23.09.2012 Aufrufe

Datei herunterladen (57 KB) - .PDF - Gemeinde Mayrhofen

Datei herunterladen (57 KB) - .PDF - Gemeinde Mayrhofen

Datei herunterladen (57 KB) - .PDF - Gemeinde Mayrhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P R O T O K O L L<br />

der 54. Sitzung des G E M E I N D E R A T E S vom 22. März 2010<br />

um 18.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>sitzungssaal.<br />

Anwesend: Bgm. Günter FANKHAUSER<br />

Bgm-Stv. Hans GASSER<br />

MGR Siegfried ERLER<br />

MGR Wolfgang HÖLLWARTH<br />

MGR Heinz KRÖLL<br />

MGR Brigitte OBLASSER<br />

MGR Hansjörg GEISLER<br />

MGR Siegfried HACKLER<br />

MGR Helene PARTOLL<br />

MGR Rosa ZOTTL<br />

MGR Franz EBERHARTER<br />

MGR Markus BACHER<br />

MGR Markus FREUND<br />

MGR-EM Wolfgang EBERHARTER (für MGR Andreas<br />

HUNDSBICHLER)<br />

Nicht anwesend: MGR Wilhelm PFISTER<br />

Schriftführer: AL Dr. Wolfgang STÖCKL<br />

Außerdem anwesend: Kassenleiter Jochen Troppmair<br />

Kassierin Annemarie Schneeberger<br />

T a g e s o r d n u n g :<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung durch den Bürgermeister, Feststellung<br />

der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Genehmigung Protokoll 53. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 11. Februar 2010<br />

3. Genehmigung Protokoll 14. Sitzung Ausschuss für Jugend, Freizeit und Sport<br />

vom 15. Februar 2010 mit Ehrungsantrag an den Landessportrat<br />

4. Erlassung Allgemeiner und Ergänzender Bebauungsplan im Bereich der Gst.<br />

Nrn. 870/17 und 910/11 (Marianne und Norbert WIERER, 6290 <strong>Mayrhofen</strong>,<br />

Waldbadstraße 545 a)<br />

5. Dienstbarkeitsbestellungsvertrag mit der „TIWAG“ wegen Trafostation und Kabelverlegung<br />

Gst.Nrn. 824 und 1883/1 zum Europahausumbau<br />

6. Genehmigung Protokoll 19. Überprüfungsausschuss-Sitzung vom 18. Februar<br />

2010 mit Vorberatung Jahresrechnung 2009


- 641 -<br />

7. Beratung / Beschlussfassung Genehmigung Jahresrechnung 2009<br />

8. Festsetzung Waldaufseherumlage 2010 gem. §10 Tiroler Waldordnung 2005<br />

9. Berichte Bürgermeister, Anträge, Anfragen, Allfälliges (§ 42 Abs.3 TGO 2001)<br />

Vertraulicher Teil<br />

10. Genehmigung Protokoll 65. Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes und Finanzausschusses<br />

vom 16. März 2010<br />

11. Beratung / Beschlussfassung über Stellenbesetzung <strong>Gemeinde</strong>arbeiter(in)<br />

12. Behandlung Folgeanträge auf Gewährung einer Mietzinsbeihilfe und Information<br />

über neue Wohnungsansuchen<br />

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-<br />

TO.Punkt 1) Eröffnung der Sitzung und Begrüßung durch den Bürgermeister,<br />

Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der<br />

Beschlussfähigkeit<br />

Bürgermeister Günter Fankhauser eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden<br />

und stellt die ordnungsgemäße Einberufung sowie die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Gegen die Tagesordnung besteht kein Einwand.<br />

TO.Punkt 2) Genehmigung des Protokolls der 53. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom<br />

11. Februar 2010<br />

Zu Seite 619 / Mitte (Ampel Bahnhofskreuzung und Fließverkehrsregelung Polizist<br />

Wernig) erklärt der Bürgermeister, die Fotomontage werde von Bausachbearbeiter<br />

Dipl.-Ing. Walder zur Gesprächsgrundlage mit Josef Moigg erstellt.<br />

Zu Seite 619 / Mitte (ASVÖ-Förderung für Sportvereinigung <strong>Mayrhofen</strong> / Sektion<br />

