05.01.2013 Aufrufe

Meine bevorzugten Autoren und Werke von A-Z Ohne X und Y Von ...

Meine bevorzugten Autoren und Werke von A-Z Ohne X und Y Von ...

Meine bevorzugten Autoren und Werke von A-Z Ohne X und Y Von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V wie Verwandlung<br />

Der Protagonist namens Gregor Samsa ist <strong>von</strong> Beruf Handelsvertreter <strong>und</strong> ernährt nach dem Zusammenbruch eines <strong>von</strong> den<br />

Eltern betriebenen Geschäfts sowohl diese als auch die jüngere Schwester. Er arbeitet sehr hart, um die Schulden der<br />

Eltern bei Gregors Arbeitsgeber begleichen zu können. Eines unbestimmten Morgens wacht er verspätet auf – er hätte den<br />

Frühzug nehmen müssen – <strong>und</strong> findet sich in der körperlichen Gestalt eines riesigen Ungeziefers wieder. Gregor ist unfähig<br />

sein Zimmer zu verlassen, wird aber an seiner Arbeitsstelle erwartet. Im Laufe des Morgens trifft der Prokurist seines<br />

Arbeitsgebers ein, um sich über das Fernbleiben des Angestellten zu erk<strong>und</strong>igen. Beim Anblick des Verwandelten flieht er<br />

auf der Stelle. Mit der plötzlich eingetretenen Arbeitsunfähigkeit Gregors wird der Familie Samsa über Nacht die finanzielle<br />

Lebensgr<strong>und</strong>lage scheinbar entzogen (Erst später stellt sich heraus, dass es nicht unbeträchtliche Ersparnisse gibt, <strong>von</strong><br />

denen Gregor nichts gewusst hat). Gezwungenermaßen drehen sich die Verhältnisse innerhalb der Familie um – sie<br />

„verwandeln“ sich ebenfalls. Gregors Vater nimmt eine Dienerstelle in einer Bank an. Seine Mutter näht feine Wäsche für<br />

ein Modegeschäft. Grete, seine Schwester, ist Verkäuferin <strong>und</strong> lernt nebenbei Französisch <strong>und</strong> Stenografie. Nur Grete, die<br />

immer ein sehr liebevolles Verhältnis zu ihrem Bruder gehabt hat, traut sich in sein Zimmer <strong>und</strong> versorgt Gregor. Die vorerst<br />

verbliebenen menschlichen Züge Gregors werden nach <strong>und</strong> nach gänzlich durch tierische Verhaltensweisen ersetzt <strong>und</strong> er<br />

beginnt, an Wänden <strong>und</strong> der Decke zu kriechen. Als seine Mutter <strong>und</strong> seine Schwester aus Wohlwollen für Gregor sein<br />

Zimmer ausräumen, versucht Gregor willentlich ein Bildnis an der Wand zu retten, das er liebt (die „Dame im Pelz“).<br />

Gregor will nicht, dass alle Einrichtungsgegenstände verschwinden, denn sie erinnern ihn an sein Dasein als Mensch. Gregor<br />

„klebt“ sich vor das Bild, um es zu schützen. Diese Aktion wertet die Mutter als unerwarteten Angriff <strong>und</strong> verliert vor<br />

Schreck das Bewusstsein. Die Schwester eilt der Mutter mit Medizinflaschen zu Hilfe. Das Herunterfallen einer Flasche<br />

schneidet Gregor schwer im Gesicht. Beim Erfassen der Situation <strong>und</strong> diese missverstehend wirft der Vater mit Äpfeln nach<br />

Gregor, <strong>von</strong> denen einer in Gregors Rücken, für ihn sehr schmerzhaft, stecken bleibt. Im folgenden Monat leidet Gregor<br />

unter seiner Verletzung am Rücken <strong>und</strong> Gesicht <strong>und</strong> nimmt kaum noch Nahrung zu sich. Um den Lebensunterhalt der<br />

