06.01.2013 Aufrufe

Zvi Goldstein – Haunted by Objects - Druckservice HP Nacke KG

Zvi Goldstein – Haunted by Objects - Druckservice HP Nacke KG

Zvi Goldstein – Haunted by Objects - Druckservice HP Nacke KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Georg Muche, Rudolf Bauer, Thomas<br />

Ring, Johannes Molzahn u. a. brachten<br />

neuartige esoterische Impulse in<br />

den „Sturm“ ein.<br />

Umbrüche zeichneten sich nach dem<br />

Krieg auch hier ab. Auf die Aufhebung<br />

alter Ordnungen zielte Schwitters mit<br />

seiner 1919 im „Sturm“ präsentierten<br />

dadaistischen Merz-Kunst ebenso wie<br />

Puni mit der spektakulären „Flucht<br />

der Formen“ in seiner Schau 1921.<br />

Deutsche Konstruktivisten wurden im<br />

Januar 1920 mit einer Ausstellung von<br />

Schlemmer, Baumeister und Dexel<br />

präsentiert. Ab Anfang der 20er Jahre<br />

war der „Sturm“ eine wichtige Anlaufstelle<br />

für die aus osteuropäischen<br />

Ländern emigrierten Künstler. Die<br />

ungarischen Konstruktivisten stellten<br />

ihre Konzepte vor: László Moholy-<br />

Nagy stellte seine Idee eines dynamisch-konstruktiven<br />

Kraftsystems vor,<br />

Lajos Kassák, László Péri und Sándor<br />

Bortnyik präsentierten Arbeiten mit<br />

einer neuartigen Bildarchitektur. Der<br />

polnische Künstler Henryk Berlewi<br />

zeigte „Mechano-Faktur“-Arbeiten,<br />

die durch Schablonen erzeugte Strukturen<br />

aufweisen. Mit Max Hermann<br />

Maxy war außerdem ein interessanter<br />

rumänischer Künstler vertreten. Einen<br />

letzten Akzent setzten die Vertreter der<br />

belgischen Avantgarde, Pierre-Louis<br />

Flouquet und Victor Servranckx, mit<br />

����������������������������<br />

Ausstellungen im „Sturm“ 1925 und<br />

1928.<br />

Um diese Zeit war der „Sturm“ in<br />

fi nanzielle Schwierigkeiten geraten.<br />

Nach mehreren Reisen in die Sowjetunion<br />

emigrierte Walden, der<br />

inzwischen ein Anhänger des Kommunismus<br />

geworden war, 1932 nach<br />

Moskau, womit die Geschichte dieses<br />

epochalen Gesamtkunstwerks, das auf<br />

ganz Europa ausstrahlte, endete. 1941<br />

���������������������<br />

���������<br />

�����������������<br />

����������������������<br />

�����������������<br />

�����������������������������������<br />

����������� ������������������<br />

Robert Delaunay, Die drei Fenster, der Turm und das Rad (The Three Windows, the Tower<br />

and the Wheel), 1912, The Museum of Modern Art, New York<br />

© L & M Services B.V. The Hague 20110403<br />

Anzeige<br />

wurde Walden verhaftet und ein Opfer<br />

des stalinistischen Terrors; er starb am<br />

31. Oktober 1941 im Lager Saratow/<br />

Wolga.<br />

(Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt<br />

des Von der Heydt-<br />

Museums Wuppertal und des Instituts<br />

für Kunstgeschichte an der Heinrich-<br />

Heine-Universität Düsseldorf.)<br />

Antje Birthälmer<br />

���������<br />

����������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!