06.01.2013 Aufrufe

performance t h e architect - Horváth & Partners Management ...

performance t h e architect - Horváth & Partners Management ...

performance t h e architect - Horváth & Partners Management ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

News<br />

4<br />

NEWS<br />

B U C H T I P P<br />

Kostenrechung<br />

Basis für den Unternehmenserfolg<br />

Auszeichnungen<br />

für Strategie und<br />

Innovationsmanagement<br />

<strong>Horváth</strong> & <strong>Partners</strong> erreichte beim erstmalig ausgetragenen Best-of-Consulting-<br />

Wettbewerb der WirtschaftsWoche, der die besten Beratungsleistungen für den<br />

Mittelstand ermittelt, den dritten Platz in der Disziplin „Wettbewerbsstrategie“. Ausschlaggebend<br />

dafür war die hervorragende Bewertung der Strategieberatungskompetenz<br />

anhand des eingereichten Projektes „Strategiedefinition und<br />

-implementierung für die Loewe AG“ sowie erstklassiger weiterer Referenzen.<br />

Kreative Mitarbeiter und Freiräume zur Entwicklung neuer Ideen bescherten<br />

einen weiteren Preis: Zum zweiten Mal nach 2005 hat <strong>Horváth</strong> & <strong>Partners</strong> das<br />

Gütesiegel „Top 100“ erhalten, das die innovativsten mittelständischen Unternehmen<br />

in Deutschland auszeichnet. In der Kategorie „Innovationsklima“ liegen die<br />

Consultants unter den Top 10 des diesjährigen Wettbewerbs.<br />

Die Kosten- und Ergebnisrechnung ist zentraler Bestandteil einer effektiven<br />

Unternehmenssteuerung. Aufgrund aktueller Herausforderungen gewinnt<br />

dieses Instrument zusätzlich an Bedeutung. Doch welche Grundsätze<br />

und Konzepte zur Gemeinkosten-, Produktkosten- und Ergebnissteuerung sind<br />

zeitgemäß? Wie setzt man sie in IT-Systemen um? Welche innovativen<br />

Lösungen bieten neue Potenziale und an welchen Best Practices kann man<br />

sich orientieren? Fach- und Führungskräfte aus Controlling und Rechnungswesen<br />

finden in dem Buch zahlreiche Ansätze, wie die Qualität von Entscheidungen<br />

und damit der Unternehmenserfolg durch eine verbesserte<br />

Kostenrechnung gesteigert werden kann.<br />

Dr. Oliver Greiner und Prof. Dr. h.c. Lothar Späth bei der Verleihung des Top-100-Awards im Juli 2010<br />

„Moderne Kosten- und Ergebnissteuerung –<br />

Grundlagen, Praxis und Perspektiven“<br />

von Gleich/Michel/Stegmüller/<br />

Kämmler-Burrak (Hrsg.), 1. Auflage 2010,<br />

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG,<br />

ISBN 978-3-448-00091-5,<br />

78 Euro / ca. 107 CHF<br />

Wegweisendes<br />

Campus-<br />

<strong>Management</strong>-System<br />

Das Karlsruher Institut für Technologie<br />

(KIT) wird seinen Studierenden künftig<br />

ein Campus-<strong>Management</strong>-System anbieten,<br />

das sie während des gesamten Studiums<br />

unterstützt – von der Bewerbung<br />

über die Semesterplanung bis zur Abschlussarbeit.<br />

Auch für die Fakultäten<br />

Bergauf im<br />

Alpenland<br />

erleichtert das Instrument die Planung<br />

ihrer Semesterveranstaltungen. Möglich<br />

macht das eine Lösung, die von <strong>Horváth</strong><br />

& <strong>Partners</strong> gemeinsam mit dem Softwareentwickler<br />

CAS am KIT implementiert<br />

wird. In der ersten Phase des<br />

Projektes, in der die Reorganisation der<br />

Prozesse und Strukturen im Mittelpunkt<br />

steht, übernehmen die Unternehmensberater<br />

die fachliche Verantwortung.<br />

Anschließend gewährleistet<br />

CAS Software die Einführung und Anpassung<br />

der Hochschullösung CAS Campus.<br />

Das Projekt war EU-weit ausgeschrieben<br />

und geht über zwei Jahre.<br />

„Das neue Campus-<strong>Management</strong>-System<br />

ist ein wesentlicher Baustein bei der<br />

Umsetzung des Bologna-Prozesses und<br />

ein Zeichen für die hohe Bedeutung, die<br />

das KIT der Lehre beimisst“, betont CIO-<br />

Professor Norbert Henze, der das Projekt<br />

am KIT verantwortet.<br />

Leitfaden<br />

für Controllingprozesse<br />

Ein Arbeitskreis der International<br />

Group of Controlling<br />

mit Vertretern aus<br />

Industrie und Beratung<br />

hat unter der Leitung von<br />

Dr. Uwe Michel, Partner<br />

und Leiter des Competence<br />

Centers Controlling und<br />

Finanzen bei <strong>Horváth</strong> &<br />

<strong>Partners</strong>, ein Controlling-<br />

Prozessmodell entwickelt.<br />

Es dient Controllern ebenso<br />

wie Verantwortlichen<br />

außerhalb des Controllings<br />

als Leitfaden für die Beschreibung,<br />

Gestaltung und<br />

Analyse von Controllingprozessen.<br />

Der Leitfaden<br />

erscheint Ende des Jahres<br />

als Broschüre.<br />

Vorbestellungen an:<br />

controlling-prozessmodell<br />

@horvath-partners.com<br />

Es geht aufwärts mit der Wirtschaft in der Schweiz. Das besagt<br />

eine neue Studie von <strong>Horváth</strong> & <strong>Partners</strong>, für die in Zusammenarbeit<br />

mit der Universität Zürich im Frühsommer des Jahres<br />

235 Führungskräfte zur Wirtschaftslage befragt wurden. Ergebnis:<br />

Zwei Drittel erwarten für die nächsten 12 Monate eine<br />

Verbesserung des Wirtschaftsklimas sowohl in der Schweiz als<br />

auch weltweit. Nur drei Prozent rechnen mit einer Verschlechterung.<br />

Optimistisch sind vor allem Führungskräfte der Chemie-, Ölund<br />

Pharmabranche, der Energie- und Versorgungsbranche sowie<br />

der Konsum- und Industriegüterbranche. Mit Sorgenfalten<br />

betrachten hingegen Banken und Versicherungen die nächsten<br />

Monate. Hier befürchten 43 Prozent eine Verschlechterung der<br />

Lage.<br />

News<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!