23.09.2012 Aufrufe

Protokoll - Gemeinde Mayrhofen

Protokoll - Gemeinde Mayrhofen

Protokoll - Gemeinde Mayrhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P R O T O K O L L<br />

der 49. Sitzung des G E M E I N D E R A T E S vom 8. September<br />

2009 um 20.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>sitzungssaal.<br />

Anwesend: Bgm. Günter FANKHAUSER<br />

Bgm-Stv. Hans GASSER<br />

MGR Siegfried ERLER<br />

MGR Heinz KRÖLL<br />

MGR Brigitte OBLASSER<br />

MGR Wolfgang HÖLLWARTH<br />

MGR Siegfried HACKLER<br />

MGR Hansjörg GEISLER<br />

MGR Helene PARTOLL<br />

MGR Rosa ZOTTL<br />

MGR Markus FREUND<br />

MGR-EM Martin KNAUER (für MGR Andreas HUNDSBICHLER)<br />

MGR-EM Hannes PRAMSTRALLER (für MGR Markus BACHER)<br />

MGR-EM Simon KRÖLL (für MGR Wilhelm PFISTER)<br />

Entschuldigt: MGR Franz EBERHARTER<br />

Schriftführer: AL Dr. Wolfgang Stöckl<br />

T a g e s o r d n u n g :<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung durch den Bürgermeister, Feststellung<br />

der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Genehmigung <strong>Protokoll</strong> 48. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 9. Juli 2009<br />

3. Vorschlag der <strong>Gemeinde</strong> an das Bezirksgericht Zell am Ziller zur Nachbesetzung<br />

des Legalisatorenamtes<br />

4. Vergabe Restmüllabfuhr für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Mayrhofen</strong> für den Zeitraum<br />

1.10.2009 bis 30.9.2012 mit Verlängerungsoption für weitere 2 + 2 Jahre<br />

nach vollzogener EU-konformer Ausschreibung sowie Anbotseröffnung<br />

vom 24. Juli 2009<br />

5. Revisionsbericht Bezirkshauptmannschaft Schwaz vom 6. Juli 2009<br />

6. Neues Schulzentrum <strong>Mayrhofen</strong>: Programmablauf für den „Tag der offenen<br />

Tür mit Segnung“ am 19. September 2009<br />

7. Information über Fertigstellung und geplante Inbetriebnahme Sport- und<br />

Freizeitpark


- 558 -<br />

8. Berichte Bürgermeister, Anträge, Anfragen, Allfälliges (§ 42 Abs. 3 TGO<br />

2001)<br />

Vertraulicher Teil<br />

9. Genehmigung <strong>Protokoll</strong> der 14. Sitzung des Wohnungs-, Personal- und Sozialausschusses<br />

vom 31.8.2009 mit Stellenbesetzung Schulreinigungskraft<br />

10. Genehmigung <strong>Protokoll</strong>e des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes und Finanzausschusses:<br />

a. 58. Sitzung vom 14.7.2009<br />

b. 59. Sitzung vom 27.7.2009<br />

c. 60. Sitzung vom 02.9.2009<br />

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-<br />

TO.Punkt 1) Eröffnung der Sitzung und Begrüßung durch den Bürgermeister,<br />

Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und<br />

der Beschlussfähigkeit<br />

Bürgermeister Günter Fankhauser eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden<br />

und stellt die ordnungsgemäße Einberufung sowie die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Gegen die Tagesordnung besteht kein Einwand.<br />

MGR Wolfgang Höllwarth ersucht um künftige Berücksichtigung, dass die Raiffeisenbank<br />

<strong>Mayrhofen</strong> und Umgebung jeden zweiten Dienstagabend eine Sitzung<br />

habe und vielleicht der <strong>Gemeinde</strong>ratstermin daraufhin abgestimmt werden könnte.<br />

Sodann lädt der Bürgermeister ein, morgen die „Musterfenster Schule“ zu besichtigen.<br />

TO.Punkt 2) Genehmigung <strong>Protokoll</strong> 48. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung 9. Juli 2009<br />

