniker/innen, Hochschulabsolvent/innen<br />

sowie Multiplikator/innen 35 Prozent Frauen und bei den Facharbeiter/innen und Fachangestellten,<br />

Seiteneinsteiger/innen und Studienabbrecher/innen 40 Prozent. Bei Un- und Angelernten<br />

wird ein Anteil von 45 Prozent angestrebt. Der angestrebte Anteil <strong>der</strong> Frauen an <strong>der</strong> Zielgruppe „Ältere“<br />

beträgt 42 Prozent.<br />

Für den För<strong>der</strong>grundsatz Beratung wird für die Frauenberatung ein Anteil von 100 Prozent konstatiert,<br />

auffällig hoch ist hier <strong>der</strong> Anteil des Anteils an Migrantinnen von 50 Prozent. Die Berufsorientierungsberatung<br />

für Schüler/innen soll 45 Prozent Mädchen bzw. Frauen erreichen, nur die stadtteilnahe Jugendberatung<br />

soll Mädchen und Jungen bzw. Frauen und Männer zu gleichen Teilen erreichen. Niedriger<br />

ist <strong>der</strong> angestrebte Anteil von Frauen wie<strong>der</strong>um bei den unabhängigen Beratungsstellen für Arbeitssuchende<br />

und Beschäftigte in beruflichen Umbruchsituationen. Die Mütterzentren wie<strong>der</strong>um sollen<br />

wie<strong>der</strong>um lediglich 80 Prozent Frauen erreichen. Im Landesprogramm „Bremen produktiv und<br />

integrativ“ sollen Frauen entsprechend Ihres Anteils an <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Arbeitslosen geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Fazit: In allen För<strong>der</strong>grundsätzen und den entsprechenden Deputationsvorlagen ist das Thema Chancengleichheit<br />

enthalten. Insgesamt bestätigt sich jedoch auf dieser Ebene das Bild einer ‚Bottom-up’<br />

Steuerungslogik bzw. einer Delegation <strong>der</strong> Steuerungsaufgabe Gen<strong>der</strong> Mainstreaming an die operative<br />

Ebene, da keine systematische Zuordnung von Chancengleichheitszielen zu den jeweiligen För<strong>der</strong>grundsätzen<br />

und Unterfonds ersichtlich ist. Die Bündelung von Gleichstellungszielen in einem Unterfonds<br />

2.5 „Arbeitsmarktchancen für Frauen unterstützen – Frauen in <strong>der</strong> Wirtschaft stärken“ kann<br />

als Beitrag <strong>zur</strong> Doppelstrategie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming Wirkung entfalten. Es gilt jedoch weiterhin <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Steuerung und <strong>Umsetzung</strong> aller weiteren Unterfonds das Querschnittsziel Chancengleichheit<br />

<strong>im</strong> jeweiligen För<strong>der</strong>bereich zu verfolgen.<br />

Analog <strong>zur</strong> Abbildung 13 (vgl. Seite 89) müsste auch für das Querschnittsziel Chancengleichheit eine<br />

Zielsystematik entwickelt werden. Ausgehend von den Gleichstellungszielen (siehe Kapitel 8.1), hätte<br />

eine Zuordnung auf einzelne Unterfonds zu erfolgen. Zwar gibt es wie oben ausgeführt, eine klare<br />

Zuordnung von BAP-Unterfonds zu spezifischen Zielen des ESF-OP. Dies kann jedoch nicht in gleicher<br />

Weise für die Zuordnung <strong>der</strong> Chancengleichheitsziele behauptet werden. Der Vergleich <strong>der</strong> Zuordnungen<br />

zeigt, dass die <strong>im</strong> ESF-OP genannten Ziele in den För<strong>der</strong>grundsätzen nur teilweise operationalisiert<br />

werden. Die Gen<strong>der</strong>-Indikatoren <strong>im</strong> ESF hinsichtlich <strong>der</strong> Klassifizierung von Projekten in<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 438 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

sechs Kategorien bezogen auf das Thema Gleichstellung (siehe 8.1.3) und die damit verbundene<br />

Steuerungsmöglichkeit werden hier nicht aufgegriffen.<br />

In Kapitel 5.2.1 wurde das vorgesehene Ziel- und Handlungssystem für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik<br />

des Landes Bremen in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode 2007 bis 2013 bewertet. Die hier<br />

behandelte Doppelstruktur und die damit einhergehenden Friktionen für die Möglichkeit einer kohärenten<br />

Steuerung <strong>im</strong> Sinne eines „Top-down“ treffen insbeson<strong>der</strong>e auf das Querschnittsziel Chancengleichheit<br />

bzw. die Strategie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming zu. So durchbrechen die För<strong>der</strong>grundsätze wie<br />

dargestellt die Zuordnungslogik <strong>der</strong> Zielsysteme, da das BAP-Handlungssystem „eine eigene Steuerungsintention<br />

besitzt“ (s. o.). Die Formulierung einer Gen<strong>der</strong>strategie ist jedoch auf Kohärenz angewiesen.<br />

Ausgewiesene Gleichstellungsbedarfe müssten sich <strong>im</strong> Handlungssystem spiegeln.<br />

Empfehlung 31:<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>strategie sollen Zuordnungslücken geschlossen werden, in dem eine<br />

kohärente Zielsystematik für das Querschnittsziel Chancengleichheit schaffen.<br />

Dies umfasst <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

� Da sowohl innerhalb als auch zwischen dem ESF-Zielsystem und dem BAP-Zielsystem Zuordnungslücken<br />

hinsichtlich des Querschnittsziels Chancengleichheit bestehen, ist hier eine integrierte<br />

Zielsystematik für Chancengleichheit zu schaffen, die die Gleichstellungsziele kohärent bis auf die<br />

Ebene <strong>der</strong> Unterfonds zuordnet.<br />

� Ein entsprechendes Indikatorensystem muss Zielgrößen mit positiven Wirkungen auf Chancengleichheit<br />

enthalten. Um nicht einen statistischen Status quo zu reproduzieren, müssten Quoten<br />

über dem Anteil von Frauen an <strong>der</strong> jeweiligen Gruppe (Arbeitslose, Beschäftigte) bzw. als Mindestwert<br />

formuliert werden.<br />

� Zielgruppen: Arbeitsmarktrelevante Zielgruppen innerhalb <strong>der</strong> Gruppe Frauen werden kaum benannt,<br />

dies sind a) Berufsrückkehrerinnen, b) Alleinerziehende (mehrheitlich Frauen) sowie Migrantinnen,<br />

auch hier wären Indikatoren auszuweisen.<br />

� Das <strong>im</strong> ESF-OP angelegte Bewertungskriterium <strong>der</strong> Klassifizierung von Projekten sollte in den<br />

weiteren Steuerungsdokumenten aufgegriffen werden. Ein jeweiliger Anteil an Projekten bzw. ein<br />

anzustreben<strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Mittelverteilung für Projekte mit best<strong>im</strong>mter Gen<strong>der</strong>-Klassifizierung (z. B.<br />

frauenspezifisch/männerspezifisch) sollte für die einzelnen Handlungsfel<strong>der</strong> ausgewiesen werden<br />

und müsste dann in <strong>der</strong> entsprechenden Verteilung für die einzelnen Unterfonds aufgegriffen werden.<br />

