05.01.2013 Aufrufe

rhetorik psychologie gesundheits-und per- sönlichkeitsbildung

rhetorik psychologie gesundheits-und per- sönlichkeitsbildung

rhetorik psychologie gesundheits-und per- sönlichkeitsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 bücher<br />

neu<br />

bücher<br />

neuerscheinung<br />

Renate Berger mWährend /<br />

sich mehrere Ausstellungen anlässlich des<br />

Anja Herrmann (Hrsg.) 100. Todestags von Paula Modersohn-Becker (1876–<br />

Paris, Paris!<br />

1907) auf die Themen Künstlerpaar, Mumienporträts<br />

Paula Modersohn-Becker<br />

<strong>und</strong> die Künstlerinnen um <strong>und</strong> den Vergleich mit französischer Kunst konzen-<br />

1900<br />

trierten, geht es in diesem Band um einen neuen<br />

Verlag W. Kohlhammer, Schwerpunkt: um Künstlerinnen, die wie Paula<br />

Stuttgart 2009, 190 S., Modersohn-Becker nach Paris gingen, um neue<br />

zahlreiche Abb.<br />

(Irseer Dialoge: Kultur <strong>und</strong> Impulse für ihre Arbeit zu gewinnen (erster Teil). Im<br />

Wissenschaft interdisziplinär, zweiten Teil wird das Umfeld, in dem Modersohn-<br />

Bd. 15).<br />

Becker sich in Paris bewegte, anhand der wissen-<br />

ISBN 978-3-17-020714-1 schaftlich bislang unerforschten Fre<strong>und</strong>schaft mit der<br />

Preis: 22,00 Euro<br />

holländischen Malerin Sanne Brunier betrachtet. Der<br />

dritte Teil ist einer Hommage an Paula Modersohn-<br />

Becker vorbehalten. Erstmals werden Collagen der<br />

Berliner Künstlerin Ruth Tesmar präsentiert, die die<br />

Beziehung zwischen Kunst <strong>und</strong> Literatur <strong>und</strong> den geistigen<br />

Raum erk<strong>und</strong>et, in dem Modersohn-Becker ihre<br />

Themen entwickelte.<br />

inhalt<br />

Rainer Jehl<br />

Vorwort<br />

Renate Berger<br />

Einführung<br />

Auf dem Weg in die<br />

Moderne<br />

Renate Berger<br />

„So fängt man erst an, wirklich<br />

zu leben ...“: Zur<br />

Nietzsche-Rezeption von<br />

Künstlerinnen um die<br />

Jahrh<strong>und</strong>ertwende<br />

Anja Herrmann<br />

Notre-Dame der<br />

Schlafwagen oder die<br />

Maskeraden der Marie<br />

Bashkirtseff<br />

Ellen Spickernagel<br />

Vally Wygodzinskis „Im<br />

Kampf um die Kunst“ (1910)<br />

Eine Künstlerinnenschrift<br />

Karolin Hille<br />

Auf einer Brücke ohne<br />

Geländer: Künstlerinnen in<br />

der Literatur um 1900<br />

Provinz <strong>und</strong> Metropole<br />

Rainer Stamm<br />

Zwei Künstlerinnen in Paris:<br />

Paula Modersohn-Becker<br />

<strong>und</strong> Jeanne Marie Bruinier<br />

an der Académie Colarossi<br />

Doris Hansmann<br />

„Hier müllert sie im Akte ...“:<br />

Der Selbstakt zwischen<br />

künstlerischer Tradition <strong>und</strong><br />

Nacktkultur<br />

Marina Bohlmann-Modersohn<br />

Nach-Leben: Otto<br />

Modersohn als Witwer <strong>und</strong><br />

Nachlassverwalter<br />

Correspondance –<br />

Entsprechungen zwischen<br />

bildender Kunst <strong>und</strong><br />

Literatur<br />

Ruth Tesmar<br />

Hommage an Paula<br />

Modersohn-Becker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!