05.01.2013 Aufrufe

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unternehmensmodellierung</strong> & <strong>Business</strong> <strong>Engineering</strong> Fragenkatalog – WS 2008/09<br />

1 Einleitung<br />

1.17 Was ist der Unterschied zwischen den Begriffen Objekttyp, Objekt und<br />

Objektausprägung?<br />

Objekttyp: Jedem Modelltyp ist eine Menge von Objekttypen mit einer definierten<br />

Semantik zugeordnet. (Klassen)<br />

Objekt: Ein Objekt steht für Elemente der Realität und hat einen Objekttyp. (Instanz)<br />

Objektausprägung: Ein Objekt kann mehrfach in Modellen vorkommen, wobei jedes Vorkommen<br />

Objektausprägung/Referenz heißt.<br />

1.18 Geben Sie drei Beispiele für Modellierungswerkzeuge.<br />

� Unflexibel, spezifisch: IBM Flowmark, SAP Workflow, Staffware<br />

� Halbwegs flexibel, halbwegs spezifisch: Aneis, LEU, Bonapart, CIM-House, Proplan, ARIS<br />

� Flexibel, neutral: MERGE, Rational Rose, Innovator, Optima, Visio, Flow-Charter<br />

1.19 Geben Sie drei Beispiele für Modellierungsmethoden.<br />

� hoher Modellierungsumfang, neutral: UML, ARIS<br />

� niedriger Modellierungsumfang, neutral: Petrinetze, Flussdiagramme, Zustandsautomaten<br />

� niedriger Modellierungsumfang, spezifisch: ERD, Room, Compass, Mosys Simple<br />

1.20 Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Modell, Meta-Modell und Meta-<br />

Meta-Modell.<br />

Modell: Ist eine Instanz eines Metamodells und das Abbild eines zu untersuchenden<br />

Ausschnitts aus der Realwelt, welches die wesentlichen Untersuchungsaspekte<br />

enthält.<br />

Meta-Modell: Ist eine Instanz eines Meta-Meta-Modells und definiert die Sprache zur<br />

Beschreibung der Modelle (Modellierungssprache, z.B. Klasse, Attribut,<br />

Operation)<br />

Meta-Meta-Modell: Das Modell der Modellierungssprache eines Metamodells als Infrastruktur für<br />

eine Architektur zur Metamodellierung. Es definiert die Sprache zur<br />

Metamodelldefinition (z.B. Meta-Klasse, Meta-Attribut, Meta-Definition).<br />

1.21 Was ist der Zweck von Meta-Modellen?<br />

Meta-Modelle versuchen verschiedene Modelle auf eine höhere Abstraktionsebene zu verallgemeinern.<br />

Das Modellsystem ist ein formales System. Zur Spezifikation von Modellsystemen sind insbesondere<br />

semi-formale Ansätze geeignet, die ihrerseits in Form von Meta-Modellen spezifiziert werden. Ein<br />

Meta-Modell gibt somit den Beschreibungsrahmen für die semi-formale Spezifikation von<br />

Modellsystemen vor.<br />

Zwecke:<br />

� Überblick über Modellierungsdarstellungen und gemeinsame Konstruktionsparameter<br />

� Unterstützung in einer gegebenen Situation<br />

� Übergeordnete Sicht auf die einzelnen Aspekte/Werkzeuggruppen<br />

1.22 Was versteht man unter dem Begriff Referenzmodell und wozu dient es?<br />

Referenzmodelle helfen bei der Konstruktion von Modellen indem Informationen über allgemeingültige<br />

zu modellierende Elemente eines Systems in einer Modellierungssprache deklariert werden. Es<br />

repräsentiert eine Klasse von Anwendungsfällen, die für die Entwicklung unternehmensspezifischer<br />

Modelle von Bedeutung sein können.<br />

Version 1.0 28.01.2009 Seite 4 / 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!