Zu Seite 548 / 2. Absatz (Flächenwidmung Robert Eberharter / Hofstelle) berichtet<br />

der Bürgermeister vom kürzlich erlassenen Baubescheid.<br />

TO.Punkt 2) Genehmigung <strong>Protokoll</strong> 48. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung 9. Juli 2009<br />

Zu Seite 548 / Mitte (Nutzung Wohnanlage „Lichtblick“) ist die Grundverkehrsabteilung<br />

der Bezirkshauptmannschaft Schwaz, Frau Irmgard Erler, ebenso wie<br />

Herr Hubert Schwarz von der <strong>Gemeinde</strong>abteilung dieser Behörde noch in Bearbeitung<br />

des gemeindeamtlichen Schreibens vom 2.7.2009.<br />

Zu Seite 548 / unten (Einfahrt Mitte / B169 - vorgeschriebene Fahrtrichtung<br />

„Rechtsabbieger - § 52 Z. 15 StVO“) verweist Bgm. Fankhauser nochmals auf


- 559 -<br />

das Vorliegen des Sachverständigengutachtens Ing. Helmut Hirschhuber und er<br />

äußert das Ersuchen, der Verkehrsausschuss möge dies weiter behandeln.<br />

Zu Seite 548 / letzter Absatz (Früheres Hotel garni „Prem“ – Betreutes Wohnen)<br />

berichtet der Bürgermeister, dieses Thema am 15.9.2009 in einer neuerlichen<br />

Sitzung des Altersheimausschusses wieder anzusprechen.<br />

Zu Seite 549 / 3. Absatz („Rainerscheuling“ / neuer Altenheimbau) erklärt Bgm.<br />

Fankhauser, mit Herrn Josef Strasser von der gleichnamigen Immobilienfirma<br />

über eine allfällige Tauschfläche im Bereich Einfahrt Mitte bereits gesprochen zu<br />

haben wie dies im <strong>Gemeinde</strong>rat vom 9.7.2009 auf Vorschlag von TVB-Obmann<br />

MGR Andreas Hundsbichler festgelegt worden ist.<br />

Zu Seite 549 / Mitte (Gestaltung Kreisverkehr Einfahrt Nord) berichtet Baureferent<br />

MGR Siegfried Erler, die Gestaltung des Kreisverkehrs werde voraussichtlich<br />

Ende Oktober beginnen.<br />

Zu Seite 549 / Mitte (ASVÖ-Förderung Flutlichtanlage alter Fußballplatz) berichtet<br />

der Vorsitzende, diese Förderung sei mit Zahlungseingang 24.8.2009 an<br />

die Sportvereinigung <strong>Mayrhofen</strong>, Sektion Fußball, geflossen.<br />

Zu Seite 550 / unten (Verbesserung Sicherheitsmaßnahmen Zillertalbahntrasse<br />

/ B 169 Zillertal Straße) verweist der Bürgermeister auf die für 16.9.2009 um<br />

10.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>amt anberaumte Anrainerbesprechung, bei der Ing. Georg<br />

Tollinger von den Zillertaler Verkehrsbetrieben die geplanten Maßnahmen erläutern<br />

wird.<br />

Zu Seite 554 / 1. Absatz (Urteil Landesgericht Innsbruck im Verfahren Kläger<br />

Komm.-Rat Hansjörg Kröll gegen <strong>Gemeinde</strong> wegen Ersitzung) erklärt der Vorsitzende,<br />

Herr RA Dr. Fuith als Rechtsvertreter der <strong>Gemeinde</strong> habe mit Schriftsatz<br />

vom 8.9.2009 zu Zahl: LG 17 Cg 15/09 die Berufungsbeantwortung in offener Frist<br />

eingebracht.<br />

Im übrigen erfolgen keine Wortmeldungen zu diesem <strong>Protokoll</strong> und wird dieses<br />

sodann samt den darin enthaltenen Beschlüssen einstimmig genehmigt und gemäß<br />

§ 46 (4) Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung 2001 unterfertigt.<br />

