05.01.2013 Aufrufe

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unternehmensmodellierung</strong> & <strong>Business</strong> <strong>Engineering</strong> Fragenkatalog – WS 2008/09<br />

2 Introduction to Workflow Management<br />

Man versucht einen Prozess nicht radikal/dramatisch bzw. in einem einzelnen Schritt zu verbessern<br />

sondern durch stetige inkrementelle Verbesserungen zu optimieren. Continuous Process Improvement<br />

ist jedoch wie auch <strong>Business</strong> Process Reengineering prozessorientiert und wird daher von Workflow<br />

Management Systemen unterstützt.<br />

2.8 Nennen Sie drei Vorteile von Workflow Management.<br />

� Direkte Kosteneinsparungen (leicht messbar), z.B. besserer Personaleinsatz<br />

� Versteckte Kosteneinsparungen (schwer messbar, aber vorhanden), z.B. bessere<br />

Arbeitskontrolle, Management-Analysen/Reporting, höhere Produktivität<br />

� Immaterielle Leistung (nicht in Geld messbar, wichtig für das Geschäft), z.B. besseren<br />

Service, Mitarbeiterzufriedenheit, bessere Entscheidungen, Sicherheit & Privatsphäre<br />

2.9 Was versteht man unter Groupware?<br />

Groupware ist Software zur Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Unternehmungen, wobei das<br />

Teamwork, der Informationszugang und die Koordination erhöht bzw. Kommunikationsüberläufe<br />

reduziert werden sollen.<br />

Funktionen: E-Mail, Diskussionen, Dokumentenaustausch, Elektronische Besprechungen,<br />

Gruppenentscheidungen, Gruppenkoordination (Management, Terminplanung)<br />

2.10 Was ist der Unterschied zwischen Workflow Systemen und Groupware?<br />

Beide Systeme werden zur Zusammenarbeit innerhalb/außerhalb des Unternehmens herangezogen.<br />

Groupware-Systeme werden für spezielle Tätigkeiten, die in einem bestimmten Moment anfallen (adhoc)<br />

improvisierend eingesetzt. Workflow Systeme hingegen beziehen sich auf ganzheitliche Prozesse<br />

und beruhen auf standardisierten, strukturierten Arbeitsabläufen.<br />

2.11 Was versteht man unter <strong>Business</strong> Process Management?<br />

Prozessmanagement, auch Geschäftsprozessmanagement, beschäftigt sich mit der Analyse, Definition,<br />

Dokumentation und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Welcher Mitarbeiter, was, wann, wie und<br />

mit welchen Ressourcen erledigt, ist dabei eine zentrale Fragestellung. Zur Verbesserung und<br />

Steuerung der Prozesse werden entsprechende Kennzahlen verwendet (Darstellung z.B. über eine<br />

Balanced Scorecard).<br />

2.12 Skizzieren und beschreiben Sie kurz den <strong>Business</strong> Process Management<br />

Kreislauf.<br />

Version 1.0 28.01.2009 Seite 8 / 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!