05.01.2013 Aufrufe

Meine bevorzugten Autoren und Werke von A-Z Ohne X und Y Von ...

Meine bevorzugten Autoren und Werke von A-Z Ohne X und Y Von ...

Meine bevorzugten Autoren und Werke von A-Z Ohne X und Y Von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ich habe das Buch noch nicht gelesen, werde es aber auch in Zukunft lesen. Früher sah ich immer Trickfilme, die die<br />

Thematik darstellten, doch nun will ich auch das zu Gr<strong>und</strong>e liegende Werk kennenlernen.<br />

N wie Nietzsche<br />

N<br />

Der Sohn eines Pfarrers siedelte nach dem Tod des Vaters 1849 mit der Familie nach Naumburg über.<br />

1858 - 1864 besuchte er das dortige Gymnasium. 1864 begann er ein Studium der Theologie <strong>und</strong> Klassischen Philologie in<br />

Bonn, das er 1865 in Leipzig fortsetzte, wo er sich intensiv mit Schopenhauers Werk beschäftigte. In Leipzig lernte er unter<br />

anderem 1868 Richard Wagner kennen.<br />

Im Februar 1869 folgte Nietzsche einem Ruf an die Universität Basel als außerordentlicher Professor für Klassische<br />

Philologie. Dort lernte er Jacob Burckhardt kennen. Im März 1870 wurde er ordentlicher Professor, im Sommer nahm er<br />

als freiwilliger Krankenpfleger am Deutsch-Französischen Krieg teil <strong>und</strong> erkrankte selbst schwer. Im Oktober kehrte er nach<br />

Basel zurück <strong>und</strong> nahm seine Vorlesungstätigkeit wieder auf, auch die "Unzeitgemäßen Betrachtungen" begannen zu<br />

entstehen. Am 22. Mai 1872 traf er anlässlich der Gr<strong>und</strong>steinlegung des Festspielhauses in Bayreuth mit Wagner<br />

zusammen; 1876 kam er dorthin zu den ersten Festspielen. Im Herbst 1876 verschlechterte sich sein Ges<strong>und</strong>heitszustand;<br />

er musste sich <strong>von</strong> der Universität beurlauben lassen <strong>und</strong> unternahm eine Erholungsreise nach Italien, wo er in Sorrent<br />

ein letztes Mal mit Wagner zusammentraf. 1879 musste Nietzsche sein Lehramt in Basel endgültig aufgeben; <strong>von</strong> März bis<br />

Juni 1880 hielt er sich in Venedig <strong>und</strong> den Winter über in Genua auf, den Sommer 1881 verbrachte er in Sils-Maria. Es<br />

erschien "Menschliches-Allzumenschliches" (1878 - 1880), "Morgenröte" (1882), "Die fröhliche Wissenschaft" (1882). Er<br />

unternahm eine Reise nach Sizilien; <strong>von</strong> April bis November<br />

1882 war er mit Lou Salomé eng befre<strong>und</strong>et. Den Winter verbrachte er in Rapallo, wo "Also sprach Zarathustra" zu<br />

entstehen begann; in Mentone <strong>und</strong> Nizza setzte er 1883/84 die Arbeit daran fort;<br />

1885 erschien es als Privatdruck. "Jenseits <strong>von</strong> Gut <strong>und</strong> Böse" (1886) <strong>und</strong> "Genealogie der Moral" (1887) folgten.<br />

1888 zog er nach Turin; im Sommer entstanden "Der Fall Wagner" <strong>und</strong> "Die Götzendämmerung". Es folgten "Der<br />

Antichrist, Ecce Homo" <strong>und</strong> im Dezember "Nietzsche contra Wagner". Im Januar 1889 kam es zum geistigen<br />

Zusammenbruch. Seine Mutter pflegte ihn <strong>und</strong> nach ihrem Tod (1897) übersiedelte seine Schwester mit ihm nach Weimar,<br />

wo er dann am 25.August 1900 starb.<br />

Mein Kommentar zu Nietzsche<br />

Nietzsche ist für mich der größte deutsche Denker. Nietzsche ist für mich einer der größten Denker, die je auf der Welt<br />

gelebt haben <strong>und</strong> seine <strong>Werke</strong> <strong>und</strong> Gedichte sind ein eindrucksvolles Zeugnis für das Können dieses Mannes. Ich denke,<br />

dass bei einem so großen Geist ein solches Ende vorprogrammiert war. Nietzsche wurde zu seinen Lebzeiten völlig verkannt<br />

<strong>und</strong> es ist nur recht, dass Nietzsche nun den Ruhm <strong>und</strong> die Ehre erhält, die er verdient. Ich habe sein Geburtshaus in<br />

Röcken besichtigt <strong>und</strong> bin erstaunt, dass ein solches Ingenium aus einem solchen Kaff erwachsen kann. Auch das Haus, in<br />

dem er in Sils-Maria wohnte, habe ich besichtigt, <strong>und</strong> es w<strong>und</strong>ert mich nicht, dass Nietzsche dort sehr produktiv war. Die<br />

Gegend um Sils <strong>und</strong> Sankt Moritz, wo Nietzsche des Öfteren gewandert sein dürfte, ist sicher eine der schönsten Regionen<br />

der Schweiz, wenn nicht sogar ganz Europas <strong>und</strong> regt den Geist an. So ging Nietzsche dann eines Tages dort auch<br />

Zarathustra vorbei.<br />

Nietzsche ist für mich in Bezug auf Arbeit wohl das größte Idol, denn ich bin schwer beeindruckt, in welcher Schnelle er<br />

den Zarathustra fertig geschrieben hat. Auch identifiziere ich mich mit vielen seiner Ideen. Nietzsche ist für mich eine<br />

Bastion in solchen kulturschwachen Zeiten wie den momentanen.<br />

N wie Narr in Verzweiflung<br />

Ach! Was ich schrieb auf Tisch <strong>und</strong> Wand<br />

Mit Narrenherz <strong>und</strong> Narrenhand,<br />

Das sollte Tisch <strong>und</strong> Wand mir zieren? ...<br />

Doch ihr sagt: "Narrenhände schmieren, —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!