TO.Punkt 3) Vorschlag der <strong>Gemeinde</strong> an das Bezirksgericht Zell am Ziller<br />

zur Nachbesetzung des Legalisatorenamtes<br />

Bereits in der <strong>Gemeinde</strong>vorstandsitzung vom 2.9.2009, Tagesordnungspunkt 2,<br />

wurde einstimmig beschlossen, dem <strong>Gemeinde</strong>rat die Bestellung von Frau Edith<br />

Wallnöfer, geb. am 26.5.1949, wohnhaft in 6290 <strong>Mayrhofen</strong>, Durst 277, als<br />

künftige Legalisatorin in Grundbuchssachen zu empfehlen und dies dem Bezirksgericht<br />

Zell am Ziller in Beantwortung des dortigen Schreibens vom 12.8.2009 mitzuteilen.


- 560 -<br />

Beratung:<br />

Der Bürgermeister führt aus, der <strong>Gemeinde</strong>vorstand habe seine Empfehlung damit<br />

begründet, die seit 1966 im Verwaltungsdienst der <strong>Gemeinde</strong> befindliche Frau<br />

Wallnöfer, geb. Schlapp, werde ihre Aufgabe als Legalisatorin mit Sicherheit verlässlich<br />

und dem Zweck entsprechend erfüllen.<br />

Zudem verweist der Vorsitzende auf das Schreiben des bisherigen Legalisators<br />

Sepp Wörndle, welcher dieses Amt aufgrund der dauernden Pflege seiner schwer<br />

erkrankten Ehegattin ehestmöglich zurücklegen möchte.<br />

Sodann erkundigt sich MGR Wolfgang Höllwarth, in welchem Büro des Amtsgebäudes<br />

Frau Wallnöfer diese Legalisatorentätigkeit vornehmen würde und Bgm.<br />

Fankhauser beantwortet dies dahingehend, als das Legalisieren entweder in den<br />

Privaträumen des Hauses Wallnöfer oder je nach Wunsch im Haus des Kunden,<br />

nicht jedoch im <strong>Gemeinde</strong>amt, durchgeführt wird.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig, dem Bezirksgericht Zell am Ziller Frau<br />

Edith Wallnöfer als neue Legalisatorin in Grundbuchssachen vorzuschlagen.<br />

TO.Punkt 4) Vergabe Restmüllabfuhr für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Mayrhofen</strong><br />

für den Zeitraum 1.10.2009 bis 30.9.2012 mit Verlängerungsoption<br />

für weitere 2 + 2 Jahre nach vollzogener EU-konformer<br />

Ausschreibung sowie Anbotseröffnung vom 24.7.2009<br />

Einleitend erinnert der Bürgermeister an die Feststellungsklage der Marisa<br />

Schmid-Wildauer gegen die Marktgemeinde und die Feststellung des Unabhängigen<br />

Verwaltungssenates UVS, wonach die Vertragsverlängerung mit der Firma<br />

DAKA gegen das Vergaberecht verstoßen hat.<br />

Daraufhin wurde über den Vergaberechtsexperten Rechtsanwalt Dr. Günther<br />

Gast, Bozner Platz 4, 6020 Innsbruck, gemeinsam mit Hans Steinberger von der<br />

„Umweltzone Zillertal“ und Amtsleiter Dr. Wolfgang Stöckl eine EU-weite Ausschreibung<br />

formuliert.<br />

In offener Vergabefrist, dies war der 24.7.2009 um 11.00 Uhr, langten die Angebote<br />

der Firma „AVE“ sowie der Firma „DAKA“ ein.<br />

Beratung:<br />

Bgm. Fankhauser verliest anhand einer Aufstellung den Angebotsvergleich, wobei<br />

die Variante „Firma DAKA / Behälterentleerung“ die günstigste ist und gegenüber<br />

dem bisherigen Auftragsvolumen eine wesentliche Kostenreduzierung mit sich<br />

bringt und erklärt der Bürgermeister schon heute, diese Variante aus dem Grunde<br />

der Nichterhöhung der Müllgebühren zu favorisieren.<br />

MGR Siegfried Erler ergänzt, dass die Klärung dieser Angelegenheit vor dem UVS<br />

auf Initiative von Marisa Schmid-Wildauer aus dem Gesichtspunkt des künftigen<br />

Einsparungspotentials für die <strong>Gemeinde</strong> ein Vorteil war.