Im Folgenden werden für die verschiedenen Ebenen des Handlungssystems die wesentlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Steuerungsdokumente <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> einer Gen<strong>der</strong> Strategie skizziert:<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 439 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Baustein Gen<strong>der</strong>strategie: Anfor<strong>der</strong>ungen an Steuerungsdokumente<br />

� För<strong>der</strong>grundsätze: Sollten enthalten, welche Gleichstellungsziele mit einem best<strong>im</strong>mten Programm<br />

schwerpunktmäßig verfolgt werden und welche Zielwerte hier jeweils bestehen. Dies sollte<br />

sich auch darauf beziehen, wie hoch <strong>der</strong> Mindestanteil an Projekten entsprechend <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>-<br />

Klassifizierung sein soll (also z. B. frauen- o<strong>der</strong> männerspezifische Projekte, siehe oben)<br />

� Wettbewerbsaufrufe: Sollten enthalten, zu welchen Gleichstellungszielen das Programm schwerpunktmäßig<br />

einen Beitrag leisten soll und welche Zielzahlen angestrebt sind.<br />

� Antragsvorgaben: Sollten eine Frage <strong>zur</strong> Einschätzung <strong>der</strong> Gleichstellungssituation <strong>im</strong> För<strong>der</strong>bereich,<br />

eine Frage zum angestrebten Beitrag <strong>zur</strong> Gleichstellung, <strong>der</strong> einerseits in Form von Quoten<br />

für Zielgruppen und an<strong>der</strong>erseits in einem inhaltlichen Beitrag bestehen soll, enthalten.<br />

� Bewertungsraster: Sollten ein Bewertungsraster für Chancengleichheit bzw. ein Punktesystem<br />

enthalten, das eine Einschätzung <strong>der</strong> vorauszusehenden Gleichstellungswirkung des geplanten<br />

Projektes ermöglicht (siehe unten)<br />

8.4 Stufe 3: Implementierung ► Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong> Akteursstruktur<br />

Chancengleichheit ist zwar eine Querschnittsaufgabe, es bedarf jedoch <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> Strategie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>der</strong> Steuerung und auch Zusammenführung <strong>der</strong> Berichterstattung.<br />

So wird Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> Fachdiskurs auch als „Top-down“ Strategie bezeichnet, in <strong>der</strong><br />

die strategische Steuerung eine zentrale Rolle und Führungskräfte eine beson<strong>der</strong>e Verantwortung<br />

haben. Im Folgenden wird diesem Prinzip Rechung getragen, indem Vorschläge gemacht werden, wie<br />

eine Gen<strong>der</strong>strategie <strong>im</strong> Sinne des „Top-down“ umgesetzt werden kann. Das heißt, es wird darauf<br />

eingegangen welche <strong>Umsetzung</strong>sstruktur <strong>im</strong> Sinne von Verantwortlichkeiten und welche Gen<strong>der</strong>kompetenzen<br />

jeweils auf <strong>der</strong> strategischen (8.4.1) und auf <strong>der</strong> operativen (8.4.2) Ebene für die effiziente<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Strategie zu empfehlen ist. Hierbei wird zwischen unterschiedlichen „Gen<strong>der</strong>kompetenzen“<br />

unterscheiden: Zum einen ist hier die „Gen<strong>der</strong> Mainstreaming Kompetenz“ als Steuerungskompetenz<br />

zu nennen.<br />

Zum an<strong>der</strong>en ist das Umsetzen einer erfolgreichen Gen<strong>der</strong>strategie auf Gen<strong>der</strong>-Fachkompetenz angewiesen.<br />

Die Frage, was Gleichstellung in den einzelnen Bereichen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung (z. B. Weiterbildung,<br />

Berufsberatung, Existenzgründung u. a.) heißt, kann nur auf Grundlage <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Fachexpertise beantwortet werden.<br />

8.4.1 <strong>der</strong> strategischen Steuerung<br />

Die Ausführungen in Kapitel 5.3 <strong>zur</strong> Akteursstruktur treffen hinsichtlich des Querschnittsziels Chancengleichheit<br />

in beson<strong>der</strong>em Maße zu. Dies gilt v. a. für die Verschiebung <strong>der</strong> Gewichte zwischen<br />

BAP und ESF-OP sowie die daraus folgende verän<strong>der</strong>te Rolle des Referates 15. Letzteres hat bereits<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 440 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

heute eine hervorgehobene Funktion hinsichtlich <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming (z. B.<br />

Gen<strong>der</strong>-Beauftragte) inne.<br />

Auch die Diagnose <strong>der</strong> unterschiedlichen Steuerungslogiken auf den Ebenen des BAP-Ziel- und<br />

Handlungssystems trifft für Gen<strong>der</strong> Mainstreaming als „top-down“ Strategie <strong>im</strong> beson<strong>der</strong>en Maße zu:<br />

Die Orientierung an übergeordneten und aus <strong>der</strong> sozioökonomischen Analyse abgeleiteten Gleichstellungszielen<br />

verlangt nach einer konsequenten Steuerung durch die strategische Ebene. Diese kann<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> einer projektbezogenen Steuerung nicht gewährleitstet werden (vgl. auch Kap. 5.6 Berichtswesen).<br />

An die Stelle <strong>der</strong> in Kapitel 5.3 beschriebenen „Delegation“ <strong>der</strong> Aufgabe Chancengleichheit an die<br />

operative Ebene verlangt die <strong>Umsetzung</strong> des Querschnittsziels Chancengleichheit <strong>im</strong> Sinne des Steuerungskreislaufes<br />

klare Vorgaben entsprechend <strong>der</strong> identifizierten Gleichstellungsziele und einer ebenso<br />

deutlichen Zielkontrolle. Das heißt: Die vorgeschlagene Bündelung von BAP und ESF-OP zu<br />

einem Zielsystem sowie die eng damit verbundene Empfehlung einer organisatorischen Bündelung<br />

<strong>der</strong> Steuerungsaufgaben in einem Referat (siehe Empfehlung 10/14 a) ist für die <strong>Umsetzung</strong> von<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming zielführend, da so eine kohärente Übersetzung <strong>der</strong> <strong>im</strong> ESF-OP definierten<br />

Gleichstellungszielen und Indikatoren auf die Ebene <strong>der</strong> Fördegrundsätze und Wettbewerbsaufrufe<br />

durch eine einheitliche Verantwortlichkeit in höherem Maße gewährleistet werden kann. Die hinsichtlich<br />

des Ziels <strong>der</strong> Chancengleichheit erfor<strong>der</strong>liche „Einheitlichkeit <strong>der</strong> Handlungsweise (Steuerungslogik)“<br />

wird so opt<strong>im</strong>al unterstützt.<br />

Als flankierende Steuerungsstruktur wird <strong>der</strong> ESF-Begleitausschuss künftig eine hervorgehobene<br />