Familie zu sichern nimmt die Familie drei Untermieter in ihrer Wohnung auf. Gregor nimmt kaum am Familienleben teil,<br />

lediglich die Wohnzimmertür wird als Entschuldigung an Gregor abends offen gelassen, wenn die Familie zusammen kommt<br />

<strong>und</strong> die Untermieter auswärts essen, damit Gregor sich nicht ausgeschlossen fühlt. Einmal bleibt die Zimmertür trotz<br />

Anwesenheit der Untermieter offen <strong>und</strong> diesen Umstand ausnutzend, schleicht sich Gregor angezogen <strong>von</strong> der im<br />

Wohnzimmer spielenden Musik aus dem Zimmer <strong>und</strong> wird entdeckt. Daraufhin kündigen die Untermieter <strong>und</strong> Gregor hat<br />

seiner Familie ein weiteres Mal geschadet. Diese ist nun endgültig entnervt vom Zusammenleben mit einem vermutlich fast<br />

menschengroßen Insekt, <strong>und</strong> die sich zunächst fürsorglich um Gregor kümmernde Schwester äußert eindeutig den Wunsch<br />

nach einem Leben ohne den Käfer, in dem sie nicht länger ihren Bruder erkennen kann. Gregor verstirbt noch in derselben<br />

Nacht <strong>und</strong> wird am folgenden Morgen <strong>von</strong> der Haushaltsdienerin beseitigt. Die Erzählung endet mit einem gemeinsamen<br />

Ausflug der Familie Samsa vor die Stadt ohne Gregor in entspannter Familienharmonie, bei welchem die Zukunftsaussichten<br />

der Familie besprochen werden.<br />

Mein Kommentar zu Verwandlung<br />

Ich finde Kafkas Werk große Klasse. Es wird kein einziges Mal nach dem Gr<strong>und</strong> für Gregors Verwandlung gefragt, wohl ein<br />

doch sehr kafkaesker Umstand. Auch die Tatsache, dass Gregor der Familie mit jedem Tag lästiger wird, <strong>und</strong> sie keinen<br />

Anteil am Tod der Schabe nehmen, sondern ins Grüne fahren, finde ich sehr interessant <strong>und</strong> unerwartet. Bei Kafka weiß<br />

man eben nie, was passiert, <strong>und</strong> das macht seine Geschichten so toll.<br />

W wie Wallraff<br />

W<br />

Günter Wallraff wurde 1942 in Köln geboren. Nach Abschluss einer Buchhändlerlehre (1962) leistete Wallraff als<br />

Kriegsdienstverweigerer Wehrersatzdienst. Anschließend arbeitete er in verschiedenen Unternehmen <strong>und</strong> verwertete die dabei<br />

gewonnenen Erfahrungen in dem Reportageband "Wir brauchen dich. Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben" (1966,<br />

1970 unter dem Titel "Industriereportagen. Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben"). Die Sammlung "13 unerwünschte<br />

Reportagen" (1969) bot erstmals sog. "Rollenreportagen", in denen Wallraff über seine Erfahrungen etwa in der Rolle<br />

eines Alkoholikers, eines Obdachlosen oder eines Chemiefabrikanten berichtete. Als konsequenter Vertreter der<br />

dokumentarischen Literatur gehörte er zu den Mitbegründern des "Werkkreises Literatur der Arbeitswelt" (1. Tagung 1970)<br />

innerhalb der "Gruppe 61". 1973 erschien die gemeinsam mit Bernd Engelmann verfasste Reportagensammlung "Ihr da oben,<br />

wir da unten". 1975 folgte die Dokumentation einer 1974 in Athen durchgeführten Protestaktion Wallraffs gegen das<br />

griechische Obristen-Regime (Selbstankettung auf dem Syntagmaplatz; "Unser Faschismus nebenan. Griechenland gestern -<br />

ein Lehrstück für morgen"). Besonderes Aufsehen erregte Wallraff mit seinen verdeckten Recherchen innerhalb der Redaktion<br />

der "Bild-Zeitung" <strong>und</strong> ihrer Dokumentation ("Der Aufmacher. Der Mann, der bei "Bild" Hans Esser war", 1977;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!