23.09.2012 Aufrufe

Datei herunterladen (88 KB) - .PDF - Gemeinde Mayrhofen

Datei herunterladen (88 KB) - .PDF - Gemeinde Mayrhofen

Datei herunterladen (88 KB) - .PDF - Gemeinde Mayrhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P R O T O K O L L<br />

der 44. Sitzung des G E M E I N D E R A T E S vom 19. Februar<br />

2009 um 19.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>sitzungssaal.<br />

Anwesend: Bgm. Günter FANKHAUSER<br />

Bgm-Stv. Hans GASSER<br />

MGR Siegfried ERLER<br />

MGR Brigitte OBLASSER<br />

MGR Andreas HUNDSBICHLER<br />

MGR Hansjörg GEISLER<br />

MGR Heinz KRÖLL<br />

MGR Helene PARTOLL<br />

MGR Rosa ZOTTL<br />

MGR Franz EBERHARTER<br />

MGR Siegfried HACKLER<br />

MGR Wolfgang HÖLLWARTH<br />

MGR Markus FREUND<br />

MGR Markus BACHER (ab 19.35 Uhr)<br />

Entschuldigt: MGR Wilhelm PFISTER<br />

Außerdem anwesend: Bauamtsleiter Ing. Paul Steger und Ing. Bernhard Rieser<br />

Schriftführer: AL Dr. Wolfgang Stöckl<br />

T a g e s o r d n u n g :<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung durch den Bürgermeister, Feststellung<br />

der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Genehmigung Protokoll 43. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 10. Dezember 2008<br />

3. Genehmigung Protokoll 27. Sitzung des Ausschusses für Dorfentwicklung,<br />

Verkehr, Raumordnung und Bebauungsplan vom 4. Februar 2009<br />

4. Änderungen Raumordnungskonzept:<br />

a. Bereich Gst.Nrn. 928/3, 928/8 und 1921/4 (RIESER-TAXACHER Andrea<br />

und OBLASSER Maria, Zillerlände 490, THANNER Josef, <strong>Mayrhofen</strong><br />

502, sowie Zillerregulierungsgenossenschaft) Ausweisung eines<br />

baulichen Entwicklungsbereiches für überwiegende gewerbliche Nutzung<br />

( ZA/G9/D1)<br />

b. Teilfläche Gst.Nr. 910/1 (EDER Michael, Hauptstraße 456) Ausweisung<br />

eines baulichen Entwicklungsbereiches für überwiegende Zentrumsnutzung<br />

(ZA/K 3/D 2)


- 491 -<br />

5. Änderungen Flächenwidmungsplan:<br />

a. Gst.Nr. 740/4 (MARKTGEMEINDE MAYRHOFEN) von Sonderfläche<br />

„Mehrzweckspielplatz“ in Sonderfläche „Europahaus“<br />

b. Gst.Nrn. 1739/2 und 1742/2 (Hans-Peter SCHRAGL, 6295 Ginzling<br />

HNr. 255), von „Freiland“ in Sonderfläche „Fischereinebenanlage“<br />

c. Gst.Nrn. 2082/3 und 2082/4 (KREIDL Franz, Ramsau, Bichl 524) von<br />

„Freiland“ in „Wohngebiet W“<br />

d. Gst.Nrn. 928/3, 928/8 und 1921/4 (RIESER-TAXACHER Andrea und<br />

OBLASSER Maria, Zillerlände 490, THANNER Josef, <strong>Mayrhofen</strong> 502,<br />

sowie Zillerregulierungsgenossenschaft) von „Freiland“ in „allgemeines<br />

Mischgebiet (Mb)“ und Sonderfläche „Parkplatz“<br />

e. Gst.Nr. 936/2 (RIESER-TAXACHER Andrea und OBLASSER Maria,<br />

Zillerlände 490, von „Allgemeines Mischgebiet (Mb-1)“ in „Widmung<br />

auf verschiedenen Ebenen (SV-7)“<br />

f. Teilfläche der Gst.Nr. 910/1 (EDER Michael, Hauptstraße 456) von<br />

„Freiland“ in „Widmung auf verschiedenen Ebenen“ (SV-1)<br />

g. Teilfläche der Gst.Nr. 1035/1 (Franz OBERMAIR, Am Marktplatz 214)<br />

von „Freiland“ in Sonderfläche „Parkplatz“<br />

h. Gst.Nr. 1148/3 (HUBER-PERAUER GesmbH, Am Marienbrunnen<br />

341) von „Wohngebiet“ in „Sonderfläche Personalhaus“<br />

i. Teilfläche Gst.Nr. 2008/1 (+Josef KRÖLL, Hollenzen 71 - Franz<br />

KRÖLL), von „Wohngebiet W“ „in landwirtschaftliches Mischgebiet“<br />

6. Erlassung eines Allgemeinen und Ergänzenden Bebauungsplanes:<br />

a. Gst.Nr. 1148/3 (HUBER-PERAUER GesmbH, Am Marienbrunnen<br />

341)<br />

b. Teile Gst.Nrn. 738/1 und 704/12 (OBERMAIR Franz, Am Marktplatz<br />

214)<br />

c. Gst.Nr. 2102/1 (MOSER WOHNBAU- UND IMMOBILIEN GESMBH)<br />

d. Teile der Gst.Nr. 761/1 (PFISTER Fritz und Gisela, Hauptstraße 400)<br />

7. Änderungen des Bebauungsplanes:<br />

Gst.Nrn. 801/2, 803/1 und 803/2 (LECHNER Rosmarie, Hauptstraße 478)<br />

8. Bürgschaftsübernahme (MA 3) der <strong>Gemeinde</strong> gem. § 1357 ABGB für Darlehen<br />

der „Neuen Heimat Tirol“ zum Zecke des Schulum- und Erweiterungsbaues<br />

9. Teilweise Auflösung der Rücklage „Mietzinsreserve Wohnungen Amtsgebäude“<br />

als Finanzierungsbeitrag <strong>Gemeinde</strong>amtsumbau


- 492 -<br />

10. Berichte Bürgermeister, Anträge, Anfragen, Allfälliges (§ 42 Abs. 3 TGO<br />

2001)<br />

Vertraulicher Teil<br />

11. Genehmigung Protokoll der 53. Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes und Finanzausschusses<br />

vom 21. Jänner 2009<br />

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-<br />

TO.Punkt 1) Eröffnung Sitzung und Begrüßung durch den Bürgermeister,<br />

Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit<br />

Bürgermeister Günter Fankhauser eröffnet die <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung, begrüßt die<br />

Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Einberufung sowie die Beschlussfähigkeit<br />

fest.<br />

TO.Punkt 2) Genehmigung Protokoll 43. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 10. Dezember<br />

2008<br />

Zu Seite 474 / 1. Absatz (Bahnhofsprojekt) berichtet der Bürgermeister von der<br />