- 561 -<br />

Vizebgm. Hans Gasser erklärt, MGR Siegfried Erler habe schon beim früheren<br />

Vertrag der Firma DAKA eine Umstiegsmöglichkeit von Regiestunden in Behälterentleerungen<br />

empfohlen und möge eine einmalige, diesbezügliche Änderung im<br />

Falle der Auftragserteilung auch im neuen Vertrag mit der DAKA eingebaut werden.<br />

MGR Wolfgang Höllwarth erkundigt sich beim Bürgermeister sodann nach dem<br />

Stand des Projektes „Verbrennungsofens“ und allfälliger Auswirkungen auf künftige<br />

Entsorgungskosten, woraufhin der Bürgermeister aussagt, dieses Projekt sei<br />

noch nicht aktuell, der Spatenstich für die Sortieranlage Ahrental werde am Vormittag<br />

des 17.9.2009 vorgenommen.<br />

Abschließend berichtet Bgm. Fankhauser von den derzeitigen langen Wegen, den<br />

die Müllzüge von Hall weg bis an die holländische Grenze zurücklegen.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat spricht sich mit einstimmigem Beschluss für die Annahme des<br />

Angebotes des Billigstbieters Firma DAKA vom 24.7.2009 mit dem Vertragszeitraum<br />

1.10.2009 bis 30.9.2012 mit Verlängerungsoption für weitere 2+2 Jahre aus,<br />

wobei im neuen Vertrag eine einmalige Umstiegsmöglichkeit von Behälterentleerung<br />

auf Regiestunden vorzusehen ist.<br />

TO.Punkt 5) Revisionsbericht Bezirkshauptmannschaft Schwaz vom 6.<br />

Juli 2009, GZl. GPA 18/2009<br />

Im Zeitraum 16.6. bis 6.7.2009 hat die <strong>Gemeinde</strong>abteilung der Bezirkshauptmannschaft<br />

Schwaz, vertreten durch Herrn Helmut Wolf, die Revision der Kassen- und<br />

Rechnungsführung durchgeführt.<br />

Im Sinne des § 119 Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung 2001 berichtet Bgm. Fankhauser<br />

von den wesentlichen Punkten des vorliegenden Revisionsberichtes, welcher insgesamt<br />

den Bediensteten der <strong>Gemeinde</strong>kasse eine sehr sorgfältige und übersichtliche<br />

Abwicklung des Kassenwesens bescheinigt.<br />

Sodann übergibt der Bürgermeister auf Anfrage eine Kopie dieses Berichtes an<br />

Herrn MGR Wolfgang Höllwarth als Obmann des Überprüfungsausschusses und<br />

der Bürgermeister fasst sodann die wesentlichen Punkte dieses Berichtes wie<br />

folgt zusammen:<br />

� Ein Darlehen bei der Hypobank für den Ortskanal Eckartau-Schweinberg<br />

solle wegen SMR-Bindung vorzeitig rückgezahlt werden.<br />

� Beim Zahlungsverkehr mit der Ortsvorstehung Ginzling-Dornauberg fehle<br />

seit längerem die Gegenzeichnung durch Ortsvorsteher-Stellvertreter Erich<br />

Hörhager und möge auch die Bevorschussung eines größeren Betrages an<br />

die Frak-tion durch die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Mayrhofen</strong> und Finkenberg überlegt<br />

werden.<br />

� Zur Geltendmachung der Vorsteuer wären auch für Ginzling – wie in <strong>Mayrhofen</strong><br />

bereits gehandhabt – die Leistungen der <strong>Gemeinde</strong>arbeiter in privatrechtliche<br />

und hoheitliche Tätigkeit aufzugliedern.


