05.01.2013 Aufrufe

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unternehmensmodellierung</strong> & <strong>Business</strong> <strong>Engineering</strong> Fragenkatalog – WS 2008/09<br />

4 Petri Netze – Grundlagen<br />

4.8 Wann ist in einem Klassischen Petri-Netz eine Transition aktiviert? Was<br />

bedeutet es, wenn eine Transition aktiviert ist?<br />

Eine Transition ist aktiviert, wenn jede ihrer Eingabestellen mindestens eine Marke enthält.<br />

Eine aktivierte Transition kann schalten (feuern). Schaltet eine Transition, dann wird aus jeder<br />

Eingabestelle eine Marke entfernt und zu jeder Ausgabestelle eine Marke hinzugefügt.<br />

4.9 Was passiert, wenn zum gleichen Zeitpunkt mehr als eine Transition<br />

aktiviert ist?<br />

Es können gleichzeitig mehrere Transitionen aktiviert sein, aber es feuert immer nur eine Transition<br />

zur gleichen Zeit (Nicht-Determinismus).<br />

4.10 Nennen Sie 3 Beispiele, welche Rollen eine Marke haben kann!<br />

� Physikalisches Objekt (Produkt, Person usw.)<br />

� Informationsobjekt (Nachricht, Signal, Bericht)<br />

� Sammlung von Objekten (LKW mit Produkten, Adresskartei usw.)<br />

� Zustandsindikator (Indikator, in welchem Zustand sich ein Prozess befindet bzw. Indikator, in<br />

welchem Zustand sich ein Objekt befindet)<br />

� Indikator einer Bedingung (Die Anwesenheit einer Marke zeigt an, ob eine bestimmte<br />

Bedingung erfüllt ist.)<br />

4.11 Nennen Sie 3 Beispiele, welche Rollen eine Transition haben kann!<br />

� Ereignis<br />

� Transformation eines Objekts<br />

� Transport eines Objekts<br />

4.12 Nennen Sie 3 Beispiele, welche Rollen ein Zustand haben kann!<br />

� Kommunikationsmedium (Telefonverbindung, Kommunikationsnetzwerk usw.)<br />

� Puffer (Lager, Warteschlange, Postkasten usw.)<br />

� Geographischer Ort (Platz in einem Warenlager, Büro usw.)<br />

� Möglicher Zustand/Zustandsbedingung (Der Stock auf dem sich der Lift gerade befindet bzw.<br />

die Bedingung, dass ein Spezialist vorhanden ist.)<br />

4.13 Wozu werden in Petri-Netzen Schlingen modelliert? Was ist der Nachteil der<br />

Modellierung von Schlingen?<br />

Es werden mit Schleifen oft Elemente modelliert, die benutzt, aber nicht verändert werden. Dies ist<br />

zwar oft bei der Beschreibung von Geschäftsprozessen nötig, verhindert aber auch oft aussagekräftige<br />

Analyseergebnisse.<br />

4.14 Welche Probleme treten bei der Modellierung von Prozessen mit klassischen<br />

Petri-Netzen auf?<br />

� Modelle werden sehr groß – keine Möglichkeit zur Strukturierung<br />

� Zeitliche Aspekte können nicht dargestellt werden<br />

� Marken können nicht von einander unterschieden werden<br />

Version 1.0 28.01.2009 Seite 12 / 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!