23.09.2012 Aufrufe

Datei herunterladen (73 KB) - .PDF - Gemeinde Mayrhofen

Datei herunterladen (73 KB) - .PDF - Gemeinde Mayrhofen

Datei herunterladen (73 KB) - .PDF - Gemeinde Mayrhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P R O T O K O L L<br />

der 2. Sitzung des G E M E I N D E R A T E S vom 15. April 2010 um<br />

20.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>sitzungssaal.<br />

Anwesend: Bgm. Günter FANKHAUSER<br />

Bgm-Stv. Siegfried ERLER<br />

MGR Hans-Jörg MOIGG<br />

MGR Gertrud BLIEM<br />

MGR Hansjörg GEISLER<br />

MGR Christoph HUBER<br />

MGR Marion PEPEUNIG<br />

MGR Franz EBERHARTER<br />

MGR Monika WECHSELBERGER<br />

MGR Martin KNAUER<br />

MGR Roman EBERHARTER<br />

MGR Mag. Bernadette GEISLER<br />

MGR Hans GASSER<br />

MGR Helene PARTOLL<br />

MGR-EM Franz NIEDERTSCHEIDER<br />

(für MGR Wolfgang HÖLLWARTH)<br />

Schriftführer: AL Dr. Wolfgang STÖCKL<br />

T a g e s o r d n u n g :<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung durch den Bürgermeister, Feststellung<br />

der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Genehmigung der <strong>Gemeinde</strong>ratsprotokolle:<br />

a. 54. Sitzung (<strong>Gemeinde</strong>rat „alt“) vom 22. März 2010<br />

b. 1. (konstituierende) Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates vom 30. März 2010<br />

3. Bestellung der <strong>Gemeinde</strong>rats-Unterausschüsse gemäß § 24 Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

2001 sowie der Vertreter in diversen Institutionen<br />

4. Namhaftmachung des Mitgliedes und Ersatzmitgliedes für die Grundverkehrs-<br />

und Höfekommission Bezirk Schwaz<br />

5. Namhaftmachung des Stellvertreters des Bürgermeisters in die Forsttagssatzungskommission<br />

gemäß § 19 Abs. 5 Tiroler Waldordnung<br />

6. Berichte des Bürgermeisters, Anträge, Anfragen, Allfälliges (§ 42 Abs. 3 TGO)<br />

Vertraulicher Teil<br />

7. Schreiben Tiroler <strong>Gemeinde</strong>verband vom 24.3.2010 wegen parteimäßiger Zuordnung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder


- 6 -<br />

8. Festlegung der Höhe von Zuschüssen, des Sitzungsgeldes und von Geschenken<br />

der <strong>Gemeinde</strong> für die neue <strong>Gemeinde</strong>ratsperiode<br />

9. Wahl der Obleute und Stellvertreter in den <strong>Gemeinde</strong>rats-Unterausschüssen<br />

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-<br />

TO.Punkt 1) Eröffnung der Sitzung und Begrüßung durch den Bürgermeister,<br />

Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der<br />

Beschlussfähigkeit<br />

Bürgermeister Günter Fankhauser eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden<br />

und stellt die ordnungsgemäße Einberufung sowie die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Gegen die Tagesordnung besteht kein Einwand.<br />

Als Dringlichkeitsanträge gemäß § 35 Abs. 3 TGO werden auf Antrag des Vorsitzenden<br />

mit einstimmigen Beschluss wie folgt aufgenommen:<br />

� Zu Tagesordnungspunkt 2 c:<br />

Flächenwidmungsplanänderung OBLASSER Josef, Hochstegen 835,<br />

Teile der Gst.Nr. 1245/1, von Freiland in Wohngebiet „W“ gemäß § 38<br />

Abs. 1 TROG 2006.<br />

Gemäß § 28 Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung angelobt werden Herr Vizebürgermeister<br />

Siegfried Erler und Herr Ersatzgemeinderat Franz Niedertscheider.<br />

TO.Punkt 2) Genehmigung der <strong>Gemeinde</strong>ratsprotokolle<br />

a. 54. Sitzung (<strong>Gemeinde</strong>rat „alt“) vom 22. März 2010:<br />

Zu Seite 641 / Mitte (Ampel Bahnhofskreuzung und Fließverkehrsregelung Polizist<br />

Wernig) zeigt der Bürgermeister die von Bausachbearbeiter Dipl.-Ing. Andreas<br />

Walder erstellte Fotomontage und erklärt anhand eines Grundrissplanes, dass sich<br />

die künftige Ampel ausschließlich auf <strong>Gemeinde</strong>grund befinden würde.<br />

Zu Seite 641 / vorletzter Absatz (Erweiterung Spielplatz Kindergarten) berichtet<br />