Fußball) wird berichtet von der Übermittlung des vom Amte erstellten Nutzungsvertrages<br />

an den Landesfußballverband.<br />

Zu Seite 619 / unten (Recyclinghofbetreuung) verweist der Bürgermeister unter Zugrundelegung<br />

des gemeindeamtlichen Schreibens an Verbandsobmann Bgm. Kostenzer<br />

auf die Betreuung des Müllhofes durch den Abfallwirtschaftsverband Unterland<br />

mit Beginn 1. Mai 2010.<br />

Zu Seite 621 / 1. Absatz (Sport- und Freizeitpark) berichtet MGR Siegfried Erler,<br />

der Sport- und Freizeitpark sei heute für die diesjährige Sommersaison in Betrieb genommen<br />

worden.


- 642 -<br />

Zu Seite 620 / letzter Absatz (Erweiterung Spielplatz Kindergarten) spricht sich<br />

Bauausschussobmann MGR Siegfried Erler für eine baldige Inangriffnahme der Gestaltung<br />

der gewonnenen Zusatzfläche aus.<br />

Zu Seite 621 / 4. Absatz (Bepflanzung Schulhof) sollte nach Ansicht von MGR Helene<br />

Partoll die Bepflanzung nicht vor den großen Schulferien erfolgen.<br />

Zu Seite 622 / Abs. 6 (Zufahrtsregelungen) verweist der Bürgermeister auf die vorzunehmende<br />

Besichtigung im Bereich „Johannes-Brunnen“ im Zuge des Bauvorhabens<br />

Michael Eder.<br />

Zu Seite 628 / 3. Absatz (Bauvorhaben POSCH Daniela, Tuxer Straße 727, <strong>Mayrhofen</strong>)<br />

zitiert der Bürgermeister auszugsweise die gemeindeamtliche Anfrage vom<br />

22.2.2010 an die Raumordnungsabteilung des Landes, welche bisher noch nicht geantwortet<br />

hat.<br />

Zu Seite 635 / Mitte (<strong>Gemeinde</strong>-Schicup am 27.2.2010 in Reith im Alpbachtal) berichtet<br />

Sportausschussobmann MGR Hansjörg Geisler vom sehr guten Ergebnis der<br />

Mayrhofner <strong>Gemeinde</strong>ratsdelegation.<br />

Im übrigen erfolgen keine Wortmeldungen zu diesem Protokoll und wird dieses sodann<br />

samt den darin enthaltenen Beschlüssen einstimmig genehmigt und gemäß<br />

§ 46 (4) Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung 2001 unterfertigt.<br />

TO.Punkt 3) Genehmigung Protokoll 14. Sitzung Ausschuss für Jugend, Freizeit<br />

und Sport vom 15. Februar 2010 mit Ehrungsantrag an den<br />

Landessportrat<br />

Ausschussobmann MGR Hansjörg Geisler trägt das gegenständliche Protokoll vor<br />

und es wird sodann ohne weitere Beratung der einstimmige Beschluss gefasst, für<br />

den mehrfachen Staatsmeister in der Disziplin „Olympischer Bogen“, Herrn Franz<br />

Wechselberger, <strong>Mayrhofen</strong> 663, beim Landessportrat um die „Landessportnadel in<br />

Gold“ anzusuchen.<br />

Zum Abschluss dieses Ausschussprotokolls fasst der Bürgermeister kurz zusammen<br />

sein heute stattgefundenes Gespräch mit Obmann Reinhard Gröblacher und Präsidenten<br />

Erich Trinkl von der Sektion Fußball der SVg-<strong>Mayrhofen</strong> zum Thema Anfrage<br />

Training ausländischer Mannschaften.<br />

Sodann wird das gegenständliche Protokoll samt den darin enthaltenen Beschlüssen<br />

ohne weitere Stellungnahmen oder Änderungswünsche einstimmig genehmigt.