Bedeutung bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Strategie des Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Landesarbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

spielen. Im ESF-OP ist diesbezüglich eine Arbeitsgruppe Gen<strong>der</strong> Mainstreaming<br />

vorgeschlagen: „Der Begleitausschuss wird zwe<strong>im</strong>al jährlich tagen und sich ggf. – auch in Unterarbeitsgruppen<br />

– über best<strong>im</strong>mte thematische Fragestellungen, wie z. B. die Ermittlung <strong>der</strong> Qualifikationsbedarfe,<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming sowie Begleitung und Bewertung austauschen...„ (ESF-OP S.<br />

95). Diese Arbeitsgruppe kann die hier erarbeiten Vorschläge für eine Gen<strong>der</strong>strategie – soweit sie <strong>im</strong><br />

Begleitausschuss diskutiert und befürwortet werden – begleiten und entsprechende Schritte initiieren.<br />

8.4.2 Ebene <strong>der</strong> operativen Steuerung<br />

Die operative Ebene besteht aus den drei Gesellschaften bremer arbeit gmbh (bag), Bremerhavener<br />

Arbeit GmbH (BRAG) und Bremer Investitions-Gesellschaft (BIG). Ihre Aufgaben und Kompetenzen<br />

sind in Kapitel 5.3.2 ausführlich beschrieben.<br />

Im Ergebnis wurde hier festgestellt, dass die angestrebte Trennung von strategisch-steuern<strong>der</strong> und<br />

operativ-umsetzen<strong>der</strong> Ebene in <strong>der</strong> Praxis nicht gelebt wird. Dies ist auch für die <strong>Umsetzung</strong> einer<br />

Gen<strong>der</strong>strategie von Bedeutung und geht einher mit <strong>der</strong> Diagnose <strong>der</strong> Delegation <strong>der</strong> Steuerungsverantwortung<br />

<strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> operativen Ebene.<br />

Die Aufgabenteilung zwischen <strong>der</strong> steuernden und <strong>der</strong> umsetzenden Ebene sollte entsprechend an<strong>der</strong>s<br />

gestaltet werden. Die Schaffung einer kohärenten Zielsystematik <strong>zur</strong> Chancengleichheit und die<br />

entsprechende Zuordnung von wesentlichen Zielen <strong>zur</strong> Gleichstellung ist Aufgabe <strong>der</strong> strategischen<br />

Steuerung. Die operative Ebene, sprich die Gesellschaften, tragen demgegenüber <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong><br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 441 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Wettbewerbsverfahren, insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Auswahl sowie <strong>der</strong> Begleitung von Projekten dafür Sorge,<br />

dass die jeweiligen Gleichstellungsziele in den jeweiligen Programmen umgesetzt werden. Dies<br />

sollte in die Leistungsvereinbarungen mit den Gesellschaften aufgenommen werden und mit entsprechenden<br />

personellen und/o<strong>der</strong> finanziellen Ressourcen ausgestattet werden.<br />

Um diese Aufgabe wahrzunehmen, ist noch nicht ausreichend fachliche Gen<strong>der</strong>kompetenz in den<br />

Gesellschaften verankert. Die <strong>der</strong>zeit eingesetzten Gen<strong>der</strong>-Beauftragten sind nicht ausreichend ausgestattet<br />

und abgesichert, um eine durchgehende qualifizierte Gen<strong>der</strong>beratung nach innen (Gesellschaften)<br />

und nach außen (Träger) zu leisten. Das Aufgabenspektrum <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>strategie<br />

auf <strong>der</strong> operativen Ebene umfasst:<br />

� Die Entwicklung und Erprobung von fachlichen Arbeitshilfen für die Integration von Gen<strong>der</strong>-Aspekten<br />

in einzelne För<strong>der</strong>bereiche,<br />

� die Durchführung von auf den För<strong>der</strong>bereich bezogene Schulungen und den Einsatz von Gen<strong>der</strong>-<br />

Wirkungsketten (s. u.) als Steuerungs- und Lerninstrument für die Projektauswahl und -begleitung,<br />

� eine trägerübergreifende Vernetzung hinsichtlich guter Praxis <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming. Die Trägerbefragung hat deutlich gemacht, dass es bereits eine Vielzahl an Ansatzpunkten<br />

und <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming auf dieser Ebene gibt (siehe Kapitel 5.4).<br />

� die Dokumentation von Beispielen guter Praxis sowie Veröffentlichung.<br />

Hierzu sind zwei Varianten möglich:<br />

� Eine Gen<strong>der</strong>-Fachberatung, die gesellschaftsübergreifend tätig ist und als „flying expert“ einerseits<br />

die Mitarbeitenden <strong>der</strong> Gesellschaften und an<strong>der</strong>erseits die Träger berät. Diese Funktion sollte<br />

auf Zeit angelegt sein und nicht die Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Querschnittsaufgabe Chancengleichheit<br />

übernehmen, son<strong>der</strong>n die jeweils Verantwortlichen hierbei unterstützen, da ansonsten<br />

eine Delegation <strong>der</strong> Querschnittsaufgabe erfolgt. Die Fachberatung sollte von den Gesellschaften<br />

selbst in Form einer Stelle geschaffen werden.<br />

� Ein Multiplikator/innen-Modell, das die Gesellschaften initiieren und verantworten. Wesentliche<br />

Teile <strong>der</strong> oben beschriebenen Aufgaben könnten über die Beauftragung Externer erfüllt werden<br />

bzw. über die Vernetzung von Wissen zwischen den Gesellschaften und verschiedenen Trägern.<br />

Empfehlung 32:<br />

Die Querschnittsaufgabe Chancengleichheit soll organisatorisch in einem Referat gebündelt<br />

werden. Dieses Referat ist mit entsprechen<strong>der</strong> Gen<strong>der</strong> Mainstreaming-Kompetenz auszustatten.<br />

Zielführend ist eine klare Zuständigkeit auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> strategischen Steuerung <strong>der</strong> Querschnittsaufgabe<br />

Chancengleichheit, die in einem Referat gebündelt und mit entsprechen<strong>der</strong> Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming-Kompetenz ausgestattet ist.<br />

Für die operative Ebene sollte die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>strategie in die Leistungsvereinbarung <strong>der</strong><br />

Gesellschaften aufgenommen werden. Die entsprechenden Aufgaben auf Ebene <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

und <strong>der</strong> Träger sollten entwe<strong>der</strong> durch eine Gen<strong>der</strong>-Fachberatung (als Flying Expert) o<strong>der</strong> durch ein<br />

Multiplikator/innen-Modell gewährleistet werden.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 442 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Erarbeitung von Fachbezogenen Infoblättern bzw. Arbeitshilfen zu den Gen<strong>der</strong>-Aspekten in verschiedenen<br />

För<strong>der</strong>bereichen als Instrument (<strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> Einführung von Wirkungsketten).<br />