Bgm-Stv. Siegfried Erler von der mit Ing. Paul Steger stattgefundenen Besichtigung<br />

bei den „Brinndlang“ und der Genehmigung der beabsichtigten Maßnahmen durch<br />

Grundeigentümer Michael Eder.<br />

Für den Kinderspielplatz angrenzend neuer Sport- und Freizeitpark ist die Zustimmung<br />

des Georg Gredler wegen Baumbepflanzung noch einzuholen.<br />

MGR Hansjörg Geisler erkundigt sich sodann nach der genauen Lage des Spielplatzes<br />

und Bgm. Fankhauser ergänzt, es wären zu diesem Zwecke € 50.000,-- im Budget<br />

2010 vorgesehen.<br />

Zu Seite 642 / 4. Absatz (Bauvorhaben POSCH Daniela, Tuxer Straße 727) wird<br />

auf Anfrage von MGR Franz Eberharter erklärt, die diesbezügliche Urgenz beim Amt


- 7 -<br />

der Tiroler Landesregierung auf das gemeindeamtliche Schreiben vom 22.2.2010 sei<br />

bereits erfolgt, jedoch noch keine Antwort vorliegend.<br />

Nachdem MGR Hans Gasser auf den gültigen Baubescheid verweist und lediglich<br />

die Frage der tatsächlichen Betreibungsart als offen darstellt, wird zur weiteren Vorgangsweise<br />

festgelegt, die Angelegenheit nach Einlangen der Auskunft des Landes<br />

im <strong>Gemeinde</strong>vorstand weiter zu behandeln.<br />

Zu Seite 642 / Mitte (Anfrage SVg-<strong>Mayrhofen</strong> wegen „Soccer Camp“ 18.6. bis<br />

1.8.2010) erklärt der Bürgermeister, TVB-Obmann Andreas Hundsbichler habe noch<br />

keine abschließende Auskunft erteilt, ob diese Sache tatsächlich zustande kommt.<br />

Zu Seite 647 / 2. Absatz (Snowbombing-Woche - Hauptstraßen-Dekoration) berichtet<br />

der Vorsitzende von der heute durchgeführten Abnahme der am 5.4.2010 aufgehängten<br />

Fähnchen.<br />

Zu Seite 647 / 3. Absatz (Europahausumbau) spricht Herr MGR Roman Eberharter<br />

in seiner Eigenschaft als Obmann der Bundesmusikkapelle <strong>Mayrhofen</strong> die herzliche<br />

Einladung an die <strong>Gemeinde</strong>räte aus, am Frühjahrs-Eröffnungskonzert des 1. Mai<br />

2010 teilzunehmen und er verweist auf die für 30.4.2010 geplante Generalprobe.<br />

Bauausschussobmann Vizebgm. Siegfried Erler erklärt, es herrsche zwar großer<br />

Zeitdruck hinsichtlich der Restarbeiten, er garantiere jedoch schon heute die verlässliche<br />

Abhaltung der Veranstaltung am 1. Mai.<br />

Zum Abschluss dieses Tagesordnungspunktes richtet der Bürgermeister – vor allem<br />

an die neu hinzugekommenen <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder – noch folgende allgemeine<br />

Hinweise zu Tagesordnungspunkt 2 jeder <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung:<br />

„Die Genehmigung des <strong>Gemeinde</strong>ratsprotokolls der vorangegangenen Sitzung hat<br />

a) den Zweck, allfällige Änderungswünsche anzubringen, sollte das Protokoll unvollständig<br />

oder falsch formuliert sein.<br />

Im Zweifelsfalle entscheidet über den letztgültigen Wortlaut des Protokolls der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat in einer eigenen Abstimmung.<br />

b) den Zweck, über bereits erledigte oder noch offene Punkte des vorangegangenen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsprotokolls zu berichten.<br />

Erst nach der Genehmigung des Protokolls durch den <strong>Gemeinde</strong>rat und der Unterzeichnung<br />

ist das <strong>Gemeinde</strong>ratsprotokoll eine öffentliche Urkunde im Sinne eines<br />

Beweismittels gemäß Zivilprozessordnung und kann erst dann im Internet bzw. der<br />

Homepage der <strong>Gemeinde</strong> veröffentlicht werden.<br />

Dies gilt selbstverständlich nicht für den „Vertraulichen Teil“ des <strong>Gemeinde</strong>ratsprotokolls<br />

und auch nicht für Protokolle des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes und der Ausschüsse.<br />