Aufnahme dieses Projektes im zwei- bis dreijährigen Bauprogramm des Landes<br />

und vom nächsten Schritt, wonach er gemeinsam mit Verkehrsausschussobmann<br />

Bgm-Stellv. Hans Gasser ein Gespräch mit Herrn Dir. Ing. Bgm. Wolfgang Holub<br />

von der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG zum Kostenaufteilungsschlüssel führen<br />

werde.<br />

Zu Seite 474 / 2. Absatz von unten (Sperrstunde „Schlüsselalm“) wird vom Vorsitzenden<br />

verlesen ein Aktenvermerk des Amtsleiters über die Vorsprache des<br />

Peter Aschenwald vom 15.1.2009, wonach der frühere Beschwerdeführer nun auf<br />

Grund eingebauten Dämmmaterials mit der nächtlichen Lärmsituation sehr zufrieden<br />

ist und er die früher störenden Musikbässe aus dem Lokal nicht mehr vernehmen<br />

kann.<br />

Der Bürgermeister betrachtet diese Sache daher für abgeschlossen, zumal ein<br />

medizinisches Gutachten zum ergänzenden Ermittlungsverfahren mit einer Bescheiderstellung<br />

über die Vorverlegung der Sperrstunde nicht mehr erforderlich<br />

erscheint.<br />

Auf Hinweis von MGR Siegfried Erler, wonach im Sommer vergangenen Jahres<br />

ein <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss gefasst worden ist, der eine generelle Vorverlegung<br />

der Sperrstunde von 06.00 Uhr auf 04.00 Uhr für alle Lokale des Ortes in der Betriebsart<br />

„Bar und Diskothek“ festgelegt hat, berichtet Dr. Stöckl, dass diese generelle<br />

Einschränkung für alle Lokale von der Gewerbeabteilung des Landes, Mag.<br />

Hannes Piccolruaz, nicht akzeptiert wird.


- 493 -<br />

Laut Rechtsansicht der Landes-Gewerbeabteilung muss ein konkreter Anlassfall<br />

vorliegen, um einem einzelnen Lokal durch die <strong>Gemeinde</strong> die Vorverlegung der<br />

Sperrstunde im Sinne des § 113 Abs. 5 Gewerbeordnung bescheidmäßig vorschreiben<br />

zu können (siehe auch „Merkblatt für die <strong>Gemeinde</strong>n Tirols“, Ausgabe<br />

September 2008, Punkt 32: „Der Verwaltungsgerichtshof zur Vorverlegung der<br />

Sperrstunde“).<br />

Der Bürgermeister ergänzt, dass im Bedarfsfalle eine weitere rechtliche Erörterung<br />

in einer <strong>Gemeinde</strong>vorstandssitzung stattfinden könne.<br />

Zu Seite 475 / 2. Absatz (Provisorische Ampelregelung Bahnhofskreuzung):<br />

Nachdem der Bürgermeister die Kosten laut Angebot Firma Siemens zur Kenntnis<br />

bringt, erklärt sich MGR Wolfgang Höllwarth von sich aus bereit, Kontakte herzustellen,<br />

um allenfalls zu einer günstigeren Lösung einer provisorischen Bahnhofsampel<br />

zu kommen.<br />

Die personelle Besetzung der Bundespolizeiinspektion <strong>Mayrhofen</strong> wird vom Bürgermeister<br />

am nächsten Montag in einer Sitzung in Wien angesprochen werden.<br />

Zu Seite 475 (Gestaltung Vorplatz Musikpavillon) berichtet der Vorsitzende,<br />

dass dieses Projekt bei der heutigen Sitzung des Schul-Bauausschusses dahingehend<br />

besprochen wurde, als sich die „Neue Heimat Tirol“ an der Planung beteiligt<br />

und diese daher in Auftrag gegeben werden sollte.<br />

Im Budget 2009 sind jedenfalls € 20.000,-- für dieses Projekt veranschlagt.<br />

Beratung:<br />

MGR Heinz Kröll hegt Bedenken, diese Kosten zu investieren ohne genau zu wissen,<br />

ob das Projekt der Pavillonplatzgestaltung im Zuge enger werdender Finanzmittel<br />

überhaupt realisiert werden kann.<br />

Vizebgm. Hans Gasser hält dagegen, es sei momentan die beste Chance, im<br />

Rahmen dieses Projektes und unter Kosteneinbindung der „Neuen Heimat Tirol“<br />

die längst fällige Pavillonplatz-Sanierung vorzunehmen und es gelte daher, keine<br />

Zeit mehr zu verlieren.<br />

MGR Wolfgang Höllwarth greift bei dieser Gelegenheit die Frage wieder auf, ob<br />

eine Tiefgarage unter dem Pavillonplatz nicht doch zukunftsweisend wäre, zumal<br />

es sich um einen zentralen Parkplatz handle, langfristig an eine Verkehrsentlastung<br />

des Ortskernes gedacht werden müsse und allenfalls private Investoren zu<br />

finden wären, welche dieses Projekt finanzieren könnten.<br />

Gleichzeitig mit einer Neuauflage der <strong>Gemeinde</strong>-Parkplatzverordnung solle man<br />

den Gedanken einer Tiefgarage in diesem Bereich nicht endgültig fallen lassen.<br />

Der Bürgermeister schließt dieses Thema für heute mit der Zusage ab, die Idee<br />

der Tiefgarage in der gemeinsamen Sitzung „Neue Heimat Tirol“ / Schulbauausschuss<br />

einzubringen und im Falle einer positiven Stellungnahme ein weiteres Gespräch<br />

mit der Firma „BOE“ zu führen.<br />

Beschluss: (bei Stimmenthaltung MGR Wolfgang Höllwarth)<br />

Vergabe des Planungsauftrages „Gestaltung Musikpavillonplatz“.<br />

Zu Seite 476 / 2. Absatz von unten (Übersiedelung Volks- und Hauptschule in<br />

neues Gebäude) berichtet der Bürgermeister, dass der Unterrichtsbeginn in der<br />

neuen Schule mit 18. Mai 2009 festgesetzt ist.


- 494 -<br />

Zu Seite 484 / Mitte (Verordnung der Kettenpflicht für Zufahrtsstraße Kumbichl<br />

und Oberkumbichl) informiert der Bürgermeister, dass bei der Verkehrsabteilung<br />

der Bezirkshauptmannschaft Schwaz am 11.12.2008 (<strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss<br />

10.12.2008) um diesbezügliche Verordnung angesucht wurde und diese<br />

noch nicht vorliege, sodass die <strong>Gemeinde</strong> gestern urgiert hat.<br />

Im übrigen erfolgen keine Wortmeldungen zu diesem Protokoll und wird dieses<br />

sodann samt den darin enthaltenen Beschlüssen einstimmig genehmigt und gemäß<br />

§ 46 (4) Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung 2001 unterfertigt.<br />

TO.Punkt 3) Genehmigung Protokoll 27. Sitzung des Ausschusses für<br />

Dorfentwicklung, Verkehr, Raumordnung und Bebauungsplan<br />

vom 4. Februar 2009<br />

Ausschussobmann Bgm-Stv. Hans Gasser trägt das Protokoll vollinhaltlich vor<br />

und es werden hieraus folgende Beschlüsse gefasst bzw. Ergänzungen vorgenommen:<br />