- 643 -<br />

TO.Punkt 4) Erlassung Allgemeiner und Ergänzender Bebauungsplan im Bereich<br />

Gst.Nrn. 870/17 und 910/11 (Marianne und Norbert WIE-<br />

RER, 6290 <strong>Mayrhofen</strong>, Waldbadstraße 545 a)<br />

Der Bürgermeister erklärt anhand eines Planes, es handle sich beim heutigen Vorgang<br />

um eine Ergänzung zur bereits erfolgten Festlegung Gst.Nr. 870/17.<br />

Die Erlassung des Allgemeinen und Ergänzenden Bebauungsplanes diene der<br />

Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen zum Um- und Zubau des bestehenden<br />

Wohnhauses laut Einreichplan des technischen Büros Hofer&Heim OEG vom 1.10.<br />

2009.<br />

Die durch das Bauvorhaben betroffenen Anrainer haben dem geplanten Aufbau eines<br />

Seitengiebels an der Südseite mit einer Erklärung vom 23.9.2009 zugestimmt.<br />

Alle weiteren Bebauungsregeln sind in den vorliegenden Plangrundlagen festgelegt.<br />

Durch diese Bestimmungen werde sichergestellt, dass sich der geplante Baukörper<br />

hinsichtlich seiner Ausmaße und Proportionen harmonisch in die umgebende Baustruktur<br />

eingliedert.<br />

Der heute zu fassende neuerliche Beschluss diene der Verbesserung der Planunterlagen<br />

im Sinne des Schreibens des Amtes der Tiroler Landesregierung, Abteilung<br />

Bau- und Raumordnungsrecht, Zl. Ve1-2-920/7-2, vom 22.2.2010.<br />

Beratung:<br />

Bgm-Stv. Hans Gasser erkundigt sich nach einer allfälligen baurechtlichen Bindung<br />

von Nachbarn bei einem künftigen Bauvorhaben im Sinne einer geschlossenen Bauweise<br />

und MGR Siegfried Erler erläutert, das Erfordernis dieser Ergänzung sei im<br />

Rahmen einer Begutachtung im Bauverfahren aufgetreten.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr erfolgen, beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

einstimmig die Erlassung eines Allgemeinen und Ergänzenden Bebauungsplanes<br />

im Bereich der Gst.Nrn. 870/17 und 910/11 gemäß §§ 54 ff und §§ 65 ff Tiroler<br />

Raumordnungsgesetz 2006 laut vorliegendem Lageplan.<br />

Gleichzeitig mit der Beschlussfassung über die Auflegung des Entwurfes nach § 65<br />

Abs. 2 TROG 2006 fasst der <strong>Gemeinde</strong>rat den Beschluss über die Erlassung des<br />

Bebauungsplanes.<br />

TO.Punkt 5) Dienstbarkeitsbestellungsvertrag mit der „TIWAG“ wegen Trafostation<br />

und Kabelverlegung Gst.Nrn. 824 und 1883/1 zum Europahausumbau<br />

Dieser Vertrag wurde im wesentlichen notwendig durch die geänderten Voraussetzungen<br />

im Zuge des Europahausumbaues.<br />

Bauausschussobmann Siegfried Erler erklärt an Hand eines Planes die Lage der alten<br />

Trafostation, die notwendige Verstärkung der Stromzufuhr und die damit verbundene<br />

Verlegung dieser Station an einem günstigeren Standort.


- 644 -<br />

Beratung:<br />

Vizebgm. Hans Gasser erkundigt sich nach der rechtlichen Möglichkeit der Eigennutzung<br />

von <strong>Gemeinde</strong>grund bei entsprechendem Bedarf und der Bürgermeister beantwortet<br />

dies mit dem Zitat des betreffenden Vertragsentwurfes.<br />

Einstimmiger Beschluss:<br />

Annahme des von der TIWAG vorbereiteten Vertrages in der vorliegenden Form.<br />

TO.Punkt 6) Genehmigung Protokoll 19. Überprüfungsausschuss-Sitzung<br />

vom 18. Februar 2010 mit Vorberatung Jahresrechnung 2009<br />

Ausschussobmann MGR Wolfgang Höllwarth trägt dieses Protokoll auszugsweise<br />

vor und betont eingangs das gute Jahresergebnis 2009. Sodann erwähnt der Obmann<br />

den Kassenstand zum 31.12.2009.<br />

Beim „Ordentlichen Haushalt“ liegt die Betonung von MGR Wolfgang Höllwarth bei<br />

den registrierten Mehreinnahmen an eigenen Steuern und die positive Auswirkung<br />

des niedrigen Zinsniveaus.<br />

Die im Ausschussprotokoll erwähnte Anfrage bei der Gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft<br />