Besonders hingewiesen wird auf die Verschwiegenheitspflicht der <strong>Gemeinde</strong>mandatare<br />

als Amtsorgane, besonders betreffend den „Vertraulichen Teil“ des <strong>Gemeinde</strong>rates,<br />

der Vorstandsprotokolle, jener des Sozialausschusses, aber auch der<br />

übrigen Ausschüsse.“


- 8 -<br />

Im übrigen erfolgen keine Wortmeldungen zu diesem Protokoll und wird dieses sodann<br />

samt den darin enthaltenen Beschlüssen einstimmig genehmigt und gemäß<br />

§ 46 (4) Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung 2001 unterfertigt.<br />

b. 1. (konstituierende) Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates vom 30. März 2010:<br />

Zu diesem Protokoll werden in der heutigen Sitzung keine Ergänzungen oder Änderungswünsche<br />

angebracht und wird dieses sodann im Sinne der §§ 79 ff Tiroler <strong>Gemeinde</strong>wahlordnung<br />

1994 von allen <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern unterzeichnet.<br />

TO.Punkt 2 c: Änderungen Raumordnungskonzept und Flächenwidmungsplan:<br />

OBLASSER Josef, Hochstegen 835, Teile der Gst.Nr. 1245/1, von Freiland in<br />

Wohngebiet „W“ gemäß § 38 Abs. 1 TROG 2006:<br />

Der Bürgermeister verweist auf eine Unterlassung des Bauamtes, in deren Folge in<br />

der heutigen Sitzung im Sinne einer Protokollsberichtigung zur 52. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 10.12.2009, Tagesordnungspunkt 12 c und der, dieser Sitzung folgenden<br />

Kundmachung, eine Ergänzung einzutragen ist.<br />

Im konkreten wurde unter dem vorliegenden Tagesordnungspunkt sowohl die Änderung<br />

des Örtlichen Raumordnungskonzeptes als auch die Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

beschlossen, die gleichzeitige Änderung des Raumordnungskonzeptes<br />

jedoch nicht protokolliert, weshalb eine Protokollsberichtigung mit nachfolgendem<br />

Text erforderlich ist:<br />

„Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr erfolgen, beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

einstimmig die Änderung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes und die Änderung<br />

des Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde <strong>Mayrhofen</strong> wie folgt:<br />

Ausweisung eines baulichen Entwicklungsbereiches für überwiegende Wohnnutzung<br />

im Bereich der Gp. 1245/1 mit der Signatur Index 7, dem Zeithorizont ZA und der<br />

Baudichtestufe 1.<br />

Teile der Gst.Nr. 1245/1 laut ausgewiesenem Plan von derzeit „Freiland“ in künftig<br />

„Wohngebiet (W)“ gemäß § 38 Abs. 1 TROG 2006.“<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt in der heutigen Sitzung einstimmig dieser Berichtigung zu.<br />

TO.Punkt 3) Bestellung der <strong>Gemeinde</strong>rats-Unterausschüsse gem. § 24 Tiroler<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung 2001 sowie der Vertreter in diversen Institutionen<br />

Eingangs berichtet Bgm. Fankhauser vom Einvernehmen aller <strong>Gemeinde</strong>ratslisten,<br />

in den Ausschüssen jeweils 5 Mitglieder und im Ausschuss „Mayrhofner Kaufmannschaft,<br />

Ortsmarketing, Tourismus und Verkehr“ wegen dessen Bedeutung 6 Mit-<br />

glieder vorzusehen.


- 9 -<br />

Nach Verlesung der entsprechenden Vorschläge bzw. Namhaftmachungen entwickelt<br />

sich eine ausführlichere Diskussion über den künftigen <strong>Gemeinde</strong>vertreter bei<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Mayrhofen</strong>.<br />

Der für diese Funktion vorgeschlagene MGR Martin Knauer sieht eine Unvereinbarkeit<br />

der Funktion des <strong>Gemeinde</strong>vertreters zu seiner anderen Funktion als Kommandant-Stellvertreter<br />

und er ersucht um Verständnis, dass er diesen Vorschlag aufgrund<br />

eines „Gewissenskonfliktes“ nicht annimmt.<br />

Sodann erklärt der Bürgermeister, der <strong>Gemeinde</strong>vertreter in der Feuerwehr habe primär<br />

die Aufgabe der Vertretung nach außen und Vizebgm. Siegfried Erler bezeichnet<br />

den Feuerwehrreferenten der <strong>Gemeinde</strong> als „Bindeglied mit Fachwissen“ zwischen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> als Feuerwehrerhalter und der Führung der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

Sodann wird einstimmig beschlossen, Herrn MGR Christoph Huber zum <strong>Gemeinde</strong>vertreter<br />

bei der Freiwilligen Feuerwehr zu bestellen.<br />

Nach der Grundsatzregelung, den Schulbauausschuss und den Europahaus-Bauausschuss<br />

bis zum Abschluss dieser Bauvorhaben ebenso in der bisherigen Zusammensetzung<br />

zu belassen wie den Erlebnisbadausschuss, meldet sich MGR Franz<br />

Eberharter zu Wort betreffend die Besetzung von Unterausschüssen nach der Mandatsverteilung.<br />