- 562 -<br />

� Bei einzelnen Personenkonten solle bei der Hereinbringung offener Forderungen<br />

mit mehr Nachdruck nachgegangen werden.<br />

� Alte Verordnungen, z.B. die Friedhofsordnung aus 1965, die Parkplatzverordnung<br />

aus 1985 oder die Kanalordnung sind zwar immer beschlussmäßig<br />

aktualisiert worden, bedürfen jedoch einer gelegentlichen gänzlichen<br />

Überarbeitung durch den <strong>Gemeinde</strong>vorstand.<br />

� Zum Thema „Feuerbeschau“ stellt der Revisionsbericht fest, gemäß § 16<br />

Tiroler Feuerpolizeiordnung 2004 wäre in Gebäuden mit gewerblicher Nutzung,<br />

Versammlungsräumen sowie Häusern in Holzbauweise mit mehr als<br />

2 Stockwerken eine regelmäßige Feuerbeschau abzuhalten.<br />

Zugleich wird im Bericht angeregt, diese Angelegenheit - wie bereits vorbereitet<br />

- über den Planungsverband einer regionalen Lösung zuzuführen.<br />

� Die gewissenhafte Tätigkeit des Überprüfungsausschusses mit seinen regelmäßigen<br />

Sitzungen wurde von Revisor Helmut Wolf auch eigens erwähnt.<br />

Sodann stellt der Bürgermeister die Anfrage, ob der <strong>Gemeinde</strong>rat noch detaillierte<br />

Fragen zu diesem Bericht hat und es meldet sich daraufhin MGR-EM Hannes<br />

Pramstraller mit der Anfrage, ob die Zuordnung der Arbeitsbereiche in der Zeiterfassung<br />

auch für den Verwaltungsbereich gilt, woraufhin der Bürgermeister erklärt,<br />

die Zuordnung erfolge bei den <strong>Gemeinde</strong>arbeitern aus vorerwähntem Grunde der<br />

Vorsteuerabzugsberechtigung.<br />

Auf Präzisierung der Anfrage durch MGR Höllwarth erläutert der Bürgermeister<br />

kurz die geplante, künftige Abwicklung, wonach jeder <strong>Gemeinde</strong>arbeiter über ein<br />

EDV-Lesegerät mit vorgegebenem Barcode verfügt und seine Arbeitszeit selbst in<br />

die computermäßig vorgegebenen Tätigkeitsbereiche zuordnen muss.<br />

TO.Punkt 6) Neues Schulzentrum <strong>Mayrhofen</strong>: Programmablauf für den<br />

„Tag der offenen Tür mit Segnung“ am 19. September 2009<br />

Eingangs werden die schriftlichen Einladungen an die einzelnen <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

verteilt.<br />

Nach Schilderung des Programmablaufes für 19.9. durch den Bürgermeister äußert<br />

MGR Siegfried Erler die Meinung mangelnder Einbindung der Fachleute unter<br />

den <strong>Gemeinde</strong>arbeitern, vor allem in puncto Installationen und Lüftung beim<br />

neuen Schulprojekt und erwähnt bei dieser Gelegenheit auch die dringende Notwendigkeit,<br />

den neuen Sportplatzwart ehestmöglich bei den Restarbeiten des<br />

neuen Sport- und Freizeitparks einzusetzen.<br />

TO.Punkt 7) Information über Fertigstellung und geplante Inbetriebnahme<br />

Sport- und Freizeitpark


- 563 -<br />

Baureferent MGR Siegfried Erler berichtet vom guten Baufortschritt dieses Projektes<br />

und es fehlen nur noch einige Details, sodass die Schulen bereits kommende<br />

Woche auf den neuen Platz gehen können und die Eröffnung am 24. September<br />

zeitgerecht erfolgen kann.<br />

Europahaus-Geschäftsführer MGR-EM Pramstraller schlägt vor, die derzeit nicht<br />

in Verwendung befindlichen Garderoben des Europahauses vorrübergehend zu<br />

nutzen und Bgm-Stv. Hans Gasser ersucht um Pflanzung von Bäumen als Schattenspender<br />

zur Seite des Bauernhauses „Birner“.<br />

MGR Siegfried Erler beantwortet dies dahingehend, dass die Bäume gemeinsam<br />

mit dem in Planung befindlichen Kinderspielplatz im Frühjahr gepflanzt werden.<br />