Zu Punkt 2 a des Protokolls (Änderung Sonderfläche Europahaus) wird hingewiesen<br />

auf die Begründung, dass für die Verwendung des Parkplatzes (Gst.Nr.<br />

740/4) zum „Europahaus neu“ die derzeitige Sonderflächenwidmung „Mehrzweckspielplatz“<br />

in künftig „Sonderfläche Europahaus“ notwendig ist.<br />

Hiezu ist unter 5 a) der <strong>Gemeinde</strong>rats-Tagesordnung eine separate Beschlussfassung<br />

vorgesehen.<br />

Zu Punkt 2 b des Protokolls (Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gst.<br />

Nrn. 1739/2 und 1742/2 - Hans-Peter SCHRAGL, 6295 Ginzling 255, von „Freiland“<br />

in Sonderfläche „Fischereinebenanlage“) wird festgestellt, dass der Ausschuss<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat die Sonderflächenwidmung „Fischereinebenanlage“ laut<br />

Plan Dipl.-Ing. Ebenbichler empfiehlt.<br />

Hiezu ist unter 5 b) der <strong>Gemeinde</strong>rats-Tagesordnung eine separate Beschlussfassung<br />

vorgesehen.<br />

Zu Punkt 2 c des Protokolls (Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gst.<br />

Nrn. 2082/3 und 2082/4 - KREIDL Franz, Ramsau, Bichl 524 von „Freiland“ in<br />

„Wohngebiet W“) erläutert Ausschussobmann Gasser anhand des Planes das<br />

Gutachten i.n.n. über die Einschätzung der Steinschlaggefahr und die Schlussfolgerungen<br />

daraus, wonach bestimmte bauliche Maßnahmen noch notwendig sind.<br />

Diese sind im Rahmen der Bauverhandlung zu berücksichtigen.<br />

Die erforderliche Hangsicherung muss der Bauwerber selbst vornehmen.<br />

Hiezu ist unter 5 c) der <strong>Gemeinde</strong>rats-Tagesordnung eine separate Beschlussfassung<br />

vorgesehen.<br />

Zu Punkt 2 d des Protokolls (Änderung Raumordnungskonzept sowie Flächenwidmungsplan<br />

im Bereich der Gst.Nrn. 928/3, 928/8 und 1921/4 / RIESER-<br />

TAXACHER Andrea und OBLASSER Maria, Zillerlände 490, THANNER Josef,<br />

<strong>Mayrhofen</strong> 502, sowie Zillerregulierungsgenossenschaft) von „Freiland“ in<br />

„allgemeines Mischgebiet (Mb)“ und Sonderfläche „Parkplatz“) wird kurz über<br />

den stattgefundenen und vertraglich fixierten Grundtausch gesprochen, welcher


- 495 -<br />

ebenso Voraussetzung für die Flächenwidmungsplanänderung ist wie das vorliegende<br />

Gutachten von Raumplaner Dr. Erich Ortner.<br />

Hiezu ist unter 5 d) der <strong>Gemeinde</strong>rats-Tagesordnung eine separate Beschlussfassung<br />

vorgesehen, wobei Ausschussobmann Vizebgm. Gasser seine Befangenheit<br />

im Sinne des § 29 Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung wahrnimmt.<br />

Zu Punkt 2 e des Protokolls (Flächenwidmungsplanänderung Gst.Nr. 936/2<br />

RIESER-TAXACHER Andrea und OBLASSER Maria, Zillerlände 490, von „Allgemeines<br />

Mischgebiet (Mb-1)“ in „Widmung auf verschiedenen Ebenen (SV-<br />

7)“ zeigt Vizebgm. Hans Gasser die Widmungsänderung an Hand eines Planes<br />

auf und erläutert, dass dem Beschluss des Ausschusses vom 24.9.2008 über die<br />

Beibringung erforderlicher Planunterlagen Genüge getan ist.<br />

MGR Siegfried Erler bemerkt, es handle sich hier weder um einen Gastronomiebetrieb<br />

noch um Veranstaltungsräume.<br />

Zu Punkt 2 f des Protokolls (Änderung Flächenwidmungsplan sowie Raumordnungskonzept<br />

von Teilflächen der Gst.Nr. 910/1 - EDER Michael, Hauptstraße<br />

456) von „Freiland“ in „Widmung auf verschiedenen Ebenen“ (SV-1)<br />

präsentiert Bgm-Stv. Hans Gasser das Modell und den diesbezüglichen Plan samt<br />

Baubeschreibung und Zufahrtssituation, welche laut Aussage des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

von Architekten Jörg Streli gemeinsam mit Verkehrsplaner Dipl.-Ing. Knoll ausgearbeitet<br />

worden ist.<br />

Hiezu ist unter 5 f) der <strong>Gemeinde</strong>rats-Tagesordnung eine separate Beschlussfassung<br />

vorgesehen.<br />

Zu Punkt 2 g des Protokolls (Änderung des Flächenwidmungsplanes von Teilen<br />

der Gst.Nr. 1035/1 - Franz OBERMAIR, Am Marktplatz 214) von „Freiland“<br />

in Sonderfläche „Parkplatz“: Informiert wird über die Bezahlung des offenen<br />

Baukostenbeitrages „3. Spur bei der B 169“ durch Franz Obermair.<br />

Mitantragsteller dieses Grundstückes an der Umfahrungsstraße ist Grundeigentümer<br />

Hans Wechselberger, Dorf Haus 767.<br />

Hiezu ist unter 5 g) der <strong>Gemeinde</strong>rats-Tagesordnung eine separate Beschlussfassung<br />

vorgesehen.<br />

Zu Punkt 3 des Protokolls (Änderung des Flächenwidmungsplanes und Erlassung<br />

eines Allgemeinen und Ergänzenden Bebauungsplanes Gst.Nr. 1148/3<br />

(HUBER PERAUER GesmbH, Am Marienbrunnen 341) von „Wohngebiet“ in<br />

„Sonderfläche Wohnhaus“) wird eingangs berichtigt, dass die neue Flächenwidmung<br />

nicht „Sonderfläche Wohnhaus“, sondern „Sonderfläche Personal-<br />

Wohnhaus“ lauten solle.<br />

Weiters verweist Obmann Gasser auf das Erfordernis der Vorlage einer rechtsgültigen<br />

Erklärung durch den Bauwerber, für je 2 Betten des Personal-Wohnhauses<br />

einen Stellplatz vorzusehen.<br />

Zudem möge dieses Erfordernis auch nach Rücksprache mit Raumplaner Dr. Ortner<br />

im künftigen Bebauungsplan fixiert werden.<br />

Hiezu ist unter 5 h) betreffend Flächenwidmung und 6 a) betreffend Erlassung<br />

Bebauungsplan der <strong>Gemeinde</strong>rats-Tagesordnung eine separate Beschlussfassung<br />

vorgesehen.