Bürgermeister Fankhauser bezieht sich auf die Rechtsauskünfte von Dr. Helmut Ludwig,<br />

Geschäftsführer des Tiroler <strong>Gemeinde</strong>verbandes, sowie Herrn Mag. Peter<br />

Stockhauser von der <strong>Gemeinde</strong>abteilung des Landes, wonach in sinngemäßer Anwendung<br />

des § 74 TGWO in einem sechsgliedrigen Ausschuss wegen der 3. Listensumme<br />

das 6. Mandat der „Liste 3 - Hans Gasser“ zukommt.<br />

MGR Franz Eberharter zieht diese Rechtsauskunft in Zweifel, zumal diese Regelung<br />

lediglich die Mandatsverteilung im <strong>Gemeinde</strong>vorstand betreffe.<br />

Der Bürgermeister erklärt hierauf, die Rechtsauskunft des Landes schriftlich einzuholen.<br />

MGR Monika Wechselberger frägt sodann an, ob der sechsgliedrige Ausschuss eine<br />

Neuerung sei und MGR Hans Gasser beantwortet dies dahingehend, dass es eine<br />

derartige Regelung schon früher gab, z.B. in den Ausschüssen für Kaufmannschaft<br />

oder betreffend Großveranstaltungen.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr erfolgen, wird mit einstimmigem Beschluss<br />

folgende Zusammensetzung der Ausschüsse festgelegt:<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand, Finanzausschuss,<br />

Städtepartnerschaft: Ersatz:<br />

Bgm. Günter Fankhauser MGR Gertrud Bliem<br />

Bgm-Stv. Siegfried Erler MGR Hansjörg Geisler<br />

MGR Hans Jörg Moigg MGR Christoph Huber<br />

MGR Franz Eberharter MGR Wolfgang Höllwarth<br />

MGR Monika Wechselberger MGR Martin Knauer


- 10 -<br />

Überprüfungsausschuss gemäß<br />

§ 109 Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung 2001: Ersatz:<br />

