04.01.2013 Aufrufe

282 51 01 Nutzen Sie unseren KOSTENLOSEN KUNDENDIENST!

282 51 01 Nutzen Sie unseren KOSTENLOSEN KUNDENDIENST!

282 51 01 Nutzen Sie unseren KOSTENLOSEN KUNDENDIENST!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Geschickt gestrickt in Stadlau<br />

Noch bis 28. September 2<strong>01</strong>2<br />

läuft das Festival AUF ZU NEU-<br />

EN UFERN 3 – KULTURFESTWO-<br />

CHEN DONAUSTADT (s. S. 13).<br />

Es bietet kulturinteressierten<br />

DonaustädterInnen ein buntes<br />

Programm. BewohnerInnen der<br />

Donaustadt sowie WienerInnen<br />

aus anderen Bezirken nehmen<br />

das Festival schon seit drei Jahren<br />

als Anlass das Kulturangebot<br />

der Donaustadt zu erforschen.<br />

Das Stadtteilnetzwerk Stadlau<br />

veranstaltet im Rahmen von<br />

Auf zu neuen Ufern 3 eine Urban<br />

Knitting Aktion im Stadlauer<br />

Park. Hier werden Bäume,<br />

Mobiliar und Objekte des urbanen<br />

Raumes umstrickt und erstrahlen<br />

in bunten Farben. Urban<br />

Knitting oder Guerilla Knitting<br />

lässt sich als gestricktes<br />

Graffiti bezeichnen, das Spuren<br />

im öffentlichen Raum hinterlässt.<br />

Derzeit bereiten SchülerInnen<br />

der Kooperativen Mittelschule<br />

und der Volksschule Kon-<br />

Das „AgendaDonaustadt Plus“ Fenster<br />

stanziagasse fleißig bunte und<br />

gescheckte Strickstücke vor.<br />

Am 28. September, von 10 bis 12<br />

Uhr, werden die SchülerInnen<br />

gemeinsam im Stadlauer Park<br />

Mobiliar und Bäume einstricken.<br />

Auch <strong>Sie</strong> sind herzlich eingeladen<br />

mitzustricken!<br />

Parallel zur Knitting Aktion<br />

findet wie gewohnt von 8 bis 14<br />

Uhr der Stadlauer Bauernmarkt<br />

statt. An diesem Tag stellt Yoly<br />

Bücherspende: Robert Eichert (Mitte) mit dem Leiter der<br />

Forstverwaltung Lobau Alexander Faltejsek (li.) und Johann<br />

Berthold vom nationalparkhaus wien-lobAU<br />

Mit zwei Kisten gespendeter<br />

Bücher aus seiner umfangreichen<br />

„Lobau-Bibliothek“ setzte<br />

der Donaustädter Bezirkshistoriker<br />

und dbz-Serienautor Ro-<br />

Maurer ihre neue Serie „DOGline<br />

the new design“ auf Gartenmöbeln,<br />

Kleidung, Wohnaccessoires<br />

und Geschirr im Stadl im<br />

Stadlauer Park aus.<br />

Auf der Webplattform „100<br />

Gründe hinauszugehen“ können<br />

<strong>Sie</strong> nachlesen, wo und<br />

wann diese und weitere Angebote<br />

und Veranstaltungen im<br />

Stadtteil stattfinden. Auch der<br />

passende Weg zu den Veran-<br />

Gesucht werden Bücher rund um das Thema Natur<br />

bert Eichert den Startschuss<br />

zum Aufbau einer Bibliothek im<br />

Nationalparkhaus Lobau, Dechantweg<br />

8.<br />

Die neue Bibliothek dient zur<br />

Weiterbildung für die Besucherbetreuer/Innen<br />

des Forstamtes<br />

Wien (MA49) im Nationalparkhaus<br />

Lobau und der Waldschule<br />

Lobau!<br />

Das Geschenk des Bezirkshistorikers<br />

soll nur der Anfang sein.<br />

Mit Ihrer Hilfe kann die Bibliothek<br />

erweitert werden. Gesucht<br />

werden nicht mehr gebrauchte<br />

Bücher zu den Themen: Lobau,<br />

Auen-Ökologie, Biologie und<br />

Umweltschutz, Bestimmungsbücher<br />

für Botanik und Zoologie<br />

usw.<br />

Offener Bücherschrank<br />

Das ist aber noch nicht alles.<br />

Das Nationalpark Haus soll auch<br />

einen „offenen Bücherschrank“<br />

bekommen. Das heißt jeder<br />

kann seine nicht mehr benötig-<br />

Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 9/2<strong>01</strong>2<br />

staltungen sowie Infos zur Barrierefreiheit<br />

sind auf der Website<br />

abrufbar.Die Agenda Donaustadt<br />

Plus hat mit dem Stadtteilnetzwerk<br />

Stadlau sowie mit<br />

dem Stadtteilnetzwerk Hirschstetten<br />

bereits die ersten Gründe<br />

auf die Internetseite gestellt.<br />

Die Redaktionsteams achten auf<br />

die Zugänglichkeit der Eintragungen.<br />

Nicht nur der Weg zu<br />

Einrichtungen, Angeboten oder<br />

speziellen Plätzen, sondern<br />

auch die Eingangssituation, die<br />

die BesucherInnen erwartet,<br />

sind hier zu finden. Besonders<br />

hilfreich soll diese Information<br />

für Menschen mit Gehbehinderungen<br />

oder mit Rollstuhl sein.<br />

Wir laden <strong>Sie</strong> herzlich ein, Ihre<br />

Gründe auf der Seite einzutragen,<br />

andere Gründe zu betrachten<br />

und zu kommentieren – auf<br />

der Suche nach dem Besonderen<br />

im Stadtteil!<br />

www.stadlau.100gruende.at<br />

www.hirschstetten.100gruende.at<br />

Offener Bücherschrank im Nationalparkhaus<br />

ten Bücher zum Thema „Natur“<br />

(auch Tiergeschichten, Pflanzenmärchen<br />

für Kinder usw.)<br />

einfach mitbringen und sich aus<br />

diesem Bücherkasten dafür ein<br />

anderes interessantes Buch<br />

wieder mit nach Hause nehmen.<br />

Öffnungszeiten des Nationalparkhauses<br />

Lobau sind noch bis<br />

zum 28. Oktober 2<strong>01</strong>2 - Mittwoch<br />

bis Sonntag von 10 bis 18<br />

Uhr. Anschließend ist dann die<br />

Winterpause bis einschließlich<br />

26. Februar 2<strong>01</strong>3.<br />

In der Winterpause können<br />

Bücher für das Nationalparkhaus<br />

auch in der dbz-donaustädter<br />

bezirkszeitung, Gemeindeaugasse<br />

10 (Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 9 bis 12 Uhr, Mi 16 Uhr 30<br />

bis 17 Uhr 30) abgeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!