- 496 -<br />

Zu Punkt 4 des Protokolls (Erlassung eines Allgemeinen und Ergänzenden Bebauungsplanes)<br />

wird allgemein Folgendes erläutert:<br />

Zu a: Teile Gst.Nrn. 738/1 u. 704/12 (OBERMAIR Franz, Am Marktplatz 214)<br />

Die geforderte Straßenbreite sowie die Aufweitung der Einfahrt laut Beschluss des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates vom 8.10.2008 wurden im Allgemeinen und Ergänzenden Bebauungsplan<br />

berücksichtigt und von Dr. Ortner mit Planunterlagen und Gutachten<br />

belegt.<br />

Der Ausschuss stellt an den <strong>Gemeinde</strong>rat den Antrag, den Allgemeinen und Ergänzenden<br />

Bebauungsplan zu beschließen.<br />

Hiezu ist unter 6 b) der <strong>Gemeinde</strong>rats-Tagesordnung eine separate Beschlussfassung<br />

vorgesehen.<br />

Zu b: Gst.Nr. 2102/1 (MOSER WOHNBAU- UND IMMOBILIEN GESMBH):<br />

Von der Firma Moser Wohnbau wurde im September 2008 ein Entwurf für eine<br />

Wohnanlage in Eckartau vorgelegt.<br />

Insgesamt sollen 11 Wohneinheiten errichtet werden. Diese Pläne wurden in der<br />

Folge an den Raumplaner weitergeleitet und hat dieser planliche Änderungen verlangt.<br />

Durch die Umplanung wurde eine mit dem Ortsbild in möglichstem Einklang stehende<br />

Variante vorgelegt, wonach durch die senkrechten Gebäudekanten über<br />

mehrere Geschoße betonende Gestaltung die optische Wahrnehmung der einzelnen<br />

Terrassen nicht besonders hervortritt.<br />

Zu den Erfahrungen mit der „Moser-Wohnbau“ im allgemeinen informiert Bürgermeister<br />

Fankhauser am Beispiel der Wohnanlage Dorf Haus, dass bisher alle mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> getroffenen Vereinbarungen genau erfüllt worden sind.<br />

Insbesondere ist diese Firma sehr bemüht, die Wohnungen nicht an Ausländer zu<br />

verkaufen und wird dadurch auch von vornherein ein Teil der Nutzungskonflikte in<br />

Wohnanlagen vermieden.<br />

Nach Ansicht des Ausschusses ist dieses Projekt mit der laut Gutachten festgelegten<br />

Baudichte vertretbar und empfiehlt dem Bürgermeister, mit der Firma Moser<br />

zu vereinbaren, zusätzlich zu den laut Parkplatzverordnung der <strong>Gemeinde</strong> erforderlichen<br />

Parkplätzen 4 weitere Parkplätze zu errichten.<br />

Hiezu ist unter 6 c) der <strong>Gemeinde</strong>rats-Tagesordnung eine separate Beschlussfassung<br />

vorgesehen.<br />

Zu c) Teile der Gst.Nr. 761/1 (PFISTER Fritz und Gisela, Hauptstraße 400):<br />

Die Familie Pfister beabsichtigt die Errichtung einer Reihenhausanlage mit 3 Objekten<br />

in der Schwendauer Straße nördlich des bestehenden Personalhauses.<br />

Das Grundstück ist als „Gemischtes Wohngebiet“ gewidmet und weist eine Fläche<br />

von 940 m² aus.<br />

Die Planunterlagen wurden dem Raumplaner übermittelt und hat Dipl.-Ing. Dr.<br />

Erich Ortner die Planunterlagen sowie das erforderliche Gutachten erstellt.<br />

Hiezu ist unter 6 d) der <strong>Gemeinde</strong>rats-Tagesordnung eine separate Beschlussfassung<br />

vorgesehen.<br />

Zu d) Änderung des Bebauungsplanes im Bereich der Gst.Nrn. 801/2, 803/1<br />

und 803/2 (LECHNER Rosmarie, Hauptstraße 478) berichtet Ausschussobmann<br />

Gasser, dass die Grundstücksgröße auf einer Teilfläche des vorhandenen Bebau-


- 497 -<br />

ungsplanes verändert werden soll und deshalb eine Änderung des Bebauungsplanes<br />

beantragt wurde.<br />

Die dazu erforderlichen Pläne und das Gutachten wurden von Dr. Ortner erstellt.<br />

Darin wird festgestellt, dass die beabsichtigte Änderung im Einklang zum bestehenden<br />

Bebauungsplan steht.<br />

Hiezu ist unter 7 der <strong>Gemeinde</strong>rats-Tagesordnung eine separate Beschlussfassung<br />

vorgesehen.<br />

Zu Punkt 5 a des Ausschussprotokolls (Änderung Flächenwidmungsplan und<br />

Raumordnungskonzept Gst.Nr. 1202/1 von „Freiland“ in „Mischgebiet (Mb-<br />

1)“ - Franz OBERMAIR, Am Marktplatz 214) informiert Ausschussobmann Bgm-<br />

Stv. Hans Gasser den <strong>Gemeinde</strong>rat anhand einer von Dipl.-Ing. Knoll erstellten<br />

Studie über die geplante Nutzung der freien Fläche südlich der ESSO-Tankstelle<br />

durch Franz Obermair.<br />

Demnach soll diese Fläche für die Errichtung eines Gebäudes mit Kiosk und Stellplätzen<br />

baulich erschlossen werden.<br />

Gleichzeitig würde die vorhandene Busbucht erheblich verbessert und die Einfahrt<br />

in die B 169 erweitert.<br />

Laut Raumordnungskonzept ist diese Fläche als sonstige Freihaltefläche ausgewiesen<br />

und befindet sich laut Flächenwidmungsplan im „Freiland“.<br />

Auf Grund der mit diesem Projekt erzielbaren Verbesserung der Verkehrsverhältnisse<br />

empfiehlt der Ausschuss dem <strong>Gemeinde</strong>rat, diesem Projekt grundsätzlich<br />

zuzustimmen, wobei jedoch eine Zufahrt zur angrenzenden Tankstelle ohne Benützung<br />

der B169 zu gewährleisten ist.<br />

Die Entscheidung über die Weiterverfolgung des Vorhabens steht in Zusammenhang<br />

mit der Standortfrage eines künftigen Tauernkraftwerke-Projektes und wird<br />

im heutigen <strong>Gemeinde</strong>rat nicht näher behandelt.<br />

Zu Punkt 5 b des Protokolls (Flächenwidmungsplanänderung Josef KRÖLL,<br />

Hollenzen 71 / Franz KRÖLL - Gst.Nr. 2008/1, Besprechung mit SCHÖSSER<br />

Albert und Planungsbüro Z-Bau Luxner) informiert der Ausschussobmann,<br />

dass nach Rücksprache mit Dipl.-Ing. Martin Luxner die erforderlichen Planänderungen<br />

vorgenommen wurden.<br />

Diese werden in weiterer Folge mit dem Nachbarn Albert Schösser besprochen,<br />

sodass diese Angelegenheit in der heutigen Sitzung unter Tagesordnungspunkt 5<br />

i) dem <strong>Gemeinde</strong>rat zur Entscheidung über die beantragte Flächenwidmungsplanänderung<br />

vorgelegt werden kann.<br />

Zu Punkt 5 c des Protokolls (Änderung Raumordnungskonzept und Flächenwidmungsplan<br />

Gst.Nr. 1960/4 von „Freiland“ in „Gewerbegebiet“ (G-1), außerbücherlicher<br />

Eigentümer Andreas KRÖLL, Eckartau 2) erläutert Ausschussobmann<br />

Hans Gasser, Andreas Kröll habe mit Schreiben vom 13.11.2008<br />

ein weiteres Ansuchen für die Änderung des Raumordnungskonzeptes bzw. des<br />

Flächenwidmungsplanes im Bereich des Betriebsgebäudes Eckartau gestellt.<br />

In diesem Ansuchen wurde die geplante Erweiterung beschrieben, dazugehörige<br />

Pläne erläutert und in diesem Zusammenhang auch das beabsichtigte Projekt am<br />

früheren Postgaragen-Areal mit der bekannten Zufahrtsproblematik im Ausschuss<br />

andiskutiert.


