05.01.2013 Aufrufe

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unternehmensmodellierung</strong> & <strong>Business</strong> <strong>Engineering</strong> Fragenkatalog – WS 2008/09<br />

7 Analyse von Geschäftsprozessen mit ADONIS<br />

7.10 Was sind die Vorteile der Simulation von Prozessen?<br />

� Reduzierung des Planungsrisikos (Frühzeitige Erkennung von Fehlplanungen)<br />

� Erhöhung der Planungsqualität (Frühzeitige Erkennung von Fehlplanungen)<br />

� Zeit- und Kostenersparnis (Kein Auf- oder Umbau von Fertigungseinrichtungen)<br />

� Vergleich mehrerer Alternativen<br />

� Vermeidung von Betriebsunterbrechungen<br />

7.11 Nennen Sie drei Algorithmen zur Simulation von Prozessen.<br />

� Pfadanalyse (Simulation ohne Berücksichtigung der Arbeitsumgebung)<br />

� Belastungsanalyse (Simulation mit Zuordnung der Aktivitäten an Bearbeiter)<br />

� Auslastungsanalyse (Simulation mit Berechnung von Wartezeiten – Warteschlangenmodell)<br />

7.12 Was versteht man unter dem Begriff Pfadanalyse?<br />

Die Pfadanalyse berücksichtigt die Arbeitsumgebung (Aufbauorganisation) nicht, sondern liefert nur<br />

Erwartungswerte von Zeiten und Kosten des Geschäftsprozesses. Die Bewertung der durchlaufenen<br />

Pfade erfolgt anhand ihrer Auftrittswahrscheinlichkeiten sowie Zeit- und Kostenkriterien.<br />

7.13 Welches Ziel verfolgt die Pfadanalyse?<br />

Die Pfadanalyse zeigt sämtliche Pfadergebnisse nach unterschiedlichen Kriterien an und berechnet<br />

Erwartungswerte für Zeiten und Kosten.<br />

Das Resultat sind die Ermittlung kritischer/toter Pfade sowie eine Größenordnung des Personalbedarfs.<br />

7.14 Was sind die Vorteile der Pfadanalyse gegenüber der rechnerischen<br />

Auswertung?<br />

� Auswertung sehr komplexer Prozesse<br />

Die zu bewertenden Modelle können komplex sein (Parallelitäten, Verzweigungen), aber durch<br />

begrenzte Prozessläufe treten nicht alle Varianten sondern nur die wahrscheinlichsten auf.<br />

� Berücksichtigung abhängiger Wahrscheinlichkeiten<br />

Wahrscheinlichkeiten, die innerhalb des Prozesses abhängig sind („Vermittler-Markler-<br />

Problem“ bei der rechnerischen Auswertung) werden korrekt bearbeitet.<br />

� Durchlaufzeit ermittelbar<br />

Aufgrund der vorhandenen Prozessstruktur kann die Prozessdurchlaufzeit berechnet werden.<br />

7.15 Was versteht man unter dem Begriff Belastungsanalyse?<br />

Die Belastungsanalyse ordnet die Aktivitäten einem Bearbeiter des Arbeitsumgebungsmodells zu und<br />

ermittelt somit eine prozess- bzw. stellenbezogene Auslastung (prozess- bzw. periodenbezogene<br />

Aussagen), die auch für die Personalbedarfsplanung verwendet werden kann. Ein Einbezug der<br />

Personalkosten ist möglich.<br />

7.16 Welches Ziel verfolgt die Belastungsanalyse?<br />

Die Belastungsanalyse hat das Ziel, die Belastung der einzelnen Mitarbeiter in ihren Stellen zu messen,<br />

um somit eine Personalbedarfsplanung durchführen zu können.<br />

Version 1.0 28.01.2009 Seite 22 / 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!