05.01.2013 Aufrufe

rhetorik psychologie gesundheits-und per- sönlichkeitsbildung

rhetorik psychologie gesundheits-und per- sönlichkeitsbildung

rhetorik psychologie gesundheits-und per- sönlichkeitsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 religionsgeschichte<br />

glaubenszeugen<br />

10023<br />

Freitag bis Sonntag<br />

30. April bis 2. Mai 2010<br />

Beginn 17.00 Uhr<br />

Ende ca. 12.30 Uhr<br />

mit dem Mittagessen<br />

preis<br />

inkl. 2 x Vollpension<br />

im DZ ..........................205,– €<br />

im EZ ...........................222,– €<br />

ohne Zimmer.............141,– €<br />

referent<br />

Dr. Armin Strohmeyr<br />

Schriftsteller <strong>und</strong> Publizist,<br />

Berlin; Features <strong>und</strong> Essays<br />

für R<strong>und</strong>funkanstalten;<br />

Biografien über Klaus <strong>und</strong><br />

Erika Mann, Annette Kolb,<br />

George Sand, Die Frauen der<br />

Brentanos, Sophie von La<br />

Roche.<br />

literatur<br />

Armin Strohmeyr<br />

Glaubenszeugen der<br />

Moderne. Die Heiligen <strong>und</strong><br />

Seligen des 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Patmos Verlag, Düsseldorf<br />

2010<br />

keine Teilnahmevoraussetzung<br />

„So ist es ganz leicht begreiflich,<br />

dass die Heiligen von<br />

den Weltmenschen nie verstanden<br />

wurden <strong>und</strong> man sie<br />

sehr häufig, so lang sie auf<br />

der Welt lebten, nur als<br />

Narren bezeichnete. Und doch<br />

ist es nicht bloß Pflicht einzelner,<br />

nach Heiligkeit zu streben,<br />

sondern aller.“<br />

– Franz Jägerstätter –<br />

methode<br />

Die Veranstaltung versteht<br />

sich als historisches <strong>und</strong> kulturgeschichtliches<br />

Seminar,<br />

nicht als theologische Auseinandersetzung.<br />

Texte werden<br />

als Kopien ausgeteilt. Ein Film<br />

ergänzt das Programm.<br />

Glaubenszeugen der Moderne<br />

Die Heiligen <strong>und</strong> Seligen des 20. Jhdts<br />

Das Interesse an Heiligen ist in den letzten Jahren<br />

stark gewachsen. Heilige haben Leit- <strong>und</strong> Vorbildfunktion,<br />

rufen aufgr<strong>und</strong> ihres oft bewegten Lebens<br />

Neugier <strong>und</strong> Staunen hervor.<br />

Die (katholischen) Heiligen <strong>und</strong> Seligen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

sind keine konturlosen Idole, sondern<br />

Männer <strong>und</strong> Frauen mit Ecken <strong>und</strong> Kanten,<br />

Menschen, die mutig einer Vision folgten <strong>und</strong> die<br />

Realität nicht scheuten. Sie waren Zeugen einer von<br />

Ideologien, Diktaturen, Kriegen, sozialen Problemen<br />

aller Art zerrütteten Zeit.<br />

Missionare <strong>und</strong> Seelsorger, Ärzte <strong>und</strong> Krankenpfleger,<br />

Künstler <strong>und</strong> Handwerker, Ordensgründer <strong>und</strong> Stifter,<br />

Gegner <strong>und</strong> Opfer des NS-Regimes, Kriegsgegner <strong>und</strong><br />

Friedensstifter – viele Wege führen zu Gott <strong>und</strong> zu<br />

einem „Leben in Heiligkeit“.<br />

Das Seminar will Leben, Werk <strong>und</strong> Schriften einiger<br />

dieser Männer <strong>und</strong> Frauen aus dem deutschsprachigen<br />

Kulturraum vorstellen <strong>und</strong> historisches Gr<strong>und</strong>wissen<br />

über die Kulturgeschichte des „Heiligenkults“<br />

<strong>und</strong> des „Kanonisationsverfahrens“ vermitteln.<br />

programmfolge<br />

Freitag, 30. April 2010<br />

17.00 – 18.30 Uhr<br />

Einführung<br />

Das Heilige <strong>und</strong> die Heiligen<br />

im Spiegel der Kulturgeschichte<br />

18.30 Uhr Abendessen<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Soziales Engagement I<br />

Arnold Janssen <strong>und</strong> die<br />

Steyler Missionare<br />

Josef Freinademetz,<br />

Missionar für China<br />

Franz Pfanner <strong>und</strong><br />

Mariannhill<br />

Samstag, 1. Mai 2010<br />

9.00 – 10.30 Uhr<br />

Soziales Engagement II<br />

Ladislaus Batthyány-<br />

Strattmann, Arzt der Armen<br />

Hildegard Burjan, Frauenrecht<br />

<strong>und</strong> Sozialarbeit<br />

Rudolf Lunkenbein <strong>und</strong> die<br />

Bororo-Indianer<br />

11.00 – 12.30 Uhr<br />

Geistliches <strong>und</strong> geistiges<br />

Engagement<br />

Viktrizius Weiß <strong>und</strong> Vilsbiburg<br />

Wilhelm Janauschek <strong>und</strong> die<br />

Volksmission<br />

Joseph Kentenich <strong>und</strong><br />

Schönstatt<br />

12.30 Mittagessen<br />

14.00–15.30 Uhr<br />

Gegner <strong>und</strong> Opfer des<br />

NS-Regimes I<br />

Maria Restituta Kafka,<br />

Schwester „Resoluta“ von<br />

Mödling<br />

Ru<strong>per</strong>t Mayer, der „Apostel<br />

Münchens“<br />

Die vier „Märtyrer von<br />

Lübeck“<br />

17.00 Uhr<br />

Möglichkeit zum Besuch des<br />

Konzerts von Roland Götz,<br />

„Mozart <strong>und</strong> Italien“<br />

18.30 Uhr Abendessen<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Gegner <strong>und</strong> Opfer des NS-<br />

Regimes II<br />

Der Fall Jägerstätter. Film von<br />

Axel Corti (1971)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!