- 498 -<br />

Weiteres Vorgehen:<br />

Nachdem hinsichtlich der Nutzung des Areals auf dem Grundstück der alten Postgarage<br />

seit 2006 keinerlei Informationen vorliegen, soll zur Klärung des Sachverhaltes<br />

ein Gespräch mit Andreas Kröll durchgeführt werden.<br />

Zu Punkt 5 d des Protokolls (Grundteilungsbewilligung - Übernahme Zufahrt<br />

Reihenhäuser / EBERL Hermann, <strong>Mayrhofen</strong> 777) hat informativen Charakter<br />

und bedarf heute keiner Beschlussfassung durch den <strong>Gemeinde</strong>rat.<br />

Zu Punkt 5 e des Protokolls (Information Bebauung Reitstallgelände (WECH-<br />

SELBERGER Heinrich, Rauchenwald 660) wurde vom Ausschuss festgehalten,<br />

dass Heinrich Wechselberger seinen anlässlich der Widmung als „Hoteldorf“ übernommenen<br />

Verpflichtungen bisher nicht zur Gänze nachgekommen ist.<br />

Zum Beispiel gibt es noch Pferdehaltung auf dem Hoteldorfareal und wurden Auflagen<br />

des Baubescheides – insbesondere Abzäunungen, Freihaltung der Zufahrten<br />

zu den Objekten usw. nicht zur Gänze erfüllt und ist auch eine aus-lastung der<br />

vorgegebenen Bettenobergrenze gegeben.<br />

Beschwerden von Nachbarn über unzumutbare Lärmbelästigungen in den Nachtstunden<br />

und unzulässiges Betreten fremden Grundes durch Hoteldorfgäste runden<br />

dieses unerfreuliche Bild ab.<br />

In der anschließenden Diskussion vertritt der <strong>Gemeinde</strong>rat die einhellige Ansicht,<br />

im äußersten Falle auch eine amtswegige Rückwidmung der zum Verkauf frei gegebenen<br />

4 Baugrundstücke durchzuführen, wenn sich die beschriebenen Zustände<br />

nicht in nächster Zeit ändern sollten.<br />

Sodann wird das gegenständliche Ausschussprotokoll samt den darin enthaltenen<br />

Beschlüssen ohne weitere Stellungnahmen oder Änderungswünsche einstimmig<br />

genehmigt und Ausschussobmann Vizebgm. Hans Gasser übergibt das Wort wieder<br />

an den Vorsitzenden Bgm. Günter Fankhauser.<br />

Sodann beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat auf Ansuchen des Bürgermeisters einstimmig,<br />

die geheime Abstimmung mittels Stimmzettel im Sinne des § 45 Abs. 4 Tiroler<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung in Angelegenheiten zu Tagesordnungspunkten 4 a) und b)<br />

sowie 5 a) bis i) vorzunehmen.<br />

Die Beschlussfassungen zu Tagesordnungspunkt 6 (Erlassung Allgemeiner und<br />

Ergänzender Bebauungsplan und Tagesordnungspunkt 7 (Änderung Bebauungsplan)<br />

erfolgen im offenen Abstimmungsverfahren.<br />

Sodann werden als Stimmenzähler MGR Wolfgang Höllwarth und MGR Siegfried<br />

Hackler nominiert.<br />

Nachdem die nachstehenden Tagesordnungspunkte im Zuge der Behandlung des<br />

Ausschussprotokolls (TO.Punkt 3) ausreichend erläutert und Vizebgm. Hans Gasser<br />

betont, dass sämtliche Punkte von Raumplaner Dr. Ortner begutachtet worden<br />

sind, erfolgt nunmehr jeweils die Abstimmung durch den <strong>Gemeinde</strong>rat wie nachstehend<br />

angeführt:


- 499 -<br />

TO.Punkt 4) Änderungen Raumordnungskonzept<br />

a. Bereich Gst.Nrn. 928/3, 928/8 u. 1921/4 (RIESER-TAXACHER Andrea u.<br />

OBLASSER Maria, Zillerlände 490, THANNER Josef, Fischerstraße 502,<br />

sowie Zillerregulierungsgenossenschaft) Ausweisung ein. baulichen<br />

Entwicklungsbereiches f. überwiegende gewerbl. Nutzung (ZA/G9/D1):<br />

Zu diesem Punkt wird verwiesen auf die ausführlichen Erläuterungen des<br />

Raumordnungsausschusses vom 4.2.2009 und die zu Tagesordnungspunkt<br />

3 in der heutigen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung erfolgten Ausführungen.<br />

Beschluss:<br />

Zustimmung zur beantragten Änderung mit Stimmverhalten 13 JA- / 0 NEIN-<br />

Stimmen (Abwesenheit Vizebgm. Hans Gasser wegen Befangenheit gemäß<br />

§ 29 TGO).<br />

b. Teilfläche der Gst.Nr. 910/1 (EDER Michael, Hauptstraße 456) Ausweisung<br />

eines baulichen Entwicklungsbereiches für überwiegende Zentrumsnutzung<br />

(ZA/K 3/D 2):<br />

Auch zu diesem Punkt wird verwiesen auf die ausführlichen Erläuterungen<br />

des Raumordnungsausschusses vom 4.2.2009 und die zu Tagesordnungspunkt<br />

3 in der heutigen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung erfolgten Ausführungen.<br />

Beschluss:<br />

Zustimmung zur beantragten Änderung mit Stimmverhalten 14 JA- / 0 NEIN-<br />

Stimmen.<br />

TO.Punkt 5) Änderungen Flächenwidmungsplan<br />

a) Gst.Nr. 740/4 (MARKTGEMEINDE MAYRHOFEN) von Sonderfläche<br />

„Mehrzweckspielplatz“ in Sonderfläche „Europahaus“:<br />

Die ausführliche Erörterung dieses Punktes erfolgte vorerwähnt in Tagesordnungspunkt<br />

3 des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Beschluss:<br />

Zustimmung zur beantragten Flächenwidmungsplanänderung der Gst.Nr.<br />

740/4, GB 87113 <strong>Mayrhofen</strong>, mit einem Stimmverhalten von 14 JA-Stimmen<br />

/ 0 NEIN-Stimmen.<br />

b) Gst.Nrn. 1739/2 und 1742/2 (Hans-Peter SCHRAGL, 6295 Ginzling 255),<br />

von „Freiland“ in Sonderfläche „Fischereinebenanlage“:<br />

Die ausführliche Erörterung dieses Punktes erfolgte vorerwähnt in Tagesordnungspunkt<br />

3 des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Beschluss:<br />

Zustimmung zur beantragten Flächenwidmungsplanänderung für die Gst.<br />

Nrn. 1739/2 und 1742/2 je GB 87113 <strong>Mayrhofen</strong> mit einem Stimmverhalten<br />

14 JA- / 0 NEIN-Stimmen.<br />

c) Gst.Nrn. 2082/3 u. 2082/4 (KREIDL Franz, Ramsau, Bichl 524) von „Freiland“<br />

in „Wohngebiet W“:<br />

Die ausführliche Erörterung dieses Punktes erfolgte vorerwähnt in Tagesordnungspunkt<br />

3 des <strong>Gemeinde</strong>rates.


