04.01.2013 Aufrufe

Hirntumor-Brochure - bobspage.at

Hirntumor-Brochure - bobspage.at

Hirntumor-Brochure - bobspage.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Inform<strong>at</strong>ionen über die Erkrankung<br />

Das eigentliche ZNS wird von Nervenzellen und Nervenscheiden gebildet.<br />

Die Nervenzellen selbst bilden die graue Substanz. Sie ist umgeben von einer<br />

fetthaltigen weißen Substanz, dem Myelin, das von den Zellen der Nervenscheiden<br />

gebildet wird. Es gilt als Stützgewebe der Nervenzellen und wird<br />

auch als „Gliasubstanz“ oder „Neuroglia“ bezeichnet.<br />

Thalamus Hirnrinde<br />

(Großhirn)<br />

Mittelhirn<br />

Brücke<br />

vierter Ventrikel<br />

Medulla oblong<strong>at</strong>a<br />

(verlängertes Mark)<br />

Kleinhirn<br />

Abbildung:<br />

Aufbau des Gehirns<br />

im Längsschnitt<br />

Damit nicht alles, was der Körper aufnimmt, in das empfindliche ZNS gelangt,<br />

ist der Blutkreislauf vom Hirn und vom Liquor durch die Blut-Hirn-Schranke<br />

getrennt. Die meisten Medikamente sind nicht in der Lage, die Blut-Hirn-<br />

Schranke zu überwinden, sie sind nicht „liquorgängig“.<br />

Jeder einzelne Nerv, der Empfindungen und Körperfunktionen steuert, h<strong>at</strong><br />

nicht nur seinen Ursprung im ZNS, sondern ist dort auch mit zahlreichen<br />

anderen Nerven verschaltet. Man unterscheidet Nerven, die Reize von<br />

außen zum ZNS leiten (so genannte „afferente“ oder „sensible“ Nerven)<br />

und Nerven, die Reize vom ZNS nach außen leiten (so genannte „efferente“<br />

oder „motorische“ Nerven), wodurch bestimmte Reaktionen, z.B. Muskelreaktionen,<br />

ausgelöst werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!