MGR Mag. Bernadette Geisler MGR Helene Partoll<br />

MGR Hans Gasser MGR Marion Pepeunig<br />

MGR Wolfgang Höllwarth MGR Roman Eberharter<br />

MGR Christoph Huber<br />

MGR Gertrud Bliem<br />

Bauausschuss mit Kanal- und<br />

Friedhofsangelegenheiten: Ersatz:<br />

Bgm.-Stv. Siegfried Erler MGR Helene Partoll<br />

MGR Franz Eberharter MGR Christoph Huber<br />

MGR Hansjörg Geisler MGR Wolfgang Höllwarth<br />

MGR Hans Gasser<br />

MGR Martin Knauer<br />

Umwelt- und Müllausschuss: Ersatz:<br />

MGR Monika Wechselberger MGR Marion Pepeunig<br />

MGR Christoph Huber MGR Mag. Bernadette<br />

Geisler<br />

MGR Gertrud Bliem<br />

MGR Hansjörg Geisler<br />

MGR Wolfgang Höllwarth<br />

Sozial-, Personal- und Wohnungsausschuss: Ersatz:<br />

MGR Helene Partoll MGR Hans Jörg Moigg<br />

MGR Monika Wechselberger MGR Hans Gasser<br />

MGR Hansjörg Geisler MGR Roman Eberharter<br />

MGR Marion Pepeunig<br />

MGR Martin Knauer<br />

Schul-, Kindergarten- und Familienausschuss: Ersatz:<br />

MGR Roman Eberharter MGR Hans Jörg Moigg<br />

MGR Gertrud Bliem MGR Martin Knauer<br />

MGR Christoph Huber<br />

MGR Monika Wechselberger<br />

MGR Marion Pepeunig<br />

Ausschuss für Jugend, Freizeit und Sport: Ersatz:<br />

MGR Hansjörg Geisler MGR Hans Jörg Moigg<br />

MGR Mag. Bernadette Geisler MGR Monika Wechselberger<br />

MGR Martin Knauer<br />

MGR Gertrud Bliem<br />

Bgm-Stv. Siegfried Erler<br />

Kulturausschuss: Ersatz:<br />

MGR Marion Pepeunig MGR Hansjörg Geisler<br />

MGR Helene Partoll MGR Hans Gasser<br />

MGR Gertrud Bliem MGR Wolfgang Höllwarth


MGR Roman Eberharter<br />

MGR Mag. Bernadette Geisler<br />

- 11 -<br />

Ausschuss für Dorfentwicklung,<br />

Raumordnung und Bebauungsplan: Ersatz:<br />

MGR Hans Gasser MGR Christoph Huber<br />

MGR Hans Jörg Moigg MGR Helene Partoll<br />

MGR Bgm-Stv. Siegfried Erler MGR Martin Knauer<br />

MGR Roman Eberharter<br />

MGR Franz Eberharter<br />

Mayrhofner Kaufmannschaft,<br />

Ortsmarketing, Tourismus und Verkehr: Ersatz:<br />

MGR Hans Jörg Moigg MGR Gertrud Bliem<br />

MGR Hans Gasser MGR Wolfgang Höllwarth<br />

MGR Marion Pepeunig MGR Helene Partoll<br />

MGR Christoph Huber<br />

MGR Roman Eberharter<br />

MGR Mag. Bernadette Geisler<br />

Europahaus Kur- und Sportstätten<br />

Betriebsges.n.b.R.: Ersatz:<br />

Bgm. Günter Fankhauser --<br />

MGR Hans Jörg Moigg --<br />

MGR Franz Eberharter --<br />

Schwimmbadausschuss: Ersatz:<br />

MGR Siegfried Erler --<br />

MGR Hans Jörg Moigg --<br />

MGR Wolfgang Höllwarth --<br />

Ausschuss Ortsvorstehung Ginzling: Ersatz:<br />

Bgm. Günter Fankhauser --<br />

MGR Hans Jörg Geisler --<br />

MGR Franz Eberharter --<br />

Forsttagsatzungskommission: Ersatz:<br />

Bgm. Günter Fankhauser MGR Hans Jörg Moigg<br />

Ausschuss für Landwirtschaft, Grundverkehr und Höfe: Ersatz:<br />

MGR Hans Jörg Moigg Bgm. Günter Fankhauser<br />

Tourismusverband <strong>Mayrhofen</strong>: Ersatz:<br />

Bgm. Günter Fankhauser Bgm-Stv. Siegfried Erler<br />

Mayrhofner Bergbahnen AG: Ersatz:<br />

Bgm. Günter Fankhauser Bgm-Stv. Siegfried Erler


- 12 -<br />

Tuxer Almbahnen: Ersatz:<br />

Bgm-Stv. Siegfried Erler MGR Christoph Huber<br />

Zillertaler Verkehrsbetriebe AG: Ersatz:<br />

Bgm. Günter Fankhauser Bgm-Stv. Siegfried Erler<br />

Zillertaler Brandschaden Versicherungsanstalt: Ersatz:<br />

Bgm. Günter Fankhauser Bgm-Stv. Siegfried Erler<br />

Tiroler Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft: Ersatz:<br />

Bgm. Günter Fankhauser Bgm-Stv. Siegfried Erler<br />

Stilluptal-Weginteressentschaft: Ersatz:<br />

MGR Hansjörg Geisler MGR Hans Jörg Moigg<br />

Zillergrundweginteressentschaft: Ersatz:<br />

MGR Hans Gasser MGR Hansjörg Geisler<br />

Breitlahnerweg (Ginzling), Zemmgrund-Weginteressentschaft<br />

Floitental-Weginteressentschaft: Ersatz:<br />

MGR Franz Eberharter MGR Hansjörg Geisler<br />

Wassergenossenschaft <strong>Mayrhofen</strong>: Ersatz:<br />

Bgm. Günter Fankhauser Bgm-Stv. Siegfried Erler<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Mayrhofen</strong> / Katastrophen-<br />

und Zivilschutz: Ersatz:<br />

MGR Christoph Huber Bgm. Günter Fankhauser<br />

Stiftungsausschuss Alten- Wohn- und Pflegeheim Ersatz:<br />

Zell am Ziller:<br />

Bgm. Günter Fankhauser Bgm-Stv. Siegfried Erler<br />

Lawinenkommission Stillup: Ersatz:<br />

MGR Hansjörg Geisler --<br />

Lawinenkommission Hauserberg: Ersatz:<br />

MGR Hansjörg Geisler --<br />

TO.Punkt 4) Namhaftmachung des Mitgliedes und Ersatzmitgliedes für die<br />

Grundverkehrs- und Höfekommission Bezirk Schwaz<br />

Der Bürgermeister erwähnt eingangs, dass diese Namhaftmachung eines eigenen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlusses bedarf, sodass dieser Punkt eigens auf die Tagesordnung<br />

gesetzt werden musste.<br />

Nachdem keine Wortmeldungen mehr erfolgen, nominiert der <strong>Gemeinde</strong>rat heute<br />

mit einstimmigem Beschluss Herrn Bgm. Günter Fankhauser zum Vertreter und<br />

MGR Hans Jörg Moigg als Stellvertreter des Bürgermeisters in obgenannte Gremien.