- 500 -<br />

Beschluss:<br />

Zustimmung zur beantragten Flächenwidmungsplanänderung für die Gst.<br />

Nrn. 2082/3 und 2082/4 mit einem Stimmverhalten von 13 JA- / 0 NEIN-<br />

Stimmen.<br />

(MGR Franz Eberharter verließ wegen Befangenheit gemäß § 29 TGO den<br />

Sitzungssaal.)<br />

d) Gst.Nrn. 928/3, 928/8 und 1921/4 (RIESER-TAXACHER Andrea und<br />

OBLASSER Maria, Zillerlände 490, THANNER Josef, <strong>Mayrhofen</strong> 502, sowie<br />

Zillerregulierungsgenossenschaft) von „Freiland“ in „allgemeines<br />

Mischgebiet (Mb)“ gem. § 40 Abs. 2 und 6 TROG und Sonderfläche<br />

„Parkplatz“ (SPa) / „Wohngebiet“ gem. § 43 Abs. 1 lit. a TROG:<br />

Die ausführliche Erörterung dieses Punktes erfolgte vorerwähnt in Tagesordnungspunkt<br />

3 des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Beschluss:<br />

Zustimmung zur beantragten Flächenwidmungsplanänderung von Teilflächen<br />

der Gst.Nrn. 928/3, 928/8 und 1921/4 mit einem Stimmverhalten 13 JA-<br />

/ 0 NEIN-Stimmen.<br />

(Vizebgm. Hans Gasser verließ wegen Befangenheit gemäß § 29 TGO den<br />

Sitzungssaal.)<br />

e) Gst.Nr. 936/2 (RIESER-TAXACHER Andrea und OBLASSER Maria, Zillerlände<br />

490, von „Allgemeines Mischgebiet (Mb-1)“ in „Widmung auf verschiedenen<br />

Ebenen (SV-7)“:<br />

Die ausführliche Erörterung dieses Punktes erfolgte vorerwähnt in Tagesordnungspunkt<br />

3 des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Beschluss:<br />

Zustimmung zur beantragten Flächenwidmungsplanänderung von Teilflächen<br />

der Gst.Nr. 936/2 mit einem Stimmverhalten von 13 JA- / 0 NEIN-Stimmen<br />

wie folgt:<br />

Ebene 1 - Erdgeschoß und Kellergeschoße:<br />

Beschränktes allgemeines Mischgebiet (Mb-1) gemäß § 40 Abs. 2 TROG 06<br />

i.V.m. § 40 Abs. 6 TROG 2006 und § 39 Abs. 2 lit. a und b TROG 2006, wobei<br />

Gastgewerbebetriebe und Veranstaltungs- und Vergnügungsstätten als<br />

nicht zulässig erklärt werden und als Wohnungen nur betriebstechnisch notwendige<br />

Wohnungen und Wohnungen für den Betriebsinhaber und das Aufsichts-<br />

und Wartungspersonal errichtet werden dürfen.<br />

Ebene 2 - Obergeschoße:<br />

Kerngebiet gemäß § 40 Abs. 3 TROG 2006.<br />

(Vizebgm. Hans Gasser verließ wegen Befangenheit gemäß § 29 TGO den<br />

Sitzungssaal.)<br />

f) Teilfläche der Gst.Nr. 910/1 (EDER Michael, Hauptstraße 456) von „Freiland“<br />

in „Widmung auf verschiedenen Ebenen“ (SV-1) gem. § 51 TROG:<br />

Die ausführliche Erörterung dieses Punktes erfolgte vorerwähnt in Tagesordnungspunkt<br />

3 des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Beschluss:<br />

Zustimmung zur beantragten Flächenwidmungsplanänderung vorgenannter<br />

Teilfläche mit einem Stimmverhalten 14 JA- / 0 NEIN-Stimmen mit folgenden


- 501 -<br />

Festlegungen: Ebene 1 (Erdgeschoß und Kellergeschoße): Kerngebiet gem.<br />

§ 40 Abs. 3 TROG 2006 i.V.m. § 40 Abs. 6 TROG 2006 (Kb).<br />

Ebene 2 (Obergeschoße): Kerngebiet (K) gem. § 40 Abs. 3 TROG 2006.<br />

g) Teilfläche der Gst.Nr. 1035/1 (Franz OBERMAIR, Am Marktplatz 214) von<br />

„Freiland“ in Sonderfläche „Parkplatz“:<br />

Die ausführliche Erörterung dieses Punktes erfolgte vorerwähnt in Tagesordnungspunkt<br />

3 des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Beschluss:<br />

Zustimmung zu der, von Hans Wechselberger und Franz Obermair beantragten<br />

Flächenwidmungsplanänderung vorgenannter Teilfläche von „Freiland“<br />

in Sonderfläche „Parkplatz“ (überdachte Parkplätze und Lagerräume)<br />

mit einem Stimmverhalten 13 JA- / 1 NEIN-Stimme.<br />

h) Gst.Nr. 1148/3 (HUBER PERAUER GesmbH, Am Marienbrunnen 341)<br />

von „Wohngebiet“ in „Sonderfläche Personalhaus“:<br />

Die ausführliche Erörterung dieses Punktes erfolgte vorerwähnt in Tagesordnungspunkt<br />

3 des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Beschluss:<br />

Zustimmung zur beantragten Flächenwidmungsplanänderung mit einem<br />

Stimmverhalten von 12 JA- / 2 NEIN-Stimmen.<br />

Anlässlich dieser Beschlussfassung wird nochmals betont, dass die Nutzung als<br />

Personalhaus Widmungsvoraussetzung ist und daher sichergestellt werden muss.<br />

MGR Wolfgang Höllwarth erwähnt die derzeit nicht zufriedenstellende Zufahrtssituation<br />

für den Müll-Lkw zur Wohnanlage Dorf Haus 789 und erwartet sich eine<br />

Besserung, spätestens im Zuge der Bauverhandlung für gegenständliches Vorhaben.<br />

Mit einem Seitenblick auf die Zufahrtssituation von der Tuxer Straße nach Dorf<br />

