05.01.2013 Aufrufe

rhetorik psychologie gesundheits-und per- sönlichkeitsbildung

rhetorik psychologie gesundheits-und per- sönlichkeitsbildung

rhetorik psychologie gesundheits-und per- sönlichkeitsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 philosophie<br />

philosophie<br />

29067<br />

Freitag bis Sonntag<br />

4. bis 6. Dezember 2009<br />

Beginn 17.00 Uhr<br />

Ende ca. 12.30 Uhr<br />

mit dem Mittagessen<br />

preis<br />

inkl. 2 x Vollpension<br />

im DZ...........................195,– €<br />

im EZ ............................212,– €<br />

referent<br />

Dr. Harald Schöndorf<br />

Professor für Erkenntnislehre<br />

<strong>und</strong> Geschichte der<br />

Philosophie, Hochschule für<br />

Philosophie / Philosophische<br />

Fakultät S. J., München.<br />

literatur<br />

Emerich Coreth /<br />

Harald Schöndorf<br />

Philosophie des 17. <strong>und</strong><br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Stuttgart: Kohlhammer, dritte<br />

Auflage 2000, oder vierte<br />

Auflage 2008.<br />

teilnehmer<br />

Das Seminar ist als<br />

Einführung gedacht. Für die<br />

Teilnahme sind keinerlei<br />

Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

philosophie<br />

religions- <strong>und</strong><br />

geistesgeschichte<br />

Philosophiegeschichte IV<br />

Die Philosophie der Neuzeit<br />

16. <strong>und</strong> 17. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Der Philosophie der Neuzeit geht es um die Befreiung<br />

des Menschen. Sie denkt die Wirklichkeit von ihren<br />

kleinsten Bestandteilen (Atome, Individuen) her. Dem<br />

politischen Denken geht es um Sicherheit <strong>und</strong> individuelle<br />

Freiheit. Die theoretische Erkenntnis begründet<br />

die Naturwissenschaft, deren Errungenschaften den<br />

Menschen von den Zwängen der Natur befreien sollen.<br />

Ausgehend von der Gewissheit meiner selbst <strong>und</strong><br />

Gottes will Descartes die Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Naturwissenschaft Galileis bieten. Der von ihm herausgearbeitete<br />

Gegensatz von Geist <strong>und</strong> Materie führt<br />

zum Leib-Seele-Problem, einer Thematik, die die<br />

Philosophie bis heute beschäftigt.<br />

programmfolge<br />

Freitag, 4. Dezember ‘09<br />

17.00 – 18.30 Uhr<br />

Vom Mittelalter zur Neuzeit<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

Descartes: Die Suche nach<br />

der Gewissheit<br />

Samstag, 5. Dezember ‘09<br />

9.00 – 10.30 Uhr<br />

Das Leib-Seele-Problem in<br />

der frühen Neuzeit<br />

11.00 – 12.30 Uhr<br />

Pascal: Vernunft <strong>und</strong> Herz<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

Spinoza: Die Wirklichkeit<br />

als geometrisches System<br />

Thomas Hobbes, Leviathan<br />

(1660), Titelseite.<br />

17.00 – 18.30 Uhr<br />

Leibniz: Die Monade <strong>und</strong> die<br />

prästabilierte Harmonie<br />

Sonntag, 6. Dezember ‘09<br />

9.00 – 10.30 Uhr<br />

Hobbes: Begründung der<br />

neuzeitlichen Staatsphilosophie<br />

– der Staat als Garant<br />

für Sicherheit <strong>und</strong> Überleben<br />

11.00 – 12.30 Uhr<br />

Locke: Der Staat des freien<br />

Besitzbürgertums

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!