- 13 -<br />

TO.Punkt 5) Namhaftmachung des Stellvertreters des Bürgermeisters in die<br />

Forsttagssatzungskommission gemäß §§ 18 (2) und 19 (5) Tiroler<br />

Waldordnung 2005<br />

Mit Schreiben Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Waldschutz, Sachbearbeiter<br />

DI Christian Schwaninger, GZl. IIIf3-47/1063, vom 23.3.2010 werden die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

ersucht, nach der Konstituierung des <strong>Gemeinde</strong>rates möglichst rasch den Stellvertreter<br />

des Bürgermeisters in die Forsttagssatzungskommission zu ernennen.<br />

Sodann erläutert der Vorsitzende kurz wie folgt:<br />

Diese Kommission entscheidet insbesondere über Anträge zur Holznutzung und behandelt<br />

verschiedene Anträge zur Kleinviehweide im Wald.<br />

Gemäß § 18 Abs. 2 der Waldordnung gehören dieser als Mitglieder an:<br />

a) der Leiter der Bezirksforstinspektion der Bezirksverwaltungsbehörde als Vorsitzender,<br />

b) der Bürgermeister<br />

c) ein Vertreter der Waldeigentümer, wobei Teilwaldberechtigte und Einforstungsberechtigte<br />

den Waldeigentümern gleichzuhalten sind.<br />

Gemäß § 19 Abs. 5 dieses Gesetzes ist der Bürgermeister durch eine vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

zu bestimmende Person zu vertreten.<br />

Nachdem hiezu keine weiteren Wortmeldungen erfolgen, beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

sodann einstimmig, Herrn MGR Hans Jörg Moigg als Vertreter des Bürgermeisters<br />

im Sinne des § 19 Abs. 5 Tiroler Waldordnung namhaft zu machen.<br />

TO.Punkt 6) Berichte Bürgermeister, Anträge, Anfragen, Allfälliges (§ 42 Abs.<br />

3 TGO)<br />

Anlässlich der neuen <strong>Gemeinde</strong>ratsperiode merkt der Bürgermeister grundsätzlich in<br />

Zusammenhang mit § 42 Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung an:<br />

„Dieser Tagesordnungspunkt ist – mit Ausnahme der konstituierenden Sitzung – immer<br />

in die Tagesordnung einer <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung aufzunehmen.<br />

a) Mündliche Anfragen an den Bürgermeister sind in der Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

anlässlich dieses Tagesordnungspunktes zu stellen und werden von ihm<br />

nach Möglichkeit noch in der laufenden Sitzung beantwortet.<br />

Sollte die sofortige Beantwortung nicht möglich sein, wird diese bis zur nächsten<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates vorbereitet.<br />

b) Schriftliche Anfragen sind im <strong>Gemeinde</strong>amt einzubringen (Papierform, Fax oder<br />

E-Mail sind zulässig) und werden in der nächsten Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

unter Tagesordnungspunkt „Anträge, Anfragen und Allfälliges“ verlesen sowie<br />

der wesentliche Inhalt im Protokoll festgehalten.


- 14 -<br />

Die Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung sieht für die Beantwortung schriftlicher Anfragen<br />

eine Frist von maximal 6 Wochen nach jener <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vor, bei welcher<br />

der Antrag vorgelegt wurde.<br />

Nachdem der Tagesordnungspunkt „Anträge, Anfragen und Allfälliges“ den Öffentlichen<br />

Teil der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung betrifft, kann die Beantwortung grundsätzlich nur<br />

im Namen der Amtsverschwiegenheit und des Datenschutzes erfolgen.“<br />

Als Punkte zu „Allfälliges“ werden in der heutigen Sitzung vorgebracht:<br />

a) Informationsveranstaltungen für neu gewählte <strong>Gemeinde</strong>räte:<br />

Das Tiroler Bildungsforum bietet neu gewählten <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern die Möglichkeit<br />

einer Übersicht über das <strong>Gemeinde</strong>wesen unter dem Motto „Bürgerbeteiligung<br />

in den <strong>Gemeinde</strong>n“.<br />

Für den Bereich „Unterland“ ist der 29.4.2010 in Hopfgarten oder alternativ dazu der<br />

6. Mai 2010 im Spiegelsaal der Innsbrucker Hofburg vorgesehen.<br />

Die Veranstaltungsdauer ist jeweils mit 19.00 bis 21.00 Uhr geplant.<br />

Zudem hält HR Dr. Helmut Praxmarer, Vorstand der Abteilung für <strong>Gemeinde</strong>angelegenheiten<br />

des Amtes der Tiroler Landesregierung, am 6.5.2010 ab 17.00 Uhr einen<br />

Kurzvortrag über den Zuständigkeitsbereich von <strong>Gemeinde</strong>räten im Festsaal in Straß<br />

i.Z. ab.<br />

Interessierte <strong>Gemeinde</strong>räte mögen sich über Amtsleiter Dr. Stöckl anmelden.<br />

b) Meisterschaft des Schiclubs <strong>Mayrhofen</strong>:<br />

Sportausschussobmann MGR Hansjörg Geisler berichtet kurz über die am 16. April<br />