8.5 Stufe 4: <strong>Umsetzung</strong> ► Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> Vergabeverfahren<br />

8.5.1 Gestaltung von Wettbewerbsaufrufen und Bewertungsrastern<br />

Derzeit sind die Wettbewerbsaufrufe dadurch gekennzeichnet, dass pauschale Vorgaben an die Anbieter<br />

gemacht werden (siehe Tabelle 118). Durchgehend ist Nichtdiskr<strong>im</strong>inierung <strong>im</strong> Sinne des allgemeinen<br />

Gleichbehandlungsgesetzes eine Vorgabe. Dies stellt zwar Gleichstellungsintervention dar,<br />

ist jedoch reaktiv und kann somit <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> proaktiven Strategie Gen<strong>der</strong> Mainstreaming keinen<br />

eigenen positiven Gleichstellungsbeitrag gewährleisten.<br />

Die Aufrufe sollen gemäß <strong>der</strong> o. g. Systematik <strong>der</strong> Gleichstellungsziele jeweils Hinweise zu den erwarteten<br />

Chancengleichheitszielen geben. Die Systematik <strong>der</strong> Gleichstellungsziele muss sich entsprechend<br />

in den Wettbewerbsaufrufen nie<strong>der</strong>schlagen. Dabei sind folgende Min<strong>im</strong>alanfor<strong>der</strong>ungen zu beachten,<br />

um eine kohärente Steuerung von Chancengleichheit zu gewährleisten:<br />

� Ausweisen best<strong>im</strong>mter Zielgruppen, auch innerhalb <strong>der</strong> Gruppe Frauen (z. B. Berufsrückkehrer/innen,<br />

Migrantinnen, Alleinerziehende)<br />

� Angestrebter Anteil von Frauen und Männern <strong>im</strong> Projekt<br />

� Angestrebte Wirkungen hinsichtlich Gleichstellung <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> für die Unterfonds definierten<br />

Gleichstellungsziele<br />

Die Wettbewerbsaufrufe wurden für dieses Jahr bereits erstellt und erhalten eine Reihe an Vorgaben<br />

für Chancengleichheit. Allerdings sind diese Vorgaben zu pauschal, um eine Steuerung <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Gleichstellung zu gewährleisten. Deswegen sind für die Wettbewerbsaufrufe die folgenden<br />

Mindestanfor<strong>der</strong>ungen hinsichtlich Chancengleichheit zu definieren:<br />

� Ausgewiesene gleichstellungspolitische Zuordnung<br />

� Erwarteter Gleichstellungsbeitrag:<br />

� a) Quoten: Mindestanzahl geför<strong>der</strong>ter Frauen und ggf. Männer<br />

� b) Zu erwarten<strong>der</strong> Beitrag <strong>zur</strong> Chancengleichheit, <strong>der</strong> plausibel aus dem Vorhaben ableitbar ist<br />

(Instrument: Wirkungsketten)<br />

� Beurteilungskriterien und Gewichtung dieser Kriterien<br />

� Prüfkriterien/ Anfor<strong>der</strong>ung an Berichte<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 443 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

För<strong>der</strong>grundsatz Wettbewerbsaufrufe Antragsvorgaben Bewertungsraster<br />

Bremer Fachkräfteinitiative,<br />

WB-Aufruf<br />

vom 10.09.2007<br />

Beratungsangebote,<br />

WB-Aufruf vom<br />

10.09.2007<br />

„In allen Fällen sind zusätzlich die Querschnittsziele<br />

<strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Chancengleichheit zwischen Männern<br />

und Frauen (…) zu beachten. (…) Der Qualifizierungsbaustein<br />

des neuen Frauenför<strong>der</strong>programms<br />

(soll) umgesetzt werden. Spezielle Weiterbildungsangebote<br />

für Frauen (…) sollen die Chancen von<br />

Frauen heben und so die vertikale und horizontale<br />

Segregation des Arbeitsmarktes abbauen und den<br />

Arbeit suchenden Frauen einen qualifizierten Wie<strong>der</strong>einstieg<br />

ins Erwerbsleben erleichtern. Die Konzeption<br />

<strong>der</strong> Angebote soll dabei insbeson<strong>der</strong>e auch die beson<strong>der</strong>en<br />

Lebenssituationen von Frauen (…) berücksichtigen<br />

und entsprechende Maßnahmeformen und<br />

didaktische Modelle beinhalten. Beschäftigten Frauen<br />

sollen (…) Mobilitätsgewinne und berufliche Aufstiegsperspektiven<br />

auch in männerdominierten Berufe und<br />

Funktionen eröffnet werden.“<br />

Drei Beratungsvorhaben werden geför<strong>der</strong>t Eines ist die<br />

stadtteil- und arbeitsmarktbezogene Frauenberatung:<br />

„Mit <strong>der</strong> (…) Frauenberatung werden Frauen in allen<br />

Alterstufen und unabhängig von ihrer jeweiligen Erwerbslage<br />

angesprochen. Die Beratung umfasst Hilfen<br />

bei <strong>der</strong> beruflichen Neuorientierung, <strong>der</strong> Wahrnehmung<br />

von Qualifizierungsangeboten <strong>der</strong> Arbeitsför<strong>der</strong>ung<br />

und unterstützt bei <strong>der</strong> Arbeitsplatzsuche. Die<br />

(…) Frauenberatung richtet sich auch ausdrücklich an<br />

Frauen mit Migrationshintergrund. (…) Die Beratungsleistungen<br />

<strong>der</strong> Frauenberatung sollen in Bremerhaven<br />

(…) zugänglich sein und (verschiedene) Dienstleistungen<br />

beinhalten.“<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 444 von 452<br />

Dem beantragten Projekt liegen die folgenden<br />

Analysen und konzeptionellen Überlegungen<br />

zu Grunde: (insgesamt werden 11<br />

Punkte angeführt, einer lautet:)<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Chancengleichheit <strong>der</strong><br />

Geschlechter.<br />

Die Beratung von Frauen als angesprochene<br />

Zielgruppe.<br />

Die folgenden Beratungsschwerpunkte<br />

sind vorgesehen: Frauenberatung, Mütterzentrum/<br />

Familiennetzwerk.<br />

„Dem beantragten Projekt liegt die folgende<br />

Konzeption zu Grunde:<br />

Darstellung <strong>der</strong> durchgängigen <strong>Umsetzung</strong><br />

von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming (Querschnittsziel).“<br />

Schwerpunkte des Projekts: „Nachrichtlich: Eine Zuordnung<br />

zum Chancengleichheitsprogramm ist möglich<br />

(Frauenför<strong>der</strong>ung)“.<br />

In <strong>der</strong> Projektbewertung lautet einer von insgesamt 12<br />

Punkten: Chancengleichheit <strong>der</strong> Geschlechter (Gen<strong>der</strong><br />

mainstreaming): „Das Projekt leistet einen Beitrag<br />

<strong>zur</strong> Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen<br />

- Ein durchgängiges Konzept <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen ist<br />

erkennbar - Der Projektzusammenhang verfügt über<br />

Kompetenzen <strong>zur</strong> Realisierung von Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming“.<br />

