05.01.2013 Aufrufe

Meine bevorzugten Autoren und Werke von A-Z Ohne X und Y Von ...

Meine bevorzugten Autoren und Werke von A-Z Ohne X und Y Von ...

Meine bevorzugten Autoren und Werke von A-Z Ohne X und Y Von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U wie Updike<br />

John Hoyer Updike (* 18. März 1932 in Reading (Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Updike hat mehr<br />

als 20 bedeutende Romane <strong>und</strong> Sammlungen <strong>von</strong> Kurzgeschichten veröffentlicht, daneben mehrere Sammlungen <strong>von</strong> Essays<br />

<strong>und</strong> Gedichtbänden. Er hat zahlreiche amerikanische Literaturpreise <strong>und</strong> -auszeichnungen erhalten <strong>und</strong> gehört seit Jahren zu<br />

den Anwärtern auf den Literatur-Nobelpreis. Updike wurde 1932 als einziger Sohn eines Lehrers <strong>und</strong> Diakons in Reading in<br />

Pennsylvania geboren <strong>und</strong> wuchs bis zu seinem 13. Lebensjahr in dem nahegelegenen Shillington auf einer abgelegenen<br />

Farm in ärmlichen Verhältnissen auf. Als Kind litt er unter Schuppenflechte <strong>und</strong> stotterte; seine Mutter ermutigte ihn zu<br />

schreiben. Nach dem High-School-Abschluss erhielt er ein volles Stipendium für ein Anglistik-Studium an der Harvard-<br />

Universität, das er 1954 mit einer Arbeit über Robert Herrick (Non-Horatian Elements in Robert Herrick's<br />

Imitations and Echoes of Horace.) summa cum laude abschloss. An der Universität arbeitete er in der<br />

Redaktion der Universitätszeitschrift Harvard Lampoon mit. Mit seiner Frau Mary Pennington, die er 1953 geheiratet<br />

hatte, verbrachte er 1954 ein akademisches Jahr an der Ruskin-Kunstschule im englischen Oxford. Dort wurde seine Tochter<br />

geboren, <strong>und</strong> er traf die amerikanischen <strong>Autoren</strong> E.B. <strong>und</strong> Katharine White, beide waren Redakteure für die Zeitschrift<br />

New Yorker <strong>und</strong> boten ihm an, für die Zeitschrift zu arbeiten. <strong>Von</strong> 1955 bis 1957 war Updike Redakteur der Zeitschrift<br />

New Yorker, wo er seine ersten Gedichte <strong>und</strong> seine erste Kurzgeschichte (Friends from Philadelphia)<br />

veröffentlichte. Im Jahr 1955 wurde auch seine erste Tochter geboren. 1957 markiert einen Wendepunkt im Leben des<br />

Dichters: er verließ den New Yorker, zog nach Ipswich/Massachusetts <strong>und</strong> widmete sich fortan ausschließlich dem<br />

Schriftstellerberuf - <strong>und</strong> wurde Vater eines Sohnes. Sein erstes Buch, der Gedichtband The Carpentered Hen<br />

erschien 1958, sein erster Roman, The Poorhouse Fair, das <strong>von</strong> den Bewohnern eines Altenheims erzählte, ein Jahr<br />

darauf (den zuvor geschriebenen Roman Home ließ er nicht verlegen). Ein zweiter Sohn <strong>und</strong> die zweite Tochter wurden<br />

1959 <strong>und</strong> 1960 geboren. 17 Jahre lebte Updike in Ipswich, das die Vorlage für den Ort Tarbox in seinem Roman<br />

Ehepaare (Couples, 1968) bildete. Die meisten seiner Romane spielen in Neuengland, so auch die Romane The<br />

Centaur (1963), eine Vater-Sohn-Geschichte voller Mystik, <strong>und</strong> The Coup (1979), die Ich-Erzählung über den<br />