2010 abgeführte Schiclubmeisterschaft.<br />

c) Schreiben Nationalrat Hermann Gahr an Bürgermeister / <strong>Gemeinde</strong>räte:<br />

Mit Schreiben vom 6.4.2010 gratuliert Nationalratsabgeordneter Hermann Gahr auf<br />

diesem Wege allen <strong>Gemeinde</strong>räten zur Wahl und bietet seine Information über aktive<br />

Beschlüsse im <strong>Gemeinde</strong>rat an.<br />

Der Bürgermeister ergänzt, es mögen sich alle <strong>Gemeinde</strong>räte melden, welche via E-<br />

Mail in den Verteiler der Aussendungen von NR-Abgeordnetem Gahr über die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

gelangen wollen.<br />

d) 38. Internationale Bergführer-Schimeisterschaften am 7.5.2010 - Vertretung<br />

des Bürgermeisters:<br />

In Anwesenheit des Landeshauptmannes wird um 17 Uhr des 7. Mai im „Alpenhotel<br />

Kramerwirt“ die Eröffnung obengenannter Veranstaltung stattfinden, wobei der Bürgermeister<br />

als Vizepräsident des Tiroler <strong>Gemeinde</strong>verbandes einen verpflichtenden<br />

Termin im Ausland zugesagt hat.<br />

Nachdem in der heutigen Sitzung spontan keine Vertretung gefunden kann, wird<br />

vom Amte aus ein Rundruf ergehen.<br />

e) Kindergarten-Sommerbetreuung:<br />

Der Bürgermeister verweist auf die Anmeldefrist für die Sommerbetreuung mit 30.4.<br />

2010 und den Umstand, dass der Kindergarten für diese Betreuung durch Helferinnen<br />

vom 12. Juli 2010 bis 4. September 2010 offen gehalten wird.


- 15 -<br />

Das betreffende Erhebungsblatt wurde anlässlich der Kindergarteneinschreibung am<br />

12. April 2010 von der Kindergartenleitung verteilt.<br />

Zusätzlich bemerkt der Bürgermeister, dass laut Tagesstatistik in den vergangenen<br />

Jahren je nach Witterung 12 bis 17 Kinder in diese Betreuung gegeben wurden.<br />

f) Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Mayrhofen</strong> am 25.4.2010:<br />

Die betreffende Einladung wurde bereits anfangs April an die <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

verteilt und der Bürgermeister lädt im Namen der Freiwilligen Feuerwehr heute<br />

nochmals ein, an der Florianifeier mit Treffpunkt 9.30 Uhr am Pavillonplatz teilzunehmen.<br />

g) Höcker Tuxerstraße:<br />

Vor kurzem hat Herr Andreas Felderer von der Verkehrsplanungsabteilung des Landes<br />

mit Schreiben, GZl. VIb4-7-2-6-41/23-10, darauf hingewiesen, dass die Fahrbahnerhöhungen<br />

an der Tuxer Straße der Höhe nach nicht mehr dem Stand der<br />

Technik entsprechen.<br />

Bauausschussobmann Vizebgm. Siegfried Erler verweist darauf, dass die <strong>Gemeinde</strong><br />

schon früher einmal eine Reduktion der Fahrbahnerhöhungen vorgenommen hat<br />

und eine allfällige Entfernung mit einer Neugestaltung der Tuxer Straße einhergehen<br />

müsste.<br />

Zugleich schlägt Erler vor, die Höcker zur Hintanhaltung von Schnellfahrern vorerst<br />

zu belassen, nachdem bei Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit<br />

von 30 km/h dadurch keine Schäden bei Fahrzeugen zu befürchten wären.<br />

Dennoch wird dieses Thema im Verkehrsausschuss weiter zu behandeln sein.<br />

h) Beethovenkonzerte im Passionsspielhaus Thiersee 15. bis 22. Mai 2010:<br />

Interessierte <strong>Gemeinde</strong>räte werden eingeladen, an einzelnen Veranstaltungen des<br />

„Kultursommers Ferienland Kufstein 2010“ teilzunehmen und der Bürgermeister erklärt,<br />

die Programmübersicht sowie das Formblatt der Anforderung einer Ehrenkarte<br />

wären beim Amtsleiter erhältlich.<br />

i) Verabschiedung ausgeschiedener <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder:<br />

Bgm. Fankhauser verliest die Namen der ausgeschiedenen <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

der vergangenen Periode sowie deren Funktionen bzw. Obmannschaften in verschiedenen<br />