Übergreifende ESF-Ziele: „ Das Vorhaben lässt erkennen,<br />

dass keine Diskr<strong>im</strong>inierungen aufgrund des Geschlechts,<br />

(…) erfolgen.“<br />

Das Projekt spricht die Zielgruppen des Wettbewerbsaufrufs<br />

an, in diesem Fall die Beratung von Frauen.<br />

Wesentliche Beratungsschwerpunkte können Frauenberatung<br />

o<strong>der</strong> Mütterzentrum / Familiennetzwerk sein.<br />

Projektbewertung:<br />

„Das Vorhaben lässt erkennen, dass keine Diskr<strong>im</strong>inierungen<br />

aufgrund des Geschlechts (…) erfolgen.“<br />

Querschnittsziel „Chancengleichheit <strong>der</strong> Geschlechter<br />

(Gen<strong>der</strong> Mainstreaming)“: „Das Projekt leistet einen<br />

Beitrag <strong>zur</strong> Chancengleichheit zwischen Männern und<br />

Frauen - Ein durchgängiges Konzept <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen<br />

ist erkennbar - Der Projektzusammenhang verfügt<br />

über beson<strong>der</strong>e Kompetenzen <strong>zur</strong> Realisierung von<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming“


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

För<strong>der</strong>grundsatz Wettbewerbsaufrufe Antragsvorgaben Bewertungsraster<br />

Bremen produktiv<br />

und integrativ,<br />

WB-Aufruf vom<br />

10.09.2007<br />

„Generell in <strong>der</strong> Entwicklung von För<strong>der</strong>vorschlägen zu<br />

beachten (ist) (das) <strong>im</strong> OP des Landes benannte()<br />

Querschnittsziel() Chancengleichheit zwischen Frauen<br />

und Männern.“<br />

„Bei allen Instrumententypen soll <strong>der</strong> Anteil von Frauen<br />

bei 45 Prozent, <strong>der</strong> Anteil von Migrant/innen bei 40<br />

Prozent liegen.“ (Veröffentlichung auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong><br />

bag am 29.11.07)<br />

Tabelle 118: Chancengleichheit in Wettbewerbsaufrufe, Bewertungsrastern etc.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 445 von 452<br />

Der/die Anbietende wird aufgefor<strong>der</strong>t, das<br />

Gen<strong>der</strong>-Konzept des Unternehmens zu<br />

erläutern.<br />

Ein Schwerpunkt des Projektes kann die<br />

spezifische För<strong>der</strong>ung von Frauen sein.<br />

Zur Projektkonzeption zählt die Chancengleichheit:<br />

„Berücksichtigung des Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming <strong>im</strong> Projekt, ggf. beson<strong>der</strong>e<br />

Maßnahmeschwerpunkte für Frauen o<strong>der</strong><br />

Männer.“<br />

Der/die Antragsteller/in sollte über ein gen<strong>der</strong>sensibles<br />

Führungskonzept verfügen.<br />

In <strong>der</strong> Projektbewertung werden folgende konzeptionelle<br />

Ansatzpunkte genannt:<br />

„Das Projekt leistet einen Beitrag <strong>zur</strong> Chancengleichheit<br />

zwischen Männern und Frauen. Ein durchgängiges<br />

Konzept (dazu) ist erkennbar. Der Projektzusammenhang<br />

verfügt über Kompetenzen <strong>zur</strong> Realisierung<br />

von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming (und/ o<strong>der</strong>) Diversity-<br />

Management. Das Vorhaben lässt erkennen, dass<br />

keine Diskr<strong>im</strong>inierungen aufgrund des Geschlechts<br />

(…) erfolgen.“<br />

In <strong>der</strong> geplanten konzeptionellen <strong>Umsetzung</strong> werden<br />

die Belange von Frauen und Männern mit Betreuungspflichten<br />

berücksichtigt.<br />

Die erfolgreiche <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming<br />

zählt zum Kompetenzprofil.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Derzeit ist die Nichtbeachtung von Gleichstellung ein Ausschlusskriterium für Anträge. Dies ist beizubehalten<br />

und weiter zu spezifizieren. So soll in den Aufrufen hinsichtlich <strong>der</strong> Querschnittsaugabe<br />

Chancengleichheit insofern Transparenz hergestellt werden, als <strong>der</strong> erwartende Beitrag <strong>zur</strong> Gleichstellung<br />

inhaltlich klar ausgewiesen wird (z. B. Beitrag zum Abbau <strong>der</strong> horizontalen Segregation) und<br />

die Gewichtung für die Auswahl nachvollziehbar ist.<br />

8.5.2 Einführung von Wirkungsketten als Steuerungsinstrument<br />

Das Instrument <strong>der</strong> Wirkungsketten wurde <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Studie zu Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong><br />

Bremischen Ziel 2 För<strong>der</strong>ung bezogen auf den dortigen Untersuchungsgegenstand entwickelt (vgl.<br />

Frey/Claus 2007, S. 108ff), kann jedoch in modifizierter Form auch für die För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des<br />

BAP eingesetzt werden. So ist es möglich und notwendig, auch für aus dem ESF geför<strong>der</strong>te Projekte<br />

die jeweilige Gen<strong>der</strong>-Situation <strong>im</strong> För<strong>der</strong>bereich zu beschreiben.<br />

Hier können die fachlichen Arbeitshilfen für die Integration von Gen<strong>der</strong>-Aspekten in einzelnen För<strong>der</strong>bereichen<br />

(vgl. oben Kapitel 8.4.2) unterstützen. Eine Einschätzung des „Gen<strong>der</strong>output“ ergibt sich<br />

aus <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>intervention eines Projektes. Fragen sind hier: Was wird bereits hinsichtlich<br />

Gleichstellung <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Projekts unternommen, was wird unterlassen, wäre jedoch<br />

aufgrund <strong>der</strong> bestehenden Gen<strong>der</strong>-Situation notwendig? Hieraus ergibt sich ein unmittelbarer und<br />

teilweise auch ein mittelbarer Gen<strong>der</strong>outcome, also eine Gleichstellungswirkung, die entwe<strong>der</strong> positiv,<br />

reproduzierend o<strong>der</strong> negativ sein kann.<br />

Wie in Kapitel 8.3 ausgeführt, sollte eine Zielsystematik für Chancengleichheit geschaffen werden, die<br />

die Gleichstellungsziele kohärent bis auf die Ebene <strong>der</strong> Unterfonds zuordnet. In den Tabellen <strong>der</strong> Wirkungsketten<br />

kann dann wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> Bezug zu den Zielen des jeweiligen Unterfonds hergestellt werden,<br />

dies bezieht sich sowohl auf die Chancengleichheitsziele als auch auf die allgemeinen Ziele, die<br />

durch den Unterfonds erreicht werden sollen.<br />

Die Tabelle 119 enthält ein Beispiel einer Wirkungskette aus einem EFRE-Projekt, Gegenstand ist hier<br />

die Tourismusbranche. Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>strategie gilt es, die Logik <strong>der</strong> Wirkungsketten<br />