Haus plädiert MGR Wolfgang Höllwarth nochmals, die Möglichkeit der Verbreiterung<br />

der Hauserer Gasse zu prüfen.<br />

Vizebgm. Gasser merkt an, das Gespräch mit der „Hauserer Dorfgemeinschaft“,<br />

welche MGR Hundsbichler führen wollte, sei noch ausständig. Im selben Zuge ist<br />

auch mit Klaus Kröll zu sprechen wegen seines Antrages um Aufhebung der Verordnung<br />

„Halte- und Parkverbot“ vor dem Haus „Anderler“.<br />

i) Teilfläche Gst.Nr. 2008/1 (+Josef KRÖLL, Hollenzen 71 - Franz KRÖLL),<br />

von „Wohngebiet W“ „in landwirtschaftliches Mischgebiet“:<br />

Die ausführliche Erörterung dieses Punktes erfolgte vorerwähnt in Tagesordnungspunkt<br />

3 des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Beschluss:<br />

Zustimmung zur beantragten Flächenwidmungsplanänderung mit einem<br />

Stimmverhalten 14 JA- / 0 NEIN-Stimmen.


- 502 -<br />

TO.Punkt 6) Erlassung Allgemeiner und Ergänzender Bebauungsplan<br />

a) Gst.Nr. 1148/3 (HUBER PERAUER GesmbH, Am Marienbrunnen 341):<br />

Grundlage für die beantragte Erlassung des Allgemeinen und Ergänzenden Bebauungsplanes<br />

ist das Gutachten des Raumplaners Dipl.-Ing. Dr. Erich Ortner<br />

vom 23.1.2009.<br />

Abstimmungsverhalten: 14 JA- / 0 NEIN-Stimmen.<br />

b) Teile Gst.Nrn. 738/1 und 704/12 (OBERMAIR Franz, Am Marktplatz 214):<br />

Grundlage für die beantragte Erlassung des Allgemeinen und Ergänzenden Bebauungsplanes<br />

ist das Gutachten des Raumplaners Dipl.-Ing. Dr. Erich Ortner<br />

vom 27.11.2008.<br />

Abstimmungsverhalten: 14 JA- / 0 NEIN-Stimmen.<br />

c) Gst.Nr. 2102/1 (MOSER WOHNBAU- UND IMMOBILIEN GESMBH):<br />

MGR Siegfried Erler stellt hiezu klar, es handle sich um keine Neuwidmung, sondern<br />

nur um die Festlegung des Bebauungsplanes.<br />

Ausschussobmann Gasser berichtet in diesem Zusammenhang über die heftigen<br />

Beschwerden betreffend die „Wohnanlage Lichtblick“ in der Tuxer Straße.<br />

Der Bürgermeister erklärt, dass in der nächsten <strong>Gemeinde</strong>vorstandssitzung das<br />

Thema „Wohnungen und deren Nutzung“ ausführlicher zu erörtern.<br />

Sodann erfolgt die beantragte Beschlussfassung mit dem Abstimmungsverhalten<br />

13 JA- / 0 NEIN-Stimmen / 1 Enthaltung.<br />

d) Teile der Gst.Nr. 761/1 (PFISTER Fritz und Gisela, Hauptstraße 400):<br />

Grundlage für die beantragte Erlassung des Allgemeinen und Ergänzenden Bebauungsplanes<br />

ist das Gutachten des Raumplaners Dipl.-Ing. Dr. Erich Ortner<br />

vom 22.1.2009.<br />

Abstimmungsverhalten 14 JA- / 0 NEIN-Stimmen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat zu Tagesordnungspunkten 6 a) bis d) gleichzeitig mit der<br />

Beschlussfassung über die Auflegung des Entwurfes nach § 65 Abs. 2 TROG<br />

2006 den Beschluss über die Änderung des Ergänzenden Bebauungsplanes gefasst.<br />

TO.Punkt 7) Änderungen des Bebauungsplanes:<br />

Gst.Nrn. 801/2, 803/1 und 803/2 (LECHNER Rosmarie, Hauptstraße<br />

478)<br />

Grundlage für die beantragte Erlassung des Allgemeinen und Ergänzenden Bebauungsplanes<br />

ist das Gutachten des Raumplaners Dipl.-Ing. Dr. Erich Ortner<br />

vom 27.1.2009.<br />

Abstimmungsverhalten 14 JA-, 0 NEIN-Stimmen.


- 503 -<br />

TO.Punkt 8) Bürgschaftsübernahme (MA 3) der <strong>Gemeinde</strong> gem. § 1357<br />

ABGB für Darlehen der „Neuen Heimat Tirol“ zum Zecke des<br />

Schulum- und Erweiterungsbaues<br />

Die Finanzierung des Schulbaues war bereits Gegenstand mehrerer Sitzungen, in<br />

welchen auch die grundsätzliche Bereitschaft der Marktgemeinde <strong>Mayrhofen</strong> zu<br />

einer Haftungsübernahme für ein Darlehen erklärt worden ist.<br />

Der Bürgermeister zitiert auszugsweise aus den diesbezüglichen Beschlüssen<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand vom 1.9.2005, Überprüfungs-Ausschuss vom 3.3.2008 sowie<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat vom 7.12.2006 und 14.3.2007.<br />

In diesen Sitzungen war aufgrund der fehlenden Baukostenhöhe aber die betragliche<br />

Höhe dieser Bürgschaftsübernahme noch nicht klar.<br />

Mit Schreiben vom 7.1.2009 ersucht die „Neue Heimat Tirol“, die <strong>Gemeinde</strong> möge<br />

die Bürgschaft für ein Darlehen von € 9,850.000,-- zum Zwecke des Schulum- und<br />

Erweiterungsbaues übernehmen.<br />

Darlehensgeberin ist die s-Bausparkasse, welche nach einer Ausschreibung<br />

durch die „Neue Heimat“ für die damalige Ausschreibungssumme von € 10,7 Mio.<br />

als Billigstbieterin den Zuschlag erhalten hat.<br />

Der Bürgermeister führt aus, dass aufgrund der strengen Kostenkalkulation der<br />

„Neuen Heimat Tirol“ nunmehr eine niedrigere Darlehenssumme benötigt wird.<br />

Einstimmiger Beschluss:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> erklärt im Sinne des § 86 Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung für obiges Darlehen<br />

die Übernahme einer Zahlungsgarantie als Bürge und Zahler gemäß § 1357<br />

ABGB und wird dies nach erfolgter Kundmachung gemäß § 123 Abs. 1 lit. a) der<br />

Tiroler <strong>Gemeinde</strong>ordnung 2001 der Aufsichtsbehörde zur Genehmigung vorgelegt.<br />

TO.Punkt 9) Teilweise Auflösung der Rücklage „Mietzinsreserve Wohnungen<br />

Amtsgebäude“ als Finanzierungsbeitrag <strong>Gemeinde</strong>amtsumbau<br />

Der Bürgermeister berichtet vom derzeitigen Stand der Rücklage betreffend das<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Auch die einzige Wohnung, welche in diesem Objekt von Mietern bewohnt wird,<br />

hat mit dem <strong>Gemeinde</strong>amtsumbau eine wesentliche Verbesserung, vor allem im<br />

Sanitärbereich, der Heizung und der Fensterisolierung erfahren.<br />

Es wird daher vorgeschlagen, für den Umbau und die Sanierungsmaßnahmen des<br />

Amts- und Wohnhauses Hauptstraße 409 einen Teilbetrag von € 60.000,-- aus<br />

Mietzinsreserve aufzulösen.<br />

Einstimmiger Beschluss:<br />

Einer Teilbehebung der Mietzinsreserve in oben genannter Höhe wird zugestimmt.


