05.01.2013 Aufrufe

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unternehmensmodellierung</strong> & <strong>Business</strong> <strong>Engineering</strong> Fragenkatalog – WS 2008/09<br />

1 Einleitung<br />

1.5 Welche Vorteile hat ein Unternehmen, wenn es seine Prozesse und<br />

organisatorischen Strukturen mit Modellen abbildet?<br />

� Strukturiertes Vorgehen<br />

� Beherrschen der Komplexität<br />

� Steigern des Systemverständnisses<br />

� Vermeiden von Redundanzen<br />

� Leichtere Kommunikation durch einheitliche Terminologie<br />

� Dokumentation<br />

� Mitarbeiterschulung und –einarbeitung<br />

� Flexibilität und Anpassbarkeit<br />

� Wiederverwendung (Referenzmodelle, Komponenten)<br />

1.6 Was versteht man unter dem Begriff <strong>Business</strong> <strong>Engineering</strong>?<br />

<strong>Business</strong> <strong>Engineering</strong> ist eine modell- und methodenbasierte Technik, die von Unternehmen zur<br />

Erreichung definierter Geschäftsziele und zum Bestand auf einem wettbewerbsintensiven Markt,<br />

angewandt werden.<br />

1.7 Was ist der Unterschied zwischen <strong>Unternehmensmodellierung</strong> und <strong>Business</strong><br />

<strong>Engineering</strong>?<br />

<strong>Unternehmensmodellierung</strong>: Modellierung von Prozessen<br />

<strong>Business</strong> <strong>Engineering</strong>: Weitreichendes Konzept, Unternehmenstechnik<br />

1.8 Was versteht man unter dem Begriff Geschäftsprozess?<br />

Ein Geschäftsprozess ist eine Abfolge von Aktivitäten/Teilaufgaben, die ein Unternehmen zur<br />

Erreichung der Unternehmens-/Organisationsziele unter Verwendung von Akteuren und Ressourcen<br />

durchführt.<br />

1.9 Was versteht man unter einem Vorgehensmodell? Nennen Sie ein Beispiel<br />

für ein Vorgehensmodell.<br />

Vorgehensmodelle sind Rahmenwerke der <strong>Unternehmensmodellierung</strong> (Wie soll das Unternehmen<br />

modelliert werden?), wobei die einzelnen Schritte durch weitere Modelle abgebildet werden. Die<br />

Umsetzung erfolgt durch Standardsoftware.<br />

Beispiele: <strong>Business</strong> Process Reengineering, Accelerated SAP, <strong>Business</strong> Process Management Systems<br />

1.10 Beschreiben Sie kurz <strong>Business</strong> Process Reengineering.<br />

<strong>Business</strong> Process Reengineering ist eine rigorose Firmenumgestaltung. Mittlere Positionen werden<br />

abgebaut um flachere Hierarchien zu erreichen. BPR orientiert sich am Kunden.<br />

Die 4 Teilprozesse des <strong>Business</strong> Process Reengineerings:<br />

� Renewing (Verbesserung durch Motivierung und Schulung der Mitarbeiter)<br />

� Revitalizing (Prozesse neu gestalten)<br />

� Reframing (Einstellung ändern, neue Visionen, altes Denkmuster ablegen usw.)<br />

� Restructuring (Änderung/Neugestaltung des Aktivitätsportfolios)<br />

Version 1.0 28.01.2009 Seite 2 / 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!