06.01.2013 Aufrufe

Altdeutsche Münzen und Medaillen - Westfälische ...

Altdeutsche Münzen und Medaillen - Westfälische ...

Altdeutsche Münzen und Medaillen - Westfälische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

493 Medaille 1727, von Vestner. Auf den Tod des Theologen <strong>und</strong> Professors der Universität, August Hermann Francke<br />

(*1663 Lübeck, + 1727 Halle). Brustbild leicht nach links gewandt / Personifikationen von Religion <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

vor dem Gebäude der Franck'schen Stiftung. Bernheimer 429, Laverrenz 73, Slg. Erbstein 12293, Erbstein 18293,<br />

Röhl 310.12.2. 44 mm, 29,09 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz<br />

Hall in Schwaben<br />

494 Batzen 1517. Raff 30, Binder 21. Selten. Prägeschwäche, sehr schön 300,-<br />

495 Doppeltaler 1746. Raff 48, Davenport A 2279. Rand minimal bearbeitet, vorzüglich + 12.500,-<br />

496 1/2 Taler 1746. Raff 50. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 800,-<br />

497 Taler 1777, Nürnberg. Mit Namen Joseph II. Raff 52 b, Davenport 2280. Mit Laubrand. Henkelspur, sehr schön 250,-<br />

Hamburg-Neustadt, gräflich holsteinische Mzst.<br />

498 Adolf III., ca. 1189-1201. Brakteat, Hamburg oder Stade. 0,66 g. Dreitürmiges Gebäude. Hatz 18 d ff, Jesse 101,<br />

Slg. Hohenstaufen 341 (Magdeburg). Selten. Prägeschwäche am Rand, sehr schön<br />

Exemplar der Sammlung Stalling, vormals Exemplar der Sammlung Roeper.<br />

499 Albrecht von Orlamünde 1203-1224. Brakteat. 0,57 g. Zweistöckiger Zinnenturm zwischen zwei Kuppeltürmen,<br />

im Abschnitt drei Felder, in denen außen je ein Ringel, in der Mitte Kreuzrosette. Hatz 29, Slg. Bonhoff 131,<br />

Fd. Bokel 17, Fd. Bünstorff 16. Selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

-Stadt<br />

500 Blaffert (15. Jahrh<strong>und</strong>ert). 0,45 g. Nesselblatt <strong>und</strong> zwei Türme. Jesse 279, Gaedechens 1251. Sehr schön 100,-<br />

501 Blaffert (15. Jahrh<strong>und</strong>ert). 0,43 g. Nesselblatt <strong>und</strong> zwei Türme. Jesse 279, Gaedechens 1252. Sehr schön 100,-<br />

502 Blaffert (15. Jahrh<strong>und</strong>ert). 0,46 g. Halbes Nesselblatt <strong>und</strong> zwei Türme. Jesse 280, Gaedechens 1254. Sehr schön 75,-<br />

503 Viertelwitten vor der Begründung des Münzvereins 1379. Stadtburg / Kreuz. Jesse 313, Gaedechens 1223.<br />

Schön - sehr schön<br />

504 Viertelwitten nach den Rezessen von 1379 <strong>und</strong> 1381. Stadtburg / Kreuz mit R<strong>und</strong> <strong>und</strong> Stern. Jesse 364,<br />

Gaedechens 1228. Sehr schön<br />

505 Viertelwitten nach dem Rezess von 1387. Stadtburg / Kreuz mit R<strong>und</strong> <strong>und</strong> Punkt, in den Winkeln Nesselblätter.<br />

Jesse 381, Gaedechens 1229. Fast sehr schön<br />

506 Sechsling nach dem Rezess von 1392. Beiderseits Stadtburg in Schild, darüber Nesselblatt. Jesse 416,<br />

Gaedechens 1014 b. Sehr selten. Prägeschwäche, sehr schön<br />

507 Witten nach dem Rezess von 1398. Beiderseits Burg in Dreipass. Jesse 430, Gaedechens 1164. Selten. Sehr schön 250,-<br />

508 Doppelschilling nach dem Rezess von 1468. Jesse 530, Gaedechens 745. Selten. Sehr schön 125,-<br />

509 Mark 1506. In einem spitzen Oval gekrönte Madonna mit Kind ohne Heiligenschein / Die Wappen von Lübeck, Wismar<br />

<strong>und</strong> Lüneburg, in der Mitte Jahreszahl 1506. Jesse 580, Gaedechens 681 var. Sehr selten. Sehr schön<br />

510 Mark 1506. In einem spitzen Oval gekrönte Madonna mit Kind mit Heiligenschein / Die Wappen von Lübeck, Wismar<br />

<strong>und</strong> Lüneburg, in der Mitte Jahreszahl 1506. Jesse 580, Gaedechens 658 ff var.<br />

Sehr selten. Leichte Prägeschwäche, sehr schön<br />

511 Mark 1506. In einem spitzen Oval gekrönte Madonna mit Kind ohne Heiligenschein / Die Wappen von Lübeck, Wismar<br />

<strong>und</strong> Lüneburg, in der Mitte Jahreszahl 1506, durchlaufende Umschrift. Jesse 580 var., Gaedechens 660 ff.<br />

Selten. Schöne Patina. Prägeschwäche, sehr schön<br />

512 Witten 1502. Jesse 595, Gaedechens 1165. Selten. Schön - sehr schön 75,-<br />

513 Witten 1512. Nesselblattschild / Kreuz, umgeben von den Wappen von Lüneburg, Lübeck <strong>und</strong> Wismar. Jesse 597,<br />

Gaedechens 1017 ff. Sehr selten. Schön - sehr schön<br />

514 Witten vor Begründung des Münzvereins 1379. Witten nach den Rezessen von 1379/81, 1387, 1403/06, 1410/11.<br />

Witten 1506. Jesse 303, 363, 380, 436, 448, 596. 6 Stück. Sehr schön<br />

515 Schilling nach 1432, 1468. Witten vor 1379, nach 1379/81 (2), 1387 (2), 1403/06 (4). Dreiling nach 1392. Jesse<br />

521, 506, 303, 363 (2), 380 (2), 417. 12 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

516 Blaffert. Hohlpfennige (13). Auf alten Beschreibungszetteln. 14 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 150,-<br />

517 Doppelschilling 1524, 1553 (2). 3 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 125,-<br />

518 2 Pfennig 1559. Gaedechens 1236, Jesse 664. Sehr selten. Kl. Randfehler, fast sehr schön 100,-<br />

519 Cu Scherf 1574, o.J. (1572-1605), 1589. Dazu: Lüneburg. Cu Scherf 1523, 1532, 1533, 1562, 1581, 1583.<br />

Lübeck. Cu Scherf 1570. 10 Stück. Schön - sehr schön<br />

520 1/64 Taler 1598. Jahreszahl in der Umschrift. Gaedechens - vergl. 1048. Äußerst selten. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

521 Doppelschilling 1617. Gaedechens 850. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich + 200,-<br />

522 1/2 Taler 1620. Münzzeichen Mohrenkopf. Gaedechens 552 a var. Sehr schön + 200,-<br />

523 Feinsilber Schilling o.J. (1620/21) mit Namen <strong>und</strong> Titel Ferdinands II. Gaedechens 963.<br />

Von größter Seltenheit. Kl. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich<br />

750,-<br />

200,-<br />

400,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

1.500,-<br />

1.000,-<br />

1.250,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

500,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!