- 504 -<br />

TO. Punkt 10) Berichte Bürgermeister, Anträge, Anfragen, Allfälliges (§ 42<br />

Abs. 3 TGO 2001)<br />

a) Kirchenkonzert Bundesmusikkapelle:<br />

Zurückkommend auf das Schreiben der Bundesmusikkapelle <strong>Mayrhofen</strong> an<br />

Herrn Kulturreferenten MGR Heinz Kröll vom 29.1.2009 beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat,<br />

für diese kulturell hochstehende Veranstaltung eine Unterstützung<br />

von € 1.000,-- zu leisten.<br />

b) Salzburger Passionssingen:<br />

Von Kulturreferenten MGR Heinz Kröll wird dargelegt, dass am 3. April 2009<br />

in der Pfarrkirche <strong>Mayrhofen</strong> das „Salzburger Passionssingen“ stattfinden<br />

wird.<br />

Daraufhin beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat, hiefür eine Ausfallshaftung in der<br />

Höhe von € 2.000,-- zu übernehmen.<br />

c) Bericht Quartalssitzung Schulbauausschuss:<br />

Der Bürgermeister berichtet auszugsweise aus dem neuesten Quartalsbericht<br />

der „Neuen Heimat Tirol“ und der erfreulichen Tatsache, dass sich die<br />

bisher angefallenen Baukosten von 0,32 % unter dem vorgegebenen Kostenrahmen<br />

bewegen.<br />

d) Forum „Blühendes Tirol“ – 40 Jahre Jubiläumsfeier:<br />

Frau Frieda Pfister, Gasthof „Zillergrund“, wird im Rahmen der Feier im<br />

Landhaus am 7.3.2009 einen Preis erhalten und Frau <strong>Gemeinde</strong>rat Helene<br />

Partoll erklärt sich in der heutigen Sitzung bereit, Frau Pfister als <strong>Gemeinde</strong>vertreterin<br />

zu begleiten.<br />

f) Gründung des Vereins „cross-over“:<br />

Der Bürgermeister informiert über die am 5.3.2009 im Café am Schlitterer<br />

See stattfindende Gründungsversammlung dieses Kulturvereins, zu der die<br />

Proponenten Richard Sonntag und Christian Knapp herzlich einladen.<br />

g) Österr. Rotes Kreuz – Bezirk Schwaz / Jahreshauptversammlung:<br />

Auf Anfrage des Bürgermeisters erklärt sich Vbgm. Hans Gasser bereit, an<br />

der am 20.2.2009 im Hotel „Marschall“ in Stans stattfindenden Jahreshauptversammlung<br />

als <strong>Gemeinde</strong>vertreter <strong>Mayrhofen</strong>s teilzunehmen.<br />

h) Teilnehmer am Tiroler <strong>Gemeinde</strong>-Schicup 2009 in Gries / Sellrain:<br />

Sportreferent MGR Hansjörg Geisler nennt in der heutigen Sitzung die 7<br />

Teilnehmer, welche für die Marktgemeinde <strong>Mayrhofen</strong> beim 35. Tiroler <strong>Gemeinde</strong>-Schicup<br />

am 28. Februar 2009 antreten werden.<br />

i) Beleuchtung Weg Stuanerhof bis Kumbichl:<br />

Zurückkommend auf die Bauausschusssitzung vom 21.4.2008 betreffend die<br />

Einholung von Einverständniserklärungen der betroffenen Grundeigentümer<br />

und die diesbezügliche Anfrage von MGR Hansjörg Geisler in der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 20.11.2008 erklärt der Bürgermeister, dass nicht alle Grundeigentümer<br />

zugestimmt haben und die Beleuchtung daher unterbleiben<br />

muss.


- 505 -<br />

j) Schneeräumung / Pflicht der Haus- und Grundbesitzer:<br />

MGR Hansjörg Geisler verweist auf Unzulänglichkeiten bei der Schneeräumung,<br />

wonach die Hausbesitzer den Schnee auf den Gehsteig bzw. die<br />

Straße räumen, nachdem der <strong>Gemeinde</strong>-Bautrupp die Straßen und Wege<br />

schon geräumt hat.<br />

Der Bürgermeister verweist in diesem Zusammenhang auf mehrere Artikel,<br />

die er zu diesem Thema bereits im Amtsblatt „Zillertaler Heimatstimme“ veröffentlich<br />

und die Hausbesitzer auf ihre Pflichten hingewiesen hat.<br />

Sodann nimmt Bauamtsleiter Ing. Paul Steger unter Hinweis auf die haftungsrechtlichen<br />

Aspekte des Straßenerhalters zum Vorwurf Stellung, dass<br />

im <strong>Gemeinde</strong>gebiet zu viel Salzstreuung vorgenommen und das schöne Bild<br />

einer geschlossenen Schneedecke damit zunichte gemacht werde.<br />

k) Wildwuchs von Werbetafeln:<br />

Vizebgm. Hans Gasser greift im neuerlichen Anlassfall Schischule Gager<br />

das Problem des unkontrollierten Wildwuchses im Werbe-Schilderwald auf<br />

und ist im <strong>Gemeinde</strong>vorstand jedenfalls bis zum nächsten Winter eine klare<br />

Regelung über Zulässigkeit und Unzulässigkeit solcher Tafeln zu treffen.<br />

l) „Autofreier Tag“ ein Abendshopping:<br />

TVB-Obmann MGR Andreas Hundsbichler ersucht die im <strong>Gemeinde</strong>rat vertretenen<br />

Leute der Kaufmannschaft, längerfristig an einen „Autofreien Tag“<br />

an der Hauptstraße, verbunden mit einer Belebung durch „Abendshopping“<br />

nachzudenken, um gemeinsam mit dem Tourismusverband vielleicht für den<br />

kommenden Sommer einen Vorschlag zu finden.<br />

m) Dank des Caritas-Zentrums Uderns wegen Unterstützung Fahrtkosten:<br />

Mit Schreiben vom 3.2.2009 bedanken sich Frau Mag. Claudia Helm und<br />

Leiter Manuel Rott für die Unterstützung der <strong>Gemeinde</strong> zu den Fahrtkosten<br />

behinderter Personen, die täglich zur Caritas Uderns einpendeln.<br />

Ende Öffentlicher Teil der Sitzung: 21.34 Uhr<br />

Hinweis<br />

Dieses Protokoll wurde in der 45. Sitzung am 25.03.09 ohne Änderungen<br />

genehmigt und gem. § 46 (4) TGO unterfertigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!