06.01.2013 Aufrufe

Altdeutsche Münzen und Medaillen - Westfälische ...

Altdeutsche Münzen und Medaillen - Westfälische ...

Altdeutsche Münzen und Medaillen - Westfälische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1378 Balduin von Luxemburg 1307-1354. Doppelpfennig. 0,59 g. Erzbischof von vorn mit Krummstab <strong>und</strong> Buch /<br />

Adler <strong>und</strong> Schlüssel nebeneinander. Noss 6. Vorzüglich<br />

1379 Doppelpfennig. 0,66 g. BALD-VIN' Erzbischof von vorn mit Mitra <strong>und</strong> Krummstab / TREV-ERS Adler <strong>und</strong> Schlüssel.<br />

Noss 9. Von größter Seltenheit. Sehr schön - vorzüglich<br />

Die Ikonographie dieses nur in wenigen Exemplaren erhaltenen Doppelpfennigs mit einem abstrakten Adler entspricht derjenigen der<br />

letzten einfachen Pfennige der Gruppe Noss 3 <strong>und</strong> 4. Er löst damit als erster Trierer Doppelpfennig seine auf Hellerniveau<br />

degenerierten Vorgänger ab <strong>und</strong> ist daher früher zu datieren als die folgenden umfangreichen Emissionen Noss 5-7, die den<br />

vollständig ausgeführten Adler zeigen.<br />

1380 Kuno II. von Falkenstein 1362-1388. Goldgulden, Oberwesel. Noss 145 var., Felke 403 B, Friedberg 3404.<br />

GOLD. Henkelspur, sehr schön<br />

1381 1 1/2 Schilling o.J., Trier. Noss 165. Prägeschwächen am Rand, sehr schön + 250,-<br />

1382 Doppelschilling o.J., Trier. Noss 178. Prägeschwäche, sehr schön 200,-<br />

1383 Werner von Falkenstein 1388-1418. Goldgulden o.J. (1404-1407), Koblenz. Noss 276, Felke 732,<br />

Friedberg 3419. GOLD. Winz. Schrötlingsriss, winz. Prägeschwäche, fast vorzüglich<br />

1384 Goldgulden o.J. (1410-1414), Oberwesel. Noss 352, Felke 835, Friedberg 3424.<br />

GOLD. Prägeschwäche, sehr schön<br />

1385 Groschen, Trier. +WERNER-AREPS(zwei Ringel)TR Brustbild des Erzbischofs mit Kreuzstab <strong>und</strong> Schlüssel von vorn /<br />

MONETA NOVA TREV Zweigeteiltes Spitzwappen. Noss 380 a.<br />

Von größter Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +<br />

Noss kennt von diesem außergewöhnlichen, nur unter Werner von Falkenstein entstandenen Nominal drei Typen, die zwischen 1394<br />

<strong>und</strong> 1407 sporadisch geprägt wurden <strong>und</strong> sich jeweils nur in wenigen Exemplare erhalten haben.<br />

1386 Otto von Ziegenhain 1418-1430. Dreiling, Koblenz (1425-1429). St. Petrus mit Schild von Ziegenhayn / Schild<br />

Trier-Ziegenhayn. Noss 442 a. Fast sehr schön<br />

1387 Richard von Greifenklau 1511-1531. Schilling 1515, Bernkastel. Noss -.<br />

Unediertes Unikum. Sehr schön - vorzüglich<br />

Im Probationsprotokoll von 1514 wurden die trierischen Schillinge als 'schlimm <strong>und</strong> ungeschickt' verworfen. Kurtrier reagierte<br />

offensichtlich mit einer neuen Emission, die sich nicht nur durch den eingeforderten sorgfältigeren Stempelschnitt <strong>und</strong> eine bessere<br />

Ausprägung, sondern auch durch ein völlig neues Münzbild von den monierten Stücken abhebt. Im Gegensatz zu den bekannten<br />

Stücken, die den Trierer Schild umgeben von den Wappen der mitprägenden Partner zeigen, sind hier, wie bei den Albusstücken, die<br />

kleeblattförmig angeordneten Schilde der Vertragspartner dargestellt.<br />

1388 Carl Caspar von der Leyen 1652-1676. 2/3 Taler 1675, Koblenz. v. Schrötter 385, Davenport 1021.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

1389 Johann Philipp von Walderdorff 1756-1768. 1/6 Taler 1757. v. Schrötter 1161, 1164. 2 Stück. Sehr schön 175,-<br />

1390 Clemens Wenzel von Sachsen 1768-1794. Albus 1791. v. Schrötter 1265.<br />

Ulm, königliche Münzstätte<br />

Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich +<br />

1391 Friedrich II. 1212-1250. Brakteat. 0,42 g. Gekrönter Kopf zwischen Blütenzweig <strong>und</strong> Turm. Cahn 186 (Lindau),<br />

Slg. Bonhoff 1863, Berger 2598, Slg. Wüthrich 303. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

Ulm, Stadt<br />

1392 Schilling 1503. Gemeinschaftsprägung mit Überlingen. Nau 37, Schulten 3581. Sehr schön 300,-<br />

Verden, bischöfliche Münzstätte<br />

1393 Iso von Wölpe 1205-1231. Brakteat. 0,46 g. Drei Kuppeltürme über Giebel, darunter Kreuz in Bogen. Berger 113,<br />

Slg. Bonhoff 50, F<strong>und</strong> Bokel 42, F<strong>und</strong> Bünstorff 264. Schöne Patina. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

Waldburg<br />

1394 Ludwig von Waldburg-Wolfegg 1681-1735. Einseitige klippenförmige Cu Fronmarke 1715. Pferd <strong>und</strong><br />

Reichsapfel / Geprägtes N. Ebner 22, Neumann -. 28 x 28 mm. Übliche Lochung. Vorzüglich<br />

1395 Einseitige klippenförmige Cu Fronmarke 1715. Pferd <strong>und</strong> Reichsapfel / Geprägtes N. Ebner 23, Neumann -.<br />

26 x 17 mm. Sehr selten. Zweimal gelocht, vorzüglich<br />

1396 Einseitige Cu Fronmarke 1715. Arm mit Stab <strong>und</strong> Reichsapfel / Eingeschlagenes N. Ebner 24, Neumann 32648. 23<br />

mm. Übliche Lochung. Vorzüglich<br />

1397 Einseitige Cu Fronmarke 1715. Arm mit Stab <strong>und</strong> Reichsapfel / Geprägtes N. Ebner 25. 25 mm.<br />

Zweimal gelocht <strong>und</strong> geschnitten. Sehr schön<br />

Waldeck<br />

1398 Adolf 1214-1270. Pfennig, Korbach. 0,90 g. ALFCOMESDEWALDE Stern aus Spitzen <strong>und</strong> Bögen gebildet, darin<br />

Perlkreis mit Kugel, in den Bogensegmenten je ein Dreiblatt / COR///CCIVITAS Dreitürmiges Gebäude. Grote 11 b,<br />

Slg. Hennig 2, Slg. Kayser 2. Äußerst selten. F<strong>und</strong>stück. Starker Riss, schön<br />

125,-<br />

3.000,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

225,-<br />

3.000,-<br />

250,-<br />

7.500,-<br />

2.000,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

500,-<br />

175,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

60,-<br />

150,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!