auf die aus dem ESF geför<strong>der</strong>ten Projekte zu übertragen.<br />

Gen<strong>der</strong> Situation Gen<strong>der</strong>output =<br />

För<strong>der</strong>intervention<br />

Hoher Anteil an<br />

Frauen in <strong>der</strong> Branche,<br />

dabei starke<br />

vertikale geschlechtsspezifische<br />

Segregation<br />

Differenzierte quantitative<br />

Gen<strong>der</strong>-<br />

Zielsetzung definiert<br />

und mit Indikatoren<br />

unterlegt (Qualitätscoach,<br />

Qualitätszirkel<br />

- auch in Teilzeit),<br />

Controlling<br />

Auswahl <strong>der</strong> Coaches<br />

an inhaltlichen<br />

Kriterien (nah an<br />

Arbeitsabläufen)<br />

Gen<strong>der</strong>outcome =<br />

Unmittelbare Wirkung(en)<br />

Überproportionaler<br />

Anteil an Frauen als<br />

Qualitätscoach und<br />

in Qualitätszirkeln<br />

Absicherung dieser<br />

Arbeitsplätze qua<br />

Funktion <strong>im</strong> Betrieb<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 446 von 452<br />

Gen<strong>der</strong>outcome =<br />

Mittelbare Wirkung(en)<br />

Abbau <strong>der</strong> vertikalen<br />

Segregation (insb. bei<br />

ungelernten weiblichen<br />

Beschäftigten) …<br />

Abbau unternehmensinternerGeschlechterstereotype<br />

Bezug zu den<br />

Zielen des Unterfonds


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Gen<strong>der</strong> Situation Gen<strong>der</strong>output =<br />

Hoher Anteil an<br />

Frauen in <strong>der</strong> Branche,<br />

dabei starke<br />

vertragliche geschlechtsspezifische<br />

Segregation<br />

Zuschreibung bzgl.<br />

weiblicher Fähigkeiten<br />

bestehen, die<br />

vertikale Segregation<br />

stützen<br />

Hohe Inkompatibilität<br />

<strong>der</strong> Vereinbarkeit von<br />

Beruf und Familie<br />

För<strong>der</strong>intervention<br />

Festanstellung als<br />

Vorraussetzung für<br />

Coaches, da Kontinuität<br />

durch Betrieb<br />

gewährleistet werden<br />

muss (ISO 9000)<br />

Coach als Professionalisierung(Managementtätigkeit)<br />

Qualifizierung <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Arbeitszeit<br />

Gen<strong>der</strong>outcome =<br />

Unmittelbare Wirkung(en)<br />

Potenzieller Ausschluss<br />

v. Saisonarbeitskräften<br />

(mehrheitl. Frauen).<br />

Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Maßnahme dennoch<br />

mgl.<br />

Mgl. Festanstellung<br />

v. Saisonarbeitskräften<br />

(mehrheitl. Frauen)<br />

Öffnung von Karrierewegen<br />

Vermeidung einer<br />

Selektion nach außerbetrieblicher<br />

Verfügbarkeit<br />

Tabelle 119: Wirkungskette (Quelle: Frey/Claus u. a. (2007) S. 116 / 117, modifiziert)<br />

8.5.3 Bewertungsraster für erwartete Gleichstellungswirkungen<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 447 von 452<br />

Gen<strong>der</strong>outcome =<br />

Mittelbare Wirkung(en)<br />

Potenzial von Saisonarbeitskräften<br />

bleibt<br />

teilweise ungenutzt<br />

Nutzung des Potenzials<br />

von Saisonarbeitskräften,<br />

Abbau<br />

vertraglicher Segregation<br />

Abbau <strong>der</strong> vertikalen<br />

Segregation<br />

Gründungsvorhaben<br />

durch Coaches<br />

Vermeidung <strong>der</strong> vertikalen<br />

Segregation<br />

Bezug zu den<br />

Zielen des Unterfonds<br />

Ein Bewertungsraster soll eine klare Zuordnung des Angebots gewährleisten sowie eine Einschätzung<br />

bzgl. <strong>der</strong> angestrebten quantitativen und qualitativen Wirkungen deutlich machen. Zudem ist eine Zuordnung<br />

nach Gen<strong>der</strong>-Indikatoren auf die sechs Projektarten (vgl. Kap. 8.1.3) hinsichtlich Chancengleichheit,<br />

wie sie <strong>im</strong> ESF-OP angelegt ist, notwendig. So können entsprechende Anteile auch Unterfonds<br />

übergreifend gesteuert werden.<br />

…<br />

…<br />


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Beispiel: Bewertungsraster für Chancengleichheit<br />

Prioritätsachse:<br />

Handlungsfeld<br />

Spezifisches Ziel:<br />

Fonds:<br />

Unterfonds:<br />

Schwerpunkt-Gleichstellungsziel(e):<br />

I. Auswahlkriterien<br />

Abbildung 91: Bewertungsraster<br />

Empfehlung 33:<br />

1. Angestrebter Anteil geför<strong>der</strong>ter Frauen<br />

Angestrebter Anteil geför<strong>der</strong>ter Männer<br />

2. Der/die folgenden zu erwartende/n Beitrag/Beiträge <strong>zur</strong> Gleichstellung<br />

wurden über Wirkungsketten plausibel begründet<br />

Nr. Beitrag<br />

A …<br />

B …<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Anzahl Gewichtung<br />

3. Klassifizierung nach Projektart - Gen<strong>der</strong>-Indikator 1-6<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 448 von 452<br />

Summ<br />

e<br />

Ergebnis<br />

Es sollen aussagekräftige Bewertungsraster <strong>zur</strong> Abschätzung <strong>der</strong> zu erzielenden Gleichstellungswirkung<br />

eines Vorhabens sowie Einsatz von Wirkungsketten und entsprechendem<br />

Bewertungsraster für Anträge zum Einsatz kommen.<br />

Auch wenn <strong>im</strong> Wettbewerbsverfahren die Auswahl auf Projekte fällt, die einen jeweiligen Beitrag <strong>zur</strong><br />

Chancengleichheit in ihren Angeboten ausgewiesen haben, ist eine weiterführende Begleitung von<br />

Projekten erfahrungsgemäß für eine konkrete Zielerreichung notwendig. Diese Begleitung wurde bereits<br />

oben durch die Gen<strong>der</strong>-Fachberatung angelegt. Wichtig ist vor allem ein kurzfristig <strong>zur</strong> Verfügung<br />

stehendes Angebot, das auf die Bedürfnisse von Trägern und Projekten auch in ihrem jeweiligen<br />

Fachbezug eingehen kann. Im <strong>Rahmen</strong> einer solchen Begleitung kann zum Beispiel Wissen <strong>zur</strong> Gen<strong>der</strong>-Situation<br />

<strong>im</strong> För<strong>der</strong>bereich vertieft werden, Tipps zu Aktivitäten <strong>zur</strong> Erhöhung von Gleichstellungswirkungen<br />

gegeben werden. Das Instrument <strong>der</strong> Wirkungsketten kann in diesem Zusammenhang<br />

weiterführend als Lerninstrument eingesetzt werden, mit dem Effekt, dass eine laufende Überprüfung<br />

<strong>der</strong> Wirkungen ermöglicht wird.