Auf Anfrage von MGR Brigitte Oblasser erklärt MGR Siegfried Erler, der Platz sei<br />

für die gesamte Bevölkerung aller Altersgruppen vorgesehen, jedoch bedürfe es<br />

einer Betreuung und Aufsicht, dass dieses gelungene Projekt nicht schon am Anfang<br />

verschmutzt und einen schlechten Ruf erhält.<br />

Der Bürgermeister berichtet in diesem Zusammenhang vom vorliegenden Entwurf<br />

einer Benutzerordnung, welche im <strong>Gemeinde</strong>vorstand noch auszuformulieren sein<br />

wird, verweist auf die maximale Öffnungsdauer 20.00 Uhr auf Grund Baubescheides<br />

mit Ausnahme von <strong>Gemeinde</strong>- und Sportvereinigungsveranstaltungen.<br />

Sportreferent MGR Hansjörg Geisler bestärkt die Wichtigkeit der Nachtsperre des<br />

Platzes mit regelmäßigen Kontrollen.<br />

TO. Punkt 8) Berichte Bürgermeister, Anträge, Anfragen, Allfälliges (§ 42<br />

Abs. 3 TGO 2001)<br />

Die Unterlagen an die angemeldeten Mitglieder zum „56. Österreichischen <strong>Gemeinde</strong>tag“<br />

am 10. und 11. September in Lech werden heute verteilt.<br />

Die Regelung Zusatzgrund Pfarre für Kindergarten-Spielplatzerweiterung ist<br />

getroffen worden.<br />

Die Badsanierung Wohnung Peter Kleißl wird aus der Mietzinsrücklage gespeist<br />

und der Auftrag an die Billigstbieterin Volgger-Installationen vergeben.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>anteil an der „Giro d‘Italia“ wird auf Wunsch des Tourismusverbandes<br />

direkt an diesen überwiesen und nicht wie ursprünglich vorgesehen in die<br />

Gegenverrechnung <strong>Gemeinde</strong>/Tourismusverband eingebaut.<br />

Ein Lawinenschranken Stilluptal wird dank der Austrian Hydro Power AG laut<br />

heutigem Bericht Lawinenkommissionsvorsitzender MGR Geisler zusätzlich errichtet.<br />

Der Sommerkindergarten 13.7. bis 4.9.2009 verzeichnete durchschnittlich 15<br />

Kinder.<br />

Baureferent MGR Siegfried Erler berichtet über die hervorragende Abwicklung des<br />

Schulbaues und den akzeptablen Fortgang des Europahaus-Umbaues sowie sei-


- 564 -<br />

ne gemeinsamen Bemühungen, mit TVB-Obmann Hundsbichler bestmögliche<br />

Einsparungen und Einhaltung des Kostenrahmens zu erzielen.<br />

MGR-EM Hannes Pramstraller bedankt sich für die Bemühungen von Baureferent<br />

MGR Siegfried Erler und MGR Andreas Hundsbichler, welche weit über deren <strong>Gemeinde</strong>ratsmandat<br />

hinausgehen und gibt anschließend zu bedenken, man möge<br />

dringend die künftige Verwendung der 400 m² großen, alten Halle überlegen.<br />

MGR Heinz Kröll schließt sich dem Dank Pramstrallers an Erler und Hundsbichler<br />

an und der Bürgermeister ergänzt, zu Spitzenzeiten hatte Baureferent MGR Erler<br />

sogar 4 <strong>Gemeinde</strong>baustellen zu betreuen, wofür ihm aufrichtiger Dank gebührt.<br />

Öffentlicher Teil der Sitzung: 21.15 Uhr<br />

Hinweis<br />

Dieses <strong>Protokoll</strong> wurde in der 49. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 9. Oktober 2009 mit<br />

Änderungen genehmigt und gem. § 46 (4) TGO unterfertigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!