Ex-Diktator eines fiktiven afrikanischen Landes. 1976 wurden Updike <strong>und</strong> Mary Pennington geschieden; 1977 heiratete er in<br />

zweiter Ehe Martha Bernhard <strong>und</strong> lebte mit ihr <strong>und</strong> ihren drei Söhnen in Georgetown (Massachusetts). Die folgenden<br />

Jahrzehnte sind angefüllt <strong>von</strong> produktiver schriftstellerischer Arbeit <strong>und</strong> Veröffentlichungen. Zahlreiche Preise <strong>und</strong><br />

Auszeichnungen, darunter der 1982 Pulitzer-Preis für Bessere Verhältnisse <strong>und</strong> der Faulkner Award, spiegeln den<br />

Erfolg wider. Berühmt wurde Updike mit dem Roman Rabbit, Run (dt. Hasenherz), dem 1960 erschienenen,<br />

ersten Band der Rabbit-Reihe. Updike ließ die ursprüngliche Fassung <strong>von</strong> seinem Verleger bearbeiten, um eventuell zu<br />

erwartende Probleme wegen sexuell anstößiger Szenen zu vermeiden. Zu der Reihe <strong>von</strong> vier Romanen <strong>und</strong> einer längeren<br />

Erzählung, die das Leben <strong>von</strong> Harry 'Rabbit' Angstrom schildern, gehören neben Rabbit, Run, Rabbit Redux (dt.<br />

Unter dem Astronautenmond), Rabbit is Rich (dt. Bessere Verhältnisse), Rabbit at Rest<br />

(dt. Rabbit in Ruhe) <strong>und</strong> die Erzählung Rabbit Remembered (dt. Rabbit, eine Rückkehr). Die<br />

Bände der Reihe erschienen im Abstand <strong>von</strong> je fast genau zehn Jahren <strong>und</strong> schildern in entsprechenden Zeitabständen das<br />

Leben ihres Protagonisten: Harry "Rabbit" Angstrom war an der Highschool ein Basketball-Star, der diesen<br />

vergangenen Ruhm nie überwinden kann. Weder das Eheleben mit seiner Frau Janice, noch der Sohn Nelson <strong>und</strong> auch<br />

nicht die Liebesaffären, seine Jobs, der erreichte Wohlstand oder Ruhestand können ihn <strong>von</strong> dem Traum abbringen, im<br />

Leben müsse es mehr geben als das. Diese tiefsitzende Unzufriedenheit führt zu vielen kleineren <strong>und</strong> größeren<br />

Ausbruchsversuchen, tatsächlichen Fluchten <strong>und</strong> persönlichen Revolten, die ihn jedoch stets wieder zurückführen, zu seiner<br />

Frau <strong>und</strong> der Existenz in der Kleinstadt Brewer, das Updike seiner Heimatstadt Reading nachgezeichnet hat. Updike ist es<br />

mit dieser Serie wie keinem anderen <strong>Autoren</strong> gelungen, die äußere, materielle Entwicklung der USA wie auch die<br />

Veränderungen der amerikanischen Befindlichkeiten zwischen den späten fünfziger Jahren <strong>und</strong> der Jahrtausendwende<br />

einzufangen, poetisch treffend zu beschreiben <strong>und</strong> präzise zu analysieren.<br />

Mein Kommentar zu Updike<br />

Ich habe Updike noch nicht gelesen, will das aber bald tun. Auch hier möchte ich sehen, ob der Name so gut ist, wie ihn<br />

die Medien machen.<br />

U wie Ulysses<br />

Joyce beschreibt in seinem Ulysses einen Tag, den 16. Juni 1905, in Dublin, während dessen er die beiden Hauptfiguren,<br />

den Anzeigenacquisiteur Leopold Bloom <strong>und</strong> den Hilfslehrer Stephen Dedalus, auf ihren verschlungenen Wegen durch die<br />

Stadt begleitet. Der Roman beginnt damit, dass der junge Intellektuelle Stephen Dedalus seine gemeinsame Wohnung mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!