„Neue Heimat Tirol“ wegen des derzeitigen Sollzinses und allfälliger Einrichtung<br />

eines eigenen Baukontos ist vom Kassenleiter noch vorzunehmen.<br />

Im übrigen hat der Überprüfungsausschuss der <strong>Gemeinde</strong>kasse eine sorgfältige Gebarung<br />

attestiert und hatte auch im Hinblick auf die Vorprüfung der Jahresrechnung<br />

2009 keine offenen Fragen an die Finanzverwaltung.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr ergehen, wird auch dieses Protokoll<br />

vom <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig genehmigt.<br />

TO.Punkt 7) Beratung / Beschlussfassung über die Genehmigung der<br />

Jahresrechnung 2009<br />

Eingangs verweist Bgm. Fankhauser auf die Vorprüfung der Jahresrechnung 2009,<br />

welche vom Überprüfungsausschuss am 18. Februar 2010 im Sinne des § 111 TGO<br />

erfolgt ist.<br />

In der 65. Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes und Finanzausschusses vom 16.3.2010<br />

wurde zu Tagesordnungspunkt 5 nochmals ausführlich die Jahresrechnung 2009<br />

beraten und einstimmig wie vorliegend dem <strong>Gemeinde</strong>rat zur Beschlussfassung<br />

empfohlen.<br />

Sodann geht der Vorsitzende in der heutigen Sitzung im Detail auf die Entwicklung<br />

der Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt seit dem Jahr 2004 ein und<br />

betont den kontinuierlichen Anstieg sowohl der Einnahmen als auch der Ausgaben in<br />

diesem Zeitraum.


- 645 -<br />

Der Jahresüberschuss im ordentlichen Haushalt in Höhe von € 2.004.440,-- ist somit<br />

um € 604.440,-- höher als das in das Jahr 2010 übertragene Jahresergebnis von<br />

€ 1,400.000,--.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong> steht dieser Betrag im Jahr 2010 als zusätzliche freie Mittel zur Verfügung,<br />

wobei der Bürgermeister im Hinblick auf die Endabrechnung für den Europahausumbau<br />

diese gerundet € 600.000,-- vorläufig zu deponieren empfiehlt.<br />

Der Bürgermeister hebt hervor, dass in diesem Jahresergebnis eine vorzeitige Darlehenstilgung<br />

über € 266.000,-- und die zusätzlichen Zahlungen für das Amtsgebäude<br />

über € 160.000,-- und für den Freizeitpark über € 205.000,-- bereits enthalten sind.<br />

Unter Hinweis auf die Seiten 21 und 22 der Jahresrechnung geht der Bürgermeister<br />

noch auf einzelne Kennziffern des Haushaltsquerschnitts ein und informiert über die<br />

Entwicklung seit den vergangenen 3 Jahren, insbesondere die erfreuliche einnahmenseitige<br />

Tendenz bei der Kommunalsteuer und der Vergnügungssteuer betreffend<br />

die Zahlung der Glücksspiel- und Unterhaltungsbetriebs GesmbH für die Videoterminals<br />

im „WIN WIN“ <strong>Mayrhofen</strong>.<br />

Auch die laufende, monatliche Zahlung durch das „WIN WIN“ erfolgt pünktlich.<br />

Bgm. Fankhauser nennt die Gesamtsumme der eigenen Steuern für das Jahr 2009<br />

mit € 2,7<strong>57</strong>.854,-- und die Steigerung gegenüber der Vorjahreszahl von<br />

€ 2,127.459,--.<br />

Die Abgabenertragsanteile sind im Jahr 2009 erstmals rückläufig und betragen im<br />

Jahr 2009 € 3,376.898,-- und entsprechen damit dem Niveau des Jahres 2007.<br />

Die Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung inklusive der Strafgelder betragen<br />

im Jahr € 247.518,39 und sind gegenüber dem Vorjahr mit € 227.764,97 um Einiges<br />

gestiegen.<br />

Der Verschuldungsgrad beträgt im Jahr 2009 bei einem laufenden Schuldendienst<br />

von € 177.441,-- und einem Bruttoergebnis der fortdauernden Gebarung von<br />

€ 2.046.554,-- lediglich 8,67 % und ist liegt damit unter 10 %.<br />

Unter Verweis auf die Seiten 27 und 28 der Jahresrechnung stellt der Vorsitzende<br />

die Zahlen gegenüber, welche durch die sogenannten Pflichtausgaben bei Sozialhilfe,<br />