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Empfehlung 34:<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> soll eine begleitende Gen<strong>der</strong>beratung zum Einsatz kommen um<br />

weitere Gen<strong>der</strong>kompetenz auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Gesellschaften und Träger auszubauen. Darüber<br />

hinaus sollen Wirkungsketten als Reflexions- und Steuerungsinstrument verwendet werden.<br />

8.6 Stufe 5: Controlling, Monitoring, Evaluierung ► Gen<strong>der</strong> Mainstreaming<br />

Die hier vorgeschlagene Gen<strong>der</strong>strategie basiert auf drei Säulen <strong>der</strong> Wirkungssteuerung:<br />

� [1] Zielkontrolle durch Quoten: Positive Gleichstellungswirkungen werden nur erreicht, wenn <strong>der</strong><br />

Anteil an geför<strong>der</strong>ten Frauen in <strong>der</strong> Zielgruppe über ihrem Anteil in dieser Gruppe liegt. Der für den<br />

BAP gängige Zielwert <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung entsprechend des Anteils an den Arbeitslosen reproduziert<br />

Disparitäten. Nur mit <strong>der</strong> Formulierung „mindestens“ am Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten o<strong>der</strong> Arbeitslosen<br />

bzw. Zielwerten, die über diesem Anteil liegen, können positive Effekte für Gleichstellung ausgehen.<br />

� [2] Zielkontrolle durch qualitative Wirkungsanalysen: Mit Hilfe <strong>der</strong> Wirkungsketten kann ein<br />

inhaltliches Wirkungsmonitoring erfolgen, das verschiedene mögliche Beiträge <strong>zur</strong> Gleichstellung<br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> von Projekten dokumentiert und das Fachcontrolling hinsichtlich <strong>der</strong> Frage, welche Ziele<br />

in welcher Form durch die För<strong>der</strong>ung erreicht werden, informiert.<br />

� [3] Zielkontrolle durch Gen<strong>der</strong>budgeting: Ein Monitoring <strong>der</strong> Mittelverteilungen stellt eine geeignete<br />

laufende Überprüfung des Stellenwerts des Querschnittsziels Chancengleichheit dar. Dabei<br />

ist die Klassifizierung von Projektarten hilfreich, um auszuweisen, welche Projektarten in welcher<br />

Weise geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Zukünftige <strong>Evaluation</strong>en sollten – wie die vorliegende – auch weiterhin explizit das Thema <strong>der</strong> Gleichstellung<br />

in den För<strong>der</strong>inhalten, inklusive Gen<strong>der</strong>budgeting enthalten und sich an den Vorschlägen <strong>der</strong><br />

vorliegen Gen<strong>der</strong>strategie orientieren. Es sollten weiterhin vertiefende Studien <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> von<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> BAP sowie <strong>der</strong> Chancengleichheitswirkungen vergeben werden, zum Beispiel<br />

zu einzelnen Themen <strong>der</strong> Gleichstellung o<strong>der</strong> zu einzelnen Unterfonds. Wie in Kapitel 8.1.1 dargestellt,<br />

sind in <strong>der</strong> ESF-Verordnung Vorgaben bezogen auf <strong>Evaluation</strong>en und Berichtspflichten hinsichtlich<br />

des Themas Gleichstellung von Frauen und Männern enthalten. So ist in den jährlichen<br />

Durchführungsberichten und <strong>im</strong> Abschlussbericht die durchgängige Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts<br />

sowie geschlechtsspezifischer Aktionen darzustellen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 449 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

Empfehlung 35:<br />

Die Gleichstellungswirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung sollen konsequent erfasst werden und in einem<br />

jährlichen Gen<strong>der</strong>bericht dargelegt werden.<br />

Die Strategie basiert des Weiteren auf drei Säulen <strong>der</strong> Wirkungssteuerung:<br />

� Zielkontrolle durch Quoten (halbjährlich)<br />

� Zielkontrolle durch qualitative Wirkungsanalysen (laufend <strong>im</strong> Dialog mit Trägern und Zusammenfassung<br />

<strong>im</strong> Fachcontrolling - jährlich)<br />

� Zielkontrolle durch Gen<strong>der</strong>budgeting: Errechnung <strong>der</strong> pro Kopf Ausgaben für Frauen und Männer<br />

(Nutzungsinzidenzanalyse, Erhebungseinheit: TN-Stunde), Verteilung <strong>der</strong> verausgabten Mittel für<br />

Frauen und Männer auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Unterfonds, <strong>der</strong> Fonds und in <strong>der</strong> Gesamtschau – jährlich<br />

Ein jährlicher Gen<strong>der</strong>bericht sollte eine zusammenfassende Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse und Wirkungen<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auf Ebene <strong>der</strong> Unterfonds beinhalten, Ergebnisse des Gen<strong>der</strong>budgeting veröffentlichen,<br />

gute Praxisbeispiele darstellen und ggf. Daten und Informationen zu Schwerpunktthemen und<br />

Zielen enthalten (z. B. Berufsrückkehrer/innen in Bremen, Geschlecht und Existenzgründung, Situation<br />

von Migranten und Migrantinnen, Gen<strong>der</strong>-Aspekte des Berufswahlverhaltens Jugendlicher u. ä.).<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 450 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Gen<strong>der</strong>strategie<br />

8.7 Überblick ► 10 Bausteine <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>strategie<br />

� [1] Schließen von Wissenslücken zu wesentlichen Themenbereichen <strong>der</strong> Gleichstellung (zum Beispiel<br />

Informationen zu Zielgruppen wie Berufsrückkehrerinnen, Alleinerziehende sowie Migrantinnen<br />

als eigenständige Zielgruppen, nach Geschlecht differenzierte fortlaufende Berichte).<br />

� [2] Zielsystematik für Chancengleichheit: Zielorientierung und Steuerung, kohärentes Gleichstellungszielsystem,<br />

das top-down umgesetzt wird und sich in das Zielsystem des BAP einfügt<br />

� [3] Formulierung von Indikatoren mit positiver Gleichstellungswirkung: Indikatoren bedürfen <strong>der</strong><br />

empirischen Unterlegung und sollen nicht zu einer Reproduktion ungleicher Anteile von Frauen und<br />

Männern an den Arbeitslosen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Zielgruppen führen. Vielmehr sollen durch die Setzung<br />

von Benchmarks Mindestanteile definiert werden, die zu einer Verringerung von Disparitäten führen.<br />

� [4] Kohärenz <strong>der</strong> Steuerungsdokumente: Ausgehend von <strong>der</strong> Zielformulierung soll sich das Thema<br />

Gleichstellung und Chancengleichheit in die einzelnen Ebenen entsprechend übersetzen.<br />

