05.01.2013 Aufrufe

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

Unternehmensmodellierung & Business Engineering ... - VoWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unternehmensmodellierung</strong> & <strong>Business</strong> <strong>Engineering</strong> Fragenkatalog – WS 2008/09<br />

9 Workflow and Resource Management<br />

9 Workflow and Resource Management<br />

9.1 Aus welchem Grund ist es ratsam, Rollen, Gruppen, Klassen von Ressourcen<br />

und ähnliches zu modellieren, anstatt deren konkrete Instanzen?<br />

� Vermeidung von statischer Auflistung der Ressourcen (sonst müsste bei jeder Ressourcen-<br />

bzw. Personaländerung der gesamte Prozess geändert werden)<br />

� Organisationen haben bereits eine Struktur und sind in Bereiche unterteilt<br />

� Arbeitsaufteilung muss beschrieben werden (Wer macht was?)<br />

� Aufgaben müssen geordnet werden (In welcher Reihenfolge werden Aufgaben erledigt?)<br />

9.2 Welche zwei Methoden gibt es, um Aufgaben zuzuteilen. Worin<br />

unterscheiden sich diese?<br />

� Push Control<br />

Das System entscheidet, ob der Arbeiter mehrere Aufgaben einsehen und/oder diese<br />

auswählen darf (Round-Robin-Prinzip, kürzeste Warteschlange). Der Spezialist wird vor dem<br />

Generalist kontaktiert.<br />

� Pull Control<br />

Der Mensch entscheidet (z.B. im Ressourcen-Wettstreit) über seine Aufgaben. Das System<br />

schlägt dringende Aufgaben vor oder bietet eine Ansicht auf die gesamte anstehende Arbeit.<br />

9.3 Nennen Sie die fünf wichtigsten „queuing disciplines“.<br />

� FIFO (First In First Out)<br />

� LIFO (Last In First Out)<br />

� SPT (Shortest Processing Time)<br />

� EDD (Earliest Due Date)<br />

� PRIO (Prioritization based on case attributes)<br />

9.4 Folgende Tabelle zeigt Aufgaben mit deren Attributen.<br />

� FIFO: ABCDE<br />

� LIFO: EDCBA<br />

� SPT: ACDBE<br />

� EDD: CDAEB<br />

In welcher Reihenfolge werden die Aufgaben bei den<br />

folgenden „queuing disciplines“ ausgewählt?<br />

FIFO, LIFO, SPT, EDD<br />

Welche Methode erzielt in diesem konkreten Fall das<br />

beste Ergebnis – Begründen Sie Ihre Antwort!<br />

SPT (Shortest Processing Time) erzielt hier das beste Ergebnis. Das Verfahren hat die niedrigste<br />

Durchschnittsendzeit (20), die niedrigste Durchschnittslangsamkeit/Tardiness (12) und die niedrigste<br />

maximale Tardiness (24).<br />

Version 1.0 28.01.2009 Seite 28 / 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!