Bezirkskrankenhaus, Abwasserverband etc. zu leisten sind und welche Transferzahlungen<br />

von Bund und Land erhalten werden.<br />

Unter Verweis auf Seite 40 der Jahresrechnung erwähnt Bgm. Fankhauser die vorgenommene,<br />

einmalige Tilgung Darlehen Musikpavillon, die Seiten 45 und 46 weisen<br />

die Zahlungsverpflichtungen der <strong>Gemeinde</strong> an die „Neue Heimat Tirol“ im Zusammenhang<br />

mit dem Schulbau aus.<br />

Beratung:<br />

Vizebgm. Hans Gasser erkundigt sich nach der zahlenmäßigen Entwicklung der Betriebe<br />

Erlebnisbad und Europahaus und der Bürgermeister beantwortet dies dahingehend,<br />

dass diese ausgelagerten Betriebe in deren eigener Bilanz zahlenmäßig<br />

dargestellt sind.


- 646 -<br />

Nachdem keine weiteren Fragen an den Bürgermeister gestellt werden, übergibt dieser<br />

den Vorsitz an Vizebgm. Hans Gasser und verlässt den Sitzungssaal.<br />

Anschließend hebt Vizebgm. Hans Gasser das gute Jahresergebnis 2009 hervor,<br />

wobei in diesem Jahr auch die Wirtschaftslage relativ gute Rahmenbedingungen<br />

zeigte.<br />

Auf Anfrage des Vizebürgermeisters ergehen keine Wortmeldungen mehr und fasst<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig folgende Beschlüsse:<br />

a) Annahme der Jahresrechnung 2009 mit folgendem Rechnungsergebnis:<br />

Ordentlicher Haushalt:<br />

Einnahmen € 11.618.401,52<br />

Ausgaben € 9.613.961,52<br />

Jahresüberschuss OH € 2.004.440,00<br />

Außerordentlicher Haushalt:<br />

Einnahmen € 685.748,84<br />

Ausgaben € 672.800,00<br />

Jahresüberschuss AOH € 12.948,84<br />

Gesamtergebnis OH + AOH € 2.017.388,84<br />

b) Entlastung des Bürgermeisters betreffend die Jahresrechnung 2009.<br />

Sodann betritt der Bürgermeister wieder den Sitzungssaal, der Vizebürgermeister informiert<br />

ihn über die gefassten Beschlüsse und sodann danken Bgm. Fankhauser<br />

und Vbgm. Gasser den Bediensteten der <strong>Gemeinde</strong>kasse für die zeitgerechte und<br />

fachkundige Vorbereitung der Jahresrechnung.<br />

TO.Punkt 8) Festsetzung Waldaufseherumlage 2010 gem. § 10 Tiroler Waldordnung<br />

Der Bürgermeister erläutert, die Waldaufseherumlage ist jener Betrag, den die Gesamtheit<br />

der Waldbesitzer nachstehender Waldkategorien der Marktgemeinde <strong>Mayrhofen</strong><br />

zur teilweisen Personalkostendeckung <strong>Gemeinde</strong>waldaufseher auf Grund Vorschreibung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> rückzuerstatten haben.<br />

Dieser Betrag ist jährlich mit <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss im Sinne des § 10 Tiroler<br />

Waldordnung 2005, LGBl. 55/2005, neu festzusetzen.<br />

Für das Jahr 2010 sollen folgende Sätze gelten:<br />

Gesamtbetrag der Waldaufseher-Umlage € 3.284,78<br />

somit<br />

je Hektar Wirtschaftswald € 18,7692<br />

je Hektar Schutzwald im Ertrag € 5,6307<br />

Beschluss:


- 647 -<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat verordnet einstimmig die Einhebung der Waldaufseherumlage für<br />

das Jahr 2010 gemäß obigen Sätzen.<br />

TO.Punkt 9) Berichte Bürgermeister, Anträge, Anfragen, Allfälliges (§ 42 Abs.<br />