� [5] Bündelung <strong>der</strong> Zuständigkeit in <strong>der</strong> strategischen Steuerung: Nutzung vorhandener Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming –Kompetenz als „Top-down“ Steuerungskompetenz. Zielführend für die <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>strategie kann das in Kapitel 5.3.1.2 vorgeschlagene Integrationsmodell (Variante a)<br />

gesehen werden.<br />

� [6] Gründung einer Arbeitsgruppe Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> Begleitausschuss (vgl. ESF-OP S. 95).<br />

� [7] Einsatz einer Gen<strong>der</strong>-Fachberatung auf operativer Ebene: Auf <strong>der</strong> operativen Ebene sollte eine<br />

Unterstützung für Gesellschaften und Träger installiert werden, die für die laufende För<strong>der</strong>periode<br />

Gen<strong>der</strong>-Fachkompetenz transportiert und das vorhandene Gen<strong>der</strong>-Wissen vernetzt, veröffentlicht<br />

und dokumentiert. Dazu gehört die Erarbeitung und Erprobung von spezifischen Leitfäden für die<br />

För<strong>der</strong>bereiche und die Erweiterung <strong>der</strong> fachlichen Gen<strong>der</strong>kompetenz <strong>im</strong> Auswahlverfahren.<br />

� [8] Wirkungssteuerung <strong>der</strong> Gleichstellung auf drei Ebenen: a) Indikatoren auf Ebene <strong>der</strong> Unterfonds,<br />

Einsatz von Wirkungsketten in <strong>der</strong> Auswahl und Begleitung.<br />

� [9] Gen<strong>der</strong>budgeting: Ein opt<strong>im</strong>iertes Monitoringsystem sollte gewährleisten, dass Mittelverteilungen<br />

erhoben werden können und zwar nach Pro-Kopf-Kosten nach Geschlecht (auf Ebene <strong>der</strong> Unterfonds<br />

und Fondsübergreifend), Verteilung <strong>der</strong> Mittel nach Projektarten (gen<strong>der</strong>bezogene Klassisierung<br />

wie <strong>im</strong> ESF-OP angelegt).<br />

� [9] Gen<strong>der</strong>bericht: Ein jährlicher Gen<strong>der</strong>bericht sollte eine zusammenfassende Darstellung <strong>der</strong><br />

Ergebnisse und Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auf Ebene <strong>der</strong> Unterfonds beinhalten, Ergebnisse des<br />

Gen<strong>der</strong>budgeting veröffentlichen, gute Praxisbeispiele darstellen und ggf. Daten und Informationen<br />

zu Schwerpunktthemen und Zielen enthalten (z. B. Berufsrückkehrer/innen in Bremen, Geschlecht<br />

und Existenzgründung, Situation von Migranten und Migrantinnen, Gen<strong>der</strong>-Aspekte des Berufswahlverhaltens<br />

Jugendlicher u. ä.). Der Gen<strong>der</strong>bericht sollte durch das zuständige Referat koordiniert<br />

werden und <strong>der</strong> Information des Begleitausschusses bzw. <strong>der</strong> AG Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong><br />

Begleitausschuss sowie <strong>der</strong> interessierten Fachöffentlichkeit dienen.<br />

� [10] Explizite Gen<strong>der</strong>-Vorgaben für <strong>Evaluation</strong>sberichte, ggf. spezifische Studie <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong><br />

Gen<strong>der</strong>strategie bzw. Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> BAP.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 451 von 452


<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturfondsför<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> BAP<br />

Quellenverzeichnis<br />

Quellenverzeichnis<br />

� Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2005): Leitfaden <strong>zur</strong> Implementierung<br />

und <strong>Umsetzung</strong> von Gen<strong>der</strong> Mainstreaming <strong>im</strong> Europäischen Sozialfonds. Autorin:<br />

Henriette Meseke. Berlin.<br />

� Europäische Kommission (2005): Mitteilung <strong>der</strong> Kommission. Die Kohäsionspolitik <strong>im</strong> Dienste von<br />

Wachstum und Beschäftigung. Strategische Leitlinien <strong>der</strong> Gemeinschaft für den Zeitraum 2007-<br />

2013. Brüssel, KOM(2005) 299.<br />

� Europäische Kommission (2005a): Mitteilung für die Frühjahrstagung des Europäischen Rates.<br />

Zusammenarbeit für Wachstum und Beschäftigung. Integrierte Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung<br />

(2005-2008). Brüssel.<br />

� Europäische Kommission (2006): Ein Fahrplan für die Gleichstellung von Frauen und Männern<br />

2006-2010. Luxemburg.<br />

� Europäische Kommission (2006a): Indikative Leitlinien zu Bewertungsverfahren: Indikatoren für<br />

Begleitung und Bewertung. Arbeitsdokument 2. Brüssel.<br />

� Europäische Kommission (2007): Leitfaden für Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong> Beschäftigungspolitik.<br />

� Frey, Regina/Claus, Thomas/Ahrens, Petra/ P<strong>im</strong>minger, Irene (2007): Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in<br />

<strong>der</strong> Regionalentwicklung. Analyse und Impulse für die EFRE-För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Land Bremen. Magdeburg.<br />

� Meseke, Henriette/Armstroff, Thorsten (2001): Gen<strong>der</strong>-Mainstreaming in <strong>der</strong> Strukturfondsför<strong>der</strong>ung<br />

des Landes Brandenburg. Ein koordiniertes und integriertes Konzept <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Chancengleichheit von Frauen und Männern mit Hilfe <strong>der</strong> Strukturfonds. Ministerium für Arbeit, Soziales,<br />

Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg (Hg.), Potsdam.<br />

� Meseke, Henriette/Braun, Judith (2007): Gen<strong>der</strong> Mainstreaming - Lernen aus EQUAL für den ESF.<br />

Eine Handreichung. Bremen, Bonn.<br />

� proInnovation (Hg.) (2007): ESF 2007-2013. Wie alles mit allem zusammenhängt. Übersicht über<br />

die gleichstellungspolitischen Ziele in <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode. Handreichung. Stuttgart.<br />

� Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006<br />

über den Europäischen Sozialfonds und <strong>zur</strong> Aufhebung <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1784/1999.<br />

� Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. Juli 2006 mit allgemeinen Best<strong>im</strong>mungen über<br />

den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds<br />

und <strong>zur</strong> Aufhebung <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1260/1999.<br />

� Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 <strong>der</strong> Kommission vom 8. Dezember 2006 <strong>zur</strong> Festlegung von<br />

Durchführungsvorschriften <strong>zur</strong> Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates mit allgemeinen Best<strong>im</strong>mungen<br />

über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds<br />

und den Kohäsionsfonds und <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1080/2006 des Europäischen Parlaments<br />

und des Rates über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.<br />

Zentralstelle für die Verwirklichung <strong>der</strong> Gleichberechtigung <strong>der</strong> Frau (2007): Zur Arbeitsmarktsituation<br />

von Frauen <strong>im</strong> Lande Bremen 2000 - 2006. Bremen.<br />

BAP-<strong>Evaluation</strong>-Schlussberichtv01.doc<br />

9. Mai 2008<br />

© Steria Mummert Consulting AG Seite 452 von 452

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!