Ausschüssen.<br />

Sodann werden die <strong>Gemeinde</strong>räte heute aufgerufen, in einer der nächsten Sitzungen<br />

ihre Ideen zu einem geeigneten Anlass dieser Veranstaltung einzubringen, wobei<br />

diese kleine Feier im Laufe dieses Frühsommers stattfinden solle.<br />

j) Rückblick auf die Snowbombing-Woche 5. bis 11. April 2010:<br />

Der Bürgermeister nimmt kurz Bezug auf die jüngsten Presseberichte und informiert<br />

den <strong>Gemeinde</strong>rat über die geplante weitere Vorgangsweise, wonach <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

und TVB-Vorstand demnächst in einer gemeinsamen Sitzung ein Resümee<br />

über die stattgefundenen Ereignisse ziehen sollten.<br />

k) Gestaltung Kreisverkehr Einfahrt Nord:


- 16 -<br />

Berichtet wird über die Überlegung, den geplanten Bronze-Steinbock nun doch nicht<br />

an der Einfahrt Nord, sondern wieder beim neuen Europahaus aufzustellen und beim<br />

Kreisverkehr die übliche Bepflanzung vorzunehmen.<br />

Der Bürgermeister hält auch in dieser Sache ständigen Kontakt mit Herrn TVB-Obmann<br />

Andreas Hundsbichler.<br />

l) Ledertasche der Tiroler Versicherung für <strong>Gemeinde</strong>räte:<br />

Hingewiesen wird darauf, dass die heute aufliegende Ledertasche ein Geschenk der<br />

genannten Versicherung ist bzw. auf Ersuchen derselben die Verteilung vorgenommen<br />

wird und es selbstverständlich jedem freisteht, dieses Geschenk anzunehmen<br />

oder nicht.<br />

m) Fertigstellung altes Schulgebäude:<br />

Auf Anfrage von MGR-EM Franz Niedertscheider nach dem Fertigstellungszeitpunkt<br />

des letzten Bauabschnittes der Renovierung des alten Hauptschulgebäudes berichtet<br />

Bauausschussobmann Vizebgm. Siegfried Erler vom voraussichtlichen Fertigstellungstermin<br />

gegen Ende dieses Schuljahres, der Lieferung der Einrichtung im Laufe<br />

der Sommerferien und der Inbetriebnahme zu Beginn des neuen Schuljahres im<br />

September 2010.<br />

n) Bedarfszuweisung des Landes für Umbau <strong>Gemeinde</strong>amtsgebäude:<br />

Mit Schreiben vom 23. März 2010 berichtet Landeshauptmann Günther Platter von<br />

der Überweisung des zugesagten Bedarfszuweisungsbetrages für den Umbau des<br />

am 13. September 2008 wieder bezogenen <strong>Gemeinde</strong>amtsgebäudes.<br />

o) Vizebürgermeister Erler – Ersuchen um konstruktive Zusammenarbeit:<br />

Zum Abschluss dieses Tagesordnungspunktes bedankt sich Herr Vizebgm. Siegfried<br />

Erler bei alljenen <strong>Gemeinde</strong>mandataren, die ihn am 30. März 2010 zum Vizebürgermeister<br />

gewählt haben und er entschuldigt sich zugleich für sein gesundheitsbedingtes,<br />

kurzfristiges Fernbleiben bei der konstituierenden Sitzung.<br />

Zugleich ersucht Vbgm. Erler den gesamten <strong>Gemeinde</strong>rat, die Kräfte zu bündeln und<br />

zum Wohle <strong>Mayrhofen</strong>s gemeinsam und nicht gegeneinander zu arbeiten.<br />

Die allgemein schwierige Zeit einer tendenziell rückgängigen Wirtschaftssituation,<br />

eingeschränkte Finanzmittel der <strong>Gemeinde</strong> und die Abwicklung angefangener <strong>Gemeinde</strong>projekte<br />

sprechen ebenfalls dafür, im <strong>Gemeinde</strong>rat das Verbindende vor das<br />

Trennende zu stellen.<br />

Als besonders erfreulich empfindet der Vizebürgermeister die Tatsache, dass sich<br />

viele junge Leute als neue <strong>Gemeinde</strong>räte aktiv an der künftigen Entwicklung unseres<br />

Ortes beteiligen und neue Ideen einbringen werden, so Erler mit dem abschließenden<br />

Bemerken, er werden jedenfalls ein Vizebürgermeister für alle <strong>Gemeinde</strong>ratslisten<br />

sein.<br />

Ende Öffentlicher Teil der Sitzung: 20.46 Uhr<br />

Hinweis<br />

Dieses Protokoll wurde in der 3. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 9. Juni 2010 ohne<br />

Änderungen genehmigt und gem. § 46 (4) TGO unterfertigt.


- 17 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!