3 TGO 2001)<br />

a) Außerordentliche Jahreshauptversammlung SVG-<strong>Mayrhofen</strong>:<br />

Bgm. Fankhauser berichtet von seiner Teilnahme bei obgenannter Versammlung,<br />

die in Anwesenheit von Herrn Dr. Josef Geisler als Präsidenten des Tiroler Fußballverbandes<br />

am 17.3.2010 um 20.00 Uhr im „Alpenhotel Kramerwirt“ abgehalten worden<br />

ist.<br />

Gewählt wurden Herr Reinhard Gröblacher als Obmann, Herr Wilhelm Pfister als Obmann-Stellvertreter,<br />

Herr Markus Freund als Schriftführer, Frau Elisabeth Eberharter<br />

als Schriftführer-Stellvertreterin, Herr Stefan Gredler als Kassier, Herr Andreas<br />

Geisler als Kassier-Stellvertreter und Herr Erich Trinkl jun. als Präsident.<br />

Hinsichtlich der Versammlung des Österreichischen Fußballverbandes am 30. Mai<br />

2010 gibt es schon konkrete Gespräche von Präsidenten Dr. Geisler mit der Europahaus-Geschäftsführung.<br />

Der Bürgermeister hat die Vereine bereits informiert über den vorgesehenen, landesüblichen<br />

Empfang beim Europahaus.<br />

b) Termin konstituierende Sitzung <strong>Gemeinde</strong>rat :<br />

Als Termin für die erste Sitzung des neuen <strong>Gemeinde</strong>rates wird Mittwoch, 30. März<br />

2010 genannt.<br />

Wegen der Umstellung auf die Sommerzeit wird der Sitzungszeitpunkt mit 20.00 Uhr<br />

festgelegt.<br />

Auf Anfrage von MGR Franz Eberharter erklärt der Bürgermeister, dass diese Sitzung<br />

wie alle anderen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen im Sitzungssaal des Marktgemeindeamtes<br />

stattfinden wird.<br />

MGR Heinz Kröll erklärt, im Falle eines größeren Platzbedarfes auch die Räumlichkeiten<br />

der Sennerei anbieten zu können.<br />

c) Aufhänge-Dekoration Teile der Hauptstraße bei Snowbombing-Woche:<br />

Auf Vorschlag des Bürgermeisters wird einvernehmlich festgelegt, die von der Europahaus-Verwaltung<br />

im Namen des Veranstalters angesuchten Dekor-Fähnchen erst<br />

nach der Karwoche anbringen zu lassen.<br />

d) Besuch Nationalparkzentrum Mittersill:<br />

In der heutigen Sitzung wird endgültig festgelegt, dass zu dieser Besichtigungsfahrt<br />

am Nachmittag des 31. März 2010 die Mitglieder des Schulbauausschusses sowie<br />

die Verwaltungsbediensteten des Bauamtes teilnehmen werden.<br />

e) Freilichttheater „Brandner Kaspar“ in Ginzling / weiterer Zuschuss:<br />

Anhand einer Aufstellung berichtet Kulturreferent MGR Heinz Kröll von der Endabrechnung<br />

des Tourismusverbandes, der einen Abgang von € 1.760,-- aufweist und<br />

er betont, dass die Schauspieler unentgeltlich tätig waren.<br />

Sodann beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig, einen Zuschuss von 50 % dieses<br />

Abganges an den Tourismusverband zu leisten.


- 648 -<br />

f) Dank Caritas-Zentrum Uderns wegen Unterstützung Fahrtkosten:<br />

Mit Schreiben vom 8.3.2010 bedankt sich Herr Mag. Johannes Heim als Leiter des<br />

Caritas-Zentrums Uderns beim <strong>Gemeinde</strong>rat herzlich für die Unterstützung zu den<br />

Fahrtkosten zur täglichen Abholung der Menschen mit Behinderung.<br />

g) Zwischenbericht Europahausumbau:<br />

Auf Grundlage des Quartalsberichtes „Europahaus neu“, welcher von der Firma<br />

„Baumanagement Oswald GmbH“ aus Hall im Auftrag der „Wohnungseigentum“<br />

erstellt worden ist, berichtet Bauausschussobmann MGR Siegfried Erler von der derzeitigen,<br />

geringfügigen Überschreitung des Planes der Gesamtkosten und der damit<br />

einhergehenden, bei der Inneneinrichtung sehr restriktiven Ausgabenpolitik.<br />

An den Beispielen Lichtdecke, Außengeländer, Schallschutz und Bestuhlung berichtet<br />

Erler über das jüngst erzielte Einsparungspotential und betont erneut die konstruktive<br />

Zusammenarbeit mit TVB-Obmann Andreas Hundsbichler, insbesondere<br />

bei den Verhandlungen mit den Anbietern.<br />

Den Zeitplan sieht Erler als eng, er ist jedoch bis zum geplanten Eröffnungstermin 1.<br />

Mai 2010 bei Bemühen aller Beteiligten einzuhalten.<br />

In diesem Zusammenhang wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat die Ladezone Europahaus sehr<br />

favorisiert, anstatt des vorgesehenen Schrankens sowohl aus optischen Gründen,<br />

aber auch im Hinblick auf den künftigen Wartungs- und Erhaltungsaufwand versenkbare<br />

Poller anzuschaffen.<br />

Nachdem Bauausschussobmann MGR Siegfried Erler auf die diesbezüglichen Mehrkosten<br />

verweist, wird dieser heute vom <strong>Gemeinde</strong>rat beschlussmäßig ermächtigt,<br />

bei der Firma Erich Trinkl in nähere Verhandlungen zu treten und diese Poller bei einer<br />

vertretbaren Preisdifferenz zum Schranken auch in Auftrag zu geben.<br />

h) Projekt „Steinschlagschutz Hollenzen“:<br />

Auszugsweise verliest der Bürgermeister die Unterlagen der Wildbach- und Lawinenverbauung,<br />

vertreten durch Bauleiter Dipl.-Ing. Josef Plank, wonach in einer Projektsgebietsgröße<br />

von rund 6 ha die Errichtung von Steinschlagschutznetzen und die<br />

Sanierung bzw. Neuerrichtung eines Forstweges mit Gesamtkosten von € 1,2 Mio.<br />

geplant ist.<br />

Zudem weist Bgm. Fankhauser auf die von der Bezirkshauptmannschaft Schwaz für<br />

morgen ausgeschriebene „Verhandlung Eckartaubach“ hin.<br />

i) Poller im Bereich Hauserer Gasse:<br />

MGR Hansjörg Geisler richtet sich in seiner Wortmeldung an MGR Wolfgang Höllwarth<br />

und bezeichnet die von ihm als Bauherr an der Straßengrenze zur Hauserer<br />

Gasse im Zuge des Projektes „Überdachung Parkplatz“ angebrachten Poller als behindernd.<br />

MGR Geisler habe schon öfters beobachtet, dass ein Ausweichen durch diese Poller<br />

nicht mehr möglich ist, z.B. für Mütter mit Kinderwägen.<br />

MGR Wolfgang Höllwarth beantwortet diese Anfrage eingangs damit, dass die Dachrinnen<br />

seit Anbringung der neuen Überdachung wiederholt durch ausweichende<br />

Großfahrzeuge beschädigt wurden.<br />

Im übrigen habe er anlässlich der Bauverhandlung die Grundabtretung für einen<br />

Gehsteig angeboten und auch die Anbringung einer Mauer im Zwecke einer Straßenverbreiterung<br />

vorgeschlagen.


- 649 -<br />

Die erwähnten Poller werden nicht entfernt, zumal diese eine Art „Schutzzone“ darstellen,<br />

um die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu reduzieren, wobei seiner Beobachtung<br />

nach auch Landwirte mit ihren Traktoren in diesem Bereich ziemlich flott<br />

unterwegs sind.<br />

Sodann wird noch angesprochen, dass wegen der derzeitigen Lackenbildung eine<br />

ebenere Gestaltung der Hauserer Gasse in einer der nächsten Bauausschuss-Sitzungen<br />

thematisiert wird.<br />

Ende Öffentlicher Teil der Sitzung: 19.15 Uhr<br />

Hinweis<br />

Dieses Protokoll wurde in der 2. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 15. April 2010 ohne<br />

Änderungen genehmigt und gem. § 46 